DE102006029075A1 - Anschlusseinrichtung für Litzenleiter - Google Patents

Anschlusseinrichtung für Litzenleiter Download PDF

Info

Publication number
DE102006029075A1
DE102006029075A1 DE102006029075A DE102006029075A DE102006029075A1 DE 102006029075 A1 DE102006029075 A1 DE 102006029075A1 DE 102006029075 A DE102006029075 A DE 102006029075A DE 102006029075 A DE102006029075 A DE 102006029075A DE 102006029075 A1 DE102006029075 A1 DE 102006029075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
clamping sleeve
connecting device
carriage element
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006029075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006029075B4 (de
Inventor
Albert Ferderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric GmbH and Co KG filed Critical Harting Electric GmbH and Co KG
Priority to DE102006029075.5A priority Critical patent/DE102006029075B4/de
Publication of DE102006029075A1 publication Critical patent/DE102006029075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006029075B4 publication Critical patent/DE102006029075B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5033Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using wedge or pin penetrating into the end of a wire in axial direction of the wire

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es wird eine Anschlusseinrichtung für elektrische Litzenleiter in einem elektrischen Steckergehäuse (10, 10'), mit in separaten Kammern (11) in Reihen und Spalten angeordneten Stiftkontakten (50) und/oder Buchsenkontakten (60), vorgeschlagen, bei der an einem in den Kammern (11) angeordneten Schlittenelement (20) eine Klemmhülse (40) angefügt ist.
Ein in das Schlittenelement und die daran angefügte Klemmhülse eingeschobener elektrischer Litzenleiter wird während einer axialen Bewegung des Schlittenelementes längs der Kammer über einen stationär festen, u. a. kegelförmigen Anschlussbereich der Stift- oder Buchsenkontakte geschoben, wobei die Litzen zwischen einer aus dem Anschlussbereich heraus geformten Klemmschulter und der Klemmhülse fixiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter in einem Steckergehäuse mit in separaten Kammern in Reihen und Spalten angeordneten Buchsen- und/oder Stiftkontakten.
  • Eine derartige Abschlusseinrichtung wird speziell bei elektrischen Leitern benötigt, die als Litzenleitern ausgebildet sind.
  • Aus der DE 101 45 324 C1 ist ein elektrisches Anschlusselement zur Kontaktierung von Litzenleitern bekannt, dessen Anschlussende eine sägezahnähnliche Struktur aufweist, auf die eine mittels eines Keiles aufgeweitete, federnde Hülse aufschiebbar ist.
  • Nachteilig wirkte sich dabei die Anzahl der zur Funktion erforderlichen Einzelteile aus, die mit der erfindungsgemäßen Anmeldung wesentlich reduziert wurde.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anschlusseinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, dass der Anschluss von Litzenleitern mit wenigen und einfachen Bauteilen werkzeuglos erfolgt, wobei ein möglichst großer Bereich bezüglich der zu kontaktierenden Drahtquerschnitte erfasst wird.
  • gen der Spitze, mindestens eine Klemmschulter ausgebildet ist, dass in den Kammern jeweils ein axial verschiebbares Schlittenelement mit einer Durchgangsbohrung zur Einführung der Litzenleiter angeordnet ist, dass an dem Schlittenelement eine Klemmhülse in axialer Ausrichtung zu der Durchgangsbohrung lagefixiert ist, und dass die Klemmhülse zusammen mit dem Schlittenelement auf den Anschlussbereich der Stift- oder Buchsenkontakte aufschiebbar und wieder abziehbar ist, wobei auf die zwischen der Klemmhülse und der Klemmschulter eingefügten Litzenleiter eine radiale, fixierende Kraft der Klemmhülse einwirkt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2–8 angegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit diesem Steckergehäuse ein für Litzenleiter werkzeugloses Anschlusssystem zur Verfügung steht, bei dem die Litzenleiter mittels einer federnden Hülse auf den Anschlussbereichen als Stifte und Buchsen ausgebildeter elektrischer Steckkontakte fixierbar sind.
  • Dabei ist vorgesehen einen Querschnittsbereich von 0,3–1,5 mm2 für die Litzenleiter mittel einer montagefreundlichen Klemmvorrichtung abzudecken. Aufgrund eines identischen Rastermaßes mit ähnlichen Steckergehäusen, jedoch anderen Anschlussarten, wie z. B. mit Schraubanschlüssen, ist ein problemloser Austausch möglich.
  • Dazu sind in dem Steckergehäuse eine Anzahl von Kammern in Reihen und Spalten angeordnet, in denen jeweils eine Klemmvorrichtung für einen Litzenleiter vorgesehen ist.
  • Die Klemmvorrichtung wird als Anschlusseinrichtung für elektrische Litzenleiter aus einem axial verschiebbaren Schlittenelement gebildet, das zusammen mit einer Klemmhülse auf den Anschlussbereich eines als Stift oder Buchse ausgebildeten elektrischen Kontaktelementes aufschiebbar ist. Dabei ist speziell für Litzenleiter Voraussetzung, dass deren Zuführung in einen Kontaktierungsbereich kraftlos erfolgt, um ein Verdrehen oder Verbie gen einzelner Kupferadern bis zum Erreichen eines Anschlagpunktes möglichst zu verhindern.
