DE102006033904A1 - Verfahren zur Herstellung bakterizider Aktivkohle mit einer haftfesten Silberbeaufschlagung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung bakterizider Aktivkohle mit einer haftfesten Silberbeaufschlagung Download PDF

Info

Publication number
DE102006033904A1
DE102006033904A1 DE200610033904 DE102006033904A DE102006033904A1 DE 102006033904 A1 DE102006033904 A1 DE 102006033904A1 DE 200610033904 DE200610033904 DE 200610033904 DE 102006033904 A DE102006033904 A DE 102006033904A DE 102006033904 A1 DE102006033904 A1 DE 102006033904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
activated carbon
charcoal
silver salt
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610033904
Other languages
English (en)
Inventor
Ottmar W. Geiger
Karl-Heinz Richter
Gerhard Prof. Dr. Koßmehl
Hans-Peter Prof. Dr. Welzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICA HOLZWERTSTOFF GmbH
Original Assignee
ICA HOLZWERTSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICA HOLZWERTSTOFF GmbH filed Critical ICA HOLZWERTSTOFF GmbH
Priority to DE200610033904 priority Critical patent/DE102006033904A1/de
Publication of DE102006033904A1 publication Critical patent/DE102006033904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0233Compounds of Cu, Ag, Au
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3071Washing or leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3085Chemical treatments not covered by groups B01J20/3007 - B01J20/3078
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/288Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using composite sorbents, e.g. coated, impregnated, multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/46Materials comprising a mixture of inorganic and organic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4812Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being of organic character
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • C02F1/505Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer bakteriziden Aktivkohle durch Verwendung von Silbersalzlösungen, insbesondere mit Hilfe von Silberlactatlösung, welche in geeigneter Weise in die Aktivkohle eingebracht (werden) und durch Anwendung von Mikrowellentechnik ohne Bildung toxischer Nebenprodukte in Silber überführt wird und so mit Hilfe von Mikrowellen auf der Kohle besonders haftfest fixiert wird. Die Anwendung von Mikrowellentechnik zur Fixierung des Silbers kann sowohl unmittelbar nach dem Aufbringen des Silbersalzen auf die Aktivkohle als auch nach einer mit geeigneten Mitteln durchgeführten Vortrocknung und einer Reifezeit erfolgen. Die Mikrowellentechnik kann sowohl nach einem kontinuierlichen Verfahren als auch diskontinuierlich zum Einsatz gelangen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bakterizider Aktivkohle mit einer haftfesten Silberbeaufschlagung.
  • Stand der Technik
  • Zur Verbesserung der Qualität von Trinkwasser kommen Ionenaustauscher und auch Aktivkohle sowie Kombinationen aus den genannten Bestandteilen zum Einsatz. Die Ionenaustauscher dienen dazu, Ionische Bestandteile wie Schwermetallsalze aus dem Wasser zu entfernen, während die Aktivkohle zur Adsorption von nichtionischen Stoffen wie halogenhaltigen organischen Verbindungen oder Mikroorganismen dient. Das in seiner Qualität zu verbessernde Wasser wird über Ionenaustauscher und Aktivkohle gefiltert, wobei naturgemäß ein diskontinuierlicher Betrieb die Regel ist. Besonders die dadurch entstehenden Standzeiten der Wasserfiltersysteme können eine Quelle der Verkeimung sein. Da die Filtersysteme oft in unmittelbarem Zusammenhang mit Lebensmitteln eingesetzt werden, stellen Bakterien in den Filtersystemen eine Gefährdung dar.
  • Um ein Verkeimen der Aktivkohle zu verhindern, wird diese bakterizid ausgerüstet. Dies kann besonders durch eine Beaufschlagung mit Edelmetallen wie Silber erfolgen. Besonders geeignet ist Silber, da schon die Abgabe äußerst geringer Mengen antibakteriell wirksam ist. Eine bekannte Technologie stellt die Beladung der Aktivkohle mit elementarem Silber oder mit Silberoxiden dar. Die technische Durchführung ist jedoch kompliziert und bereitet in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten.
  • Eine andere Methode stellt das Aufbringen von Silber mittels löslicher Silbersalze dar. Besonders das sehr gut lösliche Silbernitrat kommt zum Imprägnieren zum Einsatz. Dabei ist aber zu beachten, dass so eingetragene Nitrationen auf Grund ihrer Toxizität im Lebensmittelbereich strengen Grenzwerten unterworfen sind, so dass bei Einsatz von Silbernitrat eine Entfernung der Nitrationen mit einem relativ hohen Aufwand erfolgen muss.
  • Um diesen Übelstand zu umgehen, wurden andere lösliche Silbersalze verwendet. So ist beispielsweise der Einsatz von löslichen organischen Silbersalzen wie Silberacetat möglich. Eine weitere Möglichkeit ( DE 198 52 526 A1 ) besteht darin, Silberlösungen anderer organischer Säuren wie beispielsweise Silberlactat auch in situ hergestellt zur Beaufschlagung von Aktivkohle zu verwenden und gebildetes Silber durch anschließende Trocknung zu fixieren. Die Nachteile dieser Verfahren bestehen zum einen darin, dass aufwendige technische Apparate wie Trockenöfen erforderlich sind und außerdem hohe Energiemengen zur Trocknung und Fixierung des Silbers aufgewendet werden müssen. Da die Wärmezufuhr von „außen" erfolgt, sind diese Prozesse besonders energetisch ungünstig. Zum anderen hat die Praxis gezeigt, dass die Fixierung nur unvollkommen gelingt und die filtrierten Wässer noch unzulässig hohe Silbermengen enthalten.
  • Die Erfindung
  • Der vorgelegten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer bakteriziden Aktivkohle durch Verwendung von Silbersalzlösungen, insbesondere mit Hilfe von Silberlactatlösung, anzugeben, durch welches das aufgebrachte Silber haftfest fixiert wird, so dass es auch beim Einsatz der Aktivkohle in Filterprozessen dauerhaft auf der Kohle verbleibt und auch während eines dauerhaften Filtervorganges nicht ausgewaschen wird.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe durch den Einsatz von Mikrowellentechnologie gelöst.
  • Die Erfindung schließt dabei die Erkenntnisse ein, dass die mit Silber beaufschlagte Aktivkohle durch die Anwendung der Mikrowellentechnologie folgende Eigenschaften erhält:
    • • Durch die Mikrowellentechnologie wird das leicht lösliche Silbersalz vollständig in elementares Silber bzw. in unlösliche Silberverbindungen überführt, wobei niedrige Energiemengen und keine hohen Temperaturen eingesetzt werden.
    • • Durch den Einsatz von Mikrowellentechnologie wird die lösliche Silberverbindung sicher zersetzt und in unlösliches Silber umgewandelt, ohne dass die Aktivkohle stofflich verändert oder in ihrer Struktur und ihren Adsorptionseigenschaften beeinträchtigt wird.
    • • Bei der Behandlung der silberhaltigen Kohle mit Mikrowellen werden möglichst keine toxischen oder sonstwie gefährlichen Stoffe gebildet.
    • • Während der Mikrowellen – Behandlung verflüchtigen sich alle auftretenden Zersetzungsprodukte der löslichen Silberverbindungen entweder während der Reaktion, oder sie werden durch einfache Waschprozesse von der Kohle separiert.
  • Erfindungsgemäß sind für die Verwendung zur Fixierung des Silbers auf der Aktivkohle herkömmliche Mikrowellengeräte, wie sie in der Technik oder der Lebensmittelbranche zum Einsatz kommen, ohne zusätzlichen technischen Aufwand geeignet. Die Aktivkohle kann sowohl diskontinuierlich, das heißt in kleineren oder größeren Chargen, oder auch in kontinuierlicher Weise, beispielsweise durch einen Stetigförderer den Mikrowellen – Geräten zugeführt werden.
  • Bei der Mikrowellenbehandlung der Aktivkohle muß die Energiezufuhr so geregelt werden, dass eine optimale Fixierung der Silbers auf der Kohle erfolgt. Diese Energiezufuhr ist abhängig von der Art der Imprägnierung der Kohle und von der Vorbehandlung der Kohle vor dem Mikrowellen – Einsatz. Gelangen anorganische Silbersalze für die Imprägnierung der Kohle zum Einsatz, oder ist die Kohle feucht, was besonders nach der unmittelbaren Imprägnierung der Kohle der Fall ist, sind entsprechend höhere Energien aufzuwenden. Ist die Kohle vorgetrocknet oder unterlag sie einer Ruhe- oder Reifephase, so sind geringere Energiemengen durch die Mikrowelle einzutragen. Gelangen organische Silbersalzlösungen oder leicht zersetzliche Silberverbindungen bei der Silberimprägnierung der Kohle zum Einsatz, so sind ebenfalls geringere Energiemengen zu Fixierung des Silbers notwendig.
  • Zur Beaufschlagung der Aktivkohle mit Silber kommen Silbermengen von 0,01 bis 1 %, vorzugsweise 0,01 bis 0,05 % Silber zum Einsatz. Die Konzentrationen der Silbersalzlösungen, welche zum Imprägnieren der Kohle verwendet werden, können in einem weiten Bereich variieren. Vorzugsweise werden 15 bis 25 %ige Silbersalzlösungen eingesetzt, um eine gleichmäßige Imprägnierung zu erreichen.
  • Bei der Verwendung von empfindlicher Kohle, beispielsweise mit besonderen Adsoptionseigenschaften, oder bei der Zufuhr von hohen Energiemengen durch die Mikrowelle, was wie oben beschrieben erforderlich sein kann, besteht die Möglichkeit, dass die Kohle aufglüht oder eine starke Funkenbildung zu beobachten ist. im Falle von Luftzutritt kann es dann zu unerwünschten Oxidationsvorgängen auf der Kohle kommen, oder es tritt eine Veränderung des Silbers ein. Diese Vorgänge können sowohl zu einer Beeinträchtigung der Adsorptionseigenschaften als auch zur Verringerung der antibakteriellen Wirkung der Silberbeaufschlagung führen. Um diese Übelstände zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Mikrowellenbehandlung unter Schutzgas durchzuführen. Als Schutzgase können Stickstoff, aber auch Edelgase wie Argon oder Helium oder auch Kohlendioxid verwendet werden.
  • Eine weitere Möglichkeit der zusätzlichen Behandlung der Kohle während der Silberfixierung durch Mikrowellen besteht im Einsatz von Vakuum. Durch die Verwendung von Vakuum wird ebenfalls der Kontakt der Kohle mit Luft oder Sauerstoff verringert, wodurch bessere Fixierungsergebnisse des Silbers erzielt werden. Gelangen zur Silberimprägnierung organische Silbersalze zur Anwendung, so entstehen eine Reihe von flüchtigen Zersetzungsprodukten. Durch die Anwendung von Vakuum werden diese besonders günstig entfernt, so dass ebenfalls die Qualität der resultierenden silberhaltigen Kohle günstig beeinflußt wird. Durch den Einsatz von Vakuum wird ebenfalls eine Geruchsbelästigung während der Mikrowellen – Behandlung verringert bzw. vollständig vermieden. Bei Zersetzung des Silbersalzes auf der Aktivkohle ist als weiterer positiver Effekt eine Verschiebung des Reaktionsgleichgewichtes durch Entfernen einzelner Reaktionsprodukte bei Verwendung von Vakuum zu beobachten. Die Fixierungsreaktion verläuft dadurch schneller und vollständiger, was zu einer Verkürzung der Reaktionszeit und damit zur Energieeinsparung innerhalb des Prozesses führt.
  • Bei Verwendung von anorganischen Silbersalzen zur Silberimprägnierung, wie beispielsweise Silbernitrat kann es bei der anschließenden Mikrowellen – Behandlung der Kohle zur Bildung von toxischen oder anderweitig schädlichen Reaktionsprodukten kommen. Während das Silber fest fixiert ist, sind die Nebenprodukte nur oberflächlich an die Kohle gebunden. Es empfiehlt sich deshalb in solchen Fällen, die Mikrowellentechnologie mit einem integrierten oder unmittelbar anschließenden geeigneten Waschprozeß zu kombinieren.
  • Zur Beaufschlagung von Aktivkohle mit Silber durch Anwendung von Mikrowellen eignen sich besonders organische Silbersalzlösungen, in denen als Säurekomponente einfache Carbonsäuren wie Essigsäure oder Propionsäure, aber auch mehrbasige Säuren wie Weinsäure oder Zitronensäure verwendet werden. Als besonders bevorzugt ist die Milchsäure zu nennen, die in der Natur weit verbreitet und ungiftig ist. Sie bildet mit Silber das gut lösliche Silberlactat, welches von der Aktivkohle gut aufgenommen wird und bei Anwendung von Mikrowellen in eine fest fixierte Silberkomponente und weitgehend gasförmige Reaktionsprodukte zerfällt, die sich leicht separieren lassen. Silberlactat stellt unter der Behandlung mit Mikrowellen ein Redoxsystem dar, bei dem in einer gekoppelten Redoxreaktion die Silberionen zu unlöslichem Silber reduziert wenden und gleichzeitig das Lactat zum instabilen Pyruvat oxidiert wird, welches sich unter Einfluß der Mikrowellen in Acetaldehyd und Kohlendioxid umwandelt. Letzteres wirkt im System gleichzeitig als Schutzgas und verhindert so wirksam schädliche Oxidationsvorgänge.
  • Herkömmliche Aktivkohle enthält durch ihren Herstellungsprozess zum Teil erhebliche Mengen von Carbonat, die bei der Silbersalzimprägnierung der Kohle zu einem Ausfällen des Silbersalzes in Form von Silbercarbonat führen, das zwar zunächst unlöslich ist, aber auf der Kohle nicht dauerhaft fixiert bleibt. Durch die Anwendung von Mikrowellen wird dieses Carbonat vollständig zersetzt und in fest fixiertes Silber und Kohlendioxid übergeführt.
  • Von besonderer Bedeutung für den erfolgreichen Einsatz der Mikrowellentechnologie zur Fixierung von Silber auf Aktivkohle ist das Einbringen des Silbersalzes in die Porensysteme der Kohle. Durch einfaches Besprühen mit der Silbersalzlösung wird dieser Zweck nur unvollkommen erreicht. Als besonders effektive Verfahren können zwei besondere Methoden eingesetzt werden:
    In einem Durchlaufverfahren wird die Aktivkohle vor der Mikrowellenbehandlung mit der Silbersalzlösung mittels einer Ultraschalldüse besprüht. Das erlaubt ein besonders feines Verteilen der Silbersalzlösung in Form von feinen Tröpfchen, die auf Grund ihrer geringen Größe in das Porensystem der Aktivkohle eindringen.
  • Die zweite Möglichkeit der besonders wirkungsvollen Vorbereitung der Aktivkohle für die Mikrowellen – Behandlung besteht in der Anwendung von Unterdruck während des Sprühvorganges. Auch hier wird ein besonders günstiges Eindringen der Silbersalzlösungen in die Poren der Aktivkohle ermöglicht.
  • Ausgehend von der silbersalzimprägnierten Aktivkohle kommen vier unterschiedliche Verfahrensweisen zur Fixierung des Silbers auf der Kohle mittel Mikrowellen – Technologie zum Einsatz:
    Beim ersten Weg wird die Kohle unmittelbar nach der Imprägnierung mit Mikrowellen behandelt. Der Vorteil dieses Weges besteht dann, dass er sehr zeitökonomisch ist und der Prozeß der Fixierung ohne Zwischenlagerung und aufwendige Lagerzeiten erfolgen kann. Für die Umwandlung des Silbersalzes in Silber mittels Mikrowellen muss dagegen eine höhere Energie aufgewendet werden, da die Kohle zusätzlich noch getrocknet werden muß.
  • Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Aktivkohle nach der Silbersalzbeaufschlagung thermisch vorzutrocknen und anschließend die Mikrowellenbehandlung durchzuführen. Hierdurch wird Energie bei der Mikrowellen – Technologie eingespart. Diese Methode erfordert jedoch einen weiteren Verfahrensschritt.
  • Die dritte Möglichkeit besteht darin, die Aktivkohle nach Besprühen mit der Silbersalzlösung vor der Mikrowellenbehandlung in einer Ruhephase zwischenzulagern. Durch diese Ruhephase kann sich das Adsorptionsgleichgewicht zwischen Kohle und Silbersalz einstellen. Häufig werden nach dieser Methode der Vorbereitung gute Resultate bei der anschließenden Fixierung des Silbers mittels Mikrowellen erzielt. Nachteil ist hier allerdings, dass ein längerer Zeitraum für die Herstellung der Silberkohle benötigt wird.
  • Die vierte Möglichkeit der Vorbehandlung der Kohle besteht in einer Kombination von Ruhephase und thermischer Vortrocknung, wobei diese Verfahrensschritte sowohl in der Reihenfolge Ruhephase mit anschließender Vortrocknung als auch in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden können.
  • Welche der beschriebenen Verfahrensschritte vor der eigentlichen Mikrowellen – Behandlung zum Einsatz gelangen, hängt von verschiedenen Faktoren wie Struktur und Art der Kohle, Art der Silbersalzbeaufschlagung, den eingesetzten Silberverbindungen und dem geplanten Einsatzgebiet der Kohle ab und muß von Fall zu Fall empirisch ermittelt werden.
  • Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden, ohne auf diese Beispiele beschränkt zu sein:
  • Beispiel 1
  • 1000 g Aktivkohle (entstaubt, mit einem Wassergehalt von ca. 5%) werden mit Silbernitratlösung in destilliertem Wasser, welches 0,5 g Silber in 100 ml Wasser enthält, in einer Mischtrommel 5 Minuten lang vermischt. Danach erfolgt die Trocknung der Aktivkohle im Trockenschrank bei erhöhter Temperatur.
  • Anschließend wird die getrocknete Kohle in einer Mikrowelle mit 800 Watt Leistungsaufnahme bei verringerter Leistung 5 Minuten behandelt.
  • Die behandelte Kohle hat bei einem geringen Masseverlust ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt.
  • Beispiel 2
  • 1000 g Aktivkohle (entstaubt, mit einem Wassergehalt von ca. 5%) werden mit Silberlactatlösung in destilliertem Wasser, welches 0,5 g Silber in 100 ml Wasser enthält, in einer Mischtrommel 5 Minuten lang vermischt. Danach erfolgt die Trocknung der Aktivkohle im Trockenschrank bei erhöhter Temperatur.
  • Anschließend wird die getrocknete Kohle in einer Mikrowelle mit 800 Watt Leistungsaufnahme bei verringerter Leistung 5 Minuten behandelt.
  • Die behandelte Kohle hat bei einem geringen Masseverlust ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt.
  • Beispiel 3
  • 1000 g Aktivkohle (entstaubt, mit einem Wassergehalt von ca. 5%) werden mit Silberlactatlösung in destilliertem Wasser, welches 0,5 g Silber in 100 ml Wasser enthält, in einer Mischtrommel 5 Minuten lang vermischt. Danach erfolgt die Trocknung der Aktivkohle im Trockenschrank bei erhöhter Temperatur.
  • Anschließend wird die getrocknete Kohle in einer speziellen Mikrowelle mit kontinuierlicher Zuführung behandelt, wobei die Leistung so reguliert wird, dass die Kohle ihre, die Adsorptionseigenschaften bestimmende Struktur behält.
  • Die behandelte Kohle hat bei einem geringen Masseverlust ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt.
  • Beispiel 4
  • 1000 g Aktivkohle (entstaubt, mit einem Wassergehalt von ca. 5%) werden mit Silberlactatlösung in destilliertem Wasser, welches 0,5 g Silber in 100 ml Wasser und einen Überschuß an Milchsäure enthält, in einer Mischtrommel 5 Minuten lang vermischt. Danach erfolgt die Trocknung der Aktivkohle im Trockenschrank bei erhöhter Temperatur.
  • Anschließend wird die getrocknete Kohle in einer Mikrowelle mit 800 Watt Leistungsaufnahme bei verringerter Leistung 5 Minuten behandelt.
  • Die behandelte Kohle hat bei einem geringen Masseverlust ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt.
  • Beispiel 5
  • 1000 g Aktivkohle (entstaubt, mit einem Wassergehalt von ca. 5%) werden mit Silberlactatlösung in destilliertem Wasser, welches 0,5 g Silber in 100 ml Wasser enthält, in einer Mischtrommel 5 Minuten lang vermischt. Danach erfolgt eine mehrtägige Lagerung bei Raumtemperatur mit anschließender Trocknung der Aktivkohle im Trockenschrank bei erhöhter Temperatur.
  • Anschließend wird die getrocknete Kohle in einer Mikrowelle mit 800 Watt Leistungsaufnahme bei verringerter Leistung 5 Minuten behandelt.
  • Die behandelte Kohle hat bei einem geringen Masseverlust ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt.
  • Beispiel 6
  • 1000 g Aktivkohle (entstaubt, mit einem Wassergehalt von ca. 5%) werden mit Silberlactatlösung in destilliertem Wasser, welches 0,5 g Silber in 100 ml Wasser enthält, in einer Mischtrommel 5 Minuten lang vermischt. Danach erfolgt die Trocknung der Aktivkohle im Trockenschrank bei erhöhter Temperatur, gefolgt von einer mehrtägigen Lagerung bei Raumtemperatur.
  • Anschließend wird die getrocknete Kohle in einer Mikrowelle mit 800 Watt Leistungsaufnahme bei verringerter Leistung 5 Minuten behandelt.
  • Die behandelte Kohle hat bei einem geringen Masseverlust ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt.
  • Beispiel 7
  • 1000 g Aktivkohle (entstaubt, mit einem Wassergehalt von ca. 5%) werden mit Silberlactatlösung in destilliertem Wasser, welche 0,5 g Silber in 100 ml Wasser enthält, mit Hilfe einer Ultraschalldüse mit der Silbersalzlösung beaufschlagt. Danach erfolgt die Trocknung der Aktivkohle im Trockenschrank bei erhöhter Temperatur.
  • Anschließend wird die getrocknete Kohle in einer Mikrowelle mit 800 Watt Leistungsaufnahme (bei verringerter Leistung) 5 Minuten behandelt.
  • Die behandelte Kohle hat bei einem geringen Masseverlust ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt.
  • Beispiel 8
  • 1000 g Aktivkohle (entstaubt, mit einem Wassergehalt von ca. 5%) werden mit Silberlactatlösung in destilliertem Wasser, welches 0,5 g Silber in 100 ml Wasser enthält, unter Einsatz einer Vakuumeinrichtung mit der Silbersalzlösung vermischt. Danach erfolgt die Trocknung der Aktivkohle im Trockenschrank bei erhöhter Temperatur.
  • Anschließend wird die getrocknete Kohle in einer Mikrowelle mit 800 Watt Leistungsaufnahme bei verringerter Leistung 5 Minuten behandelt.
  • Die behandelte Kohle hat bei einem geringen Masseverlust ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt.
  • Beispiel 9
  • 1000 g Aktivkohle (entstaubt, mit einem Wassergehalt von ca. 5%) werden mit Silberlactatlösung in destilliertem Wasser, welches 0,5 g Silber in 100 ml Wasser enthält, unter Einsatz einer Vakuumeinrichtung mit der Silbersalzlösung vermischt.
  • Anschließend wird die Kohle direkt, ohne vorherige Trocknung, in einer Mikrowelle mit 800 Watt Leistungsaufnahme bei verringerter Leistung mehrere Minuten behandelt.
  • Die behandelte Kohle hat bei einem beträchtlichen Masseverlust ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt.
  • Beispiel 10
  • Mit 0,05 % Silber beaufschlagte Aktivkohle wird nach erfolgter Vorbehandlung mehrmals mit je 1 Liter Wasser eluiert. Der letzte Liter Wasser ergibt einen Silbergehalt des Eluates von 14 μg Silber pro Liter.
  • Die Bestimmung erfolgt mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS).
  • Mit 0,05 % Silber beaufschlagte Aktivkohle wird nach erfolgter Vorbehandlung mittels einer Mikrowelle mit 800 Watt Leistungsaufnahme bei verminderter Leistung mehrere Minuten behandelt. Danach wird mehrmals mit je 1 Liter Wasser eluiert. Der letzte Liter Wasser ergibt einen Silbergehalt des Eluates von 5 μg Silber pro Liter, wodurch die besondere Fixierung des Silbers gezeigt wird.
  • Die Bestimmung erfolgt mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS).
  • Beispiel 11
  • Mit 0,05 % Silber beaufschlagte Aktivkohle wird nach erfolgter Vorbehandlung mehrmals mit je 1 Liter Wasser eluiert. Der letzte Liter Wasser ergibt einen Silbergehalt des Eluates von 14 μg Silber pro Liter. Die Bestimmung erfolgt mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS).
  • Mit 0,05 % Silber beaufschlagte Aktivkohle wird nach erfolgter Vorbehandlung mittels einer Mikrowelle mit 800 Watt Leistungsaufnahme bei verminderter Leistung mehrmals mit kurzen Unterbrechungen behandelt. Danach wird mehrmals mit je 1 Liter Wasser eluiert. Der letzte Liter Wasser ergibt einen Silbergehalt des Eluates von 4 μg Silber pro Liter, wodurch die besondere Fixierung des Silbers gezeigt wird.
  • Die Bestimmung erfolgt mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS).
  • Beispiel 12
  • Mit 0,05 % Silber beaufschlagte Aktivkohle wird nach erfolgter Vorbehandlung mit 1 Liter Wasser eluiert, welcher einen Silbergehalt des Eluates von 39 μg Silber pro Liter ergibt.
  • Die Bestimmung erfolgt mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS).
  • Mit 0,05 % Silber beaufschlagte Aktivkohle wird nach erfolgter Vorbehandlung mittels einer Mikrowelle mit 800 Watt Leistungsaufnahme bei verminderter Leistung mehrere Minuten behandelt. Danach wird mit 1 Liter Wasser eluiert, welcher einen Silbergehalt des Eluates von 9 μg Silber pro Liter ergibt, wodurch die besondere Fixierung des Silbers gezeigt wird.
  • Die Bestimmung erfolgt mittels Atomabsorptionsspektroskopie (AAS).

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer bakteriziden Aktivkohle mit einer Silberimprägnierung, bei dem die Aktivkohle mit einer Silbersalzlösung, welche aus anorganischen und organischen Silbersalzlösungen besteht, beaufschlagt wird und in weiteren Schritten Silber auf der Aktivkohle haftfest fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Silbers durch den Einsatz von Mikrowellentechnologie erfolgt, indem die mit Silbersalzlösungen imprägnierte Aktivkohle diskontinuierlich oder kontinuierlich entweder direkt nach der Silbersalzbeaufschlagung oder unter Einsatz von weiteren Verfahrensschritten so mit Mikrowellen behandelt wird, dass eine dauerhafte Fixierung des Silbers auf der Kohle erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohle in einem kontinuierlichen Verfahren durch Mikrowellen behandelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohle in einem diskontinuierlichen Chargenbetrieb mit Mikrowellen behandelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohle unmittelbar nach der Silbersalzimprägnierung mit Mikrowellen behandelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohle nach der Silbersalzimprägnierung und einer anschließenden thermischen Vortrocknung mit Mikrowellen behandelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohle nach der Silbersalzimprägnierung und einer Ruhephase mit Mikrowellen behandelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohle nach der Silbersalzimprägnierung, einer Ruhephase und einer anschließenden thermischen Vortrocknung mit Mikrowellen behandelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine anorganische Silbersalzlösung zur Imprägnierung der Aktivkohle verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine organische Silbersalzlösung zur Imprägnierung der Aktivkohle verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Imprägnierung der Aktivkohle verwendete Silbersalzlösung mit Hilfe einer Ultraschalldüse auf die Kohle aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Imprägnierung der Aktivkohle verwendete Silbersalzlösung unter vermindertem Druck) auf die Kohle aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Silberlactatlösung mit einem Milchsäureüberschuss zur Imprägnierung der Aktivkohle verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohle von Kaliumcarbonat durch eine Säurewäsche oder durch den Zusatz der Säure zur Silbersalzlösung von der Carbonatverunreinigung befreit wurde.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohle mit Silber beaufschlagt wurde, das durch eine chemische Reaktion auf der Kohle niedergeschlagen wurde.
DE200610033904 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur Herstellung bakterizider Aktivkohle mit einer haftfesten Silberbeaufschlagung Withdrawn DE102006033904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610033904 DE102006033904A1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur Herstellung bakterizider Aktivkohle mit einer haftfesten Silberbeaufschlagung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610033904 DE102006033904A1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur Herstellung bakterizider Aktivkohle mit einer haftfesten Silberbeaufschlagung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006033904A1 true DE102006033904A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38859190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610033904 Withdrawn DE102006033904A1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur Herstellung bakterizider Aktivkohle mit einer haftfesten Silberbeaufschlagung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006033904A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002210A1 (de) 2009-07-02 2011-02-17 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Verarbeitung von Muschelbiomasse zu lagerfähigen Zusammensetzungen für die Verwendung in Futtermitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002210A1 (de) 2009-07-02 2011-02-17 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Verarbeitung von Muschelbiomasse zu lagerfähigen Zusammensetzungen für die Verwendung in Futtermitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229396C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Elementarschwefel imprägnierten kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
EP1801072B1 (de) Aktivkohle mit katalytischer Aktivität
DE3522713C2 (de) Konservierungsmittel fuer trinkwasser
DE3013753A1 (de) Hydrophober katalysator fuer rekombinatoren
DE102012220159B4 (de) Verfahren und Reinigungssystem zur Reinigung des Prozessgases in Lötanlagen und Lötabsaugsystemen
DE1471905A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Wasser aus Glasschmelzen
DE10254575A1 (de) Photokatalytische Aktivkohle, farbige photokatalytische Aktivkohle, sich verfärbende Aktivkohle und Desodorierungs- und Adsorptionsprodukt, das diese verwendet, sowie Verfahren zum Reinigen von Erdreich
DE102006033904A1 (de) Verfahren zur Herstellung bakterizider Aktivkohle mit einer haftfesten Silberbeaufschlagung
EP1049492B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekontaminierten und sterilisierten Korken
DE1469489A1 (de) Kohlenstoffaeden mit verbesserter Widerstandsfaehigkeit gegen Oxydation und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2550504A1 (de) Verfahren zur desorption von methylbromid
DE2437110C3 (de) Verfahren zum Abbau von organischem MuU
DE19712045A1 (de) Verfahren zum Zersetzen von Polychloridbenzo-p-dioxinen und/oder Polychloridbenzofuranen
WO2021116466A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von olfaktorisch belasteten stoffen
EP0411162A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Chlor aus Abgasen
DE2347693A1 (de) Verfahren zum behandeln von wasser mit aus sauerstoff erzeugtem ozon
DE2614021B2 (de) Verfahren zur Regenerierung und Rückgewinnung von in einem Belebtschlammprozeß verbrauchter pulvriger Aktivkohle
EP0066676A1 (de) Hydrophober Katalysator für Rekombinatoren
DE2809295A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohleartikeln, die so ausgelegt sind, dass sie bei hohen temperaturen in oxidierenden gasen eingesetzt werden koennen, sowie nach diesem verfahren erhaltene kohleartikel
DE202006003674U1 (de) Aktivkohle mit katalytischer Aktivität
DE2741929C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Entfernen von Formaldehyd aus Industrieabgasen
DE19729642A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Aktivkohlefasern
DE2064209A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Uran
WO2000027202A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bakteriziden aktivkohle
AT114999B (de) Verfahren zur Herstellung hochaktiver Kohle.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8130 Withdrawal