DE102010009002A1 - Anatas-haltiges wasserbasiertes Beschichtungsmittel und dessen Anwendung zur Herstellung von photoaktiven Textilien - Google Patents

Anatas-haltiges wasserbasiertes Beschichtungsmittel und dessen Anwendung zur Herstellung von photoaktiven Textilien Download PDF

Info

Publication number
DE102010009002A1
DE102010009002A1 DE102010009002A DE102010009002A DE102010009002A1 DE 102010009002 A1 DE102010009002 A1 DE 102010009002A1 DE 102010009002 A DE102010009002 A DE 102010009002A DE 102010009002 A DE102010009002 A DE 102010009002A DE 102010009002 A1 DE102010009002 A1 DE 102010009002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anatase
water
coating composition
coating agent
containing water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010009002A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Dr. 01139 Mahltig
Young Hwan Dr. Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Medizin- Bio- und Umwelttechnologien Ev Gesell zur Forderung
FOERDERUNG VON MEDIZIN BIO und UMWELTTECHNOLOGIEN E V GES
Von Medizin- Bio- und Umwelttechnologien Ev 01454 Gesell zur Forderung
Original Assignee
Von Medizin- Bio- und Umwelttechnologien Ev Gesell zur Forderung
FOERDERUNG VON MEDIZIN BIO und UMWELTTECHNOLOGIEN E V GES
Von Medizin- Bio- und Umwelttechnologien Ev 01454 Gesell zur Forderung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Medizin- Bio- und Umwelttechnologien Ev Gesell zur Forderung, FOERDERUNG VON MEDIZIN BIO und UMWELTTECHNOLOGIEN E V GES, Von Medizin- Bio- und Umwelttechnologien Ev 01454 Gesell zur Forderung filed Critical Von Medizin- Bio- und Umwelttechnologien Ev Gesell zur Forderung
Priority to DE102010009002A priority Critical patent/DE102010009002A1/de
Publication of DE102010009002A1 publication Critical patent/DE102010009002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/46Oxides or hydroxides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table; Titanates; Zirconates; Stannates; Plumbates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Herstellung und Anwendung eines Anatas-haltigen wasserbasierten Beschichtungsmittels gebildet durch die Umsetzung von Titanalkoxiden in Wasser bei Anwesenheit von Aminoverbindungen. Die Kombination mit löslichen Silbersalzen ist möglich. Die Erfindung ermöglicht die Herstellung von wässrigen Beschichtungsmitteln zur Applikation von kristallinen Anatas-Partikeln und Gemischen bestehend aus kristallinen Anatas-Partikeln und nanoskaligen elementaren kristallinem Silber. Die Anwendung des Beschichtungsmittels ermöglicht die Applikation von photoaktiven und antimikrobiellen Eigenschaften auf Materialoberflächen und ist besonders geeignet zur Herstellung photoaktiver Textilien.

Description

  • Es ist bekannt, dass Titandioxid photokatalytisch wirken kann, wobei Anatas die kristalline Modifikation des TiO2 mit der höchsten Wirksamkeit ist. Von zunehmenden technischen und wirtschaftlichen Interesse ist die photokatalytische Wirkung des Anatas für den Abbau organischer Schadstoffe durch Photooxidation. Der oxidative Abbau von Schadstoffen kann zur Reinigung von Abwässern aus Industrie und Haushalt, zur Aufbereitung von Grundwassser und zur Reinigung von Luft und Gasen eingesetzt werden. Auch ist die Herstellung von durch Photooxidation selbstreinigenden Oberflächen möglich und für Materialien im Außenbereich wie Ziegel oder Dachziegel beschrieben [ DE10018458 ]. Für die mit Anatas photokatalysierte Photooxidation von Schadstoffen ist die Belichtung mit UV A Licht (auch als Schwarzlicht bezeichnet) bzw. ungefiltertem Sonnenlicht sowie der Kontakt zu Wasser und Sauerstoff notwendig. Für praktische Anwendungen zum Schadstoffabbau ist es günstig, dass das Anatas auf einem Trägermaterial aus Beschichtung fixiert wird, welche beispielsweise als Filter oder Gitternetz in eine zu reinigende strömende Flüssigkeit oder in Gasströme eingesetzt werden können. Es müssen dabei generell zwei Typen von Trägermaterialien unterschieden werden. Erstens sind dies, temperaturstabile anorganische Träger wie, Glas, Aluminium oder Stahl. Auf diese Trägermaterialien kann amorphes Titandioxid aus der Gasphase oder aus Lösung eines TiO2-Sols abgeschieden werden. Die so resultierende Beschichtung aus wenig photoaktiven amorphen TiO2, kann dann durch nachträgliche Temperung bei T > 400°C in die photoaktive Anatas-Modifikation überführt werden [ US2009223412 und DE 10 2007 01 26 866 ]. Beispiel sind dafür photoaktive TiO2-Schichten auf Glasfasern, die bei Temperaturen von 450°C bis 650°C getempert wurden [ EP10085675 ] oder Anatasbeschichtungen für selbstreinigende Oberflächen von Ziegeln und Dachziegeln mit Temperungen im Bereich von 500°C bis 1000°C [ DE10018458 ]. Zweitens sind Trägermaterialien wie Textil, Polymerfolien und Papier zu nennen, die insoweit temperaturempfindlich sind, dass eine thermische Umwandlung von amorphen TiO2 zu Anatas nach einmal erfolgter Beschichtung ohne Zerstörung des Trägermaterials nicht mehr möglich wäre. Allerdings ist der Einsatz solcher Trägermaterialien für technische Anwendungen äußerst vorteilhaft, da sie eine Vielzahl an positiven Eigenschaften wie mechanische Festigkeit mit gleichzeitiger Flexibilität und Drapierbarkeit und einer Durchströmbarkeit für Luft und Wasser vereinen. Da die thermische Bildung von Anatas aus amorph abschiedenen TiO2 bei diesen temperaturempfindlichen Trägermaterialien nicht möglich ist, muss das TiO2 bereits im eingesetzten Beschichtungsmittel als Anatas vorliegen und so auch auf die Oberfläche des Trägermaterials abgeschieden werden. Fortschritte der Sol-Gel Technik haben es in den letzten Jahren ermöglicht, TiO2-Sole mit kristalliner Anatas-Komponente bei Temperaturen unter 100°C herzustellen, welche als Beschichtungsmittel für organische Träger wie Polymerfolien oder Textilien dienen können. Diese Anatas-haltigen Beschichtungsmittel weisen aber für die technisch/industrielle Applikation deutliche Nachteile auf, welche aus den gewählten Lösemitteln resultieren:
    • + Bei Herstellung werden organische Lösemittel eingesetzt [ US2005013766 ; US2009005880 ; DE 10 2007 026 866 ], welche bei Applikation als Beschichtungsmittel und anschließender Trocknung wieder freigesetzt werden. Ein solcher Beschichtungsprozess ist somit mit hohen Kosten und eventueller Umweltbelastung verbunden. Die hohen Kosten ergeben sich dabei insbesondere für notwendige Investitionen in die Arbeitssicherheit (z. B. EX-Schutz bei Bildung explosiver Gase) und Abluftreinigung.
    • + Bei Herstellung wird anstatt eines organischen Lösemittels eine wässrige Lösung von Wasserstoffperoxid (30%) verwendet [ US2005013766 ], welches in der Beschichtungslösung verbleibt, allerdings äußerst reaktiv und nicht temperaturstabil ist. Neben hohen Kosten durch notwendige Investitionen in Arbeitssicherheit kann hier auch von einer Schädigung der zu beschichteten organischen Materialien wie Textil ausgegangen werden.
  • Aufgrund dieser Nachteile ergibt sich, dass für die großtechnische Anwendung Wasser als Lösemittel für Anatas-haltige Beschichtungsmittel eingesetzt werden muss. Für die Herstellung von TiO2-Beschichtungsmitteln mittels Sol-Gel Technologie werden Titanverbindungen als Edukte eingesetzt, wie z. B. Titanalkoxide oder TiCl4. Jedoch besteht nur eine geringe Stabilität dieser Titanverbindungen gegenüber Wasser, welches somit nicht als Lösungsmittel bei der Herstellung eingesetzt werden kann. Die geringe Stabilität zeigt sich dabei in einer schnellen Reaktion der Edukte zu TiO2 und einer schnellen Fällungsreaktion, welche als Resultat zu Niederschlag von amorphen wenig photoaktiven TiO2 führen. Weiterhin liegen die Partikelgrößen des so gebildeten und ausgefällten TiO2 zumeist im Mikrometerbereich, wodurch eine homogene Verteilung in einem Beschichtungsmittel durch Dispergieren erschwert wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Anatas-haltiges wässriges Beschichtungsmittel zu entwickeln, welches in einfacher Weise die Applikation von photoaktiven Beschichtungen auf temperaturempfindlichen Materialien, insbesondere von Textilien, ermöglicht.
  • Überraschenderweise konnte diese Aufgabe durch einen Herstellungsprozess gelöst werden, bei dem Titanalkoxide in Anwesenheit von Aminoverbindungen stabilisiert und mit Wasser als alleinigem Lösemittel zu Titandioxid hydrolysiert werden. Durch anschließende thermische Behandlung dieser Lösung unter Normaldruck im Rückfluss oder unter solvothermalen Bedingungen mit Überdruck im Autoklaven erfolgt dann die Umwandlung des zunächst amorph gebildeten TiO2 in Anatas, womit die Herstellung des Beschichtungsmittels abgeschlossen ist.
  • Es können dabei tertiäre Amine und Aminoalkohole, wie NR1 3, NR1 2R2OH, NR1(R2OH)2 (z. B. Ethyldiethanolamin) und N(R2OH)3, eingesetzt werden. Zudem können auch sekundäre Systeme, wie HN(R2OH)2 oder HNR1 2, eingesetzt werden. Weiterhin ist auch der Einsatz von cyclischen Aminverbindungen wie Pyrrolidin oder 1,4-diazabicyclo (2,2,2) octan (DABCO) möglich. Auch Diaminverbindungen wie z. B. Tetrakis(2-hydroxyethyl)ethylenediamin können eingesetzt werden. Alternativ ist auch der Einsatz von Polymeren mit Aminogruppen möglich, Beispiele sind hier Polyethylenimin PEI und Polyvinylamin (Lupamin; BASF-Produkt); (siehe auch die Schemen 1 und 2).
    Figure 00020001
    Schema 1: Schematische Darstellung von Polyethylenimin PEI
    Figure 00030001
    Schema 2: Schematische Darstellung von Polyvinylamin (Lupamin; BASF-Produkt)
  • Die verwendeten Titanalkoxide können dabei auch in Kombination mit Titanhalogeniden oder Titanoxyhalogeniden eingesetzt werden. Durch die Kombination von Alkoxiden der Elemente Si, Al, Zr oder Zn können auch Mischmetalloxidpartikel im Beschichtungsmittel realisiert werden. Die so gebildeten Anatas-haltigen wässrigen Beschichtungsmittel können unmittelbar nach der Herstellung zur Beschichtung von Materialoberflächen (insbesondere textile Materialien) eingesetzt werden. Die photoaktiven Eigenschaften der Beschichtungen auf Textilien können eindeutig durch die Entfärbung von Farbstofflösungen bei Belichtung mit UV A-Licht nachgewiesen werden. Weiterhin zeigt sich, dass die Photoaktivität selbst nach mehrfacher Wäsche des beschichteten Textils noch signifikant nachweisbar ist. Bei Herstellung des Beschichtungsmittels unter Anwesenheit von löslichen Silbersalzen wie Silbernitrat, Silberlactat oder Silberacetat, können simultan zur Bildung des kristallinen Anatas im Beschichtungsmittel auch kristalline elementare Silberpartikel gebildet werden. Die Ausbildung von elementarem Silber erfolgt erst bei thermischer Behandlung dieser der Reaktionsmischung durch Reduktion der Silbersalze mit der Aminkomponente. Die so gebildeten stabilen silberhaltigen Beschichtungsmittel können unmittelbar nach der Herstellung zur Beschichtung von Materialoberflächen eingesetzt werden. Insbesondere auf Textilien kann hier eine hohe antimikrobielle Wirksamkeit der Beschichtung nachgewiesen werden. Weiterhin kann eine Kombination des Beschichtungsmittels durch Zugabe von hydrophoben Polysiloxanverbindungen (wie z. B. Glycidylpolydimethylsiloxan oder Hydroxyalkylpolydimethylsiloxan) erfolgen, wodurch die Applikation von Beschichtungen ermöglicht wird, die auch wasserabweisend sind. Eine Kombination des Beschichtungsmittels durch Zugabe von Fluorcarbonverbindungen (wie z. B. Triethoxy(tridecafluoroctyl)silan oder fluoralkyfunktionelle Polysiloxane – Dynasilan-Produkte/Degussa) ermöglicht die Applikation von Beschichtungen die zudem hydrophobe und oleophobe Eigenschaften aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Bestimmung der photokatalytischen Aktivität nach Auftrag des Beschichtungsmittels auf textilem Gewebe
  • Die photokatalytische Aktivität wird durch die Zersetzung des Farbstoffs Rhodamin B unter Schwarzlicht bestimmt. Dazu werden beschichtete Textilstreifen (1 cm × 5 cm) zusammen mit 15 ml der Farbstofflösung (8 × 10–6 mol/l Farbstoff in Wasser) in einem transparenten Glasgefäß (20 ml) verschlossen. Das Glasgefäß wird für sechs Stunden auf einen Kippschüttler platziert und mit Schwarzlicht belichtet (UV-Leuchtstoff-Röhre; Omnilux, 18 Watt). Eine Referenzmessung wird analog ohne Belichtung durchgeführt. Die Bestimmung der verbliebenen Farbstoffkonzentration erfolgt mittels Spektralphotometer und erlaubt anhand einer Eichkurve die Berechnung der Ausbleichrate A gemäß folgender Gleichung, wobei Cref die Farbstoffkonzentration der Referenz ohne Belichtung ist und CUV die Farbstoffkonzentration nach Belichtung mit UV-Licht darstellt.
  • Figure 00040001
  • Bestimmung der kristallinen Bestandteile im Beschichtungsmittel
  • Zur Bestimmung der kristallinen Bestandteile im Beschichtungsmittel werden die Beschichtungsmittel bei Raumtemperatur getrocknet und in einem Mörser zermahlen. Die resultierenden Pulver werden mittels eines handelüblichen Röntgendiffraktometers (Bruker AXS) vermessen. Die Zuordnung der Peaks im Röntgendiffraktogramm zu den vorhandenen kristallinen Bestandteilen erfolgt mittels PDF-2 Database (Powder Difraction File).
  • Ausführungsbeispiel 1: Herstellung von TiO2-haltigen wässrigen Beschichtungsmitteln
  • Die Herstellung der TiO2-haltigen wässrigen Beschichtungsmittel erfolgt durch die Hydrolyse und Kondensation von Titantetraisopropoxid TTIP Ti(OCH(CH2)2)4 in einer Mischung aus Wasser und Salpetersäure unter Anwesenheit von Aminoverbindungen. Als Aminoverbindungen werden dabei verwendet: Polyethylenimin (PEI, Aldrich), Polyvinylamin (Lupamin 9095; BASF), 1,4-diazabicyclo (2,2,2) octan (DABCO, > 95%, Aldrich), Triethylamin (TA, extra pure, Fluka) und Triethanolamin (TEA, extra pure, Aldrich). Die Aminoverbindungen werden unter Rühren in 50 ml Wasser gelöst, wobei die Konzentration der Aminoverbindungen zwischen 0,125 mol und 1 mol variiert wird (siehe Tabelle 1). Sobald diese Lösung homogen ist, werden 0,97 g einer 65%igen Salpetersäure unter starkem Rühren zugetropft. Anschließend werden langsam 0.01 mol (2.842 g) Titantetraisopropoxid zugetropft, wobei sich augenblicklich ein feiner weißer Niederschlag zeigt. Dieses Gemisch wird im Anschluss noch bei Raumtemperatur für 90 Minuten gerührt, für 30 Minuten im Ultraschallbad belassen und dann thermisch behandelt. Dabei kommen zwei verschiedene thermische Behandlungen zum Einsatz. Erstens eine Rückflussbehandlung für 4 Stunden bei 100°C und Normaldruck. Zweitens eine solvothermale Behandlung für 4 Stunden bei 130°C in einem Autoklaven mit Rührer (Ecoclave, Fa. Berghof). Die Applikation der resultierenden Beschichtungsmittel auf Gewebe erfolgt durch Tauchen, wobei nach anschließender Trocknung bei Raumtemperatur eine Temperung bei 120°C für 30 Minuten zur Fixierung der Beschichtung erfolgt. Die Photoaktivität der beschichteten Gewebe ist eindeutig nachweisbar (Tabelle 1).
  • Ausführungsbeispiel 2: Herstellung von TiO2-haltigen wässrigen Beschichtungsmitteln unter Zusatz von Polyethlyenimin PEI
  • Bei Ausführungsbeispiel 2 wird die Herstellung der Beschichtungsmittel unter Anwesenheit von Polyethlyenimin PEI durchgeführt. Das PEI wird dabei als 1%ige wässrige Lösung verwendet (Komponente A). In 5 g einer 65%igen Salpetersäure werden 28,43 g Titantetraisopropoxid TTIP Ti(OCH(CH2)2)4 unter starkem Rühren zugetropft (Komponente B). Die Komponenten A und B werden unter Rühren vermischt, wobei die Komponente B zuvor mit Wasser verdünnt werden kann. Im Anschluss können zwei verschiedene thermische Behandlungen zum Einsatz kommen. Erstens eine Rückflussbehandlung für 20 Stunden bei 100°C und Normaldruck. Zweitens eine solvothermale Behandlung für 20 Stunden bei 130°C in einem Autoklaven mit Rührer (Ecoclave, Fa. Berghof). Die Applikation der resultierenden Beschichtungsmittel auf Gewebe erfolgt durch Tauchen, wobei nach anschließender Trocknung bei Raumtemperatur eine Temperung bei 120°C für 30 Minuten zur Fixierung der Beschichtung erfolgt. Die Waschechtheit der beschichteten Textilien wird mit einer handelsüblichen Waschmaschine und einem ECE-Waschmittel (EMPA) bei 40°C bestimmt. Die Photoaktivität der beschichteten Gewebe ist nach Beschichtung und wiederholten Waschvorgängen eindeutig nachweisbar (Tabelle 2).
  • Ausführungsbeispiel 3: Herstellung von Silber-TiO2-haltigen wässrigen Beschichtungsmitteln unter Anwesenheit von Polyethylenimin
  • Bei Ausführungsbeispiel 3 wird die Herstellung der Beschichtungsmittel unter Anwesenheit von Polyethlyenimin PEI durchgeführt. Das PEI wird dabei als 1%ige wässrige Lösung verwendet (Komponente A). In 5 g einer 65%igen Salpetersäure werden 28,43 g Titantetraisopropoxid TTIP Ti(OCH(CH2)2)4 unter starker Rühren zugetropft (Komponente B). Die Komponenten A und B werden unter Rühren vermischt. Anschließend erfolgt die Zugabe von 75 ml H2Odest und einer wässrigen Silbernitrat-Lösung (1,7 wt-%). Zusätzlich können noch bis zu 0,02 mol Salpetersäure zugesetzt werden. Im Anschluss können zwei verschiedene thermische Behandlungen zum Einsatz kommen. Erstens eine Rückflussbehandlung für 4 Stunden bei 100°C und Normaldruck. Zweitens eine solvothermale Behandlung für 4 Stunden bei 130°C in einem Autoklaven mit Rührer (Ecoclave, Fa. Berghof). Die Applikation der resultierenden Beschichtungsmittel auf Gewebe erfolgt durch Tauchen, wobei nach anschließender Trocknung bei Raumtemperatur eine Temperung bei 120°C für 30 Minuten zur Fixierung der Beschichtung erfolgt. Bei diesem Ansatz kann die Ausbildung von kristallinem TiO2 in Anatas- und Brookit-Modifikation mit XRD-Messungen nachgewiesen werden. Ebenso ist die Ausbildung von kristallinem Silber nachweisbar ( ). Die Photoaktivität der beschichteten Gewebe ist eindeutig nachweisbar (Tabelle 3).
  • Ausführungsbeispiel 4: Herstellung von Silber-TiO2-haltigen wässrigen Beschichtungsmitteln unter Anwesenheit von Triethanolamin
  • Bei Ausführungsbeispiel 4 wird die Herstellung der Beschichtungsmittel unter Anwesenheit von Triethanolamin TEA durchgeführt (Tabelle 4). Das Triethanolamin wird dabei unter Rühren mit Titantetraisopropoxid TTIP Ti(OCH(CH2)2)4 zu Komponente A vermischt. Die Komponente B stellt Wasser bzw. wässrige Salpetersäure dar, in welche Silbernitrat eingelöst wird. Unter starkem Rühren werden die Komponenten A und B vermischt. Im Anschluss können zwei verschiedene thermische Behandlungen zum Einsatz kommen. Erstens eine Rückflussbehandlung für 4 Stunden bei 100°C und Normaldruck. Zweitens eine solvothermale Behandlung für 4 Stunden bei 130°C in einem Autoklaven mit Rührer (Ecoclave, Fa. Berghof). Die resultierenden Beschichtungsmittel sind intensiv gefärbt und zeigen eine gelbe bis dunkelrote Farbe. Die Applikation der resultierenden Beschichtungsmittel auf Gewebe erfolgt durch Tauchen, wobei nach anschließender Trocknung bei Raumtemperatur eine Temperung bei 120°C für 30 Minuten zur Fixierung der Beschichtung erfolgt. Tabelle 1: TiO2 haltige Beschichtungsmittel nach Ausführungsbeispiel 1, gezeigt sind die eingesetzten Aminoverbindungen, die gewählte thermische Behandlung, der pH-Wert des Beschichtungsmittels und die Photoaktivität der Beschichtung auf Polyestergewebe A[%] bestimmt aus dem Abbau von Rhodamin B bei Belichtung mit Schwarzlicht
    Beschichtungsmittel Nummer Aminoverbindungen [mol] Thermische Behandlung pH A [%]
    K_1 Keine Solvothermal 0,8 49
    DABCO_1 0,005 mol DABCO Rückfluss 2,2 75
    DABCO_2 0,01 mol DABCO Rückfluss 4,2 74
    DABCO_2 0,01 mol DABCO Solvothermal 4,2 81
    TEA_1 0,01 mol TEA Rückfluss 3,5 76
    TA_1 0,005 mol TA Rückfluss 1,2 66
    TA_2 0,01 mol TA Rückfluss 2,9 66
    TA_3 0,02 mol TA Rückfluss 10,6 70
    PEI_1 0,5 mol PEI Rückfluss 1,8 73
    PEI_2 0,25 mol PEI Rückfluss 1,3 89
    PEI_3 0,125 mol PEI Rückfluss 1,3 89
    PEI_4 0,125 mol PEI Solvothermal 1,2 88
    Lupamin_1 1 mol Lupamin Rückfluss 1,1 96
    Lupamin_2 0,5 mol Lupamin Rückfluss 1,1 92
    Lupamin_3 0,25 mol Lupamin Rückfluss 1,1 96
    Lupamin_4 0,125 mol Lupamin Rückfluss 1,1 96
    Tabelle 2: TiO2 haltige Beschichtungsmittel nach Ausführungsbeispiel 2, gezeigt sind die gewählten Zusammensetzungen zur Herstellung der Beschichtungsmittel, die gewählte thermische Behandlung, der pH-Wert des Beschichtungsmittels und die Photoaktivität der Beschichtungen auf Polyestergewebe A[%] nach Herstellung der Beschichtungen und wiederholten ECE-Wäschen. Die Photoaktivität ist bestimmt aus dem Abbau von Rhodamin B bei Belichtung mit Schwarzlicht
    Nr. Lösung A [ml] Lösung B [ml] Zugabe H2O [ml] Thermische Behandlung pH Photo aktivität A [%]
    Nach Herstellung Nach 1XECE-Wäsche Nach 5XECE-Wäsche
    PEI_5 6 100 0 Solvothermal 5,0 64 54 45
    PEI_6 6 50 50 Solvothermal 2,6 75 53 48
    PEI_7 6 25 75 Solvothermal 1,8 85 57 50
    PEI_8 6 100 0 Rückfluss 5,0 21 42 30
    PEI_9 6 50 50 Rückfluss 2,6 56 56 48
    PEI_10 6 25 75 Rückfluss 1,8 85 61 56
    Tabelle 3: Silber-TiO2 haltige Beschichtungsmittel unter Zusatz von Polyethylenimin nach Ausführungsbeispiel 3, gezeigt sind die eingesetzten Komponenten zur Herstellung des Beschichtungsmittels, die gewählte thermische Behandlung und die Photoaktivität der Beschichtung auf Polyestergewebe A[%] bestimmt aus dem Abbau von Rhodamin B bei Belichtung mit Schwarzlicht
    Beschichtungsmittel Nr. Komponente A Komponente B Thermische Behandlung AgNO3 [ml] HNO3 [mol] A [%]
    A2_1 25 6 Rückfluss 5 0 50
    A2_2 25 6 Rückfluss 10 0 45
    A2_3 25 6 Rückfluss 20 0 44
    A2_4 25 6 Solvothermal 5 0 62
    A2_5 25 6 Solvothermal 10 0 62
    A2_6 25 6 Solvothermal 20 0 54
    A2_7 25 6 Rückfluss 5 0,02 46
    A2_8 25 6 Rückfluss 10 0,02 47
    A2_9 25 3 Solvothermal 5 0 50
    A2_10 25 1,5 Solvothermal 5 0 42
    A2_11 25 3 Solvothermal 5 0,01 49
    A2_12 25 1,5 Solvothermal 5 0,02 54
    Tabelle 4: Silber-TiO2 haltige Beschichtungsmittel unter Zusatz von Triethanolamin nach Ausführungsbeispiel 4, gezeigt sind die eingesetzten Komponenten zur Herstellung des Beschichtungsmittels und die gewählte thermische Behandlung
    Beschichtungsmittel Nr. Komponente A Komponente B AgNO3 Zugabe [mol] Thermische Behandlung
    TTIP [mol] TEA [mol] H2O [ml] HNO3 [mol]
    3A_1 0,01 0,01 50 0,01 0,01 Solvothermal
    3A_2 0,01 0,02 50 0,01 0,01 Rückfluss
    3A_3 0,01 0,01 50 0,01 0,002 Rückfluss
    3A_4 0,01 0,01 50 - 0,01 Rückfluss
    3A_5 0,01 0,02 50 - 0,01 Rückfluss
    3A_6 0,01 0,01 50 - 0,002 Solvothermal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10018458 [0001, 0001]
    • US 2009223412 [0001]
    • DE 1020070126866 [0001]
    • EP 10085675 [0001]
    • US 2005013766 [0001]
    • US 2009005880 [0001]
    • DE 102007026866 [0001]
    • US 1005013766 [0001]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Anatas-haltigen wasserbasierten Beschichtungsmittels durch Umsetzung von mindestens einem Titanalkoxid bei Anwesenheit mindestens einer Aminoverbindung in Wasser in einer thermischen Reaktion unter Normaldruck und/oder solvothermalen Bedingungen mit Überdruck.
  2. Anatas-haltiges wasserbasiertes Beschichtungsmittel – nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Beschichtungsmittels Aminoverbindungen und/oder Aminoalkohole eingesetzt werden.
  3. Anatas-haltiges wasserbasiertes Beschichtungsmittel – nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Beschichtungsmittels Polymere mit primären, sekundären und tertiären Aminogruppen eingesetzt werden.
  4. Anatas-haltiges wasserbasiertes Beschichtungsmittel – nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Herstellung des Beschichtungsmittels Salpetersäure, Salzsäure oder Essigsäure zugegeben wird.
  5. Anatas-haltiges wasserbasiertes Beschichtungsmittel – nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichtnet, dass anstelle von Titanalkoxiden zur Hydrolyse Titanhalogenide oder Titanoxyhalogenide eingesetzt werden.
  6. Anatas-haltiges wasserbasiertes Beschichtungsmittel – nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bildung des Beschichtungsmittels in Wasser lösliche Silbersalze, wie Silbernitrat, Silberlactat oder Silber-p-toluolsulfonat, zugesetzt werden.
  7. Anatas-haltiges wasserbasiertes Beschichtungsmittel – nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass neben reinem Anatas auch kristalline Brookit-Partikel und/oder kristalline elementare Silberpartikel vorliegen
  8. Anwendung eines Anatas-haltigen Beschichtungsmittels – nach Anspruch 1 bis 7, zur Beschichtung von temperaturempfindlichen Materialien, wie Textil, Holz, Leder, Polymerwerkstoffe und Papier, sowie zur Herstellung photoaktiver Textilien und Papiere
  9. Anwendung eines Anatas-haltigen Beschichtungsmittels – nach Anspruch 1 bis 8, zur Applikation von photochemisch wirksamen Beschichtungen.
  10. Anwendung eines Anatas-haltigen Beschichtungsmittels – nach Anspruch 1 bis 8, zur Applikation von antimikrobiell wirksamen Beschichtungen.
  11. Anwendung photoaktiver Textilien und Papiere – nach Anspruch 8, zur Abwasserreinigung, zur Aufbereitung von Trinkwasser und zur Reinigung von Luft-, Abluft- und Gasgemischen.
DE102010009002A 2010-02-24 2010-02-24 Anatas-haltiges wasserbasiertes Beschichtungsmittel und dessen Anwendung zur Herstellung von photoaktiven Textilien Withdrawn DE102010009002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009002A DE102010009002A1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Anatas-haltiges wasserbasiertes Beschichtungsmittel und dessen Anwendung zur Herstellung von photoaktiven Textilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009002A DE102010009002A1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Anatas-haltiges wasserbasiertes Beschichtungsmittel und dessen Anwendung zur Herstellung von photoaktiven Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010009002A1 true DE102010009002A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44356666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009002A Withdrawn DE102010009002A1 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Anatas-haltiges wasserbasiertes Beschichtungsmittel und dessen Anwendung zur Herstellung von photoaktiven Textilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010009002A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085675A2 (de) 1999-09-14 2001-03-21 Lucent Technologies Inc. Verfahren zur Sendeleistungsregelung von Rundfunknachrichten
DE10018458A1 (de) 2000-04-15 2001-10-18 Erlus Baustoffwerke Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft einer Oberfläche und Gegenstand mit dieser Oberfläche
US20050013766A1 (en) 1999-02-04 2005-01-20 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Processes for producing anatase titanium oxide and titanium oxide coating material
DE102007012686A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Siemens Ag Anlage für ein Fahrzeug, die einen Linearmotor mit einem sich längs des Fahrwegs erstreckenden Langstator aufweist
DE102007026866A1 (de) 2007-06-11 2008-12-24 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Photokatalytisch aktive Schicht sowie Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20090005880A1 (en) 2004-10-22 2009-01-01 Guya Bioscience S.R.L. Method for Preparing Endosseous Implants Anatase Titanium Dioxide Coating
US20090223412A1 (en) 2006-07-14 2009-09-10 Matthias Bockmeyer Stable suspension of crystalline tiO2 particles of hydrothermally treated sol-gel precursor powders

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050013766A1 (en) 1999-02-04 2005-01-20 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Processes for producing anatase titanium oxide and titanium oxide coating material
EP1085675A2 (de) 1999-09-14 2001-03-21 Lucent Technologies Inc. Verfahren zur Sendeleistungsregelung von Rundfunknachrichten
DE10018458A1 (de) 2000-04-15 2001-10-18 Erlus Baustoffwerke Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft einer Oberfläche und Gegenstand mit dieser Oberfläche
US20090005880A1 (en) 2004-10-22 2009-01-01 Guya Bioscience S.R.L. Method for Preparing Endosseous Implants Anatase Titanium Dioxide Coating
US20090223412A1 (en) 2006-07-14 2009-09-10 Matthias Bockmeyer Stable suspension of crystalline tiO2 particles of hydrothermally treated sol-gel precursor powders
DE102007012686A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Siemens Ag Anlage für ein Fahrzeug, die einen Linearmotor mit einem sich längs des Fahrwegs erstreckenden Langstator aufweist
DE102007026866A1 (de) 2007-06-11 2008-12-24 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Photokatalytisch aktive Schicht sowie Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728452T3 (de) Teilchen, wässrige Dispersion und Film aus Titanoxid und seine Herstellung
DE69730006T2 (de) Photokatalytische überzugszusammensetzung und photokatalysator enthaltendes system
DE60010992T2 (de) Modifiziertes Metalloxid Sol, Beschichtungszusammensetzung und Optisches Element
DE69920172T2 (de) Kolloidales Titandioxidsol und Verfahren zur Herstellung desselben
KR101968367B1 (ko) 중성이고, 안정하고 투명한 광촉매 티타늄 다이옥사이드 졸
EP3174948B1 (de) Hybridmaterial zur verwendung als beschichtungsmittel in optoelektronischen bauteilen
US20040241502A1 (en) Non-acidic, non-basic colloid solution containing dispersed titanium dioxide method of manufacturing the same, and coating material comprising the colloid solution
DE102012112092A1 (de) Farbige Plättchen
EP0774443A1 (de) Nanodisperses Titandioxid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE102010031178A1 (de) Quartäre-aminoalkoholfunktionelle, siliciumorganische Verbindungen, diese enthaltende Zusammensetzung sowie deren Herstellung und Verwendung
EP2726554B1 (de) Behandelte anorganische teilchen
DE102010002356A1 (de) Zusammensetzungen von mit oligomeren Siloxanolen funktionalisierten Metalloxiden und deren Verwendung
DE102013009635A1 (de) Titandioxid-haltige und Carbonat-haltige Kompositpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112010002196T5 (de) Titanoxidkristall vom rutil-typ und filter im mittlereninfparotbereich zur verwendung desselben
DE60105358T2 (de) Beschichtetes Fasermaterial sowie Beschichtungslösung zur dessen Herstellung
DE602004009133T2 (de) Metalloxidpartikel, die die Metalle Zinn, Zink und Antimon enthalten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1036593A1 (de) Mit Fe3+-Ionen dotierter Titandioxid-Photokatalysator
DE602005000423T2 (de) Wasserfreies Zinkantimonat-Sol und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3268437B1 (de) Aluminiumhydroxid-haltige kompositpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
EP1114002B1 (de) Verfahren zur herstellung optischer schichten von gleichmässiger schichtdicke
DE102008052187A1 (de) Silberhaltige Mikropartikel, deren Herstellung und Verwendung als antimikrobielle Additive
EP2917286B1 (de) Pigment mit photokatalytischer aktivität, verfahren zu dessen herstellung und beschichtungsmittel
JP6106796B1 (ja) 紫外線および赤外線を遮蔽し光触媒作用を有する透明ガラス用塗料、その製造方法、およびそれを用いた塗膜の製造方法
DE102006057903A1 (de) Titandioxid enthaltende Dispersion
DE10028111B4 (de) Anorganische,filmbildende Überzugszusammensetzung, Herstellungsverfahren hierfür und Verfahren zur Ausbildung eines anorganischen Films

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120703