  • Das bedeutet, dass während des „Montagezustandes" die Zuführung der Litzenleiter in den Anschlussbereich mit dem Kontaktelement, stets bis zum Anschlagpunkt der Litzen an das Kontaktelement durchgängig offen gestaltet sein muss.
  • Dabei wird bei der Montage der abisolierte Teil eines Litzenleiters in eine durch das Schlittenelement hindurchführende Bohrung einschließlich einer am Schlitten fixierten Klemmhülse geführt.
  • Dann wird das Schlittenelement in Steckrichtung des Litzenleiters axial in das Steckergehäuse hinein verschoben.
  • Dabei ist von Vorteil, dass an den beiden nach außen weisenden Eckbereichen der Schlittenelemente in Schieberichtung angeformte Wulste vorgesehen sind, die aufgrund eines gewissen Übermaßes gegenüber der sie aufnehmenden Kammer, ein unbeabsichtigtes Abgleiten eines Schlittenelementes in Richtung eines Kontaktelementes verhindern.
  • Mit zunehmender Endstellung des Schlittenelementes wird die federnd ausgebildete Klemmhülse über den vorzugsweise kegelförmig ausgebildeten Kontaktierungs- oder Anschlussbereich der Stift- oder Buchsenkontakte mit dem ihn umgebenden Litzenleiter geschoben.
  • Weiterhin kann der Anschlussbereich pyramiden- bis polygon- wie auch pfeilförmig mit mindestens einer Klemmschulter ausgebildet sein.
  • Dabei gewährleistet die vorteilhaft mit einem mäanderförmigen, durchgehenden Längsschlitz versehene Klemmhülse eine stets der Anzahl und Größe der Litzen angepasste, einschnürende Kraft auf eine durch die Basis des Kegels ausgebildete Klemmschulter am Anschlussbereich der Stift- oder Buchsenkontakte.
  • Mit Einsatz eines schmalen, flachen Gegenstandes, z. B. auch einem Schraubendreher, in einen dazu vorgesehenen Schräge an der Außenseite einer jeden Kammer, die in eine Ausnehmung im Schlittenelement hineinreicht, kann jedes Schlittenelement wieder aus der jeweiligen Kammer herausgehebelt werden, womit der Litzenleiter auch wieder freigegeben wird.
  • reicht, kann jedes Schlittenelement wieder aus der jeweiligen Kammer herausgehebelt werden, womit der Litzenleiter auch wieder freigegeben wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Steckerhälfte mit einem Gehäuse für Stiftkontakte in einer Schnittdarstellung, mit Sicht auf den Steckbereich,
  • 2 eine Steckerhälfte mit einem Gehäuse für Stiftkontakte in einer Schnittdarstellung, mit Sicht auf den Anschlussbereich,
  • 3 eine Steckerhälfte mit einem Gehäuse für Buchsenkontakte in einer Schnittdarstellung,
  • 4 eine Klemmhülse
  • 5 einen Stiftkontakt,
  • 6 einen Buchsenkontakt,
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines Schlittenelementes, und
  • 8 die Funktionsweise der Anschlusseinrichtung mit Litzenleitern.
  • 9 eine Anschlussvariante bei einem Stiftkontakt,
  • 10 eine Anschlussvariante bei einem Buchsenkontakt, und
  • 11 eine Variante der Klemmhülse.
  • In der 1 ist eine Steckerhälfte 1 bestehend aus einem Gehäuse 10 mit darin angeordneten Stiftkontakten 50 in einer perspektivischen und geschnittenen Darstellung gezeigt.
  • Dabei weist das Gehäuse 10 einen kragenförmigen Steckbereich 4 auf, in den die Stiftkontakte 50 mit ihrer Steckseite 51 hineinragen sowie einen Anschlussbereich 5, der zum Anschluss von Litzenleitern vorgesehen ist.
  • Der Anschlussbereich 5 weist eine Anzahl von einzelnen Kammern 11 auf, in denen in Reihen und Spalten nebeneinander axial verschiebbare Schlittenelemente 20 angeordnet sind.
  • In der gleichen Anordnung sind die Stiftkontakte 50 in dem Gehäuse 10 positioniert.
  • Dazu weisen die Stiftkontakte 50 jeweils einen Bund 57 auf, mit dem sie in einem entsprechend geformten Haltebereich 13 etwa mittig des Gehäuses 10 unterhalb der Kammern 11 eingefügt und mittels Rastelementen 15 verrastet sind.
  • Dabei ragt die stiftförmige Steckseite 51 der Stiftkontakte durch Öffnungen 12 unterhalb des Haltebereiches 13 in den Steckbereich 4 hinein, während der Anschlussbereich 52 mit einer Kegelspitze 53 und einer Klemmschulter 54 ausgebildet, in die Kammer 11 hineinreicht.
  • In jeder der Kammern 11 ist ein axial verschiebbares Schlittenelement 20 eingefügt, wobei das Schlittenelement hier in einer „Montagestellung" zum Teil aus dem Gehäuse 10 herausragend gezeigt ist.
  • Das Schlittenelement weist prinzipiell einen Rundkörper 22 auf, an dem außen eine quadratische Form bildend, vier Eckbereiche 23 angeformt sind, von denen zwei nebeneinander liegende Eckbereiche in eine Schlittenführung 21 übergehen.
  • An dieser Seite sind die beiden außenliegenden Eckbereiche 23 bereichsweise mit einem in Schieberichtung angeformten Wulst 33 versehen, der aufgrund eines leichten Aufmaßes gegenüber der aufnehmenden Kammer 11, ein unbeabsichtigtes Absinken des Schlittenelementes 20, bei nicht montierten Litzenleitern, verhindert.
  • Weiterhin ist an der Schlittenführung 21 ein Anschlag 29 vorgesehen, der beim Verