AT505980B1 - Flüssiggasverbrennungskraftanlage - Google Patents

Flüssiggasverbrennungskraftanlage Download PDF

Info

Publication number
AT505980B1
AT505980B1 AT0140608A AT14062008A AT505980B1 AT 505980 B1 AT505980 B1 AT 505980B1 AT 0140608 A AT0140608 A AT 0140608A AT 14062008 A AT14062008 A AT 14062008A AT 505980 B1 AT505980 B1 AT 505980B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phase
engine
heat exchanger
liquid
evaporator
Prior art date
Application number
AT0140608A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505980A1 (de
Inventor
Michael Zupritt
Original Assignee
Sebring Vertriebs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sebring Vertriebs Gmbh filed Critical Sebring Vertriebs Gmbh
Publication of AT505980A1 publication Critical patent/AT505980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505980B1 publication Critical patent/AT505980B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/02Marine engines
    • F01P2050/04Marine engines using direct cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/02Marine engines
    • F01P2050/06Marine engines using liquid-to-liquid heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/02Engines characterised by means for increasing operating efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/027Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2260/00Recuperating heat from exhaust gases of combustion engines and heat from cooling circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0061Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for phase-change applications
    • F28D2021/0064Vaporizers, e.g. evaporators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Verdampfungsvorrichtung für Flüssiggas für Verbrennungskraftmotoren hat einen Verdampfer, der durch eine erste Flüssigkeit (6) beheizt wird. Diese Flüssigkeit (6) wird durch einen Drei-Phasen-Wärmetauscher (8) erwärmt. Die erste Phase des Drei-Phasen-Wärmetauschers (8) wird durch Verbrennungsabgase (11) des Motors, die zweite Phase durch eine Flüssigkeit (13) und insbesondere Kühlwasser des Motors gebildet und die dritte Phase ist die genannte erste Flüssigkeit, die dem Verdampfer zugeführt wird

Description

österreichisches Patentamt AT 505 980 B1 2010-09-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssiggas-Verbrennungskraftanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Die EP 1 173 669 B1 (= DE 600 12 315 T2) beschreibt eine Flüssiggasverdampfungsvorrichtung für meerwassergekühlte Schiffsmotoren, wobei die Vorrichtung einen Fleizkörper mit Verdampfungskammer und Warmkammer aufweist, die aneinander liegen und durch eine gemeinsame Wand getrennt sind und die Warmkammer von warmem Meerwasser durchflössen wird, das aus dem Kühlkreislauf des Motors läuft.
[0003] Verbrennungsmotoren, die mit Flüssiggas betrieben werden, finden zunehmend Verbreitung, da sie umweltfreundlicher als Benzin- oder Dieselmotoren sind und im Vergleich zu letzteren geringere Treibstoffkosten verursachen.
[0004] Das Flüssiggas muss vor der Zufuhr zum Motor von der flüssigen Phase in die Gasphase überführt werden, was mit einer Verdampfungsvorrichtung oder allgemein auch Verdampfer genannt erfolgt. Das Gas sollte dabei auf eine Temperatur zwischen 60°C und 8 0°C erwärmt werden.
[0005] Die hierzu benötigte Wärme wird bei der EP 1 173 669 B1 aus erwärmtem Seewasser entnommen, das aus einem Kühlkreislauf des Motors abfließt.
[0006] Problematisch ist dabei, dass in der Warmlaufphase des Motors nicht die erforderliche Betriebstemperatur des Verdampfers erreicht wird. Während der Warmlaufphase werden solche Motoren daher normalerweise auch mit Benzin betrieben. Besonders problematisch ist dies bei Bootsmotoren, die häufig ihr Kühlwasser aus dem befahrenen Gewässer beziehen, so dass bei niedrigen Gewässertemperaturen die Wannlaufphase sehr lange dauert oder sogar ein Flüssiggasbetrieb überhaupt nicht möglich ist.
[0007] Die DE-PS-911922 beschreibt, dass Verdampfer für Flüssiggase von Brennkraftmaschinen mit Auspuffgasen der Brennkraftmaschine beaufschlagt werden, hält dies aber für nachteilig, da eine gute Regelung der Temperaturen nicht ohne weiteres möglich ist und die Temperaturen der Auspuffgase derartig hoch sind, dass ein an sich erwünschter Zusammenbau des Verdampfers mit der ebenfalls benötigten Regelvorrichtung wegen der Gefahr der Schädigung der empfindlichen Teile des Reglers durch zu hohe Erhitzung problematisch ist. Deswegen schlägt auch diese Schrift wiederum vor, als Wärmequelle das Kühlwasser der Brennkraftmaschine zu verwenden oder bei luftgekühlten Brennkraftmaschinen den Verdampfer mit einem Teilstrom der den Motor umspülenden Kühlluft zu beaufschlagen.
[0008] Desweiteren zeigt die WO 2005/061949 A2 einen Flüssiggasmotor mit einem Verdampfer für das Flüssiggas. Der Verdampfer wird dort mit Kühlwasser des Motors betrieben, das über Abgas-Wärmetauscher von Abgasen des Motors erwärmt wird. Der hierin beschriebene Wärmetauscher ist nur ein 2-Phasen-Wärmetauscher.
[0009] Die JP 2001-173520 A zeigt im Prinzip das Gleiche. Das Flüssiggas wird auch dort in einem Verdampfer erwärmt, wobei der Verdampfer mit Motorkühlflüssigkeit betrieben wird. Diese Motorkühlflüssigkeit wird in einem Wärmetauscher durch Abgase des Motors erwärmt. Auch bei dem hierin geoffenbarten Wärmetauscher handelt es sich wiederum nur um einen 2-Phasen-Wärmetauscher.
[0010] Bei der EP 0 208 136 A2 wird das Flüssiggas aus einem Tank in einem ersten Wärmetauscher von Kühlwasser des Motors vorgewärmt und dann in einem Verdampfer verdampft, wobei der Verdampfer mit Motorabgasen betrieben wird.
[0011] Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die drei letztgenannten Dokumente jeweils neben dem Verdampfer nur einen 2-Phasen-Wärmetauscher offenbaren.
[0012] Mit dem Abgas eines Verbrennungsmotors beaufschlagte Wärmetauscher sind überdies zu verschiedenen Zwecken vorgeschlagen worden. Die DE 85 03 285 U1 will damit das Wasser 1/12 österreichisches Patentamt AT 505 980 B1 2010-09-15 von Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen erwärmen. Die DE 197 13 442 C2 kühlt damit einen Abgaskatalysator. Die DE 100 35 760 A1 will ebenfalls einen Katalysator kühlen. Die DE 600 19 231 T2 verwendet einen Abgas-Wärmetauscher zur Rückgewinnung von Wärme. Die DE-PS 883 443 setzt einen Abgas-Wärmetauscher zur Überhitzung des flüssigen Gases ein und nutzt den dabei entstehenden Überdruck zur Gewinnung äußerer Arbeit durch Entspannung.
[0013] Aufgabe der vorhegenden Erfindung ist es, die Flüssiggas-Verbrennungskraftanlage der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sie schnell die erforderliche Betriebstemperatur erreicht und diese bei einfacher Regelung stabil hält.
[0014] Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
[0015] Die Grundidee der Erfindung besteht darin, einen Drei-Phasen-Wärmetauscher einzusetzen. Die erste Phase wird dabei durch die Verbrennungsabgase des Motors gebildet. Die zweite Phase ist eine Flüssigkeit und insbesondere Wasser und vorzugsweise Kühlwasser aus dem Kühlsystem des Motors. Die dritte Phase ist ebenfalls eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, die dem Verdampfer zum Verdampfen des Flüssiggases zugeführt wird.
[0016] Die erfindungsgemäße Verdampfungsvorrichtung lässt sich sowohl bei Wassergekühlten als auch Luft gekühlten Verbrennungsmotoren verwenden und insbesondere auch bei Bootsmotoren, deren Kühlwasser dem von dem Boot befahrenen Gewässer entnommen wird. Der bei der Erfindung verwendete Wärmetauscher bewirkt, dass die Verbrennungsabgase der ersten Phase die Flüssigkeit der zweiten Phase erwärmen. Damit werden die Verbrennungsabgase gekühlt, was den Wirkungsgrad des Motors verbessert, Schadstoffemissionen reduziert und einen im Auspuffsystem des Motors dem Wärmetauscher nachgeschalteten Katalysator schont. Wird die Flüssigkeit der zweiten Phase dem Wasser-Kühlsystem des Motors entnommen, so wird dieses in der Warmlaufphase des Motors schneller aufgeheizt und der Motor erreicht dadurch auch schneller seine Betriebstemperatur. Dadurch kann der Motor frühzeitiger von Benzinbetrieb auf Gasbetrieb umgeschaltet werden, was positiv für die Umweltbelastung ist. Auch wird durch das frühere Erreichen der Betriebstemperatur des Motors der Verschleiß reduziert.
[0017] Die Flüssigkeit der zweiten Phase steht in Wärmetausch mit der Flüssigkeit der dritten Phase des Verdampferkreislaufes und gibt ihre Wärme an diese ab. Die Temperatur der zweiten Phase lässt sich relativ leicht regeln, beispielsweise durch ein Regelventil, das die Menge der durch den Wärmetauscher fließenden Flüssigkeit der zweiten Phase temperaturabhängig regelt.
[0018] Der Drei-Phasen-Wärmetauscher kann je nach Bauart des Motors unmittelbar am Motorgehäuse oder am Zylinderkopf des Motors angeflanscht werden. Je nach Bauart kann er auch am Auspuffkrümmer des Motors befestigt werden.
[0019] Bei Bootsmotoren, die Kühlwasser aus dem befahrenen Gewässer verwenden, ist es häufig üblich, das aus dem Motor austretende Kühlwasser in die Auspuffrohre zu leiten. Der Auspuffkrümmer ist in diesen Fällen ein doppelwandiges Rohr, das einen Ringraum bildet, in welchem das Kühlwasser abgeleitet wird. Der bei der Erfindung eingesetzte Drei-Phasen- Wärmetauscher kann dann besonders einfach aufgebaut sein, wie weiter unten noch detaillierter beschrieben wird.
[0020] Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt: [0021] Fig. 1 eine Prinzipskizze der Verdampfungsvorrichtung für Flüssiggas für einen direkt mit Seewasser gekühlten Bootsmotor; [0022] Fig. 2 eine Prinzipskizze ähnlich Fig. 1 für einen indirekt mit Seewasser gekühlten
Bootsmotor; [0023] Fig. 3 eine Prinzipskizze ähnlich Fig. 1 für einen luftgekühlten Motor; 2/12 österreichisches Patentamt AT 505 980 B1 2010-09-15 [0024] Fig. 4 eine Prinzipskizze ähnlich Fig. 1 für einen mit geschlossenem Kühlkreislauf was sergekühlten Bootsmotor; und [0025] Fig. 5 eine Schnittansicht eines bei der Erfindung verwendeten Drei-Phasen-Wärme- tauschers.
[0026] Fig. 6 einen Schnitt des Drei-Phasen-Wärmetauschers längs der Linie A-A der Fig. 5.
[0027] Fig. 7 eine Prinzipskizze der Verdampfungsvorrichtung für Flüssigkeit ähnlich wie Fig. 1, bei der Seewasser die zweite und die dritte Phase bildet.
[0028] Fig. 1 zeigt schematisch einen Verbrennungsmotor 1, der im Folgenden nur Motor genannt wird. Der Motor 1 wird mit Flüssiggas aus einem Tank 2 betrieben. Das Flüssiggas wird in einem Verdampfer 3 verdampft und in die gasförmige Phase überführt und von dort über eine Kraftstoffleitung 4 dem Motor 1 zugeführt. Der Verdampfer 3 ist im Prinzip ein Wärmetauscher, dem über eine Pumpe 5 eine erwärmte Flüssigkeit 6 zugeführt wird, die das aus dem Tank 2 ebenfalls zugeführte Flüssiggas verdampft und damit in den gasförmigen Zustand überführt. Diese Flüssigkeit 6 strömt in einem geschlossenen Kreislauf 7, der die Pumpe 5, den Verdampfer 6, einen Drei-Phasen-Wärmetauscher 8 und eine diese Bauteile verbindende Rohrleitung 9 enthält.
[0029] Der Drei-Phasen-Wärmetauscher 8 ist an ein Abgasrohr 10 des Motors 1 angeschlossen, üblicherweise an den sogenannten Auspuffkrümmer des Motors, und führt heiße Verbrennungsabgase 11 als erste Phase dem Drei-Phasen-Wärmetauscher 8 zu.
[0030] Weiter ist an den Drei-Phasen-Wärmetauscher 8 ein Kühlwasserrohr 12 angeschlossen, das Kühlwasser 13 aus einem Kühlsystem 14 des Motors dem Drei-Phasen-Wärmetauscher 8 als zweite Phase zuführt. Die dritte Phase des Drei-Phasen-Wärmetauschers 8 ist die erwähnte Flüssigkeit 6.
[0031] Der Drei-Phasen-Wärmetauscher hat für jede der drei Phasen einen fluiddichten Durchgangsweg, was im Zusammenhang mit Fig. 5 und 6 näher beschrieben wird, wobei die drei Durchgangswege gegeneinander abgetrennt sind und in Wärmetausch miteinander stehen.
[0032] Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Kühlsystem 14 direkt mit Seewasser versorgt, das über eine Pumpe 15 aus dem von dem Boot befahrenen Gewässer entnommen, durch das Kühlsystem 14 des Motors und den Drei-Phasen-Wärmetauscher 8 hindurch geleitet und dann wieder in das Gewässer zurückgeleitet wird. Der Begriff "Seewasser" bezeichnet hierbei jegliches von dem Boot befahrene Gewässer, das also ein Meer, einen Binnensee, ein Fluß etc. sein kann. Das Abgasrohr 10 und das Kühlwasserrohr 12 sind hier zumindest abschnittweise gemeinsam als doppelwandiges Rohr ausgeführt, wobei das Abgasrohr 10 das innenliegende Rohr ist und das Kühlwasserrohr 12 dieses außen umgibt, so dass das Kühlwasser 13 mit einem Ringraum das Abgasrohr 10 umgibt und damit das Abgasrohr 10 und damit die Verbrennungsabgase 11 kühlt und sich selbst dabei erwärmt. Solche doppelwandigen Abgas- und Kühlwasserrohre sind bei vielen Bootsmotoren im Einsatz und können bei manchen Ausführungsformen direkt am Motorgehäuse, am Zylinderkopf oder am Auspuffkrümmer abgegriffen werden.
[0033] Der Drei-Phasen-Wärmetauscher 8 hat an seinem Ausgang entsprechende Rohrleitungen 10a und 12a, über die die Verbrennungsabgase 11 und das Kühlwasser 13 abgeführt werden.
[0034] Im Drei-Phasen-Wärmetauscher 8 stehen somit die Verbrennungsabgase 11 der ersten Phase und das Kühlwasser 13 der zweiten Phase in Wärmetausch. Dabei werden die Verbrennungsabgase 11 abgekühlt und das Kühlwasser 13 erwärmt. Weiter stehen diese erste und zweite Phase und primär die zweite Phase des Kühlwassers 13 in Wärmetausch mit der Flüssigkeit 6 der dritten Phase. Dabei gibt im Wesentlichen die zweite Phase wiederum Wärme an die dritte Phase ab. Die zweite Phase wird damit wiederum abgekühlt und kann im weiteren Verlauf beim Durchgang durch den Rohrabschnitt 12a die im Rohrabschnitt 10a fließenden Verbrennungsabgases weiter abkühlen.
[0035] Die Flüssigkeit 6 der dritten Phase fließt im genannten Kreislauf 7 und transportiert die 3/12 österreichisches Patentamt AT 505 980 B1 2010-09-15 benötigte Wärme zum Verdampfer 3.
[0036] Im Kühlsystem 14 kann ein Regelventil 16 angeordnet sein, das entweder ein herkömmliches Thermostatventil ist oder auch ein elektrisch gesteuertes Ventil, welches über einen Regler 17 und einen Temperatursensor 18 gesteuert wird, wobei der Temperatursensor 18 am Drei-Phasen-Wärmetauscher 8 angeschlossen ist und dort wahlweise die Temperatur der zweiten oder dritten Phase misst.
[0037] Fig. 2 zeigt eine Variante der Erfindung mit einem Motor 1, dessen Kühlsystem 14 einen geschlossenen Kreislauf bildet, der einen zusätzlichen Wärmetauscher 19 enthält und eine Wasserpumpe 20, wobei das Seewasser in dem Wärmetauscher 19 in Wärmetausch mit Kühlwasser des Motors 1 steht. Das aus dem zusätzlichen Wärmetauscher 19 abfließende, erwärmte Seewasser 13 wird dann dem Drei-Phasen-Wärmetauscher 8 zugeführt. An der Einlassseite des Drei-Phasen-Wärmetauschers 8 können das Abgasrohr 10 und das Kühlwasserrohr 12 wiederum, wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1, doppelwandig ausgebildet sein, wie in Fig. 2 dargestellt. Es ist aber auch möglich, die Einlässe nebeneinander liegend anzuordnen. In entsprechender Weise kann auch auslaßseitig vorgesehen sein, dass das Seewasser 13 getrennt vom Rohrabschnitt 10a des Abgasrohres 10 geführt wird. Auch ist es möglich, das Seewasser 13 direkt im Inneren des Rohrabschnittes 10a des Abgasrohres abzuführen. Die in Fig. 2 dargestellte Variante eignet sich für Bootsmotoren für verschmutzte Gewässer oder Meerwasser, bei denen man dieses Wasser nicht direkt durch die teilweise engen Kühlkanäle des Motors 1 leiten will.
[0038] Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 zeigt die Verdampfungsvorrichtung nach der Erfindung in Verbindung mit einem luftgekühlten Motor 1, der von einem Kühlgebläse 21 mit Kühlluft 22 gekühlt wird. Der Motor 1 hat zu diesem Zwecke in bekannter Weise Kühlrippen 23. Stromabwärts dieser Kühlrippen im Abluftstrom der erwärmten Kühlluft 22 ist ein Wärmetauscher 24 angeordnet, der von der erwärmten Kühlluft 22 durchströmt wird. In diesem Wärmetauscher 24 wird ein Medium, wie z.B. Wasser, erwärmt, das als zweite Phase dem Drei-Phasen-Wärmetauscher 8 zugeführt wird und in einem geschlossenen Kreis 25 über eine Pumpe 26 und einen Ausgleichsbehälter 26 gefördert wird. Auch hier kann, wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Rohre dieses Kreises 25 koaxial zum Abgasrohr 10 und/oder dessen Abschnitt 10a verläuft. Auch hier kann in dem Kreis 25 ein Thermostatventil 16 angeordnet sein.
[0039] Fig. 4 zeigt die Verdampfungsvorrichtung nach der Erfindung im Zusammenhang mit einem wassergekühlten Motor 1, dessen Kühlwasserkreislauf 14 durch einen üblichen Kühler 27 durch Fahrtwind und/oder ein Kühlgebläse 21 gekühlt wird. Das Kühlwasser 13 wird hier als zweite Phase dem Drei-Phasen-Wärmetauscher 8 zugeführt. Aus Fig. 4 erkennt man weiter, dass der Drei-Phasen-Wärmetauscher 8 auch unmittelbar an den Motor 1 angeflanscht sein kann. Weiter ist der Verdampfer 3 als Gegenstrom-Wärmetauscher dargestellt. Ansonsten sind die Übereinstimmungen mit den Ausführungsbeispielen der Fig. 1-3 ohne weiteres erkennbar.
[0040] Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des bei der Erfindung verwendeten Drei-Phasen-Wärmetauschers 8. In diesem Ausführungsbeispiel besteht er aus einem quaderförmigen Metallblock, der mehrere Bohrungen und Durchbrüche hat. In der geschnittenen Draufsicht der Fig. 5 ist eine erste Öffnung 28 zu erkennen, die einen Durchgang für die Verbrennungsabgase 11 bildet und an das Abgasrohr 10 angeschlossen wird. Weiter sind hier drei langlochartige Öffnungen 29, 30 und 31 zu erkennen, die ebenfalls vollständig durch den quaderförmigen Metallblock hindurch gehen und Durchgänge für das Kühlwasser 13 bzw. die zweite Phase bilden. Diese Öffnungen 29, 30 und 31 sind gegenüber der Öffnung 28 durch eine Wand 32 getrennt, wobei über diese Wand 32 ein Wärmetausch zwischen der durch die erste Öffnung 28 strömenden ersten Phase und den durch die Öffnungen 29, 30 und 31 strömenden zweiten Phase stattfindet.
[0041] Weiter ist ein Kanal 32 mit drei rechtwinklig zueinander stehenden Bohrungen 33, 34 und 35 vorhanden, durch welchen die Flüssigkeit 6 der dritten Phase strömt. Die Strömungsrichtungen der drei Phasen sind durch Pfeile 36, 37 und 38 angedeutet. 4/12 österreichisches Patentamt AT 505 980 B1 2010-09-15 [0042] Die Bohrungen 33, 34 und 35 sind gegenüber den Öffnungen 28, 29, 30 und 31 nach außen versetzt. Die Bohrungen 33 und 35 liegen parallel zueinander und haben an ihren Enden jeweils ein Gewinde 39, bzw. 40 zum Anschrauben der Rohrabschnitte 12 und 12a, wobei die Rohrabschnitte 12 und 12a selbstverständlich auch flexible Schläuche sein können.
[0043] Die Bohrung 34 hat an ihrem einen Ende ebenfalls eine nach außen ragende Öffnung mit einem Gewinde 41, in welches entweder ein nicht dargestellter Blindstopfen oder der Temperatursensor 18 eingeschraubt werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Bohrungen 33, 34 und 35 jeweils von der Außenseite des quaderförmigen Metallblockes mit einem Bohrer hergestellt, so dass sich an den Enden der Kanäle 33, 34 und 35 der Bohrerspitze entsprechende Ausnehmungen 42 bilden, die allein durch die Herstellung bedingt sind.
[0044] Die Öffnungen 28, 29, 30 und 31 werden bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls durch spannabhebende Bearbeitung hergestellt, insbesondere gefräst.
[0045] Weiter sind noch zwei Bohrungen 43 und 44 zu erkennen, die zum Durchtritt von Befestigungsschrauben vorgesehen sind.
[0046] Der quaderförmige Metallblock des Drei-Phasen-Wärmetauschers 8 besteht aus gut wärmeleitendem Metall, wie z.B. Aluminium, Kupfer, Messing, um nur einige Beispiele zu nennen.
[0047] Aus Fig. 5 erkennt man, daß von "innen" nach außen ein Temperaturgefälle vorhanden ist. Die höchste Temperatur herrscht in der Öffnung 28 aufgrund der heißen Verbrennungsabgase 11, die über die Wand 32 in Wärmetausch mit den Öffnungen 29, 30 und 31 stehen, durch welche die kältere zweite Phase strömt, die dabei erwärmt wird. Diese zweite Phase steht über Wandabschnitte 45 wiederum in Wärmetausch mit den Bohrungen 33, 34 und 35 in Verbindung, durch welche die dritte Phase fließt und erwärmt wird.
[0048] Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 5 steht die Öffnung 28 über einen Wandabschnitt 46 auch in direkter Verbindung mit der Bohrung 34, so daß auch zwischen der ersten und der dritten Phase ein unmittelbarer Wärmetausch stattfindet.
[0049] Selbstverständlich findet über den gesamten von den Kanälen 33, 34 und 35 umhüllten Materialabschnitt des quaderförmigen Metallblockes ein Wärmetausch zwischen allen drei Phasen statt.
[0050] Aus Fig. 6, die den Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 5 darstellt, sieht man die Strömungswege der drei Phasen und die Strömungsrichtung der Pfeile 36, 37 und 38.
[0051] Die Effektivität des Drei-Phasen-Wärmetauschers 8 zur Erreichung der für das Verdampfen des Flüssiggases notwendigen Temperatur hängt von dem jeweils zu betreibenden Motor ab und kann durch entsprechende Dimensionierung der Abmessungen des quaderförmigen Metallblockes angepaßt werden.
[0052] Selbstverständlich ist es auch möglich, andere Formen von Wärmetauschern zu verwenden, beispielsweise solche, bei denen die die einzelnen Phasen trennenden Wände durch Bleche gebildet sind, die auch Wärmeübertragungsrippen aufweisen können. Auch andere Formen mit spiralig verlaufenden Strömungswegen der drei Phasen sind möglich. Das im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 beschriebene Ausführungsbeispiel ist daher nur als ein mögliches Ausführungsbeispiel zu verstehen, das sich auch in einfachen Werkstätten hersteilen läßt.
[0053] Fig. 7 zeigt eine Variante der Verdampfungsvorrichtung für einen direkt mit Seewasser gekühlten Bootsmotor. Diese Variante unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dadurch, daß das Seewasser, welches das Kühlsystem 14 durchfließt, nicht nur dem das Abgasrohr 10 umgebenden Kühlwasserrohr 12 und damit als zweite Flüssigkeit 13 dem Drei-Phasen-Wärmetauscher 8 zugeführt wird, sondern zusätzlich noch an einer Abzweigstelle 48 am Motor 1 oder dessen Zylinderkopf entnommen und über das Regelventil 16 und die Rohrleitung 9 als dritte Phase dem Drei-Phasen-Wärmetauscher 8 zugeführt wird. Von dort gelangt es über die Pumpe 5 zum Verdampfer 3 und wird über einen Rohrabschnitt 9a zurück in das Gewässer geleitet. 5/12

Claims (7)

  1. österreichisches Patentamt AT 505 980 B1 2010-09-15 [0054] Somit wird dort das vom Motor 1 schon vorerwärmte Kühlwasser der dritten Phase im Drei-Phasen-Wärmetauscher 8 weiter erwärmt und zwar durch das der zweiten Phase, welches wiederum durch die Motorabgase der ersten Phase erwärmt wurde. [0055] Wie in Fig. 7 angedeutet, kann der den Verdampfer 3 verlassende Rohrabschnitt 9 auch mit dem Rohrabschnitt 12a verbunden werden, was durch einen Rohrabschnitt 9b dargestellt ist, was als Alternative zum Rohrabschnitt 9a vorgesehen sein kann. Damit würde dann das dem Wärmetauscher 3 verlassende Wasser der dritten Phase im Rohrabschnitt 12a abfließen und damit die Motorabgase weiter kühlen, da das darüber fließende Wasser im Verdampfer 3 abgekühlt wurde. [0056] Zweckmäßigerweise ist das Regelventil 16 bei diesem Ausführungsbeispiel in dem Rohrabschnitt für die dritte Phase vorgesehen, der zwischen dem Motor und dem Einlaß für die dritte Phase des Drei-Phasen-Wärmetauschers 8 liegt. Patentansprüche 1. Flüssiggas-Verbrennungskraftanlage mit einem Verbrennungskraftmotor (1), der ein Abgasrohr (10) für Verbrennungsabgase (11) und eine Kraftstoffleitung (4) für eine Zufuhr von brennbarem Gas aufweist, mit einem Tank (2) für Flüssiggas und einem durch eine erwärmte erste Flüssigkeit (6) beheizbarem Verdampfer (3), der zwischen dem Tank (2) und dem Verbrennungskraftmotor (1) angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen Drei-Phasen-Wärmetauscher (8), der mindestens drei fluiddicht-getrennte Durchgangswege (28, 29, 30, 31, 33, 34, 35) aufweist, wobei der erste Durchgangsweg (28) mit dem Abgasrohr (10) verbunden ist, wobei der zweite Durchgangsweg (29, 30, 31) mit einem Flüssigkeitskreis (14, 12, 25) verbunden ist und wobei der dritte Durchgangsweg (33, 34, 35) mit einem Heizkreis (7) verbunden ist, der die erste Flüssigkeit (6) dem Verdampfer (3) zuführt.
  2. 2. Flüssiggas-Verbrennungskraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem zweiten Durchgangsweg verbundene Flüssigkeitskreis ein Kühlwasserkreis (14) des Verbrennungskraftmotors (1) ist.
  3. 3. Flüssiggas-Verbrennungskraftanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrohr (10) doppelwandig ausgebildet ist, wobei dessen äußere Wand (12, 12a) einen Ringraum bildet, der die Flüssigkeit (13) des zweiten Durchgangsweges (29, 30, 31) führt.
  4. 4. Flüssiggas-Verbrennungskraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Bootsmotor die zweite Flüssigkeit (13) Wasser des befahrenen Gewässers ist, welches nach Durchgang durch den Kühlwasserkreis (14) des Motors (1) in das Gewässer zurückgeleitet wird.
  5. 5. Flüssiggas-Verbrennungskraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Flüssigkeit (13) im einen Kreis umläuft, der einen zweiten Wärmetauscher (24) aufweist, welcher bei einem luftgekühlten Verbrennungskraftmotor mit durch den Motor erwärmter Kühlluft (22) durchströmt ist.
  6. 6. Flüssiggas-Verbrennungskraftanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Durchgangsweg (29, 30, 31) und der dritte Durchgangsweg (33, 34, 35) mit dem Kühlwasserkreis (14) des Verbrennungskraftmotors (1) verbunden sind.
  7. 7. Flüssiggas-Verbrennungskraftanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flüssigkeit (6) nach Durchlaufen des Verdampfers (3) und die zweite Flüssigkeit (12) nach Durchlaufen des Drei-Phasen-Wärmetauschers (8) in einem gemeinsamen Rohrabschnitt (12a) abgeleitet werden. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 6/12
AT0140608A 2007-09-17 2008-09-09 Flüssiggasverbrennungskraftanlage AT505980B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044300A DE102007044300B4 (de) 2007-09-17 2007-09-17 Verdampfungsvorrichtung für Flüssiggas und Flüssiggas-Verbrennungskraftanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505980A1 AT505980A1 (de) 2009-05-15
AT505980B1 true AT505980B1 (de) 2010-09-15

Family

ID=40417814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0140608A AT505980B1 (de) 2007-09-17 2008-09-09 Flüssiggasverbrennungskraftanlage

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT505980B1 (de)
CH (1) CH697904B1 (de)
DE (1) DE102007044300B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184336A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugkühlsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911922C (de) 1942-02-20 1954-05-20 Aral Ag B V Einrichtung bei mit Fluessiggasen gespeisten Brennkraftmaschinen
DE883443C (de) 1944-08-27 1953-07-16 Adolf Messer G M B H Verfahren zur Verdampfung von verfluessigten Brenngasen
DE8503285U1 (de) 1985-02-07 1985-05-23 Schmitz, Hans, 5962 Drolshagen Waermetauscher fuer scheibenwaschanlagen von kraftfahrzeugen
DE19713442C2 (de) 1997-04-01 1999-03-18 Geschke Stephan Verbrennungsmotor sowie Schalldämpfervorrichtung dafür
FR2790517B1 (fr) 1999-03-01 2001-05-04 Gennaro Antoine Di Dispositif de vaporisation de gaz liquefie pour moteurs marins
JP4151814B2 (ja) 1999-11-04 2008-09-17 本田技研工業株式会社 エンジンの排熱回収装置
DE10035760A1 (de) 2000-07-22 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Wärmetauscher für Abgas einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184336A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugkühlsystem
US10287964B2 (en) 2015-12-21 2019-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
AT505980A1 (de) 2009-05-15
CH697904B1 (de) 2012-06-15
CH697904A2 (de) 2009-03-31
DE102007044300B4 (de) 2009-07-23
DE102007044300A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034962T2 (de) Integriertes abgasrückführungsventil
EP2708712B1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102013202834A1 (de) Einlasssystem mit einem integrierten Ladeluftkühler
DE112008000487T5 (de) Wärmetauscher mit zwei Durchgängen welcher im inneren Balganordnungen aufweist
EP2021612A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE102012105644A1 (de) Wärmetauscher für fahrzeug
DE102012105175A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102007011953A1 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE3047672A1 (de) Kuehleinrichtung zur kuehlung einer brennkraftmaschine und der ladeluft
DE102009036603B4 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006023809B3 (de) Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen
DE102014019684A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE69618084T2 (de) Thermostatgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE19628542A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE112017001907T5 (de) Energiewiedergewinnungseinheit für den Fahrzeuggebrauch
DE102008056810B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
AT505980B1 (de) Flüssiggasverbrennungskraftanlage
DE102006048527A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP1083308A2 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE202015100577U1 (de) Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split Kühlsystems
DE102004030153A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102017004583A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein weiteres Objekt
DE60012315T2 (de) Flüssiggasverdampfungsvorrichtung für schiffsmotoren
DE10021526A1 (de) Kühlkreislaufanordnung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102015201243A1 (de) Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split-Kühlsystems

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140909