DE102006037330A1 - Verbindungsglied für eine Sägekette - Google Patents

Verbindungsglied für eine Sägekette Download PDF

Info

Publication number
DE102006037330A1
DE102006037330A1 DE200610037330 DE102006037330A DE102006037330A1 DE 102006037330 A1 DE102006037330 A1 DE 102006037330A1 DE 200610037330 DE200610037330 DE 200610037330 DE 102006037330 A DE102006037330 A DE 102006037330A DE 102006037330 A1 DE102006037330 A1 DE 102006037330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
connecting member
rivet
central axis
longitudinal central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610037330
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037330B4 (de
Inventor
Alexander Dipl.-Ing. Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102006037330.8A priority Critical patent/DE102006037330B4/de
Priority to US11/826,543 priority patent/US20080034938A1/en
Priority to CN2007101408639A priority patent/CN101121273B/zh
Publication of DE102006037330A1 publication Critical patent/DE102006037330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037330B4 publication Critical patent/DE102006037330B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/147Saw chains with incorporated lubricating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/909Cutter assemblage or cutter element therefor [e.g., chain saw chain]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Ein Verbindungsglied (4, 34) für eine Sägekette (1) einer Motorsäge besitzt einen flächigen Grundkörper (24), der zwei Nietöffnungen (12, 15) aufweist. Das Verbindungsglied (4, 34, 44) besitzt eine Längsmittelachse (11), die die Achsen (13, 16) der Nietöffnungen (12, 15) schneidet und die im Grundkörper (24) verläuft. Die funktionalen Bereiche des Verbindungsglieds (4, 34, 44) sind spiegelsymmetrisch zu einer die Längsmittelachse (11) enthaltenden Ebene (32, 36) und unsymmetrisch zu jeder senkrecht zur Längsmittelachse (11) stehenden Ebene ausgebildet. Dadurch kann das Verbindungsglied (4, 34, 44) auf beiden Längsseiten der Sägekette (1) angeordnet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungsglied für eine Sägekette der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 102 09 680 A1 ist eine Sägekette mit einem flächigen Verbindungsglied mit zwei Nietöffnungen bekannt. Die Laufflächen besitzen unterschiedliche Längen, so daß das Verbindungsglied lagerichtig in der Sägekette montiert werden muß. Derartige Sägeketten besitzen auf der nach außen gewandten Seite an der Nietöffnung eine Fase, in der der Kopf des Niets teilweise angeordnet ist. Da die Fase nach außen weisen muß, kann das Verbindungsglied nur auf einer Längsseite der Sägekette montiert werden. Für beide Längsseiten müssen unterschiedliche Verbindungsglieder vorgesehen werden. Dadurch ist die Herstellung und Montage aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungsglied der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das Montage und Herstellung einer Sägekette vereinfacht. Diese Aufgabe wird durch ein Verbindungsglied mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die symmetrische Ausbildung der funktionalen Bereiche des Verbindungsglieds ermöglicht es, das Verbindungsglied an beiden Längsseiten einer Sägekette anzuordnen. Dabei kann das Verbindungsglied symmetrisch zu einer die Achsen der Nietöffnungen enthaltenden Ebene oder zu einer senkrecht zu den Achsen der Nietöffnungen stehenden Ebene ausgebildet sein. Dabei ist wesentlich, daß die funktionalen Bereiche des Verbindungsglieds spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Bereiche, die keine Funktion besitzen, können auch unsymmetrisch ausgebildet sein. Zu den funktionalen Bereichen zählen die Nietöffnungen und die Laufflächen des Verbindungsglieds. Auch der Grundkörper des Verbindungsglieds stellt, soweit er an einem benachbarten Glied der Sägekette anliegt, eine Funktionsfläche dar. Vertiefungen im Grundkörper können jedoch auch unsymmetrisch angeordnet sein, da diese die Funktion der Fläche des Grundkörpers, nämlich die Anlage an einem benachbarten Glied der Sägekette, nicht beeinträchtigen.
  • Um eine Anordnung des Verbindungsglieds auf beiden Längsseiten der Sägekette zu ermöglichen, ist insbesondere vorgesehen, daß die Nietöffnung auf einer Außenseite und auf einer Innenseite des Verbindungsglieds jeweils eine Fase besitzt und daß die parallel zur Achse der Nietöffnung gemessene Breite der beiden Fasen der Nietöffnung gleich groß ist. Dadurch kann das Verbindungsglied auch auf der gegenüberliegenden Seite der Sägekette angeordnet werden, und zwar so, daß die Außenseite zum Inneren der Sägekette und die Innenseite nach außen weist. Innenseite und Außenseite sind insbesondere identisch ausgebildet. Vorteilhaft ist das Verbindungsglied spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zu den Achsen der Nietöffnungen stehenden Ebene ausgebildet.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß das Verbindungsglied spiegelsymmetrisch zu einer die Längsmittelachse und die Achsen der Nietöffnungen enthaltenden Ebene ausgebildet ist. Das Verbindungsglied besitzt demnach auf der Oberseite eine Kontur, die ebenfalls Laufflächen aufweist. Bei einem Verbindungsglied, bei dem die Höhe im Bereich der hinteren Nietöffnung kleiner als die Höhe im Bereich der vorderen Nietöffnung ist, ergibt sich durch die spiegelsymmetrische Ausbildung auch an der Oberseite eine geringere Höhe des Verbindungsglieds im Bereich der hinteren Nietöffnung. Bei einem Verbindungsglied, das gegenüberliegend zu einem Schneidglied angeordnet ist, wird durch die Verringerung der Höhe des Verbindungsglieds an der hinteren Nietöffnung der Spankanal vergrößert. Die Spanabfuhr wird verbessert. Durch die spiegelsymmetrische Ausgestaltung kann das Verbindungsglied durch Drehung um die Längsmittelachse um 180° auf beiden Längsseiten der Sägekette angeordnet werden. Die symmetrische Ausbildung führt zu einer gleichmäßigen Belastung des Verbindungsglieds, da bei Zugspannungen, also Spannungen in Kettenlaufrichtung bzw. in Längsrichtung der Sägekette, oberhalb und unterhalb der Symmetrieebene die gleichen Spannungen entstehen. Dadurch werden Biegekräfte vermieden. Vorteilhaft besitzt die Nietöffnung auf einer Außenseite des Verbindungsglieds eine Ansenkung und auf einer gegenüberliegenden Innenseite eine Fase, wobei die parallel zur Achse der Nietöffnung gemessene Breite der Ansenkung größer als die Breite der Fase ist. In der Ansenkung ist der Kopf eines Niets angeordnet. Die Fase stellt lediglich die Entgratung der Nietöffnung auf der gegenüberliegenden Innenseite des Verbindungsglieds sicher. Durch die spiegelsymmetrische Ausgestaltung des Verbindungsglieds weist die Außenseite des Verbindungsglieds unabhängig davon, auf welcher Längsseite der Sägekette das Verbindungsglied angeordnet ist, nach außen. Dadurch kann die Ansenkung vergleichsweise groß ausgebildet werden, während die Breite der Fase sehr klein sein kann. Es können jedoch auch auf beiden Längsseiten Fasen gleicher Breite vorgesehen sein. Das Verbindungsglied kann dadurch sowohl zu einer in der Ebene des Verbindungsglieds liegenden, die Längsmittelachse enthaltenden Ebene als auch zu einer zweiten Ebene, die die Längsmittelachse und die Achsen der Nietöffnungen enthält, symmetrisch ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft besitzt das Verbindungsglied im Bereich der in Laufrichtung vorne liegenden Nietöffnung eine kleinere senkrecht zur Achse der Nietöffnung und zur Längsmittelachse gemessene Höhe als im Bereich der hinteren Nietöffnung. Dadurch können die im Betrieb entstehenden Vibrationen der Sägekette verringert werden. In dem zwischen den Nietöffnungen liegenden Bereich weist das Verbindungsglied insbesondere eine Höhe auf, die kleiner als die Höhe im Bereich der vorderen Nietöffnung und kleiner als die Höhe im Bereich der hinteren Nietöffnung ist. Die verringerte Höhe im Bereich zwischen den Nietöffnungen erlaubt kleine Umlenkradien der Sägekette. Der aufgrund der geringeren Höhe verminderten Festigkeit kann durch die Anordnung einer Einprägung entgegengewirkt werden. Es ist vorgesehen, daß das Verbindungsglied benachbart zur vorderen Nietöffnung eine vordere Lauffläche und benachbart zur hinteren Nietöffnung eine hintere Lauffläche besitzt, wobei die Länge der hinteren Lauffläche größer als die Länge der vorderen Lauffläche ist. An der hinteren Lauffläche wirken im Be trieb größere Kräfte. Durch die Verlängerung der hinteren Lauffläche wird der verschleißbedingte Materialabtrag an der hinteren Lauffläche verringert. Die hintere Lauffläche ist dabei im Bezug zur vorderen Lauffläche vorteilhaft so bemessen, daß der verschleißbedingte Materialabtrag im Betrieb an beiden Laufflächen etwa gleich ist.
  • Zweckmäßig verläuft die vordere Lauffläche parallel zur Längsmittelachse. Die vordere Lauffläche schließt mit der hinteren Lauffläche insbesondere einen Winkel ein, wobei der Winkel bezogen auf die Laufrichtung vorzugsweise nach hinten öffnet. Der Winkel zwischen der vorderen und der hinteren Lauffläche verringert die im Betrieb auftretenden Vibrationen der Sägekette, da ein so ausgestaltetes Verbindungsglied, auf dessen gegenüberliegenden Seite ein Schneidglied angeordnet ist, ein geringfügiges Verkippen des Schneidglieds erlaubt, wenn das Schneidglied mit dem zu zerspanenden Werkstück in Kontakt kommt. Vorteilhaft beträgt der Winkel von 1° bis 5°. Geringe Vibrationen ergeben sich insbesondere bei einem Winkel von 2° bis 3°. Um ein Verkippen im Betrieb zu erlauben, ist außerdem vorgesehen, daß der maximale Abstand der vorderen Lauffläche zur Längsmittelachse größer als der maximale Abstand der hinteren Lauffläche zur Längsmittelachse ist.
  • Vorteilhaft verläuft die den Laufflächen abgewandte Oberseite des Verbindungsglieds eben. Vorteilhaft verläuft die Oberseite parallel zur Längsmittelachse.
  • Vorteilhaft besitzt das Verbindungsglied mindestens eine Vertiefung am Grundkörper. Die Vertiefung am Grundkörper stellt keinen funktionalen Bereich des Verbindungsglieds dar und kann deshalb unsymmetrisch ausgebildet sein. Die Vertiefung ist insbesondere so gestaltet, daß sie die Orientierung des Verbindungsglieds in der vorgegebenen Richtung sicherstellt. Vorteilhaft ist die Vertiefung in einem Bereich zwischen den Nietöffnungen angeordnet und als Einprägung ausgebildet, in deren Bereich das Material des Verbindungsglieds verdichtet ist. Die Einprägung zwischen den Nietöffnungen kann einfach in das Verbindungsglied eingebracht werden. Beim Prägevorgang wird das Material im Bereich zwischen den Nietöffnungen verformt und verdichtet. Dies führt zu einer erhöhten Festigkeit in diesem Bereich.
  • Vorteilhaft wird die Einprägung von einer Ebene, die die Achsen der Nietöffnungen und die Längsmittelachse enthält, geschnitten. Die Einprägung ist damit auf der Höhe der Nietöffnungen, also in einem mechanisch stark beanspruchten Bereich, angeordnet. Vorteilhaft weist die Einprägung die Form einer Pfeilspitze auf, die in Laufrichtung des Verbindungsglieds zeigt. Die Verbindungsglieder sind im Bereich der vorderen Nietöffnung und im Bereich der hinteren Nietöffnung unterschiedlich ausgebildet. Das Verbindungsglied muß deshalb lagerichtig montiert werden. Durch die Ausbildung der Einprägung in Form einer Pfeilspitze kann die richtige Orientierung des Verbindungsglieds auf einfache Weise angezeigt werden, ohne daß zusätzliche Mittel erforderlich sind. Dadurch wird die Montage vereinfacht. Auch bei einem Austausch eines Verbindungsglieds durch den Bediener ist ein lagerichtiger Einbau aufgrund der Einprägung sichergestellt. Es ist vorgesehen, daß auf jeder Seite des Grundkörpers eine Einprägung angeordnet ist und daß beide Einprägungen in die gleiche Richtung zeigen. Dadurch weist in jeder Einbaulage eine Einprägung in Laufrichtung, so daß der Bediener den lagerichtigen Einbau einfach kontrollieren kann.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Vertiefung als Fase ausgebildet ist. Die Fase ist dabei insbesondere an einer Oberseite des Grundkörpers des Verbindungsglieds angeordnet und erlaubt so eine lagerichtige Orientierung des Verbindungsglieds bei einem Verbindungsglied, das symmetrisch zu einer senkrecht zu den Achsen der Nietöffnungen stehenden Ebene ausgebildet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Sägekette,
  • 2 eine Seitenansicht eines Verbindungsglieds einer Sägekette,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie III-III in 2,
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV in 2,
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie III-III in 2 für ein Ausführungsbeispiel eines Verbindungsglieds,
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV in 2 für ein Ausführungsbeispiel eines Verbindungsglieds,
  • 7 ein Ausführungsbeispiel eines Verbindungsglieds in Seitenansicht,
  • 8 eine teilweise geschnittene, perspektivische Ansicht des Verbindungsglieds aus 7,
  • 9 ein Ausführungsbeispiel eines Verbindungsglieds in Seitenansicht,
  • 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in 9,
  • 11 eine teilweise geschnittene, perspektivische Ansicht des Verbindungsglieds aus 9.
  • In 1 ist ein Ausschnitt einer Sägekette 1 gezeigt, die aus Treibgliedern 2, Schneidgliedern 3 und Verbindungsgliedern 4 aufgebaut ist. Die Treibglieder 2, Schneidglieder 3 und Verbindungsglieder 4 sind über Nietbolzen 6 gelenkig miteinander verbunden. Dabei sind mittig Treibglieder 2 angeordnet, an deren Außenseiten Verbindungsglieder 4 vorgesehen sind. Die hintere Nietöffnung eines Treibglieds 2 ist jeweils mit einer vorderen Nietöffnung eines Verbindungsglieds 4 verbunden und eine vordere Nietöffnung eines Treibglieds 2 mit einer hinteren Nietöffnung eines Verbindungsglieds 4. In Kettenlaufrichtung 5 gesehen, ist aller zwei Verbindungsglieder 4 ein Schneidglied 3 anstatt eines Verbindungsglieds 4 angeordnet. Die Schneidglieder 3 sind dabei abwechselnd auf jeweils einer Längsseite der Sägekette 1 vorgesehen. Die Schneidglieder 3 besitzen einen Schneidzahn 7, dem ein Tiefenbegrenzer 8 vorgelagert ist. Benachbart zum Tiefenbegrenzer 8 kann an einem benachbarten Treibglied 2 ein Abstützhöcker 9 zur Verstärkung des Tiefenbegrenzers 8 vorgesehen sein. Die Treibglieder 2 besitzen einen Schmiermittelkanal 10, der mit den Öffnungen der Nietbolzen 6 verbunden ist und über den Schmieröl zu den Nietöffnungen gefördert wird.
  • In 2 ist ein Verbindungsglied 4 vergrößert gezeigt. Bezogen auf die Kettenlaufrichtung 5 besitzt das Verbindungsglied 4 eine vordere Nietöffnung 12 mit einer Achse 13 sowie eine hintere Nietöffnung 15 mit einer Achse 16. Das Verbindungsglied 4 besitzt einen flächigen Grundkörper 24, in dem eine Längsmittelachse 11 des Verbindungsglieds 4 liegt. Die Längsmittelachse 11 schneidet die Achsen 13 und 16 der Nietöffnungen 12 und 15. Zwischen den beiden Nietöffnungen 12, 15 besitzt das Verbindungsglied 4 einen mittleren Bereich 23, in dem eine Einprägung 20 angeordnet ist. Die Einprägung 20 ist als Dreieck mit abgerundeten Ecken ausgebildet und bildet eine Pfeilspitze, die in Kettenlaufrichtung 5 weist.
  • Wie die Schnittdarstellung in 4 zeigt, besitzt die Einprägung 20 eine Tiefe t1, die zwischen 5 % und 25 % einer Breite b4 des Grundkörpers 24 des Verbindungsglieds 4 entspricht. Die Tiefe t1 und die Breite b4 sind dabei parallel zu den Achsen 13 und 16 der Nietöffnungen 12 und 15 gemessen. Das Verbindungsglied 4 besitzt eine Ebene 32, die die Längsmittel achse 11 und die Achsen 13 und 16 der Nietöffnungen 12 und 15 enthält. Die Ebene 32 schneidet die Einprägung 20 mittig, so daß die oberhalb und unterhalb der Ebene 32 angeordneten Abschnitte der Einprägung 20 symmetrisch zur Ebene 32 sind. Die Einprägung 20 kann jedoch auch unsymmetrisch zur Ebene 32 angeordnet bzw. ausgebildet sein.
  • Benachbart zur vorderen Nietöffnung 12 besitzt das Verbindungsglied 4 eine vordere Lauffläche 21 mit einer Länge l1. Die Lauffläche 21 verläuft parallel zur Längsmittelachse 11 und zur Ebene 32 und liegt im Betrieb an einer Führungsschiene einer Motorsäge an. Benachbart zur hinteren Nietöffnung 15 ist eine hintere Lauffläche 22 vorgesehen, die eine Länge l2 besitzt. Die Länge l2 der hinteren Lauffläche 22 ist größer als die Länge l1 der vorderen Lauffläche 21. Die Länge l2 der hinteren Lauffläche 22 kann vorteilhaft das 1,2fache bis 2fache der Länge l1 der vorderen Lauffläche 21 betragen. Die hintere Lauffläche 22 ist gegenüber der vorderen Lauffläche 21 um einen Winkel α geneigt, der entgegen der Laufrichtung 5 öffnet und der 1° bis 5° und insbesondere 2° bis 3° betragen kann.
  • Im Bereich der vorderen Lauffläche 21 und der vorderen Nietöffnung 12 besitzt das Verbindungsglied 4 eine senkrecht zur Ebene 32 gemessene Höhe h1, die größer als die maximale Höhe h2. des Verbindungsglieds 4 im Bereich der hinteren Lauffläche 22 ist. Aufgrund der Neigung der hinteren Lauffläche 22 ist die Höhe h2 im vorderen Bereich der hinteren Lauffläche 22 gemessen, in dem die maximale Erstreckung des Verbindungsglieds 4 senkrecht zur Ebene 32 liegt. Der mittlere Bereich 23 be sitzt eine senkrecht zur Ebene 32 gemessene Höhe h3, die kleiner als die Höhe h1 und die Höhe h2 ist. Im mittleren Bereich 23, in dem die Einprägung 20 angeordnet ist, besitzt das Verbindungsglied 4 eine Einschnürung. Auch ein Abstand c1 zwischen der Längsmittelachse 11 und der vorderen Lauffläche 21 ist größer als ein Abstand c2 zwischen der Längsmittelachse 11 und der hinteren Laufflache 22, wobei der Abstand c2 den maximalen Abstand zwischen Längsmittelachse 11 und hinterer Lauffläche 22 senkrecht zur Ebene 32 bezeichnet.
  • An der bezogen auf die Laufrichtung 5 vorderen Hochseite 30 besitzt das Verbindungsglied 4 eine Kante 18, die eben ausgebildet ist und sich senkrecht zur Längsmittelachse 11 und zur Ebene 32 erstreckt. An der bezogen auf die Kettenlaufrichtung 5 hinteren Hochseite 31 besitzt das Verbindungsglied 4 eine ebenfalls eben und senkrecht zur Längsmittelachse 11 ausgebildete hintere Kante 19. An beide Kanten 18, 19 schließen an beiden Seiten konkave Radien r an. Die vordere Hochseite 30 und die hintere Hochseite 31 verlaufen in dem außerhalb der geraden Kanten 18, 19 liegenden Bereich gebogen, so daß sich abgerundete Hochseiten 30 und 31 ergeben. Über die konkaven Radien r sind die gebogenen Hochseiten 30, 31 mit den Kanten 18, 19 verbunden.
  • Wie auch 3 zeigt, besitzt die Nietöffnung 12 an ihrer bei der Montage an einer Sägekette 1 nach außen weisenden Außenseite 26 eine Ansenkung 28, die eine Breite b1 besitzt. Die Breite b1 ist parallel zur Achse 13 der Nietöffnung 12 gemessen. Auf der gegenüberliegenden Innenseite 27 besitzt die. Nietöffnung 12 eine Fase 29 mit einer Breite b2. Die Breite b2 der Fase 29 ist erheblich kleiner als die Breite b1 der Ansenkung 28. Die Breite b1 der Ansenkung 28 kann beispielsweise das 1,5fache bis 8fache der Breite b2 betragen. Vorteilhaft beträgt die Breite b1 mehr als das 3fache der Breite b2.
  • Wie 2 zeigt, ist das Verbindungsglied 4 spiegelsymmetrisch zur Ebene 32 ausgebildet. Die den Laufflächen 21 und 22 abgewandte Oberseite 25 weist ebenfalls eine Kontur mit Laufflächen und einer Einschnürung zwischen den Laufflächen auf. Die hintere Nietöffnung 15 des Verbindungsglieds 4 besitzt eine Ansenkung 33, die der Ansenkung 28 der vorderen Nietöffnung 12 entspricht. Auf der gegenüberliegenden Innenseite 27 ist auch an der hinteren Nietöffnung 15 eine nicht gezeigte Fase vorgesehen.
  • In 5 ist ein Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Verbindungsglieds 4 gezeigt. Die Nietöffnung 12 besitzt sowohl auf der Außenseite 26 als auch auf der Innenseite 27 jeweils eine Fase 14. Die beiden Fasen 14 besitzen eine identische parallel zur Achse 13 der Nietöffnung 12 gemessene Breite b3. Die Nietöffnung 12 mit den beiden Fasen 14 ist spiegelsymmetrisch zur Ebene 36 ausgebildet. Die hintere Nietöffnung 15 ist identisch ausgebildet. Damit sind die funktionalen Bereiche des Verbindungsglieds 4, nämlich die Nietöffnungen, die Fasen an den Nietöffnungen sowie die Laufflächen des Verbindungsglieds 4 sowohl zur Ebene 32 als auch zur Ebene 36 spiegelsymmetrisch ausgebildet. Das Verbindungsglied 4 kann sowohl mit der Außenseite 26 als auch mit der Innenseite 27 an einem Treibglied 2 angeordnet werden. Innenseite 27 und Außenseite 26 sind identisch ausgebildet.
  • Wie 6 zeigt, kann sowohl an der Außenseite 26 als auch an der Innenseite 27 eine Einsprägung 20 vorgesehen sein. Auch die Einprägungen 20 können symmetrisch zur Ebene 36 und zur Ebene 32 ausgebildet sein. Die Einprägungen 20 besitzen jeweils eine senkrecht zur Ebene 36 gemessene Tiefe t2, die vorteilhaft zwischen 5 % und 25 % einer Breite b4 des Grundkörpers 24 des Verbindungsglieds 4 beträgt. Da die Einprägungen 20 als Vertiefungen ausgebildet sind, stellen sie keinen funktionalen Bereich des Verbindungsglieds 4 dar und können deshalb auch unsymmetrisch zu den Ebenen 36 und/oder 32 ausgebildet und angeordnet sein.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verbindungsglieds 34 ist in 7 gezeigt. Der Aufbau des Verbindungsglieds 34 entspricht im wesentlichen dem Aufbau des Verbindungsglieds 4 aus den 1 bis 4. Für gleiche Elemente sind gleiche Bezugszeichen verwendet. Das Verbindungsglied 34 unterscheidet sich vom Verbindungsglied 4 aus 2 bis 4 durch die Ausgestaltung der Nietöffnungen 12, 15. Wie auch 8 zeigt, besitzt die vordere Nietöffnung 12 auf der Außenseite 26 und der Innenseite 27 jeweils eine Fase 14. Die Fasen 14 besitzen eine Breite b3, die auf der Außenseite 26 und der Innenseite 27 gleich groß ist. Die hintere Nietöffnung 15 besitzt entsprechende Fasen 17, die die gleiche Breite auf der Außenseite 26 und der Innenseite 27 besitzen. Die Ausgestaltung der Nietöffnungen 12 und 15 des Verbindungsglieds 34 entspricht damit der Gestaltung der Nietöffnungen des Verbindungsglieds 4 in dem in 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel.
  • Wie 7 zeigt, ist die den Laufflächen 21 und 22 abgewandt liegende Oberseite 35 des Verbindungsglieds 34 eben ausgebildet. Die Oberseite 35 verläuft parallel zur Längsmittelachse 11 und zu der in 7 nicht gezeigten Ebene 32, die durch die Längsmittelachse 11 und die Achsen 13 und 16 der Nietöffnungen 12 und 15 gebildet ist. Im Bereich der vorderen Nietöffnung 12 besitzt das Verbindungsglied 34 eine Höhe h4, die größer als die Höhe h5 im Bereich der hinteren Nietöffnung 15 ist. Der mittlere Bereich 23 besitzt eine Höhe h6, die kleiner als die Höhe h4 und kleiner als die Höhe h5 ist. Der Abstand c1 zwischen der Längsmittelachse 11 und der vorderen Lauffläche 21 ist größer als der Abstand c2 zwischen der hinteren Lauffläche 22 und der Längsmittelachse 11. Die Abstände c1, c2 entsprechen den Abständen c1, c2 beim Verbindungsglied 4. Alle Höhen h4, h5, h6 und die Abstände c1 und c2 sind senkrecht zur Ebene 32 gemessen.
  • Das Verbindungsglied 34 ist zu einer Ebene 36 spiegelsymmetrisch ausgebildet, die die Längsmittelachse 11 enthält, die senkrecht zu den Achsen 13 und 16 der Nietöffnungen 12 und 15 steht und die in der Ebene des Grundkörpers 24 verläuft. Aufgrund der symmetrischen Ausbildung kann das Verbindungsglied 34 auf beiden Seiten der Sägekette 1 angeordnet werden. Dabei liegt der Kopf eines in den Nietöffnungen 12 und 15 angeordneten Nietbolzens einmal an der Außenseite 26 und bei Anordnung an der gegenüberliegenden Seite der Sägekette 1 an der Innenseite 27 an, die in diesem Fall nach außen weist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verbindungsglieds 44 ist in den 9 bis 11 gezeigt. Das Verbindungsglied 44 entspricht im wesentlichen dem Verbindungsglied 34. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen gleiche Elemente des Verbindungsglieds. Das Verbindungsglied 44 besitzt an seiner Oberseite 35 eine Fase 45, die sich über die gesamte Länge der Oberseite 35 erstreckt. Wie der Schnitt in 10 zeigt, ist die Fase 45 an der Außenseite 26 des Verbindungsglieds 44 angeordnet. Das Verbindungsglied 44 besitzt sowohl an der Außenseite 26 als auch an der Innenseite 27 jeweils eine Einprägung 20 mit einer Tiefe t2, die der Tiefe t2 des Verbindungsglieds 4 aus 6 entspricht. Beide Einprägungen 20 sind symmetrisch zur Ebene 36 angeordnet. Die Einprägungen 20 sind als Pfeile ausgebildet und weisen beide in die gleiche Richtung, nämlich in Laufrichtung 5. Es kann jedoch auch eine unsymmetrische Anordnung und Ausgestaltung vorgesehen sein, da die Einprägungen 20 keine funktionalen Bereiche des Verbindungsglieds 44 bilden. Auch die Fase 45 stellt keinen funktionalen Bereich des Verbindungsglieds 36 dar, sondern dient als Markierung für die Sortierung und für die Ausrichtung des Verbindungsglieds 44.
  • Wie 11 zeigt, besitzen die Nietöffnungen 12 und 15 des Verbindungsglieds 44 Fasen 14 bzw. 17, deren Breite b3 auf der Außenseite 26 und der Innenseite 27 des Verbindungsglieds 44 identisch sind. Die Nietöffnungen 12 und 15 mit den Fasen 14 und 17 sind symmetrisch zu der in 10 gezeigten Ebene 36 des Verbindungsglieds 44 ausgebildet. Die Laufflächen 21 und 22, die ebenfalls funktionale Bereiche darstellen, erstrecken sich über die gesamte senkrecht zur Ebene 36 gemessene Breite des Verbindungsglieds 44, so daß auch die Laufflächen 21 und 22 symmetrisch zur Ebene 36 ausgebildet sind. Da die funktionalen Bereiche des Verbindungsglieds 44 symmetrisch zur Ebene 36 ausgebildet sind, kann das Verbindungsglied 44 an beiden Längsseiten einer Sägekette 5 angeordnet werden. Bei der Anordnung an der in Laufrichtung 5 gesehen rechts liegenden Seite der Sägekette 5 liegt die Außenseite 26 außen und die Innenseite 27 innen benachbart zu einem Treibglied 2. Bei Anordnung an der in Laufrichtung 5 gesehen linken Längsseite der Sägekette 5 liegt die Außenseite 26 innen und die Innenseite 27 des Verbindungsglieds 44 weist nach außen. Da die Einprägungen 20 und die Fase 45 als Vertiefungen des Grundkörpers 24 ausgebildet sind und nicht über die Ebene des Grundkörpers 24 herausstehen, ist die Ausbildung und Anordnung der Einprägungen 20 und der Fase 45 für die Anordnung des Verbindungsglieds 44 an einer Sägekette 5 unerheblich. Da auf jeder Seite 26, 27 eine Einprägung 20 angeordnet ist, ist für den Bediener sichtbar, ob das Verbindungsglied 44 in der richtigen Orientierung an der Sägekette montiert ist. Es kann auch vorgesehen sein, daß ein Verbindungsglied 44 nur eine Fase 45 oder eine andere Vertiefung am Grundkörper 24 besitzt, die von außen sichtbar ist und daß keine Einprägung 20 im Grundkörper 24 des Verbindungsglieds 44 vorgesehen ist.

Claims (21)

  1. Verbindungsglied für eine Sägekette (1) einer Motorsäge, mit einem flächigen Grundkörper (24), der zwei Nietöffnungen (12, 15) aufweist, und mit einer Längsmittelachse (11), die die Achsen (13, 16) der Nietöffnungen (12, 15) schneidet und die im Grundkörper (24) verläuft, wobei das Verbindungsglied (4, 34, 44) unsymmetrisch zu jeder senkrecht zur Längsmittelachse (11) stehenden Ebene ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die funktionalen Bereiche des Verbindungsglieds (4, 34, 44) spiegelsymmetrisch zu einer die Längsmittelachse (11) enthaltenden Ebene (32, 36) ausgebildet sind.
  2. Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nietöffnung (12, 15) auf einer Außenseite (26) und auf einer Innenseite (27) des Verbindungsglieds (34) jeweils eine Fase (14, 17) besitzt und daß die parallel zur Achse (13, 16) der Nietöffnung (12, 15) gemessene Breite (b3) der beiden Fasen (14, 17) der Nietöffnung (12, 15) gleich groß ist.
  3. Verbindungsglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (34, 44) spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zu den Achsen (13, 16) der Nietöffnungen (12, 15) stehenden Ebene ausgebildet ist.
  4. Verbindungsglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (4) spiegelsymmetrisch zu einer die Längsmittelachse (11) und die Achsen (13, 16) der Nietöffnungen (12, 15) enthaltenden Ebene (32) ausgebildet ist.
  5. Verbindungsglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nietöffnung (12, 15) auf einer Außenseite (26) des Verbindungsglieds (4) eine Ansenkung (28) und auf einer gegenüberliegenden Innenseite (27) eine Fase (29) besitzt, wobei die parallel zur Achse (13, 16) der Nietöffnung (12, 15) gemessene Breite (b1) der Ansenkung (28) größer als die Breite (b2) der Fase (29) ist.
  6. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (4, 34, 44) im Bereich der in Laufrichtung (5) vorne liegenden Nietöffnung (12) eine kleinere senkrecht zur Achse (13) der Nietöffnung (12) und zur Längsmittelachse (11) gemessene Höhe (h1, h4) als im Bereich der hinteren Nietöffnung (15) besitzt.
  7. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (4, 34, 44) in dem zwischen den Nietöffnungen (12, 15) liegenden Bereich (23) eine Höhe (h3, h6) aufweist, die kleiner als die Höhe (h1, h4) im Bereich der vorderen Nietöffnung (12) und kleiner als die Höhe (h2, h5) im Bereich der hinteren Nietöffnung (15) ist.
  8. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (4, 34, 44) benachbart zur vorderen Nietöffnung (12) eine vordere Lauffläche (21) und benachbart zur hinteren Nietöffnung (15) eine hintere Lauffläche (22) besitzt und daß die Länge (l2) der hinteren Lauffläche (22) größer als die Länge (l1) der vorderen Lauffläche (21) ist.
  9. Verbindungsglied nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Lauffläche (21) parallel zur Längsmittelachse (11) verläuft.
  10. Verbindungsglied nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Lauffläche (21) mit der hinteren Lauffläche (22) einen Winkel (α) einschließt.
  11. Verbindungsglied nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) bezogen auf die Laufrichtung (5) nach hinten öffnet.
  12. Verbindungsglied nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) von 1° bis 5°, insbesondere von 2° bis 3°, beträgt.
  13. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Abstand (c1) der vorderen Lauffläche (21) zur Längsmittelachse (11) größer als der maximale Abstand (c2) der hinteren Lauffläche (22) zur Längsmittelachse (12) ist.
  14. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die den Laufflächen (21, 22) abgewandte Oberseite (35) des Verbindungsglied (34, 44) eben verläuft.
  15. Verbindungsglied nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (35) parallel zur Längsmittelachse (11) verläuft.
  16. Verbindungsglied nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (4, 34, 44) mindestens eine Vertiefung am Grundkörper (24) besitzt.
  17. Verbindungsglied nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung in einem Bereich (23) zwischen den Nietöffnungen (12, 15) angeordnet und als Einprägung (20) ausgebildet ist, in deren Bereich das Material des Verbindungsglieds (4, 34, 44) verdichtet ist.
  18. Verbindungsglied nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägung (20) von einer Ebene (32), die die Achsen (13, 16) der Nietöffnungen (12, 15) und die Längsmittelachse (11) enthält, geschnitten wird.
  19. Verbindungsglied nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einprägung (20) die Form einer Pfeilspitze aufweist, die in Laufrichtung (5) des Verbindungsglieds (4, 34, 44) zeigt.
  20. Verbindungsglied nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite (26, 27) des Grundkörpers (24) eine Einprägung (20) angeordnet ist und daß beide Einprägungen (20) in die gleiche Richtung zeigen.
  21. Verbindungsglied nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung als Fase (45) ausgebildet ist.
DE102006037330.8A 2006-08-10 2006-08-10 Verbindungsglied für eine Sägekette und Sägekette Expired - Fee Related DE102006037330B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037330.8A DE102006037330B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Verbindungsglied für eine Sägekette und Sägekette
US11/826,543 US20080034938A1 (en) 2006-08-10 2007-07-17 Connecting link for a saw chain
CN2007101408639A CN101121273B (zh) 2006-08-10 2007-08-10 用于锯链的连接链节

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037330.8A DE102006037330B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Verbindungsglied für eine Sägekette und Sägekette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037330A1 true DE102006037330A1 (de) 2008-02-14
DE102006037330B4 DE102006037330B4 (de) 2020-10-29

Family

ID=38922011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037330.8A Expired - Fee Related DE102006037330B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Verbindungsglied für eine Sägekette und Sägekette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080034938A1 (de)
CN (1) CN101121273B (de)
DE (1) DE102006037330B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160221209A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Blount, Inc. Tie rivet for saw chain
EP2081741B1 (de) * 2006-11-15 2018-03-21 Blount, INC. Kettensägenverbindung mit versetztem ansatz
EP3392007A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-24 Andreas Stihl AG & Co. KG Schneidglied einer sägekette, sägekette mit einem schneidglied und feile zum feilen des scheidzahns einer sägekette
US11247363B2 (en) 2018-01-23 2022-02-15 Oregon Tool, Inc. Saw chain presets

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2779700A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-12 Blount, Inc. Drive link with improved lubrication feature
DE102010005966B4 (de) * 2010-01-28 2023-06-29 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Hobelzahnkette und Motorkettensäge mit einer Hobelzahnkette
CA2908071C (en) * 2013-03-27 2018-07-17 Husqvarna Ab Saw chain with lubricating linkage
CN103341585B (zh) * 2013-07-24 2015-02-11 芜湖精锋园林机械科技有限公司 一种刀具铆接流水设备
US10773413B2 (en) * 2014-11-14 2020-09-15 David A. Szymanski Saw chain and safely connected links therefor
EP3265281A1 (de) * 2015-03-04 2018-01-10 Husqvarna AB Schneidkette für eine kettensäge
CN107322695A (zh) * 2016-07-06 2017-11-07 林建伟 一种伐木锯
US11007589B2 (en) * 2017-04-20 2021-05-18 Andreas Stihl Ag & Co. Kg File for filing the cutting tooth of a saw chain
CN111331738A (zh) * 2020-04-13 2020-06-26 宁波鲁仕锯链科技有限公司 锯链连接片、锯链及锯链传动系统
USD1012649S1 (en) * 2022-05-18 2024-01-30 Zhejiang Trilink Huihuang Co., Ltd Saw chain
USD1026596S1 (en) * 2022-06-02 2024-05-14 Zhuji Bolin Tools Co., Ltd. Saw chain

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730143A (en) * 1953-02-11 1956-01-10 Mcculloch Motors Corp Power saw chain
US3581785A (en) * 1963-07-22 1971-06-01 Omark Industries Inc Top sharpening cutter link for saw chain
US3283789A (en) * 1963-09-23 1966-11-08 Omark Industries Inc Saw chain
US3477480A (en) * 1968-01-31 1969-11-11 Mcculloch Corp Stabilized cutting tip for chain saw cutter link
US3929049A (en) * 1973-09-17 1975-12-30 Omark Industries Inc Extended pitch saw chain
DE2733726C2 (de) * 1976-05-26 1988-03-24 Husqvarna AB, Jönköping Sägekette
US4211136A (en) * 1978-05-08 1980-07-08 Geurian Grady O Cutter assembly for saw chain
CA1109370A (en) * 1978-11-30 1981-09-22 Hayo E. Deelman Saw chain
DE3002138A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-23 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Saegekette fuer kettensaegen, insbesondere motorkettensaegen
FR2477941A1 (fr) * 1980-03-14 1981-09-18 Armef Chaine de sciage pour dispositif d'abattage d'arbres, pignon susceptible d'etre utilise en combinaison avec cette chaine, et procede de fabrication de cette chaine
US4426900A (en) * 1981-10-26 1984-01-24 Kolve Sawchain Company Saw chain using an improved side cutter tooth
US4750395A (en) * 1987-02-02 1988-06-14 Doiron Gerald J Safety chain for chain saws
US4901613A (en) * 1988-10-24 1990-02-20 Carlton Raymond R Drive link for saw chain
US4898057A (en) * 1989-06-13 1990-02-06 Blount, Inc. Low vibration center drive cutter chain
DE4228509A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Stihl Maschf Andreas Sägekette für Motorkettensägen
DE10209680B4 (de) * 2002-03-05 2011-07-21 Andreas Stihl AG & Co., 71336 Sägekette
DE10356636A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Sägekette für eine Motorkettensäge
US7293491B2 (en) * 2005-10-21 2007-11-13 Blount, Inc. Low vibration saw chain
US20080011144A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Blount, Inc., A Limited Liability Company Of Delaware Saw chain having multiple drive link configurations
US8136436B2 (en) * 2006-11-15 2012-03-20 Blount, Inc. Saw chain link with offset footprint

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2081741B1 (de) * 2006-11-15 2018-03-21 Blount, INC. Kettensägenverbindung mit versetztem ansatz
US20160221209A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Blount, Inc. Tie rivet for saw chain
US10406715B2 (en) * 2015-01-30 2019-09-10 Blount, Inc. Tie rivet for saw chain
EP3392007A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-24 Andreas Stihl AG & Co. KG Schneidglied einer sägekette, sägekette mit einem schneidglied und feile zum feilen des scheidzahns einer sägekette
US11247363B2 (en) 2018-01-23 2022-02-15 Oregon Tool, Inc. Saw chain presets

Also Published As

Publication number Publication date
CN101121273A (zh) 2008-02-13
US20080034938A1 (en) 2008-02-14
CN101121273B (zh) 2010-12-08
DE102006037330B4 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037330B4 (de) Verbindungsglied für eine Sägekette und Sägekette
EP2049295B1 (de) Stosswerkzeug für die spanende bearbeitung von werkstücken
DE102007045240B4 (de) Motorsäge
DE3518990C2 (de) Führungsschiene für eine Kettensäge
DE102012001812B4 (de) Gelenkkette mit schrägen Laschenrücken
EP2824364B1 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken
DE19740623B4 (de) Basisplatte einer Führungseinrichtung für einen Kettenantrieb
DE102015116747B3 (de) Sägeblatt mit einem Spanteilerzahn
DE3539334A1 (de) Saegekette
DE10209680B4 (de) Sägekette
DE19807852A1 (de) Lasche für eine Zahnkette
EP1956268B1 (de) Nachgeschnittene Zahnlasche
EP3366947B1 (de) Verfahren zum herstellen von abfallarmen kettenlaschen
DE19920989A1 (de) Zahnkette mit verschleißmindernden Kettengelenken
DE102010011837A1 (de) Verschleißfestes Bimetall-Sägeelement und dessen Herstellungsverfahren
DE10221944A1 (de) Sägekette
DE20221854U1 (de) Sägeblatt
DE2542346B2 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
EP3907052A1 (de) Sägekette
DE3225174C1 (de) Schneidwerkzeug zum Schneiden von Metall-Rundmaterial, insbesondere Kabel
EP3865266B1 (de) Schneidkette zum schneiden von mineralischen oder metallischen werkstoffen
WO1998040646A1 (de) Kettenschloss
AT525220B1 (de) Schneidvorrichtung und Antriebsrad
DE102022131945B3 (de) Halterung für eine linearführung und linearführung mit dieser halterung
DE10116806B4 (de) Zahnkette, insbesondere Transportzahnkette

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130709

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee