DE102006030730A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erkundung eines Temperaturfeldes an Orten diagenetisch verfestigten Meeresbodens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erkundung eines Temperaturfeldes an Orten diagenetisch verfestigten Meeresbodens Download PDF

Info

Publication number
DE102006030730A1
DE102006030730A1 DE200610030730 DE102006030730A DE102006030730A1 DE 102006030730 A1 DE102006030730 A1 DE 102006030730A1 DE 200610030730 DE200610030730 DE 200610030730 DE 102006030730 A DE102006030730 A DE 102006030730A DE 102006030730 A1 DE102006030730 A1 DE 102006030730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rails
weights
measuring
heat flow
pyramid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610030730
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006030730B4 (de
Inventor
Georg Delisle
Michael Zeibig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUNDESANSTALT fur GEOWISSENSC
Bundesanstalt fur Geowissenschaften und Rohstoffe
Original Assignee
BUNDESANSTALT fur GEOWISSENSC
Bundesanstalt fur Geowissenschaften und Rohstoffe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUNDESANSTALT fur GEOWISSENSC, Bundesanstalt fur Geowissenschaften und Rohstoffe filed Critical BUNDESANSTALT fur GEOWISSENSC
Priority to DE200610030730 priority Critical patent/DE102006030730B4/de
Publication of DE102006030730A1 publication Critical patent/DE102006030730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006030730B4 publication Critical patent/DE102006030730B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/18Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkunden unterseeischer Temperaturfelder an Orten diagenetisch verfestigten Meeresbodens mittels einer Wärmestromsonde in Form einer Messlanze mit eingebauten Temperaturfühlern und einer Anordnung zur Messung der in situ Wärmeleitfähigkeit. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Wärmestromsonde ohne Beschädigungen und Verformungen in diagenetisch verfestigten Meeresboden einsenken zu können. Die Erfindung besteht darin, dass man ein pyramiden- oder kegelstumpfförmiges Gestell auf den Meeresboden absenkt, das mittig mindestens zwei oder mehr, vorzugsweise drei, vertikal stehende Führungsschienen zur Führung der Wärmestromsonde mit ihren an deren Ende angeordneten Gewichten aufweist, dass man die Wärmestromsonde durch auf den Führungsschienen gleitende horizontal gelagerte Stützen in ihrer vertikalen Lage festhält und gegen seitliches Ausbiegen schützt und dass man die vertikale Bewegung der am oberen Ende der Wärmestromsonde angeordneten Gewichte durch Lösen einer Verriegelung freigibt, und dass man dann die von der Wärmestromsonde ermittelten Wärmeleitfähigkeits- und Temperaturwerte entweder durch ein Kabel zu einem Auswertemeßgerät auf dem Schiff leitet oder in einem elektronischen am Gestell befindlichen Speicher für die spätere Auswertung speichert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erkunden unterseeischer Temperaturfelder an Orten diagenetisch verfestigten Meeresbodens mittels einer Wärmestromsonde in ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkunden unterseeischer Temperaturfelder an Orten diagenetisch verfestigten Meeresbodens mittels einer Wärmestromsonde in Form einer Messlanze mit eingebauten Temperaturfühlern.
  • Bekannt ist es, Wärmestromsonden in den Meeresboden mit Hilfe endseitig an den Messlanzen angebrachter Gewichte an Stellen mit weichen, diagenetisch unverfestigten Sedimenten einzudrücken. Dieses Verfahren versagt dort, wo die Messlanze auf diagenetisch verfestigten Meeresboden trifft, weil hier die Messlanzen nicht in den Meeresboden unter dem Druck von an ihnen endseitig befestigter Gewichte eindringen können und sich dann verbiegen und auch abbrechen.
  • Mit Hilfe dieser Messanordnung wird mit Temperatursensoren in der Meßlanze der in-situ Temperaturgradient und weiter durch Aufheizung der Messlanze mit einem eingebauten Heizdraht definierter Leistung die in-situ Wärmeleitfähigkeit gemessen. Aus dem Produkt beider Größen ergibt sich die Größe des terrestischen Wärmestromes am Messpunkt. Diese Größe ist zur Detektion der Lage des sogenannten „Erdöl- bzw. Erdgasfensters" von Bedeutung.
  • Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Wärmestromsonde ohne Beschädigungen und Verformungen in diagenetisch verfestigten Meeresboden einsenken zu können.
  • Die Erfindung besteht darin, dass man ein pyramiden- oder kegelstumpfförmiges Gestell auf den Meeresboden absenkt, das mittig mindestens zwei genähert vertikal stehende Führungsschienen zur Führung des Messstabes der Sonde mit ihren an deren Ende angeordneten Gewichten aufweist, dass man die Wärmestromsonde durch auf den Führungsschienen gleitende horizontal gelagerte Stützen in ihrer vertikalen Lage festhält und gegen seitliches Ausbiegen schützt und dass man die vertikale Bewegung der am oberen Ende der Wärmestromsonde angeordneten Gewichte durch Lösen einer Verriegelung freigibt, und dass man dann die von der Wärmestromsonde ermittelten Temperaturwerte entweder durch ein Kabel nach oben leitet oder in einem elektronischen am Gestell befindlichen Speicher für die spätere Auswertung speichert.
  • Dazu benutzt man erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Erkunden unterseeischer Temperaturfelder an Orten diagenetisch verfestigten Meeresbodens mittels einer Wärmestromsonde in Form einer mit mehreren Sensoren ausgestatteten Meßlanze, die aus einem auf den Meeresboden abzusenkenden pyramiden- oder kegelstumpfförmigen Gestell besteht, das mittig mindestens zwei genähert vertikal stehende Führungsschienen zur Führung der Meßlanze mit an deren Ende angeordneten Gewichten aufweist, wobei die Führungsschienen in einem Abstand auseinanderstehen, der geringfügig größer ist als der Durchmesser bzw. die Horizontaldimensionen der auf dem Messstab der Wärmestromsonde lastenden Gewichte und wobei unterhalb der Gewichte horizontal gelagerte Stützen gegen eine seitliche Verbiegung des Messstabes der Wärmestromsonde angeordnet sind, die auf den Führungsschienen gleiten.
  • Auf diese Weise gelingt es, Messlanzen auch in diagenetisch verfestigte Meeresboden abzusenken und damit die Messung auch auf bisher der Messung unzugängliche Gebiete auszuweiten.
  • Dabei ist es vorteilhaft, dass die unterhalb der Gewichte horizontal gelagerten Stützen an mindestens zwei Seilen mit Abstand von einander aufgehängt sind, vorteilhaft sind es sechs Seile, es können aber auch fünf oder sieben sein. Diese Stützen sind flächenhafte Gebilde mir Löchern für den Durchtritt der Messlanze und der Führungsschienen. Beim zunehmend tieferen Eindringen der Messlanze in den Meeresboden legen sich die Stützen eine nach der anderen auf dem Meeresboden ab, wobei sie nur einen geringen Raum in vertikaler Richtung einnehmen.
  • Zweckmäßig ist es bei dieser Vorrichtung, dass die Gewichte durch eine lösbare Verriegelung an dem Gestell vor dem Meßeinsatz in ihrer Ruhestellung gehalten sind und bei dem Messeinsatz sich entlang des durch die durch die Führungsschienen definierten Laufweges bewegen.
  • Bei dieser Vorrichtung besteht auch die Möglichkeit, dass die Gewichte zumindest teilweise durch einen elektrischen oder hydraulischen oder, pneumatischen Antriebsmotor für ein axial hohles Bohrgestänge gebildet sind, an dessen Außenwand Temperatursensoren und Heizdrähte angeordnet sind. In dessen Hohlraum ist die Wärmestromsonde gelagert. Mittels einer mit Gewinde arbeitenden Vorschubeinrichtung ist diese Vorrichtung in den Meeresboden treibbar.
  • Das Wesen der Erfindung ist nachstehend durch ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel erläutert. Die Zeichnung zeigt eine schematische Ansicht des Gestells mit der Wärmestromsonde.
