DE102006039821A1 - Optisches System, insbesondere ein Projektionsobjektiv oder ein Beleuchtungssystem - Google Patents

Optisches System, insbesondere ein Projektionsobjektiv oder ein Beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006039821A1
DE102006039821A1 DE102006039821A DE102006039821A DE102006039821A1 DE 102006039821 A1 DE102006039821 A1 DE 102006039821A1 DE 102006039821 A DE102006039821 A DE 102006039821A DE 102006039821 A DE102006039821 A DE 102006039821A DE 102006039821 A1 DE102006039821 A1 DE 102006039821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric elements
movement
optical system
action
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006039821A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Bleidistel
Bernhard Geuppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102006039821A priority Critical patent/DE102006039821A1/de
Priority to PCT/EP2007/007448 priority patent/WO2008022797A1/de
Publication of DE102006039821A1 publication Critical patent/DE102006039821A1/de
Priority to US12/390,685 priority patent/US8269948B2/en
Priority to US13/589,313 priority patent/US9110388B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70833Mounting of optical systems, e.g. mounting of illumination system, projection system or stage systems on base-plate or ground
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70258Projection system adjustments, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of projection system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70825Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0095Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing combined linear and rotary motion, e.g. multi-direction positioners
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/021Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors using intermittent driving, e.g. step motors, piezoleg motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/028Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors along multiple or arbitrary translation directions, e.g. XYZ stages
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/202Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using longitudinal or thickness displacement combined with bending, shear or torsion displacement
    • H10N30/2023Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using longitudinal or thickness displacement combined with bending, shear or torsion displacement having polygonal or rectangular shape

Abstract

Ein optisches System, insbesondere Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie, ist mit wenigstens einem optischen Element (10) und wenigstens einem eine Antriebseinrichtung aufweisenden Manipulator für das optische Element (10) versehen. Die Antreibseinrichtung weist ein bewegliches Teilelement (12) und wenigstens ein feststehendes Teilelement (13) auf, welche relativ zueinander in wenigstens eine Bewegungsrichtung beweglich sind, wobei zwischen den beiden Teilelementen piezoelektrische Elemente (14) angeordnet sind, von denen ein erster Teil (14a) eine Wirkungsrichtung wenigstens annähernd senkrecht zu einer Bewegungsrichtung und ein zweiter Teil (14b) eine Wirkungsrichtung in eine Bewegungsrichtung aufweist. Zusätzlich ist ein dritter Teil (14c) mit piezoelektrischen Elementen (14) mit einer Wirkungsrichtung vorgesehen, die wenigstens annähernd senkrecht zur Wirkungsrichtung des ersten Teiles (14a) und in einem Winkel zur Wirkungsrichtung des zweiten Teiles (14b) der piezoelektrischen Elemente (14) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches System, insbesondere ein Projektionsobjektiv oder ein Beleuchtungssystem in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie, mit wenigstens einem optischen Element und wenigstens einem eine Antriebseinrichtung aufweisenden Manipulator für das optische Element, wobei die Antriebseinrichtung wenigstens ein bewegliches Teilelement und wenigstens ein feststehendes Teilelement aufweist, welche relativ zueinander in wenigstens eine Bewegungsrichtung beweglich sind, wobei zwischen den beiden Teilelementen piezoelektrische Elemente angeordnet sind, von denen ein erster Teil eine Wirkungsrichtung wenigstens annähernd senkrecht zu einer Bewegungsrichtung und ein zweiter Teil eine Wirkungsrichtung in eine Bewegungsrichtung aufweist.
  • Ein optisches System nämlich ein Projektionsobjektiv dieser Art ist in der DE 102 25 266 A1 und in der DE 103 01 818 A beschrieben. Mit der Antriebseinrichtung, die mit piezoelektrischen Elementen betrieben wird, ist es möglich insbesondere die in der Mikrolithographie erforderlichen hohen Abbildungsgenauigkeit durch aktive Positionierung von entsprechend mit einer Antriebseinrichtung der eingangs erwähnten Art versehenen optischen Elementen zu erreichen. Darüber hinaus können auf diese Weise Bildfehler korrigiert werden. Erreicht wird dies dabei durch eine Anordnung von zu Stapeln zusammengefassten piezoelektrischen Elementen, wobei ein Teil der piezoelektrischen Elemente seine Wirkungsrichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung und ein zweiter Teil seine Wirkungsrichtung parallel zur Bewegungsrichtung besitzt. Sind dabei zum Beispiel drei Stapel über den Umfang verteilt angeordnete Linearantriebe mit piezoelektrischen Elementen vorgesehen, die sich zum Beispiel an einem feststehenden Teil des Objektivgehäuses abstützen und mit ihren beweglichen Teilelementen an einer Fassung eines optischen Elementes oder direkt an dem optischen Element angreifen, so lässt sich das optische Element auf diese Weise parallel zur Z-Achse, das heißt parallel zur optischen Achse, verschieben. Bei einer ungleichmäßigen Aktivierung der drei über den Umfang verteilten angeordneten Linearantriebe sind auch Verkippungen relativ zur Z-Achse möglich.
  • Zum weiteren Stand der Technik wird auch auf die US 2,822,133 , die US 6, 150, 750 , die DE 199 10 947 A1 und die DE 129 01 295 A1 und verwiesen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein optisches System der eingangs erwähnten Art mit einem Manipulator, der einen Linearantrieb mit piezoelektrischen Elementen aufweist weiter zu verbessern, insbesondere durch den das zu manipulierende optische Element in mehr Freiheitsgraden bewegt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zusätzlich ein dritter Teil mit piezoelektrischen Elementen mit einer Wirkungsrichtung vorgesehen ist, die wenigstens annähernd senkrecht zur Wirkungsrichtung des ersten Teiles und die in einem Winkel zu der Wirkungsrichtung des zweiten Teiles der piezoelektrischen Elemente liegt.
  • Eine erfindungsgemäße Verstellvorrichtung für ein optisches Element ist in Anspruch 23 und ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Manipulation eines optischen Elementes ist in Anspruch 32 beansprucht.
  • Durch die erfindungsgemäße Aufteilung der piezoelektrischen Elemente in drei Wirkungsrichtungen werden die Verschiebe- bzw. Bewegungsmöglichkeiten für ein zu manipulierendes optisches Element erhöht. So sind neben Verschiebungen in Richtung der Z-Achse und Verkippungen relativ zur Z-Achse auch Bewegungen in einer Ebene senkrecht zur Z-Achse möglich. Auf diese Weise sind neben Z-Verschiebungen erfindungsgemäß nunmehr auch hierzu orthogonale Verschiebungen des optischen Elementes möglich.
  • Wenn in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, dass der Winkel wenigstens annähernd rechtwinklig zur Bewegungs- bzw. Wirkungsrichtung des zweiten Teils von piezoelektrischen Elementen liegt, lässt sich ein zu manipulierendes optisches Element sehr präzise in der X-/Y-Ebene bewegen.
  • Um eine ausreichend stabile und präzise Bewegung erreichen zu können, sollten wenigstens drei auf Abstand voneinander angeordnete Stapel von piezoelektrischen Elementen vorgesehen sein.
  • Wenn wenigstens drei auf Abstand voneinander angeordnete Stapel von piezoelektrischen Elementen vorgesehen sind, lässt sich eine analoge Bewegung bei Führung des beweglichen Teiles erreichen.
  • Eine sichere schrittweise Bewegung des beweglichen Teilelementes wird dann erreicht, wenn wenigstens sechs auf Abstand voneinander angeordnete Stapel von piezoelektrischen Elementen vorgesehen sind.
  • Dabei kann jeder Stapel mit einer entsprechenden Anzahl von piezoelektrischen Elementen vorgesehen sein, die aus allen drei Teilen bestehen und somit alle drei Wirkungsrichtungen erlauben.
  • Ebenso ist es hierdurch auch möglich für jeden Stapel piezoelektrische Elemente vorzusehen, die nur in eine oder nur in zwei Wirkungsrichtung aktivierbar sind. In diesem Falle müssen durch eine entsprechende Ansteuerung die piezoelektrischen Elemente der verschiedenen Stapel koordiniert aktiviert werden.
  • Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung kann darin bestehen, dass das bewegliche Teilelement zwischen zwei sich gegenüberliegend angeordneten feststehenden Teilelementen angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine präzise Führung und exakte Bewegung erreicht.
  • Wenn in einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung über den Umfang des optischen Elementes verteilt wenigstens drei Stapel von piezoelektrischen Elementen vorgesehen sind, die unabhängig voneinander aktivierbar sind, dann können neben den drei translatorischen Freiheitsgraden zusätzlich auch noch drei rotatorische Freiheitsgrade, das heißt insgesamt somit sechs Freiheitsgrade, erreicht werden. Dies bedeutet, dass zusätzlich auch noch Verkippungen oder Verdrehungen jeweils um die X-/Y- oder Z-Achse möglich werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, dass jede der drei über den Umfang verteilt angeordneten Antriebseinrichtungen mit wenigstens jeweils drei Stapeln von piezoelektrischen Elementen versehen ist, die dann für Verkippungen oder Verdrehungen entsprechend unterschiedlich aktiviert werden.
  • Eines der Haupteinsatzgebiete des erfindungsgemäßen optischen Systems sind Projektionsbelichtungsanlagen für die Mikrolithographie und dabei Projektionsobjektive oder Beleuchtungsvorrichtungen, da in diesem Falle Genauigkeiten im Nanometerbereich erforderlich sind.
  • Die Erfindung ist jedoch grundsätzlich auch als Verstellvorrichtung allgemeiner Art für die verschiedensten zu verstellenden Elemente geeignet. Dies gilt insbesondere für die Fälle, wo eine Verstellung mit höchster Präzision erfolgen soll, wie zum Beispiel Mess- und Prüfeinrichtungen auf den verschiedensten technischen Gebieten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und das dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbei spielen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie;
  • 2 eine prinzipmäßige Darstellung eines erfindungsgemäßen Linearantriebes mit piezoelektrischen Elementen;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Stapels mit piezoelektrischen Elementen aus der 2 gemäß Ausschnittsvergrößerung X;
  • 4 eine dreidimensionale Darstellung eines beweglichen Teilelementes mit 6 Piezostapel;
  • 5a verschiedene Darstellungen von Bewegungsstufen bis 5f eines beweglichen Teilelementes;
  • 6 Draufsicht auf eine Linse mit drei Linearantrieben.
  • Die in der 1 prinzipmäßig dargestellte Projektionsbelichtungsanlage ist für die Mikrolithographie zur Herstellung von Halbleiterelementen vorgesehen. Grundsätzlich ist ihr Aufbau allgemein bekannt, weshalb nachfolgend nur auf die für die Erfindung wesentlichen Teile eingegangen wird. Zur weiteren Offenbarung wird auch auf die DE 102,25,266 A1 verwiesen.
  • Die Projektionsbelichtungsanlage 1 weist eine Beleuchtungseinrichtung 3, eine Einrichtung 4 zur Aufnahme und exakten Positionierung einer mit einer gitterartigen Struktur versehenen Maske, einem sogenannten Reticle 5, durch welche die späteren Strukturen auf einem Wafer 2 bestimmt werden, eine Einrichtung 6 zur Halterung, Fortbewegung und exakten Positionierung des Wafers 2 und eine Abbildungsvorrichtung in Form eines Projektionsobjektives 7 auf.
  • Da die in das Reticle 5 eingebrachten Strukturen verkleinert auf dem Wafer 2 belichtet werden, werden an die Abbildungsvorrichtung 7, nämlich das Projektionsobjektiv, sehr hohe Anforderungen hinsichtlich Auflösung und Präzision gestellt, wobei man sich im Bereich von wenigen Nanometern befindet.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 3 stellt eine für die Abbildung des Reticles 5 auf dem Wafer 2 benötigten Projektionsstrahl 8 bereit. Als Quelle für die Strahlung kann ein Laser Verwendung finden. Durch den Projektionsstrahl 8 wird ein Bild des Reticles 5 erzeugt und durch das Projektionsobjektiv 7 verkleinert und anschließend auf den Wafer 2 übertragen.
  • In dem Projektionsobjektiv 7 sind eine Vielzahl von transmittiven und/oder refraktiven und/oder diffraktiven optischen Elementen, wie zum Beispiel Linsen, Spiegel, Prismen, Abschlussplatten und dergleichen angeordnet.
  • Ein oder mehrere in dem Projektionsobjektiv 7 angeordnete optischen Elemente sind mit einem oder mehreren Manipulatoren 9 versehen. Ein Manipulator 9 ist schematisch in der 1 zusammen mit einer zu manipulierenden Linse 10 schematisch dargestellt.
  • Der Manipulator 9 beinhaltet einen Linearantrieb als Antriebseinrichtung 11 durch welchen ein fest mit dem optischen Element 10 verbundenes bewegliches Teilelement 12, zum Beispiel die Fassung der Linse 10, gegenüber einem fest mit dem Projektionsobjektiv 7 verbundenen Teilelement 13 bewegt werden kann. Das Teilelement 13 kann zum Beispiel ein Teil des Objektivgehäuses sein.
  • In den 2 bis 4 ist die in der 1 nur schematisch dargestellte Antriebseinrichtung 11 im Detail dargestellt. Wie ersichtlich ist das bewegliche Teilelement 12 zwischen zwei sich gegenüber liegenden feststehenden Teilelementen 13 angeordnet. Zwischen dem beweglichen Teilelement 12 und den beiden feststehenden Teilelementen 13, die auch einstückig ausgebildet sein können, befinden sich gegenüberliegend vier auf jeder Seite angeordnete Stapel 15 mit piezoelektrischen Elementen 14. Die Stapel 15 sind auf Abstand voneinander angeordnet und sollten für eine präzise Führung bzw. Verschiebung des beweglichen Teilelementes 12 möglichst auch genau gegenüberliegend auf den verschiedenen Seiten angeordnet sein.
  • Der Aufbau eines Stapels 15 mit piezoelektrischen Elementen 14 ist aus der 3 in vergrößertem Maßstab ersichtlich. Wie ersichtlich besteht der Stapel 15 aus drei Teilen 14a, 14b, 14c von piezoelektrischen Elementen 14.
  • Die Antriebseinrichtung 11 kann beispielsweise so in dem Projektionsobjektiv 7 positioniert sein, dass die Z-Achse (optische Achse) parallel zur Längsachse der Stapel 15 verläuft, womit sich die X-/Y-Ebene in der Ebene des beweglichen Teilelementes 12 befindet.
  • Alternativ ist es auch möglich die Antriebseinrichtung 11 mit dem beweglichen Teilelement 12 so anzuordnen, dass sich die Z-Achse in der Ebene des beweglichen Teilelements 12 befindet. Die dazu rechtwinklig liegende Bewegungsrichtung ist in diesem Falle dann zum Beispiel bei einer Linse die Tangentialrichtung. So kann zum Beispiel der zweite Teil 14b der piezoelektrischen Elemente 14 in die Z-Richtung, und der dritte Teil 14c der piezoelektrischen Elemente 14 in die Tangentialrichtung jeweils seine Wirkungsebene mit einer entsprechenden Scherung besitzen. Der für einen Hub verantwortliche Teil 14a der piezoelektrischen Elemente 14 bewegt sich in diesem Falle in radialer Richtung.
  • Nähere Ausführungen zur Wirkungsweise und zur Bewegung des beweglichen Teilelementes 12 werden nachfolgend anhand der 4, 5 und 6 gemacht.
  • Aus der vergrößerten Darstellung der 3 ist ersichtlich, dass der erste Teil 14a von piezoelektrischen Elementen 14 mit einer Wirkungsrichtung bei deren Aktivierung versehen ist, die jeweils in Längsrichtung 15a des Stapels 15 parallel verläuft. Der zweite Teil 14b der piezoelektrischen Elemente 14 weist mit einer Scherbewegung eine Wirkungsrichtung parallel zu einer vorgegebenen Bewegungsrichtung des beweglichen Teilelementes 12 auf.
  • Ein dritter Teil 14c der piezoelektrischen Elemente 14 ist ebenfalls in einer Scherbewegung mit einer Wirkungsrichtung versehen, die rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des zweiten Teiles 14b der piezoelektrischen Elemente 14 liegt.
  • Selbstverständlich ist auch eine andere Anordnung der drei Teile möglich, wie z. B. dass der eine Teil eine Scherbewegung durchführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der stapelweise angeordneten piezoelektrischen Elemente 14 in jeweils drei Teile mit unterschiedlichen Wirkungsrichtungen wird eine Bewegungsmöglichkeit für das bewegliche Teilelement 12 in drei Freiheitsgraden erreicht.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung mit einem plattenförmigen Läufer als bewegliches Teilelement 12.
  • Sind dabei je sechs Stapel 15 oberhalb und unterhalb des plattenförmigen Läufers angeordnet (die Stapel unterhalb und das feststehende Teilelement 13 sind nicht dargestellt), so ist eine Bewegung des beweglichen Teilelementes sowohl anlog, als auch im Schrittmodus möglich. Mindestens sechs Stapel pro Seite sollten deshalb vorhanden sein, damit jeweils drei Stapel für einen Schritt abheben können, während die anderen Stapel das bewegliche Teilelement sicher in der Verschiebeebene bewe gen und führen können. Falls keine so genaue Führung erforderlich ist oder falls eine Führung auf andere Weise erfolgt, können gegebenenfalls auch weniger Stapel von piezoelektrischen Elementen auf jeder Seite vorgesehen sein.
  • Bei der Ausgestaltung mit je vier Stapel von piezoelektrischen Elementen 14 oberhalb und unterhalb müsste die Bewegung der Ebene bei einem Schritt durch je zwei Stapel gehalten werden.
  • Eine vereinfachte erfindungsgemäße Ausgestaltung kann darin bestehen, dass jeweils drei Stapel oberhalb und drei Stapel unterhalb des beweglichen Teilelementes angeordnet sind. In diesem Falle ist jedoch eine Vorspannung des beweglichen Teilelementes 12 erforderlich und das bewegliche Teil 12 kann auch nur analog bewegt werden. Eine Vorspannung kann zum Beispiel durch ein oder mehrere Federeinrichtungen 16, wie in der 2 dargestellt, erreicht werden. Wie ersichtlich wird dabei das bewegliche Teilelement 12 zwischen den beiden sich gegenüberliegenden feststehenden Teilelementen 13 geklemmt, um eine sichere Positionierung zu erhalten.
  • In den 5a bis 5f sind die Bewegungsmöglichkeiten des beweglichen Teilelementes 12 in verschiedenen Stufen mit 4 Stapeln 15 dargestellt.
  • 5a zeigt den Ausgangspunkt, wobei das Teilelement 12 jeweils durch den Teil 14a der piezoelektrischen Elemente die einen Hub als Wirkungsrichtung bei Aktivierung ausüben, festgeklemmt ist.
  • In 5b ist der nachfolgende Schritt im Bewegungsablauf dargestellt, bei dem zwei Teile 14a mit den „Hubpiezos" geöffnet und damit nicht mehr in Eingriff mit den beweglichen Teil 12 sind. Die beiden noch klemmenden Hubpiezos 14a halten das bewegliche Teilelement 12 fest und bei einer Aktivierung des Teiles 14b der piezoelektrischen Elemente, die als „Scherpiezos" wirken, können eine Bewegung einleiten.
  • Aus der 5c ist dieser Schritt ersichtlich.
  • 5d zeigt den nächsten Schritt im Bewegungsablauf, wobei die „Hubpiezos" der Teile 14a das Teilelement 12 wieder klemmen.
  • 5e zeigt, ähnlich wie 5b, wie nunmehr die Klemmung der beiden anderen Hubpiezos der Teile 14a gelöst wird, wonach entsprechend 5f der nächste Schritt durch eine Aktivierung, ähnlich wie in der 5c erläutert, der anderen Scherpiezos der Teile 14b erfolgt.
  • Wie ersichtlich erfolgt damit eine Verschiebung des beweglichen Elementes 12 in Pfeilrichtung A gemäß 5c und 5f.
  • Bei einer Aktivierung der Teile 14c von piezoelektrischen Elementen, die jeweils einen Scherhub rechtwinklig zu der Wirkungsrichtung der piezoelektrischen Elemente der Teile 14b durchführen, erfolgt in gleicher Weise eine Bewegung des beweglichen Teilelementes 12 rechtwinklig zu dem vorstehend erläuterten Bewegungsablauf.
  • Die 4 zeigt ein Zwischenglied 17, das die Verbindung zwischen dem beweglichen Teil 12a und dem optischen Element, z.B. der Linse 10 herstellt. Das Zwischenglied 17 kann auch anstelle einer direkten Verbindung mit dem optischen Element auch mit einer Innenfassung verbunden sein, in der das optische Element gelagert ist (siehe gestrichelte Darstellung mit dem Bezugszeichen 20).
  • Wie aus der 4 ersichtlich ist, ist das Zwischenglied 17 als elastischer Stab ausgebildet, um eine Entkoppelung von Deformationen für das optische Element zu erreichen.
  • Anstelle eines elastischen Stabes oder auch als zusätzliche Deformationsentkopplung kann das Zwischenglied 17 über ein Gelenkteil 18 entweder mit dem Teilelement 12a oder mit dem optischen Element 10 verbunden sein. Das Gelenkteil 18 kann als Festkörpergelenk ausgebildet sein.
  • Die 6 zeigt in einer Draufsicht auf eine Linse 10 als optisches Element drei gleichmäßig über den Umfang der Linse angeordnete Antriebseinrichtung 11 mit jeweils mehreren Stapeln 15 mit piezoelektrischen Elementen 14. Wie ersichtlich greifen dabei die drei Zwischenglieder 17 gemäß 4 radial an der Linse 10 an. Bei einer jeweiligen Aktivierung der dritten Teile 14c von piezoelektrischen Elementen in den Stapeln 15 ergibt sich eine tangentiale Wirkungsrichtung und damit eine Verdrehung der Linse 10 (siehe auch 4). Bei einer Aktivierung der ersten Teile 14a ergibt sich eine Verschiebung in radialer Richtung gemäß Pfeile B, C oder D und zwar in Abhängigkeit von den jeweils in den drei Linearantrieben 11 aktivierten Teile 14a. Auf diese Weise kann die Linse 10 in einem Polarkoordinatensystem in einer Ebene rechtwinklig zur Z-Achse und damit zur optischen Achse verschoben werden. Selbstverständlich ist durch mathematische Umsetzung des Polarkoordinatensystems mit einer entsprechenden Steuerung und Regelung auch eine Verschiebung in einem othogonalen Koordinatensystem, nämlich einem X-/Y-Koordinatensystem.
  • Eine Verschiebung parallel zur Z-Achse wird bei dieser Ausgestaltung durch die Teile 14b der piezoelektrischen Elemente 14 erreicht (siehe auch 4).
  • Wenn die drei Antriebseinrichtungen 11 in unterschiedliche Richtungen bzw. teilweise gegensätzlich aktiviert werden, so sind neben den drei translatorischen Freiheitsgraden für eine Bewegung der Linse 10 auch noch drei rotatorische Freiheitsgrade und damit insgesamt sechs Freiheitsgrade möglich. So sind auf diese Weise zum Beispiel Verdrehungen bzw. Verkippungen sowohl um die Z-Achse, als auch um die X-/Y-Achsen möglich.
  • Wie weiterhin aus der 6 ersichtlich ist, können an dem optischen Element auch ein oder mehrere Sensoren 19 vorgesehen sein, die die Position der Linse 10 und die den Bewegungsablauf bei einer Aktivierung von ein oder mehreren der Linearantriebe 11 detektieren. Auf diese Weise ist eine exakte Steuerung oder auch eine Regelung der Bewegung der Linse möglich.
  • Die Sensoren 19 müssen nicht an der Linse 10 vorgesehen sein, sondern können auch an beliebigen anderen Stellen, wie z.B. den beweglichen Teilelementen 12 oder den Zwischengliedern 17, vorgesehen sein, um die Position und die Bewegung der Linse zu detektieren. Eine weitere Möglichkeit besteht darin die Position und die Bewegung des optischen Elementes zu detektieren, dass man im Bild selbst misst. Dies bedeutet das man nach dem Projektionsobjektiv die Abbildung oder Wellenfront auf Bildfehler kontrolliert.
  • Die in der 6 dargestellte Lagerung der Linse mit deren Verstellmöglichkeit entspricht praktisch einer bipoden- oder hexapoden Lagerung.
  • Wie vorstehend erwähnt, lässt sich das optische Element sowohl analog als auch schrittweise bewegen. Bei einem Analogbetrieb sind weniger Stapel 15 mit piezoelektrischen Elementen 14 erforderlich. Nachteilig dabei ist jedoch, dass nur eine Bewegung innerhalb eines vorgegebenen Bereiches möglich ist, wobei zur Einhaltung einer vorgewählten oder zu wählenden Position die piezoelektrischen Elemente stets aktiviert sein müssen. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung besteht jedoch darin, dass auf diese Weise sehr exakte Verschiebungen und Positionierungen möglich werden.
  • Der Vorteil einer schrittweisen Verschiebung mit einer entsprechenden höheren Anzahl von Stapeln 15 mit piezoelektrischen Elementen 14 liegt darin, dass die Bewegungsmöglichkeiten für das zu manipulierende optische Element wesentlich größer sind und dass nach Ende der Bewegung die piezoelektrischen Elemente zumindest teilweise deaktiviert werden können.

Claims (37)

  1. Optisches System, insbesondere ein Projektionsobjektiv oder ein Beleuchtungssystem in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie, mit wenigstens einem optischen Element und wenigstens einem eine Antriebseinrichtung aufweisenden Manipulator für das optische Element, wobei die Antriebseinrichtung wenigstens ein bewegliches Teilelement und wenigstens ein feststehendes Teilelement aufweist, welche relativ zueinander in wenigstens eine Bewegungsrichtung beweglich sind, wobei zwischen den beiden Teilelementen piezoelektrische Elemente angeordnet sind, von denen ein erster Teil eine Wirkungsrichtung wenigstens annähernd senkrecht zu einer Bewegungsrichtung und ein zweiter Teil eine Wirkungsrichtung in eine Bewegungsrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein dritter Teil (14c) mit piezoelektrischen Elementen (14) mit einer Wirkungsrichtung vorgesehen ist, die wenigstens annähernd senkrecht zur Wirkungsrichtung des ersten Teiles (14a) und die in einem Winkel zu der Wirkungsrichtung des zweiten Teiles (14b) der piezoelektrischen Elemente (14) liegt.
  2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel des dritten Teils (14c) wenigstens annähernd rechtwinklig zur Wirkungsrichtung des zweiten Teils (14b) von piezoelektrischen Elementen (14) liegt.
  3. Optisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei auf Abstand von einander angeordnete Stapel (15) von piezoelektrischen Elementen (14) vorgesehen sind.
  4. Optisches System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei auf Abstand voneinander angeordnete Stapel (15) von piezoelektrischen Elementen (14) für eine analoge Bewegung vorgesehen sind.
  5. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens sechs auf Abstand voneinander angeordnete Stapel (15) von piezoelektrischen Elementen (14) für eine schrittweise Bewegung des beweglichen Teilelementes (12) vorgesehen sind.
  6. Optisches System nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stapel (15) von piezoelektrischen Elementen (14) mit allen drei Teilen (14a, 14b, 14c) von piezoelektrischen Elementen (14), die in unterschiedliche Bewegungsrichtungen aktivierbar sind, versehen ist.
  7. Optisches System nach den Ansprüchen 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Stapel (15) piezoelektrischer Elemente (14) für nur eine oder für nur zwei Bewegungsrichtungen vorgesehen sind.
  8. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teilelement (12) zwischen zwei feststehenden Teilelementen (13) angeordnet ist.
  9. Optisches System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teilelement (12) zwischen zwei sich gegenüberliegend angeordneten feststehenden Teilelementen (13) angeordnet ist.
  10. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teilelement (12) an dem optischen Element (10), an einer Fassung (20), mit der das optische Element verbunden ist, oder an einem mit dem optischen Element oder mit der Fassung verbundenen Teil angeordnet ist.
  11. Optisches System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem optischen Element (10) oder mit der Fassung verbundene Teil als hebelartiges Zwischenglied (17) ausgebildet ist.
  12. Optisches System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied (17) elastisch ausgebildet ist.
  13. Optisches System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied (17) mit wenigstens einem Gelenkteil (18) versehen ist.
  14. Optisches System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkteil (18) als Festkörpergelenk ausgebildet ist.
  15. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Antriebseinrichtungen (11) mit jeweils wenigstes einem beweglichen Teilelement (12) und wenigstens einem feststehenden Teilelement (13) derart an dem optischen Element (10) oder der Fassung (20) für das optische Element (10) angeordnet sind, dass sich für die Bewegung des optischen Elementes (10) mehrere Freiheitsgrade ergeben.
  16. Optisches System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sechs Freiheitsgrade vorgesehen sind.
  17. Optisches System nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Antriebseinrichtungen (11) mit jeweils einem beweglichen Teilelement (12) und einem feststehenden Teilelement (13) über den Umfang des optischen Elementes (10) oder der Fassung (20) verteilt vorgesehen sind.
  18. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine feststehende Teilelement (13) ein Gehäuseteil eines Projektions objektives (7) ist.
  19. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als piezoelektrische Elemente (14) Piezoaktoren vorgesehen sind, die bei Aktivierung einen Hub oder eine Scherung erzeugen.
  20. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine bewegliche Teilelement (12) gegenüber dem wenigstens einen feststehenden Teilelement (13) vorgespannt ist.
  21. Optisches System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Vorspannung mindestens eine Federeinrichtung (16) vorgesehen ist.
  22. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagebestimmung des wenigstens einen beweglichen Teilelementes (12) ein oder mehrere Sensoren (19) vorgesehen sind.
  23. Optisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren zum optischen Element (10), zur Fassung (20) oder zum mit der Fassung verbundenen Teil vorgesehen sind.
  24. Verstellvorrichtung für ein zu verstellendes optisches Element in einer Abbildungsvorrichtung, insbesondere in einem Projektionsobjektiv oder einer Beleuchtungseinrichtung in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie, wobei das zu verstellende optische Element mit wenigstens einem eine Antriebseinrichtung aufweisenden Manipulator versehen ist, wobei die Antriebseinrichtung wenigstens ein bewegliches Teilelement und wenigstens ein feststehendes Teilelement aufweist, welche relativ zueinander in wenigstens eine Bewegungsrichtung beweglich sind, wobei zwischen den beiden Teilelementen piezoelektrische Elemente angeordnet sind, von denen ein erster Teil eine Wirkungsrichtung wenigstens annähernd senkrecht zu einer Bewegungsrichtung und ein zweiter Teil eine Wirkungsrichtung in eine Bewegungsrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein dritter Teil (14c) mit piezoelektrischen Elementen (14) mit einer Wirkungsrichtung vorgesehen ist, die wenigstens annähernd senkrecht zur Wirkungsrichtung des ersten Teiles (14a) und die in einem Winkel zu der Wirkungsrichtung des zweiten Teiles (14b) der piezoelektrischen Elemente (14) liegt.
  25. Verstellvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel des dritten Teils (14c) wenigstens annähernd rechtwinklig zur Wirkungsrichtung des zweiten Teils (14b) von piezoelektrischen Elementen (14) liegt.
  26. Verstellvorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei auf Abstand von einander angeordnete Stapel (15) von piezoelektrischen Elementen (14) vorgesehen sind.
  27. Verstellvorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei auf Abstand voneinander angeordnete Stapel (15) von piezoelektrischen Elementen (14) für eine analoge Bewegung vorgesehen sind.
  28. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens sechs auf Abstand voneinander angeordnete Stapel (15) von piezoelektrischen Elementen (14) für eine schrittweise Bewegung des beweglichen Teilelementes (12) vorgesehen sind.
  29. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stapel (15) von piezoelektrischen Elementen (14) mit allen drei Teilen (14a, 14b, 14c) von piezoelektrischen Elementen (14), die in unterschiedliche Bewegungsrichtungen aktivierbar sind, versehen ist.
  30. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Stapel (15) piezoelektrischer Elemente für nur eine oder für nur zwei Bewegungsrichtungen vorgesehen sind.
  31. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teilelement (12) zwischen zwei feststehenden Teilelementen (13) angeordnet ist.
  32. Verstellvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teilelement (12) zwischen zwei sich gegenüberliegend angeordneten feststehenden Teilelementen (13) angeordnet ist.
  33. Verfahren zur Positionierung und Verstellung eines optischen Elementes in einem optischen System, insbesondere in einem Projektionsobjektiv in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie, wobei das optische Element durch wenigstens einen eine Antriebseinrichtung aufweisenden Manipulator durch piezoelektrische Elemente, die an wenigstens einem beweglichen Teilelement der wenigstens einen Antriebseinrichtung angreifen und die das wenigstens eine bewegliche Teilelement gegenüber wenigstens einem feststehenden Teilelement der Antriebseinrichtung durch einen ersten Teil von piezoelektrischen Elementen mit einer Wirkungsrichtung wenigstens annähernd senkrecht zu einer Bewegungsrichtung und durch einen zweiten Teil von piezoelektrischen Elementen mit einer Wirkungsrichtung in eine Bewegungsrichtung verstellt und positioniert wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen dritten Teil (14c) von piezoelektrischen Elementen (14) mit einer Wirkungsrichtung, die wenigstens annähernd senkrecht zur Wirkungsrichtung des ersten Teiles (14a) und die in einem Winkel zu der Wirkungsrichtung des zweiten Teiles (14b) der piezoelektrischen Elemente (14) liegen, das bewegliche Teilelement (12) in zwei verschiedene Bewegungsrichtungen bewegt wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Teil (14c) von piezoelektrischen Elementen (14) eine Bewegung in einem Winkel wenigstens annähernd rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des zweiten Teiles (14b) von piezoelektrischen Elementen (14) erzeugt.
  35. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des zu verstellenden optischen Elementes (10) durch wenigstens drei auf Abstand voneinander angeordnete Stapeln (15) von piezoelektrischen Elementen (14) vorgenommen wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens drei Antriebseinrichtungen (11) so über den Umfang des optischen Elements (10) verteilt angeordnet sind, dass sich in Abhängigkeit von der Aktivierung der piezoelektrischen Elemente (14) mehrere Freiheitsgrade zur Verstellung und Positionierung des optischen Elements (10) ergeben.
  37. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung und Positionierung in sechs Freiheitsgraden erfolgt.
DE102006039821A 2006-08-25 2006-08-25 Optisches System, insbesondere ein Projektionsobjektiv oder ein Beleuchtungssystem Withdrawn DE102006039821A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039821A DE102006039821A1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Optisches System, insbesondere ein Projektionsobjektiv oder ein Beleuchtungssystem
PCT/EP2007/007448 WO2008022797A1 (de) 2006-08-25 2007-08-24 Projektionsbelichtungsanlage und optisches system
US12/390,685 US8269948B2 (en) 2006-08-25 2009-02-23 Projection exposure apparatus and optical system
US13/589,313 US9110388B2 (en) 2006-08-25 2012-08-20 Projection exposure apparatus with multiple sets of piezoelectric elements moveable in different directions and related method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039821A DE102006039821A1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Optisches System, insbesondere ein Projektionsobjektiv oder ein Beleuchtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006039821A1 true DE102006039821A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=39046922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039821A Withdrawn DE102006039821A1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Optisches System, insbesondere ein Projektionsobjektiv oder ein Beleuchtungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8269948B2 (de)
DE (1) DE102006039821A1 (de)
WO (1) WO2008022797A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011150042A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Corning Incorporated X-y adjustable optical mount with z rotation
WO2012097868A1 (en) * 2011-01-18 2012-07-26 Piezomotor Uppsala Ab Operation of electromechanical actuator devices
WO2014140143A3 (en) * 2013-03-15 2014-12-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Piezo drive unit

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039821A1 (de) 2006-08-25 2008-03-13 Carl Zeiss Smt Ag Optisches System, insbesondere ein Projektionsobjektiv oder ein Beleuchtungssystem
JP2009026862A (ja) * 2007-07-18 2009-02-05 Canon Inc 光学素子位置決めシステム、投影光学系及び露光装置
DE102009029673A1 (de) 2009-09-22 2010-11-25 Carl Zeiss Smt Ag Manipulator zur Positionierung eines optischen Elementes in mehreren räumlichen Freiheitsgraden
DE102009057746A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Forschungszentrum Jülich GmbH Nanopositionierer
NL1037639C2 (en) * 2010-01-21 2011-07-25 Mapper Lithography Ip Bv Lithography system with lens rotation.
JP5716091B2 (ja) 2010-08-25 2015-05-13 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー マイクロリソグラフィ投影露光装置のマルチファセットミラー
CN102162894B (zh) * 2011-05-17 2012-09-19 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种投影物镜系统中光学元件调心装置
BR112014000975A2 (pt) * 2011-07-19 2017-02-21 Mauser-Werke Oberndorf Maschb Gmbh sistema de ajuste
FI20116111L (fi) * 2011-11-10 2013-05-11 Sensapex Oy Mikromanipulaattorijärjestely
US9269536B2 (en) * 2012-04-17 2016-02-23 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Double ended electrode manipulator
DE102012211320A1 (de) * 2012-06-29 2013-08-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Aktuator mit Rotor und Projektionsbelichtungsanlage
KR20160144491A (ko) * 2014-04-17 2016-12-16 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. 리소그래피 장치 및 디바이스 제조 방법
WO2017207016A1 (en) * 2016-05-30 2017-12-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical imaging arrangement with a piezoelectric device
DE102019112842A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Aktuator
DE102019218609A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Abstützung einer optischen einheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6487045B1 (en) * 1999-06-03 2002-11-26 Nec Corporation Magnetic disc apparatus and magnetic head in which a recording/reproduction element is mounted on a slider via a piezoelectric element
DE10225266A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-03 Zeiss Carl Smt Ag Abbildungseinrichtung in einer Projektionsbelichtungsanlage
DE10344178B4 (de) * 2003-09-24 2006-08-10 Carl Zeiss Smt Ag Halte- und Positioniervorrichtung für ein optisches Element

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822133A (en) 1954-03-22 1958-02-04 Gen Controls Co Valve structure
EP0292562A4 (de) 1986-12-03 1990-05-14 Jgc Corp Antriebseinheit und motoranordnung unter verwendung dieser einheit.
JPS63316675A (ja) 1987-06-19 1988-12-23 Mitsubishi Electric Corp 圧電リニアモ−タ
IL87312A (en) 1988-08-02 1992-02-16 Zvi Orbach Electromechanical translation apparatus of the inchworm linear motor type
US4928030A (en) 1988-09-30 1990-05-22 Rockwell International Corporation Piezoelectric actuator
US5027028A (en) 1989-08-29 1991-06-25 Skipper John D Piezoelectric motor
US5092360A (en) 1989-11-14 1992-03-03 Hitachi Metals, Ltd. Flow rated control valve using a high-temperature stacked-type displacement device
ES2071146T3 (es) 1990-04-27 1995-06-16 Rockwell International Corp Articulacion robotica.
US5068566A (en) 1990-06-04 1991-11-26 Rockwell International Corporation Electric traction motor
JPH04212913A (ja) 1990-12-06 1992-08-04 Canon Inc レンズ移動装置
DE69429744T2 (de) 1993-07-09 2002-08-14 Nanomotion Ltd Keramischer Motor
DE19605214A1 (de) 1995-02-23 1996-08-29 Bosch Gmbh Robert Ultraschallantriebselement
RU2161364C2 (ru) 1996-06-05 2000-12-27 Окатов Юрий Владимирович Пьезоэлектрический шаговый двигатель
RU2101840C1 (ru) 1996-06-10 1998-01-10 Санкт-Петербургская государственная академия аэрокосмического приборостроения Шаговый двигатель
DE19715226A1 (de) 1997-04-11 1998-10-15 Univ Schiller Jena Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Mikropositionierung
DE19901295A1 (de) 1999-01-15 2000-07-20 Zeiss Carl Fa Optische Abbildungsvorrichtung, insbesondere Objektiv, mit wenigstens einem optischen Element
DE19910947A1 (de) 1999-03-12 2000-09-14 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zum Verschieben eines optischen Elementes entlang der optischen Achse
DE10148267B4 (de) 2001-06-08 2005-11-24 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Piezolinearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktoren sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebes
US7486382B2 (en) * 2001-12-19 2009-02-03 Carl Zeiss Smt Ag Imaging device in a projection exposure machine
DE10301818A1 (de) 2003-01-20 2004-07-29 Carl Zeiss Smt Ag Piezo-Linearantrieb mit einer Gruppe von Piezostapelaktuatoren
JP4212913B2 (ja) 2003-02-06 2009-01-21 マクセル精器株式会社 カード
US6977461B2 (en) * 2003-12-15 2005-12-20 Asml Netherlands B.V. System and method for moving an object employing piezo actuators
US7285365B2 (en) * 2004-02-13 2007-10-23 Micronic Laser Systems Ab Image enhancement for multiple exposure beams
DE102006039821A1 (de) 2006-08-25 2008-03-13 Carl Zeiss Smt Ag Optisches System, insbesondere ein Projektionsobjektiv oder ein Beleuchtungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6487045B1 (en) * 1999-06-03 2002-11-26 Nec Corporation Magnetic disc apparatus and magnetic head in which a recording/reproduction element is mounted on a slider via a piezoelectric element
DE10225266A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-03 Zeiss Carl Smt Ag Abbildungseinrichtung in einer Projektionsbelichtungsanlage
DE10344178B4 (de) * 2003-09-24 2006-08-10 Carl Zeiss Smt Ag Halte- und Positioniervorrichtung für ein optisches Element

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011150042A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Corning Incorporated X-y adjustable optical mount with z rotation
US8085482B2 (en) 2010-05-27 2011-12-27 Corning Incorporated X-Y adjustable optical mount with Z rotation
WO2012097868A1 (en) * 2011-01-18 2012-07-26 Piezomotor Uppsala Ab Operation of electromechanical actuator devices
WO2014140143A3 (en) * 2013-03-15 2014-12-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Piezo drive unit

Also Published As

Publication number Publication date
US20090225297A1 (en) 2009-09-10
US8269948B2 (en) 2012-09-18
US9110388B2 (en) 2015-08-18
US20120320353A1 (en) 2012-12-20
WO2008022797A1 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039821A1 (de) Optisches System, insbesondere ein Projektionsobjektiv oder ein Beleuchtungssystem
EP1456891B1 (de) Abbildungseinrichtung in einer projektionsbelichtungsanlage
EP1014139B1 (de) Optisches System, insbesondere Projektionsbelichtungsanlage der Mikrolithographie, mit einer optischen Halterung mit Aktuatoren
DE102006047666A1 (de) Projektionsobjektiv für eine Mikrolithographieanlage mit verbesserten Abbildungseigenschaften und Verfahren zum Verbessern der Abbildungseigenschaften des Projektionsobjektives
EP2300877B1 (de) Aktuator und projektionsbelichtungsanlage
DE10140608A1 (de) Vorrichtung zur Justage eines optischen Elements
WO2006000352A1 (de) Positioniereinheit und vorrichtung zur justage für ein optisches element
DE102012202170A1 (de) Positionsmanipulator für ein optisches Bauelement
EP2135124B1 (de) Optikfassung und optisches bauelement mit einer derartigen optikfassung
WO2009141033A1 (de) Optisches system für die mikrolithographie
EP2302432B1 (de) Vorrichtung zur temperaturabhängigen axialen Verschiebung optischer Komponenten
DE102007058158A1 (de) Optisches System mit einer austauschbaren, manipulierbaren Korrekturanordnung zur Reduzierung von Bildfehlern
WO2020177944A1 (de) Aktuatoreinrichtung und verfahren zur ausrichtung eines optischen elements, optische baugruppe sowie projektionsbelichtungsanlage
DE102017209794B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines optischen Elements, sowie Projektionsbelichtungsanlage
WO2020069787A1 (de) Aktuatoreinrichtung zur ausrichtung eines elements, projektionsbelichtungsanlage für die halbleiterlithografie und verfahren zur ausrichtung eines elements
DE102015200531A1 (de) Optisches Modul
DE102012202169A1 (de) Haltevorrichtung
DE102022115934B3 (de) Schraubgetriebeantrieb sowie Retikel-Stage und Vermessungsvorrichtung für Halbleiter-Lithografie-Anwendungen
DE102015223520A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie
DE102013201604B4 (de) Kippvorrichtung und Verfahren zum Kippen
DE102007053475B4 (de) Positioniersystem
DE102021205809B3 (de) Verfahren zur Verschraubung eines Aktuator-Sensor-Moduls einer Projektionsbelichtungsanlage
EP3443303A1 (de) Positionsmessanordnung und verfahren zum betrieb einer positionsmessanordnung
DE102008041301A1 (de) Manipulation von Komponenten einer optischen Einrichtung
DE102008028416A1 (de) Beleuchtungssystem für eine Projektionsbelichtungsanlage in der Halbleiterlitographie und Projektionsbelichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal