DE102006034689A1 - Schutzeinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, welches als Unterstützungsfahrzeug fungiert und alle pionier- und bergtechnischen Arbeiten ausführen kann - Google Patents

Schutzeinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, welches als Unterstützungsfahrzeug fungiert und alle pionier- und bergtechnischen Arbeiten ausführen kann Download PDF

Info

Publication number
DE102006034689A1
DE102006034689A1 DE102006034689A DE102006034689A DE102006034689A1 DE 102006034689 A1 DE102006034689 A1 DE 102006034689A1 DE 102006034689 A DE102006034689 A DE 102006034689A DE 102006034689 A DE102006034689 A DE 102006034689A DE 102006034689 A1 DE102006034689 A1 DE 102006034689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective device
crew
vehicle
chassis
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006034689A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Bruhn
Manfred Krützfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority to DE102006034689A priority Critical patent/DE102006034689A1/de
Priority to KR1020097003719A priority patent/KR101441704B1/ko
Priority to ES07765116T priority patent/ES2394810T3/es
Priority to CA2659086A priority patent/CA2659086C/en
Priority to EP07765116A priority patent/EP2044382B1/de
Priority to PCT/EP2007/006034 priority patent/WO2008011975A1/de
Publication of DE102006034689A1 publication Critical patent/DE102006034689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/06Shields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/03Air-pressurised compartments for crew; Means for preventing admission of noxious substances, e.g. combustion gas from gun barrels, in crew compartments; Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/048Vehicles having separate armoured compartments, e.g. modular armoured vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Schutzeinrichtung für ein militärisches Fahrzeug (1), welches als Unterstützungsfahrzeug fungiert und alle pionier- und bergetechnischen Arbeiten ausführen kann, mit einem Chassis (4) als Basis der unterschiedlichen Fahrzeugvarianten und einer Besatzungszelle (3) zur Aufnahme einer Besatzung (2), wobei die Besatzungszelle (3) über einen hohen ballistischen Rundumschutz verfügt durch eine im Bereich der Besatzungszelle (3) adaptierte Minenschutzplatte (41), eine Haube (5), die die Besatzungszelle (3) seitlich und oben umschließt mit seitlichem Adaptivschutz (51) und Dachschutz (52) sowie eine Zusatzpanzerung (32) im Außenbereich der Besatzungszelle (3), und das Chassis (4) sowie der Fahrgestellbereich (42) nur gegen eine Grundbedrohung geschützt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzkonzept für ein mittelschweres militärisches Unterstützungsfahrzeug.
  • Mittelschwere militärische Unterstützungsfahrzeuges sind für die Unterstützung von militärischen Rad- und Kettenfahrzeuge in den Gewichtsklassen 25t bis 45t konzipiert sowie als Arbeitsgerät der Pioniertruppen vorgesehen. Diese Unterstützungsfahrzeuge werden in mindestens vier Kategorien eingeteilt, den Berge-, Brücken-, Pionier- und Minenräumvarianten.
  • Die mittelschweren Unterstützungsfahrzeuge werden gemäß den bekannten Einsatzdoktrinen neben den klassischen Einsatzszenarien, wie Angriffs- und Stellungssituationen, verstärkt unter anderem in friedenserhaltenden Maßnahmen eingesetzt, wobei diese Fahrzeuge auch einer ballistischen Bedrohung 360° ausgesetzt sind und auch durch Panzerabwehr- und Personenminen sowie durch Sprengstofffallen bedroht werden. Diese Tatsache würde einen Rundumschutz des Fahrzeuges notwendig machen. Jedoch unterliegen diese Fahrzeuge auch der Anforderung, luftverladbar zu sein.
  • Hier greift die Erfindung die Aufgabe auf, ein Schutzkonzept aufzuzeigen, mit Hilfe dessen die Anforderung an den Schutz der Besatzung als auch der Luftverladbarkeit des Fahrzeuges zu erfüllen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, zumindest den Bereich am Fahrzeug mit angepasstem Rundumschutz zu versehen, der für die Aufnahme einer Besatzung dient. Die anderen Bereiche erhalten einen minimalen Schutz, der für die Grundbedrohung ausgelegt ist.
  • Wesentliches Merkmal des vorliegenden Schutzkonzeptes ist eine separate, abgekoppelte und in sich geschlossene Besatzungszelle. Unter dem Wannenboden des Chassis wird im Bereich der Besatzungszelle eine Minenschutzplatte adaptiert. Des Weiteren wird die Zelle von dem Hydraulik- bzw. Fahrgestellbereich strikt getrennt. Durch diese Maßnahme wird die Gefährdung der Besatzung durch mögliche Verpuffungen von brennbaren Flüssigkeiten minimiert. Im Außenbereich wird die Besatzungszelle durch Zusatzpanzerungen (Add-on-Armour) ausgestattet. Vorgesehen sind auch reaktive und/oder aktive Schutzmodule gegen Panzerabwehrhandwaffen bzw. Richtminen mit horizontaler Wirkung. Die Besatzungszelle ist innen mit einem Liner ausgestattet, der einerseits die Splitterkegel einer ballistischen Durchdringung reduziert und andererseits körperschall- und wärmeisolierend wirkt. Des Weiteren können die Besatzungszelle und/oder das Chassis mit reaktiven und aktivern Schutzmodulen gegen Panzerabwehrhandwaffen und Richtminen mit horizontaler Wirkung ausgestattet sein.
  • Die Besatzungszelle wird über geeignete Lagerungen in das Fahrgestell eingehängt. Ähnliches ist bereits aus der DE 196 53 283 C1 sowie der DE 10 2004 026 237 A1 und DE 10 2004 006 819 A1 bekannt. Über diese Lagerungen werden einerseits Schockbelastungen aus Minen- bzw. Sprengstoffdetonationen ausgekoppelt sowie Schwingungs- und Körperschallbelastungen minimiert.
  • Die Besatzungszelle verfügt des Weiteren über ausreichend große Sichtscheiben und Winkelspiegel für eine direkte Sicht nach außen und zudem über elektronische Sichtmittel, wie Tag- und Nachtsichtkameras bzw. -sensoren. Weitere Kameras und Sensoren am Fahrzeug dienen dazu, der Besatzung hinreichende Informationen des nahen Umfeldes zu übermitteln (ähnlich wie im zivilen Fahrzeugbau).
  • Die Sichtscheiben sind als Pz-Verbundglas gegen die entsprechende Bedrohung ausgelegt und verfügen über einen Laserschutzfilter, um die Augen der Besatzung vor ungewolltem Laserlicht zu schützen. Auch absenkbare bzw. klappbare Blenden sind vorgesehen, die einerseits einen zusätzlichen ballistischen Schutz bilden und gegen Splitter verwendet werden können, aber andererseits als passiver Schutz verwendet werden können, wenn der Mannschaftraum abgedunkelt werden soll. Selbstverständlich dienen die Blenden darüber hinaus der Verhinderung von reflektierenden Lichtspiegelungen auf der Scheibenoberfläche.
  • Weiterhin ist eine Art Gegensprechanlage ins Fahrzeug einzubinden, um zu verhindern, dass die Besatzung bei Kontaktaufnahme mit fremden Personen eine Tür oder Luke öffnen zu müssen.
  • Die Sitze der Mannschaft sind in der Besatzungszelle derart eingebunden, dass diese den Forderungen der Belastungsreduzierung bei Minenansprengung und den Schwingungsentkopplungen genügen. Die Sitze sind mit Rückhaltesystemen und entsprechenden Kopfstützen versehen. Die Besatzung verfügt zudem vorzugsweise über wenigstens eine Luke im Dachbereich und eine Tür bevorzugt an der Rückseite der Besatzungszelle.
  • Die Besatzungszelle beinhaltet des Weiteren Schutzwirkungen und Luftaufbereitungsanlagen gegen ABC-Bedrohung sowie eine Mannschaftsraumklimatisierung. Das ermöglicht, die physiologischen Belastungen der Besatzung gering zu halten.
  • Das Chassis verfügt neben dem Grundschutz zur Überlebensfähigkeit des Systems über einen geschlossenen Hydraulikbereich, in dem Teile der Kraftstoffanlage untergebracht sein können. Hydraulikraum als auch Triebwerksraum verfügen ihrerseits jeweils über eine Feuerlöschanlage. Im Ansaugbereich der Triebwerkskühlanlage sind Fire-Wire Sensoren eingebunden, die bei einem externen Brand ein Abschalten der Kühlerlüfter vornehmen.
  • Aktive Schutzmaßnahmen sind eine weitere Ausgestaltung am Fahrzeug. Diese umfassen beispielsweise eine Nebelwurfanlage sowie eine manuelle oder fernsteuerbare Waffenanlage. Störsender haben die Aufgabe, Sprengfallen weit vor dem Fahrzeug auszulösen.
  • Als passiver Schutzmaßnahme sind neben geeigneten Tarnnetzen auch Tarnkits vorgesehen, die die optischen, IR- und Radarsignaturen mindern oder stark abändern. Zusätzlich werden die Triebwerksabgase und die Kühlluft geschirmt hinten am Fahrzeugheck ausgebracht. Zusätzliche Luftverblechungen, Hinterlüftungen und Isolierungen sorgen für eine Abschirmung der heißen Gase zur Fahrzeugstruktur. Die Partikel in den Abgasen des Triebwerkes sind durch geeignete innenmotorische Maßnahmen und/oder Filter minimierbar.
  • Der Pionierpanzer ist mit einer Baggeranlage mit Schnellwechselsystem ausgestattet und erlaubt, wie bei allen Tätigkeiten einen Wechsel der Werkzeuge unter Panzerschutz. Dozer- und Minenräumarbeiten werden ebenfalls ausschließlich unter Panzerschutz ausge führt. Das Bergefahrzeug ist mit einer Gefechtsfeldbergeeinrichtung versehen, die ein Bergen von Schadfahrzeugen unter Panzerschutz ermöglicht. Der Brückenlegepanzer ist ebenfalls für das Auslegen und Aufnehmen modularer Brückenteile konzipiert. Diese Fahrzeugkonzepte sind vielmals auch miteinander kombinierbar. Das so genannte Universal-Unterstützungsfahrzeug vereinigt somit die wesentlichen Merkmale der Berge-, Pionier- und Minenräumvariante. Die Brückenlegervariante wird durch eine Modifikation der Basisstruktur im Dachbau und Anordnung des Mannschaftsraumes gebildet. Ein identisches Chassis dient als Basis unterschiedlicher Fahrzeugvarianten. Ein solches Konzept ist auch aus der EP 0 974 510 A1 bekannt.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 Schutzeinrichtungen am Fahrzeug, Ansicht von vorne links,
  • 2 Schutzeinrichtungen am Fahrzeug, Ansicht von hinten rechts,
  • 3 Schutzeinrichtungen am Fahrzeug, Explosionsdarstellung.
  • 1 sowie 2 zeigen eine Universal-Unterstützungsfahrzeugvariante 1. Es ist in dieser Variante als Minenräum- und Baggerfahrzeug ausgelegt. Das Fahrzeug 1 wird durch eine Besatzung 2 in einer Besatzungszelle 3 bedient. Die geschlossene Besatzungszelle 3 wird auf einem Chassis 4 mittels geeigneten Elementen entkoppelt.
  • Die Besatzungszelle 3 verfügt über Sichtfenster 31 aus Pz-Verbundglas sowie über Zusatzpanzerungen 32. Weiterhin besitzt die Besatzungszelle 3 einen Dachausstieg 33 und/oder einen Heckausstieg 34. Als eine geeignete Schutzmaßnahme weist die Besatzungszelle 3 eine Luftaufbereitungsanlage 35 gegen ABC-Bedrohungen sowie eine Mannschaftsraumklimatisierung 36 auf. Zudem ist die Besatzungszelle 3 durch eine Haube 5 umgeben, die einerseits den seitlichen Adaptivschutz 52 und den Dachschutz 52 aufnimmt. Auf der Haube 5 ist eine Kommandantenkuppel 53 und eine Waffenstation 54 aufgesetzt. Zusätzlich können auf der Haube 5 oder an der Waffenstation 54 Nebelmittelwurfanlagen 55 adaptiert werden. Alternativ ist eine Anbringung am Fahrzeugchassis 4 möglich. Mit der Nebelmitteiwurfanlage 55 sind auch Sprenggranaten verschiessbar.
  • Die Sichtfenster 31 können durch Klappenblenden 37 geschützt werden. In diesem Fall hat die Besatzung auch mittels der Winkelspiegel 38 eine ausreichende Sicht.
  • Unter dem Chassis 4 ist im Bereich der Besatzungszelle 3 eine Minenschutzplatte 41 adaptiert. Der Laufwerksbereich 42 kann vorne, hinten und seitlich mittels Kettenschürzen 43 abgedeckt werden.
  • 3 zeigt die aus dem Chassis 4 angehobene Besatzungszelle 3 in einer Explosionsdarstellung. Erkennbar auch die Haube 5, der Adaptivschutz 51 und der Dachschutz 52.

Claims (18)

  1. Schutzeinrichtung für ein militärisches Fahrzeug (1), welches als Unterstützungsfahrzeug fungiert und alle Pionier- und bergetechnischen Arbeiten ausführen kann, mit einem Chassis (4) als Basis der unterschiedlichen Fahrzeugvarianten und einer Besatzungszelle (3) zur Aufnahme einer Besatzung (2), wobei – die Besatzungszelle (3) über einen hohen ballistischen Rundumschutz verfügt durch a. eine im Bereich der Besatzungszelle (3) adaptierten Minenschutzplatte (41), b. eine Haube (5), die die Besatzungszelle (3) seitlich und oben umschließt mit seitlichem Adaptivschutz (51) und Dachschutz (52) sowie c. eine Zusatzpanzerung (32) im Außenbereich der Besatzungszelle (3), und – das Chassis (4) sowie der Fahrgestellbereich (42) gegen eine Grundbedrohung geschützt sind.
  2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Besatzungszelle (3) als eine in sich geschlossene Einheit vom Fahrzeugchassis (4) abgekoppelt ist und Schock-, Schwingungs- und/oder Körperschallwellen minimiert.
  3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Besatzungszelle (3) im Chassis (4) eingehängt ist.
  4. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Besatzungszelle (3) über wenigstens eine Luke (33) im Dachbereich und/oder eine Tür (34) an der Rückseite verfügt.
  5. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Besatzungszelle (3) innen mit einem Liner/Isoliermaterial ausgestattet ist.
  6. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Besatzungszelle (3) und das Chassis 84) mit reaktiven und/oder aktivern Schutzmodulen ausgestattet werden kann.
  7. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Besatzungszelle (3) über ausreichend große Sichtscheiben (31) und/oder Winkelspiegel (38) verfügt.
  8. Schutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtscheiben (31) und/oder Winkelspiegel (38) mit Laserschutzfiltern ausgerüstet sind.
  9. Schutzeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtscheiben (31) über absenkbare oder klappbare Blenden (37) geschützt werden können.
  10. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine manuell- oder fernbedienbare Waffenanlage (54) sowie wenigstens eine Nebelmittelwurfanlage (55) auf der Haube (5) adaptierbar sind.
  11. Schutzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebelwurfmittelanlage (55) an der Waffenstation (54) adaptiert werden kann.
  12. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Besatzung (2) über elektronische Sichtmittel und Monitore sowie Kameras und Sensoren verfügt.
  13. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) mit einer Gegensprechanlage ausgestattet ist.
  14. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis (4) über einen von der Besatzungszelle (3) getrennten geschlossenen Hydraulikbereich mit integrierter Feuerlöschanlage verfügt.
  15. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassis (4) über einen Triebwerksraum mit integrierter Feuerlöschanlage verfügt, wobei in den Ansaugbereichen der Triebwerkskühlanlage Fire-Wire Sensoren eingebunden sind.
  16. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) einen standardmäßigen Fleckentarnanstrich mit IR-Signatur mindernden Eigenschaften sowie geeignete Tarnnetze besitzt.
  17. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Luftleitbleche zur Hinterlüftung und Isolierung dienen, wodurch die Triebwerksgase und die Kühlluft geschirmt am Fahrzeugheck ausgebracht werden können.
  18. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Heckbereich, im Bereich der Arbeitsgeräte und Ausrüstungen auf dem Heck und im Laufwerksbereich eine radarechoreduzierte Gestaltung vorgesehen ist.
DE102006034689A 2006-07-24 2006-07-24 Schutzeinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, welches als Unterstützungsfahrzeug fungiert und alle pionier- und bergtechnischen Arbeiten ausführen kann Withdrawn DE102006034689A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034689A DE102006034689A1 (de) 2006-07-24 2006-07-24 Schutzeinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, welches als Unterstützungsfahrzeug fungiert und alle pionier- und bergtechnischen Arbeiten ausführen kann
KR1020097003719A KR101441704B1 (ko) 2006-07-24 2007-07-07 군사 지원 차량용 보호 장치
ES07765116T ES2394810T3 (es) 2006-07-24 2007-07-07 Dispositivo de protección para un vehículo de apoyo militar
CA2659086A CA2659086C (en) 2006-07-24 2007-07-07 Protection device for military support vehicle
EP07765116A EP2044382B1 (de) 2006-07-24 2007-07-07 Schutzeinrichtung für militärisches unterstützungsfahrzeug
PCT/EP2007/006034 WO2008011975A1 (de) 2006-07-24 2007-07-07 Schutzeinrichtung für militärisches unterstützungsfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034689A DE102006034689A1 (de) 2006-07-24 2006-07-24 Schutzeinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, welches als Unterstützungsfahrzeug fungiert und alle pionier- und bergtechnischen Arbeiten ausführen kann

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006034689A1 true DE102006034689A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38608888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034689A Withdrawn DE102006034689A1 (de) 2006-07-24 2006-07-24 Schutzeinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, welches als Unterstützungsfahrzeug fungiert und alle pionier- und bergtechnischen Arbeiten ausführen kann

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2044382B1 (de)
KR (1) KR101441704B1 (de)
CA (1) CA2659086C (de)
DE (1) DE102006034689A1 (de)
ES (1) ES2394810T3 (de)
WO (1) WO2008011975A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010043207A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches fahrzeug
DE102015120030A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Fernbedienbare Waffenstation und Verfahren zum Betreiben einer fernbedienbaren Waffenstation
DE102015120036A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Fernbedienbare Waffenstation und Verfahren zum Betreiben einer fernbedienbaren Waffenstation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU202227U1 (ru) * 2020-11-03 2021-02-08 Акционерное общество "Омский завод транспортного машиностроения" Бронированная пожарная машина
CN113619474A (zh) * 2021-08-27 2021-11-09 重庆望江工业有限公司 防护型轮式中型机动通用平台

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907050A1 (de) * 1969-02-12 1970-10-29 Bernd Schmidt Raupenfahrzeug fuer militaerische Zwecke
DE3609374A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 A.R.I.S. S.p.A., Lombardore, Turin/Torino Mehrzweck-kettenfahrzeug
DE3618885C2 (de) * 1986-06-05 1992-03-05 Ibp Pietzsch Gmbh, 7505 Ettlingen, De
DE19502036A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Krauss Maffei Ag Gleiskettenfahrzeug
DE19653283C1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Mak System Gmbh Panzerfahrzeug
DE10127742A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Schützenpanzer
DE102004006819A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-08 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Minenschutz-Fahrzeugsystem
DE102004026237A1 (de) * 2004-02-11 2005-11-10 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeug mit Schutz gegen die Wirkung einer Landmine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB543742A (en) 1940-06-27 1942-03-11 Aldersley Engineering Company Novel or improved armoured vehicle
FR1169351A (fr) 1959-02-18 1958-12-26 Lorraine Anciens Ets Dietrich Véhicule, en particulier véhicule de police ou militaire
DE2021752C1 (de) * 1970-05-04 1983-06-09 Blohm Voss Ag Panzerfahrzeug
SE510779C2 (sv) 1997-06-16 1999-06-21 Bofors Ab Minröjningsfordon med ett framför fordonets front anordnat minröjningsaggregat med en tandförsedd skiv- eller valsfräs
DE20221019U1 (de) * 2002-11-27 2004-10-14 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Minenräumfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907050A1 (de) * 1969-02-12 1970-10-29 Bernd Schmidt Raupenfahrzeug fuer militaerische Zwecke
DE3609374A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 A.R.I.S. S.p.A., Lombardore, Turin/Torino Mehrzweck-kettenfahrzeug
DE3618885C2 (de) * 1986-06-05 1992-03-05 Ibp Pietzsch Gmbh, 7505 Ettlingen, De
DE19502036A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Krauss Maffei Ag Gleiskettenfahrzeug
DE19653283C1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Mak System Gmbh Panzerfahrzeug
DE10127742A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Schützenpanzer
DE102004006819A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-08 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Minenschutz-Fahrzeugsystem
DE102004026237A1 (de) * 2004-02-11 2005-11-10 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeug mit Schutz gegen die Wirkung einer Landmine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010043207A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches fahrzeug
DE102015120030A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Fernbedienbare Waffenstation und Verfahren zum Betreiben einer fernbedienbaren Waffenstation
WO2017045828A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation
EP3350535B1 (de) 2015-09-17 2020-11-11 Rheinmetall Defence Electronics GmbH Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation
DE102015120036A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Fernbedienbare Waffenstation und Verfahren zum Betreiben einer fernbedienbaren Waffenstation
WO2017084806A1 (de) 2015-11-19 2017-05-26 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation

Also Published As

Publication number Publication date
EP2044382A1 (de) 2009-04-08
CA2659086A1 (en) 2008-01-31
KR101441704B1 (ko) 2014-09-17
CA2659086C (en) 2015-04-21
EP2044382B1 (de) 2012-09-26
KR20090041412A (ko) 2009-04-28
WO2008011975A1 (de) 2008-01-31
ES2394810T3 (es) 2013-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044383B1 (de) Gepanzertes unterstützungsfahrzeug
US8776663B1 (en) Cabin for a humvee vehicle
US20120180637A1 (en) Gap armor
EP2044382B1 (de) Schutzeinrichtung für militärisches unterstützungsfahrzeug
US8402877B1 (en) Protective ballistic shield
US20120060673A1 (en) Armored attack vehicle
RU137888U1 (ru) Бронированный автомобиль
Gelbart Modern Israeli Tanks and Infantry Carriers 1985–2004
US20140366711A1 (en) Roman Shield Cycle (RSC)
RU2331037C1 (ru) Мобильное устройство для защиты с трансформируемым защитным экраном
Öğünç The Effectiveness of Armoured Vehicles in Urban Warfare Conditions.
US20140202324A1 (en) Armored critical incident vehicle and related methods
JPS6229475A (ja) 装甲運転室および該装甲運転室を備えた地上走行車輌
RU2492402C2 (ru) Многоцелевое противотанковое (зенитное) средство
RU2287764C1 (ru) Боевая сочлененная машина
Eliyas et al. Concept design of specialvehicle for Indian Military
Jennings Human Factors Analysis & Classification Applying the Department of Defense System During Combat Operations In Iraq
RU2727228C2 (ru) Малая штурмовая бронированная машина
RU21826U1 (ru) Модернизированный танк
McNab Riot control vehicles: 1945–present
US20140366712A1 (en) Roman Shield Trike (RST)
RU7194U1 (ru) Инженерный минный тральщик
Bilenko et al. A LIST OF TACTICAL AND TECHNICAL CHARACTERISTICS OF COMBAT EQUIPMENT OF SECURITY FORCES PERSONNEL, WHICH ARE SUBJECT TO REGULATION
DE102016000788A1 (de) Autonomes, fahrbares, mobiles Shelter- und Schutzsystem für alle Arten von Fahrzeugen, insbesondere zum Schutz von militärischen Fahrzeugen
CN106875810A (zh) 一种青少年国防科技研究专用的武警装甲车模型

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, 24107 KIEL, DE

Effective date: 20131125

R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20131125

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203