DE102006035565A1 - Wässrige Schlichte zur Behandlung von R-E- und ECR-Glasfasern - Google Patents

Wässrige Schlichte zur Behandlung von R-E- und ECR-Glasfasern Download PDF

Info

Publication number
DE102006035565A1
DE102006035565A1 DE102006035565A DE102006035565A DE102006035565A1 DE 102006035565 A1 DE102006035565 A1 DE 102006035565A1 DE 102006035565 A DE102006035565 A DE 102006035565A DE 102006035565 A DE102006035565 A DE 102006035565A DE 102006035565 A1 DE102006035565 A1 DE 102006035565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
fibers
fiber
glass
sizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006035565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006035565B4 (de
Inventor
Hans-Peter Dr. Richter
Roman Dr. Teschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S.D.R. BIOTEC VERWALTUNGS GMBH, DE
Original Assignee
S D R BIOTEC VERFAHRENSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S D R BIOTEC VERFAHRENSTECHNIK GmbH filed Critical S D R BIOTEC VERFAHRENSTECHNIK GmbH
Priority claimed from DE102006062733A external-priority patent/DE102006062733B4/de
Priority to DE102006062733A priority Critical patent/DE102006062733B4/de
Priority to DE102006035565A priority patent/DE102006035565B4/de
Priority to US12/375,336 priority patent/US20090186222A1/en
Priority to CA002657810A priority patent/CA2657810A1/en
Priority to PCT/EP2007/006129 priority patent/WO2008011985A1/de
Priority to US12/375,287 priority patent/US20090305864A1/en
Priority to PCT/EP2007/006130 priority patent/WO2008011986A1/de
Priority to EP07785988A priority patent/EP2046692A1/de
Priority to RU2009106875/03A priority patent/RU2413687C2/ru
Priority to EP07785989A priority patent/EP2046693A1/de
Priority to RU2009106872/03A priority patent/RU2406705C2/ru
Priority to CA002657812A priority patent/CA2657812A1/en
Publication of DE102006035565A1 publication Critical patent/DE102006035565A1/de
Publication of DE102006035565B4 publication Critical patent/DE102006035565B4/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/28Macromolecular compounds or prepolymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/1025Coating to obtain fibres used for reinforcing cement-based products
    • C03C25/103Organic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/40Organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/465Coatings containing composite materials
    • C03C25/47Coatings containing composite materials containing particles, fibres or flakes, e.g. in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • C04B14/42Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1029Macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine wässrige Schlichte zur Behandlung von R-, E- und ECR-Glasfasern, wobei die Schlichte einen Mehrkomponenten-Filmbildner, ein Gleitmittel und einen Haftvermittler enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige Schlichte zur Behandlung von R- E- und ECR-Glasfasern, insbesondere für die Herstellung von Roving und geschnittenen Verstärkungsfasern aus einem thermisch und chemisch beständigen Glas, sowie mit der erfindungsgemäßen Schlichte beschichtete Fasern aus R-, E- oder ECR-Glas.
  • Die Glasfasern, unabhängig von ihrer chemischen Zusammensetzung, sind knick- und scheuerempfindlich. Schon während des Faserziehprozesses muss deswegen Vorsorge getroffen werden (Schlichteauftrag), um die Glasfasern gegen die Scheuerwirkung von Glas auf Glas bzw. von Glas auf Ziehtrommel und somit vor der Gefahr einer mechanischen Beschädigung wirksam zu schützen. Dies wird durch das Auftragen einer Schlichte erreicht.
  • Die Zusammensetzung der Schlichte beeinflusst nicht nur den Geschlossenheitsgrad, die Steifigkeit, die Härte und/oder die Oberflächenbeschaffenheiten der Glasfaserprodukte sondern auch die diesbezüglichen technologischen Prozesse, wie z.B. den Faserziehprozess, das Wickeln (Spulenaufbau), den Trocknungsprozess und insbesondere die Weiterverarbeitbarkeit (Weben, Schneiden) der Textilglasfasern.
  • Im Webprozess ist die Verschneidbarkeit, die Schiebefestigkeit der Kett- und Schussfäden als auch die Reibung und Schädigung der Glasfilamente (Faserflug, Abrisse) von der Schlichtenzusammensetzung abhängig.
  • Derartige Schlichten sind als stärkehaltige, so genannte Textilschlichten, und als haftmittelhaltige, so genannte Kunststoffschlichten bekannt.
  • Die stärkehaltigen Schlichten enthalten im Gegensatz zu den Kunststoffschlichten meistens keinen Haftvermittler.
  • Die wässrigen Schlichten für Textilglasfasern bestehen vorwiegend aus einem oder mehreren Filmbildner, einem Gleitmittel, einem Netzmittel und einem oder mehreren Haftvermittlern (Kupplungsmitteln, Primer).
  • Ein Filmbildner verleiht den Textilglasprodukten die erforderliche Integrität, schützt die Glasfilamente vor gegenseitiger Reibung und trägt zur Affinität zum Bindemittel bzw. Kunststoffmatrix damit zur Festigkeit des Endproduktes (z.B. Verbundwerkstoff) bei. Als Filmbildner werden Stärkederivate, Polymere und Copolymere von Vinylacetat [ EP-A-0027942 ] von Acrylestern, Epoxidharzemulsionen, Epoxypolyesterharze, Polyurethanharze [ EP-A-0137427 ], Polyolefinharze bzw. Mischemulsionen von Polyvinylacetat und Polystyrol [ Jap. Pat. SHO-48(1973)-28997 ] in einem Anteil von 0,1 bis 12 Massenprozent (Ma.-% = Gew.-%) angewendet.
  • Ein Gleitmittel in den wässrigen Schlichten verleiht dem Glasfaserprodukt (wie z.B. Roving) die notwendige Geschmeidigkeit und setzt die gegenseitige Reibung der Glasfasern sowohl während der Herstellung als auch während der Weiterverarbeitung, z.B. Weben, herab. Die meisten Gleitmittel beeinträchtigen die Haftung zwischen Glas und Bindemittel. Als Gleitmittel werden z.B. Fette, Öle, Wachse oder Polyalkylenamine in einer Menge von 0,01 bis 1,0 Ma.-% eingesetzt.
  • Ein Netzmittel als Komponente einer wässrigen Schlichte setzt die Oberflächenspannung vom Wasser herab und verbessert damit die Benetzung der Filamente mit der Schlichte. Als Netzmittel werden in die wässrige Schlichte z.B. Polyfettsäureamide in einer Menge von 0,1 bis 1,5 Ma.-% eingeführt.
  • Die meisten Harze (Polymere) weisen keine Affinität zum Glas auf. Durch Haftmittel (Primer) wird zwischen Glas und Harz eine „Brücke" geschaffen, die eine vollständige Kraftübertragung im Verbund ermöglicht. Die Haftvermittler erhöhen die Adhäsion von Polymeren an der Glasoberfläche. Als Haftmittel dienen meistens organofunktionelle Silane, wie z.B. γ-Aminopropyltiethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltimethoxysilan oder γ-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan, deren Menge in der Schlichte von 0,2 bis 1,0 Ma.- % beträgt.
  • Bevor die Silane der wässrigen Schlichte zugesetzt werden, werden diese meistens zu Silanolen hydrolysiert.
  • Die Hydrolysatlösung ist nur begrenzt stabil und neigt zur Kondensation.
  • Die Silanole reagieren mit der reaktiven Glasoberfläche und bilden eine Haftmittelschicht mit einer Schichtdicke von ca. 5 nm, die sich wie ein Schutzschleier über die Faseroberfläche zieht. Der Schutzschleier als Oligomer ist anfangs noch löslich, kondensiert später zu vernetzten Strukturen und liegt am Ende als ein Siloxan Si-O-Si≡ vor.
  • Die haftmittelhaltigen Schlichten können außer einem Primer noch andere Zusätze, wie z.B. Antistatika und/oder Emulgatoren, durch die spezielle Wirkungen erreicht werden sollen, enthalten.
  • Diese weiteren Hilfskomponenten sind aus dem Stand der Technik bekannt und beispielsweise in K. L. Löwenstein – The Manufacturing Technology of Continuous Glass Fibres, Elsevier Scientific Publishing Corp. Amsterdam – Oxford New York, 1983 beschrieben.
  • Die physikalisch-chemische Eigenschaften der Glasfaserprodukte, wie z.B. Glasstapelfasern, sind nicht nur von der Schlichte, sondern auch von der Glaszusammensetzung abhängig. Die chemische Glaszusammensetzung wirkt sich auf die mechanischen Eigenschaften und auf die Adhäsionseigenschaften der Glasfasern aus.
  • Die Glasfasern, unabhängig von ihrer oxidischen Zusammensetzung, unterliegen Korrosionsprozessen, die ihre physikalisch-chemische Eigenschaften sowie die Haftung an der Grenze zwischen der Glasfaser und dem Bindemittel stark beeinträchtigen. Kommen die Glasfasern mit Wasser in Berührung, beginnt ein Korrosionsprozess, der grundsätzlich mit folgenden chemischen Reaktionen beschrieben werden kann: ≡Si-O–Na + H2O → ≡Si-O-H + Na++ OH
    Figure 00040001
  • Die dabei frei werdende Lauge, wie z.B. NaOH und Ca(OH)2, greift das Kieselsäuregerüst der Glasfasern an, wobei folgender chemischer Prozess der Netzwerkauflösung abläuft, der mit nachfolgender Formel beschrieben werden kann: Si-O-Si≡ + OH → ≡Si-O + ≡Si-OH
  • Die dabei entstandenen Reaktionsprodukte führen zu einer Beschädigung der Oberfläche der Glasfasern und beeinträchtigen damit insbesondere die Faserfestigkeit und die Haftung an der Glasoberfläche.
  • Daher werden die Textilglasprodukte, wie z.B. Rovings, oft aus dem wasserbeständigerem R- bzw. ECR-Glas (Aluminium-Kalksilikatglas) hergestellt.
  • Die Korrosionsbeständigkeit der Glasfasern ist besonders wichtig bei ihrem Einsatz als statisch wirksame Komponente im Faserbeton. Dabei ist die Alkali- und Langzeitbeständigkeit (im so genannten SIC-Test gemessen) von entscheidender Bedeutung.
  • Für statisch wirksame Fasern als Betonzusatz, beispielsweise nach DIN 1045, die zumindest in Deutschland einer bauaufsichtlichen Zulassung bedürfen, wird eine SIC-Festigkeit von 500 MPa gefordert. Für diese Anwendung werden meistens alkalibeständige Glasfasern aus dem ECR-Glas (E-Glass: Corrosion Resistance) oder aus einem R-Glas (Resistance Glass) eingesetzt.
  • Die Glasfasern werden auch zur Schwindrissreduzierung im Zementestrich eingesetzt. Diese Estrichfasern dienen der Vermeidung von Frühschwindrissen im „frischen" und "jungen" Zementestrich bis zu seiner Erhärtung.
  • Für den Estrichbereich ist in Deutschland keine bauaufsichtliche Zulassung oder andere derartige Zustimmung erforderlich. Dabei dürfen die eingesetzten Glasfasern die Frisch- bzw. Festbetoneigenschaften nicht beeinträchtigen. Außerdem müssen die Fasern bei der Einarbeitung in einen Zementestrich die erforderliche Rieselfähigkeit aufweisen, damit sie gleichmäßig verteilt werden können. Für diese Zwecke kommen C- und E-Glasfasern, die mit einer laugenbeständigen Schlichte beschichtet wurden als auch die teueren R- und ECR-Glasfasern zum Einsatz.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine besonders für R-, E- und ECR-Glasfasern geeignete Schlichte mit einer hohen chemischen Beständigkeit aufzuzeigen, die die Behandlung von den vorgenannten Glasfasern und ihre physikalisch-chemische Eigenschaften deutlich verbessert. Die erfindungsgemäße, chemischbeständige Schlichte soll außerdem dem Web-Roving sehr gute Verarbeitungseigenschaften, wie insbesondere Integrität, Verschneidbarkeit, Gleitfähigkeit und Schiebefestigkeit, verleihen. Für den Einsatz als geschnittene, statisch wirksame Glasfasern im Faserbeton bzw. als Schwindriss reduzierende Komponente im Zementestrich soll die Schlichte eine sehr gute Laugenbeständigkeit aufweisen. Dabei muss die Rieselfähigkeit der Glasfasern für den Estrichbereich und für Betonverstärkung gewährleistet sein.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch eine Wässrige Schlichte gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Behandlung von R-, E- und ECR-Glasfasern mit der erfindungsgemäßen Schlichte hat den Erfolg, dass die Korrosionsanfälligkeit, insbesondere der alkalische Angriff drastisch reduziert wird. Die Glasfaserkorrosionsprozesse und alle damit einhergehenden Nachteile für die physikalisch-chemische Stabilität der Glasfasern, insbesondere in der alkalischen Umgebung eines Zementestrichs bzw. Betons, werden daher vermieden. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die erfindungsgemäße Schlichte eine hervorragende Gleitfähigkeit und zugleich Schiebefestigkeit der Kett- und Schussfäden im Webprozess gewährleistet.
  • Des Weiteren ist festzustellen, dass die erfindungsgemäße wässrige Schlichte nur mit Filmbildnern, nur mit einem Gleitmittel und nur mit einem Haftvermittler als deren Bestandteile auskommt.
  • Es hat sich außerdem überraschenderweise gezeigt, dass der Einsatz von anderen bekannten Schlichtenkomponenten, wie z.B. Netzmittel, Antistatika, Emulgatoren, Stabilisatoren u. ä., überflüssig ist. Dies trägt zur Vereinfachung und rationellen Arbeitsweise bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Schlichte bei. Im Rahmen der industriellen Massenproduktion bewirkt eine solche Vereinfachung regelmäßig signifikante Kostenvorteile.
  • Die Unteransprüche geben weiter Merkmale der Lösung an; ohne diese abschließend zu benennen.
  • Die Erfindung sieht bevorzugt weiter vor, dass der Mehrkomponenten-Filmbildner aus einer Polyvinylacetatethylen-Dispersion, aus einem Polyamidoamid und/oder aus einem aus einem Polyvinylalkohol-Polyether besteht. Außerdem enthält die erfindungsgemäße Schlichte ein Polypropylen-, ein Polyethylen-Polytetrafluorethylen- oder ein Polytetrafluorethylenwachs als Gleitmittel und einen Silan-Haftvermittler, der nach Hydrolyse als Silanol wirkt.
  • Neben der oben bereits erwähnten Reduzierung der Korrosionsanfälligkeit der Glasfasern weist die erfindungsgemäße, wässrige Schlichte mit diesen Bestandteilen ausgezeichnete Fähigkeit zum Bündeln auf, was besonders die Produktion von Rovingfasern erleichtert. In zahlreichen Untersuchungen und Tests wurde bestätigt, dass die erfindungsgemäß hergestellten, getrockneten und geschnittenen Rovingfasern eine hervorragende Rieselfähigkeit kennzeichnet. Es wurde auch keine negative Beeinflussung der Beton- und der Estrichbetoneigenschaften festgestellt.
  • Die im Heißwasser (bei ca. 80° C) über 96 Stunden exponierten Roving-Proben zeigten keine signifikanten Veränderungen der Glasfaseroberfläche bezüglich Korrosionseffekten.
  • Die für die Fasern für Beton- und Estrichverstärkung ermittelte so genannte SIC- Festigkeit betrug ca. 550 MPa. Außer der gravierenden Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit, insbesondere der Alkalibeständigkeit, gewährleistet die erfindungsgemäße Schlichte einen hervorragenden Knick- bzw. Scheuerschutz und verleiht den Rovingfasern eine gute Geschmeidigkeit.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass der Silan-Haftvermittler entweder als γ-Aminopropyltriethoxysilan oder als γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan in die Schlichte eingeführt wird. Diese Kupplungsmittel sind als Primer allgemein bekannt.
  • Zum Einstellen des pH-Wertes wird der wässrigen Schlichte Essigsäure zugesetzt.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Schlichte auf Festkörperkonzentration umgerechnet ca. 2,0 bis 3,0 Gew.-% des Mehrkomponenten-Filmbildners; ca. 0,1 bis 0,2 Gew.-% des Gleitmittels und ca. 0,4 bis 0,6 Gew.-% des Haftmittels enthält. Bei diesen Komponentenmengen und bei diesem Mengenverhältnis sind alle oben erwähnten positiven Eigenschaften der erfindungsgemäßen Schlichte und damit hergestellten Fasern besonders gut ausgeprägt. Vor allem konnte an den Rovingfasern aus R- und ECR-Glas einsetzbar für Betonverstärkung kaum Korrosion beobachtet werden, so dass ihre ursprünglichen physikalisch-chemischen Eigenschaften fast unverändert blieben.
  • Auch der mit der erfindungsgemäßen Schlichte hergestellter Web-Roving weist überraschenderweise sehr gute Integrität als auch hervorragende Glätte und Verschneidbarkeit des Gesamtfadens auf.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die mit der vorstehend beschriebenen Schlichte beschichteten Rovingfasern als auch daraus hergestellten Produkten, wie z.B. geschnittene Fasern, die für Verstärkungszwecke (z.B. im Faserbeton) bzw. zur Schwindrissreduzierung im Zementestrich eingesetzt werden.
  • Das Verfahren zur Behandlung der Fasern mit der erfindungsgemäßen Schlichte erfolgt durch deren Auftragen auf die Glasfaseroberfläche, Entfernung der überschüssigen Schlichte und thermische Behandlung der beschichteten Glasfasern. Anschließend können die Glasfasern (Stränge) geschnitten werden.
  • Die Auftragung der erfindungsgemäßen wässrigen Schlichte erfolgt mittels einer üblichen Sprühdüse bzw. einer Galette (Applikator). Die überschüssige Schlichte wird entfernt und die beschlichteten Fasern im Rahmen einer thermischen Behandlung getrocknet.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die thermische Behandlung im Temperaturbereich von 110° C bis 170° C durchgeführt wird. Diese Trocknung erfolgt in einem Hochfrequenztrockner, in einem elektrisch beheizten, konventionellen Kammertrockner bzw. in einem Mikrowellentrockner.
  • Das eventuelle Schneiden des getrockneten Rovings erfolgt mittels eines Direct-Chopers.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Schlichtengehalt bezogen auf die Fasern besonders bevorzugt ca. 0,4 bis 1,0 Gew.-% beträgt. Dieser Schlichtengehalt ist geeignet, um einen sehr guten Korrosions-, Knick- und Scheuerschutz der Glasfasern zu gewährleisten. Damit ist außerdem ermöglicht, dass auch hervorragende Bündelungseigenschaften der gezogenen Glasfasern (Filamente) und eine ausgezeichnete Rieselfähigkeit der getrockneten und geschnittenen Rovingfasern garantiert sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine wässrige Schlichte zur Herstellung von Rovingfasern bestehend aus ca.:
    • a) 2,0-4,0 Gew.% Polyvinylacetat-Ethylencopolymer
    • b) 0,3-0,7 Gew.% Polyamidoamid
    • c) 0,1-0,3 Gew.% Polyvinylalkohol-Polyether-Mischung
    • d) 0,1-0,3 Gew.% Polypropylen- oder Polyethylen-Polytrafluorethylenwachs
    • e) 0,4-0,7 Gew.% Haftvermittler und
    • f) Wasser (als Rest auf 100 Gew.%).
  • Die vorliegende Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden; ohne diese damit zu beschränken. Die Herkunft bzw. ein jeweiliger Hersteller (Referenzen) der verwendeten Komponenten ist jeweils in Klammern angegeben.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung einer erfindungsgemäßen wässrigen Schlichte
  • Schlichte PF1 (Festkörperkonzentration Fk = 2,7 Ma.-%)
    1. CH3COOH (60%)(1) 0,2 Ma.-%
    2. Polyvinylacetat-Ethylen-Dispersion (55%)(2) 3,0 Ma.-%
    3. Polyamidoamid (12,5%)(3) 1,6 Ma.-%
    4. Polyvinylalkohol-Polyether (20%)(2) 1,0 Ma.-%
    5. Polypropylenwachs (30%)(5) 0,5 Ma.-%
    6. γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan (6) 0,5 Ma.-% und
    7. Wasser 93,2 Ma.-%
    100 kg Schlichte enthält ca.:
    1. CH3COOH (60%) 0,2 kg
    2. Polyvinylacetat-Ethylen-Dispersion (55%) 3,0 kg
    3. Polyamidoamid (12,5%) 1,6 kg
    4. Polyvinylalkohol-Polyether (20%) 1,0 kg
    5. Polypropylenwachs (30%) 0,5 kg
    6. γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan 0,5 kg und
    7. Wasser 93,2 kg
  • Ansatzvorschriften:
    • 1. 60 kg Wasser + 180 g CH3COOH (60%) werden vorgelegt.
    • 2. 0,5 kg γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan (A 174) + 20 g CH3COOH (60%) werden mit 3,5 kg heißem entionisierten Wasser hydrolysiert. Die Hydrolysedauer beträgt ca. 20 min.
    • 3. Zugabe der Hydrolysatlösung A 174.
    • 4. 3,0 kg Polyvinylacetat-Ethylen-Dispersion (Mowilith DM105-55%) aufgerührt mit 10 kg Wasser wird der Lösung zugegeben.
    • 5. 1,0 kg Polyvinylalkohol-Polyether (Arkofil CS20-20%) wird dem Ansatz zugesetzt.
    • 6. 1,6 kg Polyamidoamid (Albonamid) wird der Mischung zugesetzt.
    • 7. 0,5 kg Polypropylenemulsion (30%) wird dem Ansatz zugegeben.
    • 8. Zugabe der restlichen Wassermenge (19,7 kg) + ca. 1g Entschäumer [Surfynol 440(7)].
    • 9. Rühren der Schlichte und pH-Wertbestimmung.
  • Beispiel 2:
  • Schlichte PF2 (Festkörperkonzentration Fk = 2,81 Ma.-%)
    1. CH3COOH (60%) 0,25 Ma.-%
    2. Polyvinylacetat-Ethylen-Dispersion (55%) 3,4 Ma.-%
    3. Polyamidoamid (12,5%) 1,4 Ma.-%
    4. Polyvinylalkohol-Polyether(2) (20%) 0,8 Ma.-%
    5. Polyolefinwachs (35%)(8) 0,3 Ma.-%
    6. γ-Aminopropyltriethoxysilan(9) 0,5 Ma.-% und
    7. Wasser 93,35 Ma.-%
    100 kg Schlichte enthält ca.:
    1. CH3COOH (60%) 0,25 kg
    2. Polyvinylacetat-Dispersion (60%) 3,4 kg
    3. Polyamidoamid (12,5%) 1,4 kg
    4. Polyvinylalkohol-Polyether (20%) 0,8 kg
    5. Polyolefinwachs (35%) 0,3 kg
    6. γ-Aminopropyltriethoxysilan 0,5 kg und
    7. Wasser 93,15 kg
  • Ansatzvorschriften:
    • 1. 55 kg Wasser + 240 g CH3COOH (60%) werden vorgelegt.
    • 2. 0,5 kg γ-Aminopropyltriethoxysilan (A 1100) wird mit 4,0 kg entionisiertem Kaltwasser + 10 g CH3COOH (60%) hydrolysiert. Die Hydrolysedauer beträgt ca. 20 min.
    • 3. Zugabe der Hydrolysatlösung A 1100.
    • 4. 3,4 kg Polyvinylacetat-Ethylen-Dispersion (Mowilith DM105-55%) aufgerührt mit 10 kg Wasser wird dem Ansatz zugegeben.
    • 5. 0,8 kg Polyvinylalkohol-Polyether (Arkofil CS20-20%) wird dem Ansatz zugesetzt.
    • 6. 1,4 kg Polyamidoamid (Albonamid) wird dem Ansatz zugesetzt.
    • 7. 0,3 kg Polyolefinwachsemulsion (Michem 42035-35%) wird dem Ansatz zugegeben.
    • 8. Zugabe der restlichen Wassermenge (24,35 kg) + ca. 1g Entschäumers [Surfynol 440(7)].
    • 10. Rühren der Schlichte und pH-Wertbestimmung.
  • Beispiel 3:
  • Herstellung einer erfindungsgemäßen wässrigen Schlichte
  • Schlichte PF3 (Festkörperkonzentration Fk = 2,84 Ma.-%)
    1. CH3COOH (60%)(1) 0,2 Ma.-%
    2. Polyvinylacetat-Ethylen-Dispersion (55%)(2) 2,8 Ma.-%
    3. Polyamidoamid (12,5%)(3) 2,0 Ma.-%
    4. Polyvinylalkohol-Polyether(2) (20%) 2,0 Ma.-%
    5. Polytetrafluorethylenwachs (30%)(9) 0,5 Ma.-%
    6. γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan(6) 0,5 Ma.-% und
    7. Wasser 92,15 Ma.-%
    100 kg Schlichte enthält ca.:
    1. CH3COOH (60%) 0,25 kg
    2. Polyvinylacetat-Ethylen-Dispersion (55%) 2,8 kg
    3. Polyamidoamid (12,5%) 2,0 kg
    4. Polyvinylalkohol-Polyether-Mischung (20%) 2,0 kg
    5. Polytetrafluorethylenwachs (30%) 0,5 kg
    6. γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan 0,5 kg und
    7. Wasser 92,0 kg
  • Ansatzvorschriften:
    • 1. 55 kg Wasser + 180 g CH3COOH (60%) werden vorgelegt.
    • 2. 0,5 kg γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan (A 174) + 20 g CH3COOH (60%) wird mit 3,5 kg heißem entionisierten Wasser hydrolysiert. Die Hydrolysedauer beträgt ca. 20 min.
    • 3. Zugabe der Hydrolysatlösung A 174.
    • 4. 2,8 kg Polyvinylacetat-Ethylen-Dispersion (Mowilith DM105-55%) aufgerührt mit 10 kg Wasser wird dem Ansatz zugegeben.
    • 5. 2,0 kg Polyvinylalkohol-Polyether (Arkofil CS20-20%) wird dem Ansatz zugesetzt.
    • 6. 2,0 kg Polyamidoamid (Albonamid) wird dem Ansatz zugesetzt.
    • 7. 0,5 kg PTFE-Wachsemulsion (Lanco Glidd 9530-30%) wird dem Ansatz zugegeben.
    • 8. Zugabe der restlichen Wassermenge (23,50 kg) + ca. 1g Entschäumers [Surfynol 440(7)].
    • 9. Rühren der Schlichte und pH-Wertbestimmung.
  • Referenzen:
    • (1) Brenntag-Chemiepartner
    • (2) Clariant
    • (3) Albon-Chemie
    • (4) Interorgana
    • (5) Lubrizol-Coating Additives
    • (6, 9) Crompton Specialty
    • (7) Wilhelm E.H. Biesterfeld
    • (8) Michelman
    • (9) Georg M. Langer & Co.

Claims (13)

  1. Wässrige Schlichte zur Behandlung von R- E- und ECR-Glasfasern, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlichte einen Mehrkomponenten-Filmbildner, ein Gleitmittel und einen Haftvermittler enthält.
  2. Schlichte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkomponenten-Filmbildner aus einer Polyvinylacetat-Dispersion, einem Polyamidoamid und/oder einem Polyvinylalkohol-Polyether besteht.
  3. Schlichte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkomponenten-Filmbildner 70-85 Gew.% Polyvinylacetat, 7-20 Gew.% Polyvinylalkohol-Polyether und 7-12 Gew.% Polyamidoamid enthält.
  4. Schlichte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmittel ein Polyolefinwachs ist.
  5. Schlichte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefinwachs ein Polypropylen-, ein Polyethylen-Polytrafluorethylenwachs oder ein Polytrafluorethylenwachs enthält.
  6. Schlichte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel ein Silan-Haftvermittler ist.
  7. Schlichte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Silan-Haftvermittler entweder ein γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan oder ein γ-Aminopropyltriethoxysilan, die zu Silanolen hydrolysiert werden, ist.
  8. Schlichte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie bezogen auf Festkörperkonzentration 2,0 bis 3,0 Gew.% des Mehrkomponenten-Filmbildners, 0,1 bis 0,15 Gew.% des Gleitmittels und 0,4 bis 0,6 Gew.% des Haftmittels enthält.
  9. Wässrige Schlichte zur Herstellung von Rovingfasern bestehend aus: a) 2,0-4,0 Gew.% Polyvinylacetat-Ethylencopolymer b) 0,3-0,7 Gew.% Polyamidoamid c) 0,1-0,3 Gew.% Polyvinylalkohol-Polyether-Mischung d) 0,1-0,3 Gew.% Polypropylen- oder Polyethylen-Polytrafluorethylenwachs e) 0,4-0,7 Gew.% Haftvermittler und f) Wasser als Rest auf 100 Gew.%.
  10. Faser aus R-, E- oder ECR-Glas, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser mit einer Schlichte gemäß der Ansprüche 1 bis 8 oder 9 beschichtet ist.
  11. Faser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlichtengehalt bezogen auf die Glasfaser 0,5 bis 1,5 Gew.% beträgt.
  12. Textilglasprodukte, insbesondere Rovings, zumindest enthaltend eine Faser gemäß den Ansprüchen 10 oder 11.
  13. Zementestrich oder Betonzusatz mit statisch wirksamen Fasern zumindest enthaltend eine Faser gemäß den Ansprüchen 10 oder 11.
DE102006035565A 2006-07-27 2006-07-27 Wässrige Schlichte zur Behandlung von R-,E- und ECR-Glasfasern und deren Verwendung Expired - Fee Related DE102006035565B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062733A DE102006062733B4 (de) 2006-07-27 2006-07-27 R- E- und ECR-Glasfasern mit wässriger Schlichte und deren Verwendung
DE102006035565A DE102006035565B4 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Wässrige Schlichte zur Behandlung von R-,E- und ECR-Glasfasern und deren Verwendung
PCT/EP2007/006130 WO2008011986A1 (de) 2006-07-27 2007-07-11 Wässrige schlichte zur behandlung von r- e- und ecr- glasfasern
EP07785989A EP2046693A1 (de) 2006-07-27 2007-07-11 Wässrige schlichte zur behandlung von r- e- und ecr- glasfasern
PCT/EP2007/006129 WO2008011985A1 (de) 2006-07-27 2007-07-11 R- e- und ecr- glasfasern mit wässriger schlichte
US12/375,287 US20090305864A1 (en) 2006-07-27 2007-07-11 Aqueous sizing composition for treating r-glass, e-glass, and ecr-glass fibers
US12/375,336 US20090186222A1 (en) 2006-07-27 2007-07-11 Glass fiber formed as an r-glass fiber, an e-glass fiber, and/or an ecr-glass fiber
EP07785988A EP2046692A1 (de) 2006-07-27 2007-07-11 R- e- und ecr- glasfasern mit wässrigter schlichte
RU2009106875/03A RU2413687C2 (ru) 2006-07-27 2007-07-11 Водная шлихта для обработки r-, е- и ecr-стекловолокон
CA002657810A CA2657810A1 (en) 2006-07-27 2007-07-11 R-glass, e-glass, and ecr-glass fibers with aqueous size
RU2009106872/03A RU2406705C2 (ru) 2006-07-27 2007-07-11 R-, e- и ecr-стекловолокна с водной шлихтой
CA002657812A CA2657812A1 (en) 2006-07-27 2007-07-11 Aqueous size for treating r-glass, e-glass, and ecr-glass fibers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062733A DE102006062733B4 (de) 2006-07-27 2006-07-27 R- E- und ECR-Glasfasern mit wässriger Schlichte und deren Verwendung
DE102006035565A DE102006035565B4 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Wässrige Schlichte zur Behandlung von R-,E- und ECR-Glasfasern und deren Verwendung
PCT/EP2007/006129 WO2008011985A1 (de) 2006-07-27 2007-07-11 R- e- und ecr- glasfasern mit wässriger schlichte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006035565A1 true DE102006035565A1 (de) 2008-01-31
DE102006035565B4 DE102006035565B4 (de) 2009-01-29

Family

ID=38859475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006035565A Expired - Fee Related DE102006035565B4 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Wässrige Schlichte zur Behandlung von R-,E- und ECR-Glasfasern und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006035565B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059046A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 S.D.R. Biotec Verfahrenstechnik Gmbh Wässrige Textilschlichte zur Behandlung von R-, E-, ECR- und S-Glasfasern
WO2014150732A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Sizing compositions for glass fibers and sized fiber glass products

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63230542A (ja) * 1987-03-17 1988-09-27 Nippon Glass Fiber Co Ltd ガラス繊維集束剤
EP0137427B1 (de) * 1983-10-11 1990-05-16 Bayer Ag Schlichtemittel für Glasfasern
EP0450638A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-09 Ppg Industries, Inc. Chemische Zusammensetzung für die Herstellung von wasserlöslichen vernetzbaren Filmen auf Faseroberflächen und so behandelte Glasfasern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137427B1 (de) * 1983-10-11 1990-05-16 Bayer Ag Schlichtemittel für Glasfasern
JPS63230542A (ja) * 1987-03-17 1988-09-27 Nippon Glass Fiber Co Ltd ガラス繊維集束剤
EP0450638A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-09 Ppg Industries, Inc. Chemische Zusammensetzung für die Herstellung von wasserlöslichen vernetzbaren Filmen auf Faseroberflächen und so behandelte Glasfasern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63230542 A in JAP
JP 63230542 A in: JAP *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059046A1 (de) * 2008-11-26 2010-05-27 S.D.R. Biotec Verfahrenstechnik Gmbh Wässrige Textilschlichte zur Behandlung von R-, E-, ECR- und S-Glasfasern
DE102008059046B4 (de) * 2008-11-26 2013-08-22 S.D.R. Biotec Verwaltungs GmbH Wässrige Textilschlichte zur Behandlung von R-, E-, ECR- und S-Glasfasern und deren Verwendung
WO2014150732A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Sizing compositions for glass fibers and sized fiber glass products

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006035565B4 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062733B4 (de) R- E- und ECR-Glasfasern mit wässriger Schlichte und deren Verwendung
DE69215032T2 (de) Aus dickem Film schwingungsdämpfende Überzugsmasse und Verfahren zur Erzeugung des Films
WO2007024683A1 (en) Wet formed mat having improved hot wet tensile strengths
DE69224821T2 (de) Schlichtzusammensetzungen fur glas und damit beschichtete glasfasern
DE2659370A1 (de) Beschichtete glasfasern
DE102005048190A1 (de) Beschichtung in verstärkten Verbundwerkstoffen
EP1456704B1 (de) Optische festader und verfahren zu deren herstellung
EP0027942B1 (de) Schlichtemittel für Glasfasern, damit beschlichtete Glasfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Glasfaserverbundwerkstoffe
WO2009049789A1 (de) Wässriges sizing zur herstellung von glasfaserprodukten
DE202006011686U1 (de) Wässrige Schlichte zur Behandlung von R-E- und ECR-Glasfasern
DE102006035565B4 (de) Wässrige Schlichte zur Behandlung von R-,E- und ECR-Glasfasern und deren Verwendung
DE2517601A1 (de) Silanverbindungen, damit ueberzogene glasfasern und die verwendung dieser fasern als verstaerkungsmittel fuer zemente
DE102008064662B4 (de) Fasern aus R-, E-, ECR- oder S-Glas und Verwendung der Fasern
DE2746558B2 (de) Erzeugnis, bestehend aus einer zementartigen Grunmasse und Verstärkungsmaterialien
DE202007014370U1 (de) Wässrige finishähnliche Präparation zur Herstellung von Glasfaserprodukten
DE10333941A1 (de) Schlichte zur Behandlung von Glasfasern sowie mit diesen Schlichten ausgerüstete Glasfasern
DE102005017376A1 (de) Textiles Flächengebilde aus Glasfasergewebe
DE202008015660U1 (de) Wässrige Textilschlichte zur Behandlung von R-, E-, ECR- und S-Glasfasern
EP0060424B1 (de) Schlichtemittel für Glasfasern
DE10214482B4 (de) Verfahren zum Behandeln von Hybridgarnen aus Glas- und Polyolefinfasern
JP6772815B2 (ja) サイジング剤、ガラスストランド、及びセメント複合材
DE10012814A1 (de) Nichtwäßrige Schlichte und ihre Verwendung, Verfahren zur Behandlung von Glasfasern und beschlichtete Glasfaser und daraus hergestellter Verbundwerkstoff
WO2014150732A1 (en) Sizing compositions for glass fibers and sized fiber glass products
DE1494860A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Fasern,insbesondere von mineralischen Fasern,wie Glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref document number: 102006062733

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref document number: 102006062733

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE - RECHTSANWAELTE MANFRED KOEHLE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE - RECHTSANWAELTE MANFRED KOEHLER UN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: S.D.R. BIOTEC VERWALTUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: S.D.R. BIOTEC VERFAHRENSTECHNIK GMBH, 04509 NEUKYHNA, DE

Effective date: 20120411

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE TOBIAS KOEHLER UND VOLKMAR MUEL, DE

Effective date: 20120411

Representative=s name: PATENTANWAELTE - RECHTSANWAELTE MANFRED KOEHLE, DE

Effective date: 20120411

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee