DE102006034733A1 - Schwingarm-Aktuator für eine optische Abtasteinrichtung - Google Patents

Schwingarm-Aktuator für eine optische Abtasteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006034733A1
DE102006034733A1 DE102006034733A DE102006034733A DE102006034733A1 DE 102006034733 A1 DE102006034733 A1 DE 102006034733A1 DE 102006034733 A DE102006034733 A DE 102006034733A DE 102006034733 A DE102006034733 A DE 102006034733A DE 102006034733 A1 DE102006034733 A1 DE 102006034733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swing arm
optical
axis
actuator according
arm actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006034733A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bammert
Tsuneo Suzuki
Rolf Dupper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson OHG
Original Assignee
Deutsche Thomson OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson OHG filed Critical Deutsche Thomson OHG
Priority to DE102006034733A priority Critical patent/DE102006034733A1/de
Priority to EP07787497A priority patent/EP2047468A1/de
Priority to US12/309,551 priority patent/US20090245070A1/en
Priority to PCT/EP2007/057228 priority patent/WO2008012213A1/en
Publication of DE102006034733A1 publication Critical patent/DE102006034733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/0857Arrangements for mechanically moving the whole head
    • G11B7/08576Swinging-arm positioners
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwingarm-Aktuator für eine optische Abtasteinrichtung, der einen als zweiarmiger Hebel ausgeführten Schwingarm aufweist und der einem optischen Aufzeichnungsträger zugeordnet ist. Der Schwingarm ist in bekannter Weise zwischen den Hebelarmen an einem Träger um eine senkrecht zum Schwingarm verlaufende Achse schwenkgelagert. Ein Hebelarm trägt endseitig einen optischen Kopf mit optischen Komponenten, insbesondere mit einer Fokuslinse, und dem anderen Hebelarm ist ein Magnetantrieb für eine Schwenkbewegung um die Achse zugeordnet. Zudem weist der Schwingarm-Aktuator einen Magnetantrieb für eine Bewegung senkrecht zu dieser Schwenkbewegung und elektrische Verbindungen zwischen einer außerhalb desselben angeordneten Steuereinheit und den elektrischen und optischen Komponenten auf. Die Erfindung löst die Aufgabe, einen derartigen Schwingarm-Aktuator so zu gestalten, dass dieser bei Beibehaltung oder Verringerung seiner Höhe die Anordnung einer größeren Anzahl von optischen Komponenten ermöglicht. Dazu werden die elektrischen Verbindungen mit Hilfe von Leitungsabschnitten (17, 24) hergestellt, die in einer quer zur Achse (SA) verlaufenden Ebene im radialen Abstand von der Achse (SA) und voneinander am Schwingarm (1, 22) angeordnet sind, die jeweils mit einem Kontaktelement (19, 29) für den Anschluss einer zur Steuerungseinheit führenden Steuerungsleitung elektrisch verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingarm-Aktuator für eine optische Abtasteinrichtung in der Art eines zweiarmigen Hebels, mit einem eine Fokuslinse aufweisenden optischen Kopf, insbesondere zur Anordnung in einem Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Informationen.
  • Ein in einer optischen Abtasteinrichtung angeordneter Schwingarm-Aktuator kann zweiarmig ausgebildet und zwischen den beiden Armen um eine Achse schwenkbar gelagert sein. Am Ende eines der beiden Arme ist ein optischer Kopf mit einer Fokuslinse angeordnet, der der Emission eines Lichtstrahls (Laserstrahls) auf einen als Informationsträger ausgebildeten optischen Aufzeichnungsträger, insbesondere eine optische Platte, und dem Empfang des von diesem reflektierten Strahls dient. Der Aufzeichnungsträger wird dabei von einer Trägervorrichtung gehalten und zu einer Rotationsbewegung angetrieben. Das Ende des Schwingarmes mit dem optischen Kopf ist in Form eines Bogens in einer zur Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsträgers parallelen Ebene (Tracking) und senkrecht zu dieser Ebene (Fokusing) bewegbar, wozu der Schwingarm-Aktuator üblicherweise mit Magnetantrieben versehen ist, von denen wenigstens der für die Trackingbewegung dem anderen Arm des Schwingarmes zugeordnet ist. Derartige Schwingarm-Aktuatoren, mit denen kurze Zugriffszeiten auf unterschiedliche Orte des Aufzeichnungsträgers zu erreichen sind, sind beispielsweise in der US 2004/0148619 A1 , der US 2005/0240952 A1 , der KR 2004100645 A1 und der KR 1020040108029 A beschrieben.
  • Der am Schwingarm angeordnete optische Kopf und auch die Spulen der Magnetantriebe sind mit einer außerhalb des Schwingarmes angeordneten Steuereinheit (servo system) über Steuerleitungen verbunden, wozu insbesondere flexible Leitungen und im Schwingarm integrierte Leitungen dienen. Die Tendenz in der Entwicklung und der Anwendung von Abtasteinrichtungen und damit auch von Schwingarm-Aktuatoren geht in Richtung einer Verkleinerung und einer flacheren Gestaltung derselben, insbesondere für tragbare Einrichtungen, wodurch die Trägheit des Schwingarmes verringert wird und eine weitere Verkürzung der Zugriffszeiten ermöglicht wird. Dazu gibt es Überlegungen, immer mehr optische Komponenten, wie Laserdiode, Detektor, Monitor-Diode oder Spiegel, dem Schwingarm-Aktuator zu- und auf diesem anzuordnen, um die Abtasteinrichtung (Pick Up) kompakter zu gestalten. Die Verlagerung von weiteren optischen Komponenten auf den Schwingarm-Aktuator erfordert jedoch auch eine größere Anzahl von elektrischen Steuerleitungen zwischen den einzelnen Komponenten und der außerhalb des Aktuators befindlichen Steuereinheit. Die üblicherweise verwendeten flexiblen gedruckten Leitungen bzw. flexiblen Leiterplatten benötigen eine Bauhöhe, die einer Verkleinerung der Abtasteinrichtungen, insbesondere deren Höhe, entgegensteht und dieser Grenzen setzt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schwingarm-Aktuator für eine optische Abtasteinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart zu gestalten, dass dieser bei Beibehaltung oder Verringerung seiner Höhe die Anordnung einer größeren Anzahl von optischen Komponenten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schwingarm-Aktuator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung besteht darin, dass am Schwingarm angeordnete elektrische Verbindungsleitungen, die die an diesem befindlichen optischen und elektrischen Komponenten mit einer außerhalb desselben befindlichen Steuerungseinheit verbinden, mit Hilfe von Leitungsabschnitten gebildet werden, die in einer quer zur Schwenkachse verlaufenden Ebene im radialen Abstand von der Schwenkachse und dabei voneinander am Schwingarm angeordnet und jeweils mit einem Kontaktelement für den Anschluss einer zur Steuerungseinheit führenden Steuerungsleitung elektrisch verbunden sind. Diese Anordnung ermöglicht die Unterbringung einer Vielzahl von Verbindungsleitungen an dem gegenüber der Steuereinheit beweg- bzw. schwenkbaren Schwingarm, insbesondere im Bereich des diesbezüglich kritischen Schwenklagers, ohne die Bauhöhe des Schwingarmes zu vergrößern. Gegenüber der bisher üblichen Verwendung von flexiblen. Kabeln ergibt sich die Möglichkeit, flachere Abtastsysteme zu gestalten.
  • Dabei können die Leitungsabschnitte an einem am Schwingarm drehfest angeordneten zweiteiligen und in Richtung der Längsachse desselben erstreckten Kontaktsteg mit in diesem integrierten Leitungen kontaktiert sein, dessen Teile beidseits des Schwenklagers angeordnet, jedoch mit diesem nicht verbunden sind. Der dem optischen Kopf abgewandte Teil ist mit Kontaktelementen, vorzugsweise Kontaktierungsflächen, für die elektrische Verbindung mit den zur Steuereinheit führenden Steuerleitungen versehen. Die Leitungsabschnitte sind vorteilhaft beidseits der Längsachse freitragende Drahtleitungen, die das Schwenklager im radialen Abstand und im Abstand voneinander umschließen. Die Kontaktierungsstellen der Drahtleitungen mit den integrierten Leitungen im zweiteiligen Kontaktsteg sind parallel zur Längsachse beidseits desselben bzw. dessen beider Teile ausgebildet. Die Verwendung von Draht-Leitungsabschnitten sorgt für eine Verringerung der Trägheit des Schwingarm-Aktuators.
  • Der mit integrierten Leitungen versehene Kontaktsteg kann alternativ dazu aber auch quer zur Schwenkachse des Schwingarmes erstreckt sein und vermittels relativ kurzer, zu Schleifkontakten ausgebildeter Leitungsabschnitte mit einer trägerfesten Platine, auf der konzentrisch zur Schwenkachse im Abstand voneinander angeordnete Kontaktbahnen ausgebildet sind, in elektrischem Kontakt stehen (Schleifbürstenanodnung). Bei einer Schwenkbewegung des Schwingarmes gleiten die Leitungsabschnitte auf den Kontaktbahnen, die endseitig mit Kontaktelementen, vorzugsweise Kontaktierungsflächen, für die elektrische Verbindung mit den zur Steuereinheit führenden Steuerleitungen versehen sind. Der Vorteil gegenüber der vorstehend beschriebenen Anordnung liegt in einer größeren Trägheitsverringerung, da die Masse der bewegten Teile kleiner gehalten ist. Weiter vorteilhaft können die Kontaktbahnen auch direkt auf dem Träger für den Schwingarm aufgebracht sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen schematisch:
  • 1: eine perspektivische Draufsicht auf einen Schwingarm-Aktuator mit freitragenden Drahtleitungen,
  • 2. eine perspektivische Seitenansicht von diesem,
  • 3: eine perspektivische Unteransicht von diesem,
  • 4: den Schwingarm-Aktuator in einem Längsschnitt,
  • 5: eine perspektivische Draufsicht auf einen Schwingarm-Aktuator mit einer Schleifbürstenanordnung,
  • 6: eine Seitenansicht von diesem und
  • 7: diesen Schwingarm-Aktuator in einem Längsschnitt.
  • Der in den 1 und 2 gezeigte Schwingarm-Aktuator für eine nicht dargestellte optische Abtasteinrichtung weist einen torsionssteifen Schwingarm 1 auf, der in der Art eines zweiarmigen Hebels gestaltet und in seinem Schwerpunkt S zwischen den Hebelarmen I und II an einem Träger (2, 4) um eine senkrecht zum Schwingarm verlaufende Schwenkachse SA schwenkgelagert ist. Der Hebelarm I trägt endseitig einen optischen Kopf 3 mit einer Reihe nicht weiter dargestellter optischer Komponenten, insbesondere mit einer Fokuslinse. An dem anderen Hebelarm II sind zwei gedruckte Spulenanordnungen 4 und 5 angeordnet, die mit diesen zugeordneten trägerfesten Magneten 6 und 7 in Wirkverbindung stehen und mit diesen (6, 7) Magnetantriebe für den Schwingarm 1 ausbilden. Die Befestigung der Magnete am Träger (2) erfolgt über mit diesen verbundene Halterungsstege 8 mit trägerseitig angeordneten Auflageböcken 9.
  • Dieser Hebelarm II weist einen bezüglich der Schwenkachse SA koaxial verlaufenden Randbereich 10 mit einer im Abstand von diesem koaxial gestalteten Ausnehmung 11 auf, die an der Ober- und der Unterseite jeweils von einer gedruckten Spule 5 umgeben ist. In die Ausnehmung 11 greift ein Schenkel eines U-förmigen und mit dem Magneten 7 verbundenen Jochs 12 (magnetischer Rückschluss) berührungslos ein, wobei der Magnet 7 selbst den Randbereich 10 an dessen Außenseite mit Spiel koaxial umschließt. Der auf diese Weise gebildete Magnetantrieb bewirkt eine Bewegung des Schwingarmes 1 senkrecht zur Schwenkebene in Fokussierungsrichtung (f). Im Bereich zwischen diesem ersten Magnetantrieb (5/7) und der Schwenkachse SA ist der ringabschnittförmige trägerfeste Magnet 6 koaxial zur Schwenkachse SA und im Abstand zum Schwingarm 1 angeordnet. Diesem Magneten 6 sind ebenfalls zwei an dessen koaxial gekrümmte Gestalt angepasste und mit diesem korrespondierende Spulen 4 zugeordnet, von denen eine auf der Unter- und eine auf der Oberseite des Schwingarmes 1 angeordnet ist. Der mit diesen Spulen 4 und dem Magneten 6 gebildete zweite Magnetantrieb dient der Erzeugung einer Schwenkbewegung des Schwingarmes 1 um die Schwenkachse SA (Trackingrichtung t, radial zu einer optischen Platte).
  • Der den optischen Kopf 3 tragende Hebelarm I ist mit einer Lagerbuchse 13 drehfest verbunden, der Hebelarm II hingegen nicht, und weist für eine Bewegung dieses Kopfes 3 in der Fokussierungsrichtung f senkrecht zur Schwenkebene einen elastisch biegbaren Bereich 14 auf. Mit diesem Hebelarm I ist der Hebelarm II im Bereich zwischen dem optischen Kopf 3 und dem Bereich 14 fest verbunden, ausschließlich in diesem Bereich gehaltert und somit auf der dem optischen Kopf 3 abgewandten Seite des biegbaren Bereiches 14 bis zu seinem Randbereich 10 freischwebend. Der Bereich 14 ist durch eine an der Unterseite und der Oberseite des Hebelarmes I eingebrachte Nut 15 gegenüber der Dicke dieses Hebelarmes I erheblich reduziert und dabei in seiner Dicke derart ausgelegt, dass der kopfseitige Teil des ansonsten biegesteifen Hebelarmes I bei einer Beaufschlagung des Hebelarmes II durch den ersten, mit dem Magneten 7 gebildeten Magnetantrieb in Fokussierungsrichtung (f) bewegt wird. Über die feste Verbindung der beiden Hebelarme I und II wird auch die Schwenkbewegung des Hebelarmes I um die Schwenkachse SA infolge einer Schwenkbewegung des Hebelarmes II durch den zweiten, mit dem Magneten 6 gebildeten Magnetantrieb und damit also eine Schwenkbewegung des gesamten Schwingarmes 1 bewirkt.
  • Die 2 und 3 zeigen, dass auf der dem Hebelarm I abgewandten Seite des Hebelarmes II, also an dessen Unterseite und damit trägerseitig, an an diesem ausgebildeten Vorsprüngen 20 (auch 4) ein Stegteile 16.1 und 16.2 aufweisender zweiteiliger Kontaktsteg 16 mit in diesen integrierten, nicht dargestellten Leitungen fest angeordnet ist. Der Kontaktsteg 16 ist in Richtung der Längsachse des Schwingarmes 1 erstreckt, wobei dessen Teile 16.1 und 16.2 jeweils auf einer Seite der Lagerbuchse 13 angeordnet sind, die mit einem fest am Träger (2, 4) angeordneten Lagerzapfen 21 ein Schwenklager bildet. Die Teile 16.1 und 16.2 sind, wie auch der Hebelarm II, mit der Lagerbuchse 13 nicht verbunden. Zwischen den Teilen 16.1 und 16.2 sind kreisringförmige, jeweils koaxial zur Lagerbuchse ausgebildete Leitungsdrahtabschnitte 17 angeordnet und mit in diesen (16.1 und 16.2) integrierten Leitungen über Kontaktflächen 18 elektrisch verbunden. Dabei sind die Leitungsdrahtabschnitte 17 in einer quer zur Schwenkachse SA verlaufenden Ebene im Abstand voneinander freitragend und zwischen dem Hebelarm II und der durch die Auflageflächen der Auflageböcke 9 auf dem Träger (2, 4) bzw. diesem bestimmten Ebene angeordnet und über dem Träger (2) bewegbar. Am Teil 16.2 sind an dessen dem optischen Kopf 3 abgewandten Ende Kontaktflächen 19 aufgebracht, die jeweils mit einer in diesem integrierten elektrischen Leitung verbunden sind und an denen jeweils eine zu einer nicht dargestellten Steuerungseinheit führende Steuerungsleitung anschließbar ist. Die im Teil 16.1 integrierten und mit den Leitungsdrahtabschnitten 17 elektrisch verbundenen Leitungen sind über in dem Hebelarm II und den Hebelarm I integrierte Leitungen mit den optischen Komponenten im Kopf 3 verbunden. Die Leitungsdrahtabschnitte 17 sind somit trägerseitig am Schwingarm 1 am Hebelarm II angeordnet und bewegen sich mit diesem. Die Schnittdarstellung in 4 verdeutlicht die Anordnung der Leitungsdrahtabschnitte 17 und zeigt auch die Anordnung des Schwingarm-Aktuators am Träger 2.
  • In den 5 bis 7 ist eine weitere Ausführung eines Schwingarm-Aktuators dargestellt. Am Hebelarm II des Schwingarmes 22 ist auf der dem Hebelarm I abgewandten Seite quer zu dessen Längsachse ein Kontaktsteg 23 fest angeordnet. An den beiden Armen 23.1 und 23.2 desselben sind beidseits der Längsachse Leitungsabschnitte 24 jeweils koaxial zu einem aus einer Lagerbuchse 25 und einem Lagerzapfen 26 (7) gebildeten Schwenklager ankontaktiert und über die jeweiligen Kontaktflächen mit in diesen (23.1, 23.2) integrierten Leitungen (nicht dargestellt) verbunden. Die Leitungsabschnitte 24 sind dabei als Schleifkontakte ausgebildet, die mit auf einer Platine 27 konzentrisch aufgedruckten Kontaktbahnen 28 zusammenwirken. Die Platine 27 ist zugleich Träger für den Lagerzapfen 26 und damit auch für den Schwingarm-Aktuator. An dem dem optischen Kopf 3 abgewandten freien Ende der Platine 27 sind die konzentrischen Kontaktbahnen 28 abgewinkelt und in Parallelanordnung zueinander gebracht und endseitig mit Kontaktflächen 29 zum Anschluss für zu einem Steuergerät führende Steuerleitungen versehen. Auch bei dieser Ausführung sind die im Kontaktsteg integrierten Leitungen mit solchen kontaktiert, die in den Hebelarmen I und II zu den einzelnen optischen Komponenten im optischen Kopf führen. Unabhängig von der Winkelstellung bzw. von einer Schwenkbewegung des Schwingarmes 22 und des mit diesem fest verbundenen Kontaktsteges 23 gegenüber der Platine 27 ist auf diese Weise stets eine elektrische Verbindung zwischen dem Steuergerät und den optischen Komponenten hergestellt.
  • 1
    Schwingarm
    2
    Träger
    3
    optischer Kopf
    4
    Spule
    5
    Spule
    6
    Magnet
    7
    Magnet
    8
    Halterungssteg
    9
    Auflagebock
    10
    Randbereich
    11
    Ausnehmung
    12
    Joch
    13
    Lagerbuchse
    14
    biegbarer Bereich
    15
    Nut
    16
    Kontaktsteg
    16.1
    (Kontaktsteg-)Teil
    16.2
    (Kontaktsteg-)Teil
    17
    Leitungsdrahtabschnitt
    18
    Kontaktfläche
    19
    Kontaktfläche
    20
    Vorsprung
    21
    Lagerzapfen
    22
    Schwingarm
    23
    Kontaktsteg
    23.1
    (Kontaktsteg-)Arm
    23.2
    (Kontaktsteg-)Arm
    24
    Leitungsabschnitt
    25
    Lagerbuchse
    26
    Lagerzapfen
    27
    Platine
    28
    Kontaktbahn
    29
    Kontaktfläche
    I
    Hebelarm
    II
    Hebelarm
    SA
    Schwenkachse
    f
    Fokusrichtung
    t
    Trackingrichtung

Claims (10)

  1. Schwingarm-Aktuator für eine optische Abtasteinrichtung, mit einem als zweiarmiger Hebel ausgeführten Schwingarm, der einem optischen Aufzeichnungsträger zugeordnet und zwischen den Hebelarmen an einem Träger um eine senkrecht zum Schwingarm verlaufende Achse schwenkgelagert ist, wobei ein Hebelarm endseitig einen optischen Kopf mit einer Fokuslinse trägt, und dem anderen Hebelarm ein Magnetantrieb für eine Schwenkbewegung um die Achse zugeordnet ist, und mit einem Magnetantrieb für eine Bewegung senkrecht zu dieser Schwenkbewegung, sowie mit elektrischen Verbindungen zwischen einer Steuereinheit und den elektrischen und optischen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Verbindungen mit Hilfe von Leitungsabschnitten (17, 24) hergestellt werden, die in einer quer zur Achse (SA) verlaufenden Ebene im radialen Abstand von der Achse (SA) und voneinander am Schwingarm (1, 22) angeordnet sind und die jeweils mit einem Kontaktelement (19, 29) für den Anschluss einer zur Steuerungseinheit führenden Steuerungsleitung elektrisch verbunden sind.
  2. Schwingarm-Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsabschnitte (17, 24) an einem am Schwingarm (1, 22) befestigten zweiteiligen und mit integrierten Leitungen versehenen Kontaktsteg (16, 23) angeordnet sind, dessen Teile (16.1, 16.2, 23.1, 23.2) beidseits des Schwenklagers (13/21, 25/26), jedoch mechanisch unverbunden mit diesem, ausgebildet sind.
  3. Schwingarm-Aktuator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktsteg (16, 23) auf der dem Träger (2, 27) für den Schwingarm (1, 22) zugewandten Seite angeordnet ist.
  4. Schwingarm-Aktuator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktsteg (16) drehfest am Schwingarm (1) angeordnet und in Richtung der Längsachse des Schwingarmes (1) erstreckt ist, dass die Leitungsabschnitte (17) beidseits der Längsachse, jeweils koaxial zum Schwenklager (13/21) zwischen den beiden Teilen (16.1, 16.2) angeordnet und an die in diesen integrierten Leitungen kontaktiert sind, und dass der Teil (16.2), der dem optischen Kopf (3) abgewandt ist, an seinem freien Ende Kontaktelemente (19) für die Steuerungsleitungen aufweist.
  5. Schwingarm-Aktuator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsabschnitte (17) frei geführte Drahtleitungen sind.
  6. Schwingarm-Aktuator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktsteg (16) an trägerseitig am Schwingarm (1) angeordneten Vorsprüngen (20) gehalten ist.
  7. Schwingarm-Aktuator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktsteg (23) drehfest am Schwingarm (22) angeordnet und quer zu dessen Längsachse erstreckt ist, dass die Leitungsabschnitte (24) beidseits der Längsachse, jeweils koaxial zum Schwenklager (25/26) an den beiden Teilen (23.1, 23.2) angeordnet und mit den in diesen integrierten Leitungen kontaktiert sind, dass die Leitungsabschnitte (24) als Schleifkontakte ausgebildet sind, die mit auf einer trägerfesten Platine (27) konzentrisch angeordneten Gegenschleifkontakten (28) zusammenwirken, die an einem freien Ende in Kontaktelementen (29) für die Steuerungsleitungen münden oder zu solchen ausgebildet sind.
  8. Schwingarm-Aktuator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (27) zugleich Träger für den Schwingarm (22) ist.
  9. Schwingarm-Aktuator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung zwischen den Leitungsabschnitten (17, 24) und den optischen und elektrischen Komponenten (3, 5, 6) durch integrierte Leitungen hergestellt ist.
  10. Schwingarm-Aktuator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser und eine mit diesem gebildete optische Abtasteinrichtung in einem Gerät zum Lesen und/oder Schreiben optischer Speichermedien verwendet wird.
DE102006034733A 2006-07-27 2006-07-27 Schwingarm-Aktuator für eine optische Abtasteinrichtung Withdrawn DE102006034733A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034733A DE102006034733A1 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Schwingarm-Aktuator für eine optische Abtasteinrichtung
EP07787497A EP2047468A1 (de) 2006-07-27 2007-07-13 Aufhängungsarm-stellglied für eine optische abtasteinrichtung
US12/309,551 US20090245070A1 (en) 2006-07-27 2007-07-13 Suspension Arm Actuator For an Optical Scanning Device
PCT/EP2007/057228 WO2008012213A1 (en) 2006-07-27 2007-07-13 Suspension arm actuator for an optical scanning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034733A DE102006034733A1 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Schwingarm-Aktuator für eine optische Abtasteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006034733A1 true DE102006034733A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38344820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034733A Withdrawn DE102006034733A1 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Schwingarm-Aktuator für eine optische Abtasteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090245070A1 (de)
EP (1) EP2047468A1 (de)
DE (1) DE102006034733A1 (de)
WO (1) WO2008012213A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026315A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Deutsche Thomson Ohg Schwingarm-Aktuator für eine Abtasteinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT168868B (de) * 1948-10-01 1951-09-10 Blaupunkt Werke Ges M B H Kombinierter Nadelton- und Magnettonplattenspieler
EP0336687A2 (de) * 1988-04-06 1989-10-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gerät zur Aufnahme auf eine und Wiedergabe von einer optischen Scheibe
DE69204595T2 (de) * 1991-07-24 1996-04-18 Schlumberger Ind Sa Kohlenbürste, die sich auf demselben elektrischen Potential befindet wie der Rotor und der Stator eines magnetischen Aufnahmeapparates.
DE69022680T2 (de) * 1989-11-13 1996-05-02 Hewlett Packard Co Plattenantrieb mit elektrisch isoliertem Plattenstapel.
US20040148619A1 (en) * 2003-01-23 2004-07-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical Actuator
DE102004010645A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-11 Coty B.V. Kosmetikum zur Depigmentierung
US20050240952A1 (en) * 2002-07-08 2005-10-27 Goossens Hendrik J Lens driving device for optical read and/or write system and optical read/write system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6970401B2 (en) * 1999-06-23 2005-11-29 Dphi Acquisitions, Inc. Fringing field focus motor and mechanism for optical disk drive

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT168868B (de) * 1948-10-01 1951-09-10 Blaupunkt Werke Ges M B H Kombinierter Nadelton- und Magnettonplattenspieler
EP0336687A2 (de) * 1988-04-06 1989-10-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gerät zur Aufnahme auf eine und Wiedergabe von einer optischen Scheibe
DE69022680T2 (de) * 1989-11-13 1996-05-02 Hewlett Packard Co Plattenantrieb mit elektrisch isoliertem Plattenstapel.
DE69204595T2 (de) * 1991-07-24 1996-04-18 Schlumberger Ind Sa Kohlenbürste, die sich auf demselben elektrischen Potential befindet wie der Rotor und der Stator eines magnetischen Aufnahmeapparates.
US20050240952A1 (en) * 2002-07-08 2005-10-27 Goossens Hendrik J Lens driving device for optical read and/or write system and optical read/write system
US20040148619A1 (en) * 2003-01-23 2004-07-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical Actuator
DE102004010645A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-11 Coty B.V. Kosmetikum zur Depigmentierung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008012213A1 (en) 2008-01-31
EP2047468A1 (de) 2009-04-15
US20090245070A1 (en) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830693T2 (de) Stützaufhängung für Plattengerät-Kopfgleiter
DE3140867A1 (de) "schlitten-andruckarm-anordung mit zwei magnetischen wandlern fuer doppelseitige floppy-disk-laufwerke"
DE4239980C2 (de) Optischer Aufnehmer
DE60036577T2 (de) Kopfaufhängungsvorrichtung eines Plattenlaufwerks
DE102006010389A1 (de) Optischer Aufnehmer
DE60118107T2 (de) Linsenantriebsvorrichtung für CD-Abspielgerät sowie auf Leiterplatte gedruckte Spulen dafür
DE3609055A1 (de) Abtasteinheit zur verwendung bei einem optischen informationsaufzeichnungs-/ wiedergabesystem
DE102006034733A1 (de) Schwingarm-Aktuator für eine optische Abtasteinrichtung
DE60119426T2 (de) Optische Abtastvorrichtung mit integrierten optischen Bauelementen
DE3524634A1 (de) Antriebs- und stuetzaufbau einer objektivlinse
DE10362006B4 (de) Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung
DE19850110B4 (de) Optisches System für ein optisches Plattenlaufwerk
DE60303626T2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE4010290C2 (de) Optische Kopfvorrichtung
EP1285439B1 (de) Gestaltung der führung einer optischen abtastvorrichtung
DE60311042T2 (de) Objektivlinsenantriebsgerät für optisches Abtastgerät
EP2016585A1 (de) Schwingarm-aktuator für mehrere bewegungsrichtungen
DE19846166A1 (de) Magnetkopf-Vorrichtung
DE3924190A1 (de) Abtastvorrichtung
DE102007042291A1 (de) Schwingarm-Aktuator für eine Abtasteinrichtung
EP1791119A1 (de) Aktuator für eine optische Abtasteinrichtung
EP0186768B1 (de) Einrichtung zum Inspizieren der Oberfläche von Magnetspeicherplatten
DE102006026315A1 (de) Schwingarm-Aktuator für eine Abtasteinrichtung
DE60302259T2 (de) Optische Aufnahmeeinheit
DE102005010868A1 (de) Abtasteinrichtung für optische Speichermedien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee