DE102006039745A1 - Leuchtmittel - Google Patents

Leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102006039745A1
DE102006039745A1 DE102006039745A DE102006039745A DE102006039745A1 DE 102006039745 A1 DE102006039745 A1 DE 102006039745A1 DE 102006039745 A DE102006039745 A DE 102006039745A DE 102006039745 A DE102006039745 A DE 102006039745A DE 102006039745 A1 DE102006039745 A1 DE 102006039745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
main
housing
strips
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006039745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006039745B4 (de
Inventor
Wilfried Poellet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202006000425U external-priority patent/DE202006000425U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006039745A priority Critical patent/DE102006039745B4/de
Priority to EP07000373A priority patent/EP1830124A1/de
Publication of DE102006039745A1 publication Critical patent/DE102006039745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006039745B4 publication Critical patent/DE102006039745B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/022Emergency lighting devices
    • F21S9/024Emergency lighting devices using a supplementary light source for emergency lighting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/30End pieces held in contact by a magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • F21L4/085Pocket lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Ein überaus flachbauendes Beleuchtungssystem weist vorzugsweise Leuchtdioden unterschiedlicher Abstrahlleistung als Haupt- und als Hilfslampen (25, 31) in einem flachen Leuchtmittel-Gehäuse (12) auf, das mittels rückwärtiger Magnete (16) mechanisch und elektrisch an eine Einspeisung (14) mit gegeneinander beabstandeten, stromführenden ferromagnetischen Streifen (15-15) anschließbar ist, wobei mit Betriebsende der Hauptlampen (25) die Hilfslampen (31) vorübergehend einschalten und aus einem ins Leuchtmittel (11) integrierten Speicher (32) betrieben werden, der zuvor parallel zum Betrieb der Hauptlampen (25) aufgeladen wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Ein gattungsgemäßes Leuchtmittel ist als Miniatur-Energiesparlampe mit GX53-Sockel am Markt, vgl. Bild 7 auf Seite 41 der (undatierten) Broschüre FÖRDERGEMEINSCHAFT GUTES LICHT, Heft 2 „Gutes Licht für Schulen und Bildungsstätten": In ein flachhohlzylindrisches Gehäuse, aus dessen rückwärtiger Grundfläche zwei profilierte Kontaktbolzen zum Eingreifen in die Spannbögen eines Bajonettsockels achsparallel hervorragen, ist eine frontseitig, also sichtseitig, abstrahlende Niederspannungs-Leuchtstofflampe vor einem elektronischen Vorschaltgerät zu derem Betrieb integriert. Insbesondere die rückwärtig herausragenden Bajonett-Bolzen, zumal in Zusammenwirken mit dem dahinter erforderlichen Bajonett-Sockel der Einspeisung, bedingen jedoch für viele wünschenswerte Einsatzfälle der Beleuchtungspraxis, etwa im Innern von Möbeln, zu hohe Gesamtabmessungen. Jene Beleuchtung ist außerdem insofern nicht flexibel einsetzbar, als das Leuchtmittel nur an dem speziellen Orte betrieben werden kann, wo gerade ein Bajonettsockel zu seiner Speisung installiert ist; während rein vorsorglich montierte aber dann doch nicht mit Leuchtmitteln bestückte Sockel nur störend vor ihrer Montagefläche in Erscheinung treten und unnötige Kosten verursacht haben.
  • Das gilt im Ergebnis auch für das gattungsähnliche Beleuchtungssystem mit dem flachen Leuchtmittel nach der DE 1 02 34 560 B3 , bei dem die Niederspannungs-Leuchtstofflampe mit achsparallel vorstehenden Kontaktmessern in ein gesondert dahinter gelegenes, ebenfalls flaches Gehäuse zur Aufnahme ihres Vorschaltgerätes eingreift.
  • In allen Fällen strahlt das Leuchtmittel also nur, wenn es passgerecht am konstruktiv fest vorgegebenen Einbauort des zugeordneten Fassungssockels montiert und kontaktiert wurde, was zumal in enger Umgebung erhebliche Handhabungsschwierigkeiten heraufbeschwören kann. Natürlich strahlt das Leuchtmittel auch nur, wenn es über seine Fassung bestromt wird.
  • In Erkenntnis vorstehend umrissener Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, Leuchtmittel für ein hinsichtlich der elektromechanischen Einspeisung einfacher konfiguriertes und flexibler einsetzbares Beleuchtungssystem mit unkomplizierter Bestromung anzugeben, wobei diese Leuchtmittel leichter als über die bisherigen Steck-, Schraub- oder Bajonettfassungen kontaktierbar sein und den Zusatznutzen aufweisen sollen, auch noch über eine momentan anstehende Bestromung hinaus wenigstens eingeschränkt funktionstüchtig zu bleiben.
  • Die umrissene Aufgabe ist durch die im Hauptanspruch angegebenen wesentlichen Merkmale gelöst. Unter dem Leuchtmittel ist dabei ganz allgemein eine – insbesondere zu eventueller Integration eines betriebserforderlichen Vorschaltgerätes – eingehäuste Niedervolt-Lampe etwa in der Bauform einer Kaltlicht-Energiesparlampe, eines halsverspiegelten Halogenstrahlers oder einer helles Licht emittierenden Halbleiterstruktur (sog. Power-LED bzw. Hochleistungs-Leuchtdiode) als Haupt-Lampe zu verstehen. Die ist im Umgehäuse des Leuchtmittels elektrisch an Magnete angeschlossen, welche sowohl der mechanischen Halterung auf einer streifenförmigen Einspeisung wie auch der Bestromung durch diese streifenförmige Einspeisung dienen. Deshalb wirken die Magnete nicht nur als Montagemittel, sondern auch als stromführende Kontakte, und das auch dann, wenn sie aus unten erläuterten aufbautechnischen Gründen nicht unmittelbar die stromführenden Streifen kontaktieren, sondern über die Zwischenlage des jeweiligen Bodens topfförmiger Aufnahmen für die Magneten.
  • Erfindungsgemäß weist also das Leuchtmittel wenigstens eine unmittelbar aus seiner Niedervolt-Einspeisung betriebene Hauptlampe auf; und außerdem wenigstens eine Hilfslampe (vorzugsweise eine Gruppe von die Hauptlampe umgebenden leistungsärmeren Leuchtdioden), die aus einem Speicher gespeist wird, der parallel zum Betrieb der Hauptlampe aus deren Bestromung auf- bzw. nach-geladen (gepuffert) wird. Ein Funktionswächter (etwa ein Spannungssensor oder ein Lichtsensor) schaltet die Hilfslampe zu vorübergehender Notbeleuchtung ein, sobald die Hauptlampe nicht mehr bestromt wird, weil deren Einspeisung abgeschaltet wird oder weil das Leuchtmittel körperlich von seiner Einspei sung abgenommen wird; sowie bei Ausfall der Hauptlampe. So steht über die Hilfslampe eine am Ort der bisherigen Hauptbeleuchtung weiterstrahlende Notbeleuchtung zur Verfügung, die eine zusätzliche Taschenlampenfunktion aufweist, wenn das Leuchtmittel von seiner magnetischen Halterung auf der Einspeisung abgenommen und mitgeführt wird. Um ihren Speicher zu schonen, schaltet diese Notbeleuchtung nach einer vorgegebenen Zeitspanne von typisch einigen Minuten ab dem automatischen, vom Ende des Betriebes der Hauptlampe abhängigen Einschalten wieder ab; sie kann danach für die Taschenlampenfunktion manuell erneut (je nach Auslegung zeitbegrenzt oder nun auf Dauerlicht bis zur Erschöpfung ihres Speichers) eingeschaltet werden.
  • Für die Einspeisung des so ausgestatteten Leuchtmittels stehen also keine Kontakte für mechanische Befestigung und elektrische Stromeinspeisung mehr rückwärtig signifikant aus dem Leuchtmittel hervor. Stattdessen dienen als Einspeisekontakte unmittelbar oder mittelbar vorzugsweise flachzylindrische Permanentmagnete aus elektrisch leitendem Material oder mit elektrisch leitender und magnetisch nicht abschirmender Umhüllung, die fast bündig, der Abstrahlnormalen der Lampen diametral gegenüber, in die rückwärtige Grund- oder Bodenfläche des z.B. mehreckigen, aber vorzugsweise flachzylindrischen Gehäuses eingelassen sind. Mit ihren geringfügig hervorstehenden Stirnenden dienen sie unmittelbar sowohl der mechanischen Halterung des Leuchtmittels wie auch seiner elektrischen Kontaktierung durch bloßes Anlegen an gegeneinander isoliert ortsfest verlegte ferromagnetische Einspeise-Streifen zur Stromzuführung, von denen das Leuchtmittel unter Erlöschen seiner Hauptlampe durch bloßes Abnehmen ebenso einfach wieder lösbar ist.
  • Von den Streifen sind so viele, wie zum Betrieb des Leuchtmittels Einspeisekontakte notwendig sind (also gewöhnlich die beiden für einen einphasigen Lampenbetrieb), zueinander distanziert nebeneinander angeordnet. Sie verlaufen parallel zueinander auf einer Tragfläche, wie unter dem Unterboden eines Oberschrankes über einem Arbeitsplatz oder an der Rückwand hinter einem Arbeitsplatz, wo sie form- oder kraftschlüssig – z.B. mittels Stiften (wie Zwecken, Nägeln oder Klammern), bevorzugt aber mittels eines Klebebandes oder eines aufgebrachten Klebers – mechanisch festgelegt sein können.
  • Die Summe der Streifenbreiten einschließlich der Abstände zwischen ihnen ist vorzugsweise jedenfalls nicht wesentlich größer als der kleinste quer zur Abstrahlachse gemessene Durchmesser des Leuchtmittels. Für niederohmige, also großflächige Stromübergänge von den Streifenoberflächen in die magnetischen Einspeisekontakte sind andererseits deren Durchmesser vorzugsweise fast so groß wie die Breite der Speise-Streifen. Diese sind an ihren Enden unmittelbar oder über Speise-Kabel vorzugsweise an einen kurzschlussfesten so genannten elektronischen Transformator angeschlossen, damit z.B. bei bloßem feuchtem Abwischen über die offen zugänglich verlegten Stromleiterstreifen hinweg noch kein überlastbedingtes Abschalten des Transformators eintritt. Die elektrische und mechanische Verbindung von den Kabeln an die Leiterstreifen erfolgt zweckmäßigerweise ebenfalls mittels, an den Kabelenden angeordneten, Magneten. Wenn aufeinanderfolgende Teillängen der Streifen in Serie zu schalten sind, etwa unter den Unterböden von nebeneinander montierten Oberschränken über einer Arbeitsplatte, also am Stoß zwischen zwei einander benachbarten Oberschränken, dann können auch für diese die jeweilige Unterbrechung überbrückende elektrische Verbindung einfach Magnete aufgesetzt werden.
  • So kann das Leuchtmittel zu seiner Stromversorgung mittels seiner beiden Magnetkontakte irgendwo im Verlaufe der beiden Einspeise-Streifen willkürlich auf diese aufgesetzt werden. Angesichts des schmalen Isolationsabstandes zwischen den dagegen breiten Streifen kann zwar eine elektrisch leitende Überbrückung dieses Abstandes durch wenigstens einen der Magnetkontakte und deshalb ein Kurzschluß zwischen den beiden einander benachbarten Streifen auftreten. Bei der kurzschlussfester Stromversorgung aus dem Transformator rührt daraus aber kein Schaden, lediglich strahlt die Hauptlampe trotz eingeschalteter Einspeisung in die Streifen zunächst noch nicht. Deshalb wird nun das auf den Streifen magnetisch gehalterte und kontaktierte Leuchtmittel parallel zur Streifenebene und somit um seine Hochachse so lange verdreht bzw. quer zu dieser Achse verschoben, bis keiner der beiden Magnetkontakte mehr auf zwei nebeneinander verlaufenden Streifen gleichzeitig aufliegt, bis also der isolierende Abstand nicht mehr leitend überbrückt ist, sondern jeder Magnet nur einen der beiden Streifen kontaktiert; womit die Hauptlampe des Leuchtmittels nun an Nennspannung liegt und deshalb abstrahlt sowie parallel dazu der Speicher der Hilfslampe für die Notbeleuchtung nachgeladen wird.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, durch einen Abstandshalter etwa in Form von wenigstens einer zwischen den beiden Magnetkontakten aus der rückwärtigen Grundfläche des Leuchtmittel-Gehäuses hervorragenden flachen länglichen Rippe (oder durch eine entsprechende lineare Folge einzelner Noppen) zu verhindern, daß ein Magnet zwei einander benachbarte Streifen gleichzeitig kontaktiert: Nur dann, wenn aufgrund entsprechender Positionierung des Leuchtmittels dieser Abstandshalter gerade in einen Spalt zwischen den beiden Streifen eingreift (und deshalb nun zwangsläufig beiderseits querab dazu jeder Magnetkontakt jeweils allein seinem Streifen zugewandt ist), kann das Leuchtmittel bis zur jeweiligen Kontaktierung auf die Streifen abgesenkt werden.
  • Bezüglich weiterer Abwandlungen und zusätzlicher Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung wird außer auf die weiteren Ansprüche auch auf nachstehende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen und ihren Vorzügen verwiesen. In der Zeichnung zeigt, auf das Wesentliche vereinfacht und nicht ganz maßstabsgerecht skizziert,
  • 1 die zwei von einem Leuchtmittel überbrückten Versorgungs-Streifen für dessen. einphasigen Betrieb,
  • 2 im Querschnitt ein gemäß 1 angeordnetes Leuchtmittel, in seinem Gehäuse ausgestattet mit einer Niederspannungs-Energiesparlampe von typisch 7 Watt elektrischer Leistungsaufnahme, aber ohne Berücksichtigung deren in das Lampengehäuse hinter der Energiesparlampe integrierten elektronischen Vorschaltgerätes,
  • 3 ein vereinfacht dargestelltes elektrisches Blockschaltbild für die Ausstattung und Funktion eines Leuchtmittels mit Haupt- und Hilfslampen,
  • 4 ein Beispiel für ein gemäß 3 ausgestattetes Leuchtmittel in Ansicht gegen seine abstrahlende Frontfläche und
  • 5 die in 4 angegebene Schnittdarstellung.
  • Als Beleuchtungssystem 10 mit einem erfindungsgemäß ausgestatteten Leuchtmittel 11 ist in 1 der Zeichnung ein, hier flachzylindrisches, Gehäuse 12 in Ansicht gegen eine dahinter gelegene Tragfläche 13 skizziert. Bei der handelt es sich insbesondere um die Unterseite des Unterbodens eines Oberschrankes über einem (etwa Küchen-) Arbeitsplatz oder um eine hinter einem Arbeitsplatz gelegene Wand. Die elektrische Einspeisung 14 zum Betrieb des Leuchtmittels 11 weist auf der Tragfläche 13 verlegte, kurzschlussfest gespeiste elektrisch leitende Streifen 15 aus ferromagnetischem Material auf, denen im Gehäuse 12 permanentmagnetische Anschluß-Kontakte 16 für die mechanische Halterung und zugleich für die elektrische Bestromung der Lampe 25 (2) im Leuchtmittel 11 zugeordnet sind.
  • Solche ferromagnetischen Streifen 15 sind aus Kosten- und Verarbeitungsgründen vorzugsweise einfach aus dünnem Weißblech geschnitten, das aber zum Schutz gegen Umwelteinflüsse sowie zur Verringerung des elektrischen Oberflächen-Übergangswiderstan des zweckmäßigerweise elektrisch leitend beschichtet, schon aus optischen Gründen vorzugsweise verchromt ist. Diese elektrisch leitenden Streifen 15 sind auf der Tragfläche 13 befestigt, etwa (aus der Zeichnung nicht ersichtlich) in Führungsnuten eingeschoben, flächig verklebt oder punktuell angenagelt.
  • Die Tragfläche 13 selbst kann unmittelbar aus elektrisch isolierendem Material wie Kunststoff oder Holz bestehen, oder aber sie ist zumindest im Bereiche der aufzubringenden Streifen 15 lokal isolierend beschichtet oder belegt. Für universellen Einsatz unabhängig von den elektrischen Eigenschaften der Tragfläche 13 und für leichte Montage sind die Streifen 15 aber, um einen konstanten Abstand 24 voneinander distanziert zueinander parallel verlaufend, auf die nichtklebende Rückseite eines elektrisch isolierenden Klebestreifens 15' montiert (vorzugsweise aufgeklebt). So können die stromführenden Streifen 15 unter Einhalten des vorgegebenen gegenseitigen Abstandes gleich paarweise verlegt werden, indem der passend abgelängte, mit den Leiter-Streifen 15 bestückte Klebestreifen 15' einfach auf die Tragfläche 13 gedrückt wird; wobei in dem nichtklebenden sichtseitigen freien Abstand 24 auf der von der Tragfläche 13 abgewandten Oberfläche des Klebestreifens 15' zwischen den dort aufgeklebten Leiter-Streifen 15-15 keine Verschmutzung festkleben kann, die unästhetisch erscheinen oder Kurzschlüsse hervorrufen würde.
  • Die etwa flachzylindrischen magnetischen Kontakte (Kontakt-Magnete 16) weisen im Interesse großen Stromübergangsquerschnittes auf der elektrisch leitenden Oberfläche der Streifen 15 möglichst große Durchmesser auf; also etwa wie skizziert Durchmesser von angenähert der Streifenbreite und somit von etwas weniger als der Hälfte des Durchmessers der Grundfläche 17 des Gehäuses 12.
  • Die Kontakt-Magnete 16 sind nur so weit bündig in die rückwärtige Grundfläche 17 des Gehäuses 12 eingesenkt, als daß ihre allenfalls noch geringfügig hervorragenden rückwärtigen Stirnflächen infolge ihrer magnetischen Anziehungskraft mit den hinter der Grundfläche 17 örtlich zugeordneten Streifen 15 in direkte, stromleitende Anlage geraten können, wie in 2 skizziert. Wenn die Leitfähigkeit des Magnetmaterials zu gering für den zu erwartenden Stromfluß ist, sind die Magnete 16 von z.B. einer kontaktmittelnden Hülse elektrisch leitend umgeben. Insbesondere aus montagetechnischen Gründen kann es sogar zweckmäßig sein, die elektrische Kontaktierung über einen schalenförmigen Hut 16' aus magnetisch nicht abschirmendem, elektrisch gut leitendem Material wie Aluminium verlaufen zu lassen, der in die rückwärtige Gehäuse-Grundfläche 17 eingelassen ist und der seinerseits in seinem flachzylindrischen Innenraum den Magneten 16 aufnimmt. Das erbringt, gegenüber einem Einkleben der Magnete 16 in Löcher durch die Gehäusegrundfläche 17, den Vorteil einer einfacheren Montage, insbesondere indem der Magnet 16 im Gehäuse 12 unter axialer Federvorspannung zur Kontaktierung an das integrierte Vorschaltgerät (nicht gezeichnet) steht, weil der Hut 16' sich im Innern des Gehäuses 12 mit seiner flanschförmig umlaufenden Krempe auf die Grundfläche 17 abstützt, wie im Detail aus 2 ersichtlich.
  • Die elektrische Versorgung der Lampe 25 im Leuchtmittel 11 über die Streifen 15 erfolgt z.B. aus dem Mittelspannungs-Hausnetz 18 über einen so genannten elektronischen Transformator 19, vorzugsweise mit (wie in der Zeichnung symbolisch veranschaulicht) strombegrenzender Ausgangsstufe 20 für kurzschlussfeste Belastungsmöglichkeit. Ein Beispiel für eine derartige Strombegrenzung ist schaltungstechnisch in DE 1 96 00 792 A1 näher beschrieben. Die vom Transformator 19 gelieferte, berührungsunkritische Niederspannung ist über Speise-Kabel 21 an die offen zugänglichen Streifen 15 geführt, die dafür an ihren beispielsweise V- oder L-förmig abgewinkelten Stirnenden 22 mit Kabelanschlüssen etwa in Form von Schraub- oder Klemm-Kontakten 23 ausgestattet sein können; oder, wie ebenfalls in 1 berücksichtigt, mittels einfach auf die freien Streifen-Stirnenden 22 aufzulegender plattenförmiger Magnet-Kontakte 23' an den Enden der Kabel 21. Auch die elektrische Verbindung von in Längsrichtung aufeinander zu weisenden Streifen-Stirnenden 22'' einander benachbarter Doppel-Streifen 15-15 kann einfach mittels überbrückender solcher Magneten 23'' erfolgen, wie in 1 berücksichtigt.
  • Wenn (entgegen der Darstellung in 1) wenigstens eines von grundsätzlich beliebig vielen längs der Streifen 15 verschiebbar auf ihnen anzuordnenden, magnetisch darauf kontaktierten und gehalterten und deshalb auch einfach davon wieder abnehmbaren Leuchtmitteln 11 parallel zu dieser Montageebene 13 so weit um die Hochachse seines Gehäuses 12 verschwenkt oder quer zu dieser Achse verschoben ist, daß wenigstens einer der Haftmagnete 16 zwei einander an sich distanziert benachbarte Streifen 15-15 gleichzeitig kontaktiert, diese also unter Überbrückung des isolierenden Abstandes 24 miteinander kurzschließt, dann strahlt die Lampe 25 im Leuchtmittel 11 mangels Versorgungsspannung nicht, ohne daß der Transformator 19, da kurzschlussfest ausgelegt, durch diesen Kurzschluß Schaden leidet. Erst und nur wenn die beiden Kontakt-Magnete 16 oder die sie napfförmig aufnehmenden Hüte 16' jeweils ausschließlich den einen ihnen zugeordneten der beiden Streifen 15 berühren, liegt Betriebsspannung über die gegeneinander isolierten Streifen 15 an den Magneten 16-16 an, und die wenigstens eine im Gehäuse 12 angeordnete Hauptlampe 25 wird bestromt.
  • Derartige Kurzschlüsse über die Magnete 16 bzw. ihre Einbau-Hüte 16' lassen sich konstruktiv unterbinden, wenn ein hinter der rückwärtigen Grundfläche 17 des Gehäuses 12 vorragender, in den lichten Abstand 24 zwischen den Streifen 15-15 hineinragender flacher rippenförmiger Stutzen als Abstandshalter 17' mit gewisser Erstreckung quer zu einer Verbindungslinie zwischen den Magneten 16-16 vorgesehen ist. Solch ein als längliche Rippe oder als lineare Folge einzelner Noppen ausgebildeter Abstandshalter 17' verhindert also, daß das Leuchtmittel 11 unter Kontaktgabe eines der Magnete 16 bzw. ihrer Hüte 16' zu gleich beiden Streifen 15-15 bis zur oben erwähnten Kurzschluss-Stellung auf diese abgesenkt oder auf diesen verdreht werden kann.
  • Bei der (Haupt-)Lampe 25 handelt es sich wegen des geringvolumigen Gehäuses 12 und der offen liegenden stromführenden Streifen 15 um eine für Niederspannungsbetrieb. Das kann eine Kaltlicht-Energiesparlampe für typisch 12 Volt Betriebsspannung sein, die sich etwa fischgrät-, stufen-, mäander- oder spiralförmig hinter der durchscheinenden vorderen Grundfläche als der Abstrahlfläche 26 des Gehäuses 12 erstreckt. Im Innern des Leuchtmittels 11 erfolgt die elektrische Verbindung zwischen Sockeln 27 für die Lampe 25 oder für andere Einbauten in das Gehäuse 12 (wie insbesondere ein elektronisches Vorschaltgerät) einerseits und andererseits den diesen Sockeln 27 zugeordneten Kontakt-Magneten 16 wie in 2 skizziert zweckmäßigerweise über Druckfedern 28, weil die Magnetmaterialien gewöhnlich nicht lötfähig und ohnehin die Kunststoffe des Gehäuse 12 in der Einbauumgebung der Magnete 16 oft nicht für Lötvorgänge hinreichend hitzeresistent sind. Eine Aufnahme der Magnete 16 in den Halterungs-Hüten 16' ermöglicht es jedoch, diese an ihren flanschförmig umlaufenden Krempen mit Löt- oder Klemmkontakte für den Anschluß der elektrischen Verbindungen zum Vorschaltgerät bzw. zum Lampensockel 27 hin auszustatten (in 2 nicht berücksichtigt); womit sich dann der aus 2 ersichtliche Einbau von stromführenden Kontaktfedern 28 zu elastisch kontaktgebender Anlage gegen die Magnete 16 auch erübrigen kann.
  • Etwa für den Betrieb von Lampen 25 erforderliche elektronische Vorschaltgeräte können für alle auf die Streifen 15 aufgesetzt betriebenen Leuchtmittel 11 einmal zentral im elektronischen Transformator 19 ausgebildet sein. Flexibler ist das Beleuchtungssystem 10 jedoch, wenn Vorschaltgeräte 29 in herkömmlicher Weise im Gehäuse 12 eines jeden. Leuchtmittels 11 gesondert realisiert sind (vgl. 5). Wenn die Betriebsspannung einer (Haupt-)Lampe 25 berührungskritisch über der Niederspannung zwischen den ungeschützt verlegten Streifen 15-15 liegen sollte, kann die zuvor im Transformator 19 herabgesetzte Streifenspannung mittels eines Spannungswandlers innerhalb des jeweiligen Leuchtmittels 11 wieder auf die Start- und Betriebsspannung seiner (Haupt-)Lampe 25 angehoben werden.
  • Gemäß 3 ist das mittels seiner Magnete 16 sowohl mechanisch zu halternde wie auch elektrisch anzuschließende Leuchtmittel 11 in seinem Vorschaltgerät 29 auch mit einer Betriebsschaltung 30 für wenigstens eine Hilfslampe 31 zusätzlich zur bisher allein erörterten Hauptlampe 25 ausgestattet. Die Hilfslampe 31 wird nur indirekt über die Streifen 15 der Einspeisung 14 (1) gespeist, nämlich über einen zur Hauptlampe 25 parallel geschalteten Speicher 32. Der wird aufgeladen bzw. gepuffert, wenn und so lange die Hauptlampe 25 an der Versorgungsspannung über den Kontakt-Magneten 16-16 liegt, also eingeschaltet ist. Währenddessen ist die Hilfslampe 31 abgeschaltet. Ein Betriebswächter 33, der z.B. mittels eines Lichtsensors 34 die Abstrahlung der Hauptlampe 25 oder mittels eines Spannungssensors das Anliegen der Betriebsspannung über den Magneten 16 erfaßt, steuert eine Schaltstrecke 35 durch und schaltet somit die Hilfslampe 31 zum Speisen aus dem Speicher 32 ein, sobald die Hauptlampe 25 erlischt.
  • Wenn also jemand etwa die Einspeisung 14 am Arbeitsplatz abschaltet, weil er den Raum verlassen möchte, wird damit sensorgesteuert auf eine vorübergehende Notbeleuchtung mittels der Hilfslampe 31 umgeschaltet, um den Raum nicht im Dunkeln durchqueren zu müssen. Diese Umschaltung erfolgt auch, wenn jemand das an der Einspeisung 14 magnetisch gehalterte und kontaktierte Leuchtmittel 11 von seiner Einspeisung 14 abnimmt – von diesem Moment an, da die Hauptlampe 25 erlischt, kann er das Leuchtmittel 11 mit dem Notlicht von seiner Hilfslampe 31 als Taschenlampe nutzen. Andererseits wird die Hilfslampe 31 von ihrer Betriebsschaltung 30 wieder abgeschaltet, sobald die Hauptlampe 25 wieder betrieben und deshalb der Speicher 32 nachgeladen wird.
  • Vorzugsweise ist eine Zeitschaltung 36 vorgesehen, die das mit Abschalten der Hauptlampe 25 einsetzende Notlicht der Hilfslampe 31 wie erwähnt nach einigen Minuten, also typisch nach Verlassen des Raumes, wieder abschaltet, um den Speicher 32 zu schonen. Es ist jedoch zweckmäßigerweise möglich, die Hilfslampe 31 des von der Streifen-Einspeisung 14/15 abgenommenen und mitgeführten Leuchtmittels 11 dann über einen Schalter 37 manuell wieder (abermals vorübergehend, oder nun endgültig) einzuschalten, um die Taschenlampenfunktion weiterhin nutzen zu können.
  • In 3 ist berücksichtigt, daß im Leuchtmittel 11 den magnetischen Einspeise-Kontakten 16 zunächst ein Brückengleichrichter 38 in Vollweg- oder Graetzschaltung nachgeschaltet ist. Der stellt sicher, daß an der Betriebsschaltung 30 mit ihrem Speicher 32 stets gleiche Polarität anliegt – unabhängig davon, ob die Einspeisung 14 Wechsel- oder Gleichspannung führt und in letzterem Falle auch unabhängig davon, in welcher Orientierung (Polung) das Leuchtmittel 11 gerade auf die Speise-Streifen 15 aufgesetzt ist. Deshalb können nun sowohl für die Hauptlampe 25 wie auch für die Hilfslampe 31 mit ihrem Speicher 32 die polaritätsabhängig zu betreibenden Bauelemente (wie Leuchtdioden und Elektrolyt- oder Goldcap-Kondensatoren) eingesetzt werden. Für den Fall aber, daß das Leuchtmittel 11 mit einer Hauptlampe 25 ohne Richtleiterwirkung betrieben wird, wie im Falle einer Halogenlampe, verhindert eine Diode als Rückstromsperre 39 in Serie zum Speicher 32. dessen Entladen über eine solche polaritätsunabhängig arbeitende Hauptlampe 25.
  • Die Hauptlampe 25 kann wie eingangs erörtert etwa eine miniaturisierte Leuchtstofflampe oder ein Halogenstrahler sein, jeweils umgeben von einem Kranz aus Leuchtdioden als Hilfslampen 31 für das Notlicht bzw. bzw. die Taschenlampenfunktion. Beim Ausführungsbeispiel nach 4 sind drei im Dreieck gruppierte Hochleistungs-Leuchtdioden als Hauptlampen 25 von einem geometrisch flächenfüllend angepaßten Array aus leistungsärmeren Leuchtdioden als Hilfslampen 31 umgeben. Über die gesamte Abstrahlfläche 26 des Gehäuses 12 erstreckt sich ein als Mehrfachlinse profilierter Kunstglaskörper 40, dessen Topografie örtlich jeweils als Anpaß- und Sammellinse für eine dahinter gelegene Leuchtdiode 31 bzw. 25 dient. Das erbringt sowohl für die Gruppierung der Hauptlampen 25 wie auch für das Array der Hilfslampen 31 jeweils im Nahfeld eine Fokussierung der Abstrahlung auf etwa die Ebene einer unter dem Leuchtmittel 11 gelegenen Arbeitsplatte, dagegen im Fernfeld den homogenisierten Lichteindruck einer großflächig abstrahlenden Leuchte.
  • Das besonders flachbauende, erfindungsgemäß ausgestattete Beleuchtungssystem weist somit vorzugsweise Leuchtdioden unterschiedlicher Abstrahlleistung als Haupt- und als Hilfslampen 25, 31 in einem Leuchtmittel-Gehäuse 12 auf, das mittels rückwärtiger Magnete 16 mechanisch und elektrisch an eine Einspeisung 14 mit gegeneinander beabstandeten, stromführenden ferromagnetischen Streifen 15-15 anschließbar ist; wobei mit Betriebsende der wenigstens einen Hauptlampe 25 wenigstens eine Hilfslampe 31 sensorgesteuert wenigstens vorübergehend einschaltet und aus einem ins Leuchtmittel 11 integrierten Speicher 32 betrieben wird, der zuvor parallel zum Betrieb der Hauptlampe 25 aufgeladen bzw. gepuffert wurde.
  • 10
    Beleuchtungssystem (mit 11 und 14)
    11
    Leuchtmittel (mit 25 und gegebenenfalls 31)
    12
    Gehäuse (von 11)
    13
    Tragfläche (für 16)
    14
    Einspeisung (zu 16)
    15
    Streifen (für 14, 19-21 nachgeschaltet)
    15'
    Klebestreifen (für 15 auf 13)
    16
    Halterungs- und Kontaktierungs-Magnete (in 17)
    16'
    Hut (in 17 zur Aufnahme von 16)
    17
    rückwärtige Grundfläche (von 11, 12)
    17'
    Abstandshalter (hinter 17, nach 24)
    18
    Hausnetz
    19
    elektronischer Transformator (zwischen 1815)
    20
    Ausgangsstufe (in 19)
    21
    Kabel (von 19 nach 15)
    22
    freies Stirnende (von 15)
    22''
    Stoß-Stirnende (zwischen 15-15)
    23
    Klemm-Kontakt (an 22 für 21)
    23'
    Magnet-Kontakt (auf 22 für 21)
    23''
    Überbrückungs-Magnet (über 22''-22'')
    24
    isolierender Abstand (zwischen 15-15)
    25
    (Haupt-)Lampe (in 12 hinter 26)
    26
    Abstrahlfläche (von 12)
    27
    Sockel (in 12, z.B. für 25)
    28
    Druckfeder (auf 16)
    29
    Vorschaltgerät (für 25 in 12)
    30
    Betriebsschaltung (für 31)
    31
    Hilfslampe (zusätzlich zu 25)
    32
    Speicher (in 30 für 31)
    33
    Betriebswächter (in 30 für 25)
    34
    Lichtsensor (für 25 an 33)
    35
    Schaltstrecke (hinter 33)
    36
    Zeitschaltung (in 30 für 31)
    37
    Schalter (an 30, für 36)
    38
    Brückengleichrichter (vor 30)
    39
    Rückstromsperre (an 32 in 30)
    40
    Kunstglaskörper (bei 26 vor 25/31)

Claims (10)

  1. Leuchtmittel (11) mit einer Lampe (25) in einem Gehäuse (12), das mittels rückwärtiger Kontakte mechanisch und elektrisch an eine Einspeisung (14) anschließbar ist, gekennzeichnet durch Permanent-Magnete (16) zur Halterung und Kontaktierung auf ferromagnetischen Streifen (15), die unter Niederspannung bestromt werden, und durch Bestückung des Gehäuses (12) neben wenigstens einer Hauptlampe (25) mit wenigstens einer Hilfslampe (31), die bei nichtbetriebener Hauptlampe (25) aus einem parallel zur Hauptlampe (25) geladenen Speicher (32) gespeist wird.
  2. Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfslampe (31) über eine Zeitschaltung (36) nach vorgegebener Zeitspanne wieder abschaltet.
  3. Leuchtmittel nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfslampe (31) über einen Schalter (37) manuell wieder einschaltbar ist.
  4. Leuchtmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seinen Magneten (16) ein Brückengleichrichter (38) nachgeschaltet ist.
  5. Leuchtmittel nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptlampen (25) und sie umgebende Hilfslampen (31) Leuchtdioden unterschiedlicher Abstrahlleistung sind.
  6. Leuchtmittel nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß abstrahlseitig vor den Haupt- und Hilfslampen (25, 31) ein Kunstglaskörper (40) mit mehrfacher Linsentopographie angeordnet ist.
  7. Leuchtmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (32) mit einer Rückstromsperre (39) ausgestattet ist.
  8. Leuchtmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (16) über Federn (28) kontaktiert sind.
  9. Leuchtmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (16) in Hülsen oder in topfförmigen Hüten (16') angeordnet sind.
  10. Leuchtmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (15-15) der Einspeisung (14) paarweise distanziert nebeneinander auf die nichtklebende Seite eines Klebestreifens (15') aufgebracht sind.
DE102006039745A 2006-01-11 2006-08-24 Beleuchtungssystem Expired - Fee Related DE102006039745B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039745A DE102006039745B4 (de) 2006-01-11 2006-08-24 Beleuchtungssystem
EP07000373A EP1830124A1 (de) 2006-01-11 2007-01-09 Beleuchtungssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000425U DE202006000425U1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Beleuchtungssystem, sein Leuchtmittel und Einspeisung zum Betrieb dieses Leuchtmittels
DE202006000425.4 2006-01-11
DE102006039745A DE102006039745B4 (de) 2006-01-11 2006-08-24 Beleuchtungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006039745A1 true DE102006039745A1 (de) 2007-07-12
DE102006039745B4 DE102006039745B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=38170052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039745A Expired - Fee Related DE102006039745B4 (de) 2006-01-11 2006-08-24 Beleuchtungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1830124A1 (de)
DE (1) DE102006039745B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024776A1 (de) * 2007-09-28 2009-11-26 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmittel mit magnetischer Haftung
DE102011015015A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Volker Lutz Hantelmann Flexibles magnetisches Lichtschienensystem
ITUA20162409A1 (it) * 2016-04-08 2017-10-08 Arrital S P A Dispositivo ed apparato di illuminazione

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609660A1 (de) * 1986-03-21 1987-10-01 Bernhard Bartel Elektrische einrichtung mit mindestens einer auf einer flaeche loesbar angeordneten elektrischen verbrauchereinheit
DE19546633A1 (de) * 1995-12-14 1997-09-18 Witte & Sutor Gmbh Handleuchte
DE19820104A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Knapp Michael G Magnetisches Niedervolt-Stromzuführungssystem
DE20010657U1 (de) * 2000-06-21 2001-10-31 Sonlux Licht Und Elektroinstal Arbeitsleuchte
DE10234560B3 (de) * 2002-07-25 2004-03-11 Pöllet, Wilfried Kaltlicht-Leuchte
DE20308466U1 (de) * 2003-05-30 2003-11-13 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Innenraumleuchte
DE20315308U1 (de) * 2003-10-01 2005-02-17 Sonlux Licht- Und Elektroinstallation Gmbh & Co Kg Arbeitsleuchte
DE202004000449U1 (de) * 2004-01-14 2004-04-15 Wallmeier, Konrad, Dipl.-Ing. Leuchte
EP1733653A3 (de) * 2005-06-13 2007-06-20 SARNO S.p.A. Leuchte für Schaukästen und/oder für Ausstellungsbereiche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024776A1 (de) * 2007-09-28 2009-11-26 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmittel mit magnetischer Haftung
DE102011015015A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Volker Lutz Hantelmann Flexibles magnetisches Lichtschienensystem
DE102011015015B4 (de) * 2011-03-22 2016-08-18 Volker Lutz Hantelmann Flexibles magnetisches Lichtschienensystem
ITUA20162409A1 (it) * 2016-04-08 2017-10-08 Arrital S P A Dispositivo ed apparato di illuminazione

Also Published As

Publication number Publication date
EP1830124A1 (de) 2007-09-05
DE102006039745B4 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002433B4 (de) Beleuchtungssystem
DE102010039012B4 (de) 2LED-Lampe
DE102009001405A1 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers
DE102010005507B4 (de) Installationsschalter oder -taster mit einer Wippe mit einem Lichtauslass für eine Beleuchtung
EP2850705B1 (de) Tragschiene zur halterung und stromversorgung mehrerer leuchtmodule, sowie lichtbandsystem mit einer solchen tragschiene
DE102009016778A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte
DE102010016714A1 (de) LED-Stablampe
DE102006039745B4 (de) Beleuchtungssystem
DE202006000755U1 (de) Mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgestattetes bewegliches Möbel-Teil und deren Energieversorgung
EP2267357B1 (de) Lichterkette
DE202006000425U1 (de) Beleuchtungssystem, sein Leuchtmittel und Einspeisung zum Betrieb dieses Leuchtmittels
EP2762764A2 (de) Wandbeleuchtungseinheit
EP2613079A1 (de) LED-Leuchtmittel
CN105402653A (zh) 柜体灯
DE102006001614B4 (de) Vor einem beweglichen Möbelteil angeordneter bestromter Leuchtgriff
EP3230656B1 (de) Haushaltsgerät mit einer beleuchtungseinrichtung
DE102010008649A1 (de) Beleuchtungsgerät
DE202013009257U1 (de) Schalteinrichtung für Möbelbeleuchtungen
EP1886603B1 (de) Einsteckvorrichtung, Einsteckgegenstand sowie Anordnung aus einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckgegenstand
DE10053196B4 (de) Arbeitsleuchte
DE202018101279U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1808948A2 (de) Energieversorgungs-Einrichtung für einen beweglichen Verbraucher und Möbelverdrahtung dazu
EP3022990B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
AT512258A1 (de) Modulares beleuchtungssystem
EP0132687B1 (de) Leuchte für eine Kompakt-Leuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8339 Ceased/non-payment of the annual fee