DE102008024776A1 - Leuchtmittel mit magnetischer Haftung - Google Patents
Leuchtmittel mit magnetischer Haftung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008024776A1 DE102008024776A1 DE102008024776A DE102008024776A DE102008024776A1 DE 102008024776 A1 DE102008024776 A1 DE 102008024776A1 DE 102008024776 A DE102008024776 A DE 102008024776A DE 102008024776 A DE102008024776 A DE 102008024776A DE 102008024776 A1 DE102008024776 A1 DE 102008024776A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contacts
- carrier
- contact
- bulbs
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/6205—Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/001—Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S2/00—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/002—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for interchangeability, i.e. component parts being especially adapted to be replaced by another part with the same or a different function
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/08—Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
- F21V21/096—Magnetic devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/34—Supporting elements displaceable along a guiding element
- F21V21/35—Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
- H01R25/147—Low voltage devices, i.e. safe to touch live conductors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S2/00—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
- F21S2/005—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V25/00—Safety devices structurally associated with lighting devices
- F21V25/02—Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
- F21V25/04—Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2121/00—Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
- F21W2121/008—Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for simulation of a starry sky or firmament
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/30—Lighting for domestic or personal use
- F21W2131/301—Lighting for domestic or personal use for furniture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/40—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
- F21W2131/405—Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
- F21Y2115/15—Organic light-emitting diodes [OLED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel, einen Träger für das Leuchtmittel und ein Leuchtsystem aus Leuchtmittel und Träger.
- Bisher werden Leuchtmittel, insbesondere Lampen, in Leuchten mechanisch gehalten und elektrisch kontaktiert, beispielsweise mittels Klammern oder Fassungen. Dabei ist jedoch nachteilig, dass die mechanische Halterung vergleichweise viel Bauraum benötigt und zudem eine Lösung und Neubefestigung des Leuchtmittels gerade bei einer großen Zahl von Leuchtmitteln der Leuchte aufwändig ist.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur einfachen und platzsparenden Montage von Leuchtmitteln bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird mittels eines Leuchtmittels, eines Trägers und eines Leuchtsystems nach den jeweiligen unabhängigen Ansprüchen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
- Das Leuchtmittel, z. B. eine Lampe, ist mit mindestens einem elektrischen Anschluss ausgerüstet, der magnetisch haftend ist. Dadurch kann der Anschluss einfach und platzsparend an einem entsprechenden magnetischen oder magnetisierbaren elektrischen Kontakt lösbar befestigt werden.
- Im allgemeinen Fall braucht nur ein elektrischer Anschluss magnetisch haften zu sein, während ein anderer Anschluss des Leuchtmittels beispielsweise mittels einer Andrückkraft an einen entsprechenden elektrischen Kontakt gedrückt werden kann, wobei die Andrückkraft auch durch die magnetische Anziehung des anderen Kontakts bewirkt wird. Es wird jedoch be vorzugt, wenn das Leuchtmittel mit mindestens zwei, vorzugsweise genau zwei, magnetisch haftenden elektrischen Anschlüssen ausgerüstet ist.
- Vorzugsweise ist der mindestens eine elektrische Anschluss permanentmagnetisch, d. h., dass der elektrische Anschluss zumindest permanentmagnetische Bereiche aufweist, welche eine ausreichende magnetische Feldstärke zur Haftung des Leuchtmittels erzeugen.
- Vorzugsweise ist eine Kontaktfläche des elektrischen Anschlusses ein Teil des Magneten. Besonders bevorzugt wird ein elektrischer Anschluss, dessen Fuß, welcher die Kontaktfläche bereitstellt, aus einem elektrisch leitenden permanentmagnetischen Material hergestellt ist.
- Der mindestens eine elektrische Anschluss weist zur Verringerung eines Übergangswiderstands und zur festen Haftung einen flächigen Kontakt auf.
- Da Leuchtmittel kann eine oder mehrere Einzellichtquellen aufweisen, z. B. einen oder mehrere Punktstrahler und/oder einen oder mehrere Flächenstrahler.
- Es wird besonders bevorzugt, wenn zumindest eine der Einzellichtquellen eine Leuchtdiode ist, spezielle eine weiß leuchtende Leuchtdiode, z. B. eine Konversions-LED.
- Es kann aber auch bevorzugt sein, wenn das Leuchtmittel mindestens zwei verschiedenfarbige Leuchtdioden aufweist, insbesondere, falls die mindestens zwei verschiedenfarbigen Leuchtdioden selektiv ansteuerbar sind.
- Es wird insbesondere bevorzugt, wenn mittels der mindestens zwei verschiedenfarbigen Leuchtdioden ein weißes Mischlicht erzeugbar ist. Dazu werden mindestens drei Leuchtdioden in den Grundfarben rot, grün und blau bevorzugt.
- Das Leuchtmittel kann aber auch zumindest eine Halogenlampe als Einzellichtquelle umfassen.
- Es kann zur vielfältigen Ausgestaltung des Leuchtmittels bevorzugt sein, falls zwischen dem mindestens einen elektrischen Anschluss und der mindestens einen Lichtquelle ein lösliches oder nicht lösliches Adapterstück einsetzbar ist, insbesondere zwischen dem mindestens einen elektrischen Anschluss und einem Gehäuse des Leuchtmittels. Das Adapterstück kann insbesondere zur Beabstandung und örtlichen Ausrichtung des Leuchtmittels eingerichtet sein und beispielsweise biegsame elektrische Verbindungsleitungen, z. B. einen 'Schwanenhals', ein Drehgelenk, einen Abstandshalter usw. umfassen.
- Es wird zur Ausrichtung der Abstrahlrichtung ein Leuchtmittel besonders bevorzugt, bei dem ein biegsames Zwischenstück zwischen den Anschlüssen und der mindestens einen Einzellichtquelle oder dem Gehäuse vorhanden ist, so dass eine Abstrahlrichtung der mindestens einen Einzellichtquelle durch eine Biegung einstellbar ist. Das biegsame Zwischenstück kann vorzugsweise ein Teil eines Adapterstücks sein. Das biegsame Zwischenstück kann beispielsweise getrennt biegsame Anschlussbeine bzw. -drähte aufweisen, oder auch einen Schwanenhals. Alternativ sind Drehmittel einsetzbar, z. B. unter Verwendung von Gelenken.
- Zur Ausrichtung des abgestrahlten Lichts weist das Leuchtmittel vorzugsweise einen Reflektor auf.
- Zum Schutz des Leuchtmittels kann zumindest eine Einzellichtquelle mittels eines transparenten oder transluzenten Elements abgedeckt sein. Ein transluzentes Element erhöht ferner die Intensitäts- und Farbhomogenität.
- Es wird, insbesondere zur Verwendung als Schüttgut, ein Leuchtmittel bevorzugt, das bis auf die Anschlüsse gekapselt ist. Vorzugsweise weist das Leuchtmittel dann kleine Abmessungen auf, z. B. eine maximale Ausdehnung zwischen 1 mm und 1 cm.
