DE102006046899A1 - Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels - Google Patents

Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102006046899A1
DE102006046899A1 DE200610046899 DE102006046899A DE102006046899A1 DE 102006046899 A1 DE102006046899 A1 DE 102006046899A1 DE 200610046899 DE200610046899 DE 200610046899 DE 102006046899 A DE102006046899 A DE 102006046899A DE 102006046899 A1 DE102006046899 A1 DE 102006046899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
inner container
outer container
tank
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610046899
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Haeberer
Matthias Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610046899 priority Critical patent/DE102006046899A1/de
Priority to EP20070802530 priority patent/EP2076660B1/de
Priority to CN200780037372XA priority patent/CN101523022B/zh
Priority to US12/444,299 priority patent/US8184964B2/en
Priority to JP2009530817A priority patent/JP4903267B2/ja
Priority to PCT/EP2007/058213 priority patent/WO2008040589A1/de
Publication of DE102006046899A1 publication Critical patent/DE102006046899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03427Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for heating fuel, e.g. to avoiding freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6606With electric heating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels, insbesondere eines flüssigen Reduktionsmittels, mit dem Stickoxide aus Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen zu Stickstoff und Wasser reduziert werden, einen Außenbehälter (2) umfassend, in dem ein Innenbehälter (3) aufgenommen ist, wobei im Innenbehälter (3) ein Heizelement (7) aufgenommen ist und mit einer Entnahmevorrichtung (13) das flüssige Reduktionsmittel entnommen werden kann. Der Innenbehälter (3) ist so mit dem Außenbehälter (2) verbunden, dass flüssiges Reduktionsmittel (25) aus dem Innenbehälter (3) in den Außenbehälter (2) strömen kann.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei dieselbetriebenen Verbrennungskraftmaschinen, muss aufgrund der in den nächsten Jahren anstehenden verschärften Abgasgesetzgebung unter anderem der Anteil an Stickoxiden im Abgas reduziert werden. Zur Reduzierung des Stickoxid-Anteils im Abgas wird zum Beispiel eine selektive katalytische Reduktion durchgeführt, bei der die Stickoxide mit Hilfe von Reduktionsmitteln zu Stickstoff und Wasser reduziert werden. Als Reduktionsmittel wird zum Beispiel eine wässrige Harnstofflösung eingesetzt.
  • Das Reduktionsmittel wird üblicherweise in einem Tank gelagert und über eine Leitung vom Tank zu einem Dosiermodul befördert, mit dem das Reduktionsmittel zum Beispiel in das Abgasrohr eingespritzt wird.
  • Die derzeit eingesetzten üblichen Reduktionsmittel gefrieren je nach zugesetztem Anti-Frostmittel bei einer Temperatur im Bereich von –11 °C bis –40 °C. Um den Anforderungen an die Abgaszusammensetzung genügen zu können, muss gewährleistet werden, dass auch bei Temperaturen unterhalb von –11 °C nach einer akzeptablen Zeit ausreichend Reduktionsmittel bereitsteht. Dies macht es unter Umständen erforderlich, das Reduktionsmittel aufzutauen. Bei Nutzkraftfahrzeugen wird zum Beispiel eine zuschaltbare Beheizung eingesetzt, die über das Kühlwasser der Verbrennungskraftmaschine betrieben wird. Diese zuschaltbare Beheizung ist in der Lage, den Inhalt des gesamten Tanks aufzutauen.
  • Da jedoch zum Beispiel bei Personenkraftwagen die Verbrennungskraftmaschine und der Tank für das Reduktionsmittel im Allgemeinen räumlich weit voneinander getrennt liegen, ist eine Beheizung des Tanks für das Reduktionsmittel mit Hilfe des Kühlwassers der Verbrennungskraftmaschine schwierig. Aus diesem Grund wird bei Personenkraftwagen ein begrenztes Volumen des Tanks, welches in einem Teilbehälter im Tank aufgenommen ist, elektrisch aufgeheizt. Bei den derzeit eingesetzten Tanks für das Reduktionsmittel können mit diesem aufgetauten Volumen bis zu 1000 km zurückgelegt werden. In gemäßigten Klimazonen wird dieses aufgetaute Teilvolumen in Verbindung mit dem Einsatz von mit Frostschutzmittel additivierten Reduktionsmitteln als ausreichend betrachtet, um einen stetigen Betrieb gewährleisten zu können. Hierbei wird auch berücksichtigt, dass das Durchfrieren des Reduktionsmittels im Tank in Verbindung mit einer gezielten Isolation und einem gerichteten Einfrieren mehrere Tage benötigen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels umfasst einen Außenbehälter, in dem ein Innenbehälter aufgenommen ist, wobei im Innenbehälter ein Heizelement aufgenommen ist. Mit einer ersten Entnahmeleitung kann Flüssigkeit aus dem Innenbehälter entnommen werden. Der Innenbehälter ist so mit dem Außenbehälter verbunden, dass Reduktionsmittel aus dem Innenbehälter in den Außenbehälter strömen kann.
  • Vorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten Tanks ist es, dass mit diesem ein Tank zur Bevorratung bereitgestellt wird, mit der auch ein Einsatz außerhalb des gemäßigten Klimabereiches, d. h. bei tieferen, länger andauernden Umgebungstemperaturen, ermöglicht wird. Wenn das Reduktionsmittel im Außenbehälter und im Innenbehälter durchgefroren ist, wird durch das Heizelement zunächst das Reduktionsmittel im Innenbehälter aufgetaut. Diese Flüssigkeit gelangt in den Außenbehälter, wodurch auch die im Außenbehälter enthaltene, durchgefrorene Flüssigkeit aufgetaut wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Innenbehälter mindestens ein Durchbruch ausgebildet, durch welchen Flüssigkeit aus dem Außenbehälter in den Innenbehälter und umgekehrt strömen kann. Bei Bewegung des Tanks schwappt bereits aufgetautes Reduktionsmittel durch den mindestens einen Durchbruch aus dem Innenbehälter in den Außenbehälter. Das Auftauen der im Außenbehälter enthaltenen, durchgefrorenen Flüssigkeit erfolgt durch diese überschwappende Flüssigkeit. Die Bewegung des Tanks ergibt sich zum Beispiel durch Bewegungen eines Kraftfahrzeuges während der Fahrt.
  • Um den Auftauvorgang im Außenbehälter zu unterstützen, sind in einer Ausführungsform am Innenbehälter Wärmeleitbleche ausgebildet, die in den Außenbehälter ragen. Sobald im Innenbehälter eine höhere Temperatur herrscht als im Außenbehälter, wird über die Wär meleitbleche Wärme an das Reduktionsmittel im Außenbehälter abgegeben. Auf diese Weise wird das Reduktionsmittel im Außenbehälter in Umgebung um die Wärmeleitbleche ebenfalls aufgetaut. Die Wärmeleitbleche können dabei in jeder, dem Fachmann bekannten Form ausgebildet sein. Bevorzugt umgeben die Wärmeleitbleche als Rippen den Innenbehälter. Die Wärmeleitbleche können dabei strukturiert oder glatt ausgeführt sein.
  • In einer Ausführungsform ist der mindestens eine Durchbruch im Innenbehälter so angeordnet, dass das Heizelement vollständig von Flüssigkeit bedeckt ist, wenn der Innenbehälter bis zu dem mindestens einen Durchbruch mit Flüssigkeit gefüllt ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass vom Heizelement Wärme nur an Flüssigkeit abgegeben wird. Hierdurch lässt sich ein effektiveres Auftauen erzielen, da die Wärmeübertragung an Flüssigkeiten besser ist als die Wärmeübertragung an Gas. Es wird vermieden, dass vom Heizelement Wärme an Umgebungsluft im Innenbehälter abgegeben wird.
  • In den Innenbehälter mündet vorzugsweise ein Rücklauf, über den nicht verbrauchtes flüssiges Reduktionsmittel zurückgeführt wird. Das über den Rücklauf zurückgeführte flüssige Reduktionsmittel unterstützt den Auftauprozess im Tank zur Bevorratung des Reduktionsmittels ebenfalls. Durch den mindestens einen Durchbruch im Innenbehälter schwappt das zurückgeführte flüssige Reduktionsmittel auch in den Außenbehälter und unterstützt so ebenfalls das Auftauen des Reduktionsmittels im Außenbehälter.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Innenbehälter von einem trichterförmig ausgebildeten Element umschlossen. Das trichterförmige Element ist vorzugsweise aus einem Material gefertigt, das eine geringere Dichte aufweist als das Reduktionsmittel. Hierdurch wird sichergestellt, dass das trichterförmige Element auf dem Reduktionsmittel schwimmt. Der Werkstoff, aus dem das trichterförmige Element gefertigt ist, ist vorzugsweise gut wärmeleitfähig. Zwischen dem trichterförmigen Element und dem Innenbehälter ist ein Spalt ausgebildet, durch welchen flüssiges Reduktionsmittel, welches zum Beispiel über einen Rücklauf auf das trichterförmige Element fließt, entlang der Außenwandung des Innenbehälters strömen kann, wodurch das im Außenbehälter enthaltene Reduktionsmittel aufgetaut wird. Über den Rücklauf fließt zum Beispiel nicht verbrauchtes Reduktionsmittel zurück in den Tank. Um den Spalt zwischen dem trichterförmigen Element und dem Innenbehälter konstant zu halten, ist das trichterförmige Element zum Beispiel über eine Führung in axialer Richtung beweglich. Die Führung kann dabei zum Beispiel an der Innenseite des trichterförmigen Elementes, d. h. dem Innenbehälter zugewandt ausgebildet sein. Alternativ ist es auch möglich, dass das trichterförmige Element zum Beispiel durch eine axiale und/oder radiale Aufhängung im Inneren des Außenbehälters geführt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist im trichterförmigen Element eine umlaufende Nut ausgebildet, in der sich Flüssigkeit, die über den Rücklauf zugeführt wird, zunächst sammelt. Sobald die Nut mit Flüssigkeit gefüllt ist, fließt Flüssigkeit aus der Nut über das trichterförmige Element in den Außenbehälter. Durch die in der Nut gesammelte Flüssigkeit wird das trichterförmige Element aufgewärmt. Diese Wärme gibt es an das Reduktionsmittel im Außenbehälter ab. Auf diese Weise wird das Auftauen zusätzlich unterstützt.
  • Im Boden des Außenbehälters ist vorzugsweise ein Sumpf ausgebildet. Durch den Sumpf wird sichergestellt, dass auch bei einer Neigung des Tanks zur Bevorratung des Reduktionsmittels, zum Beispiel bei Schräglagen oder Kurvenfahrt, nur Flüssigkeit und keine Luft angesaugt wird. Hierzu mündet in einer Ausführungsform eine zweite Entnahmeleitung, mit der Flüssigkeit aus dem Außenbehälter entnommen werden kann, vorzugsweise im Sumpf.
  • Die erste Entnahmeleitung, mit der Flüssigkeit aus dem Innenbehälter entnommen werden kann, mündet vorzugsweise in der Nähe des Bodens des Innenbehälters. Hierdurch wird sichergestellt, dass auch dann, wenn nur noch eine geringe Menge an Flüssigkeit im Innenbehälter enthalten ist, diese aus dem Innenbehälter entnommen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform münden die erste Entnahmeleitung und die zweite Entnahmeleitung jeweils in der Nähe des Heizelementes im Innenbehälter beziehungsweise im Außenbehälter. Da das Reduktionsmittel zunächst in unmittelbarer Umgebung um das Heizelement aufgetaut wird, wird durch diese Anordnung gewährleistet, dass bereits nach kurzer Zeit flüssiges Reduktionsmittel über die Entnahmeleitungen aus dem Tank zur Bevorratung des Reduktionsmittels entnommen werden kann.
  • Um das flüssige Reduktionsmittel aus dem Tank zur Bevorratung entnehmen zu können, sind die erste Entnahmeleitung und die zweite Entnahmeleitung im Allgemeinen mit einer Förderpumpe verbunden. Mit Hilfe der Förderpumpe wird das flüssige Reduktionsmittel über die erste Entnahmeleitung und die zweite Entnahmeleitung aus dem Innenbehälter beziehungsweise dem Außenbehälter gesaugt. Vorzugsweise sind in der ersten Entnahmeleitung und in der zweiten Entnahmeleitung Drosselelemente ausgebildet. Die Drosselelemente sind dabei vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass gleichzeitig aus dem Innenbehälter und aus dem Außenbehälter flüssiges Reduktionsmittel entnommen wird, wenn sowohl im Innenbehälter als auch im Außenbehälter flüssiges Reduktionsmittel enthalten ist. Um ein schnelles Auftauen nach dem Durchfrieren zu ermöglichen, sind die Drosselelemente vorzugsweise so ausgelegt, dass aufgrund des Rücklaufes von Redukti onsmittel über den Rücklauf der Innenbehälter immer bis zu dem mindestens einen Durchbruch gefüllt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels mit Durchbrüchen im Innenbehälter,
  • 2 einen Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels mit Wärmeleitblechen am Innenbehälter,
  • 3 einen Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels, bei dem der Innenbehälter von einem trichterförmigen Element umschlossen ist,
  • 4 ein trichterförmiges Element mit darin ausgebildeter Nut.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist ein Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels mit Durchbrüchen im Innenbehälter dargestellt.
  • Erfindungsgemäß ist im Außenbehälter 2 und im Innenbehälter 3 ein Reduktionsmittel enthalten. Dieses ist zum Beispiel eine wässrige Harnstofflösung, die als Reduktionsmittel eingesetzt wird, um Stickoxide in Stickstoff und Wasser zu reduzieren. Hierzu wird das Reduktionsmittel vor einem SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction) in ein Abgasrohr der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt. Das Einspritzen des Reduktionsmittels erfolgt zum Beispiel über ein Dosierventil. Im heißen Abgas der Verbrennungskraftmaschine verdampft das Reduktionsmittel und bildet Ammoniak, der sich im SCR-Katalysator einlagert. Der im Katalysator eingelagerte Ammoniak wandelt die im Abgas enthaltenen Stickoxide in elementaren Stickstoff und Wasserdampf um. Das Reduktionsmittel ist hierbei in einem erfindungsgemäß ausgebildeten Tank 1 bevorratet.
  • Der Tank 1 umfasst einen Außenbehälter 2, in dem ein Innenbehälter 3 aufgenommen ist. Im Innenbehälter 3 ist mindestens ein Durchbruch 5 ausgebildet, durch welchen Flüssigkeit aus dem Innenbehälter 3 in den Außenbehälter 2 und umgekehrt strömen kann. Zwischen zwei benachbarten Durchbrüchen 5 verbleibt jeweils ein Steg 6 in der Wandung des Innenbehälters 3.
  • Damit auch bei Temperaturen, die unterhalb der Erstarrungstemperatur des Reduktionsmittels liegen, flüssiges Reduktionsmittel entnommen werden kann, ist im Innenbehälter 3 ein Heizelement 7 aufgenommen. Das Heizelement 7 ist vorzugsweise ein elektrisches Heizelement, es kann jedoch auch jedes andere, dem Fachmann bekannte Heizelement eingesetzt werden. So ist es zum Beispiel auch denkbar, dass die Beheizung zum Beispiel mit einer Flüssigkeit erfolgt.
  • Das Heizelement 7 ist vorzugsweise in der Nähe des Bodens 9 des Innenbehälters 3 angeordnet. In der Nähe des Heizelementes 7 ist eine Ansaugöffnung 11 einer ersten Entnahmeleitung 13 angeordnet. Durch die Positionierung der Ansaugöffnung 11 der ersten Entnahmeleitung 13 in der Nähe des Heizelementes 7 kann bereits nach einer kurzen Auftauzeit, sofern das Reduktionsmittel im Innenbehälter 3 und im Außenbehälter 2 vollkommen durchgefroren war, flüssiges Reduktionsmittel entnommen werden. Die Ansaugöffnung 11 befindet sich weiterhin vorzugsweise in der Nähe des Bodens 9 des Innenbehälters 3, damit auch dann, wenn nur noch eine geringe Menge an Reduktionsmittel im Innenbehälter 3 enthalten ist, Reduktionsmittel aus diesem entnommen werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Tank 1 zur Bevorratung eines Reduktionsmittels wird vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Da sich ein Kraftfahrzeug bewegt und sich somit das Reduktionsmittel im Innenbehälter 3 und im Außenbehälter 2 bewegen kann, ist am Außenbehälter 2 ein Sumpf 15 ausgebildet. Der Sumpf 15 ist vorzugsweise als eine Ausbuchtung im Boden 17 des Außenbehälters 2 geformt. Durch den Sumpf 15 wird gewährleistet, dass auch unter Extrembedingungen, zum Beispiel Schräglagen des Fahrzeugs oder bei Kurvenfahrt, keine Luft, sondern flüssiges Reduktionsmittel angesaugt wird. Hierzu ist eine Ansaugöffnung 19 einer zweiten Entnahmeleitung 21 im Bereich des Sumpfes 15 angeordnet. Über die zweite Entnahmeleitung 21 wird flüssiges Reduktionsmittel aus dem Außenbehälter 2 entnommen.
  • Besonders bevorzugt sind die erste Entnahmeleitung 13 und die zweite Entnahmeleitung 21 beheizt. Hierzu umschließt zum Beispiel ein Heizelement die erste Entnahmeleitung 13 und die zweite Entnahmeleitung 21. Durch die Beheizung wird gegebenenfalls in den Ent nahmeleitungen 13, 21 enthaltenes Reduktionsmittel geschmolzen. Weiterhin schmilzt auch das die Entnahmeleitungen 13, 21 umschließende Reduktionsmittel, so dass sich zwischen dem flüssigen Reduktionsmittel und einem Luftraum 33 im Tank 1 kein erstarrtes Reduktionsmittel mehr befindet. Wenn Reduktionsmittel aus dem Tank über eine der Entnahmeleitungen 13, 21 entnommen wird, bildet sich so kein Unterdruck unter einer Schicht aus erstarrtem Reduktionsmittel aus.
  • Der Innenbehälter 3 ragt vorzugsweise, wie in 1 dargestellt, in den Sumpf 15. Durch die Positionierung des Heizelementes 7 in der Nähe des Bodens 9 des Innenbehälters 3 befindet sich auch die Ansaugöffnung 19 der zweiten Entnahmeleitung 21 in der Nähe des Heizelementes 7. Hierdurch wird gewährleistet, dass sowohl die Ansaugöffnung 11 der ersten Entnahmeleitung 13 als auch die Ansaugöffnung 19 der zweiten Entnahmeleitung 21 bereits nach einer kurzen Heizzeit aufgetaut sind.
  • Der mindestens eine Durchbruch 5 im Innenbehälter 3 ist so angeordnet, dass das Heizelement 7 vollständig mit Reduktionsmittel bedeckt ist, wenn der Innenbehälter 3 bis zu dem mindestens einen Durchbruch 5 mit Reduktionsmittel befüllt ist. Durch diese Positionierung des mindestens einen Durchbruchs 5 wird dann, wenn das Heizelement 7 vollständig bedeckt ist, Wärme nur an das Reduktionsmittel abgegeben.
  • Um flüssiges Reduktionsmittel aus dem Außenbehälter 2 und dem Innenbehälter 3 entnehmen zu können, sind die erste Entnahmeleitung 13 und die zweite Entnahmeleitung 21 mit einer Pumpe 23 verbunden. Als Pumpe 23 eignet sich jede beliebige Pumpe, mit der eine Flüssigkeit gefördert werden kann.
  • Bei Temperaturen unterhalb dem Schmelzpunkt des Reduktionsmittels erstarrt dieses. Der Erstarrungsvorgang beginnt an den Wandungen des Außenbehälters 2 und zieht sich ins Innere des Außenbehälters 2 fort. Wenn als Reduktionsmittel eine wässrige Harnstofflösung eingesetzt wird, erstarrt diese bei einer Temperatur im Bereich zwischen –11°C und –40°C. Die Temperatur hängt dabei davon ab, wieviel Frostschutzmittel oder welches Frostschutzmittel dem Reduktionsmittel zugesetzt wurde. Bis zum vollständigen Erstarren des Reduktionsmittels sind im Allgemeinen mehrere Tage erforderlich. Um die gesetzlichen Anforderungen an die Abgaszusammensetzung einhalten zu können, ist es jedoch erforderlich, dass auch bei vollständig erstarrtem Reduktionsmittel eine Stickoxid-Reduktion im Abgas bereits kurze Zeit nach dem Starten der Verbrennungskraftmaschine durchgeführt wird. Hierzu ist es notwendig, das Reduktionsmittel schnell aufzutauen. In der Darstellung gemäß der einzigen Figur ist das Reduktionsmittel nur teilweise erstarrt. Erstarrte Bereiche des Reduktionsmittels sind mit dem Bezugszeichen 25 gekennzeichnet.
  • Im Bereich um das Heizelement 7 ist das Reduktionsmittel bereits aufgetaut und liegt somit als Flüssigkeit vor. Der Bereich, in dem das Reduktionsmittel als Flüssigkeit vorliegt, ist mit Bezugszeichen 27 bezeichnet. Wenn das Reduktionsmittel im Innenbehälter 3 und im Außenbehälter 2 vollständig erstarrt ist, beginnt dieses, wenn Wärme über das Heizelement 7 eingetragen wird, zunächst in der Umgebung um das Heizelement 7 zu schmelzen. Sobald das Reduktionsmittel im Bereich um das Heizelement 7 geschmolzen ist, kann dieses über die Ansaugöffnung 11 und die erste Entnahmeleitung 13 aus dem Innenbehälter 3 entnommen werden.
  • Um den Schmelzprozess zu beschleunigen, wird eine größere Menge an flüssigem Reduktionsmittel entnommen, als für die katalytische Reduktion der Stickoxide benötigt wird. Das nicht benötigte flüssige Reduktionsmittel wird über einen Rücklauf 29 in den Innenbehälter 3 zurückgeführt. Das erwärmte, flüssige Reduktionsmittel, welches über den Rücklauf 29 in den Innenbehälter 3 zurückgeführt wird, unterstützt das Heizelement 7 beim Schmelzen des erstarrten Reduktionsmittels 25. Durch die Bewegung des Kraftfahrzeuges schwappt das in den Innenbehälter 3 zurückgeführte flüssige Reduktionsmittel durch den mindestens einen Durchbruch 5 in den Außenbehälter 2. Dies führt dazu, dass das erstarrte Reduktionsmittel 25 im Außenbehälter 2 ebenfalls zu schmelzen beginnt. Aufgrund der Schwappbewegung des flüssigen Reduktionsmittels 27 entsteht am erstarrten Reduktionsmittel 25 eine schräge Grenzfläche 31 zu einem Luftraum 33, der sich oberhalb des Reduktionsmittels befindet. Um zu vermeiden, dass der Außenbehälter 2 reißt, wenn das Reduktionsmittel vollständig erstarrt ist, wird der Außenbehälter 2 nicht vollständig mit dem Reduktionsmittel befüllt, sondern es befindet sich immer ein kleiner Luftraum 33 oberhalb dem Reduktionsmittel. Der Luftraum 33 ist im Allgemeinen mit Umgebungsluft gefüllt.
  • Aufgrund der Nähe des Sumpfes 15 zum Heizelement 7 beginnt das Reduktionsmittel im Sumpf 15 zu schmelzen, sobald das Reduktionsmittel am Boden 9 des Innenbehälters 3 geschmolzen ist. Auch in unmittelbarer Umgebung um den Innenbehälter 3 beginnt das Reduktionsmittel zu schmelzen, sobald das Reduktionsmittel im Innenbehälter 3 geschmolzen ist. Sobald das Reduktionsmittel im Sumpf 15 geschmolzen ist und das flüssige Reduktionsmittel 27 im Außenbehälter 2 Kontakt zum Luftraum 33 hat, wird flüssiges Reduktionsmittel 27 über die Ansaugöffnung 19 und die zweite Entnahmeleitung 21 entnommen. Auch das über die zweite Entnahmeleitung 21 entnommene flüssige Reduktionsmittel 27, welches nicht für die katalytische Umsetzung benötigt wird, wird über den Rücklauf 29 in den Innenbehälter 3 zurückgeführt. Dieses unterstützt ebenfalls das Heizelement 7 beim Schmelzen des erstarrten Reduktionsmittels 25, bis das gesamte Reduktionsmittel geschmolzen ist.
  • In der ersten Entnahmeleitung 13 ist ein erstes Drosselelement 35 ausgebildet. Ein zweites Drosselelement 37 ist in der zweiten Entnahmeleitung 21 enthalten. Über die Drosselelemente 35, 37 sind die Entnahmeleitungen 13, 21 so aufeinander abgestimmt, dass dann, wenn sowohl im Innenbehälter 3 als auch im Außenbehälter 2 flüssiges Reduktionsmittel 27 vorliegt, das Reduktionsmittel aus beiden Behältern 2, 3 entnommen wird. Das erste Drosselelement 35 und das zweite Drosselelement 37 sind dabei so ausgelegt, dass der Innenbehälter 3 immer bis zum mindestens einen Durchbruch 5 gefüllt ist. Erst dann, wenn weniger Flüssigkeit enthalten ist als das Volumen des Innenbehälters 3 bis an die Unterkante des mindestens einen Durchbruches 5, sinkt der Flüssigkeitspegel im Innenbehälter 3 weiter ab.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäß ausgebildeter Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels dargestellt, bei dem am Innenbehälter Wärmeleitbleche angebracht sind.
  • Der Tank 1 umfasst in der in 2 dargestellten Ausführungsform den Innenbehälter 3, der im Außenbehälter 2 aufgenommen ist. Am Innenbehälter 3 sind Wärmeleitbleche 41 ausgebildet. Die Wärmeleitbleche 41 ragen in den Außenbehälter 2. Wenn das Reduktionsmittel im Innenbehälter 3 erwärmt worden ist, gibt dieses Wärme an die Wand des Innenbehälters 3 ab. Über die Wand des Innenbehälters 3 wird die Wärme an die Wärmeleitbleche 41 übertragen. Die Wärmeleitbleche 41 erwärmen sich und geben so Wärme an das im Außenbehälter 2 enthaltene Reduktionsmittel ab. Die Wärmeleitbleche 41 sind zum Beispiel als Rippen um den Innenbehälter 3 ausgebildet. Die Oberfläche der Wärmeleitbleche 41 kann glatt oder strukturiert sein. Bevorzugt ist die Oberfläche der Wärmeleitbleche strukturiert, da diese dann eine größere Oberfläche aufweisen. Um zu vermeiden, dass in der Struktur der Wärmeleitbleche 41 Reduktionsmittel zurückbleibt, ist die Struktur vorzugsweise so ausgebildet, dass das auf den Wärmeleitblechen 41 zurückgehaltene Reduktionsmittel von diesen ablaufen kann.
  • Um das Reduktionsmittel aus dem Tank 1 entnehmen zu können, ist im Innenbehälter 3 die Entnahmeleitung 13 angeordnet. Die Entnahmeleitung 13 führt zunächst zu einer hier nicht dargestellten Förderpumpe und von dort zu einem Dosierventil, mit welchem das Reduktionsmittel in den SCR-Katalysator eindosiert wird. Damit auch dann, wenn das Reduktionsmittel im Tank 1 vollständig durchgefroren und erstarrt ist, Reduktionsmittel aus dem Innenbehälter 3 entnommen werden kann, ist die Entnahmeleitung 13 vom Heizelement 7, welches als Heizspirale ausgebildet ist, umschlossen. Sobald vom Heizelement 7 Wärme abgegeben wird, wird diese auch ins Innere der Entnahmeleitung 13 übertragen. So taut auch das in der Entnahmeleitung 13 enthaltene Reduktionsmittel auf.
  • Anders als bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ist in der hier dargestellten Ausführungsform nur eine Entnahmeleitung vorgesehen. Damit aus dem Außenbehälter 2 Reduktionsmittel in den Innenbehälter 3 strömen kann, ist am Boden 9 des Innenbehälters 3 ein Ventil 43 ausgebildet. Das Ventil 43 ist zum Beispiel ein T-Ventil, welches dann öffnet, wenn der auf das Ventil wirkende Druck im Außenbehälter 2 größer ist als der Druck im Innenbehälter 3. Dies ist immer dann der Fall, wenn der Füllstand im Außenbehälter 2 höher ist als der Füllstand im Innenbehälter 3.
  • Auch bei der in 2 dargestellten Ausführungsform wird das Schmelzen des Reduktionsmittels im Außenbehälter 2 durch Schwappbewegungen des bereits aufgetauten Reduktionsmittels unterstützt. Über Durchbrüche 5 im Innenbehälter 3 kann erwärmtes Reduktionsmittel aus dem Innenbehälter 3 in den Außenbehälter 2 strömen. Eine derartige Strömungsbewegung wird insbesondere dann hervorgerufen, wenn der Tank 1 bewegt wird. Wenn der Tank 1 in einem Kraftfahrzeug enthalten ist, ist dies zum Beispiel immer dann der Fall, wenn sich das Kraftfahrzeug bewegt.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäß ausgebildeter Tank mit einem trichterförmigen Element dargestellt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform wird zunächst das Reduktionsmittel im Innenbehälter 3 aufgetaut. Hierzu ist im Innenbehälter 3 das Heizelement 7 aufgenommen. Wie bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ist das Heizelement 7 als Heizspirale ausgebildet und um die Entnahmeleitung 13 angeordnet, damit das in der Entnahmeleitung 13 enthaltene Reduktionsmittel durch das Heizelement 7 aufgetaut werden kann. Um den Auftauvorgang des erstarrten Reduktionsmittels 25 im Außenbehälter 2 zu unterstützen, ist der Innenbehälter 3 von einem trichterförmigen Element 51 umgeben. Das trichterförmige Element 51 wird in der hier dargestellten Ausführungsform durch eine Aufhängung 53 geführt. Das trichterförmige Element 51 ist aus einem Material gefertigt, welches gut wärmeleitfähig ist und welches eine geringere Dichte aufweist als das Reduktionsmittel. Hierdurch wird gewährleistet, dass das trichterförmige Element 51 immer auf dem Reduktionsmittel schwimmt. Auch wenn das Reduktionsmittel erstarrt ist, liegt das trichterförmige Element 51 auf dem erstarrten Reduktionsmittel 25 auf. Bevorzugtes Material für das trichterförmige Element 51 ist Kunststoff oder Edelstahl.
  • Damit das trichterförmige Element 51 den Auftauvorgang unterstützen kann, ist der Rücklauf 29, über welchen erwärmtes Reduktionsmittel in den Tank 1 zurückgeführt wird, oberhalb des trichterförmigen Elements 51 angeordnet. Das über den Rücklauf 29 zurückgeführte flüssige Reduktionsmittel tropft so auf das trichterförmige Element 51. Durch das flüssige Reduktionsmittel erwärmt sich das trichterförmige Element 51 und gibt die Wärme an das erstarrte Reduktionsmittel 25 ab. Das erstarrte Reduktionsmittel 25 taut im Bereich des trichterförmigen Elementes 51 auf. Das flüssige Reduktionsmittel fließt über das trichterförmige Element 51 ab und durch einen Spalt 55, der zwischen dem Innenbehälter 3 und dem trichterförmigen Element 51 ausgebildet ist, entlang der Außenwand des Innenbehälters 3 in den Außenbehälter 2. Hierdurch wird zunächst der Auftauvorgang des flüssigen Reduktionsmittels entlang der Wandung des Innenbehälters 3 unterstützt. Durch Bewegung des Kraftfahrzeuges, wenn der Tank 1 in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird, beginnt das flüssige Reduktionsmittel 27 sich zu bewegen und unterstützt so den Auftauvorgang des erstarrten Reduktionsmittels 25.
  • Neben der Aufhängung 53 ist es zusätzlich möglich, dass das trichterförmige Element 51 am Innenbehälter 3 geführt wird. Durch die Führung des trichterförmigen Elementes 51 wird vermieden, dass dieses verkantet.
  • Die Entnahme des flüssigen Reduktionsmittels erfolgt bei der in 3 dargestellten Ausführungsform ebenso wie bei der in 2 dargestellten Ausführungsform über die Entnahmeleitung 13, die mit der Pumpe 23 verbunden ist. Von der Pumpe 23 wird das flüssige Reduktionsmittel über eine Leitung 57 zu einem Dosierventil 59 transportiert, mit welchem das Reduktionsmittel in den SCR-Katalysator zugegeben wird. Aus der Leitung 57 zweigt der Rücklauf 29 ab. Das Reduktionsmittel, welches über die Pumpe 23 in Richtung des Dosierventils 59 gefördert wird, aber nicht vom Dosierventil 59 dem SCR-Katalysator zugegeben wird, wird über den Rücklauf 29 zurückgeführt. Um den Förderdruck in der Leitung 57 konstant zu halten, ist im Rücklauf 29 ein Rückschlagventil 61 aufgenommen. Dieses öffnet jeweils erst dann, wenn der Druck in der Leitung 57 über den Öffnungsdruck des Rückschlagventils 61 ansteigt.
  • Wie auch bei der in 2 dargestellten Ausführungsform erfolgt das Befühlen des Innenbehälters 3 mit dem im Außenbehälter 2 enthaltenen Reduktionsmittel über das Ventil 43, welches hier ebenfalls als T-Ventil ausgeführt ist. Neben dem als T-Ventil ausgebildeten Ventil ist als Ventil 43 selbstverständlich jedes weitere Ventil einsetzbar, welches durch den hydrostatischen Druck des Reduktionsmittels im Außentank 2 geöffnet werden kann. Es ist bevorzugt, dass das Ventil 43 nicht fremd betätigt ist.
  • In 4 ist das trichterförmige Element 51 im Detail dargestellt.
  • Im trichterförmigen Element 51 ist eine Nut 71 ausgebildet. In der Nut 71 sammelt sich flüssiges Reduktionsmittel 27, welches durch den Rücklauf 29 in den Tank zurückfließt.
  • Durch das in der Nut 7 gesammelte flüssige Reduktionsmittel 27 erwärmt sich das trichterförmige Element 51. Da das trichterförmige Element 51 vorzugsweise aus einem gut wärmeleitfähigen Material gefertigt ist, gibt es die Wärme des flüssigen Reduktionsmittels 27 an die Umgebung ab. Wenn das trichterförmige Element 51 nun auf erstarrtem Reduktionsmittel 25 aufliegt, gibt es so die Wärme des flüssigen Reduktionsmittels 27 an das erstarrte Reduktionsmittel 25 ab, so dass das erstarrte Reduktionsmittel beginnt zu schmelzen. Hierdurch wird durch das trichterförmige Element 51 der Auftauvorgang unterstützt.
  • Bei allen hier dargestellten Ausführungsformen wird der Auftauvorgang des Reduktionsmittels im Außenbehälter 2 durch Schwappbewegungen des flüssigen Reduktionsmittels 27 unterstützt, wobei die Schwappbewegungen des flüssigen Reduktionsmittels 27 durch Bewegungen des Tanks 1 erzeugt werden. Insbesondere bei Verwendung des Tanks 1 in einem Kraftfahrzeug werden die Schwappbewegungen durch die Bewegungen des Kraftfahrzeuges generiert.

Claims (15)

  1. Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels, insbesondere eines flüssigen Reduktionsmittels, mit dem Stickoxide aus Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen zu Stickstoff und Wasser reduziert werden, einen Außenbehälter (2) umfassend, in dem ein Innenbehälter (3) aufgenommen ist, wobei im Innenbehälter (3) ein Heizelement (7) aufgenommen ist und mit einer Entnahmevorrichtung (13) das flüssige Reduktionsmittel entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (3) so mit dem Außenbehälter (2) verbunden ist, dass flüssiges Reduktionsmittel (25) aus dem Innenbehälter (3) in den Außenbehälter (2) strömen kann.
  2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenbehälter (3) mindestens ein Durchbruch (5) ausgebildet ist, durch welchen das Reduktionsmittel aus dem Außenbehälter (1) in den Innenbehälter (3) und umgekehrt strömen kann.
  3. Tank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenbehälter (3) Wärmeleitbleche (41) ausgebildet sind, die in den Außenbehälter (2) ragen.
  4. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Durchbruch (5) im Innenbehälter (3) so angeordnet ist, dass das Heizelement (7) vollständig von Reduktionsmittel bedeckt ist, wenn der Innenbehälter (3) bis zu dem mindestens einen Durchbruch (5) mit Reduktionsmittel gefüllt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rücklauf (29) in den Innenbehälter (3) mündet, über den nicht verbrauchtes flüssiges Reduktionsmittel zurückgeführt wird.
  6. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (3) von einem trichterförmig ausgebildeten Element (51) umschlossen ist.
  7. Tank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das trichterförmige Element (51) aus einem Material gefertigt ist, das eine geringere Dichte aufweist als das Reduktionsmittel.
  8. Tank nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rücklauf (29) so in den Außenbehälter (2) mündet, dass Reduktionsmittel, das über den Rücklauf (29) in den Tank (1) zurückgeführt wird. auf das trichterförmige Element (51) fließt.
  9. Tank nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem trichterförmigen Element (51) eine umlaufende Nut (71) ausgebildet ist, in der sich flüssiges Reduktionsmittel, die über den Rücklauf (29) in den Tank (1) zurückgeführt wird, sammelt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (17) des Außenbehälters (2) ein Sumpf (15) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Entnahmeleitung (21), mit der Reduktionsmittel aus dem Außenbehälter (2) entnommen werden kann, im Sumpf (15) mündet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Entnahmeleitung (13) der Entnahmevorrichtung und die zweite Entnahmeleitung (21) jeweils in der Nähe des Heizelementes (7) im Innenbehälter (3) beziehungsweise im Außenbehälter (2) münden.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Entnahmeleitung (13) und in der zweiten Entnahmeleitung (21) Drosselelemente (35, 37) ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselelemente (35, 37) in der ersten Entnahmeleitung (13) und in der zweiten Entnahmeleitung (21) so abgestimmt sind, dass gleichzeitig aus dem Innenbehälter (3) und aus dem Außenbehälter (2) Reduktionsmittel entnommen wird, wenn sowohl im Innenbehälter (3) als auch im Außenbehälter (2) Reduktionsmittel enthalten ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselelemente (35, 37) so aufeinander abgestimmt sind, dass der Innenbehälter (3) aufgrund von rücklaufendem Reduktionsmittel bis zu dem mindestens einen Durchbruch (5) befällt ist.
DE200610046899 2006-10-04 2006-10-04 Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels Withdrawn DE102006046899A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046899 DE102006046899A1 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels
EP20070802530 EP2076660B1 (de) 2006-10-04 2007-08-08 Tank zur bevorratung eines reduktionsmittels
CN200780037372XA CN101523022B (zh) 2006-10-04 2007-08-08 用于储存还原剂的罐
US12/444,299 US8184964B2 (en) 2006-10-04 2007-08-08 Tank for storing a reducing agent
JP2009530817A JP4903267B2 (ja) 2006-10-04 2007-08-08 還元剤を貯蔵するためのタンク
PCT/EP2007/058213 WO2008040589A1 (de) 2006-10-04 2007-08-08 Tank zur bevorratung eines reduktionsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046899 DE102006046899A1 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046899A1 true DE102006046899A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=38606703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610046899 Withdrawn DE102006046899A1 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8184964B2 (de)
EP (1) EP2076660B1 (de)
JP (1) JP4903267B2 (de)
CN (1) CN101523022B (de)
DE (1) DE102006046899A1 (de)
WO (1) WO2008040589A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010023011A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Tank zur bevorratung eines flüssigen wirkstoffes
DE102008044001A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Reduktionsmitteltank
DE102008060937A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Kraftfahrzeug-Behälteranordnung
EP2199557A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-23 Continental Automotive GmbH Entnahmeeinrichtung einer wässrigen Harnstoff-Lösung in einem Kraftfahrzeug
DE102009011018A1 (de) 2009-02-28 2010-09-02 Daimler Ag Vorrichtung zum Zuführen eines Hilfsmittels zu einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2010112396A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Continental Automotive Gmbh Entnahmeeinrichtung für eine wässrige flüssigkeit in einem kraftfahrzeug
DE102009036260A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Daimler Ag Vorratsbehälter
FR2949814A1 (fr) * 2009-09-08 2011-03-11 Bosch Gmbh Robert Reservoir d'agent reducteur pour moteur a combustion interne
DE102009041938A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Heizungsanordnung
EP2322774A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-18 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Harnstofflösung in einem flüssigen Zustand zur Behandlung von Dieselabgas
WO2011060994A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Vorratstank für ein reduktionsmittel
FR2959497A1 (fr) * 2010-05-03 2011-11-04 Coutier Moulage Gen Ind Reservoir de fluide avec bol de reserve chauffant
EP2450541A1 (de) 2010-11-09 2012-05-09 Robert Bosch GmbH Tankanordnung
DE102010043609A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Funktionseinheit zum Einbau in einen Flüssigkeitsbehälter und Flüssigkeitsbehälter
WO2012095260A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-19 Robert Bosch Gmbh Fluidtank mit filtersystem
EP2336514A3 (de) * 2009-12-15 2013-03-13 Delphi Technologies, Inc. Dosiermodul für Flüssigkeitsreduziermittel mit Wärmevorrichtung
DE102012004727A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Additiv
WO2017148461A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-08 Gentherm Gmbh Enteisungseinrichtung für einen fluid-behälter
DE102017207068A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Deere & Company Dieselabgasfuidsystem
WO2019219513A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Heizeinrichtung, tankeinbaumodul und flüssigkeitstank
DE102021102696A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einem solchen Behälter

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916188B1 (fr) 2007-05-16 2011-05-06 Inergy Automotive Systems Res Reservoir a uree et embase avec element chauffant integre.
FR2921911A3 (fr) 2007-09-21 2009-04-10 Inergy Automotive Systems Res Systeme de stockage et d'injection d'une solution d'additif dans des gaz d'echappement d'un moteur.
FR2921414A1 (fr) * 2007-09-21 2009-03-27 Inergy Automotive Systems Res Systeme de stockage et d'injection d'une solution d'additif dans des gaz d'echappement d'un moteur
DE102008009829A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, aus thermoplastischem Kunststoff
US8455784B2 (en) * 2008-05-07 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC Method and system for welding workpieces
DE102008046630A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Modulares Tanksystem für ein flüssiges Reduktionsmittel mit einem Sumpfelement
US8511067B2 (en) * 2008-09-30 2013-08-20 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas aftertreatment system
DE102009000101A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Tankgestaltung
DE102009047637A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Entlüftungselement für Vorratstank
CN102906387B (zh) * 2009-12-24 2016-01-20 英瑞杰汽车系统研究公司 配备自调节加热元件的储液池和罐
DE102010004612A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Vorrichtung mit einem Tank und einer Fördereinheit für Reduktionsmittel
CN103097166B (zh) 2010-06-15 2016-04-27 肖恩发展有限责任公司 用于流体贮存器的槽模块接口
US8822887B2 (en) 2010-10-27 2014-09-02 Shaw Arrow Development, LLC Multi-mode heater for a diesel emission fluid tank
US8402750B2 (en) * 2010-12-07 2013-03-26 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reagent tank normalizing system
DE102010062997A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsentnahmemodul, Flüssigkeitstank
JP5631803B2 (ja) * 2011-04-21 2014-11-26 日立建機株式会社 建設機械
US20120275773A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 Floyd Ryan A Reductant Heater
JP5871072B2 (ja) * 2012-08-10 2016-03-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の添加剤供給装置
EP2784282B1 (de) * 2013-03-29 2017-11-01 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Tank für selektive katalytische Reduktionsreinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE102014206464A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reduktionsmittelbehälter eines Kraftfahrzeugs
USD729722S1 (en) 2014-05-28 2015-05-19 Shaw Development LLC Diesel emissions fluid tank floor
USD729141S1 (en) 2014-05-28 2015-05-12 Shaw Development LLC Diesel emissions fluid tank
DE102015204353A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einem solchen Behälter
US20180128141A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-10 GM Global Technology Operations LLC Pressure Relief Device For Tank
DE102017222301A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh SCR-Dosiereinheit zur Förderung und Bereitstellung eines flüssigen Abgasreinigungsadditivs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841770A1 (de) * 1998-09-11 2000-04-06 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Füllstandsmessung
SE525601C2 (sv) 2004-01-08 2005-03-15 Scania Cv Abp Uppvärmning av reduktionsmedel för tillförsel till en avgasledning
CN1295360C (zh) * 2004-01-20 2007-01-17 大连东泰产业废弃物处理有限公司 废催化剂处理方法
EP1712754A4 (de) 2004-02-02 2010-09-29 Nissan Diesel Motor Co Vorrichtung zur abgasreinigung eines verbrennungsmotors
CN1298969C (zh) * 2004-02-27 2007-02-07 清华大学 一种用于内燃机氮氧化物催化转化器的还原剂供给装置
WO2005093382A1 (ja) * 2004-03-29 2005-10-06 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. 還元剤容器の構造
JP4248442B2 (ja) * 2004-04-12 2009-04-02 日産ディーゼル工業株式会社 車両用還元剤タンク
JP3686668B1 (ja) * 2004-10-29 2005-08-24 日産ディーゼル工業株式会社 還元剤容器の構造
JP4431482B2 (ja) * 2004-11-16 2010-03-17 日野自動車株式会社 尿素水貯蔵装置
DE102005037201A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-22 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizsystem
DE102006027487A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugtank für ein flüssiges Reduktionsmittel, insbesondere für eine Harnstofflösung

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102131668A (zh) * 2008-08-29 2011-07-20 罗伯特·博世有限公司 用于储存液态有效物料的箱
CN102131668B (zh) * 2008-08-29 2015-07-15 罗伯特·博世有限公司 用于储存液态有效物料的箱
RU2502612C2 (ru) * 2008-08-29 2013-12-27 Роберт Бош Гмбх Бак для хранения запаса жидкой активной добавки
WO2010023011A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Tank zur bevorratung eines flüssigen wirkstoffes
DE102008044001A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Reduktionsmitteltank
DE102008060937A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Kraftfahrzeug-Behälteranordnung
EP2199557A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-23 Continental Automotive GmbH Entnahmeeinrichtung einer wässrigen Harnstoff-Lösung in einem Kraftfahrzeug
DE102009011018A1 (de) 2009-02-28 2010-09-02 Daimler Ag Vorrichtung zum Zuführen eines Hilfsmittels zu einer Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2010112396A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Continental Automotive Gmbh Entnahmeeinrichtung für eine wässrige flüssigkeit in einem kraftfahrzeug
DE102009036260A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Daimler Ag Vorratsbehälter
FR2949814A1 (fr) * 2009-09-08 2011-03-11 Bosch Gmbh Robert Reservoir d'agent reducteur pour moteur a combustion interne
DE102009041938B4 (de) * 2009-09-17 2013-10-31 Seuffer Gmbh & Co.Kg Heizungsanordnung
DE102009041938A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Heizungsanordnung
EP2322774A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-18 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Harnstofflösung in einem flüssigen Zustand zur Behandlung von Dieselabgas
DE102009046969A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Vorratstank für ein Reduktionsmittel
WO2011060994A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Vorratstank für ein reduktionsmittel
EP2336514A3 (de) * 2009-12-15 2013-03-13 Delphi Technologies, Inc. Dosiermodul für Flüssigkeitsreduziermittel mit Wärmevorrichtung
FR2959497A1 (fr) * 2010-05-03 2011-11-04 Coutier Moulage Gen Ind Reservoir de fluide avec bol de reserve chauffant
WO2011138514A3 (fr) * 2010-05-03 2013-01-24 Mgi Coutier Réservoir de fluide avec bol de réserve chauffant
EP2450541A1 (de) 2010-11-09 2012-05-09 Robert Bosch GmbH Tankanordnung
DE102010043600A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Tankanordnung
DE102010043609A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Funktionseinheit zum Einbau in einen Flüssigkeitsbehälter und Flüssigkeitsbehälter
WO2012095260A1 (de) * 2011-01-12 2012-07-19 Robert Bosch Gmbh Fluidtank mit filtersystem
DE102012004727A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Additiv
US9765664B2 (en) 2012-03-07 2017-09-19 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Apparatus for providing liquid additive, method for assembling the apparatus and motor vehicle having the apparatus
WO2017148461A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-08 Gentherm Gmbh Enteisungseinrichtung für einen fluid-behälter
DE102017207068A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Deere & Company Dieselabgasfuidsystem
US10371030B2 (en) 2016-09-30 2019-08-06 Deere & Company Diesel exhaust fluid system
WO2019219513A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Heizeinrichtung, tankeinbaumodul und flüssigkeitstank
DE102021102696A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einem solchen Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
CN101523022A (zh) 2009-09-02
US8184964B2 (en) 2012-05-22
JP4903267B2 (ja) 2012-03-28
EP2076660B1 (de) 2011-10-26
EP2076660A1 (de) 2009-07-08
US20100025408A1 (en) 2010-02-04
CN101523022B (zh) 2012-01-11
JP2010506075A (ja) 2010-02-25
WO2008040589A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046899A1 (de) Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels
EP2076327B1 (de) Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine
EP2453115B1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
EP1602805B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines in einem Behälter eines Kraftfahrzeugs mitgeführten Reduktionsmittels zur Abgasnachbehandlung
EP2524121B1 (de) Vorrichtung mit einem tank und einer fördereinheit für reduktionsmittel
EP2542766B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen reduktionsmittels
EP2283214A1 (de) Vorrichtung zur förderung eines reduktionsmittels und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeuges
WO2008080689A1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines reduktionsmittels
WO2013131992A2 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von flüssigem additiv
EP2334917B1 (de) Tank für ein reduktionsmittel mit heizeinrichtungen
EP2504537B1 (de) Vorratstank für ein reduktionsmittel
DE102008042954A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102018208091A1 (de) Behälter für ein gefrierbares Fluid zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102009036260A1 (de) Vorratsbehälter
DE102013225360A1 (de) Heizvorrichtung
DE102015204353A1 (de) Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einem solchen Behälter
DE102018202235A1 (de) Heizeinheit mit integriertem Ansaugkanal für ein Förderaggregat
DE102018200317A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines gefrierfähigen Betriebs-/Hilfsstoffes
DE102015204354B4 (de) Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einem solchen Behälter
DE102021206351A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors und Abgasnachbehandlungssystem
DE102016014929A1 (de) Tank für ein Kraftfahrzeug
DE102017218856A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018122178A1 (de) Dieselabgas-Fluidsystem
DE102018214157A1 (de) Tankanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131005