DE102006034618A1 - Filterrohr - Google Patents

Filterrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102006034618A1
DE102006034618A1 DE102006034618A DE102006034618A DE102006034618A1 DE 102006034618 A1 DE102006034618 A1 DE 102006034618A1 DE 102006034618 A DE102006034618 A DE 102006034618A DE 102006034618 A DE102006034618 A DE 102006034618A DE 102006034618 A1 DE102006034618 A1 DE 102006034618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter tube
tube according
rod
shaped elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006034618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006034618B4 (de
Inventor
Willi Keul
Peter Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hobas Rohre De GmbH
RWE Power AG
Original Assignee
Knoch Kern und Co KG
RWE Power AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006034618A priority Critical patent/DE102006034618B4/de
Application filed by Knoch Kern und Co KG, RWE Power AG filed Critical Knoch Kern und Co KG
Priority to ROA200900041A priority patent/RO125319A2/ro
Priority to CZ20090043A priority patent/CZ200943A3/cs
Priority to RU2009102266/21A priority patent/RU2009102266A/ru
Priority to RSP-2009/0035A priority patent/RS20090035A/sr
Priority to SK5007-2009A priority patent/SK50072009A3/sk
Priority to EEP200900012A priority patent/EE200900012A/xx
Priority to PCT/EP2007/006625 priority patent/WO2008012087A1/de
Priority to HU0900120A priority patent/HUP0900120A2/hu
Publication of DE102006034618A1 publication Critical patent/DE102006034618A1/de
Priority to BG110313A priority patent/BG110313A/en
Priority to LT2009003A priority patent/LT5582B/lt
Priority to HR20090046A priority patent/HRP20090046A2/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE102006034618B4 publication Critical patent/DE102006034618B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/16Component parts of wells
    • E03B3/18Well filters
    • E03B3/24Well filters formed of loose materials, e.g. gravel
    • E03B3/26Well filters formed of loose materials, e.g. gravel with packed filtering material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/02Subsoil filtering
    • E21B43/08Screens or liners
    • E21B43/082Screens comprising porous materials, e.g. prepacked screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Filterrohr, insbesondere zur Entwässerung von Wasser führenden Böden/Bodenschichten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filterrohr, insbesondere zur Entwässerung von Wasser führenden Böden/Bodenschichten.
  • Filterrohre sind üblicherweise gelochte oder geschlitzte Rohre aus Kunststoff oder Stahl. Die Rohrenden aneinander anschließender Filterrohre werden beispielsweise über entsprechende Gewinde miteinander verschraubt. Sie werden im Bereich von Brunnen entlang entsprechender Bohrlöcher verlegt, um die korrespondierenden Böden/Bodenschichten zu entwässern. Einzelne Filterrohre können auch in den Strang konventioneller Brunnenrohre oder innerhalb einer konventionellen Rohrleitung (z. B. für eine Drainage oder Tunnelentwässerung) montiert werden. Analoge Anwendungen ergeben sich für einen Pumpensumpf.
  • In diesem Zusammenhang sind sogenannte Kiesklebefilter bekannt. Dazu wird Kies mit einem Epoxydharz vermischt und ganzflächig auf die äußere Umfangsfläche der Filterrohre aufgebracht. Der Kleber verbindet die Körner des Kieses partiell miteinander, so dass sich eine in Bezug auf das Filterrohr radiale Durchlässigkeit für das Bodenwasser ergibt.
  • Ein Problem dabei ist, dass die Kiesschüttung (Körnung) zur Schlitzweite des Filterrohres ebenso wie zu dem umgebenden Bodenmaterial passen muss.
  • Filterrohre werden auch beim Abbau von Braunkohle eingesetzt. Braunkohlelagerstätten im Westen von Deutschland haben beispielsweise einen Wassergehalt bis zu 50%, so dass sehr große Wassermengen abgepumpt werden müssen, bevor der Abbau der Braunkohle beginnen kann. Zur Entwässerung von Tagebaubetrieben werden häufig um diese Gebiete herum eine Reihe von Brunnenbohrungen erstellt. In die Brunnenbohrungen werden Brunnenrohre mit Filterrohren eingebaut, und zwar stehend oder hängend. Insbesondere Rohre, die hängend eingebaut sind, müssen zum Teil erhebliche Zuglasten aufnehmen, was mit den genannten Gewindeverbindungen vielfach nicht möglich ist. Darüber hinaus müssen zum Teil tiefe Brunnen gebohrt und entsprechend viele Filterrohre miteinander verbunden werden. Dies erhöht das Problem einer ausreichenden Zugfestigkeit für die einzelnen Rohre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filterrohr, insbesondere zur Verwendung im Brunnenbau, also zur Entwässerung von Böden/Bodenschichten, beispielsweise in Braunkohle-Lagerstätten oder bei Tunnelbauwerken, anzubieten, das sich leicht verlegen lässt, eine hohe Entwässerungsleistung ermöglicht und eine hohe Zugfestigkeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein solches Filterrohr mindestens drei, in Richtung der Längsachse des Filterrohrs hintereinander angeordnete Abschnitte, nämlich:
    • – Einen ersten Endabschnitt mit einem Kupplungsteil zur unmittelbaren oder mittelbaren Verbindung mit einem weiteren Filter- oder Brunnenrohr,
    • – mindestens einen Filterabschnitt mit mindestens einem Filterteil, der eine Wasserdurchlässigkeit in radialer Richtung des Filterrohres besitzt,
    • – einen zweiten Endabschnitt mit einem Kupplungsteil zur unmittelbaren oder mittelbaren Verbindung mit einem Filter- oder Brunnenrohr.
  • Die Endabschnitte des Filterrohres ermöglichen über den jeweiligen Kupplungsteil den Anschluss eines weiteren Filterrohres. Der zwischen den Endabschnitten verlaufende Filterabschnitt dient der Entwässerung.
  • Die Endabschnitte, die üblicherweise wasserundurchlässig sind, lassen sich aus einem Material hoher Zugfestigkeit herstellen. Die Erfindung schlägt dazu einen Glasfaser verstärkten Kunststoff vor, insbesondere einen duroplastischen Kunststoff aus der Gruppe: ungesättigte Polyester, Epoxide, Vinylester, Polyurethan mit einem Anteil von 5 bis 50 (5-15; 30-50) Gew.-% Glasfasern mit einer Länge von 5 bis 75 (25-50) mm und mit einem mittleren Durchmesser (d50) von 8 bis 20 (10-14) μm. (In Klammern sind mögliche alternative Grenzwerte angegeben.)
  • Um das Filterrohr insgesamt mit einer hohen Zugfestigkeit auszubilden, ist weiter vorgesehen, dass mindestens ein Filterabschnitt mehrere, parallel zur Längsachse des Filterrohres verlaufende stabförmige Elemente umfasst, die jeweils eine Zugfestigkeit > 50 MPa (beispielsweise >100 oder >250 MPa mit typischen Obergrenzen bei 300 MPa oder 280 MPa) aufweisen. Neben oder zwischen diesen stabförmigen Elementen verlaufen wasserdurchlässige Filterteile. Diese Filterteile (Filterkörper) müssen insbesondere gegen Beuldruck, der durch die Saugleistung der im Brunnen installierten Förderpumpe erzeugt wird, entsprechende Festigkeiten aufweisen. Für die Festigkeit, insbesondere Zugfestigkeit sind ansonsten ganz überwiegend die stabförmigen Elemente verantwortlich.
  • Insgesamt ergibt sich eine Art Käfigstruktur für das Filterrohr innerhalb des Filterabschnitts.
  • Aus Gründen einer Vergleichmäßigung der Tragfähigkeit des Filterrohres und zur Erreichung einer gleichmäßigen mechanischen Lastverteilung können die stabförmigen Elemente rotationssymmetrisch zur Längsachse des Filterrohres angeordnet werden.
  • Dabei bietet es sich an, der Zylinderform des Filterrohres folgend, diese Filterteile gewölbt auszubilden. Jeder Filterteil besitzt dann die Form eines Zylindersegments. Der Filterteil kann radial auch über die stabförmigen Elemente (Zugstangen) nach außen vorstehen. Er kann auch umfangsseitig durchgehend, also beispielsweise zylindrisch gestaltet sein und dabei die stabförmigen Elemente bedecken.
  • Es ist aber auch möglich, einzelne, diskrete Filterteile zwischen den stabförmigen Elementen vorzusehen.
  • Die zwischen den stabförmigen Elementen verlaufenden Filterteile können dann ebenfalls rotationssymmetrisch zur Längsachse des Filterrohres angeordnet werden, insbesondere in Form von Streifen, die parallel zur Längsachse des Filterrohres verlaufen.
  • Die Filterteile (zwischen den stabförmigen Elementen) können identisch ausgebildet sein. Es liegt aber im Rahmen der Erfindung, die Filterteile unterschiedlich auszubilden. Beispielsweise kann es – je nach Anwendungsfall – hilfreich sein, Filterteile mit unterschiedlicher Porosität oder unterschiedlich großen Kanälen beziehungsweise Kapillaren für den Wasserdurchtritt vorzusehen. Damit kann spezifischen Bodenverhältnissen Rechnung getragen werden, um beispielsweise feinteilige Lehmböden ebenso entwässern zu können wie grobkörniges Bodenmaterial.
  • Die stabförmigen Elemente sind nach einer Ausführungsform fest mit Abschnitten des Filterrohres verankert, die sich in Längsrichtung des Filterrohres an die stabförmigen Elemente anschließen. Beispielsweise können die stabförmigen Elemente eingeklebt sein. Es ist ebenso möglich, ausgehend von einem fertigen Rohr, die Bereiche zwischen den stabförmigen Elementen auszuschneiden, so dass ein einteiliger Grundkörper für das Filterrohr entsteht.
  • In der Regel wird das Filterrohr nur aus drei Abschnitten (den beiden Endabschnitten und dem Filterabschnitt) bestehen. In diesem Fall können die stabförmigen Elemente unmittelbar an den Endabschnitten des Filterrohres festgelegt werden.
  • Dazu können die stabförmigen Elemente mit den entsprechenden Abschnitten des Filterrohres auf unterschiedliche Weise verbunden werden, beispielsweise verklebt oder verschweißt werden. Auch eine Verbindung/Verankerung über Bolzen, Anker, Klammern etc. ist möglich.
  • Ein Lösungsvorschlag sieht vor, die dem Filterabschnitt benachbarten Zonen der Endabschnitte mit axial verlaufenden, in einer Axialrichtung offenen Einkerbungen auszubilden, in denen die korrespondierenden Endabschnitte der stabförmigen Elemente eingelegt und verankert werden, wie vorstehend beschrieben. Dies wird in folgendem Ausführungsbeispiel auch zeichnerisch dargestellt. Die stabförmigen Elemente können außenseitig bündig mit der Umfangsfläche der Endabschnitte abschließen. In diesem Fall ist der Außendurchmesser des Filterrohres im Bereich der Endabschnitte gleich dem Außendurchmesser des Filterrohres im Bereich des Filterabschnitts.
  • Die stabförmigen Elemente können aber auch nach innen oder außen radial vorstehen.
  • Die stabförmigen Elemente, die eine hohe Zugfestigkeit in der genannten Größenordnung aufweisen sollen, bestehen beispielsweise aus duroplastischen, mit Fasern, insbesondere Glasfasern verstärkten Kunststoffen wie ungesättigte Polyester, Epoxide, Vinylester. Auch thermoplastische Werkstoffe wie Polyethylen, Polypropylen oder Polyamid sind verwendbar. Sie können aus demselben Werkstoff wie die Endabschnitte bestehen.
  • Die Filterteile zwischen den stabförmigen Elementen können aus einem körnigen Schüttgut bestehen, wobei benachbarte Körner des Schüttgutes unter Einstellung einer definierten Wasserdurchlässigkeit über einen Kleber miteinander verbunden sind.
  • Der Filterteil zwischen benachbarten stabförmigen Elementen kann – in radialer Richtung – eine Stärke aufweisen, die der Stärke der stabförmigen Elemente entspricht; die Filterteile können aber auch radial nach innen und/oder außen vorstehen.
  • Das Schüttgut besteht beispielsweise aus mindestens einem Material aus der Gruppe: Quarz, Quarzgut, CaCO3, Dolomit, Granit, Blähglas, Blähton. Die Körnung des Schüttgutes ist an den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen. Sie beträgt beispielsweise zwischen 1 und 10 oder 1 und 7 mm.
  • Andere mögliche Körnungen liegen zwischen 2 und 5 mm, beispielsweise zwischen 3 und 5 mm.
  • Die Körner des Schüttgutes sind beispielsweise mit einem Kunstharz (Epoxydharz oder sonstigen duroplastischen Harz) verklebt. Der Kleberanteil wird so gewählt, dass die gewünschte Wasserdurchlässigkeit nicht gestört wird. Dazu erfolgt überwiegend nur eine Benetzung der Kornoberflächen, so dass Zwickel zwischen den Körnern offenporig bleiben.
  • Insgesamt kann der Filterteil beispielsweise eine offene Porosität zwischen 10 und 70 Volumen-% aufweisen, beispielsweise zwischen 20 und 50, oder zwischen 25 und 40 Volumen-%.
  • Zur Bestimmung der offenen Porosität kann folgender einfacher Test durchgeführt werden: Die Geometrie des Prüfkörpers (beispielsweise quader-/würfelförmig) wird ermittelt und das Volumen (V1) des Prüfkörpers bestimmt. Dieses Volumen (V1) wird ins Verhältnis gesetzt zu dem Volumen (V2), welches der Prüfkörper bei vollständigem Eintauchen in Wasser unter Atmosphärendruck verdrängt [offene Porosität = (V1 – V2)·100/V1].
  • Die mechanischen Eigenschaften des Filterteils können über einen Biegeversuch gemäß ISO 178 definiert werden. Die entsprechenden Werte sollten bei 2-10 MPa liegen, wobei Werte von 3-6 MPa häufig reichen.
  • Nachstehend wird ein mögliches Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Filterrohres beschrieben:
    Ausgehend von einem bekannten Glasfaser verstärkten Kunststoffrohr, wie es beispielsweise in der EP 360758 A2 oder der CH-684326 A5 . beschrieben ist, wird dieses Rohr zunächst in Teilsegmente geschnitten.
  • Bei jedem Teilsegment wird anschließend ein Endabschnitt mit Einkerbungen versehen, die zum freien Ende des Endabschnitts offen sind. Diese Einkerbungen können ausgesägt werden. Vorzugsweise sind die Einkerbungen gleichmäßig (rotationssymmetrisch) entlang des Umfangs des Rohrsegmentes verteilt angeordnet.
  • Zwei so vorbereitete Rohrsegmente werden anschließend im Abstand zueinander auf einem Dorn positioniert, und zwar so, dass die eingekerbten Endabschnitte im Abstand gegenüberliegen.
  • Danach werden stabförmige Elemente, die aus dem gleichen Verbundwerkstoff bestehen können, aus dem die Rohrsegmente gebildet sind, mit ihren jeweiligen Endabschnitten in die zugehörigen Einkerbungen so eingelegt, dass jedes stabförmige Element parallel zu den Achsen der Rohrsegmente verläuft. Die stabförmigen Elemente werden dabei mit Hilfe eines Klebers auf Epoxydharzbasis (oder Polyisocyanat oder Acrylat) in den jeweiligen Einkerbungen verklebt. Die Profile können auch aus pultrudiertem glasfaserverstärkten Kunststoffharz, beispielsweise Epoxydharz, bestehen,.
  • Auf diese Weise entsteht eine Art zylinderförmiger Käfig mit stabförmigen Elementen, die sich mit Abstand zueinander zu einer gedachten Zylinder-Umfangsfläche ergänzen.
  • Das so vorkonfektionierte Bauteil wird anschließend auf einen zylinderförmigen Kern aufgesetzt, wobei der Außendurchmesser des Kerns dem Innendurchmesser des vorkonfektionierten Bauteils entspricht. Mit anderen Worten: Die Innenflächen der Rohrsegmente und der stabförmigen Elemente fluchten weitestgehend mit der Umfangsfläche des Kerns. Anschließend wird die Einheit von Kern und vorkonfektioniertem Bauteil in ein heizbares Formwerkzeug eingelegt. Das Formwerkzeug hat in etwa eine Zylinderform, wobei der Innendurchmesser zweistufig ist. An einem, geschlossenen unteren Ende des Formwerkzeuges entspricht der Innendurchmesser dem Außendurchmesser des vorkonfektionierten Bauteils. Dieser Abschnitt dient der Aufnahme eines Endabschnitts des Bauteils. In dem darüber liegenden Teil ist der Durchmesser etwas größer, so dass sich ein Raum zwischen dem Bauteil und dem Formwerkzeug ergibt. Danach wird dieser ringförmige Raum mit einer Mischung aus einem körnigen Schüttgut und einem Epoxydharz verfüllt, und zwar in dem Bereich, der sich zwischen den Endabschnitten des Bauteils erstreckt, das ist der Bauteil, der später den Filterabschnitt bildet. Dabei füllt die Mischung aus Schüttgut und aushärtbarem duroplastischem Harz die Bereiche zwischen benachbarten stegförmigen Elementen aus. Es ist möglich, den Ringraum mit größerem Innendurchmesser auszubilden, so dass das Schüttgut auch die stabförmigen Elemente außenseitig bedeckt.
  • Danach wird das Formwerkzeug beheizt, um das Harz auszuhärten und damit den Filterteil. Anschließend wird das fertige Filterrohr entnommen.
  • Es besteht aus den beiden geschlossenen, wasserundurchlässigen Endabschnitten und dem dazwischen verlaufenden Filterabschnitt, der von den stabförmigen Elementen und der Filterschicht aus körnigem Schüttgut besteht, wobei die Körner des Schüttgutes partiell mittels des Epoxydharzes verbunden sind, wobei die Abstimmung der Körnung einerseits und der Menge des verwendeten Epoxydharzes andererseits so ist, dass eine bestimmte, vorwählbare Wasserdurchlässigkeit (offene Porosität) eingestellt wird.
  • In einem letzten Arbeitsschritt wird im Bereich der Endabschnitte eine umfangsseitige Ringnut eingebracht, die jeweils einen Kupplungsteil zur Verbindung benachbarter Filterrohre bei der Verlegung darstellt. Diese Nut kann auch schon vorher erstellt worden sein.
  • Bei einer Herstellungsvariante werden vorgefertigte Filterhülsen über einen Filterkorb aus den genannten stabförmigen Elementen geschoben und fixiert.
  • Zum Zweck der Verbindung zweier Rohre wird eine Manschette über die Endabschnitte der zu verbindender Rohre geführt, wobei die Manschette innenseitig korrespondierend zu den Ringnuten der Endabschnitte ausgebildete ringförmige Vertiefungen aufweist, die mindestens an einer Stelle durch die Wand hindurch nach außen verlaufen. Über diese Öffnung, deren Querschnitt etwa der Summe der Querschnitte der korrespondierenden Ringnuten von Endabschnitt des Filterrohres und Manschette entspricht, kann ein Verbindungselement, beispielsweise ein biegsamer Stab aus Metall oder Kunststoff, ein Seil oder eine Kette zugeführt werden. Dieses Verbindungselement liegt teils in der Ringnut des Filterrohres, teils in der Ringnut der Manschette und verbindet beide formschlüssig miteinander.
  • Der Vorteil dieser Verbindungstechnik liegt darin, dass die Verbindung zugfest ist und durch Entfernen des Verbindungselements wieder gelöst werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Dabei zeigen – jeweils in schematisierter Darstellung –
  • 1: Ein Halbzeug zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Filterrohres
  • 2: Ein Werkzeug zum Aufbringen einer Filterschicht auf das Halbzeug nach 1
  • Das in 1 dargestellte Halbzeug besteht aus einem ersten Endabschnitt 10 aus Glasfaser verstärktem Kunststoff, einem zweiten Endabschnitt 12 aus dem gleichen Material und stabförmigen Elementen 14, die die Endabschnitte 10, 12 verbinden. Dazu sind die stabförmigen Elemente 14 in korrespondierenden Einkerbungen 16 der Endabschnitte 10, 12 fest verankert, hier durch Verkleben. Die Endabschnitte 10, 12 weisen eine gemeinsame Längsachse L auf. Die Elemente 14 verlaufen parallel zu dieser Längsachse L.
  • Die stabförmigen Elemente 14 bestehen aus dem gleichen Glasfaser verstärkten Kunststoff wie die Endabschnitte. Alle weisen eine Zugfestigkeit von ca. 200 MPa auf (bestimmt gemäß ISO 527).
  • Jeder Endabschnitt 10, 12 weist mit Abstand zu seinem freien Ende eine umlaufende Ringnut 18 auf, die einen Kupplungsteil darstellt.
  • In 2 ist ein Werkzeug 20 zu erkennen, welches im Wesentlichen eine Zylinderform hat. Innenseitig ist die zylinderförmige Ausnehmung zweistufig. In einem unteren Teil 20u weist die Ausnehmung einen kleineren Durchmesser auf als im oberen Teil 20o.
  • Der Innendurchmesser des Unterteils 20u entspricht dem Außendurchmesser des in 1 dargestellten Endabschnitts 10 beziehungsweise 12, so dass dieser fluchtend in den entsprechenden Abschnitt 20u eingesetzt werden kann.
  • In der in 2 dargestellten Position entspricht die Höhe des unteren Abschnitts 20u der axialen Länge eines Endabschnitts 10 beziehungsweise 12. Mit anderen Worten: Der erweiterte Abschnitt 20o nimmt den Bereich des in 1 dargestellten Halbzeugs auf, der ausschließlich durch die stabförmigen Elemente 14 gekennzeichnet ist.
  • Nach oben überragt das Halbzeug das Werkzeug 20 mit seinem zweiten Endabschnitt 12.
  • In das Halbzeug ist ein zylinderförmiger mobiler (entnehmbarer) Kern 22 eingesetzt, der innenseitig gegen die stabförmigen Elemente 14 beziehungsweise die Endstücke 10, 12 anliegt.
  • Der zwischen dem Halbzeug und der Innenwand 20i des oberen Abschnitts 20o des Werkzeugs 20 verlaufende Raum 24 wird mit einem körnigen Schüttgut auf Basis eines körnigen Quarzguts verfüllt, wobei das Schüttgut nach homogener Vermischung mit 6 Gew.-% Epoxydharz in den Ringraum 24 eingefüllt wird, wo es nicht nur den Raum zwischen den stabförmigen Elementen 14 ausfüllt, sondern auch den Ringraum 24. Dabei wird dieser Raum nur in dem Bereich verfüllt, in dem die stabförmigen Elemente 14 frei verlaufen, also nicht im Bereich der Einkerbungen 16.
  • Anschließend wird das Werkzeug 20 erwärmt, um das Epoxydharz auszuhärten. Danach wird das fertige Filterrohr, bestehend aus den beiden Endstücken 10, 12, den stabförmigen Elementen 14 sowie der vom Schüttgut gebildeten Filterschicht aus dem Werkzeug herausgenommen.
  • Der vom Schüttgut gebildete Abschnitt des Filterrohrs stellt den Filterteil 25 dar, der zusammen mit den stabförmigen Elementen 14 den eigentlichen Filterabschnitt 26 bildet, der entsprechend der Körnung des Schüttgutes und der Menge des verwendeten Epoxydharzes mit einer definierten Porosität (= Wasserdurchlässigkeit) ausgebildet ist, um so von außen durch den Filterteil 25 Wasser durchführen zu können.
  • Im Rahmen einer Brunnenanlage werden ein oder mehrere erfindungsgemäße Filterrohre dort eingehängt, wo Wasser führende Bodenschichten sind. Dazu werden benachbarte Rohre, wie im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert, miteinander zugfest verbunden.
  • Die beschriebenen Filterrohre lassen sich analog in einem Pumpensumpf einsetzen.

Claims (15)

  1. Filterrohr, insbesondere zur Entwässerung, mit folgenden Merkmalen: 1.1 das Filterrohr umfasst mindestens drei, in Richtung der Längsachse (L) des Filterrohrs hintereinander angeordnete Abschnitte (10, 26, 12), nämlich: 1.1.1 einen ersten Endabschnitt (10) mit einem Kupplungsteil (18) zur unmittelbaren oder mittelbaren Verbindung mit einem weiteren Filter- oder Brunnenrohr, 1.1.2 mindestens einen Filterabschnitt (26) mit mindestens einem Filterteil (25), der eine Wasserdurchlässigkeit in radialer Richtung des Filterrohrs besitzt, 1.1.3 einen zweiten Endabschnitt (12) mit einem Kupplungsteil (18) zur unmittelbaren oder mittelbaren Verbindung mit einem weiteren Filter- oder Brunnenrohr.
  2. Filterrohr nach Anspruch 1, bei dem mindestens ein Endabschnitt (10, 12) wasserundurchlässig ist.
  3. Filterrohr nach Anspruch 1, bei dem mindestens ein Filterabschnitt (26) mehrere, parallel zur Längsachse des Filterrohrs verlaufende stabförmige Elemente (14) mit einer Zugfestigkeit größer 50 MPa aufweist, zwischen denen wasserdurchlässige Filterteile (25) verlaufen.
  4. Filterrohr nach Anspruch 3, bei dem die Filterteile (25) rotationssymmetrisch zur Längsachse des Filterrohrs angeordnet sind.
  5. Filterrohr nach Anspruch 3, bei dem die Filterteile (25) streifenartig parallel zur Längsachse des Filterrohrs verlaufen.
  6. Filterrohr nach Anspruch 3, bei dem die stabförmigen Elemente (14) formschlüssig in Abschnitten (10, 12) des Filterrohrs verankert sind, die sich in Längsrichtung (L) des Filterrohrs an die stabförmigen Elemente (14) anschließen.
  7. Filterrohr nach Anspruch 3, bei dem die stabförmigen Elemente (14) mit Abschnitten (10, 12) des Filterrohrs verbunden sind, die sich in Längsrichtung des Filterrohrs an die stabförmigen Elemente (14) anschließen.
  8. Filterrohr nach Anspruch 1, bei dem die stabförmigen Elemente (14) aus pultrudierten glasfaserverstärkten Epoxidharz-Profilen bestehen.
  9. Filterrohr nach Anspruch 1, bei dem mindestens ein Filterteil (25) aus einem körnigen Schüttgut besteht, wobei benachbarte Körner des Schüttguts unter Einstellung einer definierten Wasserdurchlässigkeit miteinander verbunden sind.
  10. Filterrohr nach Anspruch 8, bei dem das Schüttgut aus mindestens einem Material aus der Gruppe Quarz, Quarzgut, CaCO3 , Dolomit, Granit, Blähglas besteht.
  11. Filterrohr nach Anspruch 8, bei dem das Schüttgut eine Körnung zwischen 1 und 10mm aufweist.
  12. Filterrohr nach Anspruch 8, bei dem die Körner des Schüttguts mit einem Kunstharz verklebt sind.
  13. Filterrohr nach Anspruch 1, bei dem der Filterteil (25) eine offene Porosität zwischen 10 und 70 Volumenprozent aufweist.
  14. Filterrohr nach Anspruch 1, bei dem mindestens ein Endabschnitt (10, 12) aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
  15. Filterrohr nach Anspruch 1, bei der Kupplungsteil (18) an mindestens einem Endabschnitt (10, 12) eine umfangsseitig verlaufende Ringnut aufweist.
DE102006034618A 2006-07-27 2006-07-27 Filterrohr Expired - Fee Related DE102006034618B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034618A DE102006034618B4 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Filterrohr
HU0900120A HUP0900120A2 (en) 2006-07-27 2007-07-26 Filter tube
RU2009102266/21A RU2009102266A (ru) 2006-07-27 2007-07-26 Фильтровальная труба
RSP-2009/0035A RS20090035A (en) 2006-07-27 2007-07-26 Filter tube
SK5007-2009A SK50072009A3 (sk) 2006-07-27 2007-07-26 Filtračná rúrka
EEP200900012A EE200900012A (et) 2006-07-27 2007-07-26 Filtritoru
ROA200900041A RO125319A2 (ro) 2006-07-27 2007-07-26 Ţeavă de filtrare
CZ20090043A CZ200943A3 (cs) 2006-07-27 2007-07-26 Filtracní trubka
PCT/EP2007/006625 WO2008012087A1 (de) 2006-07-27 2007-07-26 Filterrohr
BG110313A BG110313A (en) 2006-07-27 2009-01-20 FILTER PIPE
LT2009003A LT5582B (lt) 2006-07-27 2009-01-21 Filtro vamzdis
HR20090046A HRP20090046A2 (en) 2006-07-27 2009-01-26 Filter tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034618A DE102006034618B4 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Filterrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006034618A1 true DE102006034618A1 (de) 2008-02-14
DE102006034618B4 DE102006034618B4 (de) 2011-01-27

Family

ID=38653578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034618A Expired - Fee Related DE102006034618B4 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Filterrohr

Country Status (12)

Country Link
BG (1) BG110313A (de)
CZ (1) CZ200943A3 (de)
DE (1) DE102006034618B4 (de)
EE (1) EE200900012A (de)
HR (1) HRP20090046A2 (de)
HU (1) HUP0900120A2 (de)
LT (1) LT5582B (de)
RO (1) RO125319A2 (de)
RS (1) RS20090035A (de)
RU (1) RU2009102266A (de)
SK (1) SK50072009A3 (de)
WO (1) WO2008012087A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006184U1 (de) 2012-06-27 2012-08-09 STÜWA - Konrad Stükerjürgen GmbH Brunnenfiltersegment
DE102011014731A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Stüwa Konrad Stükerjürgen GmbH Brunnenfiltersegment
DE202015106299U1 (de) 2015-11-19 2016-03-07 STÜWA - Konrad Stükerjürgen GmbH Filterscheibe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786014A1 (de) * 1968-08-06 1971-11-18 Rheinische Braunkohlenw Ag Brunnenfilterrohr
DE19853211C2 (de) * 1998-11-18 2001-12-06 Rheinische Braunkohlenw Ag Brunnenrohr

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1992718A (en) * 1934-12-31 1935-02-26 Chester E Records Well screen
DE1301300B (de) * 1966-05-03 1969-08-21 Rheinische Braunkohlenw Ag Filterrohr mit einem Grundkoerper aus Asbestzement oder Kunststoff
DE1658170A1 (de) * 1967-02-02 1970-09-10 Ver Volkseigener Betr E Beton Einkornfilter,insbesondere fuer Bohrbrunnen,und Verfahren zur Herstellung desselben
MX172392B (es) * 1988-09-23 1993-12-15 Hobas Eng & Durotec Ag Procedimiento para la fabricacion de partes para conductos de tuberia, a partir de plastico, material de relleno inorganico y fibras de vidrio asi como parte de conducto de tuberia hecho con este procedimiento
CH684326A5 (de) * 1991-10-23 1994-08-31 Hobas Eng Ag Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohres und Anlage zur Durchführung des Verfahrens.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786014A1 (de) * 1968-08-06 1971-11-18 Rheinische Braunkohlenw Ag Brunnenfilterrohr
DE19853211C2 (de) * 1998-11-18 2001-12-06 Rheinische Braunkohlenw Ag Brunnenrohr

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014731A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Stüwa Konrad Stükerjürgen GmbH Brunnenfiltersegment
DE202012006184U1 (de) 2012-06-27 2012-08-09 STÜWA - Konrad Stükerjürgen GmbH Brunnenfiltersegment
EP2679736A1 (de) 2012-06-27 2014-01-01 Stüwa Konrad Stükerjürgen GmbH Brunnenfiltersegment
DE202015106299U1 (de) 2015-11-19 2016-03-07 STÜWA - Konrad Stükerjürgen GmbH Filterscheibe
WO2017084657A1 (de) 2015-11-19 2017-05-26 Stüwa Konrad Stükerjürgen GmbH Filterscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
SK50072009A3 (sk) 2009-08-06
LT5582B (lt) 2009-07-27
CZ200943A3 (cs) 2010-03-03
DE102006034618B4 (de) 2011-01-27
LT2009003A (en) 2009-05-25
RS20090035A (en) 2010-10-31
EE200900012A (et) 2009-04-15
HUP0900120A2 (en) 2009-10-28
RU2009102266A (ru) 2010-09-10
BG110313A (en) 2009-07-31
WO2008012087A9 (de) 2008-07-24
RO125319A2 (ro) 2010-03-30
WO2008012087A1 (de) 2008-01-31
HRP20090046A2 (en) 2009-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD245165A5 (de) Rohr zur bewaesserung von pflanzen
WO2002066762A1 (de) Armierungsstab sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2629214A1 (de) Verfahren und mittel zum auskleiden von rohrleitungen
DE2627524A1 (de) Erdanker und verfahren zur herstellung desselben
EP3216944B1 (de) Anordnung zur verstärkung von tragstrukturen
WO2007115634A1 (de) Transportrohr für dickstoffe
DE102009028306A1 (de) Doppelrohr
EP0363779A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff
DE102006034618B4 (de) Filterrohr
DE3218746A1 (de) Verfahren zur herstellung von verfestigten poroesen rohren
EP0954657B1 (de) Betonstütze
DE2705483C2 (de)
DE3027432A1 (de) Antriebswelle aus faserverstaerktem kunststoff, mit kunstgewickelten endstuecken
DD284737A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen von kunststoffrohren
DE2906705A1 (de) Verbundrohr aus verstaerktem kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102004007762B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Betonrohrs, insbesondere zum Transport von aggressiven Flüssigkeiten
DE102008019799B4 (de) Rohrförmiges Bauelement zur Herstellung von Leitungen, Schächten, Formstücken und dergleichen
EP1331406B1 (de) Ankerhülse
EP1690580B1 (de) Filterrohr
EP0835746B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauch- bzw. rohrartigen Bauteiles
DE3104170A1 (de) Lastaufnehmendes gruendungselement, insbesondere aus stahlbeton
DE3039080C2 (de) Ausbaubares, mehrteiliges Zugglied für einen Verpreßanker
EP3760415B1 (de) Rohr
WO2009024230A2 (de) Rohrkupplung
WO2000000718A1 (de) Zuganker insbesondere zur sicherung von felswänden sowie verfahren zur herstellung eines derartigen zugankers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOBAS ENGINEERING GMBH, KLAGENFURT, AT

Owner name: RWE POWER AG, 45128 ESSEN, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110427

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RWE POWER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HOBAS ENGINEERING GMBH, KLAGENFURT, AT; RWE POWER AG, 45128 ESSEN, DE

Effective date: 20150129

Owner name: HOBAS ROHRE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HOBAS ENGINEERING GMBH, KLAGENFURT, AT; RWE POWER AG, 45128 ESSEN, DE

Effective date: 20150129

Owner name: RWE POWER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOBAS ENGINEERING GMBH, RWE POWER AG, , AT

Effective date: 20150129

Owner name: HOBAS ROHRE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOBAS ENGINEERING GMBH, RWE POWER AG, , AT

Effective date: 20150129

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BECKER & MUELLER, DE

Effective date: 20150129

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee