DE102006033595A1 - Antrieb für ein Drehtor oder dergleichen, sowie eine Antriebseinheit für einen Antrieb eines Drehtores oder dergleichen - Google Patents

Antrieb für ein Drehtor oder dergleichen, sowie eine Antriebseinheit für einen Antrieb eines Drehtores oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102006033595A1
DE102006033595A1 DE200610033595 DE102006033595A DE102006033595A1 DE 102006033595 A1 DE102006033595 A1 DE 102006033595A1 DE 200610033595 DE200610033595 DE 200610033595 DE 102006033595 A DE102006033595 A DE 102006033595A DE 102006033595 A1 DE102006033595 A1 DE 102006033595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
driver
carriage
drive according
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610033595
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033595B4 (de
Inventor
Ulrich Dipl. Ing. Theile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Tormatic GmbH
Original Assignee
Novoferm Tormatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Tormatic GmbH filed Critical Novoferm Tormatic GmbH
Priority to DE200610033595 priority Critical patent/DE102006033595B4/de
Publication of DE102006033595A1 publication Critical patent/DE102006033595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033595B4 publication Critical patent/DE102006033595B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/336Position control, detection or monitoring by using pulse generators of the angular type
    • E05Y2400/337Encoder wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/454Mounting location; Visibility of the elements in or on the motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein Drehtor oder dergleichen, bei dem der Antrieb ein bidirektional wirkender Linearantrieb ist, sowie eine Antriebseinheit für einen derartigen Linearantrieb.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein Drehtor oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ferner eine Antriebseinheit für einen Antrieb eines Drehtores oder dergleichen gemäß Patentanspruch 16.
  • Antriebe für ein Drehtor oder dergleichen werden beispielsweise auch als Schubstangen-Stellantriebe bezeichnet. Ein derartiger Antrieb ist aus der EP 0 632 181 A1 zu entnehmen. Derartige Stellantriebe finden ihre Anwendung insbesondere zum aus- bzw. einklappen oder verstellen von Flügeln. Dabei ist innerhalb eines Gehäuses ein Motor angeordnet, dessen Antriebswellenausgang mit einer Spindel verbunden ist, die eine gegen Verdrehung geschützte Mutter aufweist, an der eine Zug-/Schubhülse angebracht ist, um eine entsprechende Betätigung eines Flügels oder dergleichen zu bewirken.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen einfachen, handhabbaren und preiswert herzustellenden Antrieb für ein Drehtor oder dergleichen zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 sowie durch die Merkmale des Patentanspruches 16 für eine Antriebseinheit eines derartigen Antriebes für Drehtore oder dergleichen gelöst. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Als Antrieb wird ein bidirektional wirkender Linearantrieb vorgeschlagen, der im Wesentlichen aus einer Gewindespindel und einem damit zusammenwirkenden Mitnehmer besteht. Der Mitnehmer wird dabei zusätzlich von einem Laufschlitten übergriffen. Der Laufschlitten ist so konstruiert, dass er mit dem Mitnehmer verbindbar bzw. lösbar ist, um so auch eine Handöffnung des Drehtores oder dergleichen, beispielsweise bei einem Spannungsausfall oder einem Defekt, ohne weiteres bewirken zu können. An dem Laufschlitten ist eine bewegliche kraftübertragende Verbindung vorhanden, die andererseits an dem Drehtor oder dergleichen beweglich befestigt ist. Somit ist es auch erklärlich, dass bei einem spannungslosen Zustand von Hand, nach vorhergehender Endriegelung des Laufschlittens mit dem Mitnehmer, das Drehtor oder dergleichen geöffnet werden kann.
  • Die Gewindespindel und der mit der Gewindespindel zusammen wirkenden Mitnehmer weisen ein Gewinde auf, um eine Bewegung des Drehtores oder dergleichen zu bewirken. Ein derartiges Gewinde kann insbesondere ein Trapezgewinde oder ein Rechteckgewinde oder dergleichen sein. Die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Drehtores werden durch die Umdrehungszahl der Gewindespindel bestimmt.
  • Um eine Verriegelung zwischen dem Laufschlitten und dem Mitnehmer vornehmen zu können, befindet sich an dem Mitnehmer auf seinem Umfang eine radiale Einrastnut. In diese Nut kann ein Verriegelungsbolzen der sich in dem Laufschlitten befindet, einrasten und somit kann durch die Drehung der Gewindespindel eine Mitnahme des Laufschlittens durch den Mitnehmer erfolgen. Damit die Verriegelung auch selbsttätig geschehen kann, weist der Mitnehmer an seinen Stirnseiten entsprechend Anlaufschrägen auf, die es ermöglichen, bei einem Aufschieben des Laufschlittens auf den Mitnehmer den Verriegelungsbolzen zu verdrängen und erst bei Erreichen der Einrastnut diesen in die Einrastnut einfahren zu lassen. Über einen entsprechenden Endriegelungshebel kann die Verriegelung wieder aufgehoben werden. Der Laufschlitten hat etwa die gleiche Länge wie der Mitnehmer.
  • Der Mitnehmer sitzt auf der Gewindespindel und wird längsseitig durch ein Schutzprofil überdeckt und gleichzeitig gegen Verdrehung dadurch gesichert.. Bei einem Verdrehen der Spindel wird somit eine Bewegung des Mitnehmers in Längsrichtung auf der Gewindespindel bewirkt. Dazu ist das Schutzprofil mit einem Steg versehen, der in den Innenraum des Schutzprofiles hineinragt. Eine innerhalb des Mitnehmers vorhandene Führungsnut ist es so ausgebildet, dass der vorstehende Steg des Schutzprofiles in die Führungsnut des Mitnehmers eingreift. Somit wird klar, dass durch das ortsfest angebrachte Schutzprofil gleichzeitig der Mitnehmer gegen Verdrehen gesichert wird. Aufgrund des Zusammenspieles des Steges mit der Führungsnut kann sich somit der Mitnehmer auf der Gewindespindel vor und zurück bewegen. Damit der Steg des Schutzprofiles auch in die Führungsnut des Mitnehmers eingreifen kann, befindet sich innerhalb des Laufschlittens, der den Mitnehmer übergreift, ebenfalls ein Spalt, der mit entsprechendem Spiel gegenüber dem Steg ausgerüstet ist. Somit wird durch das Schutzprofil eine Führung für den Laufschlitten neben dem Mitnehmer erzeugt.
  • Der Laufschlitten weist an einer Seite einen vorstehenden Ansatz auf, der mehrere Aufgaben zu erfüllen hat. Zum einen befindet sich in dem Ansatz der vorgeschrieben Verriegelungsbolzen und auch der Endriegelungshebel. Des weiteren wird an dem Ansatz jedoch auch die Verbindung zwischen dem Drehtor oder dergleichen über eine Kraftübertragende Verbindung zu realisieren. Darüber hinaus unterstützt der Ansatz auch die Führungseigenschaften innerhalb des Schutzprofils dadurch, dass das Schutzprofil längsseits einen offenen Bereich ausweist, der durch entsprechende Abwinkelungen begrenzt wird. Innerhalb dieses offenen Bereiches wird der Ansatz des Laufschlittens auch geführt. Somit ist es sicher, dass der Laufschlitten an jeder Position, auch bei einer Endriegelung von dem Mitnehmer, stets eine sichere Führung aufweist. Das Schutzprofil kann vorzugsweise aus Leichtmetall im Strangpressverfahren hergestellt werden.
  • Um einen derartigen Linearantrieb, wie er vorgeschrieben worden ist, motorisch antreiben zu können, ist ein Motor vorhanden, der gleichzeitig auch eine Positionsmesseinrichtung aufweist. Durch die Positionsmesseinrichtung ist stets eine genaue Position des Mitnehmers auf der Gewindespindel bestimmbar, auch wenn der Laufschlitten von dem Mitnehmer entkoppelt worden ist. Dadurch, dass der Mitnehmer innerhalb des Schutzprofiles geführt wird, kann auf Grund der Umdrehungen der Gewindespindel durch den Motor eindeutig die Position über die Positionsmesseinrichtung ermittelt werden. Die Positionsmesseinrichtung ist dabei vorzugsweise ein Encoder. Ein solcher Encoder kann beispielsweise aus einem Informationsgeber, der als segmentiertes Rad mit Vorsprüngen und dazwischen liegenden Lücken ausgeführt ist, ausgebildet sein. Dabei sind die Abstände zwischen den einzelnen Lücken gleich ausgeführt, wobei einer dieser Abstände größer oder kleiner im Verhältnis zu den anderen ausgeführt ist. Durch diese Maßnahme kann beispielsweise in Form einer Gabel-Lichtschranke eine genaue Detektierung der Umdrehungszahlen der Positionsmesseinrichtung bestimmt werden. Die Positionsmesseinrichtung ist vorzugsweise direkt mit dem Motor verbunden. Durch die Verwendung dieses speziellen Informationsgebers kann auf die Verwendung von Endschaltern verzichtet werden. Dadurch wird ein solcher Antrieb wesentlich preiswerter und gleichzeitig auch sicherer.
  • Zur Betreibung eines derartigen Antriebes ist eine Steuerung notwendig, die neben dem Netzteil auch eine Bedieneinheit und ein HF-Teil enthält. Somit ist es möglich mittels eines Handsenders beispielsweise eine Betätigung des Antriebes durch eine derartige Antriebseinheit und damit ein Verschwenken des Drehtores oder dergleichen zu bewirken. Zur Sicherheit können an dem Drehtor oder dergleichen Lichtschranken, Sicherheitsleisten oder ein Elektroschloss angebracht sein.
  • Ferner wird in der Steuerung eine Motorstrom- und eine Drehzahlüberwachung permanent durchgeführt. Durch derartige Überwachungen wird die Gefahr einer Verletzung einer Person durch ein solches Drehtor herabgesetzt.
  • Je nach Ausführung einer Antriebseinheit für einen Antrieb eines Drehtores oder dergleichen kann die entsprechende Steuerung programmiert werden. Auch ist es möglich mittels einer Steuerung gleichzeitig zwei Antriebe zu betreiben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Einen Mitnehmer auf einer Gewindespindel;
  • 2: einen separaten Laufschlitten in einer perspektivischen Darstellung;
  • 3: wie 2 in einer Vorderansicht;
  • 4: ein Schutzprofil in einer Querschnittsdarstellung;
  • 5: eine Zusammenbauzeichnung zwischen dem Schutzprofil, dem Laufschlitten und dem Mitnehmer;
  • 6: eine schematische Darstellung eines Motors mit einer Positionsmesseinrichtung, die an einer Positionsauswertereinheit angeschlossen sind;
  • 7: ein Blockschaltbild einer Steuerung mit angeschlossenen Antrieben.
  • In der 1 wird ein bidirektional wirkender Linearantrieb in Form einer Gewindespindel 1 mit darauf befindlichen Mitnehmer 2 dargestellt. Der Mitnehmer 2 weist das gleiche Gewinde wie die Gewindespindel 1 auf. In dem Ausführungsbeispiel ist der Mitnehmer 2 als rundes Bauteil dargestellt worden. Es versteht sich, dass der Querschnitt auch jede andere Form, insbesondere oval, viereckig, sechseckig, achteckig oder rechteckig oder dergleichen, annehmen kann. Auf dem Umfang des Mitnehmers 2 ist radial eine Einrastnut 4 vorhanden. In axialer Richtung befindet sich gleichzeitig in dem Mitnehmer 2 eine Führungsnut 4. An seinen Stirnflächen hat der Mitnehmer 2 Anlaufschrägen 10 ausgebildet.
  • In der 2 wird ein Laufschlitten 5 wiedergegeben, der auf den Mitnehmer 2 aufgeschoben werden kann, wie noch nachfolgend beschrieben wird. Der Laufschlitten 5 weist in seinem Querschnitt die gleiche Form wie der Mitnehmer 2 auf. Auch in dem Laufschlitten 5 befindet sich axial ein Schlitz 6, der jedoch breiter ist als die Führungsnut 4 des Mitnehmers 2.
  • An seinem äußeren Umfang weist der Laufschlitten 5 einen Ansatz 9 auf. Zum hohlen Innenraum des Laufschlittens 5 weist ein federbelasteten Verriegelungsbolzen, wie in der 3 dargestellt ist. Der Verriegelungsbolzen 7 kann durch einen Endriegelungshebel 8 betätigt werden.
  • Das Zusammenfügen des Mitnehmers 2 mit dem darüber befindlichen Laufschlitten 5 und einem übergreifenden Schutzprofil 11 gibt die 5 wieder. Das Schutzprofil 11 ist einer separaten Darstellung der 4 zu entnehmen. Dabei weist das Schutzprofil 11 ebenfalls innen den gleichen Querschnitt auf wie der Laufschlitten außen. Zu einem Innenraum, des als Hohlprofil ausgeführten Schutzprofils 11, weist ein Führungssteg 12. Dieser Führungssteg 12 greift in die Führungsnut 4 ein und hindert somit den Mitnehmer 2 an einer Drehbewegung gegenüber der Gewindespindel 1.
  • Das Schutzprofil 11 hat an seinem äußeren Umfang einen offenen Bereich 14, der durch seitliche Abwinkelungen 13 begrenzt wird. Dieser offene Bereich 14 mit den Abwinklungen 13 ist notwendig, um den Ansatz 9 innerhalb des Schutzprofils 11 zu führen. Dieses kann insbesondere der 5 entnommen werden.
  • Das Schutzprofil 11 überdeckt in seiner Länge die Gewindespindel 1 und bietet somit neben der Führungseigenschaft für den Mitnehmer 2 und den Laufschlitten 5 gleichzeitig einen Schutz für die Gewindespindel 1. Wird nun durch Betätigung des Endriegelungshebel 8 eine Endriegelung des Laufschlittens von dem Mitnehmer 2 vorgenommen, so zeigt sich, dass durch die geometrische Gestaltung des Schutzprofils 11 der Laufschlitten 5 auch ohne den Mitnehmer 2 innerhalb des Schutzprofils 11 geführt und damit verschoben werden kann. Dadurch ist es möglich, dass ein derartiges angeschlossenes Drehtor oder dergleichen nach Endriegelung des Verriegelungsbolzens 7 auch von Hand geöffnet oder geschlossen werden kann, egal in welcher Stellung sich der Mitnehmer 2 auf der Gewindespindel 1 befindet.
  • Bei einer Antriebseinheit wird ein Motor 15 verwendet, der stationär innerhalb eines nicht dargestellten Gehäuses angeordnet ist. Mit dem Motor 15 ist eine Positionsmesseinrichtung 16 so verbunden, dass bei einer Drehung der Antriebswelle des Motors gleichzeitig auch eine Drehung der Positionsmesseinrichtung 16 erfolgt. Eine derartige Positionsmesseinrichtung 16 wird vorzugsweise als ein Rad aufgebaut, das an seinem äußeren Umfang Vorsprünge 27 aufweist, die durch Einbuchtungen 29 unterbrochen werden. Dabei sind die Vorsprünge 27 und die Einbuchtungen 29 maßlich gleich ausgeführt, Jedoch einer der Vorsprünge, nämlich der Vorsprung 28 ist in diesem Ausführungsbeispiel breiter ausgeführt und ermöglicht somit einer Gabellichtschranke 25 genau die Detektierung von einer Umdrehung. Die von der Gabellichtschranke 25 ermittelten Werte werden einer Positionsauswerteinheit 17 zugeleitet. Diese Positionsauswerteeinheit 17 kann direkt dem Motor 15 zugeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die Positionsauswertereinheit 17 Bestandteil einer Steuerung 21, wie sie der 7 in einem Blockschaltbild entnommen werden kann, zugeordnet ist.
  • Die Steuerung 21 besteht im Wesentlichen aus einer Bedieneinheit 18, einem Netzteil 19 und einer HF-Einheit 20, mit dessen Empfänger eine Funkverbindung zwischen einem nicht dargestellten Handsender möglich ist.
  • Innerhalb der Steuerung 18 wird durch das Netzteil 19 insbesondere die HF-Einheit 20, die Steuerung 21, angeschlossene Lichtschranken oder Sicherheitsleisten oder ein Elektroschloss versorgt. Gleichzeitig wird auch der Motor 15 des Antriebes durch das Netzteil 19 bestromt. Wie die 7 darüber hinaus zeigt, kann von einer Steuerung 21 gleichzeitig auch beispielsweise ein rechter und linker Antrieb 22, 23 eines zweiflügeligen Drehtores oder dergleichen verfahren werden.
  • 1
    Gewindespindel
    2
    Mitnehmer
    3
    Einrastnut
    4
    Führungsnut
    5
    Laufschlitten
    6
    Schlitz
    7
    Verriegelungsbolzen
    8
    Endriegelungshebel
    9
    Ansatz
    10
    Anlaufschräge
    11
    Schutzprofil
    12
    Führungssteg
    13
    Abwinkelung
    14
    Offener Bereich
    15
    Motor
    16
    Positionsmesseinrichtung
    17
    Positionsauswertereinheit
    18
    Bedieneinheit
    19
    Netzteil
    20
    HF-Einheit
    21
    Steuerung
    22
    Antrieb
    23
    Antrieb
    24
    Informationsgeber
    25
    Gabellichtschranke
    27
    Vorsprung
    28
    Vorsprung
    29
    Einbuchtungen

Claims (20)

  1. Antrieb für ein Drehtor oder dergleichen, der einseitig an einem ortfesten Pfosten oder dergleichen eines Drehtores über eine in unterschiedlichen Richtungen bewegliche Verbindung und andererseits an dem verschwenkbaren Drehtor oder dergleichen über eine Verbindung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (22, 23) ein bidirektional wirkender Linearantrieb ist, der im Wesentlichen aus einer Gewindespindel (1) und einem damit zusammen wirkenden Mitnehmer (2) besteht, wobei der Mitnehmer (2) von einem Laufschlitten (5) übergriffen wird, und der Laufschlitten (5) durch eine bewegliche kraftübertragende Verbindung an dem Drehtor oder dergleichen verbunden ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen stationär, innerhalb eines Gehäuses angeordneten Motor (15) mit einer Positionsmesseinrichtung (16) aufweist, wobei die Antriebsachse des Motors (15) direkt oder indirekt mit dem Linearantrieb verbunden ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (1) und der Mitnehmer (2) ein Gewinde, insbesondere ein Trapezgewinde oder ein Rechteckgewinde oder dergleichen, aufweisen.
  4. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (2) in axialer Richtung mindestens eine Führungsnut (4) aufweist und an seinem Umfang eine radiale Einrastnut (3) ausgebildet ist.
  5. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Mitnehmers (2) jeweils Anlaufschrägen (10) vorhanden sind.
  6. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (2) im Querschnitt rund, oval, viereckig, sechseckig, achteckig oder rechteckig ausgebildet ist.
  7. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufschlitten (5) einen entriegelbaren Verriegelungsbolzen (7) aufweist, der im verriegelten Zustand in der Einrastnut (3) des Mitnehmers (2) eingreift.
  8. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufschlitten (5) etwa die gleiche Länge aufweist wie der Mitnehmer (2).
  9. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Linearantrieb von einem Schutzprofil (11) überdeckt wird.
  10. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzprofil (11) als Hohlprofil ausgebildet ist, indem der Laufschlitten (5) und der Mitnehmer (2) geführt werden.
  11. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzprofil (11) zu seinem Innenraum einen Steg (12) aufweist, der in der Führungsnut (4) und in dem Schlitz (6) jeweils mit Spiel geführt wird.
  12. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzprofil (11) längsseitig einen offenen Bereich (14) aufweist, der seitlich durch Abwinkelungen (13) begrenzt wird.
  13. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der offene Bereich (13) mit einem Ansatz (9), des Laufschlittens (5) zusammenwirkt.
  14. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ansatz (9) eine Endriegelungsvorrichtung (8) für den Verriegelungsbolzen (7) und eine Verbindungsmöglichkeit für die kraftflüssige Verbindung zum Drehtor oder dergleichen vorhanden ist.
  15. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzprofil (11) aus Leichtmetall oder dergleichen besteht.
  16. Antriebseinheit für einen Antrieb eines Drehtores oder dergleichen, ausgebildet als Linearantrieb nach den vorhergehenden Ansprüchen.
  17. Antriebseinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit eine programmierbare Steuerung (21) mit einem Netzteil (19) im Wesentlichen zur Bestromung des Motors (15), der Positionsmesseinrichtung (16) und einer Positionsauswertung (17), einer HF-Einheit (20) und einer Lichtschranke oder Sicherheitsleiste oder dergleichen aufweist.
  18. Antriebseinheit nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmesseinrichtung (16) ein Encoder ist, dessen Informationsgeber (24) vorzugsweise ein segmentiertes Rad aufweist, das gleichmäßige Abstände oder Vorsprünge (27) mit dazwischen liegenden Einbuchtungen (29) aufweist, wobei eine der Einbuchtungen (29) oder ein Abstand (28) größer oder kleiner ausgeführt ist, und der Informationsgeber (24) durch eine Gabellichtschranke (25) abgetastet wird.
  19. Antriebseinheit nach den Ansprüchen 16 bis 17, daurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (21) eine Motorstromüberwachung und eine Drehzahlüberwachung des Motors (15) permanent durchführt.
  20. Antriebseinheit nach den Ansprüchen 16 bis 19, dass für jeden Drehtorflügel oder dergleichen ein separater Antrieb (22, 23) verwendet wird, wobei jedoch für die Antriebe (22, 23) nur eine gemeinsame Steuerung (21) eingesetzt wird.
DE200610033595 2006-07-18 2006-07-18 Antrieb für ein Drehtor oder dergleichen, sowie eine Antriebseinheit für einen Antrieb eines Drehtores oder dergleichen Expired - Fee Related DE102006033595B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610033595 DE102006033595B4 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Antrieb für ein Drehtor oder dergleichen, sowie eine Antriebseinheit für einen Antrieb eines Drehtores oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610033595 DE102006033595B4 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Antrieb für ein Drehtor oder dergleichen, sowie eine Antriebseinheit für einen Antrieb eines Drehtores oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033595A1 true DE102006033595A1 (de) 2008-01-31
DE102006033595B4 DE102006033595B4 (de) 2009-12-10

Family

ID=38859158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610033595 Expired - Fee Related DE102006033595B4 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Antrieb für ein Drehtor oder dergleichen, sowie eine Antriebseinheit für einen Antrieb eines Drehtores oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006033595B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920343U (de) * 1963-06-03 1965-07-22 Giancarlo Dr Ing Falzon Elektromotorisch angetriebene vorrichtung zum oeffnen und schliessen von tueren, fenstern od. dgl.
DE3743159A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Isa Verwaltungs Gmbh Elektrischer schubstangenantrieb
EP0632181A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 W. HAUTAU GmbH Schubmotor mit Dämpfungskäfig

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920343U (de) * 1963-06-03 1965-07-22 Giancarlo Dr Ing Falzon Elektromotorisch angetriebene vorrichtung zum oeffnen und schliessen von tueren, fenstern od. dgl.
DE3743159A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Isa Verwaltungs Gmbh Elektrischer schubstangenantrieb
EP0632181A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 W. HAUTAU GmbH Schubmotor mit Dämpfungskäfig

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006033595B4 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029394B1 (de) Bordmonitoreinrichtung
DE3617217C2 (de)
EP1643064B1 (de) Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0902147A2 (de) Türanlage
DE60318568T2 (de) Elektrischer Stellantrieb für Schwenktüren und dgl.
DE102016212166B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10014072A1 (de) Sicherheitsgerät für motorbetriebene Fenster
DE202010011703U1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP2868846A1 (de) Hangschloss
EP1462594B1 (de) Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
EP2009215B1 (de) Sensorvorrichtung für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE19938378C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE202014104058U1 (de) Verschluss mit den Öffnungszustand anzeigenden Signalring
DE102006033595B4 (de) Antrieb für ein Drehtor oder dergleichen, sowie eine Antriebseinheit für einen Antrieb eines Drehtores oder dergleichen
DE19749329C1 (de) Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Zylinderkern
EP3070236B1 (de) Notentriegelungsvorrichtung
EP2826946B1 (de) Spindelsperre für Jalousien
DE4438851C5 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes
EP0905592B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Endlagen von einem durch einen Elektromotor angetriebenen Stellantrieb
DE3737385C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores
DE19736934C2 (de) Verriegelungsbeschlag
EP0738814A1 (de) Vorrichtung an einem Türschloss
DE102013100320A1 (de) Anordnung an einer Flügelanlage
DE102004060477B4 (de) Schließzylinder
EP3845736B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, raffstorevorrichtung und verfahren zum betätigen der verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201