- Es wird dann zur einfachen Kontaktierung ein Leuchtmittel bevorzugt, das eine im Wesentlichen kugelförmige Kontur aufweist, vorzugsweise mit einer ebenen oder konkaven Teilfläche, wobei eine Kontaktfläche des mindestens einen elektrischen Anschlusses im Bereich der ebenen oder konkaven Teilfläche liegt.
- Es wird zur Vermeidung von Fehlern beim Anschluss des Leuchtmittels bevorzugt, wenn das Leuchtmittel mindestens zwei elektrische Anschlüsse entgegengesetzter magnetischer Polung aufweist. Dadurch kann zwischen den beiden Anschlüssen magnetisch diskriminiert werden; und es wird diesen eine inhärente Möglichkeit zur Vermeidung von Fehlanschlüssen bereitgestellt.
- Es kann, insbesondere zur einfachen Ausgestaltung des Leuchtmittels, vorteilhaft sein, wenn dieses mit Gleichspannung betreibbar ist.
- Es ist alternativ aber auch möglich, das Leuchtmittel mit Wechselspannung zu betreiben.
- Das Leuchtmittel kann ferner eine Ansteuerung zum Ansteuern der zugehörigen mindestens einen Einzellichtquelle aufweisen, um eine Abstrahleigenschaft des Leuchtmittels zu steuern.
- Insbesondere kann die Ansteuerung eine Dimmfunktion aufweisen, bei deren Aktivierung die Leuchtstärke mindestens eines Leuchtmittels verringert wird.
- Mittels der Ansteuerung mögen insbesondere Gruppen gleichfarbiger Leuchtdioden des Leuchtmittels, z. B. eines LED-Clusters des Leuchtmittels, zur Änderung einer Leuchtfarbe des Leuchtmittels selektiv ansteuerbar sein. Das Leuchtmittel kann dann insbesondere eine variable Farbcharakteristik aufweisen.
- Das Leuchtmittel kann ferner ein Empfangsmittel zum Empfang von Steuersignalen aufweisen, das mit der Ansteuerung kommunikativ gekoppelt ist. Dadurch ist eine Fernsteuerung des Leuchtmittels möglich.
- Das Empfangsmittel kann insbesondere eine Funkantenne und/oder einen IR-Sensor umfassen.
- Die Ansteuerung kann insbesondere selektiv adressierbar sein, so dass ein Leuchtmittel individuell oder eine Gruppe von Leuchtmitteln, z. B. jeweils gleicher Farbe, individuell ansteuerbar ist.
- Der Träger weist mindestens eine erste Gruppe elektrischer Kontakte und eine zweite Gruppe elektrischer Kontakte auf, wobei zwischen mindestens einem Kontakt der erste Gruppe und mindestens einem Kontakt der zweiten Gruppe ein elektrisches Potenzial anlegbar ist und jeder der Kontakte als Aufsatzfläche zum Aufsatz eines magnetischen oder magnetisierbaren Anschlusselements ausgestaltet ist.
- Der Träger kann insbesondere als Grundplatte mit einer seitlichen Dimensionierung von nicht mehr als 1 m ausgestaltet sein, z. B. als starre oder flexible quadratische Platte mit den Maßen 40 cm × 40 cm.
- Das Anschlusselement kann insbesondere einem elektrischen Anschluss des oben beschriebenen Leuchtmittels entsprechen.
- In einer Ausgestaltung ist zwischen mindestens zwei Gruppen bzw. den diesen zugehörigen Kontakten eine Gleichspannung anlegbar.
- In einer alternativen Ausgestaltung ist zwischen mindestens zwei Gruppen bzw. den diesen zugehörigen Kontakten eine Wechselspannung anlegbar.
- In einer weiteren Ausgestaltung sind die elektrischen Kontakte in zwei Gruppen gruppiert sind und in einem Schachbrettmuster mit einer abwechselnden Anordnung der Kontakte der beiden Gruppen angeordnet.
- In noch einer weiteren, alternativen oder zusätzlichen, Ausgestaltung sind die elektrischen Kontakte in zwei Gruppen gruppiert und in einem Ringmuster mit einer abwechselnden Anordnung der Kontakte der beiden Gruppen angeordnet.
- In noch einer weiteren, alternativen oder zusätzlichen, Ausgestaltung sind die elektrischen Kontakte in zwei Gruppen gruppiert und in einem Streifenmuster mit einer abwechselnden Anordnung der Kontakte der beiden Gruppen angeordnet.
- In noch einer weiteren, alternativen oder zusätzlichen, Ausgestaltung sind die elektrischen Kontakte in zwei Gruppen gruppiert und in einem Gittermuster angeordnet, bei dem das Gitter einen Kontakt der ersten Gruppe und die vom Gitter eingeschlossenen Flächen Kontakte der zweiten Gruppe darstellen.
- In noch einer Ausgestaltung weist der Träger mehrere Paare von Kontakten auf, wobei ein Kontakt jedes Paars der ersten Gruppe angehört und einen Kontakt jedes Paars der zweiten Gruppe angehört. Die Paare sind vorzugsweise in einem regelmäßigen Muster auf dem Träger verteilt.
- Vorzugsweise weist der Träger mehrere Paare von Kontakten auf, wobei zwischen den Kontakten eines Paars ein, nicht notwendigerweise gleiches, elektrisches Potenzial anlegbar ist.
- In einer Ausgestaltung unterscheidet sich die Form der Kontakte zumindest zwischen zwei Paaren, wodurch optisch einfach zwischen Kontaktpaaren mit unterschiedlichen Eigenschaften oder für unterschiedliche Leuchtmittel unterschieden werden kann.
- Der Träger kann insbesondere mindestens drei Sätze bzw. Arten von jeweils ein oder mehreren Paaren mit zwischen den Sätzen unterschiedlich geformten Kontakten aufweisen. Dadurch können insbesondere Kontaktpaare für LED-Lampen mit unterschiedlicher Grundfarbe, z. B. R, G und B, bereitgestellt werden, wobei die Sätze insbesondere unabhängig ansteuerbar sind. Auch sind weitere Sätze für weitere Farben, wie weiß oder bernstein, realisierbar, oder für andere Leuchtmittel, wie Halogenlampen.
- Allgemein kann ein Träger diese oder andere Kontaktmuster aufweisen, und zwar ein bestimmtes Kontaktmuster oder beispielsweise auch mehrere Kontaktmuster nebeneinander.
- Bevorzugt wird ein Träger, bei dem die Kontakte auf einer gemeinsamen Fläche angeordnet sind, z. B. einer insbesondere flexiblen, alternativ auch starren, Grundplatte. Diese kann insbesondere Kontakte auf einer ebenen Fläche anordnen.
- Die Kontakte können aber auch jeweils als elektrisch leitende Schnüre oder Drähte ausgebildet sein, insbesondere aus einem Metallgeflecht. Dadurch ist ohne großflächige Befestigung an einer Wand, Decke usw. eine großflächige Anbringungsmöglichkeit für Leuchtmittel gegeben. Folglich lässt sich z. B. einfach ein 'Sternenhimmel' mit den Schnüren als Haftauflage erreichen. Die Schnüre können auch magnetisch sein, auch mit unterschiedlich ausgestalteter magnetischer Polung.
- Die Kontakte des Trägers können magnetisierbar sein. Es wird zur Vermeidung von Anschlussfehlern aber bevorzugt, wenn die Kontakte magnetisch sind, und zwar besonders bevorzugt so, dass die magnetische Polung mit einer Gruppenzugehörigkeit korreliert, insbesondere mit einer Verbindung zu Speisungsanschluss. Die Kontakte können dauermagnetisch oder temporär magnetisierbar sein, z. B. mittels eines Elektromagneten.
- Der Träger ist vorzugsweise in zumindest eine Richtung erweiterbar, insbesondere durch Verbinden mit einem weiteren, insbesondere gleichartigen, Träger. Die verbundenen Träger benötigen vorzugsweise nur eine gemeinsame Stromversorgung und/oder Ansteuerung. Dazu kann der Träger mit einem Verbindungsmittel, insbesondere Rast- oder Steckmittel, ausgerüstet sein, das eine mechanische und elektrische Verbindung mit einem passenden Gegenverbindungsmittel eines anderen Trägers ermöglicht. Der Träger weist vorzugsweise an einer Seite ein Verbindungsmittel und an einer gegenüberliegenden Seite ein Gegenverbindungsmittel auf.
- Das Leuchtsystem weist mindestens ein Leuchtmittel und mindestens einen Träger auf, wobei mindestens ein elektrischer Anschluss des Leuchtmittels an einem Kontakt des Trägers magnetisch haftet und ein weiterer elektrischer Anschluss des Leuchtmittels mit einem weiteren Kontakt des Trägers verbunden ist, wobei zwischen diesen beiden Kontakten des Trägers ein elektrisches Potenzial anlegbar ist. Dabei können der Anschluss des Leuchtmittels, der Kontakt des Trägers oder beide magnetisch sein.
- In einer Ausgestaltung haftet ein elektrischer Anschluss des Leuchtmittels an einem Kontakt des Trägers magnetisch und ein weiterer elektrischer Anschluss des Leuchtmittels haftet an einem weiteren Kontakt des Trägers magnetisch, wobei zwischen diesen beiden Kontakten des Trägers ein elektrisches Potenzial anlegbar ist.
- Das Leuchtsystem weist dazu bevorzugt mindestens ein Leuchtmittel wie oben beschrieben und mindestens einen Träger wie oben beschrieben auf.
- Zur Vermeidung eines Falschanschlusses weisen vorzugsweise zugehörige Anschlüsse des Leuchtmittels und Kontakte des Trägers an ihren Kontaktflächen eine jeweils umgekehrte magnetische Polarität auf.
- Zur flexiblen Ansteuerung unterschiedlicher Leuchtmittel auf einfache Weise sind vorzugsweise unterschiedliche Sätze von Kontakten des Trägers für unterschiedliche Arten von Leuchtmitteln vorgesehen, insbesondere, falls unterschiedliche Sätze von Kontakten des Trägers für mit unterschiedlicher Farbe leuchtende Leuchtmittel vorgesehen sind.
- Das Leuchtsystem kann ferner so ausgestaltet sein, dass die Kontakte des Trägers eines Satzes und die Anschlüsse eines dafür vorgesehenen Leuchtmittels so geformt sind, dass eine Kontaktierung von nicht füreinander vorgesehenen Anschlüssen und Kontakten verhindert wird.
- In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur besseren Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
-
1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ausschnittsweise ein Leuchtsystem aus einem Leuchtmittel und einem Träger; -
2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen breiten Ausschnitt des Leuchtsystems mit mehreren Leuchtmitteln; -
3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Leuchtmittel, das nun gekapselt ist; -
4 zeigt in Schrägansicht das Leuchtsystem aus1 ; -
5 in Aufsicht einen weiteren Träger für Leuchtmittel; -
6 in Aufsicht noch einen weiteren Träger für Leuchtmittel; -
7 in Aufsicht noch einen weiteren Träger für Leuchtmittel; -
8 in Aufsicht noch einen weiteren Träger für Leuchtmittel; -
9 in Aufsicht noch einen weiteren Träger für Leuchtmittel; -
1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Leuchtsystem1 aus einem LED-Leuchtmittel2 und einem ausschnittsweise gezeigten Träger3 in Form einer Grundplatte. - Das LED-Leuchtmittel
2 weist eine weiß leuchtende LED4 als Lichtquelle auf, die an einem Gehäuse5 montiert ist und zur Strahlführung seitlich von einem Reflektor6 umgeben ist. Zur Stromversorgung der LED4 und einer im Gehäuse5 vorhandenen Ansteuerschaltung7 für die LED4 führen aus dem Gehäuse5 mechanisch flexible Kontaktbeine8 heraus, die jeweils einen permanentmagnetischen Fuß9 aufweisen. Die Füße9 dienen somit sowohl der elektrischen Kontaktierung des LED-Leuchtmittels2 als auch dessen lösbarer Befestigung. Die Einheit umfassend das Gehäuse5 (mit Ansteuerung7 ), die LED4 und den Reflektor6 kann auch als LED-Modul2a bezeichnet werden. - Der ebene Träger
3 weist in ein Trägermaterial10 eingebettete elektrische Kontakte11 ,12 auf, deren Oberfläche13 freiliegt und somit als elektrische Kontaktfläche und als Aufsatzfläche für die Füße9 dient. Die gezeigten Kontakte11 ,12 weisen ein unterschiedliches elektrisches Potential auf, so dass über sie von dem Leuchtmittel2 eine elektrische Leistung zum Betrieb der LED4 abgegriffen wird. - Die Kontakte
13 sind in ihrer Funktion als Aufsatzfläche13 so gestaltet, dass die magnetischen Füße9 flächig an ihnen haften können. Dazu weisen die Kontakte11 ,12 vorzugsweise ein permanentmagnetisches Material auf; welches an der Kontaktfläche13 eine magnetische Polung aufweist, die einer magnetischen Polung des zugehörigen Fußes9 entgegengesetzt ist. Die Kontakte11 ,12 sind zur Ausrichtung des LED-Leuchtmittels2 zueinander bezüglich ihrer Kontaktfläche13 entgegensetzt magnetisch gepolt. So kann bei Gleichstromversorgung der Kontakte11 ,12 ein positives elektrisches Potential des linken Kontakts11 mit einer positiven magnetischen Polung an dessen Oberfläche13 verbunden sein und ein geringeres elektrisches Potential des rechten Kontakts12 (z. B. Masse) mit einer negativen magnetischen Polung an dessen Oberfläche13 verbunden sein. Entsprechend weist ein Fuß9 , der an ein positives elektrisches Potential anzuschließen ist, eine an seiner Kontaktfläche negative magnetische Polung auf; und ein Fuß9 , der an ein niedrigeres elektrisches Potential anzuschließen ist, weist eine an seiner Kontaktfläche positive magnetische Polung auf. Dadurch kann insbesondere bei Gleichstrombetrieb des LED-Leuchtmittels6 eine korrekte elektrische Polung sichergestellt werden, da sich bei falscher Orientierung des LED-Leuchtmittels2 sich dessen Füße9 und die Kontakte11 ,12 gegenseitig abstoßen und sich nur bei richtiger Orientierung anziehen. Die magnetische Polung ist mit den Symbolen '+' bzw. '–' eingezeichnet. Alternativ weisen die Kontakte des Trägers3 oder die Füße9 ein ferromagnetisches Material auf, insbesondere ein Eisenmaterial wie Stahl. - Dadurch kann das LED-Leuchtmittel
2 besonders einfach und platzsparend kontaktiert werden. - Der Reflektor
6 kann zum Schutz der Leuchtdiode4 mittels einer transparenten Abdeckung14 abgedeckt sein. - Die Ansteuerschaltung
7 kann insbesondere im Wechselstrombetrieb der Kontakte11 ,12 als Treiber für die Leuchtdiode4 ausgelegt sein. Die Ansteuerschaltung7 kann ferner verschiedene weitere Funktionen aufweisen, beispielsweise eine Dimmfunktion, bei deren Aktivierung die Leuchtstärke der LED4 gezielt verringert wird. Eine weitere mögliche Funktion ist Verwendung farbvariabler Leuchtmittel eine Änderung der Leuchtfarbe des Leuchtmittels, z. B. bei Verwendung eines LED-Farbclusters aus verschiedenfarbigen, einzeln ansteuerbaren LEDs. - Die Ansteuerschaltung
7 weist zur Aktivierung der verschiedenen Funktionen ein Empfangsmittel15 mit einer eine Funkantenne zum Empfang von drahtlos übertragenen Funk-Steuersignalen auf. Das Empfangsmittel15 ist mit der Ansteuerschaltung7 kommunikativ gekoppelt, so dass die Ansteuerschaltung7 die Steuersignale umsetzen kann. - Die Ansteuerung
7 ist ferner selektiv adressierbar, d. h., dass sie Befehle umsetzt, die einen passenden Identcode aufweisen, und Befehle nicht umsetzt, die keinen passenden Identcode aufweisen. Dadurch können LED-Leuchtmittel2 oder Gruppen von LED-Leuchtmitteln2 mit gleichem Identcode gezielt angesteuert werden. So können insbesondere Gruppen gleichfarbiger Leuchtdioden bzw. Leuchtmittel selektiv angesteuert werden, um beispielsweise den Farbeindruck des Systems zu ändern, z. B. durch Einschalten und/oder Ausschalten von Leuchtmitteln bestimmter Farbe. -
2 zeigt den Träger3 in einem im Vergleich zur Ansicht aus1 einem breiteren Ausschnitt mit sechs Kontakten11 ,12 . Die sechs Kontakte11 ,12 sind so an einer Gleichspannungsquelle16 angeschlossen, dass sie eine erste Gruppe von Kontakten11 bilden, welche mit einem Pluspol der Gleichspannungsquelle16 verbunden sind, als auch eine zweite Gruppe von Kontakten12 , welche mit einem Minuspol der Gleichspannungsquelle16 verbunden sind. Jedes LED-Leuchtmittel2 haf tet magnetisch mit seinen Anschlüssen an einem Paar von Kontakten aus der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe. Die LED-Leuchtmittel2 sind also elektrisch parallel geschaltet. - Mit dem Träger
3 kann eine – hier nicht dargestellte – Ansteuerschaltung zur Ansteuerung der mit dem Träger3 verbundenen Leuchtmittel2 verbunden sein. So kann über diese Ansteuerschaltung alternativ oder zusätzlich eine Dimmfunktion bereitgestellt werden, welche alle Kontakte oder eine ausgewählte Teilmenge von Kontakten geringer bestromt. Ein Vorsehen einer Dimmfunktion am Träger statt an den Leuchtmitteln weist den Vorteil auf, dass ein Dimmen mittels nur einer Ansteuerschaltung realisierbar ist und somit besonders kostengünstig. Tendenziell ist es zur Aufwandsverringerung vorteilhaft, möglichst viele Funktionen über eine Ansteuerschaltung des Trägers3 zu realisieren anstatt über Ansteuerschaltungen7 der Leuchtmittel. Die Ansteuerungen7 können selekiv arbeiten, indem nur Steuersignale umgesetzt werden, welche für das bestimmte Leuchtmittel vorgesehen sind. So mag eine der gezeigten Leuchtmittel2 auf ein mit einem bestimmten Identitätscode versehenes Datensignal hin die Leuchtstärke herunterdimmen, während ein anderes der Leuchtmittel2 auf den Dimmbefehl nicht reagiert. Die Steuersignale können z. B. durch eine Modulation des Trägersignals übertragen werden. Die Ansteuerung weist dann bevorzugt eine entsprechende Datenauslesefunktion auf, z. B. einen Decoder. - Alternativ können die Kontakte
11 ,12 auch anders verschaltet sein. Auch kann eine andere Art von Stromversorgung verwendet werden, z. B. eine Wechselspannungsquelle. Allgemein kann der Träger mit einer geeigneten Stromversorgungseinheit ausgerüstet sein, z. B. mit einem Transformator zur Umwandlung von Netzspannung in eine Versorgungsspannung, gegebenenfalls unter Verwendung eines Gleichrichters. -
3 zeigt das LED-Leuchtmittel2 aus1 , das aber nun mittels eines Verkapselungsmaterials17 gekapselt ist, insbe sondere vergossen. Dabei weist die Verkapselung17 eine im Wesentlichen kugelförmige Kontur mit einer ebenen Unterseite auf. Die Kontaktflächen18 der Füße9 des LED-Leuchtmittels2 liegen frei, d. h., dass die Kontaktfläche18 des jeweiligen elektrischen Anschlusses9 im Bereich der ebenen Unterseite freiliegt. - Ein so verkapseltes Leuchtmittel
2 weist den Vorteil auf, dass es auch als Schüttgut auf einem Träger aufbringbar ist, insbesondere, falls das Leuchtmittel eine geringe Ausdehnung aufweist. Denn durch die runde Grundform kann das Leuchtmittel2 so lange auf dem Träger rollen, bis es auf der ebenen Unterseite aufsitzt und dann durch die magnetische Haftkraft am Träger gehalten wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die magnetische Polung der Kontaktflächen18 der Füße unterschiedlich ist und mit einer zugehörigen magnetischen Polung zugehöriger Kontakte des Trägers korreliert, wie beispielsweise oben beschrieben. Denn dann wird sichergestellt, dass die Füße9 nur auf geeigneten Kontakten des Trägers aufsetzen, z. B. verbunden mit unterschiedlichen Anschlüssen der (Gleich- oder Wechsel-)Spannungsquelle. - Alternativ ist die Form der Verkapselung nicht eingeschränkt und kann beispielsweise quaderförmig, scheibenförmig oder zylindrisch sein, was sich insbesondere durch ein entsprechendes Vergießen erreichen lässt. Eine Verkapselung kann auch durch Verwendung von Kapselschalen erreichen werden, deren Zusammensetzen aber vergleichsweise aufwändig ist.
-
4 zeigt das LED-Leuchtmittel2 , wie es auf einem Träger19 haftet, welcher zwei Gruppen von Kontakten20 ,21 aufweist, zwischen denen ein Potenzial anlegbar ist. Die Form des einzigen Kontakts20 der ersten Gruppe ist gitterförmig, während die rechteckigen Kontakte21 der anderen Gruppe des anderen Potenzials in den Zwischenräumen des ersten Kontakts20 angeordnet sind. Selbstverständlich ist eine rechteckige Form nicht zwingend; vielmehr kann der Kontakt20 der ersten Grup pe beispielsweise auch rautenförmig sein, und so weiter. In anderen Worten sind die elektrischen Kontakte20 ,21 in zwei Gruppen gruppiert und in einem Gittermuster angeordnet, bei dem das Gitter einen Kontakt20 der ersten Gruppe und die vom Gitter eingeschlossenen Flächen Kontakte21 der zweiten Gruppe darstellen, wobei zwischen Kontakten20 ,21 unterschiedlicher Gruppen ein elektrisches Potenzial anlegbar ist. - Das LED-Leuchtmittel
2 zeigt die Kontaktbeinchen8 im gebogenen Zustand, bei dem die Abstrahlrichtung des Leuchtmittels2 durch die Biegung individuell ausgerichtet worden ist. Alternativ zu den zwei Kontaktbeinchen8 kann beispielsweise ein Schwanenhals mit einem biegsamen dünnen Rohr verwendet werden, das die elektrischen Zuleitungen trägt bzw. aufnimmt. -
5 zeigt einen Träger22 mit konzentrischen ringförmigen Kontakten23 ,24 , die jeweils einer von zwei Gruppen mit einer Potenzialdifferenz zwischen ihnen angehören, wobei sich Kontakte23 ,24 unterschiedlicher Gruppen abwechseln, d. h., d. h., dass zwischen zwei benachbarte Kontakte ein elektrisches Potenzial anlegbar ist. In anderen Worten sind die elektrischen Kontakte23 ,24 in zwei Gruppen gruppiert und in einem Ringmuster mit einer abwechselnden Anordnung der Kontakte23 ,24 der beiden Gruppen angeordnet, wobei zwischen Kontakten23 ,24 unterschiedlicher Gruppen ein elektrisches Potenzial anlegbar ist. -
6 zeigt einen Träger25 mit benachbart angeordneten streifenförmigen Kontakten26 ,27 , die jeweils einer von zwei Gruppen mit einer Potenzialdifferenz zwischen ihnen angehören, wobei sich Kontakte26 ,27 unterschiedlicher Gruppen abwechseln, d. h., dass zwischen zwei benachbarte Kontakte ein elektrisches Potenzial anlegbar ist. In anderen Worten sind die elektrischen Kontakte26 ,27 in zwei Gruppen gruppiert und in einem Streifenmuster mit einer abwechselnden Anordnung der Kontakte26 ,27 der beiden Gruppen angeordnet, wobei zwischen Kontakten26 ,27 unterschiedlicher Gruppen ein elektrisches Potenzial anlegbar ist. -
7 zeigt einen Träger28 mit in beide Richtungen benachbart angeordneten quadratischen Kontakten26 ,27 , die jeweils einer von zwei Gruppen mit einer Potenzialdifferenz zwischen ihnen angehören, wobei sich Kontakte26 ,27 unterschiedlicher Gruppen abwechseln, d. h., dass zwischen zwei ausgedehnt benachbarte Kontakte29 ,30 ein elektrisches Potenzial anlegbar ist. In anderen Worten sind die elektrischen Kontakte29 ,30 in zwei Gruppen gruppiert und in einem Schachbrettmuster mit einer wechselnden Anordnung der Kontakte29 ,30 der beiden Gruppen angeordnet. -
8 zeigt einen Träger31 mit mehreren Paaren von Kontakten32 ,33 , zwischen denen ein elektrisches Potenzial anlegbar ist. In anderen Worten weist jedes Paar einen Kontakt32 einer ersten Gruppe und einen Kontakt33 einer zweiten Gruppe auf, wobei zwischen gruppenübergreifenden Kontakten ein elektrisches Potenzial anlegbar ist. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, mit ihr eine hohe Flexibilität in der Ansteuerung der Kontakte32 ,33 möglich ist, da jedes Paar von Kontakten32 ,33 gut erkennbar und im Extremfall einen individuellen Stromanschluss aufweisen kann, z. B. eine Konstantstromquelle. Dann kann ein zugehöriges LED-Leuchtmittel z. B. ohne eigene Ansteuerung auskommen. -
9 zeigt einen Träger34 mit mehreren Paaren unterschiedlich geformter Kontakte35 ,36 ;37 ,38 bzw.39 ,40 . In anderen Worten sind drei Paar-Gruppen in einem gleichen Grundmuster auf dem Träger34 angeordnet, wobei die Kontakte35 ,36 ;37 ,38 bzw.39 ,40 jeder Paargruppe die gleiche Form aufweisen, die sich zwischen den Gruppen unterscheidet. Dadurch können Leuchtmittel unterschiedlicher Art eingesetzt werden, die dann insbesondere gruppenspezifisch ansteuerbar und/oder versorgbar sein können. So mögen die Kontakte einer ersten Paar-Gruppe, z. B. mit den rechteckigen Kontakten35 ,36 , an einer anderen Stromquelle mit einer höheren Versorgungsspannung anliegen als die zweite Paar-Gruppe mit den dreieckigen Kontakten37 ,38 . Die dritte Paar-Gruppe mit den runden Kontakten39 ,40 mag wiederum anders angesteuert und/oder aus einer anderen Quelle versorgt werden. Alternativ oder zusätzlich mögen die Kontakte einer Paar-Gruppe auf die Anschlüsse von Leuchtmitteln gleicher Abstrahlungscharakteristik abgestimmt sein, z. B. auf LED-Lampen gleicher Farbe. Dann kann durch gruppenselektive Ansteuerung der Kontakte35 bis40 eine Leuchtstärke einer Farbe individuell eingestellt werden. Um eine falsche Zuordnung von Leuchtmitteln zu Kontaktpaaren auszuschließen, mögen die Kontaktflächen der Kontakte und der zugehörigen Anschlüsse so geformt sein, dass sie nur zueinander passen. - Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können alternativ oder zusätzlich zu Leuchtdioden auch Halogenlampen eingesetzt werden. Als Leuchtdioden kommen auch OLEDs in Frage, insbesondere flächige OLED-Leuchtmittel. So können die Kontaktbeine
