DE102006035065A1 - Ohreinsatz-Anordnung für ein Hörgerätsystem - Google Patents

Ohreinsatz-Anordnung für ein Hörgerätsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006035065A1
DE102006035065A1 DE102006035065A DE102006035065A DE102006035065A1 DE 102006035065 A1 DE102006035065 A1 DE 102006035065A1 DE 102006035065 A DE102006035065 A DE 102006035065A DE 102006035065 A DE102006035065 A DE 102006035065A DE 102006035065 A1 DE102006035065 A1 DE 102006035065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ear
insert
auditory
hearing aid
auditory canal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006035065A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kasanmascheff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority to DE102006035065A priority Critical patent/DE102006035065A1/de
Publication of DE102006035065A1 publication Critical patent/DE102006035065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0213Constructional details of earhooks, e.g. shape, material
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • H04R25/659Post-processing of hybrid ear moulds for customisation, e.g. in-situ curing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ohreinsatzanordnung (11') für ein Hörgerätsystem, welche einen Gehörgang-Einsatz (13') aufweist, welcher an dem ohrseitigen Ende eines flexiblen Hörschlauchs (15') angeordnet ist und durch welchen hindurchverlaufend ein Kanal (17') zur Weiterleitung von Schallwellen vorgesehen ist, wobei der Gehörgang-Einsatz entlang des Verlaufs des Kanals eine Krümmung aufweist. Dies ermöglicht einen verbesserten Tragekomfort der Ohreinsatzanordnung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ohreinsatz-Anordnung für ein Hörgerätsystem, welche einen Gehörgang-Einsatz aufweist, der an dem ohrseitigen Ende eines flexiblen Hörschlauchs angeordnet ist.
  • Obwohl es in der Hörgeräte-Technologie in den vergangenen Jahren zahlreiche Weiterentwicklungen gab, fühlen sich immer noch viele Hörgeräteträger mit ihrem Hörgerätsystem nicht wohl.
  • Häufig liegen die Probleme dabei an dem Bindeglied zwischen Hörgerätsystem und dem Gehörgang, dem Ohreinsatz des Hörgerätsystems.
  • In der Offenlegungsschrift WO 99/04601 ist beispielsweise eine Ohreinsatz-Anordnung für ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (HdO) beschrieben, welche über einen Hörschlauch mit der Hörgeräteinheit des Hörgerätsystems verbunden ist. Am Ende des Hörschlauchs ist ein Gehörgang-Einsatz, welcher eine Aufnahme für einen elastischen Aufsatz aufweist, welcher im äußeren Gehörgang des Trägers eingebracht und dort elastisch verankert werden kann. Dabei ist die Ohreinsatz-Anordnung als linearer Fortsatz des Hörschlauchs ausgebildet. Der äußere Gehörgang ist jedoch gekrümmt ausgebildet und wird teilweise durch den Tragus, einer kleinen Knorpelmasse am Ohr, verdeckt. Beim Einführen der Ohreinsatz-Anordnung in den Gehörgang stößt man in der ersten Biegung des Gehörgangs auf die Gehörgangwand. Es ist für den Hörgeräteträger nicht einfach, die Ohreinsatz-Anordnung in dieser Biegung zu bewegen, da der Tragus, solange die endgültige Einführtiefe nicht erreicht ist, im Weg steht. Außerdem besteht die Gefahr, dass der Schallaustritt dann auf die Gehörgangswand gerichtet ist und verdeckt wird. Ferner haben Experimente ergeben, dass es bei engen Gehörgängen erhebliche Probleme bereitet, den Schlauch einzusetzen. Angesichts dieser Schwierigkeiten ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ohreinsatz-Anordnung für ein Hörgerätsystem zu schaffen, welche für den Träger einfach zu handhaben ist und einen besseren Sitz der Ohreinsatz-Anordnung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch eine Ohreinsatz-Anordnung gemäß Patentanspruch 1 und ein Hörgerätsystem gemäß Patentanspruch 7. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Ohreinsatz-Anordnung sind in den abhängigen Sachansprüchen gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Ohreinsatz-Anordnung weist einen Gehörgang-Einsatz auf, welcher an dem ohrseitigen Ende eines flexiblen Hörschlauchs angeordnet ist und durch welchen hindurch verlaufend ein Kanal zur Weiterleitung von Schallwellen vorgesehen ist, wobei der Gehörgang-Einsatz entlang des Verlaufs des Kanals eine Krümmung aufweist.
  • Die Krümmung des Gehörgang-Einsatzes kann in Form einer Geraden ausgestaltet sein, welche mindestens einen geknickten Abschnitt aufweist. Vorzugsweise ist die Gerade einfach geknickt. Diese Ausführungsform ist aufgrund der einfachen Herstellbarkeit besonders vorteilhaft.
  • Vorzugsweise ist der Gehörgang-Einsatz mit einem steiferen Material als der Hörschlauch aufgebaut.
  • Der Grad der Krümmung ergibt sich aus den anatomischen Gegebenheiten des äußeren Gehörgangs. Um eine individuelle Anpassung an den Träger zu ermöglichen, ist es möglich, Gehörgang-Einsätze mit verschiedenen Krümmungsradien herzustellen.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Gehörgang-Einsatz als plastisch verformbarer Formkörper ausgebildet sein, z.B. aus einem bei Erwärmung plastisch verformbaren Kunststoffmaterial.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Gehörgang-Einsatz eine Aufnahme für einen Aufsatz aufweisen. Diese Aufnahme kann derart gestaltet sein, dass sich der Aufsatz durch einfaches Aufstecken oder Aufklemmen auf dem Gehörgang-Einsatz anbringen lässt, z.B. durch eine Schnappverbindung.
  • Der Aufsatz ist vorzugsweise aus einem Elastomermaterial gebildet, z.B. Silikongummi, und kann dazu verwendet werden, die Ohreinsatz-Anordnung im Gehörgang zu fixieren. Der Aufsatz kann so ausgestaltet sein, dass der Gehörgang dadurch verschlossen wird (geschlossene Versorgung), was eine höhere Verstärkung des Schalls ermöglicht, oder so, dass auch bei eingesetztem Gehörgang-Einsatz eine Verbindung zwischen Innenohr und Außenwelt offen bleibt (offene Versorgung), was einen höheren Tragekomfort ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der angehängten Zeichnungen ersichtlich, in denen zeigen:
  • 1 Eine Außenansicht des Ohrs;
  • 2 Eine Schnittansicht des Ohrs mit äußerem Gehörgang;
  • 3 Eine schematische Darstellung einer Ohreinsatz-Anordnung gemäß dem Stand der Technik; und
  • 4 schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ohreinsatz-Anordnung.
  • 1 und 2 zeigen schematisch die Außen- bzw. Schnittansicht des menschlichen Ohrs 1, 1'. Der äußere Gehörgang 5 weist mehrere Biegungen auf und wird nach außen teilweise durch den Tragus 3, eine Knorpelmasse am äußeren Ohr, verdeckt.
  • Beim Einführen einer Ohreinsatz-Anordnung kann es passieren, dass man, bedingt durch die Krümmung des Gehörgangs 5, an die Wand des Gehörgangs stößt. Dabei kann es dazu kommen, dass die Schallaustrittsöffnung des Gehörgang- Einsatzes auf die Gehörgangwand gerichtet ist, wodurch der Schallaustritt gedämpft wird. Ein weiteres Problem ist, das dabei eine erhöhte Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Schallaustrittsöffnung dabei mit Cerumen verschmutzt oder verstopft wird.
  • Ferner wird das Einführen der Ohreinsatz-Anordnung dadurch erschwert, dass die Öffnung des äußeren Gehörgangs teilweise durch den Tragus verdeckt ist.
  • In 3 ist eine Ohreinsatzanordnung 11 gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Die Ohreinsatz-Anordnung 11 weist einen Gehörgang-Einsatz 13 auf, welcher am Ende des Hörschlauches 15 angeordnet ist. Der Hörschlauch 15 ist mit der Hörgeräteinheit, z.B. ein HdO, das Hörgerätsystems verbunden. Durch den Gehörgang-Einsatz 13 verläuft ein Kanal 17, der einfach in Form einer Bohrung oder einer offenen Verbindung ausgestaltet sein kann. An seinem Ende weist der Kanal 17 eine Schallaustrittsöffnung 19 auf. Die Ohreinsatz-Anordnung 11 von 3 ist einfach als lineare Weiterführung des Hörschlauchs 15 ausgestaltet.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ohreinsatz-Anordnung 11' mit einem Gehörgang-Einsatz 13', Hörschlauch 15', Kanal 17' und Schallaustrittsöffnung 19'. Der Kanal 17' weist eine Krümmung auf, und der Gehörgang-Einsatz 13' weist ebenfalls eine entsprechende Krümmung auf, welche der Krümmung des Kanals 17' folgt. Dies führt dazu, dass die erfindungsgemäße Ohreinsatz-Anordnung 11' nicht in linearer Fortführung des Hörschlauchs 15' angeordnet ist, sondern einen „Knick" macht. Dadurch ist das Einsetzen der Ohreinsatz-Anordnung erleichert, diese folgt dem natürlichen Verlauf des äußeren Gehörgangs. Dadurch bedingt ist die Gefahr, dass die Ohreinsatz-Anordnung an die Gehörgangwand gedrückt wird, verringert, die Verstopfungsgefahr für die Schallaustrittsöffnung 19' ist verringert und ein tieferer Sitz der Ohreinsatz-Anordnung wird ermöglicht.
  • Es ist ferner möglich, die Krümmung verschieden stark gekrümmt auszugestalten, um verschiedene Ohreinsatz-Anordnungen zu fertigen, welche individuell optimiert angepasst sind. Ferner ist es möglich, den Gehörgang-Einsatz aus einem verformbaren Material (z.B. Wärmeverformung) herzustellen, so dass die Ohreinsatz-Anordnung individuell an den Träger angepasst werden kann.

Claims (7)

  1. Ohreinsatzanordnung für ein Hörgerätsystem aufweisend einen Gehörgang-Einsatz, welcher an dem ohrseitigen Ende eines flexiblen Hörschlauchs angeordnet ist und durch welchen hindurch verlaufend ein Kanal zur Weiterleitung von Schallwellen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehörgang-Einsatz entlang des Verlaufs des Kanals eine Krümmung aufweist.
  2. Ohreinsatzanordnung nach Anspruch 1, wobei der Gehörgang-Einsatz mit einem steiferen Material als der Hörschlauch aufgebaut ist.
  3. Ohreinsatzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gehörgang-Einsatz als plastisch verformbarer Formkörper ausgebildet ist.
  4. Ohreinsatzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gehörgang-Einsatz eine Aufnahme für einen Aufsatz aus Elastomermaterial aufweist.
  5. Ohreinsatzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Aufsatz aus Elastomermaterial zur Fixierung der Ohreinsatzanordnung im Gehörgang ausgebildet ist.
  6. Ohreinsatzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ohreinsatzanordnung über einen Hörschlauch mit einer Hörgeräteinheit des Hörgerätsystems verbunden ist.
  7. Hörgerätsystem aufweisend eine Ohreinsatzanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102006035065A 2006-07-28 2006-07-28 Ohreinsatz-Anordnung für ein Hörgerätsystem Withdrawn DE102006035065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035065A DE102006035065A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Ohreinsatz-Anordnung für ein Hörgerätsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035065A DE102006035065A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Ohreinsatz-Anordnung für ein Hörgerätsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006035065A1 true DE102006035065A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39244090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006035065A Withdrawn DE102006035065A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Ohreinsatz-Anordnung für ein Hörgerätsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006035065A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041105A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Toepholm & Westermann Verfahren zum herstellen von individuell an die konturen eines ohrkanals angepassten otoplastiken oder ohrpassstuecken
WO1999004601A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 Resound Corporation Behind the ear hearing aid system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041105A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Toepholm & Westermann Verfahren zum herstellen von individuell an die konturen eines ohrkanals angepassten otoplastiken oder ohrpassstuecken
WO1999004601A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 Resound Corporation Behind the ear hearing aid system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001095668A1 (de) Otoplastik für hinter-dem-ohr (hdo)-hörgeräte
DE102018107195B3 (de) Universal Silikon-Softadapter für Hörgeräte
EP3249954B1 (de) Halte-schirm für ein standard-ohrstück
DE102008036258A1 (de) Ohrpassstück für ein Hörgerät
EP1517170B1 (de) An einem Brillenbügel befestigbares Hörhilfegerät
EP0639932B1 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfegerät
EP2194731A2 (de) Hörerstutzen und Ohrpassstück für ein Hörgerät sowie Verwendung eines Thermoplasts zur Herstellung eines Ohrpassstücks
EP1626610A1 (de) Formgebung eines Schallschlauches sowie Schallschlauch
EP1224839B1 (de) Otoplastik für hinter-dem-ohr (hdo)-hörgeräte
EP3672284B1 (de) Otoplastik und verwendung einer otoplastik
EP2709383A2 (de) Koppelbare Hörvorrichtung für ein Hörgerät
EP0821541A2 (de) Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
DE102006018154A1 (de) Hinter-dem-Ohr-Hörgerät einschließlich Brillenadapter mit dünnem Schallschlauch
DE202005012668U1 (de) Hörgerät
EP1659826B1 (de) Hörgerät
DE102006035065A1 (de) Ohreinsatz-Anordnung für ein Hörgerätsystem
DE19908854C1 (de) Gehörgangseinsatz, insbesondere für Hörhilfegeräte
WO2019081650A1 (de) Lamelle für einen ohrhörer und ohrhörer
EP2056625A2 (de) Hörhilfsgerät, insbesondere HdO-Hörgerät
DE202010009817U1 (de) Otoplastik zum Einleiten von mit zumindest einer Hörhilfe modulierten akustischen Signalen
DE10345504B3 (de) Universeller Gehörgangseinsatz für Hörhilfegeräte
DE102004050133B4 (de) Offene Otoplastik
DE102005058772B3 (de) Offene Otoplastik
DE102012201216A1 (de) Gehörgangseinsatz zur lösbaren Verbindung mit einem Hörgerät
EP3939338B1 (de) Verfahren zur anpassung einer otoplastik eines hörgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee