DE102006045196A1 - Mehrpoliger Schutzschalter und Vorrichtung zum Verhindern von Deformation der Antriebswelle davon - Google Patents

Mehrpoliger Schutzschalter und Vorrichtung zum Verhindern von Deformation der Antriebswelle davon Download PDF

Info

Publication number
DE102006045196A1
DE102006045196A1 DE102006045196A DE102006045196A DE102006045196A1 DE 102006045196 A1 DE102006045196 A1 DE 102006045196A1 DE 102006045196 A DE102006045196 A DE 102006045196A DE 102006045196 A DE102006045196 A DE 102006045196A DE 102006045196 A1 DE102006045196 A1 DE 102006045196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
circuit breaker
unit
support blocks
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006045196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006045196B4 (de
Inventor
Byoung-Soo Cheongju Ahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LS Electric Co Ltd
Original Assignee
LS Industrial Systems Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LS Industrial Systems Co Ltd filed Critical LS Industrial Systems Co Ltd
Publication of DE102006045196A1 publication Critical patent/DE102006045196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006045196B4 publication Critical patent/DE102006045196B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/2058Rotating bridge being assembled in a cassette, which can be placed as a complete unit into a circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/522Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H2071/1036Interconnected mechanisms having provisions for four or more poles

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Ein mehrpoliger Schutzschalter und eine Vorrichtung zum Verhindern von Deformation einer Antriebswelle davon sind offenbart. Der mehrpolige Schutzschalter schließt ein: eine Mehrzahl von Einzelpol-Unterbrechungseinheiten, die ein Paar von festen Kontaktgebern aufweisen, einen beweglichen Kontaktgeber und Wellen; einen Schaltmechanismus, der auf einer bestimmten der Mehrzahl der Einzelpol-Unterbrechungseinheiten angeordnet ist; ein Paar von Antriebswellen, die mit jeder Welle verbunden sind, und eine Antriebswellen-Deformationsverhinderungseinheit, die zwischen der Einzelpol-Unterbrechungseinheit, die relativ weit von der Schalteinheit unter der Mehrzahl von Einzelpol-Unterbrechungseinheiten entfernt ist, und der benachbarten Einzelpol-Unterbrechungseinheit angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrpoligen Schutzschalter und eine Vorrichtung zum Verhindern von Deformation einer Antriebswelle davon, und genauer einen mehrpoligen Schutzschalter, der Schaltkreisunterbrechungsfunktionen und die Sicherheit des Produkts sicherstellt durch Verhindern von Deformation einer Antriebswelle, und eine Vorrichtung zum Verhindern von Deformation einer Antriebswelle davon.
  • 2. Beschreibung der bekannten Technik
  • Im Allgemeinen ist ein Schutzschalter ein elektrisches Gerät, das eine Last und eine Leitung durch manuelles oder automatisches Unterbrechen der Leitung schützt in dem Fall einer abnormalen Bedingung, wie z.B. einer Überlast und einem Kurzschließen der Leitung.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen konventionellen mehrpoligen Schutzschalter illustriert. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen konventionellen mehrpoligen Schutzschalter illustriert. 3 ist eine Seitenansicht, die einen konventionellen mehrpoligen Schutzschalter illustriert. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die die Deformation einer Antriebswelle in einem konventionellen mehrpoligen Schutzschalter zeigt.
  • Wie in den 1 bis 4 illustriert schließt der konventionelle mehrpolige Schutzschalter 1 vier Einzelpol-Unterbrechungseinheiten 10a, 10b, 10c und 10d ein, d.h. eine Einzelpol-Unterbrechungseinheit 10a von Phase R, eine Einzelpol-Unterbrechungseinheit 10b von Phase S, eine Einzelpol-Unterbrechungseinheit 10c von Phase T und eine Einzelpol-Unterbrechungseinheit 10d von Phase N.
  • Jede der Einzelpol-Unterbrechungseinheiten schließt ein Gehäuse 20 ein, das einen Raum aufweist, feste Kontaktgeber 41, die in dem Gehäuse 20 mit einer vorbestimmten Entfernung installiert sind, einen beweglichen Kontaktgeber 42, der rotierbar angeordnet ist zwischen den festen Kontaktgebern 41 durch Wellen 53, einen Auslösemechanismus (nicht gezeigt) zum Auslösen der Schaltkreisunterbrechung durch Erkennen eines großen Stroms, der durch den Schaltkreis fließt, einen Schaltmechanismus 50, der automatisch betätigt wird durch den Auslösemechanismus oder manuell betätigt wird durch Betätigen eines Griffsstücks 51, zum Trennen des beweglichen Kontaktgebers 42 von den festen Kontaktgebern 41, wodurch ein Schaltkreis abgetrennt wird, und einen Lichtbogen-Löschmechanismus 60 zum Löschen eines Lichtbogengases von einer hohen Temperatur und einem hohen Druck, der erzeugt wird zwischen dem beweglichen Kontaktgeber 42 und dem festen Kontaktgeber 41 zu der Zeit des Schaltens eines Schaltkreises.
  • Der Schaltmechanismus 50 schließt ein Griffstück 51 ein, eine obere Verbindung (nicht gezeigt), die an den Auslösemechanismus gekoppelt ist, eine untere Verbindung (nicht gezeigt), die zusammen mit dem unteren Teil der oberen Verbindung gekoppelt ist, und Antriebswellen 52 zum gemeinsamen Verbinden der oberen Verbindung und der Welle 53 jeder der Einzelpol-Unterbrechungseinheiten, so dass die Welle 53 jeder Einzelpol-Unterbrechungseinheit zusammen mit der unteren Verbindung rotieren kann.
  • In dem so konstruierten konventionellen mehrpoligen Schutzschalter ist der bewegliche Kontaktgeber 42 in Kontakt mit den festen Kontaktgebern 41, wodurch ein geschlossener Schaltkreiszustand aufrecht erhalten wird, wenn ein normaler Strom in einem Schaltkreis fließt.
  • Andererseits wird, wenn abnormalerweise ein großer Strom in dem Schaltkreis fließt während ein Schaltkreis in einem AN-Zustand ist, der Schutzschalter ausgelöst. Zu dieser Zeit werden die obere Verbindung und die untere Verbindung rotiert. Während die untere Verbindung rotiert wird, rotiert die Welle 53, die dazu über die Antriebswelle 52 gekoppelt ist, in einer Uhrzeigerrichtung. Zu dieser Zeit wird der bewegliche Kontaktgeber 42 getrennt von den festen Kontaktgebern 41, um dadurch einen geöffneten Schaltkreiszustand zu erreichen.
  • Jedoch ist in dem konventionellen mehrpoligen Schutzschalter der Schaltmechanismus 50 nicht in der Mitte des Schutzschalters installiert, sondern stattdessen zu einer Seite hin verschoben, d.h. bei der Einzelpol-Unterbrechungseinheit 10b von Phase S, welches der zweiten von rechts entspricht, wie illustriert in 1 und 2, der vier Einzelpol-Unterbrechungseinheiten 10a, 10b, 10c und 10d, wodurch die Kraft unausgewogen wird, die durch den Schaltmechanismus auf jede der Einzelpol-Unterbrechungseinheiten 10a, 10b, 10c und 10d wirkt.
  • Anschließend tritt dort ein Problem auf, das, wie in 4 gezeigt, Endteile der Antriebswellen 52 deformiert werden, während sie in eine Uhrzeigerrichtung gebogen werden. Folglich weist die Welle, die bei der Einzelpol-Unterbrechungseinheit 10d der Phase N installiert ist, einen kleineren Rotationsbetrag auf verglichen mit den Wellen, die bei den anderen Einzelpol-Unterbrechungseinheiten 10a, 10b und 10c installiert sind, und als ein Resultat sind die Kontakt- und Trennfunktionen zwischen den festen Kontaktgebern 41 und dem beweglichen Kontaktgeber 42 und die Zuverlässigkeit des Produkts verschlechtert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher hat die vorliegenden Erfindung Anstrengungen unternommen, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, und hat als ihre Aufgabe das Bereitstellen eines mehrpoligen Schutzschalters, der effektiv Deformation einer Antriebswelle verhindern kann durch Installieren einer Antriebswellen-Deformationsverhinderungseinheit bei einem Endteil der Antriebswelle einer Einzelpol-Unterbrechungseinheit, die relativ weit entfernt von einem Schaltmechanismus positioniert ist, und einer Vorrichtung zum Verhindern von Deformation einer Antriebswelle davon.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, wird ein mehrpoliger Schutzschalter bereitgestellt in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, einschließend: Eine Mehrzahl von Einzelpol-Unterbrechungseinheiten, die ein Paar von festen Kontaktgebern aufweisen, einen beweglichen Kontaktgeber, der selektiv das Paar der festen Kontaktgeber kontaktiert, und Wellen zum Drehstützen des beweglichen Kontaktgebers; einen Schaltmechanismus, der auf einer bestimmten der Mehrzahl von Einzelpol-Unterbrechungseinheiten angeordnet ist, um einen Schaltkreis selektiv abzuschalten; ein Paar von Antriebswellen, die mit jeder Welle verbunden sind, um eine Rotationskraft gleichzeitig zu übertragen, die erzeugt wird durch den Schaltmechanismus, an die Welle jeder Einzelpol-Unterbrechungseinheit; und eine Antriebswellen-Deformationsverhinderungseinheit, die zwischen der Einzelpol-Unterbrechungseinheit angeordnet ist, die relativ weit entfernt ist von dem Schaltmechanismus unter der Mehrzahl von Einzelpol-Unterbrechungseinheiten, und der benachbarten Einzelpol-Unterbrechungseinheit.
