DE102006034745B4 - Verfahren zum Austrocknen von feuchten Hohlräumen in Bauwerken oder Bauwerksteilen - Google Patents

Verfahren zum Austrocknen von feuchten Hohlräumen in Bauwerken oder Bauwerksteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102006034745B4
DE102006034745B4 DE102006034745.5A DE102006034745A DE102006034745B4 DE 102006034745 B4 DE102006034745 B4 DE 102006034745B4 DE 102006034745 A DE102006034745 A DE 102006034745A DE 102006034745 B4 DE102006034745 B4 DE 102006034745B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
gas
dried
cavity
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006034745.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006034745A1 (de
Inventor
Alfred Dörle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doelco De GmbH
Original Assignee
Doelco GmbH
Dolco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doelco GmbH, Dolco GmbH filed Critical Doelco GmbH
Priority to DE102006034745.5A priority Critical patent/DE102006034745B4/de
Publication of DE102006034745A1 publication Critical patent/DE102006034745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006034745B4 publication Critical patent/DE102006034745B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7069Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating
    • E04B1/7092Temporary mechanical ventilation of damp layers, e.g. insulation of a floating floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Austrocknen von feuchten Hohlräumen in Bauwerken oder Bauwerksteilen,bei dem ein Trocknungsgas durch den zu trocknenden Hohlraum hindurchgeleitet wird, wobei als Trocknungsgas Trocknungsluft verwendet wird, die vor dem Hindurchleiten durch den zu trocknenden Hohlraum bezüglich der Umgebungstemperatur erwärmt wird, undwobei dieser Trocknungsluft vor dem Hindurchleiten durch den zu trocknenden Hohlraum ein zweites Gas in Form von flüssiger Luft oder flüssigem Stickstoff beigemengt wird,welches im Ausgangszustand bezüglich der Umgebungstemperatur kälter ist und welches sich beim Hindurchleiten durch den zu trocknenden Hohlraum auf die Umgebungstemperatur erwärmt.

