DE102006032755A1 - Stabile Suspensionen von kristallinen TiO2-Partikeln aus hydrothermal behandelten Sol-Gel-Vorstufenpulvern - Google Patents

Stabile Suspensionen von kristallinen TiO2-Partikeln aus hydrothermal behandelten Sol-Gel-Vorstufenpulvern Download PDF

Info

Publication number
DE102006032755A1
DE102006032755A1 DE102006032755A DE102006032755A DE102006032755A1 DE 102006032755 A1 DE102006032755 A1 DE 102006032755A1 DE 102006032755 A DE102006032755 A DE 102006032755A DE 102006032755 A DE102006032755 A DE 102006032755A DE 102006032755 A1 DE102006032755 A1 DE 102006032755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium dioxide
suspension
layers
hydrothermal treatment
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006032755A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. Bockmeyer
Bettina Herbig
Peer Dr. Löbmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102006032755A priority Critical patent/DE102006032755A1/de
Priority to US12/309,286 priority patent/US20090223412A1/en
Priority to EP07765177A priority patent/EP2041031A2/de
Priority to PCT/EP2007/006159 priority patent/WO2008006566A2/de
Publication of DE102006032755A1 publication Critical patent/DE102006032755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/063Titanium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • C03C17/256Coating containing TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3615Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/6472-50 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/212TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/71Photocatalytic coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/113Deposition methods from solutions or suspensions by sol-gel processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung von stabilen Suspensionen von fein dispergierten kolloiddispersen kristallinen Titandioxid-Partikeln, umfassend die hydrothermale Behandlung von wässrigen molekulardispersen Sol-Gel-Lösungen, die aus amorphen wasserlöslichen Vorstufenpulvern hergestellt worden sind. Die so erhaltenen Suspensionen können u. a. zur Herstellung von dünnen transparenten kristallinen Schichten verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung von stabilen Suspensionen von kristallinen Titandioxid-Partikeln, welche in fein dispergierter bzw. kolloiddisperser Form in der Suspension enthalten sind. Die Suspensionen können sowohl zur Herstellung von porösen Schichten als auch als Ausgangsmaterial zur Einbringung von fein dispergierten Titandioxid-Nanopartikeln in Werkstoffe eingesetzt werden.
  • Kristalline kolloiddisperse Systeme sind im Stand der Technik bekannt und beispielsweise bei Lei Ge et al. in Key Engineering Materials, 2005, Vol. 280-283, S. 809–812 beschrieben. Handelsübliche Produkte sind beispielsweise „P25" der Degussa AG und „XXS 100" der Sachtleben Chemie GmbH.
  • Sie können auch zur Herstellung von Anatasschichten verwendet werden, allerdings sind sie aufgrund der sauren Stabilisierung und/oder ihres Herstellungsprozesses nur bedingt mit amorphen Sol-Gel-Vorstufen mischbar, um stabile Beschichtungslösungen zu erhalten.
  • Die hydrothermale Behandlung von Sol-Gel-Lösungen in Wasser (z.B. TiCl4, TiOR4) ist zwar bekannt, resultiert aber, soweit bekannt, nicht in stabilen kolloiddispersen Lösungen. Vorstufen mit Chelatliganden werden nicht eingesetzt. Daher ist ein Herstellungsverfahren von stabilen kristallinen kolloiddispersen TiO2-Lösungen über die hydrothermale Behandlung von mit Komplexbildnern, wie z.B. Acetylaceton, stabilisierten Sol-Gel-Vorstufenpulvern nicht bekannt.
  • Zahlreiche amorphe Sol-Gel-Vorstufen sind für die Herstellung von Anatasschichten bekannt. Dabei zeigen diese Schichten bei gleicher Transparenz einen nur relativ geringen Grad an Porosität (5–20%). Nicht selten muss bei diesen Schichten aber aufgrund einer Art umschließender Sinterhaut auf der Schicht zwischen offener und geschlossener Porosität unterschieden werden. Über makromolekulare Additive wie Polyethylenglykol (PEG) oder Polyvinylpyrolidon (PVP) kann zwar die Porosität dieser Schichten deutlich erhöht werden, allerdings ist diese Art von Porosität nur auf Risse im μm-Bereich in den Schichten zurückzuführen und nicht auf eine definierte Porenstruktur im Nanometerbereich. Auch führen diese Risse zu einer deutlichen Reduzierung in der optischen Qualität der Schichten, sie werden opak bzw. trüb.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Suspension zur Beschichtung von Substraten bereitzustellen, mit der die vorgenannten Probleme vermieden werden können. Insbesondere soll durch die Suspension die Herstellung von dünnen transparenten, kristallinen Schichten mit einer großen Oberfläche, Porosität und Kratzfestigkeit insbesondere auf Substraten wie Glas, Keramiken und Metallen ermöglicht werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Substraten, welche photokatalytisch aktive Schichten aufweisen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, Dispersionen kristalliner TiO2-Partikel herzustellen, die sich mit amorphen Sol-Gel-Beschichtungsmaterialien ohne Präzipitation mischen lassen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Substraten mit hydrophilen Schichten, die leicht zu reinigen sein sollen und nicht beschlagen, d.h. so genannte „easy to clean"- und „antifogging"-Eigenschaften aufweisen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Substraten mit Schichten, die partikelabweisenden Eigenschaften wie z.B. staubabweisend, rußabweisend, aufweisen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Beschichtung von thermisch empfindlichen Materialien. Ebenfalls bereitgestellt werden sollen Beschichtungen mit antimikrobiellen Eigenschaften, wie sie z.B. in Klimaanlagen im Automobilbereich zur Anwendung kommen.
  • Schließlich soll die Suspension auch zur Beschichtung von Kunststoffen dienen und als Ausgangsmaterial zum Einbringen von fein dispergierten Titandioxid-Partikeln in andere Werkstoffe verwendbar sein.
  • Diese Aufgaben werden gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von stabilen Suspensionen kolloiddispersen kristallinen Titandioxid-Partikeln, umfassend die hydrothermale Behandlung von wässrigen molekulardispersen Sol-Gel-Lösungen, die aus amorphen wasserlöslichen Vorstufenpulvern hergestellt worden sind.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Suspensionen sind langzeitstabil, d.h. über einen Zeitraum von mindestens einem halben Jahr verwendbar.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen kolloiddispersen Suspensionen erfolgt über die hydrothermale Behandlung von wässrigen molekulardispersen So-Gel-Lösungen, wobei hierunter die Kristallisation der Titandioxid-Partikel aus hoch erhitzten wässrigen Lösungen (Hydrothermalsynthese) verstanden wird, d.h. die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Lösung weist eine Temperatur oberhalb des Siedepunkts von Wasser bei Normaldruck auf. Entsprechend bedingt die hydrothermale Behandlung die Verwendung von Druckgefäßen (Autoklaven).
  • Dabei wird zunächst das Vorstufenpulver in einer Menge von ≤ 20 Gew.% bezogen auf TiO2 in Wasser oder einem wässrigen Lösungsmittel gelöst.
  • Geeignete wässrige Lösungsmittel sind Gemische aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkoholen, Diolen, Diolethern und Aminen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die hydrothermale Behandlung üblicherweise bei einer Temperatur im Bereich von 120–250°C durchgeführt. Besonders bevorzugt ist ein Temperaturbereich von 160–180°C.
  • Die Behandlungsdauer beträgt im Allgemeinen 1–48 h und vorzugsweise 12–16 h.
  • Der Druck stellt sich im oben angegebenen Temperaturbereich automatisch auf ca. 5 bar ein.
  • Zweckmäßigerweise wird das nach der hydrothermalen Behandlung erhaltene Produkt in einem Medium, ausgewählt aus Ethanol aufgenommen und filtriert. Hierzu kann beispielsweise eine Druckfiltrationsapparatur mit einer Porengröße im Bereich von 1 μm verwendet werden.
  • Als amorphes wasserlösliches Vorstufenpulver eignet sich zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere ein Vorstufenpulver wie es in der europäischen Patentanmeldung EP 1 045 815 A1 beschrieben ist. Dieses wird hergestellt durch
    • (a) Umsetzung eines Titanalkoholats der allgemeinen Formel Ti(OR)4, in der die Reste R gleich oder verschieden sind und geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, die gegebenenfalls ein oder mehrere Carbonyl- und/oder Ester- und/oder Carboxylfunktionen aufweisen, mit einer oder mehreren polaren Verbindungen mit komplexierenden, chelatisierenden Eigenschaften,
    • (b) Erhitzen der Lösung,
    • (c) Versetzen der Lösung mit Wasser, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators (z.B. Carbonsäuren, p-Toluolsulfonsäure),
    • (d) Einengen der Lösung bis zum Erhalten eines Pulvers.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Titanalkoholat vorgelegt und die polare Verbindung zugegeben (vorzugsweise zugetropft).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens werden Titanalkoholate der allgemeinen Formel Ti(OR)4 eingesetzt, in der R für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht. Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn sich einer oder mehrere Reste OR der vorgenannten Formel von Oxoestern, β-Diketonen, Carbonsäuren, Ketocarbonsäuren oder Ketoalkoholen ableiten. Besonders bevorzugt ist es, wenn sich der Rest OR von Acetylaceton ableitet. Beispiele für geeignete Titanalkoholate sind Ti(OEt)4, Ti(Oi-Pr)4, Ti(On-Pr)4 und Ti(AcAc)2(Oi-Pr)2.
  • Als polare, komplexierende und chelatisierende Verbindung werden vorzugsweise Diketone, β-Ketoester, Glykolether, Diole, mehrwertige Alkohole, Aminoalkohole, Glycerin, Hydroxydiole, Aminothiole, Dithiole, Diamine oder Mischungen derselben eingesetzt.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Diketonen, insbesondere von 1,3-Diketonen, wie Acetylaceton.
  • Die polare komplexierende und chelatisierende Verbindung wird in einer Menge von 0,5 bis 20 mol/mol, vorzugsweise 0,5 bis 3 mol/mol, bezogen auf das verwendete Titanalkoholat eingesetzt.
  • Nach der Umsetzung des Titanalkoholats mit der polaren komplexierenden und chelatisierenden Verbindung wird die erhaltene Lösung auf eine Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise auf 80 bis 100°C über einen Zeitraum bis zu 24 Stunden, vorzugsweise über einen Zeitraum von 0,5 bis 2 Stunden, erhitzt.
  • Anschließend versetzt man die Lösung mit einer Menge von 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 5 mol H2O pro Mol Titanalkoholat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators (H3O+, OH-) bzw. verdünnten anorganischen oder organischen Säuren oder Laugen, wie HNO3, HCl, p-Toluolsulfonsäure, Carbonsäu ren, NaOH oder NH3, bzw. verdünnten Lösungen von Metallsalzen, wie NaBF4, und engt das Gemisch vorzugsweise unter reduziertem Druck ein. Dabei wird ein pulverförmiger Feststoff erhalten, der einen Titanoxidgehalt von 30 bis 60 Gew.-% aufweist.
  • Das Pulver ist unbegrenzt in einem geschlossenen Gefäß lagerfähig.
  • Wie bereits erwähnt, kann dieses Pulver dann in Wasser oder wässrigen Lösungsmitteln zur Herstellung einer wässrigen molekulardispersen Sol-Gel-Lösung gelöst werden. Diese wird dann, wie voranstehend beschrieben, einer hydrothermalen Behandlung unterzogen.
  • Die Partikelgröße bzw. Agglomeratgröße der dadurch erhaltenen kolloiddispersen erfindungsgemäßen Lösungen kann dabei durch den pH-Wert gesteuert werden, der bei der Hydrolyse zur Herstellung des amorphen wasserlöslichen Vorstufenpulvers eingestellt wird. Unter gleichen Bedingungen liefern niedrige pH-Werte dabei geringere Partikel- bzw. Agglomeratgrößen.
  • Des Weiteren ist die Partikelgröße bzw. Agglomeratgröße abhängig von der Wahl und Konzentration des Reagenzes zur sauren Hydrolyse bei der Vorstufenpulversynthese.
  • Schließlich hat auch das Verhältnis von Titanalkoholat zu Komplexbildner und Wasser einen Einfluss auf die Partikelgröße bzw. Agglomeratgröße der kolloiddispersen erfindungsgemäßen Lösungen.
  • Des Weiteren können den Sol-Gel-Lösungen, die aus den amorphen wasserlöslichen Vorstufenpulvern hergestellt werden, kationische Tenside wie beispielsweise CTAB und neutrale Tenside (Blockcopolymere) zugesetzt werden. Solche Tenside können in einer Menge von ≤ 10 Gew.-% hinzugesetzt werden und beeinträchtigen die Stabilität der wässrigen Vorstufenpulverlösungen nicht. Der Zusatz von Tensiden bewirkt eine Mizellenbildung, über die eine Strukturierung der Titandioxid-Partikel während der hydrothermalen Behandlung möglich ist.
  • Die verwendeten amorphen wasserlöslichen Vorstufenpulver können Dotierungen in einer Menge von ≤ 10 mol%, bezogen auf TiO2, enthalten. Die Dotierung kann entweder nach der Umsetzung des Titanalkoholats mit der polaren komplexierenden und chelatisierenden Verbindung oder dem Medium für die hydrothermale Behandlung zugegeben werden. Beispiele für geeignete Dotierungen sind Fe, Mo, Ru, Os, Re, V, Rh, Nd, Pd, Pt, Sn, W, Sb, Ag und Co. Diese können in Form ihrer Salze dem Syntheseansatz bzw. dem Medium in entsprechender Stöichiometrie zugegeben werden.
  • Nach der hydrothermalen Behandlung werden die erfindungsgemäßen Suspensionen von Titandioxid-Partikeln erhalten, die noch etwa 10–15% funktionelle organische Gruppen enthalten, die aus den zur Synthese der Vorstufenpulver eingesetzten Titanalkoholaten herrühren. Diese organischen Bestandteile zersetzen sich erst bei einer Pyrolysetemperatur von etwa 300°C.
  • Die durch das voranstehend beschriebene Verfahren hergestellten Suspensionen, die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, können sowohl zur Herstellung von porösen Schichten als auch als Ausgangsmaterial für das Einbringen von fein dispergierten Titandioxid-Nanopartikeln in Werkstoffe eingesetzt werden. Die Herstellung von porösen Schichten erfolgt beispielsweise durch Eintauchen der zu beschichtenden Substrate in die erfindungsgemäßen Suspensionen (und anschließendes Trocknen des tauchbeschichteten Substrats), wobei über den gesamten Temperaturbereich 100–1700°C rissfreie Schichten mit Schichtdicken von 100–500 nm erhalten werden. Die Porosität dieser Schichten (bestimmt nach Lorentz) von etwa 35–40% bleibt dabei bis 600°C konstant. Bis 600°C liegt das Titandioxid als reines Anatas vor, d.h. es tritt dabei keine Phasenumwandlung auf. Die Kristallitgröße (nach Debye-Scherrer) steigt dabei von 11 nm bei Raumtemperatur auf 16 nm bei 600°C.
  • Durch Zugabe von amorphen molekulardispersen Partikeln zu der kolloiddisperse Titandioxid-Partikel enthaltenden erfindungsgemäßen Lösung lassen sich Schichten mit definierten Porositäten und definierten Porenradien einstellen.
  • Solche amorphe molekulardisperse Partikel bestehen beispielsweise aus TiO2, ZrO2, SiO2, Perowskiten, Pyrochlorverbindungen und weiteren oxidischen Verbindungen, deren Herstellung in „Nanoparticles: From Theory to Application. Edited by Günter Schmid, 2004 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim" beschrieben wird. Sie werden der erfindungsgemäßen Suspension in Mengen von 1–99% zugesetzt, so dass Porositäten im Bereich von 5–50% Restporosität und Porenradien im Bereich von 20 nm bis 1 nm erhalten werden können.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Suspension ist der Umstand, dass die Ausgangsverbindungen kommerziell verfügbar und nicht giftig sind. Die Reaktionen verlaufen in einem einzigen Gefäß und das in der EP 1 045 815 A1 beschriebene Sol-Gel-Vorstufenpulver – wie es in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann – ist unbegrenzt an Luft lagerfähig.
  • Ebenso langzeitstabil sind die daraus hergestellten erfindungsgemäßen kolloiddispersen Suspensionen bzw. Lösungen bzw. die Mischungen aus molekulardispersen und kolloiddispersen Partikeln.
  • Aus ihnen sind mittels Tauchbeschichtung defektfreie Schichten von hoher optischer Homogenität und gleichbleibender Qualität herstellbar. Die Lösungen bieten den Vorteil, gezielt die Mikrostruktur wie Porenvolumen, Porenradien und innere Oberfläche von dünnen TiO2-Schichten einstellen zu können. Hierdurch bieten sie im Gegensatz zum heutigen technischen Stand die Möglichkeit, für zahlreiche Anwendungen die Schichteigenschaften gezielt anpassen zu können.
  • Durch die Mischbarkeit mit molekulardispersen amorphen Sol-Gel-Vorstufen lassen sich weiterhin nicht nur mikrostrukturelle Eigenschaften anpassen, son dern es kann auch gezielt die Kratzfestigkeit von porösen TiO2-Schichten deutlich erhöht werden bei gleichzeitig nur geringem Verlust an Porosität.
  • Durch die bereits kristallin vorliegenden Partikel können kristalline Schichten mit vergleichsweise niedrigen Sintertemperaturen im Gegensatz zu klassischen Sol-Gel-Beschichtungen hergestellt werden.
  • Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Vorliegen von fein dispergierten Titandioxid-Partikeln in der erfindungsgemäßen Suspension die folgenden technischen Anwendungen eröffnet:
    • (i) Herstellung von dünnen transparenten, kristallinen Schichten mit einer großen Oberfläche, Porosität und Kratzfestigkeit auf Glas, Keramiken und Metallen.
    • (ii) Herstellung von photokatalytisch aktiven Schichten.
    • (iii) Herstellung von hydrophilen Schichten mit „easy to clean"- und „antifogging"-Eigenschaften.
    • (iv) Beschichtungen mit antimikrobiellen Eigenschaften, z.B. Klimaanlagen im Automobilbereich.
    • (v) Beschichtung von Kunststoffen.
    • (vi) Beschichtung von anderen thermisch empfindlichen Materialien.
    • (vii) Ausgangsmaterial für fein dispergierte Nanopartikel zum Einbringen in andere Werkstoffklassen, z.B. Kunststoffe, um den Brechungsindex zu erhöhen.
    • (viii) Beschichtungen mit „self-cleaning" Eigenschaften
    • (ix) Beschichtungen mit „partikelabweisenden Eigenschaften (z.B. staubabweisend, rußabweisend)
  • Die Erfindung wird durch das nachstehende Ausführungsbeispiel näher erläutert:
  • Beispiel:
  • Vorstufenpulversynthese:
  • In einem 2-I-Rundkolben werden 1,5 mol Titantetraethylat vorgelegt und anschließend unter Rühren 1 mol Acetylaceton über einen Tropftrichter hinzugetropft. Die Lösung wird eine Stunde rühren gelassen und mit 5 mol Wasser, in dem 0,1 mol p-Toluolsulfonsäure gelöst sind, hydrolysiert. Alle flüchtigen Bestandteile werden anschließend am Rotationsverdampfer bei 80°C Badtemperatur entfernt. Typische Oxidgehalte liegen bei ~ 57 Gew.-%.
  • Hydrothermale Behandlung:
  • In einem 500-ml-Schraubdeckelglas wird ein 12-Masse-%-TiO2-Sol ausgehend vom vorherbeschriebenen wasserlöslichen Titandioxidvorstufenpulver hergestellt. Hierzu werden 109,1 g des Vorstufenpulver (55 Gew.-%) auf 390,9 g Wasser eingewogen und anschließend 24 h heftig gerührt. Nachdem eine klare rote Lösung entstanden ist, werden von dieser Lösung 400 g in ein 500-ml-Teflongefäß überführt und anschließend in einer Metallbombe verschlossen, für 16 h bei 160°C hydrothermal behandelt. Das resultierende Gel wird anschließend in 400 g Ethanol aufgenommen und mittels einer Druckfiltrationsapparatur (1 μm) filtriert.
  • Mit der so hergestellten erfindungsgemäßen 6-Gew.%igen Lösung können nun 200 nm dicke, poröse Schichten mittels Tauchbeschichtung (Ziehgeschwindigkeit: 10 cm/min) hergestellt werden. Werden die Nassfilme bei 600°C für zehn Minuten ausgelagert, so können photokatalytisch aktive Titandioxidschichten mit einer Porosität von ~ 40% und einer Oberfläche von ~ 70 m2/g erhalten werden.

Claims (28)

  1. Verfahren zur Herstellung von stabilen Suspensionen von fein dispergierten kolloiddispersen kristallinen Titandioxid-Partikeln, umfassend die hydrothermale Behandlung von wässrigen molekulardispersen Sol-Gel-Lösungen, die aus amorphen wasserlöslichen Vorstufenpulvern hergestellt worden sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die molekulardisperse Sol-Gel-Lösung herstellt, indem das Vorstufenpulver in einer Menge von ≤ 20 Gew.% bezogen auf TiO2 in Wasser oder in einem wässrigen Lösungsmittel löst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten amorphen wasserlöslichen Vorstufenpulver Dotierungen in einer Menge von ≤ 10 mol% bezogen auf TiO2 enthalten.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als wässriges Lösungsmittel ein Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkoholen, Diolen, Diolethern und Aminen, verwendet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel ein Gemisch aus Propandiol, Trietholamin und Wasser verwendet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die hydrothermale Behandlung bei einer Temperatur im Bereich von 120–250°C durchführt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die hydrothermale Behandlung über eine Zeit im Bereich von 1–48 h durchführt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die hydrothermale Behandlung bei einem Druck im Bereich von 2 bis 10 bar durchführt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das nach der hydrothermalen Behandlung erhaltene Produkt in einem Medium, ausgewählt aus Ethanol aufnimmt und filtriert.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Medium für die hydrothermale Behandlung Dotierungen in der Menge von ≤ 10 mol% bezogen auf TiO2 zusetzt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als amorphes wasserlösliches Vorstufenpulver ein Pulver verwendet, das erhältlich ist durch (a) Umsetzung eines Titanalkoholats der allgemeinen Formel Ti(OR)4, in der die Reste R gleich oder verschieden sind und geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, die gegebenenfalls ein oder mehrere Carbonyl- und/oder Ester- und/oder Carboxylfunktionen aufweisen, mit einer oder mehreren polaren Verbindungen mit komplexierenden, chelatisierenden Eigenschaften, (b) Erhitzen der Lösung, (c) Versetzen der Lösung mit Wasser, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators (z.B. Carbonsäuren, p-Toluolsulfonsäure), (d) Einengen der Lösung bis zum Erhalten eines Pulvers.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Titanalkoholat vorgelegt und die polare Verbindung zugegeben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich net, dass man als polare Verbindung mit komplexierenden, chelatisierenden Eigenschaften Diketone, β-Ketoester, Acetylaceton, Glykolether, Diole, mehrwertige Alkohole, Aminoalkohole, Glycerin, Hydroxydiole, Aminothiole, Dithiole, Diamine, Carbonsäuren oder Mischungen derselben verwendet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als polare Verbindung mit komplexierenden, chelatisierenden Eigenschaften Acetylaceton verwendet.
  15. Stabile Suspension von kristallinen Titandioxid-Partikeln, erhältlich durch das Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14.
  16. Suspension nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension die Partikel in einer Menge von 1–15 Gew.% enthält.
  17. Suspension nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Suspensionsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkoholen, Carbonsäuren und weiteren polaren und apolaren Lösungsmitteln.
  18. Suspension nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärpartikelgröße der Titandioxid-Partikel im Bereich von 4–20 nm liegt.
  19. Suspension nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Agglomerate aus den Titandioxid-Partikeln im Bereich von 5–150 nm liegt.
  20. Suspension nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Titandioxid-Partikel funktionelle organische Gruppen in einer Menge von 5–15 Gew.% aufweisen.
  21. Suspension nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin amorphe molekulardisperse Partikel enthalten können.
  22. Verwendung der Suspension nach den Ansprüchen 15 bis 20 zur Herstellung von dünnen transparenten kristallinen Schichten auf einem Substrat.
  23. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Glas-, Keramik-, Metall- und Kunststoffsubstraten.
  24. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat thermisch empfindlich ist.
  25. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht photokatalytisch aktiv ist oder antimikrobielle Eigenschaften aufweist oder als hydrophile Schicht ausgestaltet ist, die „easy to clean"- und „antifogging"-Eigenschaften aufweist.
  26. Verwendung der Suspension nach den Ansprüchen 15 bis 21 zur Herstellung von porösen Titandioxidschichten als selbst-reinigende Schichten.
  27. Verwendung der Suspension nach den Ansprüchen 15 bis 21 zur Herstellung von porösen Titandioxidschichten als schmutzabweisende Schichten.
  28. Verwendung der Suspension nach den Ansprüchen 15 bis 21 als Ausgangsmaterial für das Einbringen von Titandioxid-Partikeln in Werkstoffe.
DE102006032755A 2006-07-14 2006-07-14 Stabile Suspensionen von kristallinen TiO2-Partikeln aus hydrothermal behandelten Sol-Gel-Vorstufenpulvern Withdrawn DE102006032755A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032755A DE102006032755A1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Stabile Suspensionen von kristallinen TiO2-Partikeln aus hydrothermal behandelten Sol-Gel-Vorstufenpulvern
US12/309,286 US20090223412A1 (en) 2006-07-14 2007-07-11 Stable suspension of crystalline tiO2 particles of hydrothermally treated sol-gel precursor powders
EP07765177A EP2041031A2 (de) 2006-07-14 2007-07-11 Stabile suspensionen von kristallinen tio2-partikeln aus hydrothermal behandelten sol-gel-vorstufenpulvern
PCT/EP2007/006159 WO2008006566A2 (de) 2006-07-14 2007-07-11 Stabile suspensionen von kristallinen tio2-partikeln aus hydrothermal behandelten sol-gel-vorstufenpulvern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032755A DE102006032755A1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Stabile Suspensionen von kristallinen TiO2-Partikeln aus hydrothermal behandelten Sol-Gel-Vorstufenpulvern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032755A1 true DE102006032755A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38805830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032755A Withdrawn DE102006032755A1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Stabile Suspensionen von kristallinen TiO2-Partikeln aus hydrothermal behandelten Sol-Gel-Vorstufenpulvern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090223412A1 (de)
EP (1) EP2041031A2 (de)
DE (1) DE102006032755A1 (de)
WO (1) WO2008006566A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2202205A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Nanopartikuläre Titandioxid-Partikel mit kristallinem Kern, einer Schale aus einem Metalloxid und einer Aussenhaut, die organische Gruppen trägt, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009042159A1 (de) * 2009-09-11 2011-09-15 Schott Ag Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche, insbesondere einer Glasoberfläche

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8241417B2 (en) * 2008-11-21 2012-08-14 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Nanocomposite coating and the method of coating thereof
DE102009018908B4 (de) 2009-04-28 2013-09-05 Schott Ag Verbundmaterial mit einer porösen Entspiegelungsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010009002A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V., 01454 Anatas-haltiges wasserbasiertes Beschichtungsmittel und dessen Anwendung zur Herstellung von photoaktiven Textilien
SI23501A (sl) 2010-10-25 2012-04-30 CINKARNA Metalurško kemiÄŤna industrija Celje, d.d. Postopek za pridobivanje nanodelcev anatasa visoke specifične površine in sferične morfologije
CN104762064B (zh) * 2015-04-14 2018-06-19 合肥学院 一种抗菌型玻璃防雾剂及其湿巾的制备方法
CN113371902B (zh) * 2021-05-13 2022-09-16 西北矿冶研究院 一种降解cod的方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62207718A (ja) * 1986-03-06 1987-09-12 Taki Chem Co Ltd 結晶質酸化チタンゾルの製造方法
JPS6317221A (ja) * 1986-07-03 1988-01-25 Taki Chem Co Ltd 結晶質酸化チタンゾル及びその製造方法
DE69307208T2 (de) * 1992-07-28 1997-06-05 Ishihara Sangyo Kaisha Verfahren zur Herstellung von Überzugfilmen aus Titanoxyd
US5718878A (en) * 1996-07-12 1998-02-17 Akzo Nobel N.V. Mesoporous titania and process for its preparation
US5846511A (en) * 1995-06-19 1998-12-08 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Process for preparing crystalline titania powders from a solution of titanium salt in a mixed solvent of water and alcohol
JP2000095521A (ja) * 1998-09-21 2000-04-04 Agency Of Ind Science & Technol 二酸化チタンの製造方法
DE19845291A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Abscheidung von Titanoxid-Schichten unter Verwendung von löslichen Pulvern
KR20020043133A (ko) * 2000-12-01 2002-06-08 서평원 수열합성 방법에 의해 결정성 및 분산성이 뛰어난아나타제형 광촉매용 산화티탄졸을 제조하는 방법
DE10205920A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Itn Nanovation Gmbh Nanoskaliger Rutil, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10206558A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Creavis Tech & Innovation Gmbh Titandioxidpartikel, Verfahren zur Herstellung von Titandioxidpartikeln sowie Verwendung von Titandioxidpartikeln

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739854A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung von titandioxid-pulver
JP4163286B2 (ja) * 1997-06-13 2008-10-08 インダストリアル リサーチ リミテッド チタンアミノアルコール錯体、及びその製造方法
ITFI20040252A1 (it) * 2004-12-06 2005-03-06 Colorobbia Italiana Spa Processo per la preparazione di dispersioni di ti02 in forma di nanoparticelle, e dispersioni ottenibili con questo processo

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62207718A (ja) * 1986-03-06 1987-09-12 Taki Chem Co Ltd 結晶質酸化チタンゾルの製造方法
JPS6317221A (ja) * 1986-07-03 1988-01-25 Taki Chem Co Ltd 結晶質酸化チタンゾル及びその製造方法
DE69307208T2 (de) * 1992-07-28 1997-06-05 Ishihara Sangyo Kaisha Verfahren zur Herstellung von Überzugfilmen aus Titanoxyd
US5846511A (en) * 1995-06-19 1998-12-08 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Process for preparing crystalline titania powders from a solution of titanium salt in a mixed solvent of water and alcohol
US5718878A (en) * 1996-07-12 1998-02-17 Akzo Nobel N.V. Mesoporous titania and process for its preparation
JP2000095521A (ja) * 1998-09-21 2000-04-04 Agency Of Ind Science & Technol 二酸化チタンの製造方法
DE19845291A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Abscheidung von Titanoxid-Schichten unter Verwendung von löslichen Pulvern
KR20020043133A (ko) * 2000-12-01 2002-06-08 서평원 수열합성 방법에 의해 결정성 및 분산성이 뛰어난아나타제형 광촉매용 산화티탄졸을 제조하는 방법
DE10205920A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Itn Nanovation Gmbh Nanoskaliger Rutil, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10206558A1 (de) * 2002-02-18 2003-08-28 Creavis Tech & Innovation Gmbh Titandioxidpartikel, Verfahren zur Herstellung von Titandioxidpartikeln sowie Verwendung von Titandioxidpartikeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 1020020043133 A

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2202205A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Nanopartikuläre Titandioxid-Partikel mit kristallinem Kern, einer Schale aus einem Metalloxid und einer Aussenhaut, die organische Gruppen trägt, sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2010072688A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Nanopartikulare titandioxid-partikel mit kristallinem kern, einer schale aus einem metalloxid und einer aussenhaut, die organische gruppen trägt, sowie verfahren zu deren herstellung
DE102009042159A1 (de) * 2009-09-11 2011-09-15 Schott Ag Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche, insbesondere einer Glasoberfläche
DE102009042159B4 (de) * 2009-09-11 2017-09-28 Schott Ag Verfahren zur Verbesserung der tribologischen Eigenschaften einer Glasoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008006566A3 (de) 2008-03-06
US20090223412A1 (en) 2009-09-10
EP2041031A2 (de) 2009-04-01
WO2008006566A2 (de) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314166B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monodispersen keramischen Pulvern
DE102006032755A1 (de) Stabile Suspensionen von kristallinen TiO2-Partikeln aus hydrothermal behandelten Sol-Gel-Vorstufenpulvern
EP2367762B1 (de) Nanopartikuläre titandioxid-partikel mit kristallinem kern, einer schale aus einem metalloxid und einer aussenhaut, die organische gruppen trägt, sowie verfahren zu deren herstellung
JP4922040B2 (ja) 金属酸化物微粒子水分散物及びその製造方法
EP1931737A1 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
EP1036593A1 (de) Mit Fe3+-Ionen dotierter Titandioxid-Photokatalysator
EP1045815B2 (de) Verfahren zur abscheidung von titanoxid-schichten unter verwendung von löslichen pulvern
KR20090108590A (ko) 광촉매 활성을 나타내는 코팅제의 제조방법 및 이것에 의해 얻어지는 코팅제
DE102006032759B4 (de) Stabile Suspensionen von kristallinen ZrO2-Partikeln aus hydrothermal behandelten Sol-Gel-Vorstufenpulvern
WO2019129463A1 (de) Leitfähige materialien aus nb-dotierten tio2-partikeln
DE102004029303B4 (de) Nanoskalige Titandioxid-Sole, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
JP2010138020A (ja) 酸化チタン微粒子の有機溶媒分散液およびその製造方法
DE102006057903A1 (de) Titandioxid enthaltende Dispersion
JP2008239461A (ja) 金属酸化物微粒子分散物及びその製造方法
EP3030345A1 (de) Oberflächenmodifizierte metallkolloide und ihre herstellung
DE102016125432A1 (de) Herstellung von dotierten Nanopartikeln und ihre Verwendung
EP2257497A2 (de) Alkalimetall und/oder erdalkalimetall dotierte titanoxid-nano-partikel
EP3009402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Metallhalogenid-Alkoxiden und Metalloxid-Nanopartikeln
DE102007036998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen metallorganischen Makromolekülen, mit diesem Verfahren erhaltenes Material und seine Verwendung
JP2019171319A (ja) 光触媒
EP4353869A2 (de) Mit elementarem silber und elementarem ruthenium ausgestattetes partikelförmiges anorganisches material
JP2022156818A (ja) 複合ナノ粒子
DE102015109023A1 (de) Herstellung von Kompositpartikeln
DE102010030216A1 (de) Zirkondioxid-Aluminiumoxid-Kompositpulver und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201