DE102006031240A1 - Notrufsystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Notrufsystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006031240A1
DE102006031240A1 DE102006031240A DE102006031240A DE102006031240A1 DE 102006031240 A1 DE102006031240 A1 DE 102006031240A1 DE 102006031240 A DE102006031240 A DE 102006031240A DE 102006031240 A DE102006031240 A DE 102006031240A DE 102006031240 A1 DE102006031240 A1 DE 102006031240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency call
evaluation
control unit
vehicle
call system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006031240A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Lich
Alfred Kuttenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006031240A priority Critical patent/DE102006031240A1/de
Publication of DE102006031240A1 publication Critical patent/DE102006031240A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01558Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use monitoring crash strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0027Post collision measures, e.g. notifying emergency services
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Notrufsystem für ein Fahrzeug mit mindestens einer Sensorik (10, 20, 30, 40), welche unfallrelevante Daten erfasst, einer Auswerte- und Steuereinheit (80), welche durch Auswerten von Signalen der mindestens einen Sensorik (10, 20, 30, 40) Art und Ausmaß von Verletzungen von Personen abschätzt, und einer Kommunikationseinheit (90), welche automatisch einen Notruf absetzt. Erfindungsgemäß umfasst die mindestens eine Sensorik (10, 20, 30, 40) zur Erfassung von unfallrelevanten Daten eine Insassenschutzsensorik (10) und eine Fußgängerschutzsensorik (20), wobei die Auswerte- und Steuereinheit (80) eine individuelle Berechnung der Verletzungsschwere für jeden der Insassen und/oder für einen betroffenen Fußgänger und/oder Zweiradfahrer durchführt und in Abhängigkeit von der berechneten individuellen Verletzungsschwere für jede Person eine Dispositonsentscheidung zur Anforderung eines Rettungsdienstes über die Kommunikationseinheit (90) trifft.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Notrufsystem für ein Fahrzeug nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Zur Verkürzung von Rettungszeiten nach einem Unfall sind automatische Notrufsysteme bekannt. Je nach Ausgestaltung des Notrufsystems wird bei einem Unfall automatisch oder nach Betätigung einer Notruftaste von einer Kommunikationseinheit ein Notruf an eine Notrufzentrale übermittelt.
  • Ein solcher Notruf kann beispielsweise gemäß der Offenlegungsschrift DE 38 39 959 A1 in Form eines Notruf-Telegramms gestaltet sein, welches neben der Position des verunfallten Fahrzeugs auch fahrzeugbezogene Daten, wie den Fahrzeughalter, das Kennzeichen, den Fahrzeugtyp, die Fahrzeugfarbe und die Gefahrenklasse bei Massenguttransporten und/oder unfallsituationsbezogene Daten, wie die Unfallschwere, der Beschleunigungsverlauf vor dem Crash, ausgelöste Insassenschutzeinrichtungen usw. enthalten. Die Position des verunfallten Kraftfahrzeuges wird meist mittels eines satellitengestützten Standortbestimmungssystems berechnet, jedoch kann hierfür auch eine Ortung einer an Bord befindlichen Mobilfunkeinrichtung dienen. Die fahrzeugbezogenen Daten und die insassenbezogenen Daten können in dem Kraftfahrzeug in einem fahrzeugfesten Speicher oder auch auf einer mitgeführten Chipkarte hinterlegt sein, wobei es bei einzelnen Notrufsystemen auch vorgesehen ist, dass die in dem Speicher hinterlegten Daten vor Fahrtantritt z.B. durch manuelle Eingabe aktualisiert werden.
  • In der Offenlegungsschrift DE 103 24 216 A1 wird ebenfalls eine Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug beschrieben, welches eine Sensorik zum Erfassen von auf das Fahrzeug bzw. auf die Insassen einwirkende Beschleunigungen, eine Auswerteeinheit und eine Sendeeinheit zum automatischen Absetzen eines Notrufs umfasst. Zudem umfasst die Notrufeinrichtung Mittel zur Abschätzung von Art und Ausmaß der Verletzungen der Insassen, wobei der Abschätzung ein Modell für die Insassen zugrunde gelegt wird. Die so gewonnenen Informationen über Art und Ausmaß der Verletzungen werden dann automatisch zusammen mit dem Notruf an eine Rettungsleitstelle übertragen, welche die Disposition der Rettungsdienste durchführt.
  • Durch die bekannten Notrufsysteme kann in der Rettungsphase nach einer Verunfallung des Fahrzeugs ein spürbarer Zeitgewinn durch verkürzte Suchzeiten bzw. eine verkürzte Anfahrzeit erreicht werden und die medizinische Versorgung aufgrund rascher Informationen über die aktuelle Verletzungssituation der Unfallopfer sowie gegebenenfalls personenbezogene, individuelle medizinische Fakten verbessert werden. Bei den bekannten Notrufsystemen kann als nachteilig angesehen werden, dass eine Dispositionsentscheidung für einzusetzende Rettungsdienste der Rettungsleitstelle überlassen wird und dass die Informationen wie Beschleunigungen, Crashschwere, ggf. auch Bilddaten zuerst an eine Rettungsleitstelle übermittelt werden, wobei die Entscheidung über eine Entsendung des Rettungsdienstes einem zuständigen Bearbeiter in der Rettungsleitstellte überlassen wird. Für das Überleben und den maximal erzielbaren Rehabilitationserfolg der Opfer sind in der Notfallversorgung die Länge der Zeitspanne vom Unfall bis zur ersten effektiven Hilfeleistung und damit bis zum Eintreffen des professionellen Rettungsdienstes und die Qualität der Erstbehandlung an der Unfallstelle sowie die sich anschließende klinische Versorgung von entscheidender Bedeutung. Nach dem VDI Bericht 1911, „Automatische Prognose der Verletzungsschwere zur Optimierung der Dispositionsentscheidung des Rettungsdienstes", 2005 beträgt in Deutschland die gesamte Zeitspanne vom Unfall bis zum Eintreffen des ersten Rettungsdienstes bei Straßenverkehrsunfällen während des Tages im Mittel außerorts 14,6 Minuten und innerorts 12,9 Minuten. Diese Zeitspanne setzt sich aus einer mittleren Meldezeit von 5,0 Minuten, einer Gesprächszeit von 1,0 Minuten und einer Eintreffzeit von 8,6 Minuten außerorts bzw. 6,9 Minuten innerorts zusammen. Die Meldezeit nimmt damit einen bedeutenden Anteil (41 % bis 46 %) des gesamten therapiefreien Intervalls ein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Notrufsystem für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass zur Erfassung von unfallrelevanten Daten eine Insassenschutzsensorik, welche beispielsweise Teil eines Insassenschutzsystems ist, und eine Fußgängerschutzsensorik vorhanden sind, welche beispielsweise Teil eines Fußgängerschutzsystems ist. Zudem ist eine Auswerte- und Steuereinheit vorhanden, welche Signale der Sensoriken auswertet und eine individuelle Berechnung der Verletzungsschwere für jeden der Insassen und/oder für einen betroffenen Fußgänger und/oder Zweiradfahrer durchführt und in Abhängigkeit von der berechneten individuellen Verletzungsschwere für jede Person eine Dispositionsentscheidung zur Anforderung eines Rettungsdienstes trifft, wobei die Anforderung des Rettungsdienstes über eine Kommunikationseinheit mit einem Notruf abgesetzt wird. Da die erforderlichen Dispositionsentscheidungen für den Rettungsdienst sowie die für den/die Insassen adäquate Rettungsinformationen im Fahrzeug bestimmt werden und die im Fahrzeug bereits berechneten Information an die Leitstelle mit der Angabe über die Dispositionsentscheidung übermittelt werden, kann ein entscheidender Zeitvorteil für die verletzten Personen erzielt werden. Somit führt die Auswerte- und Steuereinheit für jede am Unfall beteiligte Person eine konkrete individuelle Verletzungsschwereberechnung aus und trifft eine entsprechende Entscheidung ob ein Rettungsdienst angefordert wird und, wenn ja wie viele Rettungsfahrzeuge angefordert werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Notrufsystems besteht darin, dass die Informationen im Fahrzeug bereits verfügbar sind, so dass die Berechungen schon während des Unfallvorgangs durchgeführt werden können, wodurch ein weiterer Zeitvorteil gegenüber bekannten Verfahren gegeben ist.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber den bekannten Notrufsystemen besteht darin, dass bei einem Unfall mit einem Fußgänger und/oder Zweiradfahrer auch die Verletzungsschwere für den beteiligten Fußgänger bzw. Zweiradfahrer bestimmt und eine entsprechende Dispositionsentscheidung zur Anforderung eines Rettungsdienstes getroffen werden kann.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Notrufsystems für ein Fahrzeug möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Auswerte- und Steuereinheit zur Berechnung der individuellen Verletzungsschwere zusätzlich Informationen eines Fahrdynamikregelsystems und/oder einer Innenraumsensorik und/oder einer Umfeldsensorik auswertet. Zur Bestimmung der Verletzungsschwere und zur Unfallklassifizierung wertet die Auswerte- und Steuereinheit eingehende Informationen aus, welche beispielsweise Beschleunigungssignale in verschiedene Richtungen, eine Wankrate, falls eine Überrollsensierung vorhanden ist, Auslöseinformationen von Rückhaltemitteln wie Front- Seiten und/oder Curtainairbags usw., Gurtstatusinformationen, Sitzbelegungsinformationen, Insassengewichtsinformation, Auslöseinformationen für Fußgängerschutzmittel usw. umfassen. Zudem können weitere Informationen über Gierraten, Raddrehzahlen Lenkwinkelinformation, Bremsdruckinformationen, Bremsenstellung und Pedalinformationen ausgewertet werden. Durch die Informationen der Umfeldsensorik ist es möglich, zwischen unterschiedlichen Unfalltypen und Unfallszenarien zu unterscheiden und eine Unfallklassifizierung durchzuführen.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Notrufsystems berücksichtigt die Auswerte- und Steuereinheit bei der Dispositionsentscheidung einen aktuellen Status von Personenschutzmitteln, welche vorhandene Airbagsysteme, Gurtstraffer, Gurtbegrenzer, Kopfstützen, Sitzeinstellungen und/oder Überrollbügel umfassen.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Notrufsystems berechnet die Auswerte- und Steuereinheit die individuelle Verletzungsschwere über ein Insassenmodell. Zur Berechnung der individuellen Verletzungsschwere kann die Auswerte- und Steuereinheit personenbezogene Größen verwenden, welche als individuelle Werte oder als Standardwerte, beispielsweise in der Auswerte- und Steuereinheit, gespeichert sind und/oder über das Insassenmodell abschätzbar sind und/oder sensorisch erfassbar sind, wie z.B. das Gewicht des Insassen.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Notrufsystems erstellt die Auswerte- und Steuereinheit zur Dispositionsentscheidung für jede betroffene Person eine Informationsliste und wertet diese mit statistischen Verfahren aus, welche beispielsweise ein neuronales Klassifikationsverfahren und/oder ein Clusterverfahren und/oder ein multivariantes statistisches Auswerteverfahren und/oder ein logistisches Regressionsverfahren umfassen. Bei der Aufstellung der Informationsliste kann die Auswerte- und Steuereinheit einzelne Informationen über einen zugehörigen Faktor entsprechend der Wichtigkeit verstärken und/oder abschwächen.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Notrufsystems umfasst der von der Kommunikationseinheit abgesetzte Notruf die von der Auswerte- und Steuereinheit ermittelte Dispositionsentscheidung und einen aktuellen Standort des Fahrzeugs, welcher über eine Ortungseinheit ermittelbar ist. Die Kommunikationseinheit überträgt den Notruf beispielsweise an eine Leitstelle und/oder an andere Fahrzeuge.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die einzige Figur zeigt ein Blockdiagramm eines Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Notrufsystem.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus der Figur ersichtlich ist, umfasst das erfindungsgemäße Notrufsystem für ein Fahrzeug 1 eine Auswerte- und Steuereinheit 80 und eine Kommunikationseinheit 90. Die Auswerte- und Steuereinheit 80 wertet für eine individuelle Berechnung der Verletzungsschwere für jeden der Insassen und/oder für einen betroffenen Fußgänger unfallrelevante Signale aus, welche von einer Insassenschutzsensorik 10 und/oder einer Fußgängerschutzsensorik 20 erfasst und bereitgestellt werden, d.h. die Auswerte- und Steuereinheit 80 schätzt Art und Ausmaß von Verletzungen von Personen ab und trifft für jede Person eine Dispositionsentscheidung zur Anforderung eines Rettungsdienstes, welche automatisch mit einem Notruf über die Kommunikationseinheit 90 an eine Leitstelle und/oder an andere Fahrzeuge übertragen wird. Zusätzlich wertet die Auswerte- und Steuereinheit 80 zur Berechnung der individuellen Verletzungsschwere Informationen eines Fahrdynamikregelsystems 60 und/oder einer Innenraumsensorik 30 und/oder einer Umfeldsensorik 40 aus. Die Auswerte- und Steuereinheit 80 ist beispielsweise in einem Airbagsteuergerät angeordnet.
  • Der Kern der Erfindung ist die individuelle personenbezogene Berechnung der Verletzungsschwere und die damit verbundene Dispositionsentscheidung zur Anforderung des Rettungsdienstes. Aufgrund der konkreten individuellen Verletzungsschwereberechnung durch die Auswerte- und Steuereinheit 80 wird entschieden, ob ein Rettungsdienst angefordert wird oder nicht. Wenn ein Rettungsdienst erforderlich ist, entscheidet die Auswerte- und Steuereinheit 80 zusätzlich, wie viele Rettungsfahrzeuge angefordert werden. Für die Übertragung des Notrufs und der Dispositionsentscheidung kann ein Standardprotokoll entwickelt werden. Generell bietet das erfindungsgemäße Notrufsystem den Vorteil, dass die Berechnung der Verletzungsschwere und die Disposition der Rettungskräfte innerhalb des Fahrzeugs 1 stattfindet und die Daten und Informationen nicht erst aufwendig an eine Leitstelle übertragen werden müssen, welche dann die Berechnungen durchführt und die Dispositionsentscheidung trifft. Da die Informationen im Fahrzeug 1 verfügbar sind und die Verletzungsschwere während des Unfallvorgangs bereits berechnet werden kann, ergibt sich gegenüber herkömmlichen Notrufsystemen ein deutlicher Zeitvorteil.
  • Zur Berechnung der Verletzungsschwere eines Fußgängers werden Informationen über die Auslösung von Fußgängerschutzmitteln 55, wie eine aufstellbare Motorhaube, einen Fußgängerairbag usw., signifikante Verzögerungen sowie Bremsinformationen ausgewertet und plausibilisiert. Damit lässt sich in erster Näherung eine Abschätzung über den Anprall des Fußgängers auf die Motorhaube bzw. auf eine Scheibe oder allgemein auf das Fahrzeug und damit eine Verletzungsschwere abschätzen. Ferner können die Informationen einen Kollisionszeitpunkt und eine Fahrzeuggeschwindigkeit und einen Aufprallort zu diesem Zeitpunkt umfassen, welche für die Ermittlung der Verletzungsschwere von Fußgängern herangezogen werden können.
  • Die ausgewerteten Daten und Informationen können beispielsweise Beschleunigungssignale in Fahrzeuglängsrichtung und in Fahrzeugquerrichtung umfassen. Zudem können Beschleunigungssignale in Fahrzeughochrichtung oder eine Wankrate ausgewertet werden, wenn eine Überschlagserkennung vorhanden ist. Des Weiteren können Auslöseinformationen von Insassenschutzmitteln 50, welche Rückhaltemittel wie Front- Seiten und/oder Curtainairbags usw. umfassen, Gurtstatusinformationen und Informationen zur Sitzbelegung ausgewertet werden. Die Informationen zur Sitzbelegung können ausgewertet werden, um zu bestimmen wie viele Personen im Fahrzeug 1 waren und ob Personen bei dem Unfall aus dem Fahrzeug 1 geschleudert wurden.
  • Zusätzlich können Informationen von Fahrdynamikregelsystemen 60, wie z.B. einem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) usw. ausgewertet werden. Hierbei können die Fahrdynamikregelsysteme 60 Informationen über eine Gierrate, über Raddrehzahlen, Lenkwinkel, Bremsdruck, Bremsenstellung und Pedalstellungen, Längs- und Querbeschleunigungen und Lenkwinkel am Rad bereitstellen.
  • Weitere Größen, wie z.B. Reifendruckinformation oder andere Informationen, können darüber Aufschluss geben, um welche Unfallart es sich handelt, z.B. Schleudern mit einem ESP-Eingriff oder Reifenplatzer usw.
  • Darüber hinaus können personenbezogenen Größen, wie Alter, Größe, Gewicht und Geschlecht verwendet werden, welche als individuelle Werte nach einer Eingabe gespeichert sind oder aus Signalen der Innenraumsensorik 30 geschätzt und/oder gemessen werden. Außerdem ist es möglich, für die personenbezogenen Größen gespeicherte Standardwerte zu verwenden oder die personenbezogenen Größen über ein Insassenmodell abzuschätzen. Das Alter ermöglicht Rückschlüsse über die Knochenstruktur, das Geschlecht ermöglicht Rückschlüsse hinsichtlich verletzungstypischer Merkmale bei Unfällen. Des Weiteren können zusätzlich die Gurtauszugslänge und die Gurtlose mitberücksichtigt werden, falls diese erfasst werden. Umfasst die Innenraumsensorik 30 eine Innenraumkamera, dann werden Bilder dieser Innerraumkamera ebenfalls ausgewertet und zur Plausibilisierung und/oder zur eigentlichen Berechnung verwendet. Das Gewicht kann über eine Kickmessbolzen gemessen werden. Weiterhin kann die Sitzposition, d.h. die Position des Sitzes relativ zum Fahrzeug verwendet werden.
  • Die Informationen der Umfeldsensorik 40 werden zur Unterscheidung zwischen unterschiedlichen Unfalltypen und Unfallszenarien und somit zur Unfallklassifizierung ausgewertet. Zur Positionsbestimmung umfasst das Fahrzeug 1 eine Ortungseinheit 70, welche beispielsweise ein Navigations- und/oder GPS-System umfasst.
  • Die Auswerte- und Steuereinheit 80 kann die Verletzungsschwere über verschiedene Verfahren berechnen und auswerten. Eine mögliche Berechnung basiert auf einer Abschätzung eines MAIS-Wertes, welche im Wesentlichen durch Beschleunigungsinformationen, Drehrateninformationen und Geschwindigkeitsabbauinformationen erfolgt. Hierzu werden die Beschleunigungssignale und Drehrateninformationen ausgewertet, welche beispielsweise eine Unfallklassifikation erlauben. So kann der Unfall beispielsweise als Frontalzusammenstoß oder Abkommen von der Fahrbahn klassifiziert werden. Das Verletzungsmaß kann dabei über ein Insassenmodell berechnet werden, welches für jeden Sitz individuelle Größen, wie z.B. Masse, Größe, Alter, Gurtanschnallstatus, und darüber hinaus Drehrateninformationen und Beschleunigungsdaten berücksichtigt. Dadurch wird eine allgemeine Bewegungsmodellierung möglich.
  • Die für die jeweilige Person von der Auswerte- und Steuereinheit 80 getroffene Dispositionsentscheidung berücksichtigt darüber hinaus auch Informationen über den Status von Insassenschutzmittel 50, d.h. ob das entsprechende Insassenschutzmittel 50 durch den Unfall ausgelöst wurde oder nicht, wobei die Insassenschutzmittel 50 Airbagsysteme, Gurtstraffer, Gurtbegrenzer, Kopfstützen, z.B. unfallaktive Kopfstützen oder ausfahrbare Kopfstützen, Sitzeinstellungen und Überrollbügel umfassen.
  • Somit erstellt die Auswerte- und Steuereinheit 80 zur Dispositionsentscheidung für jede betroffene Person eine Informationsliste, die mit statistischen Verfahren ausgewertet werden kann, welche ein neuronales Klassifikationsverfahren und/oder ein Clusterverfahren und/oder ein multivariantes statistisches Auswerteverfahren und/oder ein logistisches Regressionsverfahren umfassen. Das logistische Regressionsverfahren bringt die einzelnen Werte bzw. Zustände der Informationsliste auf eine 0/1 Entscheidung und berechnet diese dann mittels einer Wahrscheinlichkeitsbetrachtung auf eine Maßzahl zwischen 0 bis 1. Diese Art der Auswertung hat den Vorteil, dass sie sehr einfach zu implementieren ist und in einem fahrzeugseitigen Steuergerät umgesetzt werden kann.
  • Kommt es zu einem Unfall werden die einzelnen ausgewählten Merkmale der Informationsliste entsprechend abgefragt und je nach Wahrheitswert entsprechend eingeordnet. Je nach Wichtigkeit können hier auch einzelnen Merkmale noch stärker gewichtet werden, diese gehen dann mit einem entsprechenden Faktor ein. Anschließend erfolgen die Ermittlung der Dispositionsentscheidung und die Übermittlung mit dem Notruf an eine Leitzentrale. Zudem kann die Dispositionsentscheidung mit dem Notruf über Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation an ein anderes Fahrzeug übertragen werden, so dass auch eine entsprechende Erst-Hilfe gewährleistet werden kann, falls sich das verunfallte Fahrzeug 1 außerhalb der Sichtweite von der Strasse befindet.

Claims (9)

  1. Notrufsystem für ein Fahrzeug mit mindestens einer Sensorik (10, 20, 30, 40), welche unfallrelevante Daten erfasst, einer Auswerte- und Steuereinheit (80), welche durch Auswerten von Signalen der mindestens einen Sensorik (10, 20, 30, 40) Art und Ausmaß von Verletzungen von Personen abschätzt, und einer Kommunikationseinheit (90), welche automatisch einen Notruf absetzt, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sensorik (10, 20, 30, 40) zur Erfassung von unfallrelevanten Daten eine Insassenschutzsensorik (10) und eine Fußgängerschutzsensorik (20) umfasst, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (80) eine individuelle Berechnung der Verletzungsschwere für jeden der Insassen und/oder für einen betroffenen Fußgänger und/oder Zweiradfahrer durchführt und in Abhängigkeit von der berechneten individuellen Verletzungsschwere für jede Person eine Dispositionsentscheidung zur Anforderung eines Rettungsdienstes über die Kommunikationseinheit (90) trifft.
  2. Notrufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (80) zur Berechnung der individuellen Verletzungsschwere zusätzlich Informationen eines Fahrdynamikregelsystems (60) und/oder einer Innenraumsensorik (30) und/oder einer Umfeldsensorik (40) auswertet.
  3. Notrufsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (80) zur Dispositionsentscheidung einen aktuellen Status von Personenschutzmitteln (50) berücksichtigt, welche Airbagsysteme, Gurtstraffer, Gurtbegrenzer, Kopfstützen, Sitzeinstellungen und/oder Überrollbügel umfassen.
  4. Notrufsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (80) die individuelle Verletzungsschwere über ein Insassenmodell berechnet.
  5. Notrufsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (80) zur Berechnung der individuellen Verletzungsschwere personenbezogene Größen verwendet, wobei die personenbezogenen Größen als individuelle Werte oder als Standardwerte gespeichert sind und/oder über das Insassenmodell abschätzbar sind und/oder als Sensormesswerte zur Verfügung stehen.
  6. Notrufsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (80) zur Dispositionsentscheidung für jede betroffene Person eine Informationsliste erstellt und mit statistischen Verfahren auswertet, welche ein neuronales Klassifikationsverfahren und/oder ein Clusterverfahren und/oder ein multivariantes statistisches Auswerteverfahren und/oder ein logistisches Regressionsverfahren umfassen.
  7. Notrufsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (80) bei der Aufstellung der Informationsliste einzelne Informationen über einen entsprechenden Faktor entsprechend der Wichtigkeit verstärkt und/oder abschwächt.
  8. Notrufsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Kommunikationseinheit abgesetzte Notruf die von der Auswerte- und Steuereinheit (80) ermittelte Dispositionsentscheidung und einen aktuellen Standort des Fahrzeugs (1) umfasst, welcher über eine Ortungseinheit (70) ermittelbar ist.
  9. Notrufsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (90) den Notruf an eine Leitstelle und/oder an andere Fahrzeuge überträgt.
DE102006031240A 2006-07-06 2006-07-06 Notrufsystem für ein Fahrzeug Ceased DE102006031240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031240A DE102006031240A1 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Notrufsystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031240A DE102006031240A1 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Notrufsystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006031240A1 true DE102006031240A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38806010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031240A Ceased DE102006031240A1 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Notrufsystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006031240A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010091528A1 (fr) * 2009-02-16 2010-08-19 Provatis S.A. Procede et dispositif d'identification et de reperage d'un evenement survenant sur un site d'un objet fixe ou mobile
CH700458A1 (fr) * 2009-02-16 2010-08-31 Provatis S A Procede et dispositif d'identification et de reperage d'un evenement survenant sur un site d'un objet fixe ou mobile.
EP2273469A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-12 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren zum Bewerten, Weiterleiten und Präsentieren von Verletzungsdaten der Opfer nach einem Verkehrsunfall
GB2528477A (en) * 2014-07-23 2016-01-27 Ford Global Tech Llc Accident severity estimator for a vehicle
DE102014227045A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Unfalls
DE102016006687A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Audi Ag Assistenzsystem und Verfahren zur Übertragung von Daten bezüglich eines Unfalls oder einer Panne eines Fahrzeugs
DE102016225437A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm für ein Fahrzeug zum Bereitstellen einer Unfallmeldung über einen Unfall an eine Notrufstelle
DE102018000866A1 (de) 2018-02-02 2018-08-02 Daimler Ag Verfahren zur Rekonstruktion eines Unfallherganges
EP3572292A1 (de) 2018-05-26 2019-11-27 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer klassifizierung einer unfallsituation
DE102018222155A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Notfallsituation
DE102019135911A1 (de) * 2019-12-31 2021-07-01 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem, Fahrzeuginsassen-Schutzsystem und Fahrzeug mit einem Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
WO2021245150A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum detektieren eines unfalls eines kraftrads
WO2021245149A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum steuern einer notrufeinrichtung für ein einspuriges fahrzeug und notrufsystem
EP4112392A1 (de) * 2021-07-02 2023-01-04 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum liefern von aggregierten daten und fahrzeug
DE102022103675A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Notfallassistenzsystem und Notfallassistenzverfahren für ein Fahrzeug
DE102022111086A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Audi Aktiengesellschaft Steuergerät für ein Fahrzeug und Betriebsverfahren für ein Unfallfahrzeug

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010091528A1 (fr) * 2009-02-16 2010-08-19 Provatis S.A. Procede et dispositif d'identification et de reperage d'un evenement survenant sur un site d'un objet fixe ou mobile
CH700458A1 (fr) * 2009-02-16 2010-08-31 Provatis S A Procede et dispositif d'identification et de reperage d'un evenement survenant sur un site d'un objet fixe ou mobile.
CN102317983A (zh) * 2009-02-16 2012-01-11 普罗瓦蒂斯股份有限公司 在固定或活动目标现场发生的事件的鉴定和标记的方法和装置
EP2273469A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-12 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren zum Bewerten, Weiterleiten und Präsentieren von Verletzungsdaten der Opfer nach einem Verkehrsunfall
GB2528477A (en) * 2014-07-23 2016-01-27 Ford Global Tech Llc Accident severity estimator for a vehicle
GB2528477B (en) * 2014-07-23 2021-03-31 Ford Global Tech Llc Accident severity estimator for a vehicle
DE102014227045A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Unfalls
DE102014227045B4 (de) 2014-12-30 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Unfalls
DE102016006687A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Audi Ag Assistenzsystem und Verfahren zur Übertragung von Daten bezüglich eines Unfalls oder einer Panne eines Fahrzeugs
WO2017207579A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Audi Ag Assistenzsystem und verfahren zur übertragung von daten bezüglich eines unfalls oder einer panne eines fahrzeugs
US10854087B2 (en) 2016-05-31 2020-12-01 Audi Ag Assistance system and method for transferring data regarding an accident or a breakdown of a vehicle
DE102016006687B4 (de) 2016-05-31 2019-05-29 Audi Ag Assistenzsystem und Verfahren zur Übertragung von Daten bezüglich eines Unfalls oder einer Panne eines Fahrzeugs
CN110088815A (zh) * 2016-12-19 2019-08-02 大众汽车有限公司 用于车辆的用于向紧急呼叫中心提供关于事故的事故报告的设备、方法和计算机程序
CN110088815B (zh) * 2016-12-19 2022-06-07 大众汽车有限公司 用于车辆的用于向紧急呼叫中心提供关于事故的事故报告的设备、方法和计算机程序
DE102016225437A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm für ein Fahrzeug zum Bereitstellen einer Unfallmeldung über einen Unfall an eine Notrufstelle
US11120643B2 (en) 2016-12-19 2021-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Device, method and computer program for a vehicle for providing an accident notification regarding an accident to an emergency call center
DE102018000866A1 (de) 2018-02-02 2018-08-02 Daimler Ag Verfahren zur Rekonstruktion eines Unfallherganges
EP3572292A1 (de) 2018-05-26 2019-11-27 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer klassifizierung einer unfallsituation
DE102018222155A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Notfallsituation
DE102019135911A1 (de) * 2019-12-31 2021-07-01 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem, Fahrzeuginsassen-Schutzsystem und Fahrzeug mit einem Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
WO2021245150A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum detektieren eines unfalls eines kraftrads
WO2021245149A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum steuern einer notrufeinrichtung für ein einspuriges fahrzeug und notrufsystem
EP4112392A1 (de) * 2021-07-02 2023-01-04 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum liefern von aggregierten daten und fahrzeug
DE102021206992A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Liefern von aggregierten Daten und Fahrzeug
DE102022103675A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Notfallassistenzsystem und Notfallassistenzverfahren für ein Fahrzeug
DE102022111086A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Audi Aktiengesellschaft Steuergerät für ein Fahrzeug und Betriebsverfahren für ein Unfallfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031240A1 (de) Notrufsystem für ein Fahrzeug
EP1636774B1 (de) Notrufeinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2335234B1 (de) Verfahren zur kollisionsvermeidung
DE19741631B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
DE102008028844B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung mittels Fahrerassistenzsystemen
EP1542890B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer gesamtmasse eines fahrzeugs
DE102009012407B3 (de) Rückhaltesystem-Steuerung basierend auf berechneten Beschleunigungsdaten
DE10329534A1 (de) Unfallmeldesystem für Kraftfahrzeuge
DE102011118149A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013113779A1 (de) System zum Erfassen eines Unfalls durch Überfahren
DE102021122366A1 (de) Fahrzeug mit automatischer unfallberichtsfunktion und servervorrichtung
DE102017206264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe haptischer Informationen an den Fahrer eines Kraftfahrzeugs über das Bremspedal
DE102017011827A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Insassenschutzvorrichtung
EP1755925B1 (de) Verfahren zum betreiben eines sicherheitssystems für fahrzeuginsassen
DE102019106097A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
WO2018177665A1 (de) Meldesystem in einem fahrzeug zur meldung eines vorfalls des fahrzeugs und verfahren zur meldung eines vorfalls eines fahrzeugs
WO2019121526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer verletzungsinformation über eine verletzung eines ungeschützten verkehrsteilnehmers bei einer kollision mit einem fahrzeug
DE102017214258A1 (de) Sicherheitssystem für ein Elektrofahrrad
DE102017205063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftrads
DE102018132868A1 (de) Warnsystem und Warnverfahren für ein Fahrzeug
DE102011016777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020211989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs basierend auf einer Anhaltegröße mithilfe maschineller Lernverfahren
DE102009036177A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von Fahrzeugen
DE102012212612A1 (de) Bestimmen eines Aufenthaltsortes eines Benutzers eines mobilen Endgeräts bezogen auf ein Fahrzeug
DE102018201273A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Fahrstils eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130321

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final