  • Das kegelstumpfförmige Gestell besteht aus drei Füßen 1, die durch Fundamentstangen 2 miteinander verbunden sind. Diese tragen mittig eine Bodenplatte 3 mit einem zentral angeordneten Loch, durch das die Messlanze 4 mit ihrem Sensoren 5 geführt ist. Auf der Bodenplatte 3 stehen mindestens zwei, vorzugsweise drei Führungsschienen 6, mit denen die Messlanze 4 geführt und gegen Ausknicken geschützt ist. Diese Führung erfolgt einerseits durch an den Führungsschienen anliegende Gewichte 7, die die Meßsonde 4 von oben belasten, andererseits durch an den Führungsschienen 6 horizontal angebrachte gelochte verschiebbare Platten 8 mit einem zentral angeordneten Loch, durch das sich die Messlanze 4 erstreckt, und wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder mehr, seitlich angeordnete Löchern, durch die sich die Führungsschienen 6 erstrecken. Diese verschiebbaren Platten 8 sind durch Seile 9 fest miteinander verbunden, die Platten 8 weisen je eine von der -anderen einen vorgegebenen Abstand auf und verhindern so eine Biegung und ein Ausknicken der Messlanze 4. Die auf das obere Ende der Messlanze 4 wirkenden Gewichte 7 sind im Ruhezustand durch Riegel 10 gehalten. Diese werden im Betrieb zurückgezogen oder aus dem Weg der Gewichte 7 weggeschwenkt. Die Führungsschienen 6 sind mit den Füßen 1 durch Stützstangen 11 verbunden, die der ganzen Konstruktion einen festen Halt verleihen. An einer Stützstange 11 ist das Steuergerät 12 befestigt. Die ganze Konstruktion wird mittels eines elektrischen Kabels 13 von Bord eines Schiffes abgesetzt.
  • 1
    Fuß des Gestells
    2
    Fundamentstange
    3
    Bodenplatte
    4
    Meßlanze
    5
    Sensor
    6
    Führungsschiene
    7
    Gewicht
    8
    verschiebbare Platte
    9
    Seil
    10
    Riegel
    11
    Stützstange
    12
    Steuergerät
    13
    elektrisches Kabel

Claims (5)

  1. Verfahren zum Erkunden unterseeischer Temperaturfelder an Orten diagenetisch verfestigten Meeresbodens mittels einer Wärmestromsonde in Form einer Messlanze mit eingebauten Temperaturfühlern und in-situ Wärmeleitfähigkeitsmessung, dadurch gekennzeichnet, dass man ein pyramiden- oder kegelstumpfförmiges Gestell auf den Meeresboden absenkt, das mittig mindestens zwei oder mehr, vorzugsweise drei genähert vertikal stehende Führungsschienen zur Führung der Meßlanze mit ihren an deren Ende angeordneten Gewichten aufweist, dass man die Wärmestromsonde durch auf den Führungsschienen gleitende horizontal gelagerte Stützen in ihrer vertikalen Lage festhält und gegen seitliches Ausbiegen schützt und dass man die vertikale Bewegung der am oberen Ende der Wärmestromsonde angeordneten Gewichte durch Lösen einer Verriegelung freigibt, und dass man dann die von der Wärmestromsonde ermittelten Temperaturwerte und Wärmeleitfähigkeitswerte entweder durch ein Kabel zum Schiff zu einem Auswertegerät leitet oder in einem elektronischen am Gestell befindlichen Speicher für die spätere Auswertung speichert.
  2. Vorrichtung zum Erkunden unterseeischer Temperaturfelder an Orten diagenetisch verfestigten Meeresbodens mittels einer Wärmestromsonde in Form einer mit mehreren Sensoren ausgestatteten Meßlanze, gekennzeichnet durch ein auf den Meeresboden abzusenkendes pyramiden- oder kegelstumpfförmiges Gestell, das mittig mindestens zwei oder mehr, vorzugsweise drei vertikal stehende Führungsschienen zur Führung einer Meßlanze mit an deren Ende angeordneten Gewichten aufweist, wobei die Führungsschienen in einem Abstand auseinanderstehen, der geringfügig größer ist als der Durchmesser bzw. die Horizontaldimensionen der auf der Temperatursonde lastenden Gewichte und wobei unterhalb der Gewichte horizontal gelagerte Stützen gegen eine seitliche Verbiegung der Meßlanze angeordnet sind, die auf den Führungsschienen gleiten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unterhalb der Gewichte horizontal gelagerten Stützen an Seilen mit Abstand von einander aufgehängt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichte durch eine lösbare Verriegelung in ihrer Ruhestellung gehalten sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichte zumindest teilweise durch einen Antriebsmotor für ein axial hohles Bohrgestänge gebildet sind, das vorteibbar ist, an dessen Außenwand Temperatursensoren und Heizdrähte der Wärmestromsonde gelagert sind.
DE200610030730 2006-06-30 2006-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Erkundung eines Temperaturfeldes an Orten diagenetisch verfestigten Meeresbodens Expired - Fee Related DE102006030730B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610030730 DE102006030730B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Erkundung eines Temperaturfeldes an Orten diagenetisch verfestigten Meeresbodens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610030730 DE102006030730B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Erkundung eines Temperaturfeldes an Orten diagenetisch verfestigten Meeresbodens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006030730A1 true DE102006030730A1 (de) 2008-01-03
DE102006030730B4 DE102006030730B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=38777025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610030730 Expired - Fee Related DE102006030730B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Erkundung eines Temperaturfeldes an Orten diagenetisch verfestigten Meeresbodens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006030730B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041267B (de) * 1956-02-06 1958-10-16 Bataafsche Petroleum Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen geologischer Schichten
US4003250A (en) * 1974-12-16 1977-01-18 Thermonetics Corporation Geothermal heat flux transducers
US4676664A (en) * 1983-07-15 1987-06-30 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Exploring for subsurface hydrocarbons by sea floor temperature gradients preferably using a multiplexed thermistor probe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041267B (de) * 1956-02-06 1958-10-16 Bataafsche Petroleum Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen geologischer Schichten
US4003250A (en) * 1974-12-16 1977-01-18 Thermonetics Corporation Geothermal heat flux transducers
US4676664A (en) * 1983-07-15 1987-06-30 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Exploring for subsurface hydrocarbons by sea floor temperature gradients preferably using a multiplexed thermistor probe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006030730B4 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10358880B2 (en) Pipe storage box
EP3117068B1 (de) Unterwasser-bohrvorrichtung und verfahren zum beschaffen und analysieren von bodenproben eines gewässerbodens
JP2007284896A (ja) 原位置せん断強度測定装置および原位置せん断強度測定方法
CN209927122U (zh) 一种远距离被保护层膨胀变形量及顶底板离层量测定装置
DE102018006901B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung geologischer Untersuchungen
DE102006030730A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkundung eines Temperaturfeldes an Orten diagenetisch verfestigten Meeresbodens
DE102010028412A1 (de) Geothermische Mess-Sonde und Verfahren zur Durchführung von geothermischen Responsetests
EP2698499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen und Vermessen eines Bohrloches
DE2001060B2 (de) Stellungsanzeigeeinnchtung fur den Abstellkopf eines in einem Bohr turm angeordneten Abstellgerates fur Rohrzuge
EP2557403A2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln einer Höhe einer Ablagerungsschicht an einem Boden eines Flüssigkeitstanks
AT413422B (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen eines bohrlochs
DE2418691C3 (de) Bohrlochgerät
DE102006009501B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern chemischer Produkte in einem Tank
DE102015100477B4 (de) Verfahren zum Sondieren von Bodenbereichen im Boden
DE2522801C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Längen bzw. Eintauchtiefen von Hohlelektroden in Elektroniederschachtöfen
EP3927611B1 (de) Bohrinsel und/oder förderinsel zur suche, zur förderung, zur aufbereitung und/oder zum weitertransport von erdöl oder erdgas
CH672002A5 (de)
EP2593641B1 (de) Verfahren zur hinterfüllung eines bohrlochs und anordnung dafür
DE4302469C2 (de) Vorrichtung zum Vermessen der Orientierung von Bohrlöchern und Schlitzen im Baugrund
DE3613816A1 (de) Korrosionsschutzvorrichtung fuer metallische speicherbehaelter
DE3528278A1 (de) Bohrvorrichtung fuer schaechte
DE1634335C3 (de) Vorrichtung zum Einfädeln von Rammgut, insbesondere Bohlen, Kanaldielen o.dgl
DE20015196U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben
DE4430074C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Spannungen in Fels- oder Mauerwerk
DE1950118C3 (de) Rammvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee