DE102006042650A1 - Luftbefeuchtungsanlage mit einer Entkeimungseinrichtung - Google Patents

Luftbefeuchtungsanlage mit einer Entkeimungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006042650A1
DE102006042650A1 DE102006042650A DE102006042650A DE102006042650A1 DE 102006042650 A1 DE102006042650 A1 DE 102006042650A1 DE 102006042650 A DE102006042650 A DE 102006042650A DE 102006042650 A DE102006042650 A DE 102006042650A DE 102006042650 A1 DE102006042650 A1 DE 102006042650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
chamber
plant
reservoir
sterilization device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006042650A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006042650B4 (de
Inventor
Werner Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006042650A priority Critical patent/DE102006042650B4/de
Publication of DE102006042650A1 publication Critical patent/DE102006042650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006042650B4 publication Critical patent/DE102006042650B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/192Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by electrical means, e.g. by applying electrostatic fields or high voltages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • F24F2006/146Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles using pressurised water for spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Abstract

Um bei einer Luftbefeuchtungsanlage, bei der die zur Befeuchtung dienende Flüssigkeit im Kreis gepumpt wird, eine wirkungsvolle und einfach aufgebaute Entkeimungseinrichtung vorzusehen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass von der Druckseite der Pumpe mindestens ein erster Leitungsabschnitt zu der Entkeimungseinrichtung und ein zweiter Leitungsabschnitt zu dem Sammelbecken für die Flüssigkeit führt, wobei die Entkeimungsvorrichtung geodätisch höher als das Sammelbecken angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebenen Art.
  • Aus der DE 102 56 849 A1 ist eine gattungsgemäße Luftbefeuchtungsanlage bekannt, bei der die Flüssigkeit, üblicherweise Wasser, aus einem am Boden des Luftbefeuchtungsraumes angeordneten Sammelbecken über eine Pumpe und eine Entkeimungsanlage zu Zerstäubereinheiten geführt wird. In der DE 102 56 849 A1 sind die Zerstäubereinheiten ein Becken mit einem siebförmigen Boden, so dass ein künstlicher Regen erzeugt wird, der von der Luft durchströmt wird. Über den Aufbau und die Funktion der Entkeimungsanlage werden keine Angaben gemacht.
  • Industrielle Luftbefeuchtungsanlagen erzielen eine feine Zerstäubung der Flüssigkeit, indem diese über Düsen dem Luftstrom mitgegeben wird. Üblicherweise sind in der Luftbefeuchtungsanlage noch Tropfenabscheider vorhanden, damit die zur Befeuchtung dienende Flüssigkeit nicht in anschließende Anlagenteile der Klimaanlage gelangt. Eine derartige Anordnung beschreibt beispielsweise die DE 41 10 550 C2 . Hier wird zur Vermeidung der Keimbildung eine Zudosierung von Chemikalien vorgesehen
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Luftbefeuchtungsanlage, bei der die zur Befeuchtung dienende Flüssigkeit im Kreis gepumpt wird, eine wirkungsvolle und einfach aufgebaute Entkeimungseinrichtung vorzusehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die Entkeimungsanlage im Bypass zum Flüssigkeitskreislauf geschaltet. Es wird ein Teil der den Zerstäubungseinheiten zugeführten Flüssigkeitsmenge über die Entkeimungseinrichtung geleitet. Aufgrund der geodätischen Höheranordnung der Entkeimungseinrichtung sind keinerlei Zusatzpumpen für die Entkeimung notwendig. Auch kann die Entkeimungseinrichtung als separate Einrichtung der Luftbefeuchtungsanlage zugestellt werden und im Bedarfsfall gegen eine neue leicht ausgetauscht werden, so dass eine Reinigung und/oder Reparatur der Entkeimungsanlage einfach möglich ist, ohne dass die gesamte Luftbefeuchtungsanlage dafür länger still gesetzt werden müsste. Damit erhöht sich die Verfügbarkeit der Anlage.
  • Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 beschreibt eine einfach aufgebaute Entkeimungseinrichtung, die keinerlei mechanische Teile aufweist. Sie ist somit verschleißunanfällig und preiswert in der Wartung und im Unterhalt.
  • Durch die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 wird mit einfachen Mitteln ein Behandlungsraum geschaffen, in dem genügend Flüssigkeit verharrt, damit die Entkeimung wirksam wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Entkeimung beschreibt die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5. Hierbei wird auf jegliche Chemikalie verzichtet. Trotzdem werden mehr als zufrieden stellende Ergebnisse erzielt.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 6 wird eine gezielte Umströmung der Anoden durch die zu entkeimenden Flüssigkeit erlangt.
  • Da immer eine geringe Menge Flüssigkeit verbraucht wird, ist die Weiterbildung nach Anspruch 7 vorteilhaft.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 8 bewirkt ein selbstständiges Entleeren der Entkeimungsanlage bei Stillstand der Anlage. Hierbei muss der Gleichrichter für die Anoden nicht ausgeschaltet werden, da bei leerem Entkeimungsbehälter kein Stromfluss aufgrund der fehlenden Flüssigkeit auftritt. Damit ist auch keine Einbindung der Anodensteuerung in die Anlagensteuerung notwendig. Ein weiterer Vorteil der Düse besteht darin, dass durch sie während des Betriebes der Anlage immer eine Teilmenge der Flüssigkeit aus der ersten Kammer über die zweite Kammer zum Sammelbecken fließt, so dass ein regelmäßiger mehrfacher kompletter Flüssigkeitsaustausch stattfinden kann, der eine Konzentration von Keimen und andere Stoffen in der ersten Kammer ausschließt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es stellen dar:
  • 1 eine schematisierte Darstellung der erfindungsgemäßen Anlage im Betrieb;
  • 2 einen schematisierten Querschnitt durch die erfindungsgemäße Entkeimungsanlage;
  • 3 die schematisierte Anlage nach 1 im Stillstand.
  • In 1 ist schematisiert eine Luftbefeuchtungsanlage 1 im Betrieb dargestellt. Sie besteht aus einem Gehäuse 2, in dem mehrere Reihen und Spalten von Zerstäubereinheiten 3 angeordnet sind, die im vorliegenden Beispiel als Zerstäubungsdüsen ausgebildet sind. Die Zerstäubungsdüsen jeder Spalte sind über eine gemeinsame Versorgungsleitung 4 miteinander verbunden. Alle Versorgungsleitungen 4 sind an einer zentralen Zuführleitung 5 angebunden.
  • Das Gehäuse 2 ist Teil einer nicht weiter dargestellten Lüftungsanlage, in der Luft behandelt wird, bevor sie in den zu belüftenden Raum gelangt. Alle zum Betrieb einer derartigen Anlage notwendigen Apparaturen, mit Ausnahme der weiter unten beschriebenen Entkeimungseinrichtung sind allgemein bekannt und werden deshalb nicht näher erläutert.
  • Überflüssige Befeuchtungsflüssigkeit sammelt sich in einem Sammelbecken 6, das am Boden des Gehäuses 2 angeordnet ist. Von dort wird sie über eine Pumpe 7, die auch eine Hochdruckpumpe sein kann, in die Leitung 5 gefördert.
  • Eine erfindungsgemäße Entkeimungseinrichtung 8 ist als separater Behälter 8.1 neben der Luftbefeuchtungsanlage 1 angeordnet. Sie ist über Leitungen in den Kreislauf der Befeuchtungsflüssigkeit im Nebenschluss eingebunden.
  • Der Behälter 8.1 der Entkeimungsanlage 8 weist zwei Kammern 9 und 10 auf, die durch eine Trennwand 11 voneinander getrennt werden. In die Kammer 9 münden in diesem Beispiel zwei erste Leitungsabschnitte 12, die an jeweils an der Druckseite der Pumpe 7 über handelsübliche und nicht näher bezeichnete Absperrorgane angeschlossen sind. Hierbei müssen sie nicht notwendiger Weise von der Zuführleitung 5 abzweigen. Sie können auch aus den Versorgungsleitungen 4 abzweigen oder anstelle von zwei Zerstäubungsdüsen eingesetzt werden, wie im vorliegenden Beispiel.
  • Anstelle zweier erster Leitungsabschnitte 12 kann auch nur eine Leitung eingesetzt werden, deren Leitungsquerschnitt entsprechend dimensioniert ist.
  • Vom Boden 8.2 der zweiten Kammer 10 führt ein zweiter Leitungsabschnitt 13 in das Sammelbecken 6. Sinnvoller Weise mündet der zweite Leitungsabschnitt 13 in dem Sammelbecken 6 auf der der Saugseite der Pumpe 7 gegenüberliegenden Seite. Damit wird eine optimale Durchströmung des Sammelbeckens 6 mit entkeimter Befeuchtungsflüssigkeit erzielt.
  • Der Boden 8.2 verläuft schräg zum zweiten Leitungsabschnitt 13, so dass die Kammer 10 leer laufen kann, wenn keine Befeuchtungsflüssigkeit nachströmt.
  • Weiterhin sind in der ersten Kammer 9 zwei Anoden 14 und 15 angeordnet, die elektrisch mit einer Gleichrichtereinheit 16 verbunden sind.
  • In 2 ist die Entkeimungseinrichtung 8 näher dargestellt.
  • Wie in 2 sichtbar, ist in der Trennwand 11, die die beiden Kammern 9 und 10 trennt und als Überlauf ausgebildet ist bzw. eine Überlauföffnung 20 aufweist, am unteren Ende auf Höhe des Bodens 8.3 der Kammer 9 eine kleine Düse 17 angeordnet. Auch hier ist der Boden 8.3 schräg zur Düse 17 hin verlaufend ausgebildet, damit auch hier die Kammer 9 leer laufen kann, wenn keine Befeuchtungsflüssigkeit mehr zuströmt.
  • Weiterhin ist in 2 sichtbar, dass der erste Leitungsabschnitt 12 in seinem Ausströmbereich 18 eine Mehrzahl von Ausströmöffnungen 19 aufweist, die derart gerichtet sind, dass eine gezielte Strömung auf die Anode 14 erfolgt. Es hat sich als sinnvoll herausgestellt, wenn die Anode 14 eine Kupferanode und die Anode 15 eine Edelstahlanode ist. Beide Anoden sind über nicht dargestellte elektrische Leitungen an einen Gleichrichter angeschlossen.
  • Die in der Kammer 9 entkeimte Flüssigkeit läuft über die bzw. durch die Überlauföffnung 20 in der Trennwand 11 in die Kammer 10 und von dort über den zweiten Leitungsabschnitt 13 in das Sammelbecken 6. Parallel hierzu läuft über die Düse 17 eine Teilmenge der Befeuchtungsflüssigkeit aus der ersten Kammer 9 über die zweite Kammer 10 in das Sammelbecken 6. Damit ist ein regelmäßig ein mehrfach kompletter Befeuchtungsflüssigkeitsaustausch gewährleistet. Somit wird die Konzentration von Keimen und anderen Stoffen im Bereich der Kammer 9 ausgeschlossen.
  • In 3 ist die Luftbefeuchtungsanlage außer Betrieb dargestellt. In diesem Fall ist die Pumpe 7 abgeschaltet.
  • Aufgrund der Düse 17 und der geodätisch höher als das Sammelbecken 6 liegenden Entkeimungseinrichtung 8 sowie der schräg verlaufenden Böden 8.2 und 8.3 läuft die Kammer 9 über die Kammer 10 und diese wiederum über den zweiten Leitungsabschnitt 13 leer. Damit ist keine Flüssigkeit zwischen den Anoden mehr vorhanden, so dass auch kein Strom mehr fließt. Die Anoden selbst müssen nicht vom Strom getrennt werden. Ebenfalls muss die Anodensteuerung nicht in die Anlagensteuerung eingebunden werden.
  • Wird die Anlage wieder in Betrieb genommen, so wird die Pumpe 7 eingeschaltet. Damit fördert sie aus dem Sammelbecken 6 über die Leitung 5 und die Verbindungsleitungen 4 die Befeuchtungsflüssigkeit zu den Zerstäu bungseinrichtungen 3. Gleichzeitig werden die ersten Leitungsabschnitte 12 mit Flüssigkeit gefüllt, so dass ebenfalls die Flüssigkeit in der Kammer 9 gesammelt wird und zwar solange, bis sie an der Trennwand 11 überlaufen kann in die Kammer 10, da der Zulauf an Befeuchtungsflüssigkeit größer sein muss als durch die Düse 17 abfließen kann. Von dort strömt sie selbsttätig wieder zurück in das Sammelbecken 6 und wird weiter umgepumpt.
  • Verbrauchte Befeuchtungsflüssigkeit wird in an sich bekannter Weise über ein Schwimmerventil oder durch Messsonden gesteuerte Ventile dem Sammelbecken 6 zugeführt.

Claims (8)

  1. Luftbefeuchtungsanlage mit einer Entkeimungseinrichtung zum Befeuchten von Raumluft, insbesondere für industriell genutzte Räume wie Lackierhallen etc., bestehend aus einem Gehäuse, durch das die zu behandelnde Luft geleitet wird, aus in dem Gehäuse angeordneten Zerstäubereinheiten für die Befeuchtungsflüssigkeit, aus einem im Gehäuseboden angeordneten Sammelbecken für die Befeuchtungsflüssigkeit, das über eine Pumpe und Leitungen mit den Zerstäubereinheiten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass von der Druckseite der Pumpe (7) mindestens ein erster Leitungsabschnitt (12) zu der Entkeimungseinrichtung (8) und ein zweiter Leitungsabschnitt (13) zu dem Sammelbecken (6) führt, wobei die Entkeimungseinrichtung (8) geodätisch höher als das Sammelbecken (6) angeordnet ist.
  2. Luftbefeuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkeimungseinrichtung (8) aus flüssigkeitsseitig zwei Kammern (9, 10) besteht, wobei zur Trennung zwischen den Kammern (9, 10) eine als Überlauf dienende Trennwand (11) vorgesehen ist.
  3. Luftbefeuchtungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitungsabschnitt (12) in der ersten Kammer (9) mündet und der zweite Leitungsabschnitt (13) zum Sammelbecken (6) aus der zweiten Kammer (10) abzweigt.
  4. Luftbefeuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Kammer (9) zwei Anoden (14, 15) zur Entkeimung vorgesehen sind.
  5. Luftbefeuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anode (14) aus Kupfer und die andere Anode (15) aus Edelstahl besteht.
  6. Luftbefeuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausströmbereich (18) des ersten Leitungsabschnitts (12) in der ersten Kammer (9) mindestens eine auf die benachbarte Anode (14) gerichtete Ausströmöffnung (19) aufweist.
  7. Luftbefeuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sammelbecken (6) eine Nachfüllleitung für die Befeuchtungsflüssigkeit mündet.
  8. Luftbefeuchtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden der ersten Kammer (9) in der Trennwand (11) eine Düse (17) vorgesehen ist.
DE102006042650A 2006-09-12 2006-09-12 Luftbefeuchtungsanlage mit einer Entkeimungseinrichtung Active DE102006042650B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042650A DE102006042650B4 (de) 2006-09-12 2006-09-12 Luftbefeuchtungsanlage mit einer Entkeimungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042650A DE102006042650B4 (de) 2006-09-12 2006-09-12 Luftbefeuchtungsanlage mit einer Entkeimungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006042650A1 true DE102006042650A1 (de) 2008-03-27
DE102006042650B4 DE102006042650B4 (de) 2012-10-31

Family

ID=39104608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042650A Active DE102006042650B4 (de) 2006-09-12 2006-09-12 Luftbefeuchtungsanlage mit einer Entkeimungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006042650B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113436395A (zh) * 2021-06-25 2021-09-24 盐城工学院 一种用于疫情防控的智能式信息采集显示设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663091A (en) * 1984-10-23 1987-05-05 Sam Sung Electronic Co., Ltd. Humidifier for removing bacilli from water
EP0226284A1 (de) * 1985-10-01 1987-06-24 Safety First Limited Vorrichtung und Verfahren für die Rückführung von Wasser
DE19706035C1 (de) * 1997-02-06 1998-09-24 Draabe Industrietechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Luftbefeuchtung in Arbeitsräumen
EP1600702A2 (de) * 2004-05-24 2005-11-30 Slant/Fin Corporation Befeuchtungsvorrichtung mit UV-Desinfektionseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110550C2 (de) * 1991-03-30 1995-01-05 Ludwig Michelbach Fa Einrichtung zur Luftbefeuchtung mit Druckwasser
DE10256849A1 (de) * 2002-12-04 2004-08-12 Synidea Gmbh Luftbefeuchtungs und -Reinigungsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663091A (en) * 1984-10-23 1987-05-05 Sam Sung Electronic Co., Ltd. Humidifier for removing bacilli from water
EP0226284A1 (de) * 1985-10-01 1987-06-24 Safety First Limited Vorrichtung und Verfahren für die Rückführung von Wasser
DE19706035C1 (de) * 1997-02-06 1998-09-24 Draabe Industrietechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Luftbefeuchtung in Arbeitsräumen
EP1600702A2 (de) * 2004-05-24 2005-11-30 Slant/Fin Corporation Befeuchtungsvorrichtung mit UV-Desinfektionseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113436395A (zh) * 2021-06-25 2021-09-24 盐城工学院 一种用于疫情防控的智能式信息采集显示设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006042650B4 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715759C2 (de)
DE1517604C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Wassers eines Schwimmbeckens
EP1637058B1 (de) Geschirrspülanlage
DE102007057167A1 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
CH634800A5 (de) Mobile trinkwasser-aufbereitungsanlage.
EP0025157B1 (de) Verfahren zur Luftwäsche in Klimaanlagen
DE102005039140A1 (de) Transport-Geschirrspülmaschine
DE19730937B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Regen- und/oder Oberflächenwasser
EP1925478B1 (de) Belüftungssystem, Heizungs- und/oder Klimaanlage
EP0498072B1 (de) Laborgaswäscher
DE102006042650B4 (de) Luftbefeuchtungsanlage mit einer Entkeimungseinrichtung
DE4237424C2 (de) Tropfkörperkläranlage
EP1650169A1 (de) Biologische Klärvorrichtung mit einer Tauchpumpe
DE102017123463A1 (de) Vorrichtung zur Wasserkonditionierung
DE102018112941B3 (de) Prozesswasseraufbereitungsvorrichtung und Verfahren zur Prozesswasseraufbereitung
EP2454203A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur mobilen, oxidativen aufbereitung von stark verunreinigtem abwasser
DE202005013348U1 (de) Geschirrspülanlage
EP0715121A1 (de) Verfahren, um das Entstehen von Verkrustungen in einem Wasserbehälter zu verhindern, und Wasserbehälter mit einer Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102018106106A1 (de) Aufbereitungsanlage
EP1369386A2 (de) Einrichtung zur Belüftung von Abwasser und zur Reinigung einer Membrananlage und diese aufweisende kleine Kläranlage oder Kleinkläranlage
DE102022119052B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion und Reinigung von Raumluft sowie Desinfektion von Oberflächen
EP0575294A1 (de) Biologisches Abluftreinigungsverfahren
DE19803967A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wasseraufbereitung, insbesondere für Wasserstrahlschneidanlagen
EP1522353B1 (de) Hochdruckreiniger mit Systemtrenner
EP0200112A2 (de) Schwimmbadanlage, insbesondere Hallenbadanlage, mit einem normalen Schwimmbecken und einem Warmwasserbecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130201