DE102006031582A1 - Muffenverbindung - Google Patents

Muffenverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102006031582A1
DE102006031582A1 DE102006031582A DE102006031582A DE102006031582A1 DE 102006031582 A1 DE102006031582 A1 DE 102006031582A1 DE 102006031582 A DE102006031582 A DE 102006031582A DE 102006031582 A DE102006031582 A DE 102006031582A DE 102006031582 A1 DE102006031582 A1 DE 102006031582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
socket
connection according
sleeve connection
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006031582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006031582B4 (de
Inventor
Hermann Mutschlechner
Reinhold Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiroler Rohre At GmbH
Original Assignee
Tiroler Rohren und Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006031582A priority Critical patent/DE102006031582B4/de
Application filed by Tiroler Rohren und Metallwerke AG filed Critical Tiroler Rohren und Metallwerke AG
Priority to EP12168285A priority patent/EP2492569A3/de
Priority to PT77649168T priority patent/PT2035736E/pt
Priority to CA2655380A priority patent/CA2655380C/en
Priority to ES07764916T priority patent/ES2399451T3/es
Priority to DK07764916.8T priority patent/DK2035736T3/da
Priority to SI200731158T priority patent/SI2035736T1/sl
Priority to JP2009516991A priority patent/JP5240944B2/ja
Priority to CN2007800317791A priority patent/CN101506567B/zh
Priority to PL07764916T priority patent/PL2035736T3/pl
Priority to MEP-2013-17A priority patent/ME01511B/me
Priority to UAA200900515A priority patent/UA97250C2/ru
Priority to EA200802406A priority patent/EA014478B1/ru
Priority to EP07764916A priority patent/EP2035736B1/de
Priority to PCT/EP2007/005729 priority patent/WO2008000472A2/de
Priority to RS20120567A priority patent/RS52637B/en
Publication of DE102006031582A1 publication Critical patent/DE102006031582A1/de
Priority to US12/336,793 priority patent/US7806445B2/en
Priority to EG2008122094A priority patent/EG25637A/xx
Priority to NO20090263A priority patent/NO20090263L/no
Application granted granted Critical
Publication of DE102006031582B4 publication Critical patent/DE102006031582B4/de
Priority to HRP20121050TT priority patent/HRP20121050T1/hr
Priority to CY20131100072T priority patent/CY1113567T1/el
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • F16L37/113Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part the male part having lugs on its periphery penetrating into the corresponding slots provided in the female part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Muffenverbindung zur Verbindung zweier Rohre, Rohrformstücke oder dgl., mit einem dem einen Rohr zugeordneten Muffenende (16), in das ein Spitzende des anderen eine Stützleiste (64) aufweisenden Rohrs einführbar ist und das einen radial nach innen ragenden Rand (20) mit zumindest einer ringsegmentförmigen Ausnehmung (26-29) aufweist, und einer Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des Spitzendes in dem Muffenende, indem sich die Stützleiste an der Verriegelungsvorrichtung und diese an dem Rand abstützt, wobei die Verriegelungsvorrichtung zumindest zwei ringsegmentförmige Verriegelungselemente umfasst. Die Muffenverbindung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest vier Ausnehmungen (26-29) vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet angeordnet sind, und die beiden Verriegelungselemente jeweils zwei ringsegmentförmige Verriegelungsteile (52, 54) aufweisen, die jeweils über einen Steg (56) miteinander verbunden sind, wobei der Abstand der beiden Verriegelungsteile eines Verriegelungselements dem Abstand zweier Ausnehmungen entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Muffenverbindung zur Verbindung zweier Rohre, Rohrformstücke oder dergleichen, mit einem dem einem Rohr zugeordneten Muffenende, in das ein Spitzende des anderen eine Stützleiste aufweisenden Rohrs einführbar ist und das einen radial nach innen ragenden Rand mit zumindest einer ringsegmentförmigen Ausnehmung aufweist, und einer Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des Spitzendes in dem Muffenende, indem sich die Stützleiste an der Verriegelungsvorrichtung und diese an dem Rand abstützt, wobei die Verriegelungsvorrichtung zumindest zwei ringsegmentförmige Verriegelungselemente umfasst.
  • Muffenverbindungen der vorgenannten Art sind bspw. aus der Druckschrift DE 199 187 17 C1 bekannt. Sie dienen zur gummigedichteten Verbindung zweier zumeist unter Druck stehender Rohre. Zur Zugsicherung weisen diese bekannten Muffenverbindungen Verriegelungsvorrichtungen auf, die verhindern, dass das Spitzende des einen Rohrs aus dem Muffenende des anderen Rohrs herausgezogen werden kann.
  • Eine solche Verriegelungsvorrichtung umfasst zwei aus Metall gefertigte Verriegelungselemente bzw. Riegel, die jeweils an einem Ende einen als Anschlag dienenden Vorsprung (Anschlagelemente) aufweisen.
  • Zur Erzielung einer Muffenverbindung wird das Spitzende zunächst in das Muffenende bis zum Anschlag an den Muffengrund eingeschoben. Anschließend wird der eine Riegel in die Muffenausnehmung eingelegt und im Uhrzeigersinn solange verschoben, bis der Vorsprung am Rand der Ausnehmung anschlägt. Der Riegel stützt sich in dieser Position in radialer Richtung an dem Spitzende des Rohrs ab und in axialer Richtung einerseits an der Stützleiste und andererseits an der Innenseite des Randes des Muffenendes.
  • Anschließend wird der zweite Riegel ebenfalls in die Ausnehmung des Muffenendes eingelegt und entgegen dem Uhrzeigersinn verschoben, bis der Vorsprung an einem Rand der Ausnehmung anschlägt. Auch dieser Riegel stützt sich in radialer als auch in axialer Richtung in gleicher Weise ab wie der erste Riegel.
  • Obgleich sich diese Muffenverbindung in der Praxis sehr bewährt hat, besteht weiterhin das Bedürfnis, sowohl die Handhabung als auch die Funktionalität zu verbessern, als auch die Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Muffenverbindung der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, dass sich die Handhabung vereinfacht, die Herstellungskosten gesenkt werden und die Funktionssicherheit erhöht wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zumindest vier Ausnehmungen vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet angeordnet sind und dass die beiden Verriegelungselemente jeweils zwei ringsegmentförmige Verriegelungsteile aufweisen, die jeweils über einen Steg miteinander verbunden sind, wobei der Abstand der beiden Verriegelungsteile eines Verriegelungselements dem Abstand zweier Ausnehmungen entspricht.
  • Das heißt mit anderen Worten, dass die Verriegelungsvorrichtung zwei identisch ausgebildete Verriegelungselemente aufweist, deren insgesamt vier Verriegelungsteile in Umfangsrichtung des Muffenendes gleichmäßig beabstandet anliegen. Das hat den Vorteil, dass die Verteilung der Spannungen in der Muffe vergleichmäßigt wird und damit eine Reduzierung der Wanddicke möglich wird bzw. eine höhere Sicherheit gegen das Bersten der Muffe bzw. ein geringeres Ovalisieren des Rohrs erreicht wird.
  • Die identische Ausgestaltung der Verriegelungselemente im Gegensatz zu den bisherigen „linken" und „rechten" Riegeln führt zu dem Vorteil, dass die Herstellungskosten gesenkt werden können. Darüber hinaus wird die Handhabung auf der Baustelle einfacher, da gleiche Bauteile verwendet werden können. Schließlich wird die Handhabung auf der Baustelle weiter dadurch verbessert, dass vier Ausnehmungen zum Einlegen der Verriegelungselemente zur Verfügung stehen und nicht nur eine Öffnung wie bei der bisherigen Lösung.
  • Ein weiterer Vorteil der eingesetzten Verriegelungselemente besteht darin, dass das in das Muffenende eingesteckte Rohr leichter abgewinkelt werden kann, was insbesondere durch die gleichmäßige Anordnung der Verriegelungselemente erzielt wird. Darüber hinaus wird auch die Zentrierung der Verbindung in der Muffe verbessert.
  • Schließlich hat die erfindungsgemäße Muffenverbindung den Vorteil, dass die Längskräfte auf die Rohroberfläche gleichmäßiger verteilt werden und dadurch die Möglichkeit besteht, bei gleicher Wanddicke höhere Drücke oder einen bestimmten Druck bei geringerer Wanddicke als bisher aufnehmen zu können. So könnte bspw. bei hohen Drücken auf den Hochdruckriegel verzichtet werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist jedem Verriegelungselement ein Halteelement zugeordnet.
  • Dieses Halteelement dient dazu, die Verriegelungselemente gegen ein Verdrehen in dem Muffenende zu sichern, so dass die Verriegelungselemente nicht herausfallen können.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung liegt das Halteelement parallel zu dem Steg zwischen den beiden Verriegelungsteilen und stützt sich am Rand ab, so dass ein Verdrehen des Verriegelungselements im Muffenende verhindert wird.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise eine Verdrehsicherung erreichbar ist. Ferner liegt das Halteelement auf dem Steg auf und wird durch die Nase an einem Herausfallen gehindert.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Halteelement aus einem Kunststoff, vorzugsweise EPDM (Ethylen-Propylen-Terpolimerisat) hergestellt. Die Herstellung des Halteelements aus Kunststoff ist insbesondere unter Kostengesichtspunkten vorteilhaft. Der Einsatz von EPDM hat den Vorteil, dass dieses Material einerseits die notwendige Flexibilität aufweist, um das Halteelement über die Nase hinweg führen zu können und andererseits eine außergewöhnlich gute Beständigkeit gegen Sauerstoff, Ozon sowie weiteren äußeren Witterungseinflüssen besitzt, was gerade bei im Erdreich verlegten Druckrohren von großer Wichtigkeit ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Verriegelungselemente aus Metall, vorzugsweise aus einem Gussmaterial, bspw. einem duktilen Gusseisen, oder einem druckbeständigen Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Dies hat den Vorteil, dass aufgrund der Festigkeit des Materials hohe Zug- und Druckkräfte aufnehmbar sind.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung erstreckt sich der Steg in Richtung der Längsachse (Längsachse des Rohrs und des Muffenendes) und weist an dessen Ende eine Nase auf, die sich in radialer Richtung (bezüglich des Rohrs und des Muffenendes) erstreckt und parallel zur Längsachse liegt, wobei die Nase – im eingelegten Zustand der Verriegelungsteile – außerhalb des Muffenendes ist.
  • Diese technische Ausgestaltung hat sich in der Praxis als besonders vorteilhaft herausgestellt, wobei insbesondere die Handhabung vereinfacht wird. Das Verriegelungselement kann sehr gut an der Nase gehalten, in das Muffenende eingelegt und anschließend in die gewünschte Position verschoben werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist das Muffenende an seiner Innenseite eine in Umfangsrichtung umlaufende halbkreisförmige Nut und eine sich daran anschließende schräg zur Längsachse verlaufende Umfangsfläche auf, wobei die Nut und die Umfangsfläche zur Aufnahme eines entsprechend ausgebildeten Dichtungsrings vorgesehen sind. Bevorzugt weist der Dichtungsring einen ersten Längsabschnitt auf, der eine nach außen abgerundete Fläche aufweist, die an die Nut angepasst ist, und einem zweiten Längsabschnitt, der schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist, wobei der erste Längsabschnitt als Halteteil und der zweite Längsabschnitt als Dichtteil dienen.
  • Diese Maßnahmen haben sich in der Praxis als besonders vorteilhaft herausgestellt. Die runde Form des Halteteils des Dichtrings ermöglicht eine bessere Beschichtung der Oberfläche und ein leichteres Einlegen in die Nut. Darüber hinaus existiert eine verlängerte gerade Stirnfläche am Dichtring, die der bes seren Abstützung bei hohen Innendrücken dient. Schließlich weist der Dichtteil eine ausgeprägte Dichtlippe auf, die eine bessere Anpressung an die Muffeninnenoberfläche bzw. die Rohroberfläche erzielt und darüber hinaus die Abwinkelbarkeit der Muffenverbindung erleichtert und verbessert. Schließlich lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Dichtring eine Reduzierung der Montagekräfte durch die geringere Neigung der inneren Dichtlippe erreichen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Insbesondere sei an dieser Stelle angemerkt, dass der Dichtring auch alleine ohne die Muffenverbindung einsetzbar ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1a bis d schematische Darstellungen einer Muffenverbindung;
  • 2a bis d verschiedene Darstellungen eines Verriegelungselements, und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Dichtrings im Querschnitt.
  • In 1a bis d, insbesondere 1b ist eine Muffenverbindung dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Diese Muffenverbindung 10 umfasst ein Muffenstück 12, das entweder integraler Bestandteil eines Rohrs 14 oder mit einem solchen Rohr 14 verbindbar ist. Der Einfachheit halber wird nachfolgend immer von einem Rohr gesprochen. Es versteht sich, dass statt dem Rohr 14 selbstverständlich auch ein Formstück oder dergleichen verwendbar ist. Das Muffenstück 12 weist einen Längsabschnitt auf, der als Muffenende 16 bezeichnet wird und einen gegenüber dem Innendurchmesser des Rohrs 14 vergrößerten Innendurchmesser aufweist. Das Muffenende 16 weist an seiner Stirnseite 18 einen flanschartigen Rand 20 auf, der sich in radialer Richtung um eine Länge h nach innen erstreckt. Dieser Rand 20 ist an der Stirnseite 18 eben ausgebildet, während er an der Innenseite 22 konisch verläuft, so dass der Innendurchmesser des Rands 20 an der Stirnseite 18 kleiner ist als der Innendurchmesser des Randes 20 auf der Innenseite 22. Es bildet sich somit eine bezüglich der Längsachse schräg verlaufende innere Ringfläche 24 aus.
  • Der Rand 20 umfasst in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Ausnehmungen 26, 27, 28, 29, die in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet sind und bezüglich ihrer Erstreckung in Umfangsrichtung ebenfalls gleich sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzen die Ausnehmungen 2629 jeweils eine Öffnungsbreite von α1, wobei α1 im Bereich von 40–50° liegt. Der Abstand zweier benachbarter Ausnehmungen 2629 beträgt α2, im vorliegenden Ausführungsbeispiel 90°. Der geschlossene Abschnitt des Rands 20 zwischen zwei benachbarten Ausnehmungen 2629 ist in 1c mit α3 gekennzeichnet und beträgt vorzugsweise etwa 45°. Die radiale Erstreckung der Ausnehmungen ist gleich und in 1c mit h gekennzeichnet.
  • 1 lässt noch eine besonders ausgestaltete Ringdichtung 34 erkennen, die in einer Ringnut 35 auf der Innenseite des Muffenendes 16 zumindest teilweise liegt und sich in radialer Richtung nach innen erstreckt. Diese Dichtung ist vorzugsweise aus EPDM (Ethylen-Propylen-Terpolimerisat) hergestellt. Eine genauere Beschreibung der Ringdichtung 34 erfolgt später mit Bezug auf die 3.
  • Zu der Muffenverbindung 10 gehört ferner eine Verriegelungsvorrichtung 40, die zwei Verriegelungselemente 42 und 44 umfasst, wobei beide Verriegelungselemente 42, 44 identisch ausgebildet sind.
  • Ein Verriegelungselement 42 bzw. 44 besteht aus zwei ringsegmentförmigen Verriegelungsteilen 52, 54, die durch einen Steg 56 miteinander verbunden sind. Insgesamt bilden die beiden Verriegelungsteile 52, 54 und der dazwischenliegende Steg 56 ein ringsegmentförmiges Bauteil, wie dies bspw. in 1a gut zu erkennen ist.
  • Der genaue Aufbau eines Verriegelungselements 42 ist in 2 dargestellt. Deutlich zu erkennen ist dabei, dass die beiden Verriegelungsteile 52, 54 eine äußere schräg zur Längsachse verlaufende Anschlagfläche 53 aufweisen und eine innere, d.h. dem Steg 56 zugewandte weitere Anschlagfläche 59. Beide Anschlagflächen 53 und 59 sind diametral angeordnet, wie sich in 2c gut erkennen lässt. Die Anschlagfläche 59 ist als ge krümmte Ausnehmung vorgesehen, um mit einer im Querschnitt halbkreisförmigen Leiste zusammenwirken zu können.
  • Die äußere Anschlagfläche 53 ist hinsichtlich ihrer Schräge so ausgebildet, dass sie mit der schrägen inneren Ringfläche 24 des Muffenendes zusammenwirken kann.
  • Der Steg 56 besitzt – in Draufsicht – eine trapezähnliche Form mit zwei parallelen Seiten 55. An der kürzeren Seite 55 des Stegs 56 ist eine Nase 57 vorgesehen, die sich in radialer Richtung erstreckt und parallel zu der Längsachse verläuft. Der Steg 57 besitzt eine Höhe h, die größer ist als die entsprechende Höhe der beiden Verriegelungsteile 52, 54.
  • Aus der in 2b gezeigten Draufsicht ist auch zu erkennen, dass die Länge L2 des Stegs 56 größer ist als die Länge L1 der beiden Verriegelungsteile 52, 54.
  • Das Verriegelungselement 42 kann einstückig ausgebildet sein oder aus mehreren Bestandteilen zusammengefügt werden. In 2 ist das Verriegelungselement 42 bspw. aus den Einzelteilen Verriegelungsteil 52, 54, Steg 56 und Nase 57 bspw. durch Schweißen hergestellt worden.
  • An dieser Stelle sei nochmals angemerkt, dass die beiden Verriegelungselemente 42, 44 identisch zueinander ausgebildet sind.
  • Schließlich ist in 2a noch zu erkennen, dass sich die beiden Verriegelungsteile 52, 54 über einen Winkelbereich von etwa 45° erstrecken und der Steg 56 sich ebenfalls über etwa 45° erstreckt. Insgesamt ist das Verriegelungselement 42 so auszugestalten, dass der Winkel des Stegs 56 nicht kleiner als α3 und die beiden Winkel der Verriegelungsteile 52 nicht größer als α1 sind, so dass ein Verriegelungselement 42 in zwei Ausnehmungen 2629 eingelegt werden kann, was später noch genauer beschrieben werden wird.
  • Wie sich aus 1 ergibt, liegen die beiden Verriegelungselemente 42, 44 an einem Spitzende 60 eines Rohrs 62 an. Das heißt also, dass der Innendurchmesser der Verriegelungselemente 42, 44 etwa dem Außendurchmesser des Rohrs 62 entspricht. Die Erstreckung der beiden Verriegelungselemente 42, 44 in Umfangsrichtung beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 135°.
  • Das Spitzende 60 des Rohrs 62 weist eine Stützleiste 64 auf, die sich in einer zur Längsachse des Rohrs senkrechten Ebene liegend über einen gesamten Rohrumfang erstreckt. Vorzugsweise ist diese Stützleiste als Schweißraupe ausgeführt. Diese Stützleiste 64 dient dazu, den Außendurchmesser des Spitzendes 60 zu vergrößern. Der Außendurchmesser der Stützleiste 64 und der Innendurchmesser der beiden Verriegelungselemente 42, 44 müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass der Außendurchmesser der Stützleiste den Innendurchmesser der Verriegelungselemente um einen vorgegebenen Wert übersteigt. Wie bereits zuvor kurz erwähnt, ist die Anschlagfläche 59 der Verriegelungsteile 52, 54 an die Form der Stützleiste 64 angepasst.
  • Wie sich weiter aus 1b ergibt, umgibt die Ringdichtung 34 das Spitzende vollständig und dichtet einen Innenraum 70 des Muffenendes 16 nach außen ab. Um zu verhindern, dass das Spitzende 60 wieder aus dem Muffenende 16 herausgezogen werden kann, ist die Verriegelungsvorrichtung 40 mit den beiden Verriegelungselementen 42, 44 in das Muffenende 16 eingesetzt. Dabei liegt die Anschlagfläche 53 der Verriegelungsteile an der ebenfalls schräg verlaufenden Ringfläche 24 des Rands 20 an. Die Stützleiste 64 liegt an der dem Innenraum 70 zugewandten hinteren Fläche 59 der beiden Verriegelungselemente 42, 44 an, da der Außendurchmesser der Stützleiste 64 größer ist als der Innendurchmesser der auf dem Spitzende aufliegenden Verriegelungselemente 42, 44. Somit wird eine in Längsrichtung wirkende Zugkraft über die beiden Verriegelungselemente 42, 44 von dem Rand 20 des Muffenendes 16 aufgenommen. Das Rohr 60 kann also nicht mehr herausgezogen werden. Aufgrund der vier gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilten Verriegelungsteile 52, 54 wird diese Zugkraft gleichmäßig über den Muffenquerschnitt verteilt.
  • Wie sich aus 1d ergibt, liegt ein Verriegelungselement 44 im verriegelten Zustand so im Muffenende 16, dass der Steg 56 im Bereich einer Ausnehmung 27 liegt und die beiden Verriegelungsteile 52, 54 links und rechts von dieser Ausnehmung.
  • In 1d ist das zweite Verriegelungselement 42 ebenfalls dargestellt, allerdings nicht in der verriegelten Position, sondern in der Einsetzposition, bei der die beiden Verriegelungsteile 52, 54 in den Ausnehmungen 26, 29 liegen.
  • Um zu verhindern, dass sich die Verriegelungselemente 42, 44 im verriegelten Zustand wieder in die Einsetzposition zurückdrehen und möglicherweise sogar wieder herausfallen, ist ein Halteelement 46 vorgesehen, das auf dem Steg liegend in die Ausnehmung eingebracht wird. Das Halteelement 46 stützt sich am zugewandten Rand 20 ab, so dass das Verriegelungselement nicht mehr verdreht werden kann. Das Halteelement 46 ist vorzugsweise aus einem flexiblen und elastischen Material, bspw. EPDM hergestellt, so dass es sich gut in die Ausnehmung 27 einsetzen lässt.
  • Die Ringdichtung 34 besitzt die in 3 gezeigte Querschnittsform. Die Ringdichtung 34 besteht aus zwei Längsabschnitten 82, 84, die ein Halteteil 82 und ein Dichtteil 84 bilden. Eine mögliche Trennlinie zwischen diesen beiden Teilen 82, 84 ist in 3 schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 85 gekennzeichnet. Beide Teile 82, 84 können aus unterschiedlichen, an die Funktion angepassten Materialien bestehen.
  • Der Halteteil 82 weist eine halbrunde Außenfläche 86 auf, die zum einen Ende hin in eine gerade Stirnfläche 87 übergeht. Der Dichtteil 84 weist eine schräg verlauf ende äußere Außenfläche 88 auf, die am anderen Ende der Ringdichtung in eine radiale Stirnfläche 89 übergeht.
  • Die Stirnfläche 89 des Dichtteils 84 weist eine Einkerbung 90 auf, so dass im Querschnitt eine Schwalbenschwanz-Form ausgebildet wird. Damit ist der innere Abschnitt 94 des Schwalbenschwanz 92 in radialer Richtung elastisch, um damit eine gute Abdichtung am Rohr 62 zu ermöglichen. Die große Stirnfläche 87 des Dichtteils 82 liegt im eingesetzten Zustand des Dichtrings 34 an einer entsprechenden Ringfläche des Muffenendes 16 an, wobei die große Fläche ermöglicht, hohe Drücke aufzunehmen.
  • Die Montage der Muffenverbindung 10 wird wie folgt durchgeführt:
    Zunächst wird das Innere des Muffenendes 16 gereinigt, um anschließend die Ringdichtung 34 in das Muffenende einlegen zu können. Nach entsprechender Reinigung des Spitzendes 60 wird dann dieses in das Muffenende 16 soweit eingeführt, bis es am Muffengrund anschlägt. Während des Einführens schmiegt sich die Dichtung 34 an die Oberfläche des Spitzendes 60 an.
  • Anschließend wird das erste Verriegelungselement 42 durch die Ausnehmungen 26, 29 in axialer Richtung eingeschoben und dann in entgegengesetztem Uhrzeigersinn in Umfangsrichtung verschoben, bis die Nase 57 des Anschlagelements 42 in der Mitte der Ausnehmung 29 liegt.
  • Als Nächstes wird das zweite Verriegelungselement 44 in die Ausnehmungen 26, 27 eingelegt, so dass die Fläche 53 hinter der Fläche 24 des Randes 20 liegt. Danach wird das Verriegelungselement 44 im Uhrzeigersinn verschoben, bis die Nase 57 in der Mitte der Ausnehmung 27 liegt, wie dies in 1d gezeigt ist.
  • Damit ist das Rohr 60 bereits verriegelt. Um jedoch zu verhindern, dass sich die beiden Verriegelungselemente 42, 44 wieder zurückverschieben und möglicherweise sogar aus der Ausnehmung 2629 herausfallen, wird das Halteelement 46 über die Nase 57 hinweg in die Ausnehmung 27 bzw. 29 eingesetzt. Die beiden Halteelemente 46 sorgen damit dafür, dass sich die Verriegelungselemente nicht mehr verdrehen können.
  • Es versteht sich, dass Modifikationen und Änderungen der beschriebenen Verriegelungsvorrichtung und des Muffenendes 16 denkbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Muffenverbindung zur Verbindung zweier Rohre, Rohrformstücke oder dgl., mit einem dem einen Rohr (14) zugeordneten Muffenende (16), in das ein Spitzende (60) des anderen eine Stützleiste (64) aufweisenden Rohrs (62) einführbar ist und das einen radial nach innen ragenden Rand (20) mit zumindest einer ringsegmentförmigen Ausnehmung (2629) aufweist, und einer Verriegelungsvorrichtung (40) zum Verriegeln des Spitzendes in dem Muffenende, indem sich die Stützleiste (64) an der Verriegelungsvorrichtung und diese an dem Rand (20) abstützt, wobei die Verriegelungsvorrichtung zumindest zwei ringsegmentförmige Verriegelungselemente (42, 44) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest vier Ausnehmungen (2629) vorgesehen sind, die in Umfangrichtung gleichmäßig beabstandet angeordnet sind, und die beiden Verriegelungselemente (42, 44) jeweils zwei ringsegmentförmige Verriegelungsteile (52, 54) aufweisen, die jeweils über einen Steg (56) miteinander verbunden sind, wobei der Abstand der beiden Verriegelungsteile eines Verriegelungselements dem Abstand zweier Ausnehmungen entspricht.
  2. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Verriegelungselement ein Halteelement (46) zugeordnet ist.
  3. Muffenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Steg (56) in Richtung der Längsachse erstreckt und an dessen Ende eine Nase (57) aufweist, die sich in radialer Richtung erstreckt und parallel zur Längsachse liegt, wobei die Nase -im eingelegten Zustand der Verriegelungsteile- außerhalb des Muffenendes ist.
  4. Muffenverbindung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (46) parallel zu dem Steg (56) zwischen den beiden Verriegelungsteilen (52, 54) liegt und sich am Rand (20) abstützt und damit ein Verdrehen des Verriegelungselements im Muffenende verhindert.
  5. Muffenverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (46) aus einem Kunststoff, vorzugsweise EPDM, hergestellt ist.
  6. Muffenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (42, 44) aus Metall, vorzugsweise einem duktilen Gusseisen, oder einem druckbeständigen Kunststoff hergestellt sind.
  7. Muffenverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (46) an die Form des Stegs angepasst ist und sich über die Nase hinweg in die Ausnehmung einführen lässt.
  8. Muffenverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Muffenende (16) an seiner Innenseite eine in Umfangsrichtung umlaufende halbkreisförmige Nut (35) und eine sich daran anschließende schräg zur Längsachse verlaufende Umfangsfläche (37) aufweist, wobei die Nut und die Umfangsfläche zur Aufnahme eines entsprechend ausgebildeten Dichtungsrings (34) vorgesehen sind.
  9. Muffenverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (34) einen ersten Längsabschnitt aufweist, der eine nach Außen abgerundete Fläche aufweist, und einen zweiten Längsabschnitt aufweist, der schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist, wobei der erste Längsabschnitt als Halteteil und der zweite Längsabschnitt als Dichtteil dienen.
DE102006031582A 2006-06-30 2006-06-30 Muffenverbindung Expired - Fee Related DE102006031582B4 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031582A DE102006031582B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Muffenverbindung
PCT/EP2007/005729 WO2008000472A2 (de) 2006-06-30 2007-06-28 Muffenverbindung
EP07764916A EP2035736B1 (de) 2006-06-30 2007-06-28 Muffenverbindung
ES07764916T ES2399451T3 (es) 2006-06-30 2007-06-28 Manguito de unión
PT77649168T PT2035736E (pt) 2006-06-30 2007-06-28 União de manga
SI200731158T SI2035736T1 (sl) 2006-06-30 2007-06-28 Povezava z mufo
JP2009516991A JP5240944B2 (ja) 2006-06-30 2007-06-28 印ろう継手
RS20120567A RS52637B (en) 2006-06-30 2007-06-28 TITLE JOINT
PL07764916T PL2035736T3 (pl) 2006-06-30 2007-06-28 Złącze kielichowe
MEP-2013-17A ME01511B (me) 2006-06-30 2007-06-28 Naglavni spoj
EP12168285A EP2492569A3 (de) 2006-06-30 2007-06-28 Muffenverbindung
EA200802406A EA014478B1 (ru) 2006-06-30 2007-06-28 Раструбное соединение
CA2655380A CA2655380C (en) 2006-06-30 2007-06-28 Spigot-and-socket joint
DK07764916.8T DK2035736T3 (da) 2006-06-30 2007-06-28 Muffeforbindelse
CN2007800317791A CN101506567B (zh) 2006-06-30 2007-06-28 承插式接头
UAA200900515A UA97250C2 (ru) 2006-06-30 2007-06-28 Раструбное соединение
US12/336,793 US7806445B2 (en) 2006-06-30 2008-12-17 Spigot-and-socket joint
EG2008122094A EG25637A (en) 2006-06-30 2008-12-25 Spigot-and-socket joint
NO20090263A NO20090263L (no) 2006-06-30 2009-01-16 Muffeforbindelse
HRP20121050TT HRP20121050T1 (hr) 2006-06-30 2012-12-19 Spoj ravnog komada i naglavka
CY20131100072T CY1113567T1 (el) 2006-06-30 2013-01-25 Συνδεση μουφας

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031582A DE102006031582B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Muffenverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006031582A1 true DE102006031582A1 (de) 2008-01-03
DE102006031582B4 DE102006031582B4 (de) 2010-06-17

Family

ID=38513753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031582A Expired - Fee Related DE102006031582B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Muffenverbindung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US7806445B2 (de)
EP (2) EP2492569A3 (de)
JP (1) JP5240944B2 (de)
CN (1) CN101506567B (de)
CA (1) CA2655380C (de)
CY (1) CY1113567T1 (de)
DE (1) DE102006031582B4 (de)
DK (1) DK2035736T3 (de)
EA (1) EA014478B1 (de)
EG (1) EG25637A (de)
ES (1) ES2399451T3 (de)
HR (1) HRP20121050T1 (de)
ME (1) ME01511B (de)
NO (1) NO20090263L (de)
PL (1) PL2035736T3 (de)
PT (1) PT2035736E (de)
RS (1) RS52637B (de)
SI (1) SI2035736T1 (de)
UA (1) UA97250C2 (de)
WO (1) WO2008000472A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512900A4 (de) * 2012-10-02 2013-12-15 Duktus S A Halteriegel für eine Muffenrohrverbindung
WO2015010880A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Mann+Hummel Gmbh Kupplungsanordnung für rohrleitungen
WO2015011454A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-29 Jcco 331 Limited Improvements in and relating to pipe coupling
DE102015204897A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000050387A (ja) 1998-07-16 2000-02-18 Massachusetts Inst Of Technol <Mit> パラメトリックオ―ディオシステム
JP2010270847A (ja) * 2009-05-22 2010-12-02 Cosmo Koki Co Ltd 移動防止手段
WO2011021310A1 (ja) * 2009-08-20 2011-02-24 未来工業株式会社 管継手と管継手付き管
DE102010004155A1 (de) * 2010-01-04 2011-07-07 V & M Deutschland GmbH, 40472 Verbindungsanordnung von unter Axialdruck stehenden Hohlprofilen aus Stahl
AU2011364630B2 (en) 2011-08-05 2014-11-06 Xinxing Ductile Iron Pipes Co., Ltd Spigot-and-socket conduit joint with anchor structure and installation method thereof
CN102620064B (zh) * 2012-03-28 2014-07-30 湖南振辉管业有限公司 钢骨架增强型承插式复合管
CN102878369B (zh) * 2012-09-21 2014-09-17 新兴铸管股份有限公司 承插式管道接口
CA2844011C (en) * 2013-03-14 2019-07-23 Handy & Harman Drain seal
US10550973B2 (en) 2013-12-12 2020-02-04 United States Pipe And Foundry Co., Llc Separation-resistant pipe joint
WO2015143345A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Griffin Pipe Products Co., Llc Flexible pipe joint
DE102015000341A1 (de) 2015-01-19 2016-07-21 Mann + Hummel Gmbh Gelenkanordnung für Rohrleitungen
US20160341344A1 (en) * 2015-05-20 2016-11-24 Mcwane, Inc. High deflection unrestrained pipe joint
US11306849B2 (en) 2016-06-17 2022-04-19 United States Pipe And Foundry Company, Llc Separation-resistant pipe joint with enhanced ease of assembly
JOP20190216A1 (ar) * 2017-03-21 2019-09-19 Jindal Saw Ltd نظام قفل إيجابي للتوصيلات المقيدة لأنابيب وتركيبات من الحديد اللدن المغزول
CN109114328A (zh) * 2018-10-22 2019-01-01 浙江亚泰连接盘制造有限公司 一种密封法兰
WO2024037718A1 (de) * 2022-08-17 2024-02-22 Alpe Pipe Systems Gmbh & Co. Kg Muffenverbindung für rohre

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1588444A (en) * 1922-08-18 1926-06-15 American Cast Iron Pipe Co Pipe joint
US3185504A (en) * 1961-07-19 1965-05-25 Perrot Regnerbau G M B H & Co Coupling arrangement
DE1801013A1 (de) * 1967-10-06 1969-06-19 Wavin Bv Rohrverbindung,insbesondere fuer Unterdruckleitungen
DE3336855A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Schubgesicherte steckverbindung fuer rohre, insbesondere muffenrohre
US4540204A (en) * 1983-04-04 1985-09-10 United States Pipe And Foundry Company Restrained pipe joint
DE19918717C1 (de) * 1999-04-24 2001-01-18 Tiroler Roehren & Metallwerk Muffenverbindung zur Verbindung zweier Rohre
DE10306316A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Buderus Guss Gmbh Zuggesicherte Muffenrohrverbindung
DE10340946B3 (de) * 2003-09-05 2004-12-23 Reinert-Ritz Gmbh Zugfeste Rohrverbindung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911659A (en) * 1933-05-30 High pressure joint i
US514055A (en) * 1894-02-06 George l
US136328A (en) * 1873-02-25 Improvement in hose-couplings
US1291376A (en) * 1917-11-08 1919-01-14 Edward F Berry Flexible pipe-coupling.
US2165163A (en) * 1938-04-25 1939-07-04 Hanlon Waters Inc Pipe coupling
US2258135A (en) * 1941-01-17 1941-10-07 Dresser Mfg Company Pipe joint
US2538683A (en) * 1948-01-31 1951-01-16 Guiler Cameron Fluid seal
US2647768A (en) * 1949-05-19 1953-08-04 Cleveland Brass Mfg Company Tank fill connection
US2935342A (en) * 1955-10-19 1960-05-03 Seamark Lewis Mervyn Cecil Pipe coupling with cam tightening means
US3480302A (en) * 1966-02-24 1969-11-25 Mcwane Cast Iron Pipe Co Internal lock ring bell and spigot joint
GB1165431A (en) * 1967-08-23 1969-10-01 Stewarts & Lloyds Ltd Spigot-and-Socket Pipe Joints
US3498642A (en) * 1967-11-06 1970-03-03 Schurz Controls Corp Pipe fitting
US3520541A (en) * 1969-01-31 1970-07-14 Amir Rohani Gasketed pipe
US3751078A (en) * 1971-08-26 1973-08-07 Brian J O Pipe joints
US3744806A (en) * 1971-11-22 1973-07-10 Price Brothers Co Pipe joint seal
FR2288929A1 (fr) * 1974-07-05 1976-05-21 Pont A Mousson Joint verrouille entre deux elements de canalisation pouvant presenter une deviation angulaire l'un par rapport a l'autre
DE2800406C2 (de) * 1978-01-05 1983-11-10 Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang Gmbh & Co Kg, 4352 Herten Rohrverbinder
DE3644834C1 (de) * 1986-12-31 1988-04-28 Vogelsang Ernst Gmbh Co Kg Rohrverbinder aus Muffe und Einsteckteil
DE3708768A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Vogelsang Ernst Gmbh Co Kg Rohrverbinder fuer kunststoffrohre aus thermoplastischem kunststoff, insbesondere kabelfuehrungsrohre und druckrohre
DE3705683A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-06 Thyssen Polymer Gmbh Dichtring, vorzugsweise fuer kabelkanalrohre oder dergl.
GB2327477A (en) * 1997-07-18 1999-01-27 Glynwed Pipe Systems Ltd Jointing gasket and spigot-socket pipe joint incorporating the same
DE10161144B4 (de) * 2001-12-12 2004-04-15 Reinert. Ritz Gmbh Zugfeste Rohrverbindung
JP4248386B2 (ja) * 2003-12-17 2009-04-02 東京都 管接続構造
US7509724B2 (en) * 2004-12-07 2009-03-31 S & B Technical Products, Inc. Snap fit sealing gasket with precisely located internal retainer ring for square pipe grooves

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1588444A (en) * 1922-08-18 1926-06-15 American Cast Iron Pipe Co Pipe joint
US3185504A (en) * 1961-07-19 1965-05-25 Perrot Regnerbau G M B H & Co Coupling arrangement
DE1801013A1 (de) * 1967-10-06 1969-06-19 Wavin Bv Rohrverbindung,insbesondere fuer Unterdruckleitungen
US4540204A (en) * 1983-04-04 1985-09-10 United States Pipe And Foundry Company Restrained pipe joint
DE3336855A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Schubgesicherte steckverbindung fuer rohre, insbesondere muffenrohre
DE19918717C1 (de) * 1999-04-24 2001-01-18 Tiroler Roehren & Metallwerk Muffenverbindung zur Verbindung zweier Rohre
DE10306316A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Buderus Guss Gmbh Zuggesicherte Muffenrohrverbindung
DE10340946B3 (de) * 2003-09-05 2004-12-23 Reinert-Ritz Gmbh Zugfeste Rohrverbindung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512900A4 (de) * 2012-10-02 2013-12-15 Duktus S A Halteriegel für eine Muffenrohrverbindung
AT512900B1 (de) * 2012-10-02 2013-12-15 Duktus S A Halteriegel für eine Muffenrohrverbindung
WO2014053216A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-10 Duktus S.A. Halteriegel für eine muffenrohrverbindung
US10359136B2 (en) 2012-10-02 2019-07-23 Duktus Production Gmbh Retaining catch for a socket pipe connection
WO2015011454A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-29 Jcco 331 Limited Improvements in and relating to pipe coupling
WO2015010880A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Mann+Hummel Gmbh Kupplungsanordnung für rohrleitungen
DE102015204897A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
RS52637B (en) 2013-06-28
EG25637A (en) 2012-04-18
US20090152866A1 (en) 2009-06-18
CA2655380C (en) 2014-12-02
ES2399451T3 (es) 2013-04-01
DE102006031582B4 (de) 2010-06-17
CY1113567T1 (el) 2016-06-22
PT2035736E (pt) 2013-01-09
CN101506567A (zh) 2009-08-12
CA2655380A1 (en) 2008-01-03
EA200802406A1 (ru) 2009-06-30
EA014478B1 (ru) 2010-12-30
SI2035736T1 (sl) 2013-03-29
DK2035736T3 (da) 2013-01-02
EP2035736B1 (de) 2012-11-28
JP5240944B2 (ja) 2013-07-17
ME01511B (me) 2014-04-20
NO20090263L (no) 2009-01-16
UA97250C2 (ru) 2012-01-25
EP2492569A2 (de) 2012-08-29
CN101506567B (zh) 2011-10-05
US7806445B2 (en) 2010-10-05
PL2035736T3 (pl) 2013-05-31
WO2008000472A3 (de) 2008-07-03
HRP20121050T1 (hr) 2013-01-31
EP2492569A3 (de) 2012-10-10
JP2009541686A (ja) 2009-11-26
EP2035736A2 (de) 2009-03-18
WO2008000472A2 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031582B4 (de) Muffenverbindung
EP2354615B1 (de) Sicherungsvorrichtung einer Fluidleitungsverbindung
DE102010056448B3 (de) Rohrverbindungsanordnung
DE2900805B2 (de) Dichtungsmanschette
DE3237929A1 (de) Rohr- oder schlauchverbindung
EP2694856A1 (de) Hochdruckfeste verschraubung für rohr- oder schlauchleitungen mit einem kegelgewinde
EP2924322B1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE19837803C2 (de) Rohrverbindung
DE19858514A1 (de) Muffenverbindung mit einer Schubsicherung
EP2295842B1 (de) Rohverbinder zum dichten Verbinden an ein Rohrende eines Rohres aus nachgiebigem Werkstoff
DE2819254A1 (de) Rohrverbindung
WO2010020303A1 (de) Innen liegende hochdruckkuplung
DE102008063582A1 (de) Rohrschelle
DE2016440C3 (de) Rohrverbindung
DE10002974B4 (de) Rohrkupplung mit Toleranzausgleich
EP1046854A2 (de) Muffenverbindung zur Verbindung zweier Rohre und Verriegelungsvorrichtung für eine Muffenverbindung
DE102015226513B4 (de) Bausatz für eine Rohrverbindung und Dichtungs-Ring für eine solche Rohrverbindung
EP1657372A2 (de) Rohrverbindung mit variablem Winkel
EP2369212B1 (de) Verbindungsanordnung
DE2440886A1 (de) Rohrverbindung fuer druckrohrleitungen
DE10348817B4 (de) Rohrverbindungsschelle
DE8029823U1 (de) Muffe aus gusseisen fuer das dichte zusammenfuegen zweier roehrenfoermiger elemente
DE202013103431U1 (de) Klemmring
DE6800630U (de) Zug- und schubsicherung fuer schraubmuffen-verbindungen.
DE202021106135U1 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70173 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TIROLER ROHRE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: TIROLER ROEHREN- UND METALLWERKE AG, HALL IN TIROL, AT

Effective date: 20120509

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120509

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

Effective date: 20120509

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TIROLER ROHRE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: DUKTUS S.A., HALL IN TIROL, AT

Effective date: 20130813

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130813

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

Effective date: 20130813

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101