DE102019106097A1 - Fahrzeugsteuervorrichtung - Google Patents

Fahrzeugsteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019106097A1
DE102019106097A1 DE102019106097.4A DE102019106097A DE102019106097A1 DE 102019106097 A1 DE102019106097 A1 DE 102019106097A1 DE 102019106097 A DE102019106097 A DE 102019106097A DE 102019106097 A1 DE102019106097 A1 DE 102019106097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
speed
control device
collision
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019106097.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshimasa Okabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102019106097A1 publication Critical patent/DE102019106097A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • B60W30/146Speed limiting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W2030/082Vehicle operation after collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/18Distance travelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/05Type of road, e.g. motorways, local streets, paved or unpaved roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugsteuervorrichtung empfängt von einer Kollisionserkennungsvorrichtung ein Kollisionserkennungssignal, das angibt, dass ein Fahrzeug mit einem Objekt kollidiert. Die Fahrzeugsteuervorrichtung misst eine Strecke, die das Fahrzeug ab einem Kollisionspunkt zurücklegt, wenn das Kollisionserkennungssignal empfangen wird. Die Fahrzeugsteuervorrichtung begrenzt eine Fahrt des Fahrzeugs, wenn die Bewegungsstrecke ab dem Kollisionspunkt einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, und begrenzt die Fahrt des Fahrzeugs nicht, wenn die Bewegungsstrecke ab dem Kollisionspunkt gleich dem vorgegebenen Wert oder kleiner ist.

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Datenverarbeitungstechnik und genauer eine Technik zum Steuern eines Fahrzeugs.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Bei einer Kollisionsfahrt wie einem terroristischen Fahrzeugangriff oder dergleichen kann die Zahl der Opfer groß sein. In einigen Fahrzeugen wird die Kraftübertragung abgeschaltet und das Fahrzeug zwangsweise gestoppt, wenn eine Kollision erkannt wird.
  • [Patentschrift 1] Ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2002-354602
  • Wenn das Fahrzeug bei Auftreten der Kollision zwangsweise gestoppt wird, kann die Kollisionsfahrt gestoppt werden; befindet sich das Fahrzeug in einer Gefahrenzone wie auf einem Bahnübergang, kann es dann jedoch schwierig sein, aus der Gefahrenzone zu entkommen.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in Anbetracht der oben beschriebenen Umstände entwickelt, und es ist ein Ziel der vorliegenden Offenbarung, eine Technologie zu schaffen, um die Fahrt eines Fahrzeugs in geeigneter Weise zu begrenzen.
  • Zum Lösen des Problems enthält eine Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung: einen Empfänger, der aufgebaut ist, von einer in dem Fahrzeug montierten Kollisionserkennungsvorrichtung ein Erkennungssignal zu empfangen, das angibt, dass ein Fahrzeug mit einem Objekt kollidiert, eine Überwachungseinheit, die aufgebaut ist, eine Strecke zu messen, die das Fahrzeug ab einem Kollisionspunkt zurücklegt, wenn der Empfänger das Erkennungssignal empfängt, und eine Steuerung, die aufgebaut ist, eine Fahrt des Fahrzeugs zu begrenzen, wenn die von der Überwachungseinheit gemessene Strecke einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, und die Fahrt des Fahrzeugs nicht zu begrenzen, wenn die Strecke gleich dem Schwellenwert oder kleiner ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugsteuerverfahren geschaffen. Das von einem Computer ausgeführte Verfahren enthält: Empfangen eines Erkennungssignals, das angibt, dass ein Fahrzeug mit einem Objekt kollidiert, von einer in dem Fahrzeug montierten Kollisionserkennungsvorrichtung, Messen einer Strecke, die das Fahrzeug ab einem Kollisionspunkt zurücklegt, wenn das Erkennungssignal empfangen wird, und Begrenzen einer Fahrt des Fahrzeugs, wenn die Bewegungsstrecke einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, und Nichtbegrenzen der Fahrt des Fahrzeugs, wenn die Bewegungsstrecke gleich dem Schwellenwert oder kleiner ist.
  • Weiterhin gelten auch eine beliebige Kombination der oben beschriebenen Komponenten und eine Umwandlung des Ausdrucks der vorliegenden Offenbarung zwischen einem System, einem Computerprogramm, einem Aufzeichnungsmedium, auf dem ein Computerprogramm augezeichnet ist, einem mit der Vorrichtung ausgerüsteten Fahrzeug und dergleichen als ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das schematisch einen Aufbau eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform darstellt;
    • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Hardware-Konfiguration einer Fahrzeugsteuervorrichtung darstellt;
    • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Betriebsweise eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform darstellt; und
    • 4 ist ein Diagramm, das eine Situation darstellt, in der das Fahrzeug auf einem Bahnübergang steht.
  • Genaue Beschreibung
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Damit soll der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht eingeschränkt werden, sondern die Erfindung veranschaulicht werden.
  • Zunächst ist ein Überblick der Ausführungsform gegeben. Heutzutage kommt es weltweit zu Unfällen durch Kollisionsfahrten (oder Fahrzeugangriffen), und jeder kann ein Täter oder Opfer einer Kollisionsfahrt werden. In dem Fall, in welchem Fahrzeuge mit einem automatischen Bremssystem beliebt sind, ist die Wahrscheinlichkeit einer Kollisionsfahrt reduziert; das automatische Bremssystem, das Kameras, Radar oder dergleichen verwendet, ist jedoch kostspielig. Darüber hinaus kann es in dem Fall, in welchem das Fahrzeug bei Erkennung einer Kollision zwangsweise gestoppt wird, schwierig sein, aus einer Gefahrenzone zu entkommen, wenn sich das Fahrzeug in einer Gefahrenzone wie auf einem Bahnübergang befindet. Darüber hinaus ist es in dem Fall, in welchem das Fahrzeug bei Erkennung einer Kollision zwangsweise gestoppt wird, schwierig, sogenanntes „französisches Parken“ durchzuführen (mit anderen Worten sehr enges paralleles Parken mit geringem Abstand von Stoßfänger zu Stoßfänger), wobei ein Raum zum Ein- oder Ausparken durch wiederholtes Schieben und Bewegen eines anderen Fahrzeugs mit Hilfe eines Stoßfängers (d. h. durch eine Kollision mit einem anderen Fahrzeug) gesichert wird.
  • Die Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform ermöglicht dem Fahrzeug die Wiederholung der Bewegung und Kollision innerhalb eines vorgegebenen Bereichs ab einer Kollisionsposition und begrenzt eine Fahrt des Fahrzeugs, wenn das Fahrzeug den Bereich verlässt. Da die Erkennung der Kollision durch einen vergleichsweise kostengünstigen Kollisionssensor (oder Aufprallsensor) durchgeführt werden kann, kann eine Steigerung der Kosten unterdrückt werden. Da die Wiederholung der Kollision innerhalb des Bereichs zugelassen wird, ist es darüber hinaus möglich, aus der Gefahrenzone zu entkommen oder das französische Parken durchzuführen. Da die Fahrt des Fahrzeugs darüber hinaus begrenzt wird, wenn das Fahrzeug den Bereich verlässt, kann eine Ausweitung des Schadens durch die Kollisionsfahrt verhindert werden.
  • Nachfolgend ist eine Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 stellt schematisch einen Aufbau eines Fahrzeugs 10 gemäß einer Ausführungsform dar. Das Fahrzeug 10 enthält eine Kollisionserkennungsvorrichtung 12, eine Bewegungsstreckenerfassungsvorrichtung 14, eine Navigationsvorrichtung 16, eine Benutzerschnittstellenvorrichtung 18, eine Beschleunigungssteuervorrichtung 20, eine Bremssteuervorrichtung 22, eine Beleuchtungssteuervorrichtung 24, eine Hupensteuervorrichtung 26, eine Türsteuervorrichtung 28 und eine Fahrzeugsteuervorrichtung 30. Mindestens einige dieser Vorrichtungen können als elektronische Steuergeräte (ECUs) umgesetzt sein. Darüber hinaus sind diese Geräte über ein bekanntes Bordnetz wie Controller Area Network (CAN), Media Oriented Systems Transport (MOST) und Universal Serial Bus (USB) verbunden.
  • Die Kollisionserkennungsvorrichtung 12 ist eine Sensorvorrichtung, die an einem Stoßfänger (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 10 vorgesehen ist und erkennt, dass das Fahrzeug 10 mit einem Objekt (z. B. einem Fußgänger oder einem anderen Fahrzeug) außerhalb des Fahrzeugs 10 kollidiert. Wenn die Kollisionserkennungsvorrichtung 12 eine Kollision erkennt, gibt die Kollisionserkennungsvorrichtung 12 ein Kollisionserkennungssignal, das ein Signal ist, das die Kollision repräsentiert, an die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 aus. Die Kollisionserkennungsvorrichtung 12 kann ein bekannter Sensor sein, der standardmäßig in einem mit einem Airbag ausgerüsteten Fahrzeug vorgesehen ist. Die Bewegungsstreckenerfassungsvorrichtung 14 gibt Informationen über die Anzahl der Umdrehungen und eine Drehrichtung eines Reifens des Fahrzeugs 10 an die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 aus.
  • Die Navigationsvorrichtung 16 gibt Informationen über den Typ der Straße (ob es sich um eine Fernverkehrsstraße oder dergleichen handelt oder nicht), auf der das Fahrzeug 10 fährt, und die Grenzgeschwindigkeit der Straße an die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 aus. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung 18 stellt eine Benutzerschnittstelle für einen Insassen (nachfolgend als „Fahrer“ bezeichnet) des Fahrzeugs 10 bereit. Die Benutzerschnittstellenvorrichtung 18 stellt dem Fahrer per Sprache und Anzeige Informationen zur Verfügung. Darüber hinaus empfängt die Benutzerschnittstellenvorrichtung 18 eine Operation des Fahrers. Die Navigationsvorrichtung 16 und die Benutzerschnittstellenvorrichtung 18 können miteinander integriert sein.
  • Die Beschleunigungssteuervorrichtung 20 steuert die Beschleunigung des Fahrzeugs 10. Wenn eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 eine von der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 vorgegebene Grenzgeschwindigkeit überschreitet, verhindert die Beschleunigungssteuervorrichtung 20 die Beschleunigung des Fahrzeugs 10. Wenn die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 einen Motorstopp anweist, stoppt die Beschleunigungssteuervorrichtung 20 einen Motor. Die Bremssteuervorrichtung 22 steuert eine Bremse des Fahrzeugs 10 einschließlich einer Parkbremse. Wenn die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 die von der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 vorgegebene Grenzgeschwindigkeit überschreitet, betätigt die Bremssteuervorrichtung 22 die Bremse und bremst das Fahrzeug 10.
  • Die Beleuchtungssteuervorrichtung 24 steuert die Frontscheinwerfer, Rückleuchten und Warnleuchten des Fahrzeugs 10 und schaltet diese als Reaktion auf die Eingabeanweisungen ein. Die Hupensteuervorrichtung 26 steuert eine Hupe des Fahrzeugs 10 und löst die Hupe als Reaktion auf die Eingabeanweisung aus. Die Türsteuervorrichtung 28 steuert die Türen des Fahrzeugs 10 und entriegelt die Türen, öffnet die Türen oder senkt die Fenster der Türen als Reaktion auf die Eingabeanweisungen. Darüber hinaus sind die Beschleunigungssteuervorrichtung 20, die Bremssteuervorrichtung 22, die Beleuchtungssteuervorrichtung 24, die Hupensteuervorrichtung 26 und die Türsteuervorrichtung 28 Vorrichtungen, die von der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 gesteuert werden, und Vorrichtungen, die Informationen an die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 liefern. Insbesondere kann die Beschleunigungssteuervorrichtung 20 Fahrzeuggeschwindigkeitsinformationen an das Bordnetz ausgeben, die Bremssteuervorrichtung 22 kann Bremsbetätigungsinformationen des Fahrers an das Bordnetz ausgeben, die Beleuchtungssteuervorrichtung 24 kann eine Betätigung eines Warnleuchtenschalters durch den Fahrer an das Bordnetz ausgeben, die Hupensteuervorrichtung 26 kann eine Betätigung der Hupe durch den Fahrer an das Bordnetz ausgeben, die Türsteuervorrichtung 28 kann Informationen über einen verriegelten und entriegelten Zustand der Tür und einen geöffneten und geschlossenen Zustand der Tür an das Bordnetz ausgeben, und die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 kann die Informationen von dem Bordnetz empfangen.
  • Die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 kann auch als eine Vorrichtung zur Fahrzeugkollisionsfahrtschadensreduzierung bezeichnet werden. Die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 steuert ein Verhalten des Fahrzeugs 10 so, dass die Kollisionsfahrt des Fahrzeugs 10 unterdrückt und die Bewegung des Fahrzeugs 10 innerhalb eines notwendigen Bereichs zugelassen wird.
  • 1 enthält ein Blockdiagramm, das Funktionsblöcke der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 darstellt. Die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 enthält eine Signalerfassungseinheit 32, eine Zeitüberwachungseinheit 34, eine Bewegungsüberwachungseinheit 36, eine Begrenzungsbestimmungseinheit 38, eine Fahrzeugsteuerung 40 und eine Anzeigesteuerung 42. Jeder der in dem Blockdiagramm der vorliegenden Offenbarung gezeigten Blöcke kann hardwaremäßig durch ein Element oder eine mechanische Vorrichtung wie eine CPU und einen Speicher eines Computers und kann softwaremäßig durch ein Computerprogramm oder dergleichen umgesetzt werden; hierin sind jedoch Funktionsblöcke dargestellt, die in Zusammenarbeit des Elements oder der mechanischen Vorrichtung mit dem Computerprogramm umgesetzt sind. Fachleute werden verstehen, dass diese Funktionsblöcke in verschiedenen Formen durch eine Kombination von Hardware und Software umgesetzt werden können.
  • 2 stellt ein Beispiel einer Hardware-Konfiguration der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 dar. Die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 enthält eine Eingabevorrichtung 200, eine Ausgabevorrichtung 202, eine CPU 204, einen Festwertspeicher (ROM) 206, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 208 und eine Speichervorrichtung 210, und diese Komponenten können über einen Bus 216 miteinander verbunden sein.
  • Ein Computerprogramm mit einer Vielzahl von Modulen, die einer Vielzahl von Funktionsblöcken (nachfolgend beschrieben) der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 entsprechen, kann im ROM 206 oder in der Speichervorrichtung 210 gespeichert sein. Die CPU 204 kann eine Funktion jedes Funktionsblocks der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 durch Einlesen und Ausführen des Computerprogramms in dem RAM 208 ausführen.
  • Es ist wieder auf 1 Bezug genommen. 1 enthält ein Blockdiagramm, das Funktionsblöcke der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 darstellt. Die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 enthält eine Signalerfassungseinheit 32, eine Zeitüberwachungseinheit 34, eine Bewegungsüberwachungseinheit 36, eine Begrenzungsbestimmungseinheit 38, eine Fahrzeugsteuerung 40 und eine Anzeigesteuerung 42. Jeder der in dem Blockdiagramm der vorliegenden Offenbarung gezeigten Blöcke kann hardwaremäßig durch ein Element oder eine mechanische Vorrichtung wie eine CPU und einen Speicher eines Computers und kann softwaremäßig durch ein Computerprogramm oder dergleichen umgesetzt werden; hierin sind jedoch Funktionsblöcke dargestellt, die in Zusammenarbeit des Elements oder der mechanischen Vorrichtung mit dem Computerprogramm umgesetzt sind. Fachleute werden verstehen, dass diese Funktionsblöcke in verschiedenen Formen durch eine Kombination von Hardware und Software umgesetzt werden können.
  • Die Signalerfassungseinheit 32 erfasst das Kollisionserkennungssignal, das von der Kollisionserkennungsvorrichtung 12 ausgegeben wird. Die Zeitüberwachungseinheit 34 zählt eine verstrichene Zeit ab einem Eintreten verschiedener Ereignisse als Reaktion auf eine Anweisung von der Begrenzungsbestimmungseinheit 38 und gibt die Informationen über die verstrichene Zeit an die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 aus. Die Bewegungsüberwachungseinheit 36 ermittelt auf Grundlage der Informationen über die Anzahl der Umdrehungen und die Drehrichtung des Reifens, die von der Bewegungsstreckenerfassungsvorrichtung 14 ausgegeben werden, eine Bewegungsgeschwindigkeit, eine Bewegungsstrecke und eine Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 10. Die Bewegungsüberwachungseinheit 36 gibt die Informationen über die Bewegungsgeschwindigkeit, die Bewegungsstrecke und die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 10 an die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 aus.
  • Die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 steuert die Zeitüberwachungseinheit 34 und die Bewegungsüberwachungseinheit 36. Darüber hinaus bestimmt die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 auf Grundlage des von der Signalerfassungseinheit 32 erfassten Kollisionserkennungssignals, der von der Zeitüberwachungseinheit 34 ausgegebenen verstrichenen Zeit und der Bewegungsgeschwindigkeit, der Bewegungsstrecke und der Bewegungsrichtung, die von der Bewegungsüberwachungseinheit 36 ausgegeben werden, ob die Fahrt des Fahrzeugs 10 zu begrenzen ist oder nicht. Darüber hinaus bestimmt die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 den Inhalt der Begrenzung, wenn die Fahrt des Fahrzeugs 10 begrenzt wird.
  • Die Fahrzeugsteuerung 40 steuert die Fahrt oder den Zustand des Fahrzeugs 10 entsprechend der Notwendigkeit und den Inhalten der von der Begrenzungsbestimmungseinheit 38 bestimmten Fahrtbegrenzung. Die Anzeigesteuerung 42 teilt dem Fahrer verschiedene Informationen über die Fahrtbegrenzung des Fahrzeugs 10 mit, indem sie die Anzeigeinhalte der Benutzerschnittstellenvorrichtung 18 entsprechend der Notwendigkeit und den Inhalten der von der Begrenzungsbestimmungseinheit 38 bestimmten Fahrtbegrenzung steuert. Wenn die Fahrt des Fahrzeugs 10 begrenzt wird, informiert die Anzeigesteuerung 42 den Fahrer beispielsweise über die Fahrtbegrenzung des Fahrzeugs.
  • Eine Betriebsweise des Fahrzeugs 10 auf Grundlage des oben beschriebenen Aufbaus ist nachfolgend beschrieben.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Betriebsweise des Fahrzeugs 10 gemäß einer Ausführungsform darstellt. Nach der Aktivierung wartet die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 ständig auf das Kollisionserkennungssignal von der Kollisionserkennungsvorrichtung 12. Falls das Fahrzeug 10 nicht mit einem Objekt außerhalb des Fahrzeugs wie einer Person oder einem anderen Fahrzeug kollidiert, d. h. falls die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 das Kollisionserkennungssignal nicht empfängt (N in S10), begrenzt die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 die Fahrt des Fahrzeugs 10 nicht und das Fahrzeug 10 kann normal fahren. Die Verarbeitung des vorliegenden Ablaufdiagramms wird wiederholt ausgeführt.
  • Falls das Fahrzeug 10 mit dem Objekt außerhalb des Fahrzeugs kollidiert (erste Kollision) (J in S10), erkennt die Kollisionserkennungsvorrichtung 12 die Kollision und gibt das Kollisionserkennungssignal aus. Die Signalerfassungseinheit 32 der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 erfasst das Kollisionserkennungssignal und teilt der Begrenzungsbestimmungseinheit 38 mit, dass die Kollision erkannt wurde. Wenn das Kollisionserkennungssignal erfasst wird, weist die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 die Bewegungsüberwachungseinheit 36 an, eine Messung einer Bewegungsstrecke ab einem Empfangszeitpunkt des Kollisionserkennungssignals zu starten, d. h. einer Bewegungsstrecke ab einem Kollisionspunkt (S12). Wenn die Bewegungsstrecke ab dem Kollisionspunkt lang wird, veranlasst die Anzeigesteuerung 42 die Benutzerschnittstellenvorrichtung 18, eine Mitteilung anzuzeigen, die darauf hinweist, dass die Fahrtbegrenzung angewendet wird.
  • Falls eine Rücksetzbedingung durch die Operation (auch als „Rücksetzoperation“ bezeichnet) des Fahrers für das Fahrzeug 10 erfüllt ist (J in S14), kehrt die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 in einen normalen Zustand zurück und beendet den Ablauf der Zeichnung. In diesem Fall beenden die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 und die Bewegungsüberwachungseinheit 36 die Überwachung der Bewegungsstrecke des Fahrzeugs 10. Die Rücksetzoperation in der Ausführungsform ist eine Operation zum Beenden der Verarbeitung in Zusammenhang mit der Fahrtbegrenzung durch die Fahrzeugsteuervorrichtung 30. Falls die Rücksetzbedingung erfüllt ist, beendet die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 die Verarbeitung in Zusammenhang mit der Fahrtbegrenzung des Fahrzeugs 10 und kehrt in den normalen Zustand zurück. Die Rücksetzbedingungen in der Ausführungsform sind die folgenden zwei Bedingungen, und die Rücksetzbedingungen sind erfüllt, wenn mindestens eine der zwei Bedingungen erfüllt ist. Darüber hinaus können die Rücksetzbedingungen eine der folgenden zwei Bedingungen oder eine Kombination der zwei Bedingungen sein.
  • (1) Fall, in welchem der Fahrer eine Operation eingibt, um einen Motor des Fahrzeugs 10 als eine Rücksetzoperation auszuschalten, und der Motor des Fahrzeugs 10 für eine vorgegebene Zeit oder länger durchgehend ausgeschaltet ist. Die vorgegebene Zeit kann beispielsweise 30 Sekunden betragen. Wenn der Beschleunigungssteuervorrichtung 20 gemeldet wird, dass der Motor ausgeschaltet ist, kann die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 die Zeitüberwachungseinheit 34 anweisen, die Dauer der Ausschaltung des Motors zu messen. Wenn nicht explizit anders angegeben, können weiterhin verschiedene Schwellenwerte, die in der vorliegenden Beschreibung erwähnt sind, auf Grundlage der Kenntnisse des Entwicklers, der Erfahrung mit der Verwendung des Fahrzeugs 10 und dergleichen in geeigneter Weise bestimmt und eingestellt werden.
  • (2) Entriegeln der Tür des Fahrzeugs 10 oder Öffnen der Tür des Fahrzeugs 10. Die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 kann anhand der Mitteilung von der Türsteuervorrichtung 28 erkennen, dass der Fahrer die Tür des Fahrzeugs 10 entriegelt oder öffnet.
  • Falls die Rücksetzoperation nicht eingegeben wird und die Rücksetzbedingung nicht erfüllt ist (N in S14), bestimmt die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 der Fahrzeugsteuervorrichtung 30, ob die Bewegungsstrecke ab dem Kollisionspunkt, die von der Bewegungsüberwachungseinheit 36 gemessen wird, einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet oder nicht. Falls die Bewegungsstrecke gleich dem Schwellenwert oder kleiner ist (N in S16), kehrt der Ablauf zu S12 zurück und die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 wiederholt die Bestimmung. Das heißt, falls die Bewegungsstrecke ab dem Kollisionspunkt gleich dem Schwellenwert oder kleiner ist, begrenzt die Fahrzeugsteuerung 40 die Fahrt des Fahrzeugs 10 nicht.
  • Der Schwellenwert für die Bewegungsstrecke in der Ausführungsform ist ein Wert, der das 1,5-fache oder weniger der Gesamtlänge des Fahrzeugs 10 oder 5 Meter oder weniger beträgt. 4 stellt eine Situation dar, in der das Fahrzeug 10 innerhalb eines Bahnübergangs anhält. Das Fahrzeug 10 in 4 befindet sich in einem gefährlichen Zustand, in dem die Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs durch die Schranken 52 blockiert sind und das Fahrzeug 10 auf der Bahnlinie 50 steht. Damit das Fahrzeug 10 aus dem Bahnübergang entkommen kann, kann eine Kollision mit mindestens einem der anderen Fahrzeuge vor oder hinter dem Fahrzeug 10 nicht vermieden werden. Hier ist der Schwellenwert der Bewegungsstrecke auf das 1,5-fache der Gesamtlänge des Fahrzeugs 10 eingestellt. Obwohl das Fahrzeug 10 mit anderen Fahrzeugen kollidiert, besteht in diesem Fall innerhalb eines Bereichs des Schwellenwerts (Bereich 54 in 4) keine Fahrtbegrenzung. Dadurch ist es auch in einem Fall, in dem sich das Fahrzeug 10 in der Gefahrenzone wie beispielsweise auf der Bahnlinie befindet, möglich, aus der Gefahrenzone zu entkommen, während das Fahrzeug 10 mit anderen Fahrzeugen kollidiert. Darüber hinaus ist es auch möglich, das Fahrzeug 10 „französisch“ auszuparken.
  • Weiterhin misst die Bewegungsüberwachungseinheit 36 sowohl eine Vorwärtsstrecke als auch eine Rückwärtsstrecke des Fahrzeugs 10 ab dem Kollisionspunkt (mit anderen Worten ab einem Empfangszeitpunkt des Kollisionserkennungssignals) und misst eine Strecke, die durch Gegenrechnen der Vorwärtsstrecke und der Rückwärtsstrecke erhalten wird, als eine Bewegungsstrecke ab dem Kollisionspunkt. Die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 vergleicht die durch Gegenrechnen der Vorwärtsstrecke und der Rückwärtsstrecke erhaltene Strecke ab dem Kollisionspunkt mit dem Schwellenwert. In der Situation von 4 kann das Fahrzeug 10 dadurch aus der Gefahrenzone entkommen, während es wiederholt mit den Schranken 52 oder anderen Fahrzeugen vor oder hinter dem eigenen Fahrzeug kollidiert.
  • Es ist wieder Bezug auf 3 genommen. Falls die Bewegungsstrecke ab dem Kollisionspunkt den Schwellenwert überschreitet (J in S16), bestimmt die Begrenzungsbestimmungseinheit 38, dass die Fahrt des Fahrzeugs 10 zu begrenzen ist. In der Ausführungsform trifft die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 die Bestimmung, dass eine Obergrenze der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 auf eine erste Grenzgeschwindigkeit festgelegt wird. Die Fahrzeugsteuerung 40 sendet einen Befehl mit der Anweisung, die Obergrenze der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 auf die erste Grenzgeschwindigkeit festzulegen, an die Beschleunigungssteuervorrichtung 20. Die Beschleunigungssteuervorrichtung 20 steuert das Fahrzeug 10 so, dass eine Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 die erste Grenzgeschwindigkeit nicht überschreitet (S18).
  • Die erste Grenzgeschwindigkeit wird auf einen Wert von 6 km/h oder weniger als eine Geschwindigkeit eingestellt, die langsamer ist als die Geschwindigkeit, mit der eine Person läuft. Daher kann auch in einem Fall, in welchem das Fahrzeug 10 eine Kollisionsfahrt durchführt (z. B. Terrorismus oder dergleichen), eine Person in der Nähe des Fahrzeugs 10 weglaufen und sich von dem Fahrzeug 10 entfernen. Somit kann eine Ausweitung der durch die Kollisionsfahrt des Fahrzeugs 10 verursachten Schäden unterdrückt werden. Da das Fahrzeug 10 darüber hinaus mit der ersten Grenzgeschwindigkeit oder weniger fahren kann, kann sich das Fahrzeug 10 nach dem Unfall auf einen Seitenstreifen bewegen. Das heißt, es ist auch möglich, die Sicherheit des Fahrzeugs 10 zu gewährleisten.
  • Wenn die Obergrenze der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 auf die erste Grenzgeschwindigkeit festgelegt wird, veranlasst die Anzeigesteuerung 42 Benutzerschnittstellenvorrichtung 18, eine Mitteilung anzuzeigen, die auf die Absicht der Begrenzung hinweist. Falls die Rücksetzbedingung durch die Rücksetzoperation des Fahrers am Fahrzeug 10 erfüllt ist (J in S20), kehrt die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 in den normalen Zustand zurück, hebt die Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrzeugs 10 auf und beendet den in der Figur gezeigten Ablauf, wie oben beschrieben. Falls die Rücksetzbedingung nicht erfüllt ist (N in S20), wartet die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 auf ein neues Kollisionserkennungssignal. Falls das neue Kollisionserkennungssignal nicht empfangen wird (N in S22), kehrt der Ablauf zu S18 zurück, und es wird ein Zustand aufrechterhalten, in welchem die Obergrenze der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 auf die erste Grenzgeschwindigkeit festgelegt ist.
  • Falls das Fahrzeug 10 erneut mit einem Objekt außerhalb des Fahrzeugs kollidiert (zweite Kollision) (J in S22), gibt die Kollisionserkennungsvorrichtung 12 ein neues Kollisionserkennungssignal aus. Die Signalerfassungseinheit 32 der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 erfasst das neue Kollisionserkennungssignal. Wenn das neue Kollisionserkennungssignal erfasst wird, trifft die Begrenzungsbestimmungseinheit 33 die Bestimmung, die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 auf die zweite Grenzgeschwindigkeit festzulegen. Die zweite Grenzgeschwindigkeit ist eine Geschwindigkeit, die niedriger ist als die erste Grenzgeschwindigkeit, und beträgt in der Ausführungsform 0. Das heißt, die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 trifft die Bestimmung, die Bewegung des Fahrzeugs 10 auf Grundlage der Erfassung des neuen Erkennungssignals zu begrenzen (in der Ausführungsform zu stoppen). Die Fahrzeugsteuerung 40 stoppt das Fahrzeug 10 zwangsweise durch Übermitteln eines Befehls an die Bremssteuervorrichtung 22 mit der Anweisung zum Bremsen des Fahrzeugs (S24).
  • Wenn das Fahrzeug 10 durch die Fahrzeugsteuerung 40 gestoppt wird, veranlasst die Anzeigesteuerung 42 die Benutzerschnittstellenvorrichtung 18 zum Anzeigen einer Mitteilung, die auf die Absicht des Stoppens hinweist. Falls die Rücksetzbedingung durch die Rücksetzoperation des Fahrers am Fahrzeug 10 erfüllt ist (J in S26), kehrt die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 in den normalen Zustand zurück, hebt die Bewegungsbegrenzung des Fahrzeugs 10 auf und beendet den in der Figur gezeigten Ablauf, wie oben beschrieben.
  • Falls die Rücksetzbedingung nicht erfüllt ist (N in S26), bestimmt die Begrenzungsbestimmungseinheit 38, ob eine erste Bewegungsbegrenzungs-Aufhebebedingung durch eine Bewegungsbegrenzungs-Aufhebeoperation des Fahrers für das Fahrzeug 10 erfüllt ist oder nicht. Falls die erste Bewegungsbegrenzungs-Aufhebebedingung erfüllt ist (J in S28), trifft die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 die Bestimmung, die Bewegungsbegrenzung aufzuheben. Die Fahrzeugsteuerung 40 hebt einen Zustand auf, in welchem das Fahrzeug 10 zwangsweise gestoppt ist, indem ein Befehl mit der Anweisung zur Freigabe der Bremse an die Bremssteuervorrichtung 22 übermittelt wird (S30). Darüber hinaus kehrt der Ablauf zu S18 zurück, d. h. kehrt zu einem Zustand zurück, in welchem die Obergrenze der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 auf die erste Grenzgeschwindigkeit festgelegt ist. Falls die Rücksetzbedingung nicht erfüllt ist und die erste Bewegungsbegrenzungs-Aufhebebedingung nicht erfüllt ist (N in S28), kehrt der Ablauf zu S24 zurück und es wird ein Zustand (d. h. ein Stopp-Zustand) aufrechterhalten, in welchem die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 auf die zweite Grenzgeschwindigkeit begrenzt ist.
  • Die ersten Bewegungsbegrenzungs-Aufhebebedingungen in der Ausführungsform sind die folgenden drei Bedingungen, und wenn mindestens eine der drei Bedingungen erfüllt ist, ist die erste Bewegungsbegrenzungs-Aufhebebedingung erfüllt. Darüber hinaus ist die erste Bewegungsbegrenzungs-Aufhebebedingung eine der folgenden drei Bedingungen oder eine Kombination der drei Bedingungen.
    1. (1) Ein Fall, in welchem der Fahrer das Fahrzeug 10 als die Bewegungsbegrenzungs-Aufhebeoperation stoppt (beispielsweise stoppt der Fahrer das Fahrzeug 10 durch Betätigen einer Fußbremse). Darüber hinaus ein Fall, in welchem das Fahrzeug 10 für eine erste Zeit oder länger gestoppt wurde. Die erste Zeit kann beispielsweise 10 Sekunden betragen. Wenn die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 von der Bremssteuervorrichtung 22 die Mitteilung erhält, dass die Fußbremse betätigt wurde, kann sie die Zeitüberwachungseinheit 34 anweisen, die Dauer der Betätigung der Fußbremse zu messen.
    2. (2) Ein Fall, in welchem der Fahrer eine Parkbremse des Fahrzeugs 10 als die Bewegungsbegrenzungs-Aufhebeoperation betätigt. Mit anderen Worten ein Fall, in welchem die Parkbremse des Fahrzeugs 10 betätigt wird. Die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 erkennt auf Grundlage der Mitteilung von der Bremssteuervorrichtung 22, dass die Parkbremse betätigt ist.
    3. (3) Ein Fall, in welchem der Fahrer eine Warnleuchte des Fahrzeugs 10 als die Bewegungsbegrenzungs-Aufhebeoperation einschaltet. Mit anderen Worten ein Fall, in welchem die Warnleuchte des Fahrzeugs 10 eingeschaltet ist. Die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 erkennt auf Grundlage der Mitteilung von der Beleuchtungssteuervorrichtung 24, dass die Warnleuchte eingeschaltet ist. Da diese Bewegungsbegrenzungs-Aufhebeoperationen unter dem Gesichtspunkt der Gewährleistung der Sicherheit nach der Kollision vertretbar sind, fühlt sich der Fahrer mit geringerer Wahrscheinlichkeit gestört.
  • Wenn ein neues Kollisionserkennungssignal erfasst wird, nachdem die erste Bewegungsbegrenzungs-Aufhebebedingung erfüllt ist und die Bewegungsbegrenzung aufgehoben wird (d. h. nach der Rückkehr zu S18 von J in S28), begrenzen die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 und die Fahrzeugsteuerung 40 die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 auf die zweite Grenzgeschwindigkeit, d. h. stoppen das Fahrzeug 10. Wenn anschließend eine zweite Bewegungsbegrenzungs-Aufhebebedingung durch die Bewegungsbegrenzungs-Aufhebeoperation des Fahrers für das Fahrzeug 10 erfüllt wird, wird die Bewegungsbegrenzung aufgehoben (d. h. die Bewegung mit der ersten Grenzgeschwindigkeit wird erlaubt). Dies ist ein Fall, in welchem das Fahrzeug 10 ein drittes Mal kollidiert, nachdem die Bewegungsbegrenzung einmal aufgehoben wurde.
  • Die notwendige Zeit zum Erfüllen der zweiten Bewegungsbegrenzungs-Aufhebebedingung ist länger eingestellt als die notwendige Zeit zum Erfüllen der ersten Bewegungsbegrenzungs-Aufhebebedingung. Das heißt, nach der dritten Kollision ist eine längere Zeit erforderlich, um die Bewegungsbegrenzung (den Stopp in der Ausführungsform) aufzuheben. Somit kann eine Ausweitung der durch die Kollisionsfahrt des Fahrzeugs 10 verursachten Schäden effektiver unterdrückt werden.
  • Beispielsweise können die zweiten Bewegungsbegrenzungs-Aufhebebedingungen die folgenden drei Bedingungen sein, die den ersten Bewegungsbegrenzungs-Aufhebebedingungen entsprechen. Darüber hinaus ist die zweite Bewegungsbegrenzungs-Aufhebebedingung eine der folgenden drei Bedingungen oder eine Kombination der drei Bedingungen.
    1. (1) Ein Fall, in welchem das Fahrzeug für eine zweite Zeit (z. B. 20 Sekunden), die länger als die erste Zeit bei der ersten Bewegungsbegrenzungs-Aufhebebedingung ist, durchgehend gestoppt ist.
    2. (2) Ein Fall, in welchem die Parkbremse des Fahrzeugs 10 betätigt wird und die Betätigung der Parkbremse für 10 Sekunden andauert.
    3. (3) Ein Fall, in welchem die Warnleuchte des Fahrzeugs 10 eingeschaltet wird und die Warnleuchte für 10 Sekunden eingeschaltet bleibt.
  • Die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 gemäß der Ausführungsform erlaubt dem Fahrzeug 10 im Fall der ersten Kollision innerhalb eines vorgegebenen Bereichs ab dem Kollisionspunkt eine normale Fahrt und wiederholte Kollisionen. Mit anderen Worten zählt die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 die zweite Kollision erst dann, wenn die Bewegungsstrecke ab dem ersten Kollisionspunkt den Schwellenwert überschritten hat. Dadurch ist es möglich, aus der Gefahrenzone zu entkommen und „französisch“ auszuparken. Darüber hinaus begrenzt die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 in einem Fall, in welchem das Fahrzeug 10 von dem ersten Kollisionspunkt entfernt ist, und begrenzt die Bewegung selbst in einem Fall, in welchem das Fahrzeug 10 die Kollision nach der zweiten Kollision an einem Ort wiederholt, der von dem ersten Kollisionspunkt entfernt ist, wodurch es möglich ist, die Ausweitung des durch die Kollisionsfahrt des Fahrzeugs 10 verursachten Schadens zu unterdrücken.
  • Vorstehend ist die vorliegende Offenbarung auf Grundlage der Ausführungsform beschrieben. Es versteht sich für Fachleute, dass die Ausführungsform ein Beispiel darstellt und dass verschiedene modifizierte Beispiele durch Kombination der jeweiligen Komponenten oder der jeweiligen Prozesse abgeleitet werden können und dass solche modifizierten Beispiele ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen.
  • Nachfolgend ist ein erstes modifiziertes Beispiel beschrieben. Wenn eine vorgegebene Anwendungsausschlussbedingung erfüllt ist, können die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 und die Fahrzeugsteuerung 40 die Begrenzung der Fahrt des Fahrzeugs 10 auch in einem Fall unterdrücken, in welchem die Bewegungsstrecke ab dem Kollisionspunkt einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Darüber hinaus kann auch in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt der Kollision eine Lockerung durch eine Erhöhung des Schwellenwerts der Bewegungsstrecke durchgeführt werden.
  • Beispiel 1 für den Anwendungsausschluss:
  • Der Stoßfänger des Fahrzeugs 10 kann mit einer Unterscheidungsfunktion zum Unterscheiden ausgestattet sein, ob ein Kollisionsobjekt eine Person (mit anderen Worten ein Fußgänger) oder ein anderes Objekt als eine Person (ein anderes Objekt als der Fußgänger) ist. Der oben erwähnte Stoßfänger kann durch eine bekannte Technik wie die in der ungeprüften japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 11-028994 beschriebene Technik umgesetzt sein. Die Kollisionserkennungsvorrichtung 12 kann das Kollisionserkennungssignal einschließlich von Informationen, die angeben, ob das Kollisionsobjekt die Person oder das andere Objekt als die Person ist, an die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 ausgeben. Wenn das Kollisionsobjekt die Person ist (d. h. der Fußgänger), kann die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 die in der Ausführungsform beschriebene Fahrtbegrenzung ausführen. Ist das Kollisionsobjekt dagegen das andere Objekt als die Person (d. h. das andere Objekt als der Fußgänger), kann die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 bestimmen, dass die Anwendungsausschlussbedingung erfüllt ist, und kann die Begrenzung der Fahrt des Fahrzeugs 10 unabhängig davon, ob das Fahrzeug kollidiert oder nicht, unterdrücken. In einem Fall, in welchem das Fahrzeug 10 aus der Gefahrenzone entkommt, indem es mit anderen Fahrzeugen kollidiert und andere Fahrzeuge schiebt, wird somit die Fahrtbegrenzung des Fahrzeugs 10 nicht angewendet und die Sicherheit des Fahrzeugs 10 kann erhöht werden.
  • Beispiel 2 für den Anwendungsausschluss:
  • Die Signalerfassungseinheit 32 der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 kann ein Signal erfassen, das die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 angibt und von einem Geschwindigkeitssensor oder dergleichen (nicht gezeigt) ausgegeben wird. Wenn die Fahrgeschwindigkeit zum Zeitpunkt der Kollision eine niedrige Geschwindigkeit ist, die niedriger als ein vorgegebener Geschwindigkeitsschwellenwert (z. B. 1 km/h) ist, kann die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 bestimmen, dass die Anwendungsausschlussbedingung erfüllt ist, und kann die Begrenzung der Fahrt des Fahrzeugs 10 unabhängig davon, ob das Fahrzeug 10 kollidiert oder nicht, unterdrücken. Wenn die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt der Kollision ausreichend niedrig ist, ist es nicht notwendig, die Fahrtbegrenzung anzuwenden, da die Möglichkeit eines terroristischen Fahrzeuganschlags oder einer Kollisionsfahrt ausgeschlossen werden kann. In einem Fall, in welchem der Anwendungsausschluss angewendet wird, wenn das Fahrzeug 10 die Fahrzeuge vor oder hinter dem Fahrzeug 10 schiebt, um den Seitenparkplatz zu verlassen, wird die Fahrtbegrenzung des Fahrzeugs 10 nicht aktiviert, falls das Fahrzeug 10 das Fahrzeug einer anderen Person sanft schiebt, sodass das Fahrzeug der anderen Person nicht beschädigt wird, und ein guter Fahrer fühlt sich daher nicht eingeschränkt.
  • Ein Fall, in welchem die Kollisionserkennungsvorrichtung 12 aktiv ist, wenn eine Kollision während des Stopps des eigenen Fahrzeugs auftritt, ist weiterhin ebenfalls innerhalb des Umfangs des Anwendungsausschlusses. Da es klar ist, dass in einem Fall, in welchem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 null beträgt, kein schädliches Verhalten vorliegt, ist keine Fahrtbegrenzung notwendig.
  • Beispiel 3 für den Anwendungsausschluss:
  • Wenn eine Straße, auf der das Fahrzeug 10 momentan fährt, eine Kraftfahrstraße ist (mit anderen Worten eine Autobahn oder eine Schnellstraße), gibt die Navigationsvorrichtung 16 Straßentypinformationen, welche die Kraftfahrstraße angeben, an die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 aus, und die Signalerfassungseinheit 32 der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 kann zusätzlich die Straßentypinformationen erfassen. Wenn die Straße, auf der das Fahrzeug 10 momentan fährt, die Kraftfahrstraße ist, kann die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 bestimmen, dass die Anwendungsausschlussbedingung erfüllt ist, und kann die Begrenzung der Fahrt des Fahrzeugs 10 unabhängig davon, ob das Fahrzeug kollidiert oder nicht, unterdrücken. Mit anderen Worten kann die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 bestimmen, dass die Anwendungsausschlussbedingung erfüllt ist, wenn die Straße, auf der das Fahrzeug 10 zum Zeitpunkt der Kollision mit dem Objekt fährt, die Kraftfahrstraße ist. Dadurch ist es in einem Fall, in welchem das Fahrzeug 10 in eine Massenkarambolage auf der Kraftfahrstraße verwickelt ist, möglich zu verhindern, dass das Fahrzeug 10 aufgrund der Fahrtbegrenzung in einem sicheren Bereich unvermeidbar wird. Da sich darüber hinaus auf der Kraftfahrstraße kein Fußgänger befindet, ist es schwer, den Schaden zu vergrößern, selbst wenn die Fahrtbegrenzung unterdrückt wird.
  • Wenn eine Straße, auf der das Fahrzeug 10 momentan fährt, eine Fernverkehrsstraße ist, gibt die Navigationsvorrichtung 16 darüber hinaus Straßentypinformationen, welche die Fernverkehrsstraße angeben, an die Fahrzeugsteuervorrichtung 30 aus, und die Signalerfassungseinheit 32 der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 kann zusätzlich die Straßentypinformationen erfassen. Wenn die Straße, auf der das Fahrzeug 10 momentan fährt, die Fernverkehrsstraße ist, kann die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 bestimmen, dass die Anwendungsausschlussbedingung erfüllt ist, und kann die Begrenzung der Fahrt des Fahrzeugs 10 unabhängig davon, ob das Fahrzeug kollidiert oder nicht, unterdrücken. Die Fernverkehrsstraße kann auch eine nationale Autobahn, eine Nationalstraße, eine wichtige Regionalstraße und eine allgemeine Überlandstraße einschließen, und in dem modifizierten Beispiel kann die Fernverkehrsstraße eine Straße mit einer (oberen) Grenzgeschwindigkeit von einem vorgegebenen Wert oder mehr (z. B. 60 km/h oder mehr) sein. Wenn die Straße, auf der das Fahrzeug 10 zum Zeitpunkt der Kollision mit dem Objekt fährt, die Straße mit der Grenzgeschwindigkeit des vorgegebenen Werts oder mehr ist, kann die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 also bestimmen, dass die Anwendungsausschlussbedingung erfüllt ist. Terroristische Fahrzeuganschläge oder Amokfahrten sind in Gebieten zu erwarten, in denen Fußgänger wahrscheinlich Opfer werden und die Grenzgeschwindigkeit niedrig ist. Aus diesem Grund besteht keine große Notwendigkeit, die durch die Fahrtbegrenzung herbeigeführte Unannehmlichkeit auf der Fernverkehrsstraße mit einer hohen Grenzgeschwindigkeit zu erzwingen.
  • Beispiel für die Lockerung des Schwellenwerts für die Bewegungsstrecke:
  • Die Bewegungsüberwachungseinheit 36 der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 kann die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 ständig erkennen. Alternativ kann die Signalerfassungseinheit 32 der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 ein Signal erfassen, das die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 angibt und das von einem Geschwindigkeitssensor oder dergleichen (nicht gezeigt) ausgegeben wird. Wenn die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 10 zum Zeitpunkt der Kollision einen vorgegebenen Geschwindigkeitsschwellenwert (z. B. 50 km/h) überschreitet, kann die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 die Strecke ab dem Kollisionspunkt, an dem die Fahrtbegrenzung des Fahrzeugs 10 ausgelöst wird, vergrößern. Wenn beispielsweise eine Fahrtbegrenzungs-Auslösestrecke bei einer Kollision, die während einer Fahrt mit einer geringen Geschwindigkeit bei oder unterhalb des Geschwindigkeitsschwellenwerts auftritt, 5 Meter beträgt, kann die Fahrtbegrenzungs-Auslösestrecke bei einer Kollision, die während einer Fahrt mit hoher Geschwindigkeit oberhalb des Geschwindigkeitsschwellenwerts auftritt, 10 Meter betragen. Der Grund hierfür ist, dass im Falle der Kollision während der Fahrt mit hoher Geschwindigkeit, wenn die Fahrtbegrenzungs-Auslösestrecke klein ist, das Fahrzeug 10 die Fahrtbegrenzungs-Auslösestrecke sofort überschreitet und die Fahrtbegrenzung angewendet wird und infolgedessen Maßnahmen wie das Bewegen des Fahrzeugs 10 auf einen Seitenstreifen verzögert werden können.
  • Nachfolgend ist ein zweites modifiziertes Beispiel beschrieben. Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 auf die zweite Grenzgeschwindigkeit begrenzt ist, kann die Fahrzeugsteuerung 40 der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 einen Befehl mit der Anweisung zum Entriegeln der Tür des Fahrzeugs 10 zusammen mit der Beschränkung an die Türsteuervorrichtung 28 übermitteln. Die Türsteuervorrichtung 28 kann die Tür des Fahrzeugs 10 entsprechend dem Befehl entriegeln. Die zweite Grenzgeschwindigkeit ist eine niedrige Geschwindigkeit, und in der Ausführungsform wird das Fahrzeug 10 gestoppt. Durch Entriegeln der Tür, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 auf die zweite Grenzgeschwindigkeit begrenzt wird, hat eine Person in der Nähe des Fahrzeugs 10, das die Kollision wiederholt, die Möglichkeit, einen Gegenangriff gegen den Fahrer auszuführen.
  • Nachfolgend ist ein drittes modifiziertes Beispiel beschrieben. Wenn das Fahrzeug 10 ohne Kollision länger als eine vorgegebene Zeit oder weiter als eine vorgegebene Strecke gefahren ist, können die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 und die Fahrzeugsteuerung 40 der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 die dem Fahrzeug 10 auferlegte Fahrtbegrenzung aufheben. Genauer kann die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 die Zeitüberwachungseinheit 34 veranlassen, die nach der Begrenzung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 auf die erste Grenzgeschwindigkeit verstrichene Zeit zu messen. Darüber hinaus kann die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 die Bewegungsüberwachungseinheit 36 veranlassen, eine Bewegungsstrecke nach der Begrenzung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 auf die erste Grenzgeschwindigkeit zu messen. Wenn die von der Zeitüberwachungseinheit 34 gemessene Zeit einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet (beispielsweise eine Minute), während das neue Kollisionserkennungssignal nicht empfangen wird, kann die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 alle Fahrtbegrenzungen für das Fahrzeug 10 aufheben; und/oder wenn die von der Bewegungsüberwachungseinheit 36 gemessene Bewegungsstrecke einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet (beispielsweise 500 Meter), während das neue Kollisionserkennungssignal nicht empfangen wird, kann die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 alle Fahrtbegrenzungen für das Fahrzeug 10 aufheben. Weiterhin kann das vorliegende modifizierte Beispiel auch auf einen Fall angewendet werden, in welchem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 auf die zweite Grenzgeschwindigkeit (kein Stopp), die langsamer ist als die erste Grenzgeschwindigkeit, begrenzt ist.
  • Darüber hinaus kann die Rücksetzbedingung der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 zusätzlich zu den in der Ausführungsform beschriebenen Inhalten beinhalten, dass das Fahrzeug 10 länger als eine vorgegebene Zeit oder weiter als eine vorgegebene Strecke ohne Kollision fährt. Wenn die in der Ausführungsform beschriebene Rücksetzbedingung erfüllt ist oder wenn das Fahrzeug 10 länger als eine vorgegebene Zeit oder weiter als eine vorgegebene Strecke ohne Kollision fährt, können die Begrenzungsbestimmungseinheit 38 und die Fahrzeugsteuerung 40 der Fahrzeugsteuervorrichtung 30 die dem Fahrzeug 10 auferlegte Fahrtbegrenzung aufheben.
  • Nachfolgend ist ein viertes modifiziertes Beispiel beschrieben. In der oben beschriebenen Ausführungsform wird das Fahrzeug 10 bei der zweiten oder nachfolgenden Kollision zwangsweise gestoppt, als ein modifiziertes Beispiel kann die Fahrtbegrenzung jedoch durch einen anderen Modus (oder durch eine Kombination mit anderen Modi) erweitert werden. Beispielsweise kann die zum Aufheben der Fahrtbegrenzung (beispielsweise zum Erfüllen der Rücksetzbedingung und/oder zum Erfüllen der Bewegungsbegrenzungs-Aufhebebedingung) notwendige Zeit erhöht werden. Wie in dem zweiten modifizierten Beispiel beschrieben, kann die Fahrzeugsteuerung 40 darüber hinaus die Tür des Fahrzeugs 10 zwangsweise entriegeln. Darüber hinaus kann die Fahrzeugsteuerung 40 zwangsweise die Hupe des Fahrzeugs 10 betätigen. Darüber hinaus kann die Fahrzeugsteuerung 40 zwangsweise die Beleuchtung des Fahrzeugs 10 einschalten (beispielsweise die Frontscheinwerfer oder die Warnleuchte). Darüber hinaus kann die Fahrzeugsteuerung 40 zwangsweise den Motor des Fahrzeugs 10 stoppen (aber die Anzeigesteuerung 42 setzt eine Mitteilungsoperation für den Fahrer für eine vorgegebene Zeit fort). Dadurch kann die Person in der Nähe des Fahrzeugs 10 über einen unnormalen Zustand des Fahrzeugs 10 informiert werden und eine Warnung und Evakuierung kann schneller erfolgen. Darüber hinaus ist es möglich, eine Flucht des Fahrzeugs 10, das die Kollisionsfahrt durchführt, zu verhindern.
  • Nachfolgend ist ein fünftes modifiziertes Beispiel beschrieben. Das Fahrzeug 10 kann einen Aufbau aufweisen, der die Navigationsvorrichtung 16, die Beleuchtungssteuervorrichtung 24, die Hupensteuervorrichtung 26 und die Türsteuervorrichtung 28 nicht beinhaltet. Darüber hinaus ist die Kollisionserkennungsvorrichtung 12 bevorzugt sowohl an dem vorderen als auch an dem hinteren Stoßfänger des Fahrzeugs 10 vorgesehen, kann aber nur an dem vorderen Stoßfänger vorgesehen sein. Darüber hinaus kann selbst in dem Fall, in welchem die Kollisionserkennungsvorrichtung 12 sowohl an dem vorderen als auch dem hinteren Stoßfänger des Fahrzeugs 10 vorgesehen ist, eine Kollision des hinteren Stoßfängers nicht gezählt werden. Der Grund hierfür ist, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit bei der Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs 10 geringer ist und das Ausmaß und der Bereich der Schäden begrenzt sind.
  • In Bezug auf die Funktion der Unterstützung des Angriffs von außerhalb des Fahrzeugs (Gegenangriff) wie das zwangsweise Stoppen des Fahrzeugs, die Entriegelung der Tür und das Absenken des Fensters bei der zweiten Kollision, wie in der Ausführungsform oder den modifizierten Beispielen oben beschrieben, wird die Umsetzung oder der Inhalt der Umsetzung bevorzugt in Abhängigkeit des Fahrzeugtyps (Personenkraftwagen, Lastkraftwagen oder Bus usw.), auf den die Technik der vorliegenden Ausführungsform oder des modifizierten Beispiels angewendet wird, und der Situation des Lands oder der Region (Sicherheit usw.) festgelegt. Wenn beispielsweise eine Struktur zum zwangsweisen Stoppen des Fahrzeugs durch Treten gegen den vorderen oder hinteren Stoßfänger an dem Fahrzeug angebracht ist, können gewöhnliche Fußgänger die Ausweitung des terroristischen Fahrzeuganschlags oder der Kollisionsfahrt verhindern, aber eine solche Struktur kann auch als ein Mittel zum Stoppen des Fahrzeugs für einen Raubüberfall auf das Fahrzeug missbraucht werden. Das heißt, es ist wünschenswert, dass auf gesellschaftlicher Ebene entschieden wird, was bei der Umsetzung priorisiert werden soll.
  • Jede Kombination der oben beschriebenen Ausführungsformen und modifizierten Beispiele ist ebenfalls als eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nützlich. Eine neue Ausführungsform, die sich aus der Kombination ergibt, wird die gleiche Wirkung haben wie die jeweiligen kombinierten Ausführungsformen und modifizierten Beispiele. Darüber hinaus versteht es sich für Fachleute, dass die von jeder der Komponenten auszuführenden Funktionen, die in den Ansprüchen beschrieben sind, durch ein einzelnes Element oder durch Zusammenarbeit der einzelnen in den Ausführungsformen und modifizierten Beispielen gezeigten Komponenten realisiert werden können. Beispielsweise kann die in den Ansprüchen beschriebene Steuerung durch die Zusammenarbeit zwischen der Begrenzungsbestimmungseinheit 38 und der Fahrzeugsteuerung 40, die in der Ausführungsform beschrieben sind, realisiert werden.
  • Die in den Ausführungsformen und den modifizierten Beispielen beschriebene Technik kann durch die folgenden Artikel definiert sein.
  • Artikel 1
  • Fahrzeugsteuervorrichtung, enthaltend:
    • einen Empfänger, der aufgebaut ist, von einer in dem Fahrzeug montierten Kollisionserkennungsvorrichtung ein Erkennungssignal zu empfangen, das angibt, dass ein Fahrzeug mit einem Objekt kollidiert, eine Überwachungseinheit, die aufgebaut ist, eine Strecke zu messen, die das Fahrzeug ab einem Kollisionspunkt zurücklegt, wenn der Empfänger das Erkennungssignal empfängt, und
    • eine Steuerung, die aufgebaut ist, eine Fahrt des Fahrzeugs zu begrenzen, wenn die von der Überwachungseinheit gemessene Strecke einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, und die Fahrt des Fahrzeugs nicht zu begrenzen, wenn die Strecke gleich dem Schwellenwert oder kleiner ist.
  • Entsprechend der Fahrzeugsteuervorrichtung wird die Fahrt des Fahrzeugs in einem Bereich in der Nähe des Kollisionspunkts nicht begrenzt, und die Fahrt des Fahrzeugs wird begrenzt, wenn sich das Fahrzeug von dem Kollisionspunkt entfernt. Dadurch kann das Fahrzeug aus einer Gefahrenzone wie einem Bahnübergang oder dergleichen oder einem französischen Parken entkommen, und eine Ausweitung des Schadens durch eine Kollisionsfahrt des Fahrzeugs kann unterdrückt werden.
  • Artikel 2
  • Fahrzeugsteuervorrichtung nach Artikel 1, wobei die Steuerung die Fahrt des Fahrzeugs durch Begrenzen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs begrenzt, und
    die Steuerung die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf eine zweite Geschwindigkeit begrenzt, die niedriger als eine vorgegebene erste Geschwindigkeit ist, wenn nach der Begrenzung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf die erste Geschwindigkeit ein neues Erkennungssignal erfasst wird.
  • Entsprechend der Fahrzeugsteuervorrichtung kann die Ausweitung des Schadens durch die Kollisionsfahrt des Fahrzeugs unterdrückt werden, indem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs weiter reduziert wird, wenn das Fahrzeug die Kollision wiederholt.
  • Artikel 3
  • Fahrzeugsteuervorrichtung nach Artikel 2, wobei die Steuerung die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf die zweite Geschwindigkeit begrenzt und eine Steuerung durchführt, um eine Entriegelung einer Tür des Fahrzeugs, eine Betätigung einer Hupe des Fahrzeugs oder ein Einschalten eines Frontscheinwerfers oder einer Warnleuchte des Fahrzeugs oder eine Kombination davon umzusetzen.
  • Entsprechend der Fahrzeugsteuervorrichtung kann eine Person in der Nähe des Fahrzeugs einen Gegenangriff gegen einen Fahrer des Fahrzeugs ausführen, indem die Tür des Fahrzeugs entriegelt wird, wenn das Fahrzeug die Kollision wiederholt, oder die Aufmerksamkeit der Person in der Nähe des Fahrzeugs kann geweckt werden, indem die Hupe oder die Beleuchtung betätigt wird.
  • Artikel 4
  • Fahrzeugsteuervorrichtung nach Artikel 2 oder 3, wobei die zweite durch die Steuerung begrenzte Geschwindigkeit eine Geschwindigkeit ist, bei der das Fahrzeug gestoppt ist.
  • Entsprechend der Fahrzeugsteuervorrichtung kann die Ausweitung des Schadens durch die Kollisionsfahrt unterdrückt werden, indem das Fahrzeug gestoppt wird, wenn das Fahrzeug die Kollision wiederholt.
  • Artikel 5
  • Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem beliebigen der Artikel 2 bis 4, wobei die Steuerung es zulässt, dass das Fahrzeug mit der ersten Geschwindigkeit bewegt wird, wenn nach der Begrenzung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf die zweite Geschwindigkeit eine erste Bedingung durch eine Operation des Fahrers für das Fahrzeug erfüllt wird.
  • Entsprechend der Fahrzeugsteuervorrichtung kann der Fahrer eine Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrzeugs durch eine eigene Operation lockern, z. B. einen Zustand aufheben, in welchem das Fahrzeugs zwangsweise gestoppt ist.
  • Artikel 6
  • Fahrzeugsteuervorrichtung nach Artikel 5, wobei die erste Bedingung eine aus einer Bremsbetätigung, einer Parkbremsenbetätigung oder einer Warnleuchtenbetätigung für eine vorgegebene Zeit oder länger oder eine Kombination davon ist.
  • Entsprechend der Fahrzeugsteuervorrichtung kann die Ausweitung des Schadens durch die Kollisionsfahrt unterdrückt werden, ohne dem Fahrer eine übermäßige Last aufzuerlegen, indem dem Fahrer eine im Hinblick auf die Gewährleistung der Sicherheit nach der Kollision geeignete Operationseingabe auferlegt wird.
  • Artikel 7
  • Fahrzeugsteuervorrichtung nach Artikel 5 oder 6, wobei die Steuerung die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf die zweite Geschwindigkeit begrenzt, wenn ein neues Erkennungssignal erfasst wird, nachdem die erste Bedingung erfüllt und die Bewegung mit der ersten Geschwindigkeit erlaubt wurde, und die Bewegung mit der ersten Geschwindigkeit wieder erlaubt, wenn durch eine Operation des Fahrers für das Fahrzeug eine zweite Bedingung erfüllt wird, und
    eine zum Erfüllen der zweiten Bedingung notwendige Zeit länger ist als eine zum Erfüllen der ersten Bedingung notwendige Zeit.
  • Entsprechend der Fahrzeugsteuervorrichtung wird eine Stoppzeit des Fahrzeugs lang, sodass Personen in der Nähe des Fahrzeugs evakuiert werden können, wenn das Fahrzeug die Kollision wiederholt, indem beispielsweise die zum Lockern der Geschwindigkeitsbegrenzung des Fahrzeugs notwendige Zeit verlängert wird. Dadurch kann eine Ausweitung des Schadens durch die Kollisionsfahrt unterdrückt werden.
  • Artikel 8
  • Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem beliebigen der Artikel 2 bis 7, wobei die erste Geschwindigkeit einem Wert von 6 km/h oder weniger entspricht.
  • Entsprechend der Fahrzeugsteuervorrichtung kann auch im Fall eines Fahrzeugangriffs die Ausweitung des Schadens durch die Kollisionsfahrt unterdrückt werden, da die Personen in der Nähe des Fahrzeugs davonlaufen können.
  • Artikel 9
  • Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem beliebigen der Artikel 1 bis 8, wobei der Schwellenwert ein Wert ist, der das 1,5-fache oder weniger der Gesamtlänge des Fahrzeugs oder 5 Meter oder weniger beträgt.
  • Entsprechend der Fahrzeugsteuervorrichtung kann das Fahrzeug aus der Gefahrenzone oder dem Seitenparkplatz entkommen, da die Fahrt des Fahrzeugs in dem Bereich, der zum Entkommen aus der Gefahrenzone oder dem Seitenparkplatz benötigt wird, nicht begrenzt wird.
  • Artikel 10
  • Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem beliebigen der Artikel 1 bis 9, wobei die Überwachungseinheit eine Strecke misst, die durch Gegenrechnen einer Vorwärtsstrecke und einer Rückwärtsstrecke des Fahrzeugs ab dem Kollisionspunkt erhalten wird.
  • Entsprechend der Fahrzeugsteuervorrichtung kann es durch Messen einer Strecke, um die das Fahrzeug im Wesentlichen von dem Kollisionspunkt entfernt ist, dem Fahrzeug ermöglicht werden, sich vor- und zurückzubewegen und aus der Gefahrenzone oder dem Seitenparkplatz zu entkommen.
  • Artikel 11
  • Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem beliebigen der Artikel 1 bis 10, weiter umfassend: eine Mitteilungseinheit, die aufgebaut ist, in einem Fall, in welchem die Bewegungsstrecke ab dem Kollisionspunkt lang wird, dem Fahrer mitzuteilen, dass die Fahrtbegrenzung angewendet werden soll, wenn der Empfänger das Erkennungssignal empfängt, oder dem Fahrer mitzuteilen, dass die Fahrt des Fahrzeugs begrenzt wird, wenn die Fahrt des Fahrzeugs begrenzt wird.
  • Entsprechend der Fahrzeugsteuervorrichtung ist es möglich, den Fahrer zur Aufmerksamkeit auf die Fahrt aufzufordern und eine Operation zur Aufhebung der Fahrtbegrenzung einzugeben, wenn die Fahrt des Fahrzeugs begrenzt wird.
  • Artikel 12
  • Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem beliebigen der Artikel 1 bis 11, wobei die Steuerung die dem Fahrzeug auferlegte Fahrtbegrenzung aufhebt, wenn durch eine Operation des Fahrers für das Fahrzeug eine Aufhebebedingung erfüllt wird.
  • Entsprechend der Fahrzeugsteuervorrichtung kann die Fahrtbegrenzung des Fahrzeugs aufgehoben werden, wenn der Fahrer eine geeignete Operation zum Stoppen der Kollisionsfahrt eingibt.
  • Artikel 13
  • Fahrzeugsteuervorrichtung nach Artikel 12, wobei die Aufhebebedingung eine beliebige aus einer Bedingung, dass der Motor des Fahrzeugs für eine vorgegebene Zeit oder länger ausgeschaltet ist, dass die Tür des Fahrzeugs entriegelt wird, dass die Tür des Fahrzeugs geöffnet wird oder eine Kombination davon ist.
  • Entsprechend der Fahrzeugsteuervorrichtung kann die Fahrtbegrenzung des Fahrzeugs aufgehoben werden, wenn der Fahrer eine geeignete Operation zum Stoppen der Kollisionsfahrt eingibt.
  • Artikel 14
  • Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem beliebigen der Artikel 1 bis 13, wobei die Steuerung die dem Fahrzeug auferlegte Fahrtbegrenzung aufhebt, wenn das Fahrzeug länger als eine vorgegebene Zeit oder weiter als eine vorgegebene Strecke ohne Kollision fährt, nachdem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf die vorgegebene erste Geschwindigkeit begrenzt wurde.
  • Entsprechend der Fahrzeugsteuervorrichtung kann eine unnötige Fahrtbegrenzung aufgehoben werden, wenn bestätigt wird, dass das Fahrzeug normal fährt.
  • Artikel 15
  • Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem beliebigen der Artikel 1 bis 14, wobei die Steuerung die Fahrt des Fahrzeugs auch in einem Fall, in welchem die von der Überwachungseinheit gemessene Strecke den Schwellenwert überschreitet, nicht begrenzt, wenn eine vorgegebene Ausschlussbedingung erfüllt ist.
  • Entsprechend der Fahrzeugsteuervorrichtung kann eine Anwendung der Fahrtbegrenzung des Fahrzeugs in Abhängigkeit von einer Kollisionssituation oder einer Umgebung in der Nähe des Fahrzeugs ausgeschlossen werden.
  • Artikel 16
  • Fahrzeugsteuervorrichtung nach Artikel 15, wobei die in dem Fahrzeug montierte Kollisionserkennungsvorrichtung eine Funktion zum Erkennen enthält, ob ein Kollisionsobjekt ein Fußgänger oder ein anderes Objekt als der Fußgänger ist, und, wenn die Kollisionserkennungsvorrichtung erkennt, dass das Kollisionsobjekt das andere Objekt als der Fußgänger ist, die Steuerung bestimmt, dass die vorgegebene Ausschlussbedingung erfüllt ist.
  • Entsprechend der Fahrzeugsteuervorrichtung wird die Fahrtbegrenzung nicht auf das Fahrzeug angewendet und die Sicherheit des Fahrzeugs kann erhöht werden, wenn das Fahrzeug andere Fahrzeuge schiebt und aus der Gefahrenzone entkommt.
  • Artikel 17
  • Fahrzeugsteuervorrichtung nach Artikel 15, wobei die Steuerung Informationen über die Fahrzeuggeschwindigkeit erfasst und bestimmt, dass die vorgegebene Ausschlussbedingung erfüllt ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit, mit der das Fahrzeug mit dem Objekt kollidiert, geringer ist als ein vorgegebener Wert.
  • Wenn die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt der Kollision ausreichend niedrig ist, ist es nicht notwendig, die Fahrtbegrenzung anzuwenden, da die Möglichkeit eines terroristischen Fahrzeuganschlags oder einer Amokfahrt ausgeschlossen werden kann. Entsprechend der Fahrzeugsteuervorrichtung ist es möglich, wenn das Fahrzeug Fahrzeuge vor oder hinter dem Fahrzeug schiebt, um aus dem Seitenparkplatz zu entkommen, eine solche Steuerung durchzuführen, dass die Fahrtbegrenzung nicht angewendet wird, wenn das Fahrzeug sanft schiebt, sodass die Fahrzeuge der anderen Person nicht beschädigt werden.
  • Artikel 18
  • Fahrzeugsteuervorrichtung nach Artikel 15, wobei die Steuerung Informationen über eine Straße erfasst, auf der das Fahrzeug fährt, und bestimmt, dass die vorgegebene Ausschlussbedingung erfüllt ist, wenn die Straße, auf der das Fahrzeug fährt, wenn das Fahrzeug mit dem Objekt kollidiert, eine Kraftfahrstraße ist oder eine Straße, deren Grenzgeschwindigkeit einem vorgegebenen Wert oder mehr entspricht.
  • Terroristische Fahrzeuganschläge oder schwere Amokfahrten sind in Gebieten zu erwarten, in denen Fußgänger wahrscheinlich Opfer werden und die Grenzgeschwindigkeit niedrig ist. Entsprechend der Fahrzeugsteuervorrichtung ist es möglich, die Verursachung einer Unannehmlichkeit durch die Fahrtbegrenzung auf einer Fernverkehrsstraße mit einer hohen Grenzgeschwindigkeit zu vermeiden.
  • Artikel 19
  • Fahrzeugsteuerverfahren, das durch einen Computer ausgeführt wird und enthält:
    • Empfangen eines Erkennungssignals, das angibt, dass ein Fahrzeug mit einem Objekt kollidiert, von einer in dem Fahrzeug montierten Kollisionserkennungsvorrichtung,
    • Messen einer Strecke, die das Fahrzeug ab einem Kollisionspunkt zurücklegt, wenn das Erkennungssignal empfangen wird, und
    • Begrenzen einer Fahrt des Fahrzeugs, wenn die Bewegungsstrecke einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, und Nichtbegrenzen der Fahrt des Fahrzeugs, wenn die Bewegungsstrecke gleich dem Schwellenwert oder kleiner ist.
  • Entsprechend dem Fahrzeugsteuerverfahren wird die Fahrt des Fahrzeugs in einem Bereich in der Nähe des Kollisionspunkts nicht begrenzt, und die Fahrt des Fahrzeugs wird begrenzt, wenn sich das Fahrzeug von dem Kollisionspunkt entfernt. Dadurch kann das Fahrzeug aus einer Gefahrenzone wie einem Bahnübergang oder dergleichen oder einem französischen Parken entkommen, und eine Ausweitung des Schadens durch eine Kollisionsfahrt kann unterdrückt werden.
  • Artikel 20
  • Computerprogramm zum Veranlassen eines Computers zum Ausführen von Operationen, wobei die Operationen enthalten:
    • Empfangen eines Erkennungssignals, das angibt, dass ein Fahrzeug mit einem Objekt kollidiert, von einer in dem Fahrzeug montierten Kollisionserkennungsvorrichtung,
    • Messen einer Strecke, die das Fahrzeug ab einem Kollisionspunkt zurücklegt, wenn das Erkennungssignal empfangen wird, und
    • Begrenzen einer Fahrt des Fahrzeugs, wenn die Bewegungsstrecke einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, und Nichtbegrenzen der Fahrt des Fahrzeugs, wenn die Bewegungsstrecke gleich dem Schwellenwert oder kleiner ist.
  • Entsprechend dem Computerprogramm wird die Fahrt des Fahrzeugs in einem Bereich in der Nähe des Kollisionspunkts nicht begrenzt, und die Fahrt des Fahrzeugs wird begrenzt, wenn sich das Fahrzeug von dem Kollisionspunkt entfernt. Dadurch kann das Fahrzeug aus einer Gefahrenzone wie einem Bahnübergang oder dergleichen oder einem französischen Parken entkommen, und eine Ausweitung des Schadens durch eine Kollisionsfahrt kann unterdrückt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002354602 [0003]

Claims (10)

  1. Fahrzeugsteuervorrichtung (30), umfassend: einen Empfänger (32), der aufgebaut ist, von einer in dem Fahrzeug montierten Kollisionserkennungsvorrichtung ein Erkennungssignal zu empfangen, das angibt, dass ein Fahrzeug mit einem Objekt kollidiert; eine Überwachungseinheit (36), die aufgebaut ist, eine Strecke zu messen, die das Fahrzeug ab einem Kollisionspunkt zurücklegt, wenn der Empfänger (32) das Erkennungssignal empfängt; und eine Steuerung (40), die aufgebaut ist, eine Fahrt des Fahrzeugs zu begrenzen, wenn die von der Überwachungseinheit (36) gemessene Strecke einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, und die Fahrt des Fahrzeugs nicht zu begrenzen, wenn die Strecke gleich dem Schwellenwert oder kleiner ist.
  2. Fahrzeugsteuervorrichtung (30) nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (40) die Fahrt des Fahrzeugs durch Begrenzen einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs begrenzt, und die Steuerung (40) die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf eine zweite Geschwindigkeit begrenzt, die niedriger als eine vorgegebene erste Geschwindigkeit ist, wenn nach der Begrenzung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf die erste Geschwindigkeit ein neues Erkennungssignal erfasst wird.
  3. Fahrzeugsteuervorrichtung (30) nach Anspruch 2, wobei die Steuerung (40) es zulässt, dass das Fahrzeug mit der ersten Geschwindigkeit bewegt wird, wenn nach der Begrenzung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf die zweite Geschwindigkeit eine erste Bedingung durch eine Operation eines Fahrers für das Fahrzeug erfüllt wird.
  4. Fahrzeugsteuervorrichtung (30) nach Anspruch 3, wobei die Steuerung (40) die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf die zweite Geschwindigkeit begrenzt, wenn ein neues Erkennungssignal erfasst wird, nachdem die erste Bedingung erfüllt und die Bewegung mit der ersten Geschwindigkeit erlaubt wurde, und die Bewegung mit der ersten Geschwindigkeit wieder erlaubt, wenn durch eine Operation des Fahrers für das Fahrzeug eine zweite Bedingung erfüllt wird, und eine zum Erfüllen der zweiten Bedingung notwendige Zeit länger ist als eine zum Erfüllen der ersten Bedingung notwendige Zeit.
  5. Fahrzeugsteuervorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Überwachungseinheit (36) eine Strecke misst, die durch Gegenrechnen einer Vorwärtsstrecke und einer Rückwärtsstrecke des Fahrzeugs ab dem Kollisionspunkt erhalten wird.
  6. Fahrzeugsteuervorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter umfassend: eine Mitteilungseinheit (42), die aufgebaut ist, in einem Fall, in welchem die Bewegungsstrecke ab dem Kollisionspunkt lang wird, dem Fahrer mitzuteilen, dass die Fahrtbegrenzung angewendet werden soll, wenn der Empfänger (32) das Erkennungssignal empfängt, oder dem Fahrer mitzuteilen, dass die Fahrt des Fahrzeugs begrenzt wird, wenn die Fahrt des Fahrzeugs begrenzt wird.
  7. Fahrzeugsteuervorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuerung (40) die dem Fahrzeug auferlegte Fahrtbegrenzung aufhebt, wenn durch eine Operation des Fahrers für das Fahrzeug eine Aufhebebedingung erfüllt wird.
  8. Fahrzeugsteuervorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Steuerung (40) die dem Fahrzeug auferlegte Fahrtbegrenzung aufhebt, wenn das Fahrzeug länger als eine vorgegebene Zeit oder weiter als eine vorgegebene Strecke ohne Kollision fährt, nachdem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf die vorgegebene erste Geschwindigkeit begrenzt wurde.
  9. Fahrzeugsteuervorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Steuerung (40) die Fahrt des Fahrzeugs auch in einem Fall, in welchem die von der Überwachungseinheit (36) gemessene Strecke den Schwellenwert überschreitet, nicht begrenzt, wenn eine vorgegebene Ausschlussbedingung erfüllt ist.
  10. Fahrzeugsteuervorrichtung (30) nach Anspruch 9, wobei die in dem Fahrzeug montierte Kollisionserkennungsvorrichtung eine Funktion zum Erkennen enthält, ob ein Kollisionsobjekt ein Fußgänger oder ein anderes Objekt als der Fußgänger ist, und, wenn die Kollisionserkennungsvorrichtung erkennt, dass das Kollisionsobjekt das andere Objekt als der Fußgänger ist, die Steuerung (40) bestimmt, dass die vorgegebene Ausschlussbedingung erfüllt ist.
DE102019106097.4A 2018-03-09 2019-03-11 Fahrzeugsteuervorrichtung Pending DE102019106097A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018043552A JP7016057B2 (ja) 2018-03-09 2018-03-09 車両制御装置、車両制御方法およびコンピュータプログラム
JP2018-043552 2018-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106097A1 true DE102019106097A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=67701900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106097.4A Pending DE102019106097A1 (de) 2018-03-09 2019-03-11 Fahrzeugsteuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11155261B2 (de)
JP (1) JP7016057B2 (de)
CN (1) CN110239470B (de)
DE (1) DE102019106097A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7380525B2 (ja) * 2020-11-05 2023-11-15 トヨタ自動車株式会社 走行制御装置、走行制御プログラム及び走行制御システム
CN114715069B (zh) * 2021-01-05 2023-07-25 广州汽车集团股份有限公司 汽车碰撞处理系统及方法
JP2022146034A (ja) * 2021-03-22 2022-10-05 本田技研工業株式会社 車両制御装置
CN115214512B (zh) * 2021-12-07 2023-07-07 广州汽车集团股份有限公司 碰撞后车辆控制方法、车辆控制模块及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002354602A (ja) 2001-05-18 2002-12-06 Mitsubishi Motors Corp 自動車の高電圧系遮断装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006072136A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Christopher Fox Damage alerting system
EP1839961A1 (de) 2006-03-31 2007-10-03 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Fußgängerschutzsystem
JP2012224254A (ja) 2011-04-20 2012-11-15 Mitsubishi Motors Corp 車両制御装置
JP2013154760A (ja) 2012-01-30 2013-08-15 Advics Co Ltd 車両挙動制御装置
DE102012203733B3 (de) 2012-03-09 2013-12-19 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum autonomen Bremsen eines Kraftfahrzeugs nach einer Erstkollision
CN203020248U (zh) * 2012-10-31 2013-06-26 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种车辆撞击后自动停止的控制装置
JP5835242B2 (ja) * 2013-02-01 2015-12-24 株式会社デンソー 車両用安全制御システム
JP6216290B2 (ja) 2014-06-17 2017-10-18 本田技研工業株式会社 車両制御装置
US9773281B1 (en) * 2014-09-16 2017-09-26 Allstate Insurance Company Accident detection and recovery
US9586549B2 (en) 2014-11-20 2017-03-07 Christopher Luke Chambers Vehicle impact sensor and notification system
JP6590757B2 (ja) 2016-05-23 2019-10-16 三菱電機株式会社 衝突通知システムおよびこの衝突通知システムを利用した車載装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002354602A (ja) 2001-05-18 2002-12-06 Mitsubishi Motors Corp 自動車の高電圧系遮断装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN110239470A (zh) 2019-09-17
CN110239470B (zh) 2022-02-18
US11155261B2 (en) 2021-10-26
JP7016057B2 (ja) 2022-02-04
JP2019156072A (ja) 2019-09-19
US20190276019A1 (en) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019106097A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE19741631B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
DE102011115875B4 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102005042252B4 (de) Überschlagserfassungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge
DE19736840B4 (de) Verfahren zur situationsabhängigen Auslösung eines Rückhaltesystems und Rückhaltesystem
DE19647283A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
DE102014100929A1 (de) Fahrzeugsicherheitssteuersystem
DE102006031240A1 (de) Notrufsystem für ein Fahrzeug
WO2013020619A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeuges und fahrerassistenzsystem zur durchführung des verfahrens
DE102016119160A1 (de) Fahrzeug-Kollisionssystem und Verfahren zu dessen Verwendung
DE102016201522A1 (de) Verfahren zur Verringerung einer Kollisionsgefahr, Sicherheitssystem und Fahrzeug
DE102009020647A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung für ein Kraftfahrzeug
DE10121956C1 (de) Fahrzeugbasiertes Notfall-System
DE102012009833A1 (de) Assistent zur Fahrerabsicherung bei Schutzreflexreaktionen
EP1528992A1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines überrollvorgangs
DE102014005186A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftwagens
EP1755925B1 (de) Verfahren zum betreiben eines sicherheitssystems für fahrzeuginsassen
DE102021202268A1 (de) Fahrzeugsicherheitssystem mit integriertem aktiv-passiv-frontaufprall-ansteueralgorithmus
DE102019006752A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Gefahr eines Auffahrunfalls, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE112019001368T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
WO2018086799A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer personen-schutzvorrichtung
DE102017218790A1 (de) Fahrzeug-Fahrt-Unterstützungs-Vorrichtung
DE102017204393A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Fahrbetriebs eines Fahrzeugs
DE102016226047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Fußgängerschutz
DE102013212477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Computer-Programmprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., LTD., OSAKA, JP