  • Weiterhin schließt eine Vorrichtung zum Verhindern von Deformation einer Antriebswelle eines mehrpoligen Schutzschalters der vorliegenden Erfindung ein: Ein Paar von Stützblöcken, die einander gegenüberliegend positioniert sind mit den Antriebswellen dazwischen positioniert, um so Deformation der Antriebswellen zu verhindern; und ein Befestigungselement zum Befestigen des Paares der Stützblöcke aneinander und zum Drücken der Antriebswellen, die zwischen dem Paar der Stützblöcke positioniert sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen, welche eingeschlossen sind, um ein tieferes Verständnis der Erfindung bereitzustellen und enthalten sind in und einen Teil dieser Beschreibung bilden, illustrieren Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erläutern der Prinzipien der Erfindung.
  • In den Zeichnungen ist/sind:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, die einen konventionellen mehrpoligen Schutzschalter illustriert;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht, die einen konventionellen mehrpoligen Schutzschalter illustriert;
  • 3 eine Seitenansicht, die einen konventionellen mehrpoligen Schutzschalter illustriert;
  • 4 eine perspektivische Ansicht, die die Deformation einer Antriebswelle in einem konventionellen mehrpoligen Schutzschalter zeigt;
  • 5 und 6 perspektivische Ansichten, die einen mehrpoligen Schutzschalter in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung illustrieren;
  • 7 eine Draufsicht, die einen mehrpoligen Schutzschalter in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 8 eine perspektivische Bodenexplosionsansicht, die eine Vorrichtung zum Verhindern von Deformation einer Antriebswelle eines mehrpoligen Schutzschalters in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 eine Draufsicht, die eine Vorrichtung zum Verhindern von Deformation einer Antriebswelle eines mehrpoligen Schutzschalters in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 eine Querschnittansicht, die entlang der Linie I-I von 9 genommen ist; und
  • 11 eine perspektivische Ansicht, die die Korrektur einer deformierten Antriebswelle in einer Vorrichtung zum Verhindern von Deformation einer Antriebswelle eines mehrpoligen Schutzschalters in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein mehrpoliger Schutzschalter und eine Vorrichtung zum Verhindern von Deformation einer Antriebswelle eines mehrpoligen Schutzschalters in Übereinstimmung mit bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird im Detail beschrieben werden mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • 5 und 6 sind perspektivische Ansichten, die einen mehrpoligen Schutzschalter in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung illustrieren. 7 ist eine Draufsicht, die einen mehrpoligen Schutzschalter in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung illustriert. 8 ist eine perspektivische Bodenansicht, die eine Vorrichtung zum Verhindern von Deformation einer Antriebswelle eines mehrpoligen Schutzschalters in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt. 9 ist eine Draufsicht, die eine Vorrichtung zum Verhindern von Deformation einer Antriebswelle eines mehrpoligen Schutzschalters in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt. 10 ist eine Querschnittansicht, die entlang der Linie I-I von 9 genommen ist. 11 ist eine perspektivische Ansicht, die die Korrektur einer deformierten Antriebswelle in einer Vorrichtung zum Verhindern von Deformation einer Antriebswelle eines mehrpoligen Schutzschalters in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • In den Zeichnungen werden Elemente, wie z.B. ein beweglicher Kontaktgeber, ein fester Kontaktgeber, Wellen und ein Lichtbogen-Löschmechanismus, welche die gleiche Struktur haben wie eine konventionelle Struktur, beschrieben werden mit Bezugnahme auf 1 zur Einfachheit der Erklärung.
  • Wie darin illustriert schließt der mehrpolige Schutzschalter in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ein: Eine Mehrzahl von phasenbasierten Einzelpol-Unterbrechungseinheiten 110a110d, die ein Paar von festen Kontaktgebern 41 aufweisen, einen beweglichen Kontaktgeber 42, der selektiv das Paar der festen Kontaktgeber 41 kontaktiert, und Wellen 53 zum Drehstützen des beweglichen Kontaktgebers 42; einen Schutzschalterkörper 110; einen Schaltmechanismus 150; Antriebswellen 152 und eine Antriebswellen-Deformationsverhinderungseinheit 170 zum Verhindern von Deformationen der Antriebswellen 152.
  • Jeder der Einzelpol-Unterbrechungseinheiten schließt ein Gehäuse 120 ein, das einen Raum einschließt, feste Kontaktgeber 41, die in dem Gehäuse 120 installiert sind mit einer vorbestimmten Entfernung, einen beweglichen Kontaktgeber 42, der drehbar positioniert ist zwischen den festen Kontaktgebern 41 durch die Welle 53, einen Auslösemechanismus (nicht gezeigt) zum Auslösen des Schutzschalters durch Erkennen eines großen Stroms, der durch den Schaltkreis fließt, einen Schaltmechanismus 150, der automatisch betätigt wird durch den Auslösemechanismus oder manuell betätigt wird durch Betätigen eines Griffstücks 151, zum Trennen des beweglichen Kontaktgebers 42 von den festen Kontaktgebern 41, wodurch ein Schaltkreis abgeschaltet wird, und einen Lichtbogen-Löschmechanismus 60 zum Löschen von Lichtbogengas einer hohen Temperatur und eines hohen Drucks, der erzeugt wird zwischen dem beweglichen Kontaktgeber 42 und den festen Kontaktgebern 41 zu der Zeit des Schaltens eines Schaltkreises.
  • Der Schaltmechanismus 150 schließt ein Griffstück 151 ein, eine obere Verbindung (nicht gezeigt), die an den Auslösemechanismus gekoppelt ist, eine untere Verbindung (nicht gezeigt), die zusammen mit dem unteren Teil der oberen Verbindung gekoppelt ist, und Antriebswellen 152 zum gemeinsamen Verbinden der oberen Verbindung und der unteren Verbindung 53 jeder Einzelpol-Unterbrechungseinheit, so dass die Welle 53 jeder Einzelpol-Unterbrechungseinheit rotieren kann zusammen mit der unteren Verbindung.
  • Der Schaltmechanismus 150 ist angeordnet auf irgendeiner der Mehrzahl von Einzelpol-Unterbrechungseinheiten und dient dazu, die Wellen 53 mit einer Rotationskraft zu versehen, die erzeugt wird durch Unterbrechen eines Schaltkreise.
  • Das Paar der Antriebswellen 152 ist zu jeder Welle 53 gekoppelt, um gleichzeitig die Rotationskraft von dem Schaltmechanismus 150 zu übertragen.
  • Die Antriebswellen-Deformationsverhinderungseinheit 170 ist angeordnet zwischen der Einzelpol-Unterbrechungseinheit 110d, die relativ weit entfernt ist von dem Schaltmechanismus 150 unter der Mehrzahl von Einzelpol-Unterbrechungseinheiten 110a110d, und der benachbarten Einzelpol-Unterbrechungseinheit 110c, um Deformation der Antriebswellen 152 zu verhindern.
  • Und zwar weist der Schutzschalterkörper 110 die Einzelpol-Unterbrechungseinheit 110a der Phase R auf, die Einzelpol-Unterbrechungseinheit 110b der Phase S, die Einzelpol-Unterbrechungseinheit 110c der Phase T und die Einzelpol-Unterbrechungseinheit 110d der Phase N, die darin sequentiell angeordnet sind. Der Schaltmechanismus ist bei der Einzelpol-Unterbrechungseinheit in der Phase S angeordnet und die Antriebswellen-Deformationsverhinderungseinheit 170 ist angeordnet zwischen der Einzelpol-Unterbrechungseinheit 110d der Phase N und der Einzelpol-Unterbrechungseinheit 110c der Phase T.
  • Die Vorrichtung zum Verhindern von Deformation einer Antriebswelle eines mehrpoligen Schutzschalters in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt ein Paar von Stützblöcken 171 und 172 ein, die einander gegenüberliegend positioniert sind mit den Antriebswellen 152 dazwischen angeordnet, und ein Befestigungselement 175 und 176 zum Befestigen des Paares der Stützblöcke 171 und 172 aneinander und zum Drücken der Antriebswellen 152, die zwischen dem Paar der Stützblöcke 171 und 172 positioniert sind.
  • Haltenuten 173, um die Antriebswellen 152 darin einzuführen, sind gebildet auf gegenüberliegenden Oberflächen der Stützblöcke 171 und 172. Geneigte Teile 174 sind gebildet auf gegenüberliegenden Oberflächen der Stützblöcke 171 und 172, wo die Haltenuten 173 gebildet sind.
  • Mittels einer Klemmkraft, die erzeugt wird durch eine Schraube 175 und eine Mutter 176, verursachen die geneigten Teile 174, dass sich deformierte Bereiche der Antriebswellen 152 in die gleiche Richtung biegen wie die Rotation der Antriebswellen 152, d.h. in einer Gegenuhrzeigerrichtung, wodurch die Deformation der Antriebswellen 152 effizient korrigiert wird, welche verursacht wird durch den Schaltmechanismus, der exzentrisch auf dem Schutzschalterkörper 110 angeordnet ist.
  • Die Winkel θ der geneigten Teile 174 ist bevorzugter Weise ungefähr 4,5 bis 5,5°. Das heißt, wenn der Winkel θ der geneigten Teile 174 weniger als 4,5° ist, ist ein Korrekturbetrag der Antriebswellen 152 gering. Wenn der Winkel θ der geneigten Teile 174 größer ist als 5,5°, können die Antriebswellen 152 stark gebogen werden. Daher ist es zu bevorzugen, dass der Winkel θ der geneigten Teile 174 ungefähr 4,5 bis 5,5° ist (man nehme Bezug auf 10).
  • Durchgangsbohrungen 171a und 172a, durch die das Befestigungselement 175 einzuführen ist, sind gebildet in der Mitte der Stützblöcke 171 und 172. Nach Einführen des Befestigungselements z.B. der Schraube 175 in die Durchgangsbohrungen 171a und 172a wird die Mutter 176 an dem Endteil der Schraube 175 gesichert.
  • Durch die oben beschriebene Konstruktion, wenn der Schaltmechanismus 150 des Schutzschalters zu einer ausgelösten Position getrieben wird aufgrund einer Überlast oder eines Kurzschlussstroms, während der Schutzschalter in einem AN-Zustand ist, rotieren die Wellen 53 der Einzelpol-Unterbrechungseinheiten 110a110d, die über die Antriebswellen 152 gekoppelt sind, in einer Uhrzeigerrichtung, während der Schaltmechanismus 150 angesteuert wird. Zu dieser Zeit wird der bewegliche Kontaktgeber 42 getrennt von den festen Kontaktgebern 41, um dadurch einen geschlossenen Schaltzustand zu erzielen.
  • Zu dieser Zeit pressen und stützen die Stützblöcke 171 und 172 der Vorrichtung zum 170 Verhindern von Deformation einer Antriebswelle Endteile der Antriebswellen 152, die mit den Bereichen der Stützblöcke 171 und 172 übereinstimmen, zwischen der Einzelpol-Unterbrechungseinheit 110d der Phase N und der Einzelpol-Unterbrechungseinheit 110c der Phase T, wodurch effektiv Deformation der Antriebswellen verhindert wird (man nehme Bezug auf 11).
  • In dem Fall, bei dem die Antriebswellen 152 durch den Schaltmechanismus 150 deformiert sind, der exzentrisch angeordnet ist auf dem Schutzschalterkörper 110, sind die Stützblöcke 171 und 172 eng miteinander verbunden durch die Klemmkraft, die durch die Schraube 175 und die Mutter 176 erzeugt werden. Zu dieser Zeit, während deformierte Bereiche der Antriebswellen 152 in einer Uhrzeigerrichtung (Gegenuhrzeigerrichtung!) gebogen werden durch die geneigten Teile 174, werden sie kompensiert zu der ursprünglichen Position.
  • Daher ist der Betrag der Rotation der Welle 53, die bei der Einzelpol-Unterbrechungseinheit 110d der Phase N installiert ist, beinahe der gleiche wie derjenige der Wellen 53 der anderen Einzelpol-Unterbrechungseinheiten 110a, 110b und 110c der drei Phase R, S und T. Als ein Ergebnis können die Kontaktgeber 41 und 42 der Einzelpol-Unterbrechungseinheit 110d der Phase N mit hinreichender Kontaktkraft kontaktiert werden oder mit einem geeigneten Timing getrennt werden.
  • Wie aus dem Obigen ersicht, kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Antriebswellen-Deformationsverhinderungseinheit Deformation der Antriebswellen verhindern, wie auch deformierte Bereiche der Antriebswellen geeignet korrigieren, wodurch Schaltkreisunterbrechungsfunktionen und die Zuverlässigkeit des Produkts verbessert werden.

Claims (10)

  1. Mehrpoliger Schutzschalter, umfassend: eine Mehrzahl von Einzelpol-Unterbrechungseinheiten, die ein Paar von festen Kontaktgebern aufweisen, einen beweglichen Kontaktgeber, der selektiv das Paar der festen Kontaktgeber kontaktiert, und Wellen zum Drehstützen des beweglichen Kontaktgebers; einen Schaltmechanismus, der auf einer bestimmten der Mehrzahl von Einzelpol-Unterbrechungseinheiten angeordnet ist, um einen Schaltkreis selektiv abzuschalten; ein Paar von Antriebswellen, die mit jeder Welle verbunden sind, um eine Rotationskraft gleichzeitig zu übertragen, die erzeugt wird durch den Schaltmechanismus, an die Welle jeder Einzelpol-Unterbrechungseinheit; und eine Antriebswellen-Deformationsverhinderungseinheit, die zwischen der Einzelpol-Unterbrechungseinheit, die relativ weit entfernt ist von dem Schaltmechanismus unter der Mehrzahl von Einzelpol-Unterbrechungseinheiten und der benachbarten Einzelpol-Unterbrechungseinheit angeordnet ist.
  2. Mehrpoliger Schutzschalter nach Anspruch 1, wobei der Schutzschalterkörper die Einzelpol-Unterbrechungseinheit der Phase R, die Einzelpol-Unterbrechungseinheit der Phase S, die Einzelpol-Unterbrechungseinheit der Phase T und die Einzelpol-Unterbrechungseinheit der Phase N aufweist, die sequentiell darin angeordnet sind, wobei der Schaltmechanismus angeordnet ist bei der Einzelpol-Unterbrechungseinheit der Phase S und die Antriebswellen-Deformationsverhinderungseinheit angeordnet ist zwischen der Einzelpol-Unterbrechungseinheit der Phase N und der Einzelpol-Unterbrechungseinheit der Phase T.
  3. Mehrpoliger Schutzschalter nach Anspruch 1, wobei die Antriebswellen-Deformationsverhinderungseinheit umfasst: ein Paar von Stützblöcken, die einander gegenüberliegend positioniert sind mit den angeordneten Antriebswellen; und ein Befestigungselement zum Befestigen des Paares der Stützblöcke aneinander und zum Drücken der Antriebswellen, die zwischen dem Paar der Stützblöcke positioniert sind.
  4. Mehrpoliger Schutzschalter nach Anspruch 3, wobei Haltenuten zum Einführen der Antriebswellen darein gebildet sind auf den gegenüberliegenden Oberflächen der Stützblöcke.
  5. Mehrpoliger Schutzschalter nach Anspruch 4, wobei geneigte Teile gebildet sind auf den gegenüberliegenden Oberflächen der Stützblöcke, wo die Haltenuten gebildet sind.
  6. Mehrpoliger Schutzschalter nach Anspruch 3 oder 4, wobei Durchgangsbohrungen, durch die das Befestigungselement einzuführen ist, gebildet sind in der Mitte der Stützblöcke.
  7. Mehrpoliger Schutzschalter nach Anspruch 3, wobei das Befestigungselement aus einer Schraube und einer Mutter besteht.
  8. Vorrichtung zum Verhindern von Deformation einer Antriebswelle eines mehrpoligen Schutzschalters, umfassend: ein Paar von Stützblöcken, die positioniert sind, um einander gegenüber zu liegen mit den Antriebswellen dazwischen positioniert, um so Deformation der Antriebswellen zu verhindern; und ein Befestigungselement zum Befestigen des Paares der Stützblöcke zueinander und zum Drücken der Antriebswellen, die zwischen dem Paar der Stützblöcke positioniert sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei Haltenuten zum Einführen der Antriebswellen darein gebildet sind auf den gegenüberliegenden Oberflächen der Stützblöcke und geneigte Teile gebildet sind auf den gegenüberliegenden Oberflächen der Stützblöcke, wo die Haltenuten gebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei Durchgangsbohrungen, durch die das Befestigungselement einzuführen ist, in der Mitte der Stützblöcke gebildet sind.
DE102006045196.1A 2005-10-05 2006-09-25 Mehrpoliger Schutzschalter und Vorrichtung zum Verhindern von Deformation der Antriebswelle davon Active DE102006045196B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050093582A KR100689324B1 (ko) 2005-10-05 2005-10-05 다극 배선용 차단기
KR10-2005-0093582 2005-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006045196A1 true DE102006045196A1 (de) 2007-04-19
DE102006045196B4 DE102006045196B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=37421538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045196.1A Active DE102006045196B4 (de) 2005-10-05 2006-09-25 Mehrpoliger Schutzschalter und Vorrichtung zum Verhindern von Deformation der Antriebswelle davon

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7541899B2 (de)
JP (1) JP4343939B2 (de)
KR (1) KR100689324B1 (de)
CN (1) CN100541698C (de)
BR (1) BRPI0603989B1 (de)
CO (1) CO5800190A1 (de)
DE (1) DE102006045196B4 (de)
EG (1) EG24544A (de)
ES (1) ES2312264A1 (de)
FR (1) FR2891660B1 (de)
GB (1) GB2431046B (de)
IT (1) ITMI20061865A1 (de)
MY (1) MY153204A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9849910B2 (en) 2012-12-10 2017-12-26 Volvo Truck Corporation Method for determining a maximum speed limit for a reversing vehicle combination

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7683276B2 (en) * 2006-10-13 2010-03-23 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and pole shaft assembly therefor
KR100771918B1 (ko) * 2006-10-17 2007-11-01 엘에스산전 주식회사 기중차단기의 개폐기구
KR100817118B1 (ko) * 2006-10-17 2008-03-27 엘에스산전 주식회사 기중차단기의 가동접촉자
KR100771922B1 (ko) * 2006-10-17 2007-11-01 엘에스산전 주식회사 기중 차단기
KR100854384B1 (ko) * 2007-03-08 2008-08-26 엘에스산전 주식회사 기중 차단기의 투입 스프링 자동 방세 장치 및 투입 스프링자동 방세 장치를 갖는 기중 차단기
KR100881365B1 (ko) * 2007-08-07 2009-02-02 엘에스산전 주식회사 열동형 과부하 보호장치의 트립 감도 조정 방법
KR100905021B1 (ko) * 2007-08-07 2009-06-30 엘에스산전 주식회사 열동형 과부하 트립 장치 및 그의 트립 감도 조정 방법
CN101399137B (zh) * 2007-09-25 2011-06-29 浙江正泰电器股份有限公司 低压塑壳断路器
KR100988100B1 (ko) * 2008-07-25 2010-10-18 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기
KR100990256B1 (ko) 2008-12-31 2010-10-27 엘에스산전 주식회사 4극 배선용 차단기의 보조장치 및 이를 갖는 4극 배선용 차단기
KR101015276B1 (ko) * 2008-12-31 2011-02-15 엘에스산전 주식회사 탄성가압유닛 및 이를 구비한 배선용 차단기
CN101604600B (zh) * 2009-06-05 2012-10-03 上海诺雅克电气有限公司 带辅助支撑件的多极断路器
FR2950476B1 (fr) * 2009-09-18 2011-09-16 Schneider Electric Ind Sas Assemblage d'un dispositif de coupure multipolaire a double enveloppe et disjoncteur le comprenant
US9129768B2 (en) * 2009-10-15 2015-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Multipole electrical switching device
KR101191158B1 (ko) * 2009-12-04 2012-10-15 엘에스산전 주식회사 4극 배선용 차단기의 회전 핀 보정장치
FR2968828B1 (fr) * 2010-12-13 2012-12-21 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de coupure ayant plusieurs blocs de coupure unipolaire et comportant un seul mecanisme d'actionnement desdits blocs
CN102496529A (zh) * 2011-12-12 2012-06-13 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 多极塑壳断路器
CN104465254A (zh) * 2013-09-24 2015-03-25 上海电科电器科技有限公司 旋转双断点触头
KR200484495Y1 (ko) * 2014-03-31 2017-09-12 엘에스산전 주식회사 차단기
US9277038B1 (en) 2014-12-09 2016-03-01 David Wheatley Attachable kickstand with multiple positions for cellular phone
EP3772073B1 (de) 2019-08-02 2022-06-08 ABB S.p.A. Booster-mechanismus für polbetätigung

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098911A (en) * 1960-07-07 1963-07-23 Heinemann Electric Co Interconnected circuit breakers
US3332043A (en) * 1965-08-05 1967-07-18 Heinemann Electric Co Remote operator for a circuit breaker handle
US3752947A (en) * 1972-07-27 1973-08-14 Ite Imperial Corp Auxiliary mechanism for operating handle of circuit breaker
DE3304272C1 (de) * 1983-02-08 1984-08-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrpoliger Hochspannungs-Lastschalter
JPS60123942U (ja) * 1984-01-30 1985-08-21 富士電機株式会社 回路しや断器
US5025236A (en) * 1989-09-07 1991-06-18 Fuji Electric Co., Ltd. Circuit breaker
US5199553A (en) * 1990-10-09 1993-04-06 Fuji Electric Co., Ltd. Sliding contactor for electric equipment
FR2682531B1 (fr) * 1991-10-15 1993-11-26 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire a blocs unipolaires.
US5479143A (en) * 1993-04-07 1995-12-26 Merlin Gerin Multipole circuit breaker with modular assembly
US5395079A (en) * 1993-10-05 1995-03-07 Ireco, Inc. Pipe anchor
US5528132A (en) * 1994-02-25 1996-06-18 Maxim Integrated Products Method and apparatus for increasing switching regulator light load efficiency
US5480193A (en) * 1995-05-22 1996-01-02 Echols; Joseph A. Clamp for push-on couplings
US5747889A (en) * 1996-07-31 1998-05-05 Hewlett-Packard Company Redundant power supply and storage system
US5867377A (en) * 1997-03-12 1999-02-02 Lucent Technologies Inc. System and method for improving the efficiency of reserve battery-powered, partitioned power conversion systems under light load conditions
US5898146A (en) * 1997-09-18 1999-04-27 Eaton Corporation Molded case circuit breaker with modular crossbar
KR200224243Y1 (ko) 1998-06-19 2001-07-19 이종수 누전차단기의결합장치
US6087913A (en) 1998-11-20 2000-07-11 General Electric Company Circuit breaker mechanism for a rotary contact system
DE19910032C1 (de) * 1999-03-08 2000-04-06 Moeller Gmbh Mehrpoliger Leistungsschalter
DE19948716C1 (de) * 1999-09-30 2000-12-07 Siemens Ag Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle eines Niederspannungs-Leistungsschalters und mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit eienr Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle
US6317018B1 (en) * 1999-10-26 2001-11-13 General Electric Company Circuit breaker mechanism
US6452366B1 (en) * 2000-02-11 2002-09-17 Champion Microelectronic Corp. Low power mode and feedback arrangement for a switching power converter
PL351089A1 (en) * 2000-03-03 2003-03-24 Gen Electric Contact depression stabilizer for 4 pole molded case circuit breaker
US6459059B1 (en) * 2000-03-16 2002-10-01 General Electric Company Return spring for a circuit interrupter operating mechanism
WO2002082487A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-17 General Electric Company Circuit breaker mechanism for a rotary contact system
US20020153978A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-24 Greenberg Randall Lee Four-pole molded case circuit breaker having staggered contact depression
DE10129505C1 (de) * 2001-06-19 2002-10-10 Moeller Gmbh Mehrpoliges Schaltgerät mit Zweifachgehäuse
US7337333B2 (en) * 2001-09-19 2008-02-26 Dell Products L.P. System and method for strategic power supply sequencing in a computer system with multiple processing resources and multiple power supplies
US6614133B2 (en) * 2001-10-31 2003-09-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Power system with plural parallel power supplies with at least one power supply in standby mode for energy efficiency
DE10214190B4 (de) * 2002-03-28 2011-06-30 Minebea Co., Ltd. Stromversorgung mit mehreren parallel geschalteten Schaltnetzteilen
US6933814B2 (en) * 2003-05-13 2005-08-23 General Electric Company Phase-to-phase isolation of cassette type circuit breakers
US7269751B2 (en) * 2003-07-29 2007-09-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Supplying power to at least one electrical device based on an efficient operating point of a power supply
KR100662752B1 (ko) * 2005-10-04 2007-01-02 엘에스산전 주식회사 다극 배선용 차단기

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9849910B2 (en) 2012-12-10 2017-12-26 Volvo Truck Corporation Method for determining a maximum speed limit for a reversing vehicle combination

Also Published As

Publication number Publication date
ES2312264A1 (es) 2009-02-16
BRPI0603989B1 (pt) 2018-11-21
US20070075808A1 (en) 2007-04-05
CN100541698C (zh) 2009-09-16
FR2891660A1 (fr) 2007-04-06
GB2431046A (en) 2007-04-11
CO5800190A1 (es) 2007-09-28
JP2007103376A (ja) 2007-04-19
JP4343939B2 (ja) 2009-10-14
ITMI20061865A1 (it) 2007-04-06
DE102006045196B4 (de) 2018-05-09
EG24544A (en) 2009-09-17
FR2891660B1 (fr) 2020-11-20
BRPI0603989A (pt) 2007-09-25
MY153204A (en) 2015-01-29
GB2431046B (en) 2008-03-19
US7541899B2 (en) 2009-06-02
KR100689324B1 (ko) 2007-03-08
CN1945775A (zh) 2007-04-11
GB0618808D0 (en) 2006-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045196B4 (de) Mehrpoliger Schutzschalter und Vorrichtung zum Verhindern von Deformation der Antriebswelle davon
DE102006045530B4 (de) Mehrpoliger Schutzschalter
DE69931122T2 (de) Drehkontaktanordnung für hochstromschalter
DE2808602A1 (de) Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung
DE2551412A1 (de) Automatischer umschalter
DE102007012123A1 (de) Kompakt-Leistungsschalter
EP1192628B1 (de) Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit hauptkontakten, zwischenkontakten und abreisskontakten
DE69930221T2 (de) Antriebvorrichtung für Leistungschutzschalter mit Drehkontaktanordnung
DE1638154A1 (de) UEberstromausloeser
EP2704172A1 (de) Rotor für einen elektrischen Schalter
DE102019127618A1 (de) Schutzschalter-Sperrvorrichtung
DE3105774C2 (de)
EP2489056A1 (de) Mehrpoliges elektrisches schaltgerät
DE60016743T2 (de) Schutzschalter
DE3325132A1 (de) Mehrpoliger lastschalter
DE60103114T2 (de) Mehrpoliger Leistungschalter
EP1328956B1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
EP2601662B1 (de) Antrieb für einen trennschalter mit c o-schaltvermögen
DE102006016273A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2445693A1 (de) Elektrischer stromunterbrecher
EP0454018B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102006044119A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP3055872B1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit
EP1224677A1 (de) Schalter mit sicherungseinheit
DE3736165C2 (de) Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final