Description

  • Stand der Technik:
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austrocknen von feuchten Hohlräumen in Bauwerken oder Bauwerksteilen gemäß dem Anspruch 1.
  • Der Einsatzbereich des erfindungsgemäßen Austrocknungsverfahrens ist überall dort, wo Hohlräume durch Wassereinwirkung naß oder feucht sind. Derartige Hohlräume sind beispielsweise doppelschalige Mauerwerke, Flachdächer jeglicher Art, Steildächer jeglicher Art, Estriche mit und ohne Dämmschichten jeglicher Materialart und Dämmschichtarten sowie Kabel- und Leitungskanalschächte. Diese Hohlräume können dabei horizontal oder vertikal verlaufen. Das Austrocknen bezieht sich auf Baustoffmaterialien sowie Isolationsmaterialien, welche unbedingt wegen der hohen Korrosionsgefahr ausgetrocknet und vor allen Dingen auch desinfiziert werden müssen. Die Desinfektion ist insbesondere dann notwendig, wenn es sich um eingespültes Wasser nach Unwetter oder Hochwasser handelt, aber auch im Rohrleitungsbruchbereich. Die eingeschlossene Feuchtigkeit muß nicht nur ausgetrocknet, sondern auch desinfiziert werden. Bezüglich der Dämmschichten müssen diese gespült bzw. gewaschen werden, bevor ein Austrocknungsprozeß einsetzen kann.
  • Das Austrocknungsverfahren der eingangs angegebenen Art ist aus der DE 10 2005 004 873 bekannt. Das Grundprinzip besteht darin, daß zum Austrocknen des feuchten Hohlraums in dem Bauwerk oder dem Bauwerksteil ein Trocknungsgas hindurchgeleitet wird. Als Trocknungsgas wird dabei Trocknungsluft verwendet, welcher ein zweites, trockenes Gas beigemengt wird. Dieses Gas ist im Ausgangszustand bezüglich der Umgebungstemperatur kälter und erwärmt sich beim Hindurchleiten durch den zu trocknenden Hohlraum auf die Umgebungstemperatur. Mit diesem Verfahren ist bereits ein rasches Austrocknen von feuchten Hohlräumen in Bauwerken oder Bauwerksteilen möglich.
  • Aus der DE 44 27 245 A1 ist ein Verfahren zur Trocknung von Gebäudeteilen und Dämmschichten bekannt, bei dem Luft durch selbige durchgeblasen wird. Dabei werden Parameter wie Temperatur, Feuchte und Durchfluss kontinuierlich gemessen, und gegebenenfalls kann während des Trocknungsprozesses die Temperatur der Luft variiert werden.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Austrocknen von feuchten Hohlräumen in Bauwerken oder Bauwerksteilen mit einer noch kürzeren Austrocknungszeit zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austrocknen von feuchten Hohlräumen in Bauwerken oder Bauwerksteilen, bei dem ein Trocknungsgas durch den zu trocknenden Hohlraum hindurchgeleitet wird, wobei als Trocknungsgas Trocknungsluft verwendet wird, die vor dem Hindurchleiten durch den zu trocknenden Hohlraum bezüglich der Umgebungstemperatur erwärmt wird, und wobei dieser Trocknungsluft vor dem Hindurchleiten durch den zu trocknenden Hohlraum ein zweites Gas in Form von flüssiger Luft oder flüssigem Stickstoff beigemengt wird, welches im Ausgangszustand bezüglich der Umgebungstemperatur kälter ist und welches sich beim Hindurchleiten durch den zu trocknenden Hohlraum auf die Umgebungstemperatur erwärmt. Dadurch ist ein Austrocknungsverfahren geschaffen, welches im Vergleich zu herkömmlichen Austrocknungsverfahren erheblich beschleunigt ist. So verkürzt sich die Austrocknungszeit auf wenige Tage. Die Reduzierung der Austrocknungszeit beläuft sich dabei auf bis zu 80 bis 90% der bisherigen Austrocknungszeiten. Dies bedeutet, daß die Bauwerke, insbesondere die genutzten Bauwerke sehr viel früher vollumfänglich sowie ohne Einschränkungen genutzt werden können. Darüber hinaus werden enorme Energiekosten eingespart, bedingt durch die reduzierte Anlagenlaufzeit. Das erfindungsgemäße Verfahren erstreckt sich dabei auf sämtliche Bereiche des Bauwerks, also auf den Baukörper als solchen, aber auch auf den Dachbereich. Die Grundidee des erfindungsgemäßen Austrocknungsverfahrens besteht darin, daß u.a. ein sehr kaltes Gas verwendet wird. Dieses besitzt aufgrund der Kälte keinen nennenswerten Feuchtigkeitsanteil, so daß demgemäß nach dem Erwärmen des kalten Gases auf die Umgebungstemperatur die Aufnahmekapazität an Feuchtigkeit beim Hindurchleiten durch den zu trocknenden Hohlraum extrem hoch ist. Selbstverständlich muß das verwendete Gas die Eigenschaft aufweisen, daß es Feuchtigkeit in sich aufnehmen kann. Dieses kältere Gas wird dabei zuvor in einem Heißluftspeicher erwärmter Trocknungsluft mit dadurch bedingter erhöhter Aufnahmekapazität für die Feuchtigkeit beigemengt. Darunter ist zu verstehen, daß - wie herkömmlich - normale Trocknungsluft verwendet wird, daß aber dieser zuvor erwärmten Trocknungsluft das sehr kalte Gas
    beigemengt wird. Durch diese Gasbeimengung erhält das daraus resultierende Gesamttrocknungsgas eine ganz geringe relative Gasfeuchtigkeit mit dem Effekt, daß die Aufnahmekapazität an Feuchtigkeit beim Hindurchleiten durch den zu trocknenden Hohlraum extrem hoch ist. In der Konsequenz davon verkürzt sich der Austrocknungsprozeß drastisch und ist außerdem energiesparend. Die Zuführung des kalten Gases erfolgt dabei durch eine integrierte Anlagensteuerung. Dem Austrocknungsprozeß vorausgegangen kann beispielsweise eine Dämmschichtspülung oder Dämmschichtwäsche sein, um Fäkalien oder sonstiges Ungeziefer herauszuwaschen. In der Regel erfolgt auch eine Desinfektion der Dämmschicht und des Estriches sowie des Mauerwerkes im horizontalen sowie im vertikalen Bereich.
  • Erfindungsgemäß ist das Gas im Ausgangszustand derart kalt, daß es sich im flüssigen Aggregatszustand befindet.
  • Flüssiger Stickstoff wird der Trocknungsluft bei -190°C beigemengt.
  • Nach diesen vorausgegangenen Arbeitsprozessen setzt der zuvor beschriebene Austrocknungsprozeß ein.
  • Vorzugsweise wird gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 das zweite Gas der Trocknungsluft gepulst zugeführt. Durch diese Zuführung des zweiten Gases in geregelten Impulsen wird erreicht, daß die Verdunstungsrate im zu trocknenden Hohlraum deutlich beschleunigt wird.
  • Eine weitere Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 3 vor, daß das Trocknungsgas durch ein Substrat geleitet wird, welches über die Eigenschaft verfügt, Feuchtigkeiten in sich aufzunehmen. Bei diesem Substrat kann es sich beispielsweise um ein Silikat handeln. Dieses Silikat kann sich in speziellen Filterkartuschen befinden, welche in den Gasstrom eingebaut werden, und zwar bevor dieser Gasstrom in den zu trocknenden Hohlraum eintritt. Durch dieses Silikat wird die im Gasstrom sich befindende Restfeuchtigkeit noch weiter reduziert. Das Silikat muß in der Regel nach jedem Austrocknungsvorgang aus dem Filterelement entnommen und unter warmer Lufteinwirkung getrocknet werden, da Silikat sehr stark feuchtigkeitsaufnehmend ist. Das Silikat kann dabei auf natürlichem Wege von Zeit zu Zeit ausgetrocknet werden.
  • Vorzugsweise wird gemäß Anspruch 4 das Gas mit Überdruck durch den zu trocknenden Hohlraum hindurchgeleitet.
  • Eine weitere Weiterbildung in der Verfahrensdurchführung schlägt gemäß Anspruch 5 vor, daß das Gas vor und zurück in einem Kreislauf durch den zu trocknenden Hohlraum hindurchgeleitet wird. Hierzu dient ein entsprechendes Überdruck-/Unterdruckaggregat. Durch dieses Druck- und Sogverfahren wird der Trocknungsprozeß weiter beschleunigt.
  • Schließlich schlägt in einer bevorzugten Weiterbildung Anspruch 6 vor, daß zusätzlich eine Desinfektion durchgeführt wird. Dadurch ist eine kombinierte Austrocknungsanlage mit integriertem Desinfektionsgerät geschaffen. Die Desinfektion ist dabei insbesondere zum Desinfizieren der Dämmschicht und des Estrichs sowie des Mauerwerks im horizontalen sowie im vertikalen Bereich vorgesehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage zum Austrocknen von feuchten Hohlräumen in Form eines Estrichs in einem Bauwerk wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese Zeichnung zeigt eine rein schematische Längsschnittdarstellung durch das Bauwerk.
  • Das Bauwerk 1 weist einen Estrich 2 auf, welcher feucht ist und daher ausgetrocknet werden soll. Zu diesem Zweck dient ein Überdruck-/Unterdruckaggregat 3 in Verbindung mit einem Geruchsneutralisationsaggregat. Dieses Überdruck-/Unterdruckaggregat 3 ist über eine entsprechende Leitung 4 an eine geschaffene Öffnung im Estrich angeschlossen. Auf der anderen Seite des Estrichs 2 befindet sich über eine zweite Leitung 5 ein Verdichter 6 als Zügaggregat. Schließlich ist noch ein Heißluftspeicher 8 vorgesehen.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
    • Mittels des Überdruck-/Unterdruckaggregats 3 wird über die Leitung 4 dem Estrich 2 erhitzte Trocknungsluft aus dem Heißluftspeicher 8 zugeführt und durch den Estrich 2 geleitet, wie dies durch die Pfeile angedeutet ist.
  • Der erhitzten Trocknungsluft wird zusätzlich ein sehr kaltes Gas beigemischt. Der Gasbehälter 7 ist rein schematisch angedeutet. Bei diesem sehr kalten Gas handelt es sich um flüssige Luft oder flüssigen Stickstoff. Andere Gase sind denkbar. Das kalte Gas besitzt eine sehr geringe Feuchtigkeit, so daß demgemäß die mit diesem Zusatzgas versehene, ebenfalls aufgrund der Erhitzung eine sehr geringe Ausgangsfeuchtigkeit aufweisende Trocknungsluft gleichermaßen eine sehr geringe relative Feuchtigkeit besitzt. Dieses Gasgemisch wird dann durch den Estrich hindurchgeleitet. Aufgrund des sehr geringen Feuchtigkeitsanteils in dem Ausgangstrocknungsgas ist demgemäß die Aufnahmekapazität an Feuchtigkeit beim Hindurchleiten durch den Estrich 2 extrem hoch. In der Konsequenz davon verkürzt sich der Austrocknungsprozeß des Estrichs 2 drastisch.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauwerk
    2
    Estrich
    3
    Überdruck-/Unterdruckaggregat
    4
    Leitung
    5
    Leitung
    6
    Verdichter
    7
    Gasbehälter
    8
    Heißluftspeicher

Claims (6)

  1. Verfahren zum Austrocknen von feuchten Hohlräumen in Bauwerken oder Bauwerksteilen, bei dem ein Trocknungsgas durch den zu trocknenden Hohlraum hindurchgeleitet wird, wobei als Trocknungsgas Trocknungsluft verwendet wird, die vor dem Hindurchleiten durch den zu trocknenden Hohlraum bezüglich der Umgebungstemperatur erwärmt wird, und wobei dieser Trocknungsluft vor dem Hindurchleiten durch den zu trocknenden Hohlraum ein zweites Gas in Form von flüssiger Luft oder flüssigem Stickstoff beigemengt wird, welches im Ausgangszustand bezüglich der Umgebungstemperatur kälter ist und welches sich beim Hindurchleiten durch den zu trocknenden Hohlraum auf die Umgebungstemperatur erwärmt.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gas der Trocknungsluft gepulst zugeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknungsgas durch ein Wasser absorbierendes Substrat geleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknungsgas mit Überdruck durch den zu trocknenden Hohlraum hindurchgeleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknungsgas vor und zurück durch den zu trocknenden Hohlraum hindurchgeleitet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Desinfektion des Hohlraums durchgeführt wird.
DE102006034745.5A 2006-07-27 2006-07-27 Verfahren zum Austrocknen von feuchten Hohlräumen in Bauwerken oder Bauwerksteilen Active DE102006034745B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034745.5A DE102006034745B4 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Verfahren zum Austrocknen von feuchten Hohlräumen in Bauwerken oder Bauwerksteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034745.5A DE102006034745B4 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Verfahren zum Austrocknen von feuchten Hohlräumen in Bauwerken oder Bauwerksteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006034745A1 DE102006034745A1 (de) 2008-01-31
DE102006034745B4 true DE102006034745B4 (de) 2021-03-04

Family

ID=38859337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034745.5A Active DE102006034745B4 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Verfahren zum Austrocknen von feuchten Hohlräumen in Bauwerken oder Bauwerksteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006034745B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8398919B2 (en) 2010-06-04 2013-03-19 Microbe Control Finland Oy Method for repairing exterior wall structures
DE102017116038A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Sebastian Meyer Vorrichtung zur Früherkennung und zur Verringerung von durch Rohrundichtigkeiten bedingten Wasserschäden oder von sonstiger Feuchtigkeit in Gebäuden
DE102019106325A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aufbau zur konvektiven Trocknung einer eingebauten Dämmschicht in Umschließungsflächen eines Raums
DE102019106324A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aufbau zur Trocknung einer Dämmschicht in einem Bauteil eines Gebäudes
DE102020003056A1 (de) 2020-05-22 2021-11-25 JATI GmbH Verfahren zur Sanierung von Estrichdämmsystemen nach Wasserschäden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528406A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-12 Peter Mueller Verfahren und vorrichtung zur sanierung von baukonstruktionen
DE3805936A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Alfred Doerle Anschluss zur zufuhr von trocknungsgas in eine oeffnung eines bodens oder dgl.
DE9202237U1 (de) * 1992-02-21 1992-04-16 Dörle, Alfred, 7800 Freiburg Anschlußstutzen zum Absaugen oder zur Zufuhr von Trockenluft durch eine Öffnung eines Bodens o.dgl.
DE4427245A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Prozesautomation Kohler Gmbh Verfahren zur Trocknung von Gebäudeteilen und Dämmschichten
DE102005004873A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 DÖLCO-Exquisit, Inh. Alfred Dörle Verfahren zum Austrocknen von feuchten Hohlräumen in Bauwerken oder Bauwerksteilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528406A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-12 Peter Mueller Verfahren und vorrichtung zur sanierung von baukonstruktionen
DE3805936A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Alfred Doerle Anschluss zur zufuhr von trocknungsgas in eine oeffnung eines bodens oder dgl.
DE9202237U1 (de) * 1992-02-21 1992-04-16 Dörle, Alfred, 7800 Freiburg Anschlußstutzen zum Absaugen oder zur Zufuhr von Trockenluft durch eine Öffnung eines Bodens o.dgl.
DE4427245A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Prozesautomation Kohler Gmbh Verfahren zur Trocknung von Gebäudeteilen und Dämmschichten
DE102005004873A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 DÖLCO-Exquisit, Inh. Alfred Dörle Verfahren zum Austrocknen von feuchten Hohlräumen in Bauwerken oder Bauwerksteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006034745A1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034745B4 (de) Verfahren zum Austrocknen von feuchten Hohlräumen in Bauwerken oder Bauwerksteilen
EP2662097A2 (de) Dekontaminationsanordnung sowie Verfahren
DD153402A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum glaetten und trocknen von gewaschenen formteilen aus mischgewebe
DE102010036633A1 (de) Anordnung zur Befeuchtung von Betonbauwerken
DE3535654A1 (de) Verfahren zum trocknen und isolieren von feuchtem mauerwerk
DE102006012521B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, aus lignocellulosehaltigen Fasern
DE2734527A1 (de) Anlage zur behandlung mit fluessigkeiten von schlauchtextilwaren
DE102010014489B3 (de) Transportgestell zum Fördern eines Gegenstandes durch eine Trocknungsanlage, Verfahren zum Trocknen einer Beschichtung auf einem Gegenstand und Verwendung eines Transportgestells hierzu
DE10152033A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
DE102005004873A1 (de) Verfahren zum Austrocknen von feuchten Hohlräumen in Bauwerken oder Bauwerksteilen
DE4102167A1 (de) Verfahren zur biologischen behandlung von abgasen und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE4331982C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrocknen von feuchten Mauerbereichen
AT411576B (de) Verfahren zum konservieren von gegenständen aus stein, keramik oder holz und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102010052294A1 (de) Verfahren zur Entfeuchtung von Mauerwerk in Gebäuden
EP2038629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von bauteilen
DE102013005103A1 (de) Einfaches und kostengünstiges Verfahren zur effektiven und nachhaltigen Sanierung mikrobiologisch belasteter, insbesondere mit Legionellen befallener Rohrsysteme
DE102021100308B4 (de) Bewässerungssystem und Fassadenbegrünungssystem
AT408112B (de) Verfahren zur entfeuchtung und schadsalzreduktion eines mauerwerkes
DE102018112260A1 (de) Wärmedämmelement, Bauwerkskonstruktion sowie Verfahren zur Vermeidung von Feuchteschäden an einem Bauwerk
DE102011101820B4 (de) Tunnel-Finisher zur Behandlung von Textilien
DE10031568A1 (de) Hohlkammerprofil mit einer Polyurethan-Ausschäumung und Verfahren zum Herstellen eines mit einem Polyurethan-Schaumstoff ausgeschäumten Hohlkammerprofils
DE202017107606U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Schuhsohlen
DE102005009573B4 (de) Anlage zur Permanentinertisierung eines brandgefährdeten Bereiches
DE102016104491A1 (de) Vorrichtung für die Ventilationssteuerung in Trockenöfen
DE2902587B2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Wärmedämmung in einem zwischen zwei Dachsparren, einer außenliegenden Dachhaut und einer innenliegenden, bereits vorhandenen Dachraumverkleidung gebildeten Hohlraum sowie Wärmedämmung für solche Hohlräume

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOELCO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DOELCO-EXQUISIT, INH. ALFRED DOERLE, 79112 FREIBURG, DE

Effective date: 20131205

R082 Change of representative

Representative=s name: GOY, WOLFGANG, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20131205

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20131205

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20131205

R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final