DE102006038883A1 - Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit Griffbereich - Google Patents

Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit Griffbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102006038883A1
DE102006038883A1 DE200610038883 DE102006038883A DE102006038883A1 DE 102006038883 A1 DE102006038883 A1 DE 102006038883A1 DE 200610038883 DE200610038883 DE 200610038883 DE 102006038883 A DE102006038883 A DE 102006038883A DE 102006038883 A1 DE102006038883 A1 DE 102006038883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
container according
container
area
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610038883
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBERLAND ENGINEERING GmbH
Original Assignee
OBERLAND ENGINEERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBERLAND ENGINEERING GmbH filed Critical OBERLAND ENGINEERING GmbH
Priority to DE200610038883 priority Critical patent/DE102006038883A1/de
Publication of DE102006038883A1 publication Critical patent/DE102006038883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0081Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of objects with parts connected by a thin section, e.g. hinge, tear line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1693Making multilayered or multicoloured articles shaping the first molding material before injecting the second molding material, e.g. by cutting, folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2221/00Use of unspecified rubbers as reinforcement
    • B29K2221/003Thermoplastic elastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7134Crates, e.g. for bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24082Plain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit mindestens einem mit der Hand untergreifbaren Griffbereich, der zwei einander überlagerte Teile aufweist, die über eine integrale Kunststoffbrücke mit kleiner Materialdicke zusammenhängen, wobei mindestens auf einem Teil des Griffbereichs eine Deckschicht aus einem zweiten Kunststoff vorgesehen ist, der sich von dem ersten Kunststoff der Griffbereich-Teile unterscheidet.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit mindestens einem, mit der Hand untergreifbaren Griffbereich, der zwei einander überlagerte Teile aufweist, die über eine integrale Kunststoffbrücke mit kleiner Materialdicke zusammenhängen, wobei mindestens auf einem Teil des Griffbereichs eine Deckschicht aus einem zweiten Kunststoff vorgesehen ist, der sich von dem ersten Kunststoff der Griffbereich-Teile unterscheidet.
  • Der erfindungsgemäße Behälter lässt sich besonders bequem und ohne die Gefahr schmerzender Druckstellen an dem Griffbereich bzw. mit zwei Händen an zwei Griffbereichen fassen und tragen, selbst wenn er schwer ist. Der Griffbereich lässt sich sehr unproblematisch herstellen und mit angenehm großem Volumen ausführen. Aufgrund des Aufbaus des Griffbereichs besteht die Freiheit, den Griffbereich mindestens in einem gewünschten Teil mit einem Material auszuführen, das sich für die tragende Hand angenehm anfühlt.
  • Flaschenkästen sind ein weit verbreitetes Beispiel für Kunststoffbehälter, die im gefüllten Zustand recht schwer sind und deshalb beim Tragen mit einer oder mit zwei Händen erhebliche Tragekräfte erfordern. Man hat sich daher seit langer Zeit darum bemüht, den Griffbereich so auszubilden, dass er für die hebende bzw. tragende Hand eine genügend große Kraftübertragungsfläche bietet. Ein erster Weg hierzu war die Verbreiterung (gemessen rechtwinklig zur Erstreckungsebene der betreffenden Wand des Behälters) der Unterseite des Griffbereichs unter Beibehaltung der im Interesse möglichst geringen Gewichts des Flaschenkastens gebotener Kleinhaltung der sonstigen Wandstärke des Flaschenkastens. Ein weiterer Weg war das Vorsehen von vertikal verlaufenden, relativ dünnen Rippen oder Lamellen an der Innenseite der betreffenden Wand des Flaschenkastens, so dass die unteren Enden der Rippen bzw. Lamellen in ihrer Gesamtheit eine Verbreiterung des Griffbereichs ergaben. Außerdem hat man damit gearbeitet, den Griffbereich als Hohlprofil auszubilden, um auf diese Weise zu ei ner griffangenehmen Verbreiterung zu kommen. Die Herstellung dieser Hohlprofile, typischerweise durch Einpressen von Gas unter hohem Druck mit Hilfe einer Hohlnadel, ist jedoch aufwändig und führt nicht ganz selten zu Fehlerstellen.
  • Man hat auch bereits den Griffbereich eines Flaschenkastens doppelwandig ausgeführt, indem man zwei über eine integrale Kunststoffbrücke mit kleiner Materialdicke zusammenhängende Griffbereiche durch Schwenken einander überlagert hat ( DE 39 27 767 A1 ). Dies hat die gewünschte Verbreiterung – gemessen rechtwinklig zur Ertstreckungsebene der betreffenden Wand des Flaschenkastens – erbracht, aber das Kontaktgefühl an der Hand beim Heben oder Tragen des vollen Flaschenkastens war nicht perfekt, weil die einander überlagerten Griffbereich-Teile trotz Verrasterung in der überlagerten Position immer noch leicht gegeneinander arbeiten konnten.
  • Die bei der Erfindung vorgesehene Deckschicht hat nicht nur das Potential, gewünschtenfalls das Volumen des Griffbereichs noch weiter zu steigern und dem Griffbereich ein für den Greifkontakt freundlicheres Material zu geben, sondern lässt sich auch zur perfekten, gegenseitigen Verankerung der zwei Griffbereich-Teile nutzen.
  • Das Anspritzen weicheren Kunststoffs an zu greifende Teile eines Griffbereichs eines Flaschenkastens ist bekannt ( DE 102 08 845 A1 ), aber nicht die Erreichung der angesprochenen, kombinativen Effekte durch Vorsehen der Deckschicht in Kombination mit dem Griffbereich aus zwei einander überlagerten Griffbereich-Teilen.
  • Nachfolgend wird an den meisten Stellen von Griffbereich im Singular, insofern konsistent mit dem Merkmal "mit mindestens einem Griffbereich" des Patentanspruchs 1, gesprochen. Es versteht sich jedoch, dass Behälter, insbesondere Flaschenkästen, in vielen Fällen zwei Griffbereiche, nämlich für jede Hand einen, besitzen. Auch vier Griffbereiche an den vier Außenwänden des kastenförmigen Behälters bzw. Flaschenkastens sind möglich. Der erfindungsgemäße Behälter ist vorzugsweise im wesentlichen kastenförmig, aber man kann z.B. auch einen zylindrischen Behälter mit einem Griffbereich oder zwei Griffbereichen ausführen.
  • Vorzugsweise ist der Griffbereich an einer Umgrenzungswand des Behälters vorgesehen. Alternativ ist bevorzugt, den Griffbereich im Innenraum des Behälters zu positionieren, insbesondere in der Art, wie es für Flaschenkästen bereits bekannt ist. Dort ragen im mittleren Bereich des Flaschenkastens zwei beabstandete Stützen nach oben, und im oberen Endbereich der Stützen sind diese durch den untergreifbaren Griffbereich verbunden.
  • Vorzugsweise ist eine Klebverbindung oder eine Verrasterungsverbindung zwischen den zwei Griffbereich-Teilen oder zwischen einem Griffbereich-Teil und einem Nachbarbereich des Behälters vorhanden. Derartige Verbindungen verhindern oder erschweren zumindest gegenseitige Relativbewegungen der zwei Griffbereich-Teile beim Tragen des Behälters.
  • Vorzugsweise weist mindestens einer der Griffbereiche-Teile mindestens eine Vorragung auf, über die er mit dem anderen Griffbereich-Teil in Abstützkontakt ist. Bevorzugte Mittel zur Verwirklichung der Vorragung sind rahmenförmiger Vorsprung, Stege, Noppen, Rippen, Lamellen oder dergleichen. Über das gewählte Vorrage-Ausmaß der Vorragungen hat man es auf einfache Weise in der Hand, die effektive Dicke des Griffbereichs – gemessen rechtwinklig zur Erstreckungsebene der betreffenden Wand, zu wählen, ohne dass man die sonstige Wandstärke der Griffbereich-Teile vergrößern müsste.
  • Vorzugsweise besitzt der Griffbereich dort, wo die Deckschicht vorgesehen ist, eine Verankerungsstruktur für die zweite Deckschicht. Bevorzugte Ausführungen der Verankerungsstruktur sind Rillen, Riefen, Noppen, mindestens eine Aussparung bzw. Vertiefung, mindestens eine Hinterschneidung, mindestens ein Durchbruch, und Ausführung als Wabenstruktur. Die Verankerungsstruktur soll das Aufbringen der Deckschicht und deren dauerhafte Haftung an dem Griffbereich sicherstellen.
  • Man kann den Bereich zwischen den Griffbereich-Teilen – abgesehen von den angesprochenen Vorragungen – einfach frei lassen. Alternativ kann man aber auch den Bereich zwischen den Griffbereich-Teilen teilweise oder vollständig mit dem zweiten Kunststoff füllen. Das steigert die Stabilität des Griffbereichs, allerdings um den gewissen Preis einer Gewichtssteigerung des Behälter. Eine teilweise oder vollständige Kunststofffüllung in dem genannten Zwischenbereich lässt sich besonders einfach herstellen, wenn mindestens einer der Griffbereich-Teile mindestens einen Durchbruch aufweist.
  • Insgesamt besonders rationell lässt sich die Deckschicht durch Anspritzen des zweiten Kunststoffs an die Vorstufe des endgültigen Griffbereichs herstellen. Dies ist bevorzugt.
  • Vorzugsweise überdeckt die Deckschicht mindestens diejenigen Bereiche, wo – abgesehen von der Kunststoffbrücke – der zweite Griffbereich-Teil an den ersten Griffbereich-Teil angrenzt. Da der erfindungsgemäße Griffbereich zwei überlagerte Griffbereich-Teile aufweist, gibt es Bereiche nicht unerheblicher Erstreckung, wo die zwei Griffbereich-Teile aneinander angrenzen (in diesem Zusammenhang bestehen in erster Linie diejenigen Angrenzbereiche im Zentrum der Betrachtung, die bei Betrachtung des Griffbereichs von allen Seiten her als Angrenzfuge zwischen den zwei Griffbereich-Teilen gesehen werden; es geht weniger um diejenigen Gebiete, die sich weiter innen als die von außen erkennbare Angrenzungslinie befinden). Die angesprochene, bevorzugte Überdeckung führt einerseits dazu, dass die angesprochene Angrenzungslinie bzw. Angrenzungsfuge nicht mehr sichtbar und nicht mehr fühlbar ist. Andererseits werden Miniatur-Relativbewegungen der zwei Griffbereich-Teile perfekter bekämpft. Das Traggefühl wird optimiert.
  • Man kann so weit gehen, dass die Deckschicht die zwei einander überlagerten Griffbereich-Teile insgesamt einschließt oder mit Ausnahme eines im Tragzustand oberen Endbereichs des Griffbereichs einschließt (letzteres um die Stapelbarkeit des Behälters beizubehalten, ohne Sondermaßnahmen, wie z.B. dortige Zurücksetzung des ersten Kunststoffs, zu vermeiden). Andererseits sind die Unterseite und die dem Inneren des Behälters zugewandte Seite des Griffbereichs für das Aufbringen der Deckschicht funktionell am wichtigsten; die von der betreffenden Wand nach außen weisende Seite des Griffbereichs kann man ohne weiteres häufig frei von der Deckschicht halten, zumindest ab gewissem Abstand von der Unterseite des Griffbereichs. Dies ist auch im Hinblick auf die Lebensdauer des Behälters von Vorteil, da die Deckschicht an der Außenseite einer größeren Gefahr der Beschädigung unterliegt als an der Unterseite und der Innenseite.
  • Vorzugsweise ist dort, wo die Deckschicht endet, mindestens teilweise der erste Kunststoff im Vergleich zu seiner anschließenden Oberfläche zurückgesetzt, wobei der zweite Kunststoff in die Zurücksetzung reicht. Auf diese Weise lässt sich die Gefährt des unbeabsichtigten Abschälens der Deckschicht von dem restlichen Griffbereich minimieren.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen den zwei Griffbereich-Teilen ein Datenträger, vorzugsweise RFID-Transponder, positioniert. Erfindungsgemäß ist aufgefunden worden, dass der Bereich zwischen den zwei Griffbereich-Teilen ein perfekter Ort für den Datenträger ist. Hier befindet sich der Datenträger geschützt von äußeren Einflüssen wie Nässe, Schmutz, etc. und ist überdies durch die Wände der Griffbereich-Teile insbesondere gegen Stoß geschützt.
  • Insbesondere RFID-Transponder, angebracht an Handelsgegenständen, befinden sich aktuell stark auf dem Vormarsch. Die im Transponder gespeicherten Daten, z.B. Preis, Verfallsdatum, Hersteller etc., lassen sich drahtlos über gewisse Entfernung auslesen, so dass man z.B. automatisches Erfassen für das Kassieren, Lagerhaltung, etc., durchführen kann. Der Transponder benötigt keine eigene Energiequelle.
  • Der Datenträger ist im Zwischenbereich des Griffbereichs nicht nur geschützt untergebracht, sondern kann bei der Herstellung des Behälters auch besonders bequem dorthin eingebracht werden.
  • Man kann den Datenträger in den zweiten Kunststoff einbetten, wenn sich zweiter Kunststoff in dem Zwischenbereich befindet. Alternativ kann man den Datenträger in einem von dem zweiten Kunststoff freien Aufnahmeraum zwischen den zwei Griffbereich-Teilen positionieren. Dies ist sogar bevorzugt, weil man in diesem Fall insbesondere besonders preiswerte RFID-Transponder, die weniger temperaturfest als teurere RFID-Transponder sind, einsetzen kann. Besonders bevorzugt sind RFID-Transponder in Folienform, die ihre Antenne in der Folie einge bettet enthalten. Der von dem zweiten Kunststoff freie Aufnahmeraum bedeutet nicht zwangsläufig, dass zwischen den zwei Griffbereich-Teilen überhaupt kein zweiter Kunststoff vorhanden wäre; einseitig oder mehrseitig von dem von zweitem Kunststoff freien Aufnahmeraum können sich Räume befinden, die mit zweitem Kunststoff gefüllt sind.
  • Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum an die Abmessungen des Datenträgers angepasst. Der Aufnahmeraum kann z.B. eine mehr oder weniger vollständige Umrahmung für den Außenrand des Datenträgers bilden. Auch was die Dimensionierung des Aufnahmeraums in Richtung der Dicke des Datenträgers anlangt, kann man z.B. bei dem Aufnahmeraum das Vorragungsmaß der Vorragungen soweit reduzieren, dass gerade schön der freie Aufnahmeraum verbleibt. Ein angepasster Aufnahmeraum erleichtert das Einlegen des Datenträgers und hält diesen auf einfachste Weise an Ort und Stelle. Man kann aber auch noch weiter gehen und zwischen dem Datenträger und einem der Griffbereich-Teile eine Klebverbindung oder eine Verrasterungsverbindung vorsehen.
  • Vorzugsweise ist der erste Kunststoff ein Polyolefin, besonders bevorzugt im wesentlichen HDPE (High Density Polyethylene) oder im wesentlichen PP (Polypropylen) oder ein Blend mit den Hauptbestandteilen HDPE und PP. Vorzugsweise ist der zweite Kunststoff ein thermoplastisches Elastomer TPE oder ein Blend eines thermoplastischen Elastomers und eines oder mehrerer Polyolefine. Unter den thermoplastischen Elastomeren gibt es eine ganze Reihe von dem Durchschnittsfachmann bekannten Materialien, welche die für die Deckschicht günstigen Eigenschaften (insbesondere Griff-sympathisch und dauerhaft) besitzen. Dem Durchschnittsfachmann sind thermoplastische Elastomere bekannt, welche sich gut verarbeiten lassen und insbesondere eine gute, dauerhafte Bindung mit dem ersten Kunststoff eingehen, z.B. Polyether-Block-Amide. Besonders bevorzugt ist ein zweiter Kunststoff, der fühlbar weicher als der erste Kunststoff ist. Derartige zweite Kunststoffe sind dem Durchschnittsfachmann bekannt.
  • Vorzugsweise sind diejenigen Bereiche einer Wand des Behälters (sei es Außenwand, sei es Zwischenwand), die links und rechts von dem Griffbereich Stützen für diesen bilden, als Hohlprofil und/oder als Rippenprofil ausgebildet. Dies dient der Steigerung der Steifigkeit der Stützen, ohne mit vergrößerter Materialdicke arbeiten zu müssen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus Kunststoff, insbesondere eines Flaschenkastens, aufweisend folgende Schritte:
    erstes Spritzgießen einer ersten Stufe des Behälters mit einem ersten Kunststoff, wobei in einem Bereich, der in einem späteren Schritt zu einem Griffbereich umgearbeitet werden soll, ein erster Griffbereich-Teil und ein über eine integrale Kunststoffbrücke mit kleiner Materialdicke hiermit zusammenhängender, zweiter Griffbereich-Teil geformt werden;
    Heranschwenken des zweiten Griffbereich-Teils an den ersten Griffbereich-Teil;
    und Erzeugen einer Deckschicht auf mindestens einem Teil des Griffbereichs durch zweites Spritzgießen mit einem zweiten Kunststoff, der sich von dem ersten Kunststoff unterscheidet.
  • Man sieht, dass mit diesem Verfahren das Herstellen des Behälters auf sehr einfache Weise erfolgt. Im Vergleich zum Herstellen von Behältern mit einwandigem Griffbereich muss lediglich der heranzuschwenkende, zweite Griffbereich-Teil mit angeformt werden und muss die Deckschicht erzeugt werden.
  • Das Erzeugen der Deckschicht kann insbesondere im gleichen Spritzgießwerkzeug, wo die erste Stufe des Behälters spritzgegossen worden ist, erfolgen, wobei lediglich mindestens ein Schieber des Formwerkzeugs von dem Formling wegbewegt und ersetzend mindestens ein anderer Schieber des Formwerkzeugs an den Formling heranbewegt wird. Der ersetzende Schieber enthält einen oder mehrere Zuführkanäle für den zweiten Kunststoff in den Formhohlraum für die Deckschicht. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, das erste Spritzgießen in einem ersten Formwerkzeug durchzuführen und das zweite Spritzgießen in einem zweiten Formwerkzeug durchzuführen, welches nur den mit der Deckschicht zu versehenden Bereich und anschließende Teilbereiche der ersten Stufe des Behälters (um auch dort einen geschlossenen Formhohlraum zu schaffen und seitliches Austreten von flüssigem Kunststoff zu verhindern) umschließt.
  • Wenn ein Datenträger, insbesondere ein RFID-Transponder, in den Zwischenbereich zwischen den zwei Griffbereich-Teilen eingebracht werden soll, geht man vorzugsweise so vor, dass entweder vor Beginn des Heranschwenkens des zweiten Griffbereich-Teils oder zumindest vor der Beendigung des Heranschwenkens des zweiten Griffbereich-Teils der Datenträger dem ersten Griffbereich-Teil oder dem zweiten Griffbereich-Teil hinzugefügt wird (beispielsweise durch eine Art Einklipsvorgang in den weiter oben angesprochenen Aufnahmeraum).
  • Es wird betont, dass das erfindungsgemäße Verfahren eines oder mehrere der Vorzugsmerkmale aufweisen kann, die vorstehend im Zusammenhang mit dem Erzeugnis, nämlich dem Behälter, beschrieben worden sind. insofern werden hiermit entsprechende, abhängige Verfahrensansprüche offenbart.
  • Die ursprünglichen Patentansprüche und die vorangehende Beschreibung enthalten – wie es durch die Sache erforderlich war – an einer ganzen Reihe von Stellen Ausdrucksweisen wie "mindestens ein" "mindestens teilweise" oder ähnlich. Es wird betont, dass in vielen dieser Fälle der Plural bevorzugt ist (typisches Beispiel mehrere Vorragungen an den beiden Griffbereich-Teilen) und dass in vielen dieser Fälle die nicht nur teilweise sondern die komplette Ausführung bevorzugt ist (typisches Beispiel die komplette Angrenzungslinie zwischen dem ersten Griffbereich-Teil und dem zweiten Griffbereich-Teil ist mit der Deckschicht überdeckt).
  • Die Erfindung und Vorzugsmerkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Flaschenkastens;
  • 2 einen Griffbereich des Flaschenkastens von 1 im Vertikalschnitt längs II-II in größerem Maßstab;
  • 3 einen Schnitt analog demjenigen von 2, aber darstellend einen Zwischenzustand während der Herstellung des Flaschenkastens von 1;
  • 4 einen Schnitt analog zu 2, aber darstellend einen späteren Zwischenzustand als 3 während der Herstellung des Flaschenkastens;
  • 5 einen Schnitt längs V-V in 1, darstellend einen Zwischenzustand während der Herstellung des Flaschenkastens wie 3.
  • In 1 ist ein Flaschenkasten 2 aus Kunststoff gezeichnet. Der Flaschenkasten 2 ist in Draufsicht rechteckig mit zwei äußeren Längs-Umgrenzungswänden 4 und zwei größeren Quer-Begrenzungswänden 6. In jeder der Quer-Umgrenzungswände 6 ist eine im wesentlichen rechteckige Grifföffnung 8 vorhanden, der Bereich oberhalb der Grifföffnung 8 ist ein Griffbereich 10. In jeder der Längs-Umgrenzungswände 4 befindet sich eine im wesentlichen rechteckige Öffnung 12. Die Öffnungen 12 sind normalerweise nicht zum Hineingreifen gedacht, sondern dienen der Gewichtsersparnis des Flaschenkastens. Im Inneren des Flaschenkastens 2 sind Trennwände 14 vorgesehen, wodurch Aufnahmen 16 für jeweils eine Flasche voneinander abgetrennt werden.
  • Wenn man sich die Trennwände 14 wegdenkt, hat man einen kastenförmigen Behälter vor sich, der nicht mehr als Flaschenkasten spezialisiert ist. Ein derartiger Behälter könnte auch mit einem oberen Deckel versehen sein. Auch bei einem derartigen Behälter ist es von Vorteil, zwei Griffbereiche 10 zum Anheben und Tragen zu haben.
  • Bei dem in 1 hinteren Griffbereich 10 erkennt man, dass er – gemessen rechtwinklig zur Erstreckungsebene der Quer-Umgrenzungswand 6 – eine Dicke D hat, die wesentlich größer als die sonstige Wanddicke d des Flaschenkastens 2 ist.
  • 2 zeigt, dass der Griffbereich 10 aus zwei Griffbereich-Teilen 20 und 22 aufgebaut ist und zu einem Teil mit einer Deckschicht 24 versehen ist. Der erste Griffbereich-Teil 20 und der zweite Griffbereich-Teil 22 hängen über eine integrale Kunststoffbrücke 26 zusammen.
  • 3 zeigt einen Zwischenzustand während der Herstellung des Flaschenkastens 2, und zwar nach dem Spritzgießen des Flaschenkastens 2, aber noch vor der Fertigstellung der zwei Griffbereiche 10; dieser Zwischenzustand wird in der Anmeldung als "erste Stufe des Behälters" bezeichnet.
  • Der erste Griffbereich-Teil 20 hat im in 3 gezeichneten Schnitt die Gestalt eines nach links offenen U, wobei der Vertikalschenkel 28 des U wesentlich ausgedehnter als die Horizontalschenkel 30a und 30b ist. Hinter und vor der Zeichenebene der 3 geht der Vertikalschenkel 28 am Ende des Griffbereichs 10 in die restliche Quer-Umgrenzungswand 6 über. Der obere Horizontalschenkel 30a und der untere Horizontalschenkel 30b ragen beispielsweise für das 2-fache bis 4-fache der Normalwandstärke d von dem Vertikalschenkel 28 weg.
  • In 3 erkennt man ferner, dass der zweite Griffbereich-Teil 22, mit Ausnahme von später zu beschreibenden Rippen, im wesentlichen die Gestalt einer Platte hat. In dem Zwischenzustand, der in 3 gezeichnet ist, erstreckt sich der zweite Griffbereich-Teil 22 vom freien Ende des unteren Horizontalschenkels 30b vertikal nach unten und hängt über die bereits angesprochene, integrale Kunststoffbrücke 26 mit diesem zusammen.
  • Der erste Griffbereich-Teil 20 ist mit vertikalen, nach links ragenden Rippen 40 versehen, und der zweite Griffbereich-Teil 22 ist mit in dem Zwischenzustand der 3 ebenfalls nach links ragenden, vertikalen Rippen 42 versehen. Die Rippen 40 und 42 stehen "auf Lücke", so dass sie beim Schwenken des zweiten Griffbereich-Teils 22 im Uhrzeigersinn kammartig ineinander greifen (Übergang von 3 zu 4). Die Rippen 40 und 42 sind nur ein Beispiel für Vorragungen an den Griffbereich-Teilen 20 und 22. Hierfür gibt es zahlreiche andere Alternativen, wie sie im allgemeinen Teil der Beschreibung genannt sind.
  • Wenn man ausgehend von 3 den zweiten Griffbereich-Teil 22 um 180 Grad im Uhrzeigersinn schwenkt, entsteht der in 4 gezeichnete Zwischenzustand. Der Griffbereich 10 hat jetzt eine Dicke D, die z.B. das 3-fache bis 4-fache der Normaldicke d beträgt. Es gibt eine sichtbare Angrenzungslinie 44, wo der erste Griffbereich-Teil 20 aufhört und der zweite Griffbereich-Teil 22 anfängt. Die Rippen 40 bzw. 42 liefern eine Abstützung gegen den jeweils anderen Griffbereich-Teil. Wenn man sich die Rippen 40 bzw. 42 wegdenkt, gibt es einen freien Zwischenbereich 46 zwischen den Griffbereich-Teilen 20, 22.
  • Außerdem wird auf Noppen 48 aufmerksam gemacht, die sich auf der in 3 rechten Oberfläche des zweiten Griffbereich-Teils 22 und auf der unteren Oberfläche des unteren Horizontalschenkels 30b befinden. Schließlich wird auf Zurücksetzungen 50 bzw. 51 aufmerksam gemacht, die sich an der freien Endoberfläche des oberen Horizontalschenkels 30a und im unteren Endbereich der rechten Oberfläche des Vertikalschenkels 28 befinden. Beispielhafte Durchbrechungen 53 zum Spritzgießen von Kunststoff in den Raum zwischen den Griffbereich-Teilen 20 und 22 sind eingezeichnet. Eine beispielhafte Verrasterung 55 zwischen den Griffberich-teilen 20 und 22 ist eingezeichnet.
  • Die Herstellung des in 2 gezeichneten Endzustands des Griffbereichs 10 des Flaschenkastens 2 läuft folgendermaßen ab. Erst wird die in 3 gezeichnete, erste Stufe des Flaschenkastens 2 durch Spritzgießen eines ersten Kunststoffs, z.B. HDPE (high density polyethylene) hergestellt. Dann wird der zweite Griffbereich-Teil 22 um im wesentlichen 180 Grad im Uhrzeigersinn nach oben geschwenkt, was zum Zwischenzustand der 4 führt. Schließlich wird durch Spritzgießen eines zweiten Kunststoffs, z.B. thermoplastisches Elastomer, eine Deckschicht 52 erzeugt, siehe 2. Die Deckschicht 52 überdeckt die nach links weisende Oberfläche des zweiten Griffbereich-Teils 22, die Kunststoffbrücke 26, und die untere Oberfläche des unteren Horizontalschenkels 30b. Außerdem reicht die Deckschicht 52 in die Zurücksetzung 50 am oberen Horizontalschenkel 30a und in die Zurücksetzung 51 am unteren Ende der rechten Oberfläche des Vertikalschenkels 28. Die Angrenzungslinie 44 zwischen dem ersten Griffbereich-Teil 20 und dem zweiten Griffbereich-Teil 22 ist von der Deckschicht 52 überdeckt.
  • In 2 ist die Deckschicht 52 mit von oben nach unten leicht zunehmender Dicke und größerer Dicke unterhalb des unteren Horizontalschenkels 30b gezeichnet. Man kann auch mit überall gleicher Dicke der Deckschicht 52 arbeiten.
  • Außerdem wird darauf aufmerksam gemacht, dass man alternativ auch nur mir Rippen 40 am ersten Griffbereich-Teil 20 und ohne Rippen 42 am zweiten Griffbereich-Teil 22 arbeiten kann. In diesem Fall würde man den Abstand der Rippen kleiner wählen; die Abschützfunktion bleibt gleich.
  • Das Spritzgießen der ersten Stufe kann in einem ersten Formwerkzeug erfolgen, und das Anspritzen der Deckschicht 52 kann in einem zweiten Formwerkzeug erfolgen, welches lediglich den erforderlichen Bereich des Flaschenkastens umschließt, d. h. die Griffbereich-Teile 20 und 22 und die anschließenden Bereiche der Quer-Umgrenzungswand 6 in einem Ausmaß, welches dortiges Austreten von flüssigem Kunststoff verhindert. Alternativ kann man auch ohne Wechseln zu einem zweiten Formwerkzeug arbeiten. In diesem Fall würde für die erste Stufe gemäß 3 mit einem ersten Paar von Schiebern des Formwerkzeugs gearbeitet. Anschließend käme ersetzend ein zweites Paar von Schiebern zum Einsatz, mit dem der Formhohlraum für die Deckschicht 52 gebildet würde.
  • 3 soll veranschaulichen, dass man z.B. durch lokal verringertes Vorragemaß 56 der Rippen 40 (und zwar nur bei einer Teilanzahl der Rippen 40) dafür sorgen kann, dass zwischen den Griffbereich-Teilen 20 und 22 ein Aufnahmeraum 58 entsteht, in den sich ein Datenträger, vorzugsweise ein RFID-Transponder 60, einfügen lässt. Sowohl die vertikale und die horizontale Erstreckung des Aufnahmeraums 58 als auch dessen Dicke 62 sind der Größe des RFID-Transponders 60 angepasst. Selbstverständlich sind dort, wo der Aufnahmeraum 58 gebildet werden soll, keine Rippen 42 an dem zweiten Griffbereich-Teil 22 vorhanden.

Claims (27)

  1. Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit mindestens einem, mit der Hand untergreifbaren Griffbereich, der zwei einander überlagerte Teile aufweist, die über eine integrale Kunststoffbrücke mit kleiner Materialdicke zusammenhängen, wobei mindestens auf einem Teil des Griffbereichs eine Deckschicht aus einem zweiten Kunststoff vorgesehen ist, der sich von dem ersten Kunststoff der Griffbereich-Teile unterscheidet.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich an einer Umgrenzungswand des Behälters vorgesehen ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich im Innenraum des Behälters positioniert ist.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klebverbindung oder eine Verrasterungsverbindung zwischen den zwei Griffbereich-Teilen oder zwischen einem Griffbereich-Teil und einem Nachbarbereich des Behälters vorhanden ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Griffbereich-Teile mindestens eine Vorragung aufweist, über die er mit dem anderen Griffbereich-Teil in Abstützkontakt ist.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rahmen und/oder Stege und/oder Noppen und/oder Rippen und/oder Lamellen oder dergleichen als Vorragungen vorgesehen sind.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich dort, wo die Deckschicht vorgesehen ist, eine Verankerungsstruktur für die zweite Deckschicht besitzt.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsstruktur Rillen und/oder Riefen und/oder Noppen und/oder mindestens eine Aussparung und/oder mindestens eine Hinterschneidung und/oder mindestens einen Durchbruch und/oder eine Wabenstruktur aufweist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen den Griffbereich-Teilen mindestens teilweise mit zweitem Kunststoff gefüllt ist.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Griffbereich-Teile mindestens einen Durchbruch aufweist.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht eine durch Spritzgießen des zweiten Kunststoffs erzeugte Deckschicht ist.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht mindestens diejenigen Bereiche überdeckt, wo – abgesehen von der Kunststoffbrücke – der zweite Griffbereich-Teil an den ersten Griffbereich-Teil angrenzt.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht die zwei einander überlagerten Griffbereich-Teile insgesamt einschließt oder mit Ausnahme eines im Tragzustand oberen Endbereichs des Griffbereichs einschließt.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dort, wo die Deckschicht endet, mindestens teilweise der erste Kunststoff im Vergleich zu seiner anschließenden Oberflä che zurückgesetzt ist, wobei der zweite Kunststoff in die Zurücksetzung reicht.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Griffbereich-Teilen ein Datenträger, vorzugsweise ein RFID-Transponder, positioniert ist.
  16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger in dem zweiten Kunststoff eingebettet ist.
  17. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger in einem von dem zweiten Kunststoff freien Aufnahmeraum positioniert ist.
  18. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum an die Abmessungen des Datenträgers angepasst ist.
  19. Behälter nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Datenträger und einem der Griffbereich-Teile eine Klebverbindung oder eine Verrasterungsverbindung besteht.
  20. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kunststoff ein Polyolefin, vorzugsweise im wesentlichen HDPE oder im wesentlichen PP oder ein Blend mit den Hauptbestandteilen HDPE und PP, ist.
  21. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kunststoff ein thermoplastisches Elastomer TPE oder ein Blend eines thermoplastischen Elastomers und eines oder mehrerer Polyolefine ist.
  22. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kunststoff fühlbar weicher als der erste Kunststoff ist.
  23. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Bereiche der Wand des Behälters, die links und rechts von dem Griffbereich Stützen für diesen bilden, als Hohlprofil und/oder Rippenprofil ausgebildet sind.
  24. Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus Kunststoff, insbesondere eines Flaschenkastens, aufweisend folgende Schritte: erstes Spritzgießen einer ersten Stufe des Behälters mit einem ersten Kunststoff, wobei in einem Bereich, der in einem späteren Schritt zu einem Griffbereich umgearbeitet werden soll, ein erster Griffbereich-Teil und ein über eine integrale Kunststoffbrücke mit kleiner Materialdicke hiermit zusammenhängender, zweiter Griffbereich-Teil geformt werden; Heranschwenken des zweiten Griffbereich-Teils an den ersten Griffbereich-Teil; und Erzeugen einer Deckschicht auf mindestens einem Teil des Griffbereichs durch zweites Spritzgießen mit einem zweiten Kunststoff, der sich von dem ersten Kunststoff unterscheidet.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufe des Behälters nach dem ersten Spritzgießen für das Heranschwenken und für das zweite Spritzgießen an Ort und Stelle bleibt, wobei mindestens ein Schieber des Formwerkzeugs von dem Formling wegbewegt und ersetzend mindestens ein anderer Schieber des Formwerkzeugs an den Formling heranbewegt wird, woraufhin damit das zweite Spritzgießen erfolgt.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spritzgießen in einem ersten Formwerkzeug und dass das zweite Spritzgießen in einem zweiten Formwerkzeug erfolgt, welches nur den mit der Deckschicht zu versehenden Bereich und anschließende Teilbereiche der ersten Stufe des Behälters umschließt.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Beendigung des Heranschwenkens ein Datenträger, vorzugsweise ein RFID-Transponder, dem ersten Griffbereich-Teil oder dem zweiten Griffbereich-Teil hinzugefügt wird, so dass er sich nach der Beendigung des Heranschwenkens zwischen den zwei Griffbereich-Teilen befindet.
DE200610038883 2006-08-18 2006-08-18 Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit Griffbereich Withdrawn DE102006038883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038883 DE102006038883A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit Griffbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038883 DE102006038883A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit Griffbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038883A1 true DE102006038883A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39104367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610038883 Withdrawn DE102006038883A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit Griffbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006038883A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2163484A1 (de) 2008-09-11 2010-03-17 Schoeller Arca Systems GmbH Transportbehälter
DE102008046775A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Schoeller Arca Systems Gmbh Flaschenkasten
DE102012110530A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 A. & J. Stöckli AG Flaschenkasten
DE102011120862A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Felix Schoeller Supply Chain Technologies Gmbh & Co. Kg Getränkekasten mit integrierter Transponderanordnung

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912048U1 (de) * 1989-10-10 1989-12-07 Koose, Rudolf, 4600 Dortmund, De
DE3927767A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Wilhelm Goetz Kasten aus kunststoff
DE4022884A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Schoeller Plast Ag Flaschenkasten aus kunststoff
DE4039058A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Peguform Werke Gmbh Transportbehaelter, insbesondere flaschenkasten aus kunststoff
DE9212243U1 (de) * 1992-09-10 1992-11-19 Moba-Electronic Gesellschaft Fuer Mobil-Automation Mbh, 6254 Elz, De
DE4132912A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Wilhelm Goetz Flaschenkasten mit handgriff
EP0536845A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Wavin B.V. Kasten oder Behälter aus Kunststoff
DE9418931U1 (de) * 1994-11-25 1995-01-19 Transport & Lagertechnik Tragbarer Transportkasten aus Kunststoff
DE4313049C2 (de) * 1993-04-21 1996-05-15 Michael L Hoeffgen Transportbehälter
DE19936229A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Wilhelm Goetz Transportbehälter aus Kunststoff
DE20206587U1 (de) * 2002-04-25 2002-07-04 Seifert Dietrich Kasten mit Griff
DE10207637A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-04 Oberland Engineering Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kastens
DE10208845A1 (de) * 2002-03-03 2003-09-11 Oberland Engineering Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kastens und danach hergestellter Kasten
DE20319100U1 (de) * 2003-12-09 2004-03-04 Oberland Engineering Gmbh Kasten, insbesondere Flaschenkasten aus Kunststoff
EP1396329A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-10 THEYSOHN Formenbau GmbH Verfahren und Anlage zum Ausbilden eines Abschnitts eines kastenförmigen Behältnisses sowie kastenförmiges Behältnis
DE10328836A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Behälters mit einem Datenträger und Behälter mit einem Datenträger
DE10328392A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-20 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Kunstoffbehälter mit Einlegeteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927767A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Wilhelm Goetz Kasten aus kunststoff
DE8912048U1 (de) * 1989-10-10 1989-12-07 Koose, Rudolf, 4600 Dortmund, De
DE4022884A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Schoeller Plast Ag Flaschenkasten aus kunststoff
DE4039058A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-11 Peguform Werke Gmbh Transportbehaelter, insbesondere flaschenkasten aus kunststoff
DE4132912A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Wilhelm Goetz Flaschenkasten mit handgriff
EP0536845A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Wavin B.V. Kasten oder Behälter aus Kunststoff
DE9212243U1 (de) * 1992-09-10 1992-11-19 Moba-Electronic Gesellschaft Fuer Mobil-Automation Mbh, 6254 Elz, De
DE4313049C2 (de) * 1993-04-21 1996-05-15 Michael L Hoeffgen Transportbehälter
DE9418931U1 (de) * 1994-11-25 1995-01-19 Transport & Lagertechnik Tragbarer Transportkasten aus Kunststoff
DE19936229A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Wilhelm Goetz Transportbehälter aus Kunststoff
DE10207637A1 (de) * 2002-02-23 2003-09-04 Oberland Engineering Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kastens
DE10208845A1 (de) * 2002-03-03 2003-09-11 Oberland Engineering Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kastens und danach hergestellter Kasten
DE20206587U1 (de) * 2002-04-25 2002-07-04 Seifert Dietrich Kasten mit Griff
EP1396329A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-10 THEYSOHN Formenbau GmbH Verfahren und Anlage zum Ausbilden eines Abschnitts eines kastenförmigen Behältnisses sowie kastenförmiges Behältnis
DE10328392A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-20 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Kunstoffbehälter mit Einlegeteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10328836A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Behälters mit einem Datenträger und Behälter mit einem Datenträger
DE20319100U1 (de) * 2003-12-09 2004-03-04 Oberland Engineering Gmbh Kasten, insbesondere Flaschenkasten aus Kunststoff

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2163484A1 (de) 2008-09-11 2010-03-17 Schoeller Arca Systems GmbH Transportbehälter
DE102008046775A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Schoeller Arca Systems Gmbh Flaschenkasten
DE102008046750A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Schoeller Arca Systems Gmbh Transportbehälter
DE102012110530A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 A. & J. Stöckli AG Flaschenkasten
DE102011120862A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Felix Schoeller Supply Chain Technologies Gmbh & Co. Kg Getränkekasten mit integrierter Transponderanordnung
EP2604538A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-19 Felix Schoeller Supply Chain Technologies GmbH & Co. KG Getränkekasten mit integrierter Transponderanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882636B1 (de) Behälter aus Kunststoff sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters
DE1529970B2 (de) Verfahren zur herstellung eines boden und seitenwaende auf weisenden behaelters
DE4317613A1 (de) Beutel mit einer Versteifung an einer Ausgießöffnung
AT9049U1 (de) Zweikomponenten kunststoffbehälter
EP2143647B1 (de) Kunststoffkasten mit einem Relief und Verfahren zur Herstellung des Kastens
DE102006038883A1 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit Griffbereich
WO2002067718A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kofferartigen behälters und kofferartiger behälter
WO1995009111A1 (de) Behälter aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3110753A1 (de) Verfahren zum blasformen eines einwandigen, verschliessbaren behaelters und hierzu geeignete blasform
EP2777906A1 (de) Spritzgussform für einen Fahrradgriff, Verfahren zur Herstellung eines Fahrradgriffs sowie Fahrradgriff
DE102005013723B3 (de) Werkzeug zum Spritzgießen eines Behältnisses sowie Verfahren zum Spritzgießen eines solchen
DE102004009406B4 (de) Werkzeug
DE1947080A1 (de) Zusammensetzbarer Kunststoffkasten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1820738B1 (de) Transportkasten, insbesondere Flaschenkasten
WO2015000797A1 (de) Verfahren und spritzgussform zur fertigung eines einlegeteiles mit einem kunststoffkragen
DE20311719U1 (de) Kunststofftube
EP0795479B1 (de) Behälter aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung eines Behälters
EP1519879A1 (de) Deckel für getränkekartonverbundpackungen sowie werkzeuge und verfahren zur herstellung eines solchen deckels sowie damit versehene getränkekartonverbundpackungen
DE2705347A1 (de) Reinigungsstift
CH694315A5 (de) Verwindungssteifer Koffer aus Kunststoff.
DE2906680A1 (de) Behaelter sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19860199C2 (de) Verfahren und Blasformwerkzeug zur Herstellung von mit einem Dekormaterial beschichteten Bauteilen
DE102017129706B4 (de) Rahmen für eine Transportbox
DE4202347C1 (en) Box for jewellery - comprises lower part and connected cover both made of cardboard and incorporating injected edges of polystyrene
AT17655U1 (de) Papierschlauchbeutel und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301