DE102006039157A1 - Wasserverdampfer mit zwischengeschaltetem Dampfüberhitzungsschritt - Google Patents
Wasserverdampfer mit zwischengeschaltetem Dampfüberhitzungsschritt Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006039157A1 DE102006039157A1 DE102006039157A DE102006039157A DE102006039157A1 DE 102006039157 A1 DE102006039157 A1 DE 102006039157A1 DE 102006039157 A DE102006039157 A DE 102006039157A DE 102006039157 A DE102006039157 A DE 102006039157A DE 102006039157 A1 DE102006039157 A1 DE 102006039157A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- passageway
- heat
- flow path
- thermal energy
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01B—BOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
- B01B1/00—Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
- B01B1/005—Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/18—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
- F22B1/1807—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines using the exhaust gases of combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B13/00—Steam boilers of fire-box type, i.e. the combustion of fuel being performed in a chamber or fire-box with subsequent flue(s) or fire tube(s), both chamber or fire-box and flues or fire tubes being built-in in the boiler body
- F22B13/005—Steam boilers of fire-box type, i.e. the combustion of fuel being performed in a chamber or fire-box with subsequent flue(s) or fire tube(s), both chamber or fire-box and flues or fire tubes being built-in in the boiler body with flues, other than fire tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22G—SUPERHEATING OF STEAM
- F22G1/00—Steam superheating characterised by heating method
- F22G1/02—Steam superheating characterised by heating method with heat supply by hot flue gases from the furnace of the steam boiler
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22G—SUPERHEATING OF STEAM
- F22G3/00—Steam superheaters characterised by constructional features; Details of component parts thereof
- F22G3/005—Annular steam tubes, i.e. the steam being heated between concentric tubes with the heating fluid flowing in inner and around outer tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/0066—Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
- F28D7/0083—Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
- F28D7/0091—Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium the supplementary medium flowing in series through the units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/02—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
- F28D7/026—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled and formed by bent members, e.g. plates, the coils having a cylindrical configuration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/10—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
- F28D7/103—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/10—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
- F28D7/12—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/105—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being corrugated elements extending around the tubular elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0205—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
- C01B2203/0227—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
- C01B2203/0233—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0872—Methods of cooling
- C01B2203/0888—Methods of cooling by evaporation of a fluid
- C01B2203/0894—Generation of steam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/12—Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1288—Evaporation of one or more of the different feed components
- C01B2203/1294—Evaporation by heat exchange with hot process stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0061—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for phase-change applications
- F28D2021/0064—Vaporizers, e.g. evaporators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
- F28F2009/222—Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
- F28F2009/224—Longitudinal partitions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/30—Technologies for a more efficient combustion or heat usage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/36—Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Ein verdampfender Wärmetauscher (10, 68) wird bereitgestellt, um eine Fluidströmung unter Verwendung einer Strömung, die thermische Energie enthält, zu verdampfen. Strömungswege (24, 26, 28) für jede Fluidströmungen und der Strömung, die thermische Energie enthält, sind relativ zueinander derart angeordnet, dass die Fluidströmung mehrere Durchläufe durchführt, worin das Fluid verdampft und anschließend überhitzt wird.
Description
- Querverweis auf eine verwandte Anmeldung
- Die vorliegende Anmeldung nimmt Bezug auf die zuvor eingereichte vorsorgliche Anmeldung mit der Seriennummer US 60/709,556 (provisional application), mit dem Titel „Water Vaporizer with Intermediate Steam Superheating Pass", wobei die Anmeldung dieselben Erfinder wie die vorliegende Anmeldung nennt, und wobei die vollständige Offenbarung derselben hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft Wärmetauscher, und in besonderen Anwendungen verdampfende Wärmetauscher zum Verdampfen einer Flüssigkeitsströmung.
- Hintergrund der Erfindung
- Wasserverdampfer werden häufig in Brennstoffverarbeitungssystemen eingesetzt, die auf einer Dampfreformierung basieren. In derartigen Systemen wird ein Brennstoff auf Kohlenwasserstoffbasis, wie z. B. Erdgas, Propan, Methanol, Benzin, Diesel, etc., mit Dampf kombiniert und über einen Katalysator bei erhöhten Temperaturen reagiert, um ein wasserstoffreiches Gas (Reformat) zu erzeugen, das als eine Brennstoffquelle für eine Anode einer Brennstoffzelle verwendet werden kann oder als eine Quelle von nicht reinem Wasserstoff, welcher durch Membranseparation oder Druckwechselabsorption (pressure swing absorption, PSA) gereinigt werden kann, um hochreinen Wasserstoff zu gewinnen. Der Wasserverdampfer dient dazu, eine flüssige Wasserquelle zu verdampfen und einen überhitzten Dampf zu erzeugen, welcher dann mit der gasförmigen oder flüssigen Brennstoffquelle auf Kohlenwasserstoffbasis gemischt werden kann, um die Reaktanten für den Dampfreformprozess zu bilden. Um die Systemeffizienz zu maximieren, ist die Wärmequelle, die zur Verdampfung des flüssigen Wassers verwendet wird, häufig ein Abgas mit hoher Temperatur, das durch Verbrennen von nicht-reagiertem Abgas von der Anode der Brennstoffzelle oder der PSA oder der Wassertrennmembran erzeugt wird.
- In derartigen Verdampfern können typischerweise drei klar abgegrenzte Wärmeübertragungsregionen identifiziert werden. Die erste Region ist dort, wo das Wasser als eine unterkühlte Flüssigkeit vorliegt, die Wärme von dem Fluid der Wärmequelle empfängt; die zweite Region ist dort, wo das Wasser verdampft, und als eine Zwei-Phasen-Flüssigkeit-Dampfmischung vorliegt, die latente Wärme von dem Fluid der Wärmequelle empfängt; die dritte Region ist dort, wo das Wasser als ein überhitzter Dampf vorliegt, und weiter angemessene Wärme von dem Fluid der Wärmequelle empfängt. Der Bereich des plötzlichen Übergangs von der zweiten Region zu der dritten Region, die als die „Austrocknungs-"Stelle (dry-out section) bezeichnet wird, ist typischerweise durch einen steilen Anstieg in der Temperatur der Wand gekennzeichnet, welche das Fluid der Wärmequelle und die Wasserströmung trennt. Dieser steile Anstieg erklärt sich dadurch, dass der Zwei-Phasen-Wärmeübertragungskoeffizient erheblich höher ist, als der Wärmeübertragungskoeffizient des einphasigen Dampfes, was in einer Wandtemperatur resultiert, die relativ nahe zu der Verdampfungstemperatur in der Zwei-Phasenregion ist, und relativ nahe zu der Temperatur des Fluids der Wärmequelle in der überhitzten Region: Der Temperaturgradient ist insbesondere in Verdampfern ausgeprägt, wo die Fluide in Gegenstrom zueinander strömen, und wo die Einlasstemperatur des Fluids der Wärmequelle erheblich höher ist, als die Verdampfungstemperatur des Wassers. Ein derartiger steiler Temperaturgradient über eine örtlich begrenzte Region des Wärmetauschers kann zu hohen thermischen Spannungen bzw. Belastungen in dieser Region führen, was schließlich zum Versagen des Verdampfers aufgrund von thermischer Ermüdung führt. Dieses Problem kann weiter in Fällen verschlimmert werden, in denen das Wasser einen hohen Druck relativ zu dem Fluid der Wärmequelle aufweist, wie es häufig der Fall ist, da dies die Wand zusätzlich zu der thermischen Belastung einer großen mechanischen Belastung aussetzt.
- Darüber hinaus verlangen Brennstoffzellen allgemein, dass die Arbeits- und Kühlfluide innerhalb spezifizierter Temperaturbereiche für jedes Fluid sind. Zum Beispiel muss Reformat, welches als Brennstoff an der Anodenseite der Brennstoffzelle verwendet wird, allgemein innerhalb eines spezifizierten Temperaturbereichs sein, um einen optimalen Brennstoffzellenbetrieb zu gewährleisten und um außerdem die Katalysatorverschlechterung zu minimieren. Allgemein ist die Temperatur einer Reformatströmung viel höher, als die maximale, für die Brennstoffzelle spezifizierte Eingangstemperatur und daher muss die Strömung gekühlt werden.
- Übersicht über die Erfindung
- In einer Ausführungsform wird ein abgasbeheizter Wasserverdampfer bereitgestellt, der dazu gedacht ist, flüssiges Wasser unter hohem Druck zu verdampfen und einen überhitzten Dampf bei hoher Temperatur und hohem Druck bereitzustellen. Der Verdampfer hat eine neue Konstruktion und einen neuen Strömungsumlauf der erheblich reduzierte thermische Belastungen an der Austrocknungsregion bieten kann, druckinduzierte Belastungen an der Austrocknungsregion eliminiert, und ein thermisch unbelastetes „schwebendes" Design bietet, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines thermischen Ermüdungsversagens im Vergleich zu bekannten Konstruktionen erheblich reduziert wird.
- Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden bei einer Betrachtung der vollständigen Beschreibung, inklusive der beigefügten Ansprüche und Zeichnungen klar werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine perspektivische Ansicht der Außenseite eines Verdampfers; -
2 ist eine schematische Darstellung der Strömungswege und trennenden Wände einer Ausführungsform eines Verdampfers; -
3 ist eine teilgeschnittene Ansicht, die Abgaswärmeübertragungsoberflächen einer Ausführungsform eines Verdampfers zeigt; -
3A ist eine vergrößerte Ansicht des erwähnten Teils von3 ; -
4 ist eine teilgeschnittene Ansicht, die eine Übertragungsoberfläche für überhitzten Dampf einer Ausführungsform eines Verdampfers zeigt; -
4A ist eine vergrößerte Ansicht des erwähnten Teils von4 ; -
5 ist eine teilgeschnittene Ansicht, die einen ersten Strömungsweg einer Ausführungsform eines Verdampfers zeigt; -
6 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Verdampfers und zeigt eine Wasserströmung entlang eines ersten Strömungswegs; -
7 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Verdampfers und zeigt einen Dampfströmungsweg; -
8 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Verdampfers und zeigt einen Abgasströmungsweg; -
9 ist ein Graph, der die Temperaturprofile von Fluiden darstellt, die in dem Verdampfer von1 strömen; -
10 ist ein Graph, der die Temperaturprofile von Fluiden darstellt, die in einem Gegenstromverdampfer nach dem Stand der Technik strömen; -
11 und11A sind Graphen, die die Temperaturprofile von Fluiden, die in dem Verdampfer von1 strömen, mit denen von Fluiden in einem Gegenstromverdampfer nach dem Stand der Technik vergleichen, wobei jeder derselben mit einem 2:1 Umlauf arbeitet; -
12 ist eine teilweise geschnittene Ansicht einer Ausführungsform eines Verdampfers und kombinierten Reformatkühlers; -
13 ist eine teilweise geschnittene Ansicht des Verdampferbereichs des Verdampfers und kombinierten Reformatkühlers von12 ; -
13A ist eine vergrößerte Ansicht des in13 gezeigten Teils; -
14 ist eine teilweise geschnittene Ansicht des Überhitzerbereichs des Verdampfers und kombinierten Reformatkühlers von12 ; -
14A ist eine schematische Darstellung der Strömungen in der Struktur von14 ; -
15 ist ein Graph, der die Temperaturprofile von Fluiden darstellt, die in dem Überhitzerbereich von14 strömen; -
16 ist eine teilweise geschnittene Ansicht des Reformatkühlerbereichs des Verdampfers und kombinierten Reformatkühlers von12 ; -
16A ist eine schematische Darstellung der Strömungen in der Struktur von16 ; -
17 ist ein Graph, der die Temperaturprofile von Fluiden darstellt, die in dem Reformatkühlerbereich von16 strömen; -
18 ist eine Explosionsansicht einer Ausführungsform eines Verdampfers und kombinierten Reformatkühlers; und -
19 ist eine schematische Darstellung eines Verdampfers und kombinierten Reformatkühlers. - Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
- In einer Ausführungsform, unter Bezugnahme auf
1 , ist ein Wasserverdampfer10 gezeigt, der ein langes rohrförmiges Gehäuse12 umfasst, welches sich an beiden Enden zu Rohren mit kleinerem Durchmesser verjüngt, wobei die Rohre die Abgasein- und Auslassanschlüsse14 und16 sind. An dem Ende des Abgaseinlasses treten Wasserein- und Dampfauslassanschlüsse18 und20 in einer Richtung senkrecht zu der Achse22 des Verdampferrohrs in den Wasserverdampfer10 ein. -
2 ist eine schematische Darstellung der Strömungswege durch den Verdampfer. Der Verdampfer10 hat einen ersten Strömungsweg24 , der mit dem Wassereinlassanschluss18 verbunden ist, einen zweiten Strömungsweg26 , der mit dem Dampfauslassanschluss20 verbunden ist, und einen dritten Strömungsweg28 , der mit dem Abgaseinlass und den Abgasauslassanschlüssen14 und16 verbunden ist. Die ersten und zweiten Strömungswege24 und26 sind durch eine erste zylindrische Wand30 (die als Trennwand1 bezeichnet wird) getrennt; und die zweiten und dritten Strömungswege26 und28 sind durch eine zweite zylindrische Wand32 getrennt (die als Trennwand2 bezeichnet wird). Diese zwei zylindrischen Trennwände30 und32 sind konzentrisch zueinander und zu dem äußeren Gehäuse12 des Verdampfers10 angeordnet, wobei die zweite zylindrische Wand32 von einem größeren Durchmesser ist, als die erste zylindrische Wand30 . Die Enden34 und36 der ersten und zweiten Strömungswege24 und26 , die an dem Abgasauslassende des Wasserverdampfers10 angeordnet sind, sind miteinander verbunden, so dass Wasser durch den Wassereinlassanschluss18 in den Wasserverdampfer10 strömen kann, durch den ersten Strömungsweg24 strömen kann und dann durch den zweiten Strömungsweg26 in einer Richtung entgegen gesetzt zu seiner Strömung durch den ersten Strömungsweg strömen kann und dann aus dem Wasserverdampfer10 durch den Dampfauslassanschluss20 ausströmen kann. - Im Betrieb strömt somit Wasser durch den Wassereinlassanschluss
18 in den Verdampfer10 und strömt durch den ersten Strömungsweg24 . Wärme wird durch Trennwand30 mit einer Rate Q1 in das Wasser übertragen, wobei die Größe derselben mit der Stelle entlang des Strömungsweges24 variiert. Der erste Strömungsweg24 besteht aus einer Region46 mit unterkühlter Flüssigkeit, die am nächsten zu dem Wassereinlass18 ist, gefolgt von einer Verdampferregion42 , wiederum gefolgt von einer Region44 für überhitzten Dampf am nächsten zu dem Ende34 des ersten Strömungsweges24 . Das Wasser verlässt den ersten Strömungsweg24 als leicht überhitzter Dampf und strömt zurück durch den zweiten Strömungsweg26 zu dem Dampfauslass20 . Entlang des zweiten Strömungsweges26 wird Wärme durch die Trennwand32 mit einer Rate Q2 in das Wasser übertragen, wobei die Größe derselben mit der Stelle entlang des Strömungsweges variiert und Wärme wird von dem Wasserdampf durch die Trennwand30 weg übertragen mit der zuvor erwähnten von der jeweiligen Stelle abhängigen Rate Q1. Es sollte klar sein, dass die Anordnung und Existenz der unterkühlten, verdampften und überhitzten Regionen40 ,42 und44 abhängig von den Temperaturströmungsraten der verschiedenen Fluide variieren kann. Die in2 gezeigte Anordnung dieser Regionen ist nur eine Ausführungsform. -
3 ist eine teilweise geschnittene Ansicht, die die Wärmeübertragungsflächen des Abgases in dem dritten Strömungsweg28 zeigt. Wie es am besten im vergrößerten Detail in3A zu sehen ist, ist eine gefaltete Rippenstruktur, wie z. B. eine geschlängelte, mit Lamellen versehene Kühlrippe46 um einen Zylinder48 gewickelt und angelötet, der eine Trennwand32 bildet. Allerdings sollte es dem Fachmann klar sein, dass auch andere Formen von Wärmeübertragungsflächen möglich sind. Zum Beispiel sind auch einfache Kühlrippen, Schlitze und ähnliches geeignet. Der Zylinder48 ist an beiden Enden mit Köpfen50 und52 verschlossen, die so ausgebildet sind, um den internen Druckbelastungen zu widerstehen, die durch den erhöhten Druck des Wassers im Vergleich zu dem des Abgases ausgeübt werden. Die Wassereinlass- und Dampfauslassanschlüsse18 und20 erstrecken sich in den Zylinder48 , der die Trennwand32 bildet. -
4 ist eine teilweise geschnittene Ansicht, die die Wärmeübertragungsflächen des überhitzten Dampfs in dem zweiten Strömungsweg26 zeigt. Wie am besten in der vergrößerten4A gezeigt ist, ist eine weitere gefaltete Rippenstruktur52 um einen Zylinder54 , welcher eine Trennwand30 bildet, herum gewickelt und daran angelötet sowie mit der inneren Wand des Zylinders48 verlötet, welche eine Trennwand32 bildet. Allerdings sollte es klar sein, dass die Rippenstruktur52 auch unverbunden mit einer oder mehreren der Trennwände30 und32 sein kann. Dies kann es auch den Wänden30 und32 erlauben, sich unabhängig von einander auszudehnen. Die Stellen, an denen die Rippenstruktur52 beginnt und endet, fallen mit den Stellen zusammen, wo die zuvor erwähnte Rippenstruktur46 für das Abgas beginnt und endet. Die in den4 und4A gezeigte verstärkte Rippenstruktur52 ist vom Lanced- and Offset-Typ, obwohl auch andere Arten von Rippenstrukturen wie z. B. in Serpentinen gewundene Rippen ebenfalls funktionieren würden. Der Wassereinlassanschluss18 tritt durch den Zylinder54 ein, der die Trennwand30 bildet, während der Dampfauslassanschluss20 zu der Ringkammer56 zwischen der Trennwand30 und der Trennwand32 offen ist, so dass er die Dampfströmung empfangen kann, die die Rippenstruktur52 verlässt. -
5 ist eine teilweise geschnittene Ansicht, die den ersten Strömungsweg24 zeigt, in dem das einkommende flüssige Wasser geeignet erwärmt, verdampft und leicht überhitzt wird. Der Strömungsweg24 ist ein spiralförmiger Weg, der an einer Seite durch die innere Fläche des Zylinders54 begrenzt ist, welcher die Trennwand30 bildet. Zur Herstellung dieses Strömungsweges können verschiedene Herstellverfahren verwendet werden; wobei, wie es in5 gezeigt ist, der Strömungsweg24 durch das Einarbeiten einer spiralförmigen Nut58 in den äußeren Umfang eines dickwandigen Zylinders60 erzeugt wird, dessen äußerer Umfang mit dem Innenumfang des Zylinders54 verlötet wird, der die Trennwand30 bildet. Auch hier können diese Oberflächen wieder so angeordnet werden, dass sie nicht aneinander befestigt sind. Der Strömungsweg24 beginnt in einigem Abstand von dem Ende62 des Zylinders60 , am nächsten zu den Wassereinlass- und Dampfauslassanschlüssen18 und20 , so dass eine vollständige Dichtung an dem Ende62 hergestellt werden kann, um zu verhindern, dass Wasser an den ersten und zweiten Verdampfungsströmungswegen24 und26 vorbeiströmt. Der Wassereinlassanschluss18 ist zu dem spiralförmigen Strömungsweg24 offen, so dass Flüssigkeit durch den Anschluss18 in den Strömungsweg eintreten kann. An dem entgegen gesetzten Ende läuft der Strömungsweg24 weiter den gesamten Weg bis zu dem Ende64 des Zylinders60 , so dass der teilweise überhitzte Dampf von dem Ende34 des ersten Strömungswegs24 in den Anfang36 des zweiten Strömungswegs26 strömen kann. Der Zylinder48 ist an seinem Ende abgeschlossen, so dass die Dampfströmung gezwungen wird, durch den zweiten Strömungsweg26 zurückzukehren. Die Gleichmäßigkeit der Verteilung der Dampfströmung, die den ersten Strömungsweg24 verlässt und in den zweiten Strömungsweg26 eintritt, wird durch den Übergang von dem schraubenförmigen Strömungsweg24 zu dem ringförmigen Strömungsweg26 an dem Ende des ersten Strömungswegs24 , wie es in den4 und5 gezeigt ist, verbessert. Obwohl es nicht nötig ist, kann es vorteilhaft sein, die Breite des schraubenförmigen Strömungswegs24 entlang der Länge des Weges zu variieren, um die großen Änderungen in der Dichte am besten aufzunehmen, die auftreten, wenn sich das Wasser von einer unterkühlten Flüssigkeit mit hoher Dichte zu einem überhitzten Dampf mit niedriger Dichte wandelt. - Zusätzlich sollte es klar sein, dass neben schraubenförmigen Strömungswegen andere Formen dieses Strömungsweges möglich sind. Die in
5 gezeigte Struktur ist nur eine Ausführungsform. -
6 ,7 und8 sind Querschnittsansichten in Längsrichtung des Verdampfers10 , welche die Strömung der Fluide durch die ersten, zweiten und dritten Strömungswege24 ,26 bzw.28 darstellen. - In einem Beispiel, unter Verwendung des Verdampfers
10 von1 , sind die vorausgesagten Haupttemperaturprofile der Fluide und die vorausgesagten durchschnittlichen Trennwandtemperaturen entlang der Länge des Verdampfers in dem Graph in9 dargestellt. Der dargestellte Beispielfall gilt für eine Wasserströmung von 25°C bei 15 Bar absolutem Druck, welche auf eine überhitzte Dampfströmung erhitzt wird, die mit 550°C austritt. Die Wärmequelle ist ein Verbrennungsabgas, welches mit 875°C eintritt und auf eine Ausgangstemperatur von 330°C abgekühlt wird. - Über die in dem Graphen gezeigten Daten können mehrere Beobachtungen gemacht werden.
- Das vorausgesagte Temperaturprofil der Trennwand
32 ist frei von jeglichen steilen Temperaturgradienten, wodurch das Potential für einen übermäßigen thermischen Belastungszyklus der Wand32 minimiert wird. Zusätzlich beträgt die vorhergesagte maximale Temperatur der Wand32 etwa 700°C an dem Abgaseinlassende des Verdampfers10 . Diese Temperatur, obwohl hoch, ist erheblich unter der eingehenden Abgastemperatur von 875°C. Das vorhergesagte Temperaturprofil der Trennwand30 zeigt erheblich niedrigere Temperaturen als die für Trennwand32 vorhergesagten. Obwohl steile Temperaturgradienten in der Wand30 an dem Beginn und dem Ende der Zwei-Phasen-Region vorliegen, sind sie auf einen Temperaturbereich von nur etwa 90°C beschränkt. Noch wichtiger, es besteht keine druckerzeugte Belastung an der Wand30 , da sie zwei Strömungswege24 und26 trennt, die unter im Wesentlichen demselben Druck stehen. - Zum Vergleich zeigt
10 die vorhergesagten Fluid- und Wandtemperaturprofile für einen stärker traditionellen Einzeldurchlaufgegenstromverdampfer, der dimensioniert wurde, um dieselben Bedingungen, wie sie für9 verwendet wurden, zu bieten. Es sollte sofort klar sein, dass der steile Temperaturgradient an dem Ende der Verdampfungsregion erheblich stärker ist als der, der in der Ausführungsform des Verdampfers10 gesehen werden kann, der in9 gezeigt ist (ungefähr 452°C gegenüber 90°C). Zusätzlich ist diese Wand nun einer großen Druckbelastung ausgesetzt, aufgrund des Druckunterschiedes zwischen der Hochdruckwasserströmung und der Abgasströmung, die beinahe Umgebungsdruck hat. Ein thermischer zyklischer Ermüdungsfehler der Trennwand in dieser hochbelasteten Region wird früher erwartet als für die Ausführungsform des Verdampfers10 , die in9 gezeigt ist. Es sollte angemerkt werden, dass die Spitzentemperatur der Trennwand bei diesem traditionellen Design ungefähr 800°C beträgt, oder etwa 100°C mehr, als für die Ausführungsform erwartet wird, die in9 gezeigt ist. Bei diesen Betriebstemperaturen kann ein solcher Unterschied die Wahl eines teueren Materials für die Trennwand des traditionellen Designs bedeuten, als es für die Ausführungsform des Verdampfers10 nötig wäre, der in9 gezeigt ist. - Die offenbarte Ausführungsform des Verdampfers
10 kann zusätzliche Vorteile gegenüber traditionelleren bekannten Konstruktionen bieten. Zum Beispiel können die zylindrischen Formen in druckbeaufschlagten Bereichen dabei helfen, die Druckbelastung zu verteilen, was in niedrigeren Belastungsniveaus in der Struktur resultieren kann. Belastungsspitzen aufgrund von Rohrkopfverbindungen können eliminiert werden. Die Wassereinlass- und Dampfauslassanschlüsse18 und20 sind an derselben axialen Stelle angeordnet, so dass die Wasseranschlüsse18 und20 keine Beschränkung bei der axialen Ausdehnung und Kontraktion der Struktur darstellen. - Die vorliegende Erfindung kann auch eine verbesserte Stabilität während des Turn-down-Betriebs im Vergleich zu traditionelleren Konstruktionen bieten. Während der Strom reduziert wird, kann ein traditioneller Verdampfer eine Verbesserung in der Wärmeübertragungseffektivität aufweisen, was zu erhöhten Dampfauslasstemperaturen führt. Bei dieser Art von Anwendung, wo die heiße Gaseinlasstemperatur im Wesentlichen über der gewünschten Dampfauslasstemperatur liegt, ist das Potential des Überhitzens des Dampfs besonders groß. In der vorliegenden Erfindung wird diese Situation erheblich entschärft, da das heiße Gas und die einkommende Wasserströmung in einer Gegenströmungsrichtung sind. Dies resultiert in einem Temperatur-"Pinch" an dem Auslassende des heißen Gases des Verdampfers
10 , wo das Abgas und der überhitzte Dampf den ersten Strömungsweg24 verlassen und beim Betretendes zweiten Strömungsweges26 ungefähr gleiche Temperaturen erreichen, wobei relativ wenig Wärmeübertragung über die Strömungswege24 und26 und28 nahe dem Ende des Wärmetauschers10 stattfindet. Dies begrenzt erheblich den Anstieg in der Effektivität, welcher stattfindet, während sich die Strömungen verringern.11 und11A zeigen die vorausgesagten Temperaturprofile für sowohl das traditionelle Design als auch das offenbarte Design10 , wenn die Strömungen um 50% reduziert werden (2:1 Turn-down). Es kann gesehen werden, dass die Dampfauslasstemperatur in der traditionellen Konstruktion sich um 146° erhöht, nämlich von 550°C auf 696°C. In der offenbarten Konstruktion10 verringert sich die Dampfauslasstemperatur tatsächlich um 23°, nämlich von 550°C auf 527°C. Während die offenbarte Konstruktion beim Turn-down keine konstante Dampfauslasstemperatur beibehält, ist sie erheblich stabiler als eine traditionelle Verdampferkonstruktion sein würde. - In
12 ist noch eine weitere Ausführungsform dargestellt. In dieser Ausführungsform integriert ein Verdampferbereich68 auch einen Überhitzer70 für die verdampfte Strömung und einen Reformatkühlerteil72 , um eine Reformatströmung zu kühlen, wie z. B. eine Reformatströmung in einem Dampfreformersys tem. Es sollte klar sein, dass obwohl in dieser Ausführungsform das Teil72 zur Kühlung einer Reformatströmung offenbart ist, auch andere Fluide in dem Teil72 gekühlt werden können. In dieser Ausführungsform wird Wasser in dem Verdampferbereich68 verdampft und überhitzt, aber das Abgas und der überhitzte Dampf verlassen den Verdampferbereich68 , wo der Dampf weiter durch das Reformat überhitzt wird, und das Reformat wird dann weiter durch die Abgasströmung von dem Verdampferbereich68 gekühlt. Der Verdampferbereich68 dieser Ausführungsform ist detaillierter in den13 und13A gezeigt. Wasser tritt durch einen Einlassanschluss74 nahe der linken Seite des Verdampferbereichs68 ein und strömt entlang eines spiralförmigen Strömungsweges76 , ähnlich zu dem Strömungsweg24 , der in den4 bis5 gezeigt ist, und kehrt dann um, und strömt zurück entlang eines zweiten Strömungsweges77 , der ähnlich zu dem in den4 und5 gezeigten Strömungsweg26 ist, wie es am besten in der13A gesehen werden kann. Tatsächlich ist die Beziehung zwischen den Wasser- und Dampfströmen und dem Abgasstrom ähnlich zu den Strömungsbeziehungen, die in2 dargestellt sind, wobei der Dampf in dem Strömungsweg77 Wärme von dem Abgas empfängt und Wärme zu der Wasserströmung in dem Strömungsweg76 überträgt. Der Hauptunterschied ist, dass zu Beginn das Abgas an dem entgegen gesetzten Ende78 des Verdampferbereichs68 von13 eintritt und daher einen zu Beginn adiabatischen Durchgangsweg80 strömt, der nicht in Kontakt mit der Dampfströmung ist, bevor er die Richtung umkehrt und durch einen Weg81 in einer Gegenstromwärmetauschbeziehung mit der Dampfströmung in Weg77 strömt. - In der in
13 gezeigten Ausführungsform macht das Abgas einen letzten Durchgang82 durch das Zentrum des Verdampferbereichs68 , verlässt den Verdampferbereich68 und tritt in den Reformatkühlerbereich72 ein, während der Dampf den Verdampferbereich68 verlässt und in den Überhitzerbereich70 eintritt, der konzentrisch um den Reformatkühlerbereich68 angeordnet ist. - Die Struktur des Überhitzerbereichs
70 und des Reformatkühlerteils72 ist in14 gezeigt, wobei eine schematische Darstellung der Dampf- und Reformatströmungen durch den Überhitzer70 in14A gezeigt sind. Die Dampfströmungen durch einen Strömungsweg83 weisen eine mit Kühlrippen versehene Struktur84 auf, die durch eine äußerste zylindrische Wand86 und eine benachbarte zylindrische Wand87 begrenzt ist. Das Reformat strömt in einer Gegenstromrichtung zu der Strömung des Dampfs durch einen Strömungsweg88 , der eine mit Kühlrippen versehene Struktur89 aufweist, die durch die benachbarte Wand87 und eine innere Wand90 begrenzt ist. Wenn das Reformat mit einer erhöhten Temperatur eintritt, tritt der Dampf des Überhitzerbereichs70 mit einer erheblichen Überhitzung ein und daher wird die Menge an Wärme, die übertragen wird, reduziert. Die Strömungswege83 und88 sind konzentrische ringförmige Strömungspassagen, wobei der Strömungsweg83 radial nach außen von dem Strömungsweg88 eingerichtet ist und wobei Wärme von dem Reformat zu dem Dampf durch die zylindrische Wand87 übertragen wird. Nachdem der Dampf diesen Bereich70 durchströmt hat, verlässt er die Struktur durch einen Auslassanschluss92 .15 zeigt die Temperaturprofile einer Ausführungsform, worin das Reformat verwendet wird, um der Dampfströmung in dem Überhitzerbereich70 eine zusätzliche Überhitzung hinzuzufügen. - Das Reformat kann üblicherweise eine zusätzliche Kühlung benötigen und dafür ist die Reformatkühlerstruktur
72 vorgesehen. Nachdem das Reformat den ersten Strömungsweg88 in Wärme tauschender Beziehung mit dem Dampf durchströmt hat, kann es zu einem zusätzlichen inneren, Rückkehrströmungsweg94 für eine weitere Abkühlung geleitet werden. Wie in den16 und16A gezeigt, durchläuft das Reformat den Umkehrströmungsweg94 durch eine mit Kühlrippen versehene Struktur96 , die konzentrisch mit einem ringförmigen Strömungsweg98 für das Abgas eingerichtet ist. Der Reformatströmungsweg94 ist in einer äußeren radialen ringförmigen Passage angeordnet, relativ zu dem Abgasströmungsweg98 und durch eine zylindrische Wand99 getrennt, wobei Wärme von dem Reformat zu dem Abgas durch die Wand99 übertragen wird. Wie in den16 bis16A zu sehen ist, strömen das Reformat und das Abgas in einer Gegenstrombeziehung und daher verlassen die zwei Ströme den Reformatkühlerbereich bei ähnlichen Temperaturen.17 zeigt die Temperaturprofile einer Ausführungsform der Reformatströmung und Abgasströmung. Wie in diesen Graphen zu sehen ist, tritt die Reformatströmung in den Reformatkühler72 mit einer erhöhten Temperatur ein, aber wenn das Reformat die Struktur72 verlässt, hat sich ihre Temperatur erheblich reduziert und nähert sich einer gemeinsamen Auslasstemperatur mit dem Abgas an. - Schließlich, wie es in den
12 und18 zu sehen ist und schematisch in19 , können der Verdampfer68 , der Überhitzer70 und die Reformatkühlerstruktur72 in einer einzigen Struktur100 angeordnet und zusammengebaut sein. Die allgemeine Form erleichtert den Zusammenbau. Darüber hinaus widerstehen die zylindrischen Formen der Komponenten Druckdifferenzen, die zwischen den verschiedenen Strömungen existieren können und die asymmetrische Konstruktion unterstützt das Begrenzen oder Eliminieren eines Verzugs des Wärmetauschers aufgrund von Temperaturunterschieden. Zusätzlich kann die Struktur100 konstruiert sein, um es den individuellen Komponenten zu erlauben, in Antwort auf thermische Änderungen unabhängig zu expandieren und sich zusammen zu ziehen.
Claims (14)
- Wärmetauscher zum Verdampfen einer Fluidströmung unter Verwendung von Wärme einer Strömung die thermische Energie enthält, wobei der Wärmetauscher umfasst: einen Fluidströmungsweg, der einen ersten Durchgangswegs und einen zweiten Durchgangswegs stromabwärts von dem ersten Durchgangswegsweg in Bezug auf die Fluidströmung dadurch hat; und einen Strömungsweg thermischer Energie, wobei der erste Durchgangsweg, der zweite Durchgangsweg und der Strömungsweg der thermischen Energie entlang einer ersten Achse ausgerichtet sind, wobei der zweite Durchgangsweg zwischen dem ersten Durchgangsweg und dem Strömungsweg der thermischen Energie angeordnet ist und wobei Wärme in einer Richtung von dem Weg der thermischen Energie zu dem zweiten Durchgangsweg und von dem zweiten Durchgangsweg zu dem ersten Durchgangsweg übertragen wird.
- Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei der Strömungsweg der thermischen Energie einen ersten Durchgangsweg und einen zweiten Durchgangsweg enthält.
- Wärmetauscher nach Anspruch 1, weiter aufweisend eine Überhitzungseinheit, um Wärme von einer Reformatströmung zu der Fluidströmung zu übertragen.
- Wärmetauscher nach Anspruch 3, weiter aufweisend eine Reformatkühlereinheit, um Wärme von der Reformatströmung zu der Strömung zu übertragen, die die thermische Energie enthält.
- Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei der erste Durchgangsweg, der zweite Durchgangsweg und der Strömungsweg der thermischen Energie allgemein zylindrisch geformt sind und konzentrisch um die erste Achse angeordnet sind.
- Wärmetauscher zum Verdampfen eines Fluids unter Verwendung von Wärme aus einer Strömung, die thermische Energie enthält, wobei der Wärmetauscher umfasst: einen allgemein zylindrischen Fluidströmungsweg, wobei der Fluidströmungsweg einen ersten Durchgangsweg und einen zweiten Durchgangsweg stromabwärts von dem ersten Durchgangsweg in Bezug auf die dadurch strömende Fluidströmung hat, wobei der zweite Durchgangsweg radial nach außen von dem ersten Durchgangsweg beabstandet ist; und einen allgemein zylindrischen Strömungsweg thermischer Energie, der radial nach außen von dem zweiten Durchgangsweg beabstandet ist.
- Wärmetauscher nach Anspruch 6, wobei der Strömungsweg der thermischen Energie einen ersten Durchgangsweg und einen zweiten Durchgangsweg enthält.
- Wärmetauscher nach Anspruch 6, weiter umfassend eine Überhitzungseinheit, um Wärme von einer Reformatströmung zu der Fluidströmung zu übertragen.
- Wärmetauscher nach Anspruch 3, weiter aufweisend eine Reformatkühlereinheit, um Wärme von der Reformatströmung zu der Strömung zu übertragen, die die thermische Energie enthält.
- Wärmetauscher zum Verdampfen eines Fluids unter Verwendung von Wärme aus einer Strömung, die thermische Energie enthält, wobei der Wärmetauscher umfasst: ein erstes Ende und ein zweites Ende; einen Fluidströmungsweg, der einen ersten Durchgangsweg und einen zweiten Durchgangsweg stromabwärts von dem ersten Durchgangsweg in Bezug auf die dadurch strömende Fluidströmung aufweist, wobei der erste Durchgangsweg von dem ersten Ende ausgeht und sich zu dem zweiten Ende erstreckt, und wobei der zweite Durchgangsweg von dem zweiten Ende ausgeht und sich zu dem ersten Ende erstreckt; und einen Strömungsweg, der thermische Energie enthält, und einen Wärmeübertragungsdurchgang hat, wobei der Wärmeübertragungsdurchgang an dem ersten Ende beginnt und sich zu dem zweiten Ende erstreckt und in Wärme tauschender Beziehung mit dem zweiten Durchgangsweg des Fluidströmungsweges ist, so dass ein Fluid, das in dem zweiten Durchgangsweg strömt, eine Gegenstrombeziehung zu einem Fluid hat, das in dem Wärmeübertragungsdurchgang strömt.
- Wärmetauscher nach Anspruch 10, wobei der Strömungsweg der thermischen Energie einen zusätzlichen Durchgangsweg enthält.
- Wärmetauscher nach Anspruch 10, weiter umfassend eine Überhitzungseinheit, um Wärme von einer Reformatströmung zu der Fluidströmung zu übertragen.
- Wärmetauscher nach Anspruch 12, weiter umfassend eine Reformatkühlereinheit, um Wärme von der Reformatströmung zu der Strömung zu übertragen, die die thermische Energie enthält.
- Wärmetauscher nach Anspruch 10, wobei der erste Durchgangsweg, der zweite Durchgangsweg und der Strömungsweg der thermischen Energie im Allgemeinen zylindrisch geformt sind und konzentrisch relativ zueinander angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70955605P | 2005-08-19 | 2005-08-19 | |
US60/709,556 | 2005-08-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006039157A1 true DE102006039157A1 (de) | 2007-04-12 |
Family
ID=37887177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006039157A Ceased DE102006039157A1 (de) | 2005-08-19 | 2006-08-21 | Wasserverdampfer mit zwischengeschaltetem Dampfüberhitzungsschritt |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8136582B2 (de) |
JP (1) | JP5019822B2 (de) |
BR (1) | BRPI0605187A (de) |
DE (1) | DE102006039157A1 (de) |
FR (1) | FR2893387A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011118041A1 (de) * | 2011-11-09 | 2013-05-16 | ADATURB GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Nachverdampfung von Fluidtröpfchen bei Entspannungsmaschinen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8171985B2 (en) * | 2005-08-19 | 2012-05-08 | Modine Manufacturing Company | Water vaporizer with intermediate steam superheating pass |
US7610993B2 (en) * | 2005-08-26 | 2009-11-03 | John Timothy Sullivan | Flow-through mufflers with optional thermo-electric, sound cancellation, and tuning capabilities |
JP5141141B2 (ja) * | 2007-08-23 | 2013-02-13 | 東京エレクトロン株式会社 | 気化器、気化器を用いた原料ガス供給システム及びこれを用いた成膜装置 |
KR100898296B1 (ko) * | 2007-10-30 | 2009-05-18 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료 전지 시스템용 증발기 |
DE102008018664B4 (de) * | 2008-04-11 | 2014-10-30 | Botec - Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh | Vorrichtung zur Zufuhr von Wasserdampf über einen Wärmetauscher in einen Brennraum und Verfahren |
US9618273B2 (en) * | 2010-04-26 | 2017-04-11 | Claudio Filippone | Modular heat exchanger and conversion system |
WO2013019761A1 (en) * | 2011-07-29 | 2013-02-07 | Claudio Filippone | Waste heat recovery and conversion system and related methods |
JP5795923B2 (ja) * | 2011-09-25 | 2015-10-14 | 株式会社ユタカ技研 | 熱交換器 |
DE112015003055T5 (de) | 2014-06-30 | 2017-03-30 | Modine Manufacturing Company | Warmetauscher und verfahren für dessen herstellung |
Family Cites Families (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE405766A (de) | 1933-11-06 | |||
US2372079A (en) * | 1941-04-19 | 1945-03-20 | American Locomotive Co | Heat exchanger |
US2362985A (en) * | 1941-12-24 | 1944-11-21 | Brown Fintube Co | Heat exchanger |
US2561506A (en) * | 1945-12-29 | 1951-07-24 | Phillips Petroleum Co | Liquefied gas evaporator |
US3217471A (en) * | 1962-09-14 | 1965-11-16 | Silverman Leslie | Diffusion board for filtering high pressure gases |
US4215743A (en) * | 1978-03-08 | 1980-08-05 | Margittai Thomas B | Coaxial heat exchanger device |
US4548257A (en) * | 1982-02-23 | 1985-10-22 | Williamson William R | Bayonet tube heat exchanger |
JPS58183228U (ja) * | 1982-05-31 | 1983-12-06 | 東京プレス工業株式会社 | 冷却式圧縮空気除湿装置の熱交換器 |
FR2552212B1 (fr) * | 1983-09-16 | 1986-03-21 | Elf Aquitaine | Procede et dispositif de surchauffe d'un fluide frigorifique |
US4613544A (en) * | 1984-12-04 | 1986-09-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Waterproof, moisture-vapor permeable sheet material and method of making the same |
JP2581662B2 (ja) * | 1985-02-20 | 1997-02-12 | 三菱電機株式会社 | 燃料電池発電装置 |
GB8600539D0 (en) | 1986-01-10 | 1986-02-19 | Foster Wheeler Power Prod | Vapour generator |
JPS6446666U (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-22 | ||
JPH0351694A (ja) * | 1989-07-19 | 1991-03-06 | Zexel Corp | 熱交換器 |
JPH07121334B2 (ja) * | 1991-03-01 | 1995-12-25 | オリオン機械株式会社 | 圧縮空気除湿装置用熱交換器の構造 |
US5542467A (en) * | 1993-07-06 | 1996-08-06 | Societe E'etudes Et De Constructions Aero-Navales | Safety annular heat exchanger for incompatible fluids |
US5360679A (en) * | 1993-08-20 | 1994-11-01 | Ballard Power Systems Inc. | Hydrocarbon fueled solid polymer fuel cell electric power generation system |
US5449568A (en) * | 1993-10-28 | 1995-09-12 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Indirect-fired gas turbine bottomed with fuel cell |
US5549927A (en) * | 1994-03-01 | 1996-08-27 | Modine Manufacturing Company | Modified substrate surface and method |
US5900329A (en) * | 1994-10-19 | 1999-05-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Fuel-cell system and method for operating a fuel-cell system |
US5541014A (en) * | 1995-10-23 | 1996-07-30 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Indirect-fired gas turbine dual fuel cell power cycle |
DE59705073D1 (de) * | 1997-03-14 | 2001-11-29 | Borsig Babcock Ag | Wärmetauscher mit U-Rohren |
JP3051694B2 (ja) | 1997-03-25 | 2000-06-12 | 桜井建材産業株式会社 | 方形ブロックの連結金具 |
DE19727841A1 (de) | 1997-06-24 | 1999-01-07 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen |
US5968680A (en) * | 1997-09-10 | 1999-10-19 | Alliedsignal, Inc. | Hybrid electrical power system |
US6379833B1 (en) * | 1998-08-07 | 2002-04-30 | Institute Of Gas Technology | Alternative electrode supports and gas distributors for molten carbonate fuel cell applications |
US6048383A (en) * | 1998-10-08 | 2000-04-11 | International Fuel Cells, L.L.C. | Mass transfer composite membrane for a fuel cell power plant |
US6274259B1 (en) * | 1999-09-14 | 2001-08-14 | International Fuel Cells Llc | Fine pore enthalpy exchange barrier |
US6475652B2 (en) * | 1999-09-14 | 2002-11-05 | Utc Fuel Cells, Llc | Fine pore enthalpy exchange barrier for a fuel cell power plant |
US6465118B1 (en) * | 2000-01-03 | 2002-10-15 | Idatech, Llc | System and method for recovering thermal energy from a fuel processing system |
US6656620B2 (en) * | 2000-01-31 | 2003-12-02 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Humidification system for a fuel cell |
US6864005B2 (en) * | 2000-03-08 | 2005-03-08 | Ballard Power Systems Inc. | Membrane exchange humidifier for a fuel cell |
DE10110419A1 (de) * | 2000-03-08 | 2003-10-23 | Honda Motor Co Ltd | Brennstoffzellensystem |
US6569298B2 (en) * | 2000-06-05 | 2003-05-27 | Walter Roberto Merida-Donis | Apparatus for integrated water deionization, electrolytic hydrogen production, and electrochemical power generation |
DE10028133B4 (de) * | 2000-06-07 | 2005-11-03 | Ballard Power Systems Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Prozessgasstroms sowie Verwendung der Vorrichtung |
US6905792B2 (en) * | 2000-10-13 | 2005-06-14 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Cooling system and cooling process of fuel cell |
US6607854B1 (en) * | 2000-11-13 | 2003-08-19 | Honeywell International Inc. | Three-wheel air turbocompressor for PEM fuel cell systems |
JP4801261B2 (ja) * | 2001-01-23 | 2011-10-26 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池システム |
DE10104246C1 (de) | 2001-01-31 | 2002-06-06 | Zsw | Brennstoffzellen mit integrierter Befeuchtung sowie Verfahren zum Befeuchten von Brennstoffzellen-Prozeßgas |
JP2002340486A (ja) * | 2001-05-21 | 2002-11-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 熱交換器 |
ITMI20011090A1 (it) | 2001-05-23 | 2002-11-23 | Fmc Italia S P A | Elemento deflettore per apparecchiature di concentrazione di succhi vegetali ad uso alimentare |
DE10136970C2 (de) * | 2001-07-28 | 2003-11-27 | Ballard Power Systems | Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage |
DE10151787C2 (de) * | 2001-10-19 | 2003-09-25 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zum Wärmetausch und zur autothermen Reformierung |
JP3924175B2 (ja) * | 2002-02-06 | 2007-06-06 | 株式会社神戸製鋼所 | 蒸気過熱器 |
JP2003229147A (ja) * | 2002-02-06 | 2003-08-15 | Hitachi Ltd | シフト反応触媒の温度調節方法及び温度調節装置並びに燃料電池発電システム |
US6924051B2 (en) * | 2002-04-03 | 2005-08-02 | Modine Manufacturing Company | Contact heater/humidifier for fuel cell systems |
US6953009B2 (en) * | 2002-05-14 | 2005-10-11 | Modine Manufacturing Company | Method and apparatus for vaporizing fuel for a reformer fuel cell system |
US7037610B2 (en) * | 2002-09-18 | 2006-05-02 | Modine Manufacturing Company | Humidification of reactant streams in fuel cells |
US6948559B2 (en) * | 2003-02-19 | 2005-09-27 | Modine Manufacturing Company | Three-fluid evaporative heat exchanger |
US7112379B2 (en) * | 2003-05-05 | 2006-09-26 | Utc Fuel Cells, Llc | Vacuum assisted startup of a fuel cell at sub-freezing temperature |
JP2007526869A (ja) * | 2004-02-17 | 2007-09-20 | モーディーン・マニュファクチャリング・カンパニー | 分散型水素製造のための高度に一体化した燃料プロセッサ |
-
2006
- 2006-08-15 JP JP2006221509A patent/JP5019822B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2006-08-16 FR FR0653380A patent/FR2893387A1/fr not_active Withdrawn
- 2006-08-18 US US11/506,301 patent/US8136582B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-08-21 BR BRPI0605187-1A patent/BRPI0605187A/pt not_active Application Discontinuation
- 2006-08-21 DE DE102006039157A patent/DE102006039157A1/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011118041A1 (de) * | 2011-11-09 | 2013-05-16 | ADATURB GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Nachverdampfung von Fluidtröpfchen bei Entspannungsmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP5019822B2 (ja) | 2012-09-05 |
US8136582B2 (en) | 2012-03-20 |
US20070039725A1 (en) | 2007-02-22 |
BRPI0605187A (pt) | 2007-04-10 |
JP2007051865A (ja) | 2007-03-01 |
FR2893387A1 (fr) | 2007-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006039157A1 (de) | Wasserverdampfer mit zwischengeschaltetem Dampfüberhitzungsschritt | |
DE112012001057B4 (de) | Koaxialer Gas/Flüssigkeits-Wärmetauscher mit thermischem Expansionsverbinder | |
EP1939412B1 (de) | Wärmetauscher zur Kühlung von Spaltgas | |
US8171985B2 (en) | Water vaporizer with intermediate steam superheating pass | |
EP0290813B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgasen | |
DE102010008176B4 (de) | Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers | |
DE102017203058A1 (de) | Wärmeübertrager und Reaktor | |
DE1941005A1 (de) | Dampferzeuger,insbesondere fuer einen Betrieb mit fluessigem Metall oder geschmolzenen Salzen als Heizmedium | |
DE69910301T2 (de) | Wärmetauscher-Rohrschlange | |
DE3910630C3 (de) | Verbindung eines ungekühlten Rohres mit einem gekühlten Rohr | |
DE10217581A1 (de) | Wärmetauscher-Sammlerkonstruktion | |
DE112013007041T5 (de) | Wärmetauscher | |
WO2004067165A1 (de) | Mehrzonen-mantelrohrreaktor zur durchführung exothermer gasphasenreaktionen | |
DE60307323T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69100187T2 (de) | Heizgerät mit grossem Wirkungsgrad. | |
AT3888U2 (de) | Brennkraftmaschine | |
WO1993013378A1 (de) | Kühlluftkühler für gasturbinen | |
DE3153101C2 (de) | Kraftstoffkühler | |
EP3009780B1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102007041338B3 (de) | Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE2943010A1 (de) | Waermetauscheranordnung | |
EP1798472B1 (de) | Gasturbinenbrennkammer | |
AT505980B1 (de) | Flüssiggasverbrennungskraftanlage | |
AT507075A4 (de) | Wärmespeicher | |
AT412913B (de) | Wendelförmiger wärmeaustauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20121214 |