8 bei Herstellung oder nachträglich hinzugefügt werden. Bei nachträglicher Hinzufügung können sie als Adapterstück ausgeprägt sein, das zumindest an das Modul anbringbar ist und sie Füße umfasst oder auch mit diesen nachträglich zu verbinden ist. Die Adapterstücke können somit als Nachkaufteile ausgelegt sein, während bei einer Grundlampe z. B. die Füße direkt mit dem Gehäuse verbindbar sind. -
- 1
- Leuchtsystem
- 2
- LED-Leuchtmittel
- 2a
- LED-Modul
- 3
- Träger
- 4
- Leuchtdiode
- 5
- Gehäuse
- 6
- Reflektor
- 7
- Ansteuerschaltung
- 8
- Kontaktbeine
- 9
- Fuß
- 10
- Trägermaterial
- 11
- elektrischer Kontakt
- 12
- elektrischer Kontakt
- 13
- Kontaktfläche
- 14
- Abdeckung
- 15
- Empfangsmittel
- 16
- Gleichspannungsquelle
- 17
- Verkapselungsmaterials
- 18
- Kontaktfläche
- 19
- Träger
- 20
- Kontakt
- 21
- Kontakt
- 22
- Träger
- 23
- Kontakt
- 24
- Kontakt
- 25
- Träger
- 26
- Kontakt
- 27
- Kontakt
- 28
- Träger
- 29
- Kontakt
- 30
- Kontakt
- 31
- Träger
- 32
- Kontakt
- 33
- Kontakt
- 34
- Träger
- 35
- Kontakt
- 36
- Kontakt
- 37
- Kontakt
- 38
- Kontakt
- 39
- Kontakt
- 40
- Kontakt
Claims (24)
- Leuchtmittel (
2 ) mit ein oder mehrere Einzellichtquellen (4 ) und mit mindestens einem elektrischen Anschluss (9 ), welcher magnetisch haftend ist, insbesondere mit zwei magnetisch haftenden elektrischen Anschlüssen (9 ). - Leuchtmittel (
2 ) nach Anspruch 1, bei dem der mindestens eine elektrische Anschluss (9 ) permanentmagnetisch ist. - Leuchtmittel (
2 ) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der mindestens eine elektrische Anschluss (9 ) einen flächigen Kontakt (18 ) aufweist. - Leuchtmittel (
2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest eine der Einzellichtquellen eine Leuchtdiode (4 ) aufweist, insbesondere eine weiße und/oder farbige Leuchtdiode (4 ). - Leuchtmittel nach Anspruch 4, das mindestens zwei verschiedenfarbige Leuchtdioden aufweist, mittels derer ein weißes Mischlicht erzeugbar ist.
- Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest eine Einzellichtquelle eine Halogenlampe umfasst.
- Leuchtmittel (
2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwischen dem mindestens einen elektrischen Anschluss (9 ) und der Lichtquelle (4 ) ein Adapterstück einsetzbar ist. - Leuchtmittel (
2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das bis auf den mindestens einen elektrischen Anschluss (9 ) gekapselt ist. - Leuchtmittel (
2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens zwei elektrischen Anschlüssen (9 ) entgegengesetzter magnetischer Polung. - Leuchtmittel (
2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein biegsames Zwischenstück (8 ) zwischen den Anschlüssen und der mindestens einen Einzellichtquelle (4 ) vorhanden ist, so dass eine Abstrahlrichtung der mindestens einen Einzellichtquelle (4 ) durch eine Biegung einstellbar ist. - Leuchtmittel (
2 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner eine Ansteuerung zum Ansteuern der zugehörigen mindestens einen Einzellichtquelle aufweist. - Leuchtmittel (
2 ) nach Anspruch 11, bei dem die Ansteuerung (7 ) eine Dimmfunktion aufweist, bei deren Aktivierung die Leuchtstärke mindestens eines Leuchtmittels (2 ) verringert wird. - Leuchtmittel (
2 ) nach Anspruch 11 oder 12, bei dem das Leuchtmittel (2 ) ein Empfangsmittel zum Empfang von Steuersignalen aufweist, das mit der Ansteuerung kommunikativ gekoppelt ist. - Leuchtmittel (
2 ) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem die Ansteuerung (7 ) selektiv adressierbar ist. - Träger (
3 ;19 ;22 ;25 ;28 ;31 ;34 ), aufweisend mindestens eine erste Gruppe elektrischer Kontakte (11 ;20 ;23 ;26 ;29 ;32 ;35 ;37 ;39 ) und eine zweite Gruppe elektrischer Kontakte (12 ;21 ;24 ;27 ;30 ;33 ;36 ;38 ;40 ), wobei – zwischen mindestens einem Kontakt (11 ;20 ;23 ;26 ;29 ;32 ;35 ;37 ;39 ) der erste Gruppe und mindestens einem Kontakt (12 ;21 ;24 ;27 ;30 ;33 ;36 ;38 ;40 ) der zweiten Gruppe ein elektrisches Potenzial anlegbar ist; – jeder der Kontakte (11 ,12 ;20 ,21 ;23 ,24 ;26 ,27 ;29 ,30 ;32 ,33 ;35 ,36 ;37 ,38 ;39 ,40 ) als Aufsatzfläche zum Aufsatz eines magnetischen Elements ausgestaltet ist. - Träger nach Anspruch 15, bei dem die elektrischen Kontakte in zwei Gruppen gruppiert sind und in einem Schachbrettmuster, Ringmuster und/oder Streifenmuster mit einer abwechselnden Anordnung der Kontakte der beiden Gruppen angeordnet sind.
- Träger nach Anspruch 15 oder 16, bei dem die elektrischen Kontakte in zwei Gruppen gruppiert sind und in einem Gittermuster angeordnet sind, bei dem das Gitter einen Kontakt der ersten Gruppe und die vom Gitter eingeschlossenen Flächen Kontakte der zweiten Gruppe darstellen.
- Träger nach einem der Ansprüche 15 bis 17, aufweisend mehrere Paare von Kontakten, wobei ein Kontakt jedes Paars der ersten Gruppe angehört und ein anderer Kontakt jedes Paars der zweiten Gruppe angehört.
- Träger nach Anspruch 18, aufweisend mindestens drei Sätze von Paaren, wobei ein Kontakt jedes Paars eines Satzes einer jeweiligen ersten Gruppe angehört und ein anderer Kontakt jedes Paars eines Satzes einer jeweiligen zweiten Gruppe angehört mit zwischen den Sätzen unterschiedlich geformten Kontakten, wobei jeder Satz unabhängig ansteuerbar ist.
- Träger nach einem der Ansprüche 15 bis 19, der in zumindest eine Richtung erweiterbar ist.
- Leuchtsystem (
1 ) mit mindestens einem Leuchtmittel (2 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, und mindestens einem Träger (3 ;19 ;22 ;25 ;28 ;31 ;34 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei dem mindestens ein elektrischer Anschluss (9 ) des Leuchtmittels (2 ) an einem Kontakt (11 ;20 ;23 ;26 ;29 ;32 ;35 ;37 ;39 ) des Trägers (3 ;19 ;22 ;25 ;28 ;31 ;34 ) magnetisch haftet und ein weiterer elektrischer Anschluss (9 ) des Leuchtmittels (2 ) mit einem weiteren Kontakt (12 ;21 ;24 ;27 ;30 ;33 ;36 ;38 ;40 ) des Trägers verbunden ist, wobei zwischen diesen beiden Kontakten des Trägers ein elektrisches Potenzial anlegbar ist. - Leuchtsystem (
1 ) nach Anspruch 21, bei dem ein elektrischer Anschluss des Leuchtmittels (2 ) an einem Kontakt des Trägers magnetisch haftet und ein weiterer elektrischer Anschluss des Leuchtmittels (2 ) an einem weiteren Kontakt des Trägers magnetisch haftet, wobei zwischen diesen beiden Kontakten des Trägers ein elektrisches Potenzial anlegbar ist und wobei zugehörige Anschlüsse des Leuchtmittels (2 ) und Kontakte des Trägers an ihren Kontaktflächen eine jeweils umgekehrte magnetische Polarität aufweisen. - Leuchtsystem (
1 ) nach Anspruch 21 oder 22 mit einem Träger nach Anspruch 19, bei dem unterschiedliche Sätze von Kontakten des Trägers für unterschiedliche Arten von Leuchtmitteln vorgesehen sind, insbesondere für mit unterschiedlicher Farbe leuchtende Leuchtmittel. - Leuchtsystem (
1 ) nach Anspruch 23, bei dem die Kontakte des Trägers eines Satzes und die Anschlüsse eines dafür vorgesehenen Leuchtmittels (2 ) so geformt sind, dass eine Kontaktierung von nicht füreinander vorgesehenen Anschlüssen und Kontakten verhindert wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008024776A DE102008024776A1 (de) | 2007-09-28 | 2008-05-23 | Leuchtmittel mit magnetischer Haftung |
PCT/EP2008/008238 WO2009043561A2 (de) | 2007-09-28 | 2008-09-26 | Leuchtmittel mit magnetischer haftung |
CN200880109293A CN101836041A (zh) | 2007-09-28 | 2008-09-26 | 以磁性方式附着的发光装置 |
CA2700924A CA2700924C (en) | 2007-09-28 | 2008-09-26 | Magnetically attached luminaire |
EP08802682.8A EP2205902B1 (de) | 2007-09-28 | 2008-09-26 | Leuchtmittel mit magnetischer haftung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11/904,742 US7806569B2 (en) | 2007-09-28 | 2007-09-28 | Lighting system with removable light modules |
DE102008024776A DE102008024776A1 (de) | 2007-09-28 | 2008-05-23 | Leuchtmittel mit magnetischer Haftung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008024776A1 true DE102008024776A1 (de) | 2009-11-26 |
Family
ID=40427788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008024776A Withdrawn DE102008024776A1 (de) | 2007-09-28 | 2008-05-23 | Leuchtmittel mit magnetischer Haftung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2205902B1 (de) |
CN (1) | CN101836041A (de) |
CA (1) | CA2700924C (de) |
DE (1) | DE102008024776A1 (de) |
WO (1) | WO2009043561A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010038251A1 (de) | 2010-10-18 | 2012-04-19 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | OLED-Leuchtmittel für eine Leuchte |
DE102010038252A1 (de) | 2010-10-18 | 2012-04-19 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Fassung für eine Leuchte mit OLED-Leuchtmittel |
DE102019127148A1 (de) * | 2019-10-09 | 2021-04-15 | ATKO GmbH | Stromversorgungskomponente, Stromabnehmerkomponente sowie System zur Stromversorgung mit denselben |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8651711B2 (en) | 2009-02-02 | 2014-02-18 | Apex Technologies, Inc. | Modular lighting system and method employing loosely constrained magnetic structures |
US8450926B2 (en) * | 2009-05-21 | 2013-05-28 | General Electric Company | OLED lighting devices including electrodes with magnetic material |
US9078361B2 (en) | 2010-01-29 | 2015-07-07 | Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno | Assembly, component for an assembly and method of manufacturing an assembly |
GB2481386A (en) * | 2010-06-21 | 2011-12-28 | Protec Fire Detection Plc | Electrical devices having anti-ligature properties |
CN102683541A (zh) * | 2011-03-11 | 2012-09-19 | 新世纪光电股份有限公司 | 以磁力固晶的发光二极管封装组件 |
AT511371B1 (de) * | 2011-04-26 | 2015-11-15 | Muhrhofer Felix | Magnetische trägerplatte |
CN103511995B (zh) * | 2012-06-29 | 2016-04-20 | 展晶科技(深圳)有限公司 | 发光二极管灯条 |
US10680383B2 (en) | 2013-03-14 | 2020-06-09 | Apex Technologies, Inc. | Linear electrode systems for module attachment with non-uniform axial spacing |
TWI626395B (zh) * | 2013-06-11 | 2018-06-11 | 晶元光電股份有限公司 | 發光裝置 |
WO2015011693A2 (en) * | 2013-07-26 | 2015-01-29 | Eihab Baqui | Modular light fixture |
GB2516853B (en) * | 2013-08-01 | 2016-09-14 | Clark-Ward Gary | A shelf power distribution apparatus |
DK178014B1 (en) * | 2014-01-10 | 2015-03-09 | Led Ibond Holding Aps | Construction element with at least one electronic component |
EP3224530B1 (de) * | 2014-11-24 | 2020-11-04 | Jin Choi Shine | Modulares beleuchtungssystem |
KR101977270B1 (ko) * | 2016-02-24 | 2019-05-10 | 주식회사 아모텍 | 가이드 결합형 컨택터 및 이를 구비한 휴대용 전자장치 |
CN107062005B (zh) * | 2017-03-31 | 2019-08-06 | 东莞市闻誉实业有限公司 | 拼接式灯具 |
DE202017002209U1 (de) | 2017-04-27 | 2017-06-21 | Dynamic Solar Systems Ag | Gedruckte Elektrode mit arrangierbaren LED-Komponenten |
CN110160752B (zh) * | 2019-06-06 | 2022-04-19 | 江苏毅昌科技有限公司 | 一种光源测试装置 |
CN110400518A (zh) * | 2019-07-19 | 2019-11-01 | 江苏毅昌科技有限公司 | 一种灯条 |
DE102020004911A1 (de) | 2020-08-12 | 2022-02-17 | Tobias Schmidt | Beleuchtungsinstallation |
CN112838082B (zh) * | 2020-12-31 | 2024-06-04 | 深圳Tcl新技术有限公司 | Led灯板制备方法、磁性led芯片及其制备方法、led显示屏 |
US11187402B1 (en) | 2021-01-22 | 2021-11-30 | James Haug | Illumination assemblies using magnetic attachment and activation |
GB2616407A (en) * | 2022-02-21 | 2023-09-13 | L & Co Trading Ltd | Cabinet lighting system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8800787U1 (de) * | 1987-11-28 | 1988-08-04 | Bruck GmbH & Co KG, 4690 Herne | Beleuchtungsvorrichtung |
DE3811740A1 (de) * | 1988-04-08 | 1989-10-19 | Stapelmann Heinz Eberhard | Niederspannungsbeleuchtungssystem |
DE9100936U1 (de) * | 1991-01-28 | 1991-04-18 | Fanai, Cyrus, 6200 Wiesbaden | Flächenbezogene Kontaktanordnung zur elektrischen Verbindung von Niederspannungsverbrauchern |
DE102006039745A1 (de) * | 2006-01-11 | 2007-07-12 | Pöllet, Wilfried | Leuchtmittel |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1600124A (de) * | 1968-12-30 | 1970-07-20 | ||
FR2612002A1 (fr) * | 1987-02-27 | 1988-09-09 | Fritsch Jean Marie | Douille a maintien magnetique pour ampoule d'eclairage a culot integre |
DE19820104A1 (de) * | 1998-05-06 | 1999-11-11 | Knapp Michael G | Magnetisches Niedervolt-Stromzuführungssystem |
GB2369256B (en) * | 2000-11-18 | 2002-11-20 | Hubbell Lighting Ltd | An electrical apparatus a light fitting and methods of breaking power supply therein |
DE10207367B4 (de) * | 2001-03-03 | 2010-06-24 | Langer, Peter | Stromschienenanordnung |
KR20020086442A (ko) * | 2002-10-26 | 2002-11-18 | 유병섭 | 영구자석 단자 및 그것을 이용한 2 장치간 전기적 콘택 구조 |
JP4234094B2 (ja) * | 2004-12-09 | 2009-03-04 | 株式会社七彩 | 照明装置 |
EP1733653A3 (de) * | 2005-06-13 | 2007-06-20 | SARNO S.p.A. | Leuchte für Schaukästen und/oder für Ausstellungsbereiche |
NL1029308C2 (nl) * | 2005-06-22 | 2007-09-07 | Holland Produkt Design B V | Inrichting voor het geleiden van elektrische stroom. |
US8184445B2 (en) * | 2007-02-12 | 2012-05-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Modular electric system |
-
2008
- 2008-05-23 DE DE102008024776A patent/DE102008024776A1/de not_active Withdrawn
- 2008-09-26 CN CN200880109293A patent/CN101836041A/zh active Pending
- 2008-09-26 EP EP08802682.8A patent/EP2205902B1/de active Active
- 2008-09-26 CA CA2700924A patent/CA2700924C/en active Active
- 2008-09-26 WO PCT/EP2008/008238 patent/WO2009043561A2/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8800787U1 (de) * | 1987-11-28 | 1988-08-04 | Bruck GmbH & Co KG, 4690 Herne | Beleuchtungsvorrichtung |
DE3811740A1 (de) * | 1988-04-08 | 1989-10-19 | Stapelmann Heinz Eberhard | Niederspannungsbeleuchtungssystem |
DE9100936U1 (de) * | 1991-01-28 | 1991-04-18 | Fanai, Cyrus, 6200 Wiesbaden | Flächenbezogene Kontaktanordnung zur elektrischen Verbindung von Niederspannungsverbrauchern |
DE102006039745A1 (de) * | 2006-01-11 | 2007-07-12 | Pöllet, Wilfried | Leuchtmittel |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010038251A1 (de) | 2010-10-18 | 2012-04-19 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | OLED-Leuchtmittel für eine Leuchte |
DE102010038252A1 (de) | 2010-10-18 | 2012-04-19 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Fassung für eine Leuchte mit OLED-Leuchtmittel |
DE102019127148A1 (de) * | 2019-10-09 | 2021-04-15 | ATKO GmbH | Stromversorgungskomponente, Stromabnehmerkomponente sowie System zur Stromversorgung mit denselben |
DE102019127148B4 (de) | 2019-10-09 | 2022-02-10 | ATKO GmbH | Stromversorgungskomponente sowie System zur Stromversorgung mit derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009043561A2 (de) | 2009-04-09 |
EP2205902A2 (de) | 2010-07-14 |
EP2205902B1 (de) | 2021-01-06 |
CN101836041A (zh) | 2010-09-15 |
WO2009043561A3 (de) | 2009-05-28 |
CA2700924A1 (en) | 2009-04-09 |
CA2700924C (en) | 2013-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008024776A1 (de) | Leuchtmittel mit magnetischer Haftung | |
EP2185856B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit mehreren steuerbaren leuchtdioden | |
EP3071877B1 (de) | Leuchte umfassend wenigstens ein oled-leuchtmittel | |
DE19651140A1 (de) | Leuchte mit geringem Stromverbrauch | |
DE102008024779A1 (de) | Drahtlos speisbares Leuchtmodul | |
DE102006061020B3 (de) | LED-Leuchtmittel mit omnidirektionaler Lichtabstrahlung und optimierter Wärmeableitung | |
DE202008004561U1 (de) | LED-Strahlerlampe mit Reflektor | |
DE102007009229B4 (de) | Lichtquelle zur Simulation einer Punktlichtquelle, sowie Leuchte mit einer derartigen Lichtquelle | |
DE102009017162B4 (de) | Modulsystem zur Schaffung einer Leuchte | |
DE202009006868U1 (de) | Rundumleuchte, vorzugsweise Rundumkennleuchte | |
DE202009013348U1 (de) | Leuchtkörper mit Magnet | |
DE102008017271B4 (de) | Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte | |
WO2010115395A1 (de) | Leuchtaggregat | |
DE102010010343A1 (de) | Modulares Beleuchtungssystem mit einer Vielzahl von Beleuchtungsmodulen | |
EP3423746B1 (de) | Oled-beleuchtungssystem sowie oled-leuchtenmodul | |
DE102016120256A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit variabler lichtverteilung | |
EP1020682B9 (de) | Decken-, Wand- oder Standleuchte für die Innenraumbeleuchtung | |
DE20101295U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung zum Betrieb an einem Wechselstromnetz | |
WO2009026866A1 (de) | Mobile led-leuchte | |
WO2016078683A1 (de) | Leuchte umfassend wenigstens zwei oled-leuchtmittel | |
DE102012011272A1 (de) | Leuchte | |
DE102008029323A1 (de) | Leuchtvorrichtung und Leuchtkette | |
WO1997022147A2 (de) | Leuchte mit geringem stromverbrauch | |
WO2014063975A1 (de) | Leuchtvorrichtung mit kühlkörper und mindestens einer halbleiterlichtquelle | |
DE202008006663U1 (de) | Hami-Leuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, 81675 Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20111114 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20111114 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130204 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20130204 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130822 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON LIERES BRACHMANN SCHULZE PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20130822 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20150428 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |