DE102015204897A1 - Anordnung zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil - Google Patents

Anordnung zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102015204897A1
DE102015204897A1 DE102015204897.7A DE102015204897A DE102015204897A1 DE 102015204897 A1 DE102015204897 A1 DE 102015204897A1 DE 102015204897 A DE102015204897 A DE 102015204897A DE 102015204897 A1 DE102015204897 A1 DE 102015204897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
functional section
insertion direction
arm
receiving opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015204897.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Rodenberg
Marcus Meding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015204897.7A priority Critical patent/DE102015204897A1/de
Publication of DE102015204897A1 publication Critical patent/DE102015204897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/0055Details of air conditioning housings the housing or parts thereof being integrated in other devices, e.g. dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/126Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips at least one of the sheets, plates, bars or strips having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Anordnung zur Befestigung eines in eine Aufnahmeöffnung (2) eines ersten Bauteils (1) eingeschobenen oder einschiebbaren zweiten Bauteils (3) am ersten Bauteil (1), mittels zumindest eines mit dem zweiten Bauteil (3) einstückig ausgebildeten Befestigungsclips, der durch einen einenends an der Außenkontur einer Ober- oder Unterseite (3a, 3b) des zweiten Bauteils (3) festgelegten und im Wesentlichen entgegen der Einschubrichtung (4) des zweiten Bauteils (3) in die Aufnahmeöffnung (2) weisenden Arm (8) gebildet ist. Ein zur Einschubrichtung (4) geneigt ausgebildeter Anlage-Abschnitt des Arms (8) liegt derart gegen eine die Aufnahmeöffnung (2) des ersten Bauteils (1) begrenzende Anlagekante (9) vorgespannt an, dass der Arm (8) neben einer aus einer Federelastizität resultierenden und im Wesentlichen radial gegen die Anlagekante (9) wirkenden Vorspannkraft „F1“ eine zusätzliche, entgegen der Einschubrichtung (4) des zweiten Bauteils (3) in die Aufnahmeöffnung (2) wirkende Kraftkomponente „F2“ gegen die Anlagekante (9) des ersten Bauteils (1) erfährt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines in eine Aufnahmeöffnung eines ersten Bauteils eingeschobenen oder einschiebbaren zweiten Bauteils am ersten Bauteil gemäß der Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 der Erfindung.
  • Aus der Praxis ist es seit langem bekannt, Bauteile form- und/oder kraftschlüssig untereinander zu verbinden. So beschreibt die US 4 664 551 A ein aus zwei Gehäuseteilen bestehendes Gehäuse einer Klimaanlage für Fahrzeuge, wobei die Gehäuseteile zum einen infolge einer sogenannten Nut-Feder-Verbindung und zum anderen mittels in Rastöffnungen einrastender Rastnasen bewirkender Rastverbindungen untereinander verbunden sind. Die DE 10 2005 046 828 A1 beschreibt ein Luftführungsgehäuse für Kraftfahrzeuge, an welchem ein sogenanntes Anschlussteil angeschlossen ist. Luftführungsgehäuse und Anschlussteil bilden dabei einen Dichtungsbereich nach Art einer Nut-Feder-Verbindung aus. Es ist eine Verriegelungsvorrichtung mit einem hakenförmigen Bereich und einem zu demselben korrespondierenden vorstehenden Bereich vorgesehen. Dabei ist der hakenförmige Bereich gegenüber dem vorstehenden Bereich vorgespannt, indem der hakenförmige Bereich gegenüber dem vorstehenden Bereich geneigt angeordnet ist. Die beiden Teile der Verriegelungsvorrichtung sind durch eine lineare Relativbewegung zwischen Luftführungsgehäuse und Anschlussteil miteinander verriegelbar. Die DE 10 2006 031 582 A1 beschreibt eine sogenannte Muffenverbindung zur Verbindung zweier Rohre. Es ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, welche an den Rohren zueinander korrespondierende Verriegelungselemente aufweist, die durch Relativverdrehung der Rohre untereinander verriegeln.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur Befestigung eines in eine Aufnahmeöffnung eines ersten Bauteils eingeschobenen oder einschiebbaren zweiten Bauteils am ersten Bauteil zu schaffen, welche bei einfacher Montage und definierter Demontage des zweiten Bauteils einen permanenten, klapperfreien Verbund zwischen den Fügepartnern gewährleistet.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe demnach durch eine Anordnung zur Befestigung eines in eine Aufnahmeöffnung eines ersten Bauteils eingeschobenen oder einschiebbaren zweiten Bauteils am ersten Bauteil, mittels zumindest eines mit dem zweiten Bauteil einstückig ausgebildeten Befestigungsclips, der durch einen einenends an der Außenkontur einer Ober- oder Unterseite des zweiten Bauteils festgelegten und im Wesentlichen entgegen der Einschubrichtung des zweiten Bauteils in die Aufnahmeöffnung weisenden Arm gebildet ist, welcher Arm wenigstens abschnittsweise federelastisch ausgebildet ist sowie im Zusammenbau von erstem und zweitem Bauteil mittels eines zur Einschubrichtung geneigt ausgebildeten Anlage-Abschnitts des besagten Arms derart gegen eine die Aufnahmeöffnung des ersten Bauteils begrenzende Anlagekante vorgespannt anliegt, dass der Arm neben seiner aus der besagten Federelastizität resultierenden und im Wesentlichen radial gegen die Anlagekante wirkenden Vorspannkraft „F1“ eine zusätzliche, entgegen der Einschubrichtung des zweiten Bauteils in die Aufnahmeöffnung wirkende Kraftkomponente „F2“ gegen die Anlagekante des ersten Bauteils erfährt.
  • Durch diese Maßnahme werden etwaige Setzungs- oder Verformungserscheinungen des bevorzugt aus Kunststoff bestehenden und bevorzugt mittels einem Kunststoff-Spritzgießverfahren einstückig mit dem ersten Bauteil hergestellten Befestigungsclips vorteilhaft zur Erhöhung der Festigkeit der bewirkten Fügeverbindung ausgenutzt. Derartige Setzungs- oder Verformungserscheinungen eines Befestigungsclips aus Kunststoff sind insbesondere bei etwaiger Wärmebelastung des Kunststoffclips, wie einem Kunststoffclip zur beispielsweise Befestigung eines Luftausströmergehäuses in einer Aufnahmeöffnung eines Interieurteils eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, zu verzeichnen. Luftausströmergehäuse als Bestandteil einer Klimaanlage eines Fahrzeugs und demgemäß auch die besagten Befestigungsclipse aus Kunststoff sind im Heizungsbetrieb der Klimaanlage erhöhter Wärmebelastung ausgesetzt.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich der besagte Arm des zumindest einen Befestigungsclips dadurch aus, dass derselbe ausgehend von einer Fertigungslage „II“ des zweiten Bauteils, in welcher Fertigungslage „II“ das zweite Bauteil koaxial zur Aufnahmeöffnung des ersten Bauteils angeordnet und in Einschubrichtung orientiert ist,
    • a) einen an der Außenkontur der Ober- oder Unterseite des zweiten Bauteils festgelegten und vom zweiten Bauteil weg gerichteten ersten Funktions-Abschnitt aufweist,
    • b) einen sich an den ersten Funktions-Abschnitt anschließenden zweiten Funktions-Abschnitt aufweist, wobei der zweite Funktions-Abschnitt entgegengesetzt der Einschubrichtung gerichtet ist, und
    • c) einen sich an den zweiten Funktions-Abschnitt anschließenden dritten Funktions-Abschnitt aufweist, wobei der dritte Funktions-Abschnitt den besagten, geneigt zur Einschubrichtung ausgebildeten Anlage-Abschnitt des Arms bildet, der sich weiter entgegengesetzt der Einschubrichtung, jedoch im Hinblick auf besagte Einschubrichtung in einem Winkel „γ“ in Richtung des zweiten Bauteils erstreckt.
  • Diese besondere Ausbildung des Befestigungsclips wirkt sich besonders vorteilhaft bezüglich der sich einstellenden, zusätzlich wirkenden Kraftkomponente „F2“ aus.
  • Dabei kann der erste Funktions-Abschnitt orthogonal zur Einschubrichtung des zweiten Bauteils in die Aufnahmeöffnung oder im Hinblick auf eine Normale auf besagte Einschubrichtung in einem Winkel „α“ geneigt ausgerichtet sein. Bevorzugt jedoch ist der erste Funktions-Abschnitt im Hinblick auf eine Normale auf besagte Einschubrichtung in einem Winkel „α“ entgegengesetzt der Einschubrichtung geneigt ausgerichtet, woraus eine besonders feste Fügeverbindung zwischen dem ersten und zweiten Bauteil resultiert. Wie die Erfindung weiter vorsieht, ist der zweite Funktions-Abschnitt im Hinblick auf besagte Einschubrichtung bevorzugt in einem Winkel „β“ vom zweiten Bauteil weg gerichtet, welche Ausrichtung sich ebenfalls vorteilhaft in Bezug auf eine besonders feste Fügeverbindung zwischen dem ersten und zweiten Bauteil auswirkt. Wie die Erfindung noch vorsieht, weist der Arm einen sich an den dritten Funktions-Abschnitt anschließenden vierten Funktions-Abschnitt auf, wobei der vierte Funktions-Abschnitt in einem Winkel „δ“ vom dritten Funktions-Abschnitt abgewinkelt ausgebildet sowie entgegengesetzt der Einschubrichtung ausgerichtet ist und die radiale Auslenkung des Arms nach außen begrenzt. Der vierte Funktions-Abschnitt weist dabei bevorzugt eine derartige Länge auf, dass bei maximaler Einschubtiefe des zweiten Bauteils in die Aufnahmeöffnung des ersten Bauteils ein Durchrutschen des besagten vierten Funktions-Abschnitts hinter die Anlagekante verhindert ist. Durch diese Maßnahme ist eine definierte Demontage des zweiten Bauteils gewährleistet und die volle Funktionsfähigkeit des zumindest einen, als Arm ausgebildeten Befestigungsclips im Sinne der Erfindung gewährleistet. Darüber hinaus können fertigungsbedingte Toleranzen durch den Befestigungsclip ausgeglichen respektive kompensiert werden. Wie die Erfindung ferner vorsieht, ist der erste Funktions-Abschnitt bevorzugt biegesteif oder im Verhältnis zu zumindest dem zweiten Funktions-Abschnitt biegesteifer ausgebildet, wodurch die aus der Belastung durch das zweite Bauteil resultierenden Kräfte definiert in den zumindest einen als Arm ausgebildeten Befestigungsclip eingebracht werden. Besonders vorteilhaft ist besagte Anordnung einsetzbar, wenn das erste Bauteil ein Interieur- oder Exterieurbauteil eines Fahrzeugs ist. Wie bereits oben ausgeführt, ist diese Anordnung besonders vorteilhaft einsetzbar, wenn das Interieurbauteil eine Instrumententafel des Fahrzeugs und das zweite Bauteil ein Luftausströmergehäuse ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Einzeldarstellung einer Instrumententafel eines Fahrzeugs mit Aufnahmeöffnungen für je ein Luftausströmergehäuse,
  • 2 eine perspektivische Einzeldarstellung eines Luftausströmergehäuses,
  • 3 eine Schnittansicht der Instrumententafel samt montiertem Luftausströmergehäuse im Bereich eines Befestigungsclips des Luftausströmergehäuses,
  • 4 die Einzelheit „Z“ nach 3,
  • 5 eine schematische Darstellung des Befestigungsclips während der Montage des Luftausströmergehäuses in der Aufnahmeöffnung der Instrumententafel,
  • 6 eine Detaildarstellung des Befestigungsclips nach 5, und
  • 7 eine besondere Ausführungsvariante des Anschlussbereichs des Befestigungsclips an das Luftausströmergehäuse (Einzelheit „Y“ nach 6).
  • 1 zeigt ein erstes Bauteil 1 in Form eines Interieurteils eines nicht zeichnerisch dargestellten Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, vorliegend in Form einer Instrumententafel des Fahrzeugs mit drei Aufnahmeöffnungen 2, die jeweils der Aufnahme eines zweiten Bauteils 3, vorliegend eines Luftausströmergehäuses dienen. Im Hinblick auf dieses Ausführungsbeispiel werden im Weiteren das erste Bauteil und die Instrumententafel gleichbedeutend verwendet und mit dem Bezugszeichen 1 versehen sowie das zweite Bauteil und das Luftausströmergehäuse gleichbedeutend verwendet und mit dem Bezugszeichen 3 versehen.
  • Ein derartiges Luftausströmergehäuse 3 ist beispielhaft in 2 in Alleinstellung gezeigt. 3 zeigt demgegenüber ein bereits in eine Aufnahmeöffnung 2 der Instrumententafel 1 axial eingesetztes und an der Instrumententafel befestigtes Luftausströmergehäuse 3. Die Einschubrichtung des Luftausströmergehäuses 3 in besagte Aufnahmeöffnung 2 ist mittels des Richtungspfeils 4 kenntlich gemacht.
  • Wie den 3 und 4 weiter zu entnehmen ist, besteht die Instrumententafel 1 aus einem Trägerelement 1a aus bevorzugt einem Hartkunststoff, ferner aus einem auf das Trägerelement 1a aufgebrachten Elastomer, insbesondere einem Kunststoffschaum 1b, sowie aus einer Slushhaut 1c. Im Fahrzeugbau wird unter einer Slushhaut 1c insbesondere eine auf das Trägerelement 1a aufgespannte Formhaut aus weichem Kunststoff verstanden, die vorliegend unter Vermittlung des Kunststoffschaums 1b auf dem Trägerelement 1a abgestützt ist. Das Luftausströmergehäuse 3 besteht ebenfalls aus einem Kunststoff. Darüber hinaus sind der 4 noch eine an sich bekannte Ausströmerblende 5, ein die Ausströmerblende 5 zumindest teilweise einfassender Rahmen 6 aus bevorzugt Kunststoff sowie ein Pufferelement 7 zu entnehmen.
  • Gemäß den 2 bis 4 weist das Luftausströmergehäuse 3 sowohl an seiner Oberseite 3a als auch an seiner Unterseite 3b einstückig mit dem Luftausströmergehäuse 3 ausgebildete Befestigungsclipse aus Kunststoff auf. Die Befestigungsclipse sind jeweils durch einen einenends an der Außenkontur der Ober- oder Unterseite 3a, 3b des Luftausströmergehäuses 3 festgelegten und im Wesentlichen entgegen der Einschubrichtung 4 weisenden Arm 8 gebildet. Die besagten Arme 8 sind vorzugsweise bereits während der Herstellung des Luftausströmergehäuses 3 nach einem an sich bekannten Kunststoff-Spritzgießverfahren an dasselbe angespritzt. Die Arme 8 sind zur Gewährleistung ihrer Clipfunktion wenigstens abschnittsweise federelastisch ausgebildet.
  • Ein jeder Arm 8 weist dabei vier Funktions-Abschnitte 8a bis 8d auf (vgl. 4 bis 6). Über den ersten Funktions-Abschnitt 8a ist der Arm 8 an der Außenkontur der Ober- oder Unterseite 3a, 3b des Luftausströmergehäuses 3 festgelegt respektive abgestützt. Der erste Funktions-Abschnitt 8a ist dabei vom Luftausströmergehäuse 3 ausgehend nach außen weg gerichtet. Der erste Funktions-Abschnitt 8a kann dabei orthogonal zur Einschubrichtung 4 des Luftausströmergehäuses 3 in die Aufnahmeöffnung 2 ausgerichtet sein oder alternativ im Hinblick auf eine Normale auf besagte Einschubrichtung 4 in einem Winkel „α“ geneigt ausgerichtet sein. Bevorzugt ist der erste Funktions-Abschnitt 8a in einem Winkel „α“ von 0° bis 20° entgegengesetzt der Einschubrichtung 4 geneigt ausgerichtet. In Versuchen zum Anmeldungsgegenstand hat sich ein Winkel „α“ von 5° als besonders zweckmäßig erwiesen (vgl. insbes. 6).
  • An den ersten Funktions-Abschnitt 8a schließt sich der zweite Funktions-Abschnitt 8b an, welcher wenigstens abschnittsweise federelastisch ausgebildet ist. Der zweite Funktions-Abschnitt 8b ist entgegengesetzt der Einschubrichtung 4 sowie im Hinblick auf besagte Einschubrichtung 4 in einem Winkel „β“ vom zweiten Bauteil 3 bzw. Luftausströmergehäuse 3 weg gerichtet. Bevorzugt ist im Hinblick auf besagte Einschubrichtung 4 der zweite Funktions-Abschnitt 8b in einem Winkel „β“ von 2° bis 50° vom zweiten Bauteil 3 bzw. Luftausströmergehäuse 3 weg gerichtet, d.h., ausgehend vom ersten Funktions-Abschnitt 8a nach schräg hinten abgeknickt ausgebildet. In Versuchen zum Anmeldungsgegenstand hat sich ein Winkel „β“ von 15° als besonders zweckmäßig erwiesen (vgl. insbes. 6).
  • An den zweiten Funktions-Abschnitt 8b schließt sich der dritte Funktions-Abschnitt 8c an. Der dritte Funktions-Abschnitt 8c erstreckt sich weiter entgegengesetzt der Einschubrichtung 4, jedoch im Hinblick auf besagte Einschubrichtung 4 in einem Winkel „γ“ geneigt in Richtung des Luftausströmergehäuses 3. Bevorzugt ist der dritte Funktions-Abschnitt 8c in einem Winkel „γ“ von 30° bis 90° geneigt in Richtung des Luftausströmergehäuses 3 ausgebildet. In Versuchen zum Anmeldungsgegenstand hat sich ein Winkel „γ“ von 50° als besonders zweckmäßig erwiesen. Im Zusammenbau von Instrumententafel 1 und Luftausströmergehäuse 3 liegt der dritte, geneigt ausgebildete Funktions-Abschnitt 8c des Arms 8 gegen eine die Aufnahmeöffnung 2 der Instrumententafel 1 begrenzende Anlagekante 9 vorgespannt an (vgl. insbes. 4 und 6).
  • An den dritten Funktions-Abschnitt 8c schließt sich der vierte Funktions-Abschnitt 8d an. Der vierte Funktions-Abschnitt 8d ist in einem Winkel „δ“ vom dritten Funktions-Abschnitt 8c abgewinkelt ausgebildet sowie entgegengesetzt der Einschubrichtung 4 ausgerichtet, wodurch die radiale Auslenkung des Befestigungsclips 8 respektive dessen freien Endes nach außen begrenzt wird. Der Winkel „δ“ ist aus einem Bereich von 90° bis 160° gewählt. In Versuchen zum Anmeldungsgegenstand hat sich ein Winkel „δ“ von 130° als besonders zweckmäßig erwiesen (vgl. insbes. 6).
  • Es ist somit äußerst schematisch eine z-förmige Anordnung des zweiten bis vierten Funktions-Abschnitts 8b bis 8d zu verzeichnen. 4 zeigt beispielgebend einen an der Unterseite 3b des Luftausströmergehäuses 3 festgelegten und als Arm 8 ausgebildeten Befestigungsclip. Der Arm 8 ist in seiner Betriebslage „I“ dargestellt, d. h., in einer Lage, die er einnimmt, wenn das Luftausströmergehäuse 3 in Einschubrichtung 4 axial in die Aufnahmeöffnung 2 der Instrumententafel 1 voll eingeschoben ist. Wie bereits vorstehend ausgeführt, liegt der Arm 8 in dieser Betriebslage „I“ vorgespannt an der der Aufnahmeöffnung 2 begrenzenden Anlagekante 9 der Instrumententafel 1 an.
  • Die 5 zeigt demgegenüber äußerst schematisch einen an der Oberseite 3a des Luftausströmergehäuses 3 festgelegten Arm 8 in drei Lagen, die er aufweist bzw. einnimmt vor und während der Montage des Luftausströmergehäuses 3. So zeigt im Hinblick auf das Zeichnungsblatt die obere Darstellung des Arms 8 denselben in seiner Fertigungslage „II“ (gestrichelte Linienführung), die er im unverbauten Zustand des Luftausströmergehäuses 3 aufweist, wogegen die untere Darstellung des Arms 8 denselben während der Montage (strich-punktierte Linienführung), hier als Montagelage „III“ bezeichnet, zeigt. Während des Einbaus gleitet zunächst der zweite Funktions-Abschnitt 8b unter Vorspannung entlang der Anlagekante 9 bzw. der die Aufnahmeöffnung 2 der Instrumententafel 1 bzw. des Trägerelements 1a begrenzenden Kontur, indem der zweite Funktions-Abschnitt 8b wenigstens abschnittsweise sich elastisch zum Luftausströmergehäuse 3 hin verbiegt. Ist das Luftausströmergehäuse 3 ausreichend weit in die Aufnahmeöffnung 2 eingeschoben, schnellt das freie Ende des Arms 8 nach außen und der dritte Funktions-Abschnitt 8c tritt in Kontakt mit der Anlagekante 9 bzw. der die Aufnahmeöffnung 2 der Instrumententafel 1 bzw. des Trägerelements 1a begrenzenden Kontur, wodurch der Arm 8 seine Betriebslage „I“ einnimmt. Bei der Montage ist vorteilhaft ein akustisches Feedback zu verzeichnen.
  • Um bei maximaler Einschubtiefe des Luftausströmergehäuses 3 in die Aufnahmeöffnung 2 der Instrumententafel 1 ein Durchrutschen respektive ein Überdrücken des besagten vierten Funktions-Abschnitts 8d hinter die Anlagekante 9 zu verhindern, ist der vierte Funktions-Abschnitt 4d so lang ausgebildet, dass der beschriebene nachteilige Umstand eben nicht eintritt. Durch diese Maßnahme ist eine definierte Demontage des Luftausströmergehäuses 3 erlaubt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der erste Funktions-Abschnitt 8a biegesteif oder im Verhältnis zu zumindest dem zweiten, wenigstens abschnittsweise federelastisch ausgebildeten Funktions-Abschnitt 8b biegesteifer ausgebildet. Einen biegesteifen ersten Funktions-Abschnitt 8a erzielt man gemäß 5 beispielsweise dadurch, dass derselbe eine Materialaufdickung 10, insbesondere im Anschlussbereich an das Luftausströmergehäuse 3 aufweist. Demgegenüber können auch Verstärkungselemente 11 vorgesehen werden, die gemäß 7 bevorzugt als Verstärkungs- und Stützstege ausgebildet und ebenfalls einstückig mit dem Luftausströmergehäuse 3 ausgebildet sind.
  • Die Funktionsweise der Erfindung ist wie folgt. Gesetzt den Fall, das Luftausströmergehäuse 3 wird in die Aufnahmeöffnung 2 der Instrumententafel 1 eingeschoben und die Arme 8 haben ihre Betriebslage „I“ eingenommen, erfährt ein jeder Arm 8 aufgrund der geneigten bzw. schrägen Anlage des dritten Funktions-Abschnitts 8c an der Anlagekante 9 neben seiner aus der besagten Federelastizität resultierenden und im Wesentlichen radial gegen die Anlagekante 9 wirkenden Vorspannkraft „F1“ eine zusätzliche, entgegen der Einschubrichtung 4 des Luftausströmergehäuses 3 in die Aufnahmeöffnung 2 wirkende Kraftkomponente „F2“ gegen die Anlagekante 9 des ersten Bauteils 1. Verformen sich nunmehr die Arme 8 infolge Wärmeeinwirkung, erfährt der beidenends abgestützte zweite Funktions-Abschnitt 8b infolge der Kraftkomponente „F2“ eine nach außen gerichtete Wölbung, die mit einer Vergrößerung des Winkels „γ“ des dritten Funktions-Abschnitts 8c einhergeht sowie in der Folge die Wärmeeinwirkung teilweise ausgleicht und somit weiterhin eine feste Fügeverbindung bewirkt (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Durch diese Maßnahme werden etwaige Setzungs-respektive Verformungserscheinungen des aus bevorzugt Kunststoff bestehenden Befestigungsclips bzw. Arms 8 vorteilhaft zur Erhöhung der Festigkeit der bewirkten Fügeverbindung ausgenutzt. Derartige Setzungs-respektive Verformungserscheinungen der jeweils als Arm 8 aus Kunststoff ausgebildeten Befestigungsclips können insbesondere bei etwaiger Wärmebelastung desselben auftreten. Luftausströmergehäuse 3 als Bestandteil einer Klimaanlage eines Fahrzeugs und demgemäß auch die besagten Befestigungsclipse aus Kunststoff sind im Heizungsbetrieb der Klimaanlage erhöhter Wärmebelastung ausgesetzt. Durch die besondere Ausbildung der jeweils als Arm 8 ausgebildeten Befestigungsclipse wird dem etwaigen thermischen Steifigkeitsverlust des Kunststoffes bei Wärme entgegengewirkt und die Funktion des Befestigungsclips erhalten.
  • 4 zeigt ergänzend den durch die erfindungsgemäße Anordnung zu verzeichnenden Kraftfluss 12 des verbauten Luftausströmergehäuses 3 im Bereich des unteren Befestigungsclips 7 (gestrichelte Linienführung). Es ist in vorteilhafter Weise ein geschlossener Kraftfluss zu erkennen, der zusätzliche kraft- und/oder formschlüssige Befestigungsmaßnahmen entbehrlich macht.
  • Das vorstehend beschrieben Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt auf ein erstes Bauteil 1 in Form einer Instrumententafel ab, welche zumindest eine Aufnahmeöffnung 2 zur Aufnahme eines zweiten Bauteils 3 in Form eines Luftausströmergehäuses aufnimmt. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf eine Befestigungsanordnung zwischen derartigen Bauteilen 1, 3, sondern erfasst Befestigungsanordnungen zwischen einem jedweden, zumindest eine Aufnahmeöffnung 2 aufweisenden ersten Bauteil 1, in welche/r ein zweites, mit zumindest einem als Arm 8 ausgebildeten Befestigungsclip der vorbeschriebenen Art ausgebildetes Bauteil 3 eingeschoben und befestigt werden soll (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Bauteil / Instrumententafel
    1a
    Trägerelement
    1b
    Kunststoffschaum
    1c
    Slushhaut
    2
    Aufnahmeöffnung
    3
    zweites Bauteil / Luftausströmergehäuse
    3a
    Oberseite
    3b
    Unterseite
    4
    Einschubrichtung
    5
    Ausströmerblende
    6
    Rahmen
    7
    Pufferelement
    8
    Arm
    8a
    erster Funktions-Abschnitt
    8b
    zweiter Funktions-Abschnitt
    8c
    dritter Funktions-Abschnitt
    8d
    vierter Funktions-Abschnitt
    9
    Anlagekante
    10
    Materialaufdickung
    11
    Verstärkungselemente
    12
    Kraftfluss
    „F1“
    Vorspannkraft (Arm 8)
    „F2“
    zusätzliche Kraftkomponente (Arm 8)
    „I“
    Betriebslage (Arm 8)
    „II“
    Fertigungslage (Arm 8)
    „III“
    Montagelage (Arm 8)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4664551 A [0002]
    • DE 102005046828 A1 [0002]
    • DE 102006031582 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Anordnung zur Befestigung eines in eine Aufnahmeöffnung (2) eines ersten Bauteils (1) eingeschobenen oder einschiebbaren zweiten Bauteils (3) am ersten Bauteil (1), mittels zumindest eines mit dem zweiten Bauteil (3) einstückig ausgebildeten Befestigungsclips, der durch einen einenends an der Außenkontur einer Ober- oder Unterseite (3a, 3b) des zweiten Bauteils (3) festgelegten und im Wesentlichen entgegen der Einschubrichtung (4) des zweiten Bauteils (3) in die Aufnahmeöffnung (2) weisenden Arm (8) gebildet ist, welcher Arm (8) wenigstens abschnittsweise federelastisch ausgebildet ist sowie im Zusammenbau von erstem und zweitem Bauteil (1, 2) mittels eines zur Einschubrichtung (4) geneigt ausgebildeten Anlage-Abschnitts des besagten Arms (8) derart gegen eine die Aufnahmeöffnung (2) des ersten Bauteils (1) begrenzende Anlagekante (9) vorgespannt anliegt, dass der Arm (8) neben seiner aus der besagten Federelastizität resultierenden und im Wesentlichen radial gegen die Anlagekante (9) wirkenden Vorspannkraft „F1“ eine zusätzliche, entgegen der Einschubrichtung (4) des zweiten Bauteils (3) in die Aufnahmeöffnung (2) wirkende Kraftkomponente „F2“ gegen die Anlagekante (9) des ersten Bauteils (1) erfährt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (8) ausgehend von einer Fertigungslage „II“ des zweiten Bauteils (3), in welcher Fertigungslage „II“ das zweite Bauteil (3) koaxial zur Aufnahmeöffnung (2) des ersten Bauteils (1) angeordnet und in Einschubrichtung (4) orientiert ist, a) einen an der Außenkontur der Ober- oder Unterseite (3a, 3b) des zweiten Bauteils (3) festgelegten und vom zweiten Bauteil (3) weg gerichteten ersten Funktions-Abschnitt (8a) aufweist, b) einen sich an den ersten Funktions-Abschnitt (8a) anschließenden zweiten Funktions-Abschnitt (8b) aufweist, wobei der zweite Funktions-Abschnitt (8b) entgegengesetzt der Einschubrichtung (4) gerichtet ist, und c) einen sich an den zweiten Funktions-Abschnitt (8b) anschließenden dritten Funktions-Abschnitt (8c) aufweist, wobei der dritte Funktions-Abschnitt (8c) den besagten, geneigt zur Einschubrichtung (4) ausgebildeten Anlage-Abschnitt des Arms (8) bildet, der sich weiter entgegengesetzt der Einschubrichtung (4), jedoch im Hinblick auf besagte Einschubrichtung (4) in einem Winkel „γ“ in Richtung des zweiten Bauteils (3) erstreckt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Funktions-Abschnitt (8a) orthogonal zur Einschubrichtung (4) des zweiten Bauteils (3) in die Aufnahmeöffnung (2) oder im Hinblick auf eine Normale auf besagte Einschubrichtung (4) in einem Winkel „α“ geneigt ausgerichtet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Funktions-Abschnitt (8b) im Hinblick auf besagte Einschubrichtung (4) in einem Winkel „β“ vom zweiten Bauteil (3) weg gerichtet ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (8) einen sich an den dritten Funktions-Abschnitt (8c) anschließenden vierten Funktions-Abschnitt (8d) aufweist, wobei der vierte Funktions-Abschnitt (8d) in einem Winkel „δ“ vom dritten Funktions-Abschnitt (8c) abgewinkelt ausgebildet sowie entgegengesetzt der Einschubrichtung (4) ausgerichtet ist und die radiale Auslenkung des Arms (8) nach außen begrenzt.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Funktions-Abschnitt (8d) eine derartige Länge aufweist, dass bei maximaler Einschubtiefe des zweiten Bauteils (3) in die Aufnahmeöffnung (2) des ersten Bauteils (1) ein Durchrutschen des besagten vierten Funktions-Abschnitts (8d) hinter die Anlagekante (9) verhindert ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Funktions-Abschnitt (8a) biegesteif oder im Verhältnis zu zumindest dem zweiten Funktions-Abschnitt (8b) biegesteifer ausgebildet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1) ein Interieur- oder Exterieurbauteil eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Interieurbauteil eine Instrumententafel des Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, und das zweite Bauteil (2) ein Luftausströmergehäuse ist.
DE102015204897.7A 2015-03-18 2015-03-18 Anordnung zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil Withdrawn DE102015204897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204897.7A DE102015204897A1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Anordnung zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204897.7A DE102015204897A1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Anordnung zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204897A1 true DE102015204897A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=56853332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204897.7A Withdrawn DE102015204897A1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Anordnung zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015204897A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110177703A (zh) * 2017-01-16 2019-08-27 法雷奥空调系统有限责任公司 用于机动车辆的加热、通风和/或空调装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664551A (en) 1984-07-24 1987-05-12 Societe Anonyme Des Usines Chausson Connecting device for housing-shaped elements
DE19607786A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Nokia Deutschland Gmbh Verbindungselement
DE102005046828A1 (de) 2004-09-29 2006-04-13 Behr Gmbh & Co. Kg Luftführungsgehäuse für Kraftfahrzeuge
DE102006031582A1 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Tiroler Röhren- und Metallwerke AG Muffenverbindung
US8616516B2 (en) * 2010-03-24 2013-12-31 Intertechnique S.A. Assembling device for cabin interior components

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664551A (en) 1984-07-24 1987-05-12 Societe Anonyme Des Usines Chausson Connecting device for housing-shaped elements
DE19607786A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Nokia Deutschland Gmbh Verbindungselement
DE102005046828A1 (de) 2004-09-29 2006-04-13 Behr Gmbh & Co. Kg Luftführungsgehäuse für Kraftfahrzeuge
DE102006031582A1 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Tiroler Röhren- und Metallwerke AG Muffenverbindung
US8616516B2 (en) * 2010-03-24 2013-12-31 Intertechnique S.A. Assembling device for cabin interior components

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110177703A (zh) * 2017-01-16 2019-08-27 法雷奥空调系统有限责任公司 用于机动车辆的加热、通风和/或空调装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2724033B1 (de) Steckkupplung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014117232A1 (de) Windlaufabschnittstruktur für ein Fahrzeug
DE102012109951A1 (de) Halteteil für Karosserieanbauteile im Kraftfahrzeugbereich sowie eine Halteanordnung mit einem derartigen Halteteil
DE102013000628B4 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
DE102010034928A1 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102013111615A1 (de) Bugmodul eines Kraftfahrzeugs
DE102015204897A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102016120650A1 (de) Ringförmige Steckkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen Bauteilen mithilfe der ringförmigen Steckkupplung
DE102012105473A1 (de) Dichtungselementeinheit
DE102012019443A1 (de) Lagerelement an einem Fahrzeug, Verfahren zur Verwendung eines derartigen Lagerelements, Montageträger mit einem derartigen Lagerelement und Fahrzeug dazu
DE102015215544A1 (de) Wischeranlage
DE102006053263A1 (de) Dichtungsmanschette und Dichtungsanordnung
DE102014012476A1 (de) Anbauteil zur Außenverkleidung einer Fahrzeugtür, Verfahren zu dessen Herstellung, Fahrzeugtür mit einem solchen Anbauteil und Fahrzeug mit zumindest einer solchen Fahrzeugtür
DE102017110921A1 (de) Kühlanordnung zur Kühlung eines Getriebes
DE102010044888A1 (de) Befestigungsanordnung einer Dachzierleiste
DE102008034672A1 (de) Einfüllstutzen mit einer Befestigungseinrichtung
DE102006019574A1 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016209835B4 (de) Manschette für ein Gelenk
DE102013020183A1 (de) Halteanordnung eines Leitungselements an einem Halteteil eines Fahrzeugs
DE102015207523B4 (de) Lageranordnung
DE102009051531A1 (de) Befestigungssystem
DE102017214149A1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE102017006867A1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen wenigstens eines Anbauteils an einem Rohbau eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102007014003A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE102008016390A1 (de) Filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination