DE102006031549B4 - Verfahren zum Betreiben einer Hochfahrschaltung für eine Bandabstandsreferenzschaltung, Verfahren zum Unterstützen des Hochfahrens einer Bandabstandsreferenzschaltung und elektronische Schaltung zur Durchführung der Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Hochfahrschaltung für eine Bandabstandsreferenzschaltung, Verfahren zum Unterstützen des Hochfahrens einer Bandabstandsreferenzschaltung und elektronische Schaltung zur Durchführung der Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102006031549B4
DE102006031549B4 DE102006031549.9A DE102006031549A DE102006031549B4 DE 102006031549 B4 DE102006031549 B4 DE 102006031549B4 DE 102006031549 A DE102006031549 A DE 102006031549A DE 102006031549 B4 DE102006031549 B4 DE 102006031549B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
bandgap reference
reference circuit
voltage
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006031549.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006031549A1 (de
Inventor
Dieter Draxelmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102006031549.9A priority Critical patent/DE102006031549B4/de
Priority to US11/763,210 priority patent/US7911195B2/en
Priority to CN2007101286487A priority patent/CN101101493B/zh
Publication of DE102006031549A1 publication Critical patent/DE102006031549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006031549B4 publication Critical patent/DE102006031549B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/30Regulators using the difference between the base-emitter voltages of two bipolar transistors operating at different current densities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Hochfahrschaltung (22) für eine Bandabstandsreferenzschaltung (1) mit wenigstens einem jeweils einen Diodenhalbleiter (D1, D2) umfassenden Diodenzweig, wobei das Kriterium zum Abschalten der Hochfahrschaltung (22) das Erreichen einer vorgegebenen Differenzspannung innerhalb der Bandabstandsreferenzschaltung (1) ist zwischen einem Potenzial eines Knotens (B1, B2) im wenigstens einen Diodenzweig und einem weiteren Knoten (B0), der ein Potenzial proportional zur Ausgangsspannung (Vout) oder proportional zum Ausgangsstrom der Bandabstandsreferenzschaltung (1) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bandabstandsreferenzschaltung mit einer Hochfahrschaltung und Verfahren zum Hochfahren einer Bandabstandsreferenzschaltung.
  • Bandabstandsreferenzschaltungen, die auch als Bandgap-Schaltungen bezeichnet werden, werden z. B. in integrierten Schaltungen als Spannungs- oder Stromreferenzen benötigt und brauchen in der Regel eine Hochfahrschaltung, um sicher zu funktionieren. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich ein falscher Arbeitspunkt einstellt. Bandabstandsreferenzschaltungen sind z. B. aus der DE 10 2004 004 305 A1 bekannt.
  • Die JP 05204480 A offenbart eine Bandabstandsreferenzschaltung mit einer Hochfahrschaltung. Der Bandkern der Bandabstandsreferenzschaltung umfasst zwei Dioden und die Ausgangsspannung der Bandabstandsreferenzschaltung liegt an einer Serienschaltung aus einer weiteren Diode und einem Widerstand an. Die an dem Widerstand des Ausgangs anliegende Spannung wird für die Hochfahrschaltung verwendet.
  • Die EP 0 645 687 A2 offenbart eine Hochfahrschaltung und eine Schaltung zum Erzeugen einer Referenzspannung, die zwei bipolare NPN Transistoren mit jeweils einem Kollektor, einem Emitter und einer Basis aufweist. Die Kollektoren sind an ein Betriebspotenzial und die Basen sind zusammen an einen Ausgang eines Differenzialverstärkers angeschlossen. Eine Serienschaltung aus zwei Widerständen ist mit dem nicht-invertierenden Eingang des Differenzverstärkers, Masse und dem Emitter einer der Transistoren und ein weiterer Widerstand ist einerseits mit Masse und andererseits mit dem invertierenden Eingang des Differenzialverstärkers und dem Emitter des anderen Transistors verbunden.
  • Die Hochfahrschaltung ist mit dem nicht-invertierenden Eingang des Differenzialverstärkers verbunden.
  • R. Dehghani und S. M. Atarodi offenbaren in ”A New Voltage Precision COMOS Current Reference With No External Components”, IEEE Transactions on Circuits and Systems””, Analog And Digital Signal Processing, Vol. 50, Dezember 2003, Seiten 928–932 eine Stromreferenzschaltung mit einem Stromspiegel und einer Hochfahrschaltung.
  • Die US 6,784,652 B1 offenbart eine Hochfahrschaltung für eine Bandabstandsreferenzschaltung. Zur Bestimmung des Abschaltkriteriums für die Hochfahrschaltung wird ein Spannungsabfall über einer zusätzlichen Diode mit einer Spannung innerhalb der Spannungsreferenzschaltung verglichen.
  • Aus A. Boni: ”Op-Amps and Startup Circuits for CVMOS Bandgap References With Near 1-V Supply”, IEEE Journal of Solid-State Circuits, vol. 37, no. 10, Oktober 2002, Seiten 1339 bis 1343, ist eine Bandabstandsreferenzschaltung mit einer Hochfahrschaltung bekannt. Die Hochfahrschaltung weist dabei einen Komparator auf, welcher die Ausgangsspannung der Bandabstandsreferenzschaltung mit einer Referenzspannung vergleicht, welche mit Hilfe eines Spannungsteilers von einer Diode abgegriffen wird.
  • Die 4 zeigt ein Beispiel einer Bandabstandsreferenzschaltung 1 mit einer Hochfahrschaltung 42 zur Erläuterung der allgemeinen Problematik von Hochfahrschaltungen für Bandabstandsreferenzschaltungen.
  • Die Bandabstandsreferenzschaltung 1 weist im vorliegenden Beispiel einen Operationsverstärker A1 mit einem invertierenden Eingang 3, einem nicht-invertierenden Eingang 4 und einem Ausgang 5 auf. Bei dem Operationsverstärker A1 handelt es sich im Falle des vorliegenden Beispiels um keinen idealen Operationsverstärker, sondern um einen sogenannten OTA. Ein OTA ist eine spannungsgesteuerte Stromquelle. Der Ausgang 5 des Operationsverstärkers A1 liefert eine Spannung, die an den Gateanschlüssen eines ersten und eines zweiten PMOS-Transistors P1, P2 anliegt um eine Regeschleife zu schließen. An den PMOS-Transistoren P1, P2 liegt eine Versorgungsspannung VDD an.
  • Der erste PMOS-Transistor P1 ist mit dem invertierenden Eingang 3 des Operationsverstärkers A1, mit einer ersten Diode D1 und einem ersten Widerstand R1 verbunden. Die dem ersten PMOS-Transistor P1 abgewandten Anschlüsse der ersten Diode D1 und des ersten Widerstands R1 liegen auf Masse. Der durch die Verbindung des ersten PMOS-Transistors P1 mit dem ersten Widerstand R1 und der ersten Diode D1 resultierende Knoten ist mit B1 bezeichnet.
  • Der zweite PMOS-Transistor P2 ist mit dem nicht-invertierenden Eingang 4 des Operationsverstärkers A1, mit einem zweiten Widerstand R2 und einem dritten Widerstand R3 verbunden. Der dem zweiten PMOS-Transistor P2 abgewandte Anschluss des dritten Widerstandes R3 ist mit einem ersten Anschluss einer zweiten Diode D2, deren zweiter Anschluss auf Masse liegt, verbunden. Der dem zweiten PMOS-Transistor P2 abgewandte Anschluss des zweiten Widerstands R2 liegt ebenfalls auf Masse. Der durch die Verbindung des zweiten PMOS-Transistors P2 mit dem zweiten und dritten Widerstand R2, R3 resultierende Knoten ist mit B2 bezeichnet.
  • Die Bandabstandsreferenzschaltung 1 umfasst ferner einen Ausgangstransistor P3, an dem die Ausgangsspannung Vout der Bandabstandsreferenzschaltung 1 an einem Ausgangsknoten BGout der Bandabstandsreferenzschaltung 1 bzw. an einem mit Masse und dem Ausgangsknoten BGout verbundenen Ausgangswiderstand Rout anliegt.
  • Der Gateanschluss des Ausgangstransistors P3 ist ferner mit den Gateanschlüssen der beiden PMOS-Transistoren P1, P2 verbunden. Diese Verbindung bildet einen Knoten BIAP.
  • In vielen Fällen bezieht der Operationsverstärker A1 seinen Bias-Strom aus der Bandabstandsreferenzschaltung 1 selbst, z. B. mittels eines zusätzlichen Stromspiegels, sodass auch der Operationsverstärker A1 erst dann vollständig funktionsfähig ist, wenn die Bandabstandsreferenzschaltung 1 hochgefahren ist. Der benötigte Bias-Strom kann auch unabhängig von der Bandabstandsreferenzschaltung 1 erzeugt werden und hat eine einigermaßen gut bekannte Größe.
  • Die zur Erläuterung der allgemeinen Problematik dargestellte Hochfahrschaltung 42 für die Bandabstandsreferenzschaltung 1 weist einen PMOS-Transistor P4, einen ersten NMOS-Transistor N1 und einen zweiten NMOS-Transistor N2 auf.
  • Die Funktionsweise der konventionellen Hochfahrschaltung 42 für die Bandabstandsreferenzschaltung 1 ist wie folgt: Wenn die Ausgangsspannung Vout der Bandabstandsreferenzschaltung 1 ein gewisses Maß noch nicht erreicht hat, die Bandabstandsreferenzschaltung 1 also noch nicht hochgefahren ist, dann schaltet eine den PMOS-Transistor P4 der Hochfahrschaltung 42 und den ersten NMOS-Transistor N1 umfassende Hilfsschaltung den zweiten NMOS-Transistor N2 ein. Der zweite NMOS-Transistor N2 zieht den Knoten BIAP nach unten, sodass im Bandabstands-Kern, also innerhalb der Bandabstandsreferenzschaltung 1, ein elektrischer Strom zu fließen beginnt. Ab diesem Zeitpunkt sollte dann der Operationsverstärker A1 die Regelung der Bandabstandsreferenzschaltung 1 vollständig übernehmen. Ohne dieser Starthilfe könnten die beiden Eingänge 3, 4 des Operationsverstärkers A1 auf Masse liegen und der Operationsverstärker A1 hätte keine Veranlassung, seinen Zustand zu ändern.
  • Wenn ein ausreichender elektrischer Stromfluss im Bandabstands-Kern vorhanden ist und somit auch die Ausgangsspannung Vout am Ausgangsknoten BGout der Bandabstandsreferenzschaltung 1 ausreichend hoch ist, dann kann der zweite NMOS-Transistor N2 der Hochfahrschaltung 42 wieder abgeschaltet werden, sodass die Bandabstandsreferenzschaltung 1 mittels des Operationsverstärkers A1 selbständig in ihren korrekten Arbeitspunkt gebracht wird.
  • Angenommen, der Operationsversstärker A1 hat eine nennenswerte Offsetspannung in negativer Richtung, d. h. der nicht-invertierende Eingang 4 des Operationsverstärkers A1 muss in negative Richtung gebracht werden, um seinen Ausgang 5 in Mittelstellung zu bringen. Ferner angenommen, die Hochfahrschaltung 42 wird gerade an einem vorläufigen Arbeitspunkt betrieben, dann fließt ein ”mittlerer” elektrischer Strom in der Bandabstandsreferenzschaltung 1. Dann sind auch die beiden Eingänge 3, 4 des Operationsverstärkers A1 ”mittelmäßig” hochgefahren. In diesem Fall könnte es sein, dass die Rahmenbedingungen unzureichend sind, den Operationsverstärker A1 vernünftig zu betreiben.
  • Ist es trotzdem möglich, den Operationsverstärker A1 der Bandabstandsreferenzschaltung 1 vernünftig zu betreiben, dann ist es möglich, dass der Operationsverstärker A1 in die falsche Richtung regelt: Wenn der elektrische Strom innerhalb der Bandabstandsreferenzschaltung 1 nicht groß genug ist, und somit die elektrischen Spannungen an den Widerständen R1, R2, R3 nicht groß genug sind, dass ein nennenswerter elektrischer Strom durch die beiden Dioden D1, D2 fließt, dann sind auch die Eingänge 3, 4 des Operationsverstärkers A1 nicht nennenswert ausgesteuert. Unter der Annahme der oben genannten Offsetspannung des Operationsverstärkers A1, regelt dieser dann in die falsche Richtung, d. h. der Operationsverstärker A1 der Bandabstandsreferenzschaltung 1 versucht, den elektrischen Strom innerhalb der Bandabstandsreferenzschaltung 1 zu verringern. Ist jedoch die Hochfahrschaltung 42 bereits derart weit hochgefahren, dass sie sich abschalten möchte, dann ist es offensichtlich, dass die Bandabstandsreferenzschaltung 1 möglicherweise nie ihren Sollarbeitspunkt erreichen wird. Dazu wäre es nämlich nötig, dass auch ein ausreichender elektrischer Strom durch die beiden Dioden D1, D2 fließt, sodass der Operationsverstärker A1 über seine eigene Offsetspannung hinaus ausgesteuert wird. Erst dann funktioniert die Regelung zufriedenstellend.
  • Der Abschaltpunkt der Hochfahrschaltung 42 ist daher relativ kritisch. Insbesondere bei relativ niedrigen Versorgungs- und Ausgangsspannungen und relativ niedrigen Temperaturen können die obenstehend beschriebenen Verhältnisse derart ungünstig sein, dass eine vernünftige Dimensionierung der Hochfahrschaltung 42 unmöglich wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bandabstandsreferenzschaltung mit einer Hochfahrschaltung derart auszuführen, dass die Bandabstandsreferenzschaltung zuverlässiger ihren Arbeitspunkt erreicht, bzw. zuverlässigere Verfahren zum Hochfahren einer Bandabstandsreferenzschaltung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Hochfahrschaltung für eine Bandabstandsreferenzschaltung mit wenigstens einem jeweils einen Diodenhalbleiter umfassenden Diodenzweig mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Verfahren zum Unterstützen des Hochfahren einer Bandabstandsreferenzschaltung mit wenigstens einem jeweils einen Diodenhalbleiter umfassenden Diodenzweig mittels einer Hochfahrschaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 und eine elektronische Schaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3.
  • Bandabstandsreferenzschaltungen sind z. B. aus P. E. Allen. D. R. Holberg, ”CMOS Analog Circuit Design”, 2. Auflage, Oxford University Press, New York, U.S.A. 2002, Seite 157, J. H. Huijsing et al. (Herausgeber), ”Analog Circuit Designs”, Kluwer Academic Verlag, 1996, Seiten 269–350, A. Annema ”Low-Power Bandgap Reference Featuring DTMOST's, IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. 34, No. 7, Juli 1999, Seiten 949–952, R. J. Widlar, ”New Developements in IC Voltage Regulators”, IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC-6, No. 1, Februar 1971, Seiten 2ff, Tsividis, ”A CMOS Voltage Reference”, IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC-13, No. 6, Dezember 1978, Seiten 774ff, Doyle, ”A CMOS Subbandgap Rererence Circuit With 1-V Power Supply Voltage”, IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. 39, No. 1, Januar 2004, Seiten 252ff allgemein bekannt. Sie umfassen z. B. zwei Diodenzweige, die jeweils einen Diodenhalbleiter aufweisen. Als Diodenhalbleiter können z. B. herkömmliche Dioden verwendet werden, wie es in der obenstehend beschriebenen Bandabstandsreferenzschaltung 1 der Fall ist. Unter Diodenhalbleiter werden hier aber nicht nur herkömmliche Dioden verstanden, sondern allgemein Halbleiter mit Diodeneigenschaften, wie insbesondere auch Transistoren. Die für eine Bandabstandsreferenzschaltung verwendbare Transistoren sind beispielsweise vertikale Biopolartransistoren, oder MOSFETS, die z. B. im Unterschwellbereich betrieben werden.
  • Bandabstandsreferenzschaltung können eine Referenzspannung an ihrem Ausgang liefern, wie dies bei der in der Einleitung beschriebenen Bandabstandsreferenzschaltung 1 der Fall ist. Bandabstandsreferenzschaltungen können aber auch einen Referenzstrom liefern.
  • Erfindungsgemäß ist das Abschaltkriterium für die erfindungsgemäße elektronische Schaltung das Erreichen einer vorgegebenen Differenzspannung, welche mit dem Differenzverstärker der Hochlaufschaltung erzeugt wird. Die Differenzspannung ergibt sich aus dem Potenzial des Knotens innerhalb der Bandabstandsreferenzschaltung und einem Potenzial des weiteren Knotens der Bandabstandsreferenzschaltung, an dem ein Potenzial proportional zur Ausgangsspannung oder zum Ausgangsstrom der Bandabstandsreferenzschaltung anliegt.
  • Der Knoten innerhalb der Bandabstandsreferenzschaltung ist insbesondere ein Knoten innerhalb eines Diodenzweigs der Bandabstandsreferenzschaltung, wobei der Diodenzweig einen Diodenhalbleiter umfasst. Umfasst die Bandabstandsreferenzschaltung zwei, jeweils einen Diodenhalbleiter aufweisenden Diodenzweig, dann kann das am Knoten innerhalb der Bandabstandsreferenzschaltung anliegende Potenzial auch ein Mittelwert der Potenziale zweier Knoten innerhalb der Bandabstandsreferenzschaltung sein.
  • Die Differenzspannung wird mittels eines Differenzverstärkers erzeugt. Umfasst die Bandabstandsreferenzschaltung zwei jeweils einen Diodenhalbleiter aufweisende Diodenzweige, dann kann das am Knoten innerhalb der Bandabstandsreferenzschaltung anliegende Potenzial auch ein Mittelwert der Potenziale zweier Knoten innerhalb der Bandabstandsreferenzschaltung sein.
  • Die Diodenhalbleiter der Bandabstandsreferenzschaltung können z. B. herkömmliche Dioden sein, wie es in der obenstehend beschriebenen Bandabstandsreferenzschaltung 1 der Fall ist. Unter Diodenhalbleiter werden hier aber nicht nur herkömmliche Dioden verstanden, sondern allgemein Halbleiter mit Diodeneigenschaften, wie insbesondere auch Transistoren. Die für eine Bandabstandsreferenzschaltung verwendbare Transistoren sind beispielsweise vertikale Biopolartransistoren, oder MOSFETS, die z. B. im Unterschwellbereich betrieben werden.
  • Bandabstandsreferenzschaltung können eine Referenzspannung an ihrem Ausgang liefern, wie dies bei der in der Einleitung beschriebenen Bandabstandsreferenzschaltung 1 der Fall ist. Bandabstandsreferenzschaltung können aber auch einen Referenzstrom liefern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in einer der beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Bandabstandsreferenzschaltung mit einer Hochfahrschaltung, welche von der vorliegenden Erfindung nicht umfasst sind,
  • 2 die Bandabstandsreferenzschaltung mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochfahrschaltung,
  • 3 ein die Funktionsweise der Hochfahrschaltung der 2 veranschaulichendes Diagramm und
  • 4 die Bandabstandsreferenzschaltung mit einer gewöhnliche Hochfahrschaltung.
  • Die 1 zeigt die in der Einleitung bereits beschriebene Bandabstandsreferenzschaltung 1 und eine Hochfahrschaltung 2 für die Bandabstandsreferenzschaltung 1, welche von der vorliegenden Erfindung nicht umfasst sind.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Hochfahrschaltung 2 einen Operationsverstärker A2 mit einem nicht-invertierenden Eingang 6, mit einem invertierenden Eingang 7 und mit einem Ausgang 8, einen Widerstand R4 und eine MOS-Diode 9 auf. Bei dem Operationsverstärker A2 handelt es sich im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ebenfalls um keinen idealen Operationsverstärker, sondern ebenfalls um einen sogenannten OTA. Ein OTA ist eine spannungsgesteuerte Stromquelle.
  • Der Widerstand R4 der Hochfahrschaltung 2 ist mit einem seiner Anschlüsse mit dem Ausgang 8 des Operationsverstärkers A2 und einem der Anschlüsse der MOS-Diode 9 verbunden. Der andere Anschluss des Widerstandes R4 liegt auf Masse und der zweite Anschluss der MOS-Diode 9 ist mit dem Knoten BIAP verbunden.
  • Die beiden Eingänge 6, 7 des Operationsverstärkers A2 der Hochfahrschaltung 2 sind jeweils mit den beiden Anschlüssen des dritten Widerstandes R3 der Bandabstandsreferenzschaltung 1 verbunden, sodass die am dritten Widerstand R3 abfallende elektrische Spannung an den Eingängen 6, 7 des Operationsverstärkers A2 der Hochfahrschaltung 2 anliegt.
  • Ist die Bandabstandsreferenzschaltung 1 noch nicht ausreichend hochgefahren, so fließt durch den Widerstand R3 ein relativ geringer elektrischer Strom. Deshalb ist der Operationsverstärker A2 relativ wenig ausgesteuert. Deshalb ist auch der Operationsverstärker A1 relativ wenig ausgesteuert, weil bei Vernachlässigung der elektrischen Ströme durch die beiden Dioden D1, D2 die beiden Knoten B1, B2 auf gleichem Potenzial liegen. Daher liefern die beiden Operationsverstärker A1, A2 nur relativ kleine Ausgangsströme, sodass der Knoten BIAP über den Widerstand R4 der Hochlaufschaltung 2 und der MOS-Diode 9 aktiviert wird.
  • Um die MOS-Diode 9 auszuschalten, ist ein nennenswerter Spannungsabfall an dem dritten Widerstand R3 der Bandabstandsreferenzschaltung 1 notwendig, im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels um 10 mV. Erst ab diesem Spannungsabfall an dem dritten Widerstand R3 liefert der Operationsverstärker A2 der Hochlaufschaltung 2 einen ausreichend großen elektrischen Strom, sodass das elektrische Potenzial am Knoten S1, der durch die Verbindung des Ausgangs 8 des Operationsverstärkers A2, der MOS-Diode 9 und des Widerstandes R4 der Hochlaufschaltung 2 gebildet wird, derart hoch ist, sodass die MOS-Diode 9 sperrt und sich die Hochlaufschaltung 2 dadurch automatisch abschaltet.
  • Die Dimensionierung der Bandabstandsreferenzschaltung 1 kann demnach mit einem wesentlich größeren Fenster erfolgen, als dies mit der in der 4 dargestellten gewöhnlichen Hochlaufschaltung 42 möglich ist.
  • Die Regelschleife über den Operationsverstärker A1 der Bandabstandsreferenzschaltung 1 funktioniert dann richtig, wenn an den Eingängen 3, 4 des Operationsverstärkers A1 die Offsetspannung überwunden ist. Das ist typischerweise bei relativ wenigen mV der Fall. Es ist erstrebenswert, dass die Hochlaufschaltung 2 dann verlässlich abschaltet, wenn die Bandabstandsreferenzschaltung 1 ihren endgültigen Arbeitspunkt erreicht hat. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist dies bei mehreren 10 mV, z. B. 50 mV, der Fall. Somit ergibt sich ein relativ breites Fenster, in dem die Abschaltschwelle der Hochlaufschaltung 2 liegen kann.
  • Die 2 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochlaufschaltung 22 für die Bandabstandsreferenzschaltung 1. Die Hochlaufschaltung 22 umfasst einen Differenzverstärker A3 mit zwei invertierenden Eingängen 27a, 27b, mit zwei miteinander verbundenen nicht-inverterienden Eingängen 26a, 26b und mit einem Ausgang 28, einen Widerstand R5, der mit seinem einen Anschluss auf Masse liegt, und mit seinem anderen Anschluss mit dem Ausgang 28 des Differenzverstärkers A3 verbunden ist, und eine MOS-Diode 29, die einerseits mit dem Ausgang 28 des Differenzverstärkers A3 und andererseits mit dem Knoten BIAP verbunden ist.
  • Der erste invertierende Eingang 27a ist mit dem Knoten B1 und der zweite invertierende Eingang 27b ist mit dem Knoten B2 verbunden. Die beiden nicht-invertierenden Eingänge 26a, 26b sind mit einem Knoten B0 verbunden. Dem Knoten B0 liegt ein Spannungsteiler, aufweisend einen Widerstand R6 und einen Widerstand R7 zugrunde. Die beiden Widerständen R6, R7 bilden den Ausgangswiderstand Rout, sodass am Knoten B0 eine der Ausgangsspannung Vout der Bandabstandsreferenzschaltung 1 proportionale Spannung anliegt.
  • Der Differenzverstärker A3 der Hochlaufschaltung 22 vergleicht somit den Spannungsabfall am ersten und zweiten Widerstand R1, R2 mit der am Knoten B0 anliegenden Spannung, also einer skalierten Version der Ausgangsspannung Vout der Bandabstandsreferenzschaltung 1.
  • Die Funktionsweise der Hochlaufschaltung 22 wird mit Hilfe eines in der 3 dargestellten Diagramms veranschaulicht. Das in der 3 dargestellte Diagramm zeigt den Spannungsverlauf 31 an den Knoten B1, B2 und den Spannungsverlauf 32 am Knoten B0 über einen an den beiden PMOS-Transistoren P1, P2 eingeprägten elektrischen Strom. Der Spannungsverlauf 32 am Knoten B0 hat eine lineare Abhängigkeit. Der Spannungsverlauf an den Knoten B1, B2 beginnt annähernd linear, bevor der Spannungsverlauf 31 mit Leiten der beiden Dioden D1, D2 abflacht. Dem zufolge kann man durch Überwachung des Schnittpunkts 33 der beiden Spannungsverläufe 31, 32 recht gut feststellen, ob die die beiden Dioden D1, D2 aufweisenden Diodenzweige bereits einen ausreichend großen elektrischen Strom führen. Der Differenzverstärker A3 überwacht nun genau dieses Kriterium und schaltet die Hochlaufschaltung 22 bei deutlichem Überschreiten aus.
  • Der Differenzverstärker A2 mit seinen jeweils zwei invertierenden Eingängen 27a, 27b und seinen zwei nicht-invertierenden Eingängen 26a, 26b soll jeweils eine Mittelwertbildung andeuten. Schaltungstechnisch ist dies im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels dadurch realisiert, dass jeweils zwei Transistoren einer Differenzeingangsstufe parallel geschaltet werden. Der Grund dafür liegt im verhältnismäßig gleichmäßigen Belasten der Knoten B1, B2, beispielsweise durch Gate-Leck-Ströme. Alternativ kann auch eine konventionelle Verstärkerlösung gewählt werden, beispielsweise, indem die Spannungen an den Knoten B1, B0 verglichen werden.
  • Die in der 2 dargestellte Hochlaufschaltung 22 kann auch ohne den Widerstand R5 einen Hochlaufstrom liefern. Dann ist jedoch zu berücksichtigen, dass bei völlig abgeschalteter Bandabstandsreferenzschaltung 1 der Differenzverstärker A3 keinen Strom liefern würde, und somit für diesen Punkt eine eigene Hochlaufschaltung erforderlich wäre.
  • Die Gegenstände der Patentansprüche sind nicht nur auf die in 2 gezeigte Bandabstandsreferenzschaltung 1 beschränkt. Insbesondere können anstelle der beiden Dioden D1, D2 auch Transistoren, beispielsweise vertikale Biopolartransistoren, oder MOSFETS, z. B. im Unterschwellbereich, verwendet werden.
  • Auch der erste und zweite Widerstand R1, R2 sind nicht absolut notwendig.
  • Insbesondere ist es auch möglich, dass für die Differenzspannung der in der 2 gezeigten elektronischen Schaltung nicht der Mittelwert der Potenziale an den Knoten B1 und B2 verwendet wird, sondern nur einer der Potenziale der Knoten B1 oder B2. Auch kann anstelle des Potenzials am Knoten B2 auch das Potenzial an dem der Diode D2 zugewandten Anschluss des Widerstands R3 verwendet werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Hochfahrschaltung (22) für eine Bandabstandsreferenzschaltung (1) mit wenigstens einem jeweils einen Diodenhalbleiter (D1, D2) umfassenden Diodenzweig, wobei das Kriterium zum Abschalten der Hochfahrschaltung (22) das Erreichen einer vorgegebenen Differenzspannung innerhalb der Bandabstandsreferenzschaltung (1) ist zwischen einem Potenzial eines Knotens (B1, B2) im wenigstens einen Diodenzweig und einem weiteren Knoten (B0), der ein Potenzial proportional zur Ausgangsspannung (Vout) oder proportional zum Ausgangsstrom der Bandabstandsreferenzschaltung (1) aufweist.
  2. Verfahren zum Unterstützen des Hochfahrens einer Bandabstandsreferenzschaltung (1) mit wenigstens einem jeweils einen Diodenhalbleiter (D1, D2) umfassenden Diodenzweig mittels einer Hochfahrschaltung (22), aufweisend folgende Verfahrensschritte: – Unterstützen des Hochfahrens der Bandabstandsreferenzschaltung (1), solange an der Hochfahrschaltung (22) eine Differenzspannung kleiner als eine vorbestimmte Schwellenspannung anliegt, wobei die Differenzspannung zwischen einem Potenzial eines Knotens (B1, B2) im wenigstens einen Diodenzweig und einem weiteren Knoten (B0) innerhalb der Bandabstandsreferenzschaltung (1) entsteht, der ein Potenzial proportional zur Ausgangsspannung (Vout) oder proportional zum Ausgangsstrom der Bandabstandsreferenzschaltung (1) aufweist, – Überwachen der Differenzspannung mit einem Differenzverstärker (A3) und – automatisches Abschalten der Hochfahrschaltung (22), wenn die Differenzspannung die Schwellenspannung erreicht hat.
  3. Elektronische Schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2.
  4. Elektronische Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandabstandsreferenzschaltung (1) zwei, jeweils einen Diodenhalbleiter (D1, D2) umfassende Diodenzweige aufweist.
  5. Elektronische Schaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandabstandsreferenzschaltung (1) eine Bandabstandsspannungsreferenzschaltung oder eine Bandabstandsstromreferenzschaltung ist.
DE102006031549.9A 2006-07-07 2006-07-07 Verfahren zum Betreiben einer Hochfahrschaltung für eine Bandabstandsreferenzschaltung, Verfahren zum Unterstützen des Hochfahrens einer Bandabstandsreferenzschaltung und elektronische Schaltung zur Durchführung der Verfahren Expired - Fee Related DE102006031549B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031549.9A DE102006031549B4 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Verfahren zum Betreiben einer Hochfahrschaltung für eine Bandabstandsreferenzschaltung, Verfahren zum Unterstützen des Hochfahrens einer Bandabstandsreferenzschaltung und elektronische Schaltung zur Durchführung der Verfahren
US11/763,210 US7911195B2 (en) 2006-07-07 2007-06-14 Electronic circuits and methods for starting up a bandgap reference circuit
CN2007101286487A CN101101493B (zh) 2006-07-07 2007-07-09 带启动电路的带隙基准电路和用于启动带隙基准电路的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031549.9A DE102006031549B4 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Verfahren zum Betreiben einer Hochfahrschaltung für eine Bandabstandsreferenzschaltung, Verfahren zum Unterstützen des Hochfahrens einer Bandabstandsreferenzschaltung und elektronische Schaltung zur Durchführung der Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006031549A1 DE102006031549A1 (de) 2008-01-31
DE102006031549B4 true DE102006031549B4 (de) 2016-08-04

Family

ID=38859110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031549.9A Expired - Fee Related DE102006031549B4 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Verfahren zum Betreiben einer Hochfahrschaltung für eine Bandabstandsreferenzschaltung, Verfahren zum Unterstützen des Hochfahrens einer Bandabstandsreferenzschaltung und elektronische Schaltung zur Durchführung der Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7911195B2 (de)
CN (1) CN101101493B (de)
DE (1) DE102006031549B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100999499B1 (ko) * 2008-06-09 2010-12-09 (주)에프씨아이 밴드 갭 기준전압생성기
JP5543090B2 (ja) 2008-08-26 2014-07-09 ピーエスフォー ルクスコ エスエイアールエル バンドギャップ電源回路およびその起動方法
KR101585958B1 (ko) * 2008-12-29 2016-01-18 주식회사 동부하이텍 기준전압 발생회로
EP2239645A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-13 austriamicrosystems AG Bandabstandreferenzschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Bandabstandreferenzschaltung
US8228053B2 (en) * 2009-07-08 2012-07-24 Dialog Semiconductor Gmbh Startup circuit for bandgap voltage reference generators
CN101995899B (zh) * 2009-08-10 2013-04-03 三星半导体(中国)研究开发有限公司 具有鲁棒性启动电路的带隙电压基准电路
CN102103388B (zh) * 2009-12-22 2013-03-20 三星半导体(中国)研究开发有限公司 具有启动电路的带隙电压基准电路
US8049549B2 (en) * 2010-02-26 2011-11-01 Freescale Semiconductor, Inc. Delta phi generator with start-up circuit
JP5607963B2 (ja) * 2010-03-19 2014-10-15 スパンション エルエルシー 基準電圧回路および半導体集積回路
CN102375470B (zh) * 2010-08-20 2016-02-03 张伟 一种带隙参照电压电路
US8542000B1 (en) * 2012-03-19 2013-09-24 Sandisk Technologies Inc. Curvature compensated band-gap design
US8941369B2 (en) * 2012-03-19 2015-01-27 Sandisk Technologies Inc. Curvature compensated band-gap design trimmable at a single temperature
TWI449312B (zh) * 2012-05-09 2014-08-11 Novatek Microelectronics Corp 啟動電路及帶隙電壓產生裝置
CN103425171A (zh) * 2012-05-18 2013-12-04 联咏科技股份有限公司 启动电路及带隙电压产生装置
US9110486B2 (en) * 2012-09-06 2015-08-18 Freescale Semiconductor, Inc. Bandgap reference circuit with startup circuit and method of operation
US9235229B2 (en) * 2012-09-14 2016-01-12 Nxp B.V. Low power fast settling voltage reference circuit
CN105637442B (zh) 2013-10-18 2018-04-24 恩智浦美国有限公司 具有辅助电压供应单元的电压供应电路和用于启动电子电路的方法
US9541456B2 (en) 2014-02-07 2017-01-10 Sandisk Technologies Llc Reference voltage generator for temperature sensor with trimming capability at two temperatures
US9348346B2 (en) * 2014-08-12 2016-05-24 Freescale Semiconductor, Inc. Voltage regulation subsystem
US10386879B2 (en) * 2015-01-20 2019-08-20 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Bandgap reference voltage circuit with a startup current generator
US11262783B2 (en) 2018-08-28 2022-03-01 Micron Technology, Inc. Systems and methods for initializing bandgap circuits
JP6811265B2 (ja) * 2019-02-07 2021-01-13 ウィンボンド エレクトロニクス コーポレーション 基準電圧発生回路、パワーオン検出回路および半導体装置
CN111208859B (zh) * 2020-02-26 2022-03-08 上海华虹宏力半导体制造有限公司 带有启动电路的带隙基准源电路
CN112835404B (zh) * 2020-12-31 2022-07-19 上海艾为电子技术股份有限公司 一种带隙基准电路及电子设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05204480A (ja) * 1992-01-27 1993-08-13 Matsushita Electric Works Ltd 定電圧回路
EP0645687A2 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Referenzspannungserzeugsschaltung
US6784652B1 (en) * 2003-02-25 2004-08-31 National Semiconductor Corporation Startup circuit for bandgap voltage reference generator
DE102004004305A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Infineon Technologies Ag Bandabstands-Referenzstromquelle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892381A (en) * 1997-06-03 1999-04-06 Motorola, Inc. Fast start-up circuit
US6384586B1 (en) * 2000-12-08 2002-05-07 Nec Electronics, Inc. Regulated low-voltage generation circuit
US6842321B2 (en) * 2001-03-27 2005-01-11 Texas Instruments Incorporated Supply independent low quiescent current undervoltage lockout circuit
US7224209B2 (en) * 2005-03-03 2007-05-29 Etron Technology, Inc. Speed-up circuit for initiation of proportional to absolute temperature biasing circuits
KR100788346B1 (ko) * 2005-12-28 2008-01-02 동부일렉트로닉스 주식회사 밴드 갭 기준전압 발생회로
US7436245B2 (en) * 2006-05-08 2008-10-14 Exar Corporation Variable sub-bandgap reference voltage generator
US7583135B2 (en) * 2006-10-03 2009-09-01 Analog Devices, Inc. Auto-nulled bandgap reference system and strobed bandgap reference circuit
GB2442494A (en) * 2006-10-06 2008-04-09 Wolfson Microelectronics Plc Voltage reference start-up circuit
US7605577B2 (en) * 2006-11-29 2009-10-20 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Start-up circuit for a bandgap circuit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05204480A (ja) * 1992-01-27 1993-08-13 Matsushita Electric Works Ltd 定電圧回路
EP0645687A2 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Referenzspannungserzeugsschaltung
US6784652B1 (en) * 2003-02-25 2004-08-31 National Semiconductor Corporation Startup circuit for bandgap voltage reference generator
DE102004004305A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Infineon Technologies Ag Bandabstands-Referenzstromquelle

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANNEMA: Low-Power Bandgap Reference Featuring DTMOST's. In: Solid-State Circuits, IEEE Journal of, vol.34, 1999, no.7, 949-952. *
BONI: Op-amps and startup circuits for CMOS bandgap references with near 1-V supply. In: Solid-State Circuits, IEEE Journal of, vol.37, 2002, no.10, 1339-1343. *
DEHGHANI: A new low voltage precision CMOS current reference with no external components. In: Circuits and Systems II: Analog and Digital Signal Processing, IEEE Transactions on, vol.50, 2003, no.12, 928-932. *
DOYLE: DOYLE A CMOS Subbandgap Reference Circuit With 1-V Power Supply Voltage JSSC 2004 S252. In: Solid-State Circuits, IEEE Journal of, vol.39, 2004, no.1, 252-255. *
TSIVIDIS: A CMOS voltage reference. In: Solid-State Circuits, IEEE Journal of, vol.13, 1978, no.6, 774-778. *
WIDLAR: New developments in IC voltage regulators. In: Solid-State Circuits, IEEE Journal of, 1971, 2-7. http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=1050151&isnumber=22519 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7911195B2 (en) 2011-03-22
CN101101493A (zh) 2008-01-09
CN101101493B (zh) 2010-06-16
DE102006031549A1 (de) 2008-01-31
US20080007244A1 (en) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031549B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochfahrschaltung für eine Bandabstandsreferenzschaltung, Verfahren zum Unterstützen des Hochfahrens einer Bandabstandsreferenzschaltung und elektronische Schaltung zur Durchführung der Verfahren
DE69634711T2 (de) VBB-Referenz für spannungsgepümptes Substrat
EP1493070B1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsregelung
DE3423017C2 (de)
DE69727349T2 (de) Spannungsreferenzquelle mit niedrigem Versorgungsspannungsbereich und aktivem Feedback für PLL
DE102007021975B4 (de) Leistungsverwaltungsvorrichtung
DE102006059502B4 (de) Rauscharmer Mischer
DE102019209071B4 (de) Spannungsgenerator
DE102018200704B4 (de) Elektrische Schaltung für den sicheren Hoch- und Runterlauf eines Verbrauchers
DE102007048455A1 (de) Rücksetzen beim Einschalten
DE69937428T2 (de) Gleichtaktrückkopplungsschaltung und Verfahren
EP1944674A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines temperaturkompensierten Spannungs- oder Stromreferenzwerts
EP1523703B1 (de) Bandabstands-referenzschaltung
DE112006001593T5 (de) Temperaturkompensierter, mit MMICs integrierter Spannungsregler
DE102005045695A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer internen Spannung
DE10237122B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Einstellung des Arbeitspunkts einer BGR-Schaltung
DE112019003896B4 (de) LDO-Spannungsreglerschaltung mit zwei Eingängen, Schaltungsanordnung und Verfahren mit einer derartigen LDO-Spannungsreglerschaltung
EP0640259B1 (de) Schmitt-trigger
DE10064207A1 (de) Schaltungsanordnung zur rauscharmen volldifferenziellen Verstärkung
DE10132803A1 (de) Schnittstellenschaltung zum Anschluss an einen Ausgang eines Frequenzumsetzers
DE3210661A1 (de) Verstaerker
DE102007031902B4 (de) Arbeitsstromgenerator mit vorbestimmten Temperaturkoeffizienten und Verfahren zur Erzeugung eines Arbeitstrom mit vorbestimmtem Ternperaturkoeffizienten
DE102004019345B4 (de) Ausgangsstufenanordnung
DE112020006949T5 (de) Bias-Schaltung, Sensorvorrichtung und drahtlose Sensorvorrichtung
DE4344447B4 (de) Konstantstromquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee