DE102006046361A1 - Abdeckeinrichtung und -system für Rauminnenkanten - Google Patents

Abdeckeinrichtung und -system für Rauminnenkanten Download PDF

Info

Publication number
DE102006046361A1
DE102006046361A1 DE102006046361A DE102006046361A DE102006046361A1 DE 102006046361 A1 DE102006046361 A1 DE 102006046361A1 DE 102006046361 A DE102006046361 A DE 102006046361A DE 102006046361 A DE102006046361 A DE 102006046361A DE 102006046361 A1 DE102006046361 A1 DE 102006046361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covering device
covering
profile
wall
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006046361A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert C Beis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202005015386U external-priority patent/DE202005015386U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006046361A priority Critical patent/DE102006046361A1/de
Publication of DE102006046361A1 publication Critical patent/DE102006046361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/022Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use at vertical intersections of walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/08Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for receiving utility lines, e.g. cables, pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0436Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings between ceiling and wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/045Hygienic or watertight plinths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0477Plinths fixed by means of adhesive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0413Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0422Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0431Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/044Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0454Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with decorative effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Abdeckeinrichtung für Rauminnenkanten, welche zum Abdecken von Luftstauräumen nachträglich im Kantenbereich aufeinanderstoßender Wand-, Decken- und/oder Bodenflächen befestigbar ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckeinrichtung und ein Abdecksystem für Rauminnenkanten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 17.
  • Verkleidungen von Rauminnenkanten kennt man z.B. als sogenannte Scheuer- oder Sockelleisten, welche zum einen den unteren Wandbereich vor Verschmutzung und Beschädigung schützen und zum anderen einen optisch schöneren Übergang zwischen Wand- und Bodenflächen bewerkstelligen sollen. Aus älteren Gebäuden kennt man aber auch sogenannte Hohlkehlen im Wand-Decken-Übergang, die aus Stuck und z.T. sehr aufwändig verziert ausgeführt sind. Heutzutage gibt es solche Hohlkehlen auch aus Polystyrol-Feinhartschaum und anderen Stoffen. Jedoch dienen diese rein dekorativen Zwecken.
  • Räume mit scharfen Ecken und Kanten haben aber vor allem wärmetechnische und aerodynamische Nachteile. Insbesondere Wände und Decken, welche einen großen Temperaturgradienten aufweisen, z.B. Außenwände im Winter, wirken als Wärmedämm-Wände/Decken.
  • Bei einer Außentemperatur von –15°C und einer gewünschten Raumtemperatur von 20°C, beträgt die Wandaußentemperatur beispielsweise –10°C und die Wandinnentemperatur +15°C. Dieser Temperaturverlauf gilt jedoch in der ungestörten massiven Außenwandfläche. In der Außenwandkante sieht der Temperaturverlauf anders aus, weil sich der Wärmeverlauf in Schichten wie eine Zwiebel aufbaut, deren Schichten nach außen immer kälter werden. Diese als Isothermen bezeichneten Schichten verlaufen dynamisch etwa kreisförmig. Das bedeutet, dass in der 2D-Ecke (2 aufeinanderstoßende Wandflächen) Wandinnentemperaturen um den Gefrierpunkt entstehen können bzw. auf jeden Fall Kondensat entstehen kann. Dieses Phänomen verstärkt sich noch in der 3D-Ecke (2 aufeinander stoßende Wandflächen plus die Deckenfläche).
  • Aufgrund von ungenügender Wärmedämmung der Außenwände kommt es vor allem in den 3D-Ecken häufig zu Durchfeuchtung, Schmutzablagerung und Schimmelpilzbildung. Meist sind auch die Ränder der Stahlbetondecken ungenügend gedämmt und die Decken fangen an zu schieben (Temperaturausdehnung). Dadurch reißen die Deckenauflager. Diese Spannungsrisse können von innen zwar kaschiert werden, eine fachgerechte Rissesanierung ist aber nur nach vorheriger Ursachenbeseitigung (Außendämmung) sinnvoll. Das scheidet bei Altbauten häufig aus (Stuckfassaden, Profilierungen etc.).
  • Wandkanten und vor allem -ecken sind insbesondere aerodynamisch sehr ungünstig. Im Gegensatz zu Wandflächen erreicht die Warmluftströmung des Raumes diese Kanten- und Eckbereiche – wenn überhaupt – nur in einer unzureichenden Weise, so dass die Feuchtigkeit in diesen Bereichen nicht einfach weggeheizt werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Lösung zu schaffen, welche ohne großen finanziellen und bautechnischen Aufwand die Aero- und Thermodynamik von Räumen, insbesondere im Bereich der Kanten und Ecken verbessert.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Rauminnenkanten durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Gesamtsystems durch die Merkmale des Anspruchs 17 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 wird die Aero- und Thermodynamik von Räumen dadurch verbessert, dass die Kantenbereiche mit einer Abdeckeinrichtung nachträglich abgedeckt werden können, welche im Kantenbereich aufeinanderstoßender Wand-, Decken- und/oder Bodenflächen befestigbar sind.
  • Sowohl die Wärmeversorgung im Winter als auch die Luftversorgung allgemein folgen den Gesetzen der Aerodynamik und der Thermodynamik. Lüftungskanäle sind wie Wasserrohre in der Regel dynamisch konstruiert, also ohne scharfe Ecken. Übergänge werden rund ausgeführt oder zumindest im stumpfen Winkel. Ungünstige Leitungskonstruktionen führen bei Lüftungssystemen zu Staub- und Schadstoffablagerungen und in Abwasserrohren zu Verstopfungen. Das Prinzip lässt sich auf Räume übertragen.
  • Besonders vorteilhaft an der Abdeckvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit einer Nachrüstung bestehender Räume mit einfachen geometrischen Mitteln bei gleichzeitiger Wärmedämmung kritischer Raumecken.
  • Durch das Ausfüllen der Rauminnenkanten mit symmetrischen Keilprofilen werden diese „entschärft", so dass stumpfere Winkel entstehen, welche die Luftströmung im Raum begünstigen. Dadurch kommt es in den Ecken und Kanten zu keiner Feuchtigkeitsbildung mehr. Darüber hinaus verbessern die Keilprofile die Wärmedämmung. Ein weiterer positiver Effekt liegt darin, dass es durch die verbesserte Anströmung der Kanten- und Eckbereiche zu einer verminderten Schmutz- bzw. Staubablagerung kommt, was die Reinigung von Räumen wesentlich erleichtert.
  • Vorteilhafterweise bestehen die Keilprofile aus einem Dämmstoff, insbesondere aus Polystyrol. Die Verwendung eines Dämmstoffs ist deshalb von Vorteil, da mit den Keilprofilen nicht nur die Aerodynamik, sondern dadurch auch die Wandwärmedämmung verbessert wird.
  • Das Keilprofil kann entweder als Vollkörperprofil ausgestaltet sein, um eine optimale Wärmedämmung zu erreichen, oder als Hohlprofil, um etwaige vorhandene oder nachträglich über Putz verlegte Leitungen oder Rohre dahinter zu kaschieren.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Geometrie der Keilprofile der Geometrie der Wandflächen angepasst ist. Dies ermöglicht ein einfaches und formgenaues Montieren der Keilprofile und minimiert den Verschnitt. Da in den meisten Fällen Wände und Decken senkrecht aufeinander stehen, eignen sich am besten gleichschenklig rechtwinklige Keilprofile.
  • Da in der Regel die Wände keine genauen geometrischen Kanten bilden, sondern diese leicht abgerundet sind, eignen sich vor allem auch trapezförmige Profile, die den unmittelbaren Kantenbereich aussparen. Der erfindungsgemäße Aufbau kann ebenfalls sehr gut zum nachträglichen Einbau von Leitungen verwendet werden, z.B. zum Verlegen einer Leerrohr-Elektroinstallation mit Leerdosen hinter den Keilprofilen und Eckenelementen. Auch Wasser- und Heizungsrohre können so nachträglich eingebaut und elegant kaschiert werden.
  • Zur Unterbringung solcher Leitungen können auch entsprechende Aussparungen an den wandseitigen Flächen der Profile dienen, die z.B. in die Profile eingefräst werden können.
  • Hinsichtlich der Größenabmessungen haben sich Keilprofile mit einer Breite von 5 cm bis 1 m als sinnvoll herausgestellt.
  • Als besonders praktikable Lösung hat sich herausgestellt, die Abdeckeinrichtungen zweiteilig zu fertigen, und zwar aus einem Keilprofil und einer Abdeckplatte, die am Keilprofil befestigbar sind. Die Abdeckplatte befindet sich dabei auf der dem Raum zugewandten Seite des Keilprofils. Während das Keilprofil die Funktion der Befestigung an der Wand und der Wärmedämmung hat, tragen unterschiedliche Material-, Form- und Farbgebung der Abdeckplatten zur Anpassung der Keilprofile an die jeweilige Ästhetik des Raumes bei.
  • Wenn lediglich die Luftströmung im Raum verbessert werden soll, reicht es aus, statt einem Keilprofil aus einem Dämmstoff lediglich ein Befestigungsgerüst im Kantenbereich zu befestigen, auf welches die Abdeckplatte montiert wird, um das Befestigungsgerüst und den Kantenbereich abzudecken. Dies stellt ebenfalls eine sehr einfache Möglichkeit dar, um die Rauminnenkanten nachträglich abzudecken.
  • Als besonders praktikable Lösung hat sich herausgestellt, die Profile zweiteilig zu fertigen, und zwar aus einer Dämmschicht und einer Abdeckplatte, die auf die Dämmschicht aufgeklebt wird. Die Abdeckplatte befindet sich dabei auf der dem Raum zugewandten Seite des Keilprofils bzw. Eckenelements. Während die Dämmschicht die Funktion der Wärmedämmung hat, tragen unterschiedliche Material-, Form- und Farbgebung der Abdeckplatten zur Anpassung der Keilprofile bzw. der Eckenelemente an die jeweilige Ästhetik des Raumes bei.
  • Eine weitere Verbesserung kann erzielt werden, wenn anstatt Dreiecksprofilen Keilprofile mit einer konkaven Grundfläche verwendet werden. Dies verbessert nicht nur die Luftströmung im Raum, sondern bringt eine andere ästhetische Wirkung mit sich, da sämtlich Ecken und Kanten abgerundet sind.
  • Erfindungsgemäß können die Abdeckeinrichtungen als System für die Abdeckung von Kantenbereichen zwischen Wand-, Decken- und/oder Bodenflächen eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise werden gemäß der vorliegenden Erfindung Eckenelemente als Zwischenstück für aufeinandertreffende Abdeckeinrichtungen vorgesehen, mittels welchen die aus unterschiedlichen Richtungen aufeinanderstoßenden Abdeckeinrichtungen passgenau verbunden werden können.
  • Im Gegensatz zu im Fachhandel erhältlichen Hohlkehlen aus Stuck, Polystyrol-Feinhartschaum und anderen Stoffen bietet die vorliegende Erfindung eine Systemlösung für die 3D-Ecken und für die Übergänge zu Sockelleisten. Besonders vorteilhaft an dem System der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit einer Nachrüstung bestehender Räume mit einfachen geometrischen Mitteln bei gleichzeitiger Wärmedämmung kritischer Raumecken.
  • Das erfindungsgemäße Eckenelement, welches den formschlüssigen Übergang von aufeinandertreffenden Keilprofilen sicherstellt, kann die Form einer Pyramide oder eines Pyramidenstumpfes mit einem regelmäßigen Dreieck haben. Dabei entsprechen die Seitenlängen der Pyramidengrundfläche der Breite der angrenzenden Keilprofile. Die angrenzenden Keilprofile werden so abgeschnitten, dass der Schnittwinkel des Keilprofils dem Winkel der Pyramidenseitenflächen entspricht und Keilprofile und Eckenelemente passgenau miteinander verbunden werden können.
  • Der aerodynamische Effekt der Eckenelemente kann noch verbessert werden, wenn anstatt einer Pyramide mit einem regelmäßigen Dreieck eine Pyramide mit einem regelmäßigen Sechseck als Grundfläche verwendet wird. Dieses Eckenelement schmiegt sich noch besser in die Ecke und „entschärft" die Kanten der aufeinandertreffenden Keilprofile.
  • Der Aufwand bei der Montage der Keilprofile kann noch weiter reduziert werden, indem die Abdeckplatte derart an den Endabschnitten der Keilprofile befestigt wird, dass diese von der Abdeckplatte abgedeckt werden. Die Endabschnitte der Keilprofile müssen somit bei der Montage nicht unbedingt passgenau abgeschnitten werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Figuren sowie der Ausführungsformen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Rauminnenecke mit Feuchtigkeitsbildung;
  • 2 die Rauminnenecke aus 1 mit einem erfindungsgemäßen Abdecksystem gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 3 eine Querschnittsansicht durch zwei aufeinanderstoßende Wandflächen mit einem erfindungsgemäßen Keilprofil gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Keilprofils gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung des erfindungsgemäßen Abdecksystems gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 6 eine vergrößerte Darstellung des erfindungsgemäßen Abdecksystem gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 7 eine vergrößerte Darstellung des erfindungsgemäßen Abdecksystem gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 8 den Übergang zwischen einem erfindungsgemäßen Keilprofil und einer herkömmlichen Sockelleiste.
  • 9 ein erfindungsgemäßes Keilprofil gemäß einer vierten Ausführungsform; und
  • 10 ein erfindungsgemäßes Keilprofil gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine normale Rauminnenecke, bei der zwei Wandflächen 2 und eine Decke 4 aufeinander treffen. Aufgrund der oben beschriebenen Effekte kann es zu einer Feuchtigkeitsbildung 6 im Kantenbereich, aber insbesondere im Eckenbereich kommen. Das erfindungsgemäße Abdecksystem 8 schafft hier, wie im Folgenden detailliert gezeigt wird, Abhilfe.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Abdecksystem 8 gemäß einer ersten Ausführungsform. Es besteht aus Wand-Decken-Keilprofilen 10, Wand-Wand-Keilprofilen 12 und Eckenelementen 14.
  • Da die Wand-Decken-Keilprofile 10 und die Wand-Wand-Keilprofile 12 aus identischen Profilen gefertigt sind, wird das Keilprofil im Folgenden nur am Beispiel des Wand-Wand-Keilprofils 12 erläutert.
  • Wie in 3 gezeigt, stehen die Wandflächen 2 senkrecht zueinander. Aus diesem Grund wird ein Keilprofil 12 verwendet, welches einen gleichschenkligen und rechtwinkligen Querschnitt aufweist.
  • Aufgrund des in den Kantenbereich passgenau eingefügten Keilprofils 12 entstehen zwischen dem Keilprofil 12 und der entsprechenden Wandfläche 2 zwei Winkel α, welche mit ihren jeweils 135° wesentlich stumpfer sind als der Winkel von 90° ohne den erfindungsgemäßen Keilprofil. Durch das zweimalige Umlenken des Luftstroms L um jeweils 45° wird die Luftströmung L im Raum insgesamt begünstigt, so dass an den Rauminnenkanten keine Stauräume mehr entstehen.
  • Freilich spielt hierbei die Breite B der Grundfläche des Keilprofils 12 ein wesentliche Rolle (siehe 3). Je größer die Breite B des Keilprofils 12 ist, desto besser ist die Luftströmung L von einer Wandfläche 2 zur nächsten.
  • Idealerweise liegt die Breite B in einem Bereich von 10 cm bis 50 cm. Selbstverständlich kann die Breite B auch außerhalb dieses Bereiches liegen, jedoch kann dies entweder den gewünschten Effekt (< 5 cm) mindern bzw. den Raumbedarf erhöhen (> 1 m).
  • 4 zeigt, dass das Keilprofil 12 aus zwei verschiedenen Materialen aufgebaut sein kann. Um die Wanddämmwirkung zu verbessern, kann das Keilprofil 12 auf der der Kante zugewandten Seite aus einem Dämmmaterial 14 bestehen. Auf der dem Raum zugewandten Seite, also der sichtbaren Seite, kann an der Dämmschicht 16 eine Abdeckplatte 18 anschließen.
  • Das Dämmschicht-Material 16 kann Polystyrol oder ein beliebig anderer Dämmstoff sein. Die Abdeckplatte 18 kann mit der Dämmschicht verklebt (vorgefertigtes Profil) sein und kann aus wasserfest verleimtem Sperrholz, Gipskarton oder Kunststoff bestehen, sollte aber mit Wandfarbe streichfähig sein. Alternative Materialien sind bei vorhandenen Decken- und Wandbekleidungen Holz, Metall, Keramik, Stein, Glas, Spiegel und alle denkbaren formbeständigen Variationen bis hin zu Stoffbespannungen oder vorgefertigten Beleuchtungskörpern.
  • Die Befestigung der Keilprofile 12 erfolgt beispielsweise im Klebeverfahren – bei Gipskarton-Sandwichplatten mit Gips, sonst mit doppelseitigen Klebebändern. Die Klebebänder dürfen allerdings im Bauzustand nicht sofort „anziehen", weil sonst keine Feinausrichtung der Keile möglich ist. Im Montagezustand werden Materialschichtkeile 16 und Abdeckplatte 18 bis zum Abbinden mit Nägeln und Schrauben fixiert. Die Fixierelemente werden nachher wieder entfernt. Dadurch erhält man eine metallfreie Konstruktion.
  • Selbstverständlich kann man auch Unterkonstruktionen in Form von Anklipsschienen herstellen und die Oberflächen einfach aufklipsen. Dann hat man abnehmbare „Eckprofile". Bei Bedarf kann man eine Befestigung mit sichtbaren oder verdeckten (abgedeckten) Schrauben wählen oder nur bestimmte Bereiche als Revisionsdeckel ausführen. Die Wandecken in gefliesten Wänden können im Bestand problemlos mit anderen Fliesen ausgeführt werden. Die Ecken wirken dann wie Bordüren.
  • 5 zeigt den Bereich einer Raumecke, in der sich zwei Wand-Decken-Keilprofile 10 und ein Wand-Wand-Keilprofil 12 aus drei Richtungen treffen. Das Dreieck aus den Dämmkeilen 10, 12 kann mit Ortschaum-Dämmstoff 16 ausgefüllt und mit einer Dreiecksplatte 18 derselben Art abgedeckt werden. Nachteilig ist hierbei, dass die Außenkanten der Dämmkeile 10, 12 miteinander einen rechten Winkel bilden.
  • Dies kann mittels einer sechseckigen Abdeckplatte 18, wie sie in 6 gezeigt ist, verbessert werden. Diese wabenförmige Abdeckplatte 18 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wirkt zudem auch dynamischer. Dabei ist diese ebenfalls vorgefertigt und mit Passform.
  • Noch einfacher läßt sich das ganze System mit einem Eckenelement 14 gemäß einer dritten Ausführungsform montieren, welche in 7 gezeigt ist. Dabei wird die sechseckige Abdeckplatte 18 auf die Endabschnitte, z.B. durch Kleben, befestigt. Dies hat den Vorteil, dass die Enden der Keilprofile 12 nicht so genau abschnitten werden müssen, da die Abdeckplatte 18 an den Vorderseiten der Keilprofile 10, 12 befestigt wird und die Enden der Keilprofile 10, 12 überdeckt. Die auf kaschierte Wärmedämmung 16 und die Plattenränder haben verschiedene Winkel zu den Wänden 2 und zu den Dämmkeilen 10, 12.
  • Auf 7 ist das untere Ende eines Wand-Wand-Keilprofils 12 zu sehen, welches über einer Sockelleiste 20 bei Nachrüstung in einem spitz nach unten in die Wandecke verlaufenden Abschlusskeil 12 endet, dessen Winkel beliebig variierbar ist. Bei neuen Sockelleisten 20 kann man diese der klaren geometrischen Form des Keiles 12 leicht anpassen. Dann schließen die Wandkeile 12 stumpf am Fußboden 22 an.
  • Freilich ist es möglich, auch den Kantenbereich zwischen Wandfläche 2 und Bodenfläche 22 mit erfindungsgemäßen Keilprofilen zu versehen. Die vorhandene Sockelleiste 20 kann auch unter dem Keilprofil verbleiben.
  • Der Raum hinter dem Abdecksystem 8 ist nicht verloren, sondern kann z.B. dazu genutzt werden, nachträgliche und über Putz verlegte Leitungen oder Rohre 24 zu kaschieren. Hierzu kann statt dem Dreiecksprofil, wie es in den 3 und 4 gezeigt ist, ein Keilprofil 12 mit einer Trapezform im Kantenbereich befestigt werden, um im ausgesparten Bereich ein Rohr 24 unterzubringen, welches dann von außen nicht mehr zu sehen ist (siehe 9).
  • Es kann aber auch eine Nut zum Beispiel durch Fräsen in das Vollkörperprofil eingebracht werden.
  • 10 zeigt ein erfindungsgemäßes Keilprofil gemäß einer fünften Ausführungsform. Dabei handelt es sich um kein reguläres Dreiecksprofil, sondern um ein Profil, bei dem die dem Raum zugewandte Fläche des Profils konkav ausgebildet ist. Dadurch wird die Luftströmung L entlang dieses Profils gegenüber dem Dreiecksprofil nochmals gesteigert.
  • Das erfindungsgemäße Abdecksystem ist jedoch nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, vielmehr sind Abänderungen möglich ohne dabei jedoch von dem erfindungsgemäßen Gedanken abzuweichen.
  • So kann das erfindungsgemäße System auch bloß zur Raumgestaltung herangezogen werden. Dann wird man es unter Umständen im selben Raum von seinen Abmessungen her variieren und z. B. von 10 cm Ansichtsbreite auf 5 cm mittels Ausgleichstrapez reduzieren und umgekehrt. Besonders wenn man den Mut zu größeren Abmessungen hat – Keile ab 50 cm Ansichtsbreite und Eckwaben ab einem Durchmesser von 1 m – und diese variiert, kann eine sehr dynamische, kristallartige Raumform entstehen.
  • Bei Fenstern, die bis zur Decke reichen, kann man das Profil auf beiden Seiten des Fensters mittels Abschlussdreieck auf Null reduzieren. Dadurch, dass man die Oberfläche in allen Variationen gestalten kann (auch Spiegel sind denkbar), wirkt sie u. U. als unerwarteter Blickfang „belebend" in Bars und Discotheken. Das System ist als Beleuchtung verwendbar. Hier setzt man am besten geringe Lichtstärken in Kombination mit Milchglas ein, um Blendungen zu vermeiden. Ferner sind natürlich auch noch Kombinationen von Leuchten und Spiegeln denkbar.
  • 2
    Wand
    4
    Decke
    6
    Feuchtigkeitsbildung
    8
    Abdecksystem
    10
    Wand-Decken-Keilprofil
    12
    Wand-Wand-Keilprofil
    14
    Eckenelement
    16
    Dämmschicht
    18
    Abdeckplatte
    20
    Sockelleiste
    22
    Fußboden
    24
    Rohr
    α
    Winkel zwischen Keilprofil 10, 12 und Wand 2
    B
    Breite des Keilprofils
    L
    Luftstrom

Claims (25)

  1. Abdeckeinrichtung für Rauminnenkanten, dadurch gekennzeichnet, dass diese zum Abdecken von Luftstauräumen nachträglich im Kantenbereich aufeinanderstoßender Wand-, Decken- und/oder Bodenflächen (2, 4, 22) befestigbar ist.
  2. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein symmetrisches Keilprofil (10, 12) aufweist.
  3. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilprofil (10, 12) aus einem Dämmstoff (16), insbesondere aus Polystyrol, aufgebaut ist.
  4. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilprofil (10, 12) ein Vollkörperprofil ist.
  5. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilprofil (10, 12) ein Hohlprofil ist.
  6. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilprofil (10, 12) den Querschnitt eines gleichschenkligen Dreiecks aufweist, wobei zwei Seiten des Profils an den aufeinanderstoßenden Wand- und/oder Deckenflächen (2, 4) anliegen.
  7. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Keilprofil (10, 12) den Querschnitt eines rechtmäßigen Trapezes aufweist, wobei die nicht parallelen Seiten des Trapezes an den aufeinanderstoßenden Wand- und/oder Deckenflächen (2, 4) anliegen.
  8. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der dem Raum zugewandte Seite des Keilprofils (10, 12) in einem Bereich von 5 cm bis 1 m, insbesondere aber in einem Bereich von 10 cm bis 50 cm liegt.
  9. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Raum zugewandte Fläche konkav ausgebildet ist.
  10. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilprofil (10, 12) eine nutähnliche Aussparung zur Unterbringung von Leitungen und/oder Rohren (26) aufweist.
  11. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Keilprofil (10, 12) zur direkten oder indirekten Beleuchtung des Raumes eine Lichtquelle angeordnet werden kann.
  12. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilprofil (10, 12) ferner mit Spiegeln versehen ist, um das Licht der Lichtquelle gezielt abzustrahlen oder zu reflektieren.
  13. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Raum zugewandten Seite des Keilprofils (10, 12) eine Abdeckplatte (18) lösbar befestigbar ist.
  14. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Raum zugewandten Seite des Keilprofils (10, 12) eine Abdeckplatte (18) anklebbar ist.
  15. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Material, Form und/oder Farbe der Abdeckplatte (18) individuell der Raumgestaltung angepasst werden kann.
  16. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet durch ein Befestigungsgerüst, welches im Kantenbereich befestigbar ist, und eine Abdeckplatte (18), welche am Befestigungsgerüst lösbar und auf eine solche Weise befestigbar ist, dass sie bündig zwischen den Wand-, Decken und/oder Bodenflächen (2, 4, 22) angeordnet ist und das dahinter befindliche Befestigungsgerüst sowie den Kantenbereich vollständig abdeckt.
  17. System (8) zum nachträglichen Abdecken von Häuserinnenkanten bestehend aus mehreren Abdeckeinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  18. System (8) nach Anspruch 17, wobei ein Eckenelement als Zwischenstück aufeinandertreffender Abdeckeinrichtungen vorgesehen ist, mittels welchem die aus unterschiedlichen Richtungen aufeinanderstoßenden Abdeckeinrichtungen passgenau verbunden werden können.
  19. System (8) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Normale durch den Flächenschwerpunkt der dem Raum zugewandten Fläche des Eckenelements (14) durch die abgedeckte Raumecke verläuft.
  20. System (8) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckenelement (14) der Material-, der Form- und der Farbgestaltung der Abdeckeinrichtungen angepasst ist.
  21. System (8) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten der Keilprofilendabschnitte schräg in der Raumecke auslaufen und das Eckenelement die Form einer regulären Pyramide oder eines Pyramidenstumpfes aufweist.
  22. System (8) nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite des Keilprofilendabschnitts senkrecht zur Wandfläche (2) verläuft.
  23. System (8) nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckenelement (14) die Endabschnitte der Keilprofile (10, 12) abdeckt.
  24. System (8) nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche des pyramidenförmigen Eckenelements (14) ein gleichseitiges Dreieck ist.
  25. System (8) nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche des pyramidenförmigen Eckenelements (14) ein gleichseitiges Sechsecks ist.
DE102006046361A 2005-09-29 2006-09-29 Abdeckeinrichtung und -system für Rauminnenkanten Withdrawn DE102006046361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046361A DE102006046361A1 (de) 2005-09-29 2006-09-29 Abdeckeinrichtung und -system für Rauminnenkanten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005015386U DE202005015386U1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Abdeckeinrichtung und -system für Rauminnenkanten
DE202005015386.9 2005-09-29
DE102006046361A DE102006046361A1 (de) 2005-09-29 2006-09-29 Abdeckeinrichtung und -system für Rauminnenkanten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046361A1 true DE102006046361A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37852947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046361A Withdrawn DE102006046361A1 (de) 2005-09-29 2006-09-29 Abdeckeinrichtung und -system für Rauminnenkanten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006046361A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110087A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Daniel Gruber Verkleidungselemment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110087A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Daniel Gruber Verkleidungselemment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343943B1 (de) Platte für den innenausbau und trockenbau sowie verfahren zum erstellen von neuen wänden eines raumes oder zur verkleidung von vorhandenen flächen eines raumes
DE102012224201A1 (de) Vakuumisolierende Fassadenplatte mit verbesserter Handhabbarkeit
WO2018078016A1 (de) Multifunktionale deckenkonstruktion
DE10333299B4 (de) Wärmedämmsystem
DE102012221746B4 (de) Wandheizelement
DE202005015386U1 (de) Abdeckeinrichtung und -system für Rauminnenkanten
EP3077602B1 (de) Wandkonstruktion mit einem scheibenverbund und verfahren zur herstellung einer wandkonstruktion mit scheibenverbund
EP3543416B1 (de) Betonholzdeckenelement
EP2539518B1 (de) Brandschutzkonstruktion aus Brandschutzplatten und Schallabsorberelementen
EP2820197B1 (de) Dämmelement
DE102006046361A1 (de) Abdeckeinrichtung und -system für Rauminnenkanten
DE2150566A1 (de) Vorgefertigtes wandverkleidungselement fuer rauminnenflaechen und anordnung zu seiner montage
EP0495238B1 (de) Bauelementsatz für Rundduschen
DE102005010266B4 (de) Mauerstein, Außenwand sowie Verfahren zum rissfreien Verputzen einer Außenwand
DE202007001983U1 (de) Gebäudewand mit einer Installationsebene
DE19950356C2 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT519367B1 (de) Wand für ein gebäude
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE3136450A1 (de) &#34;fassaden- oder verblendplatte&#34;
DE2552134A1 (de) Fassadenverkleidung zum aufstecken
DE10022615C2 (de) Hinterlüftete Fassadenverkleidung
DE19841294A1 (de) Verputzelement als Verputzhilfe
AT1730U1 (de) Wandkonstruktion für und bauwerke in ständerbauweise
DE3005279C2 (de)
DE202004002127U1 (de) Beheizbarer oder kühlbarer Boden- oder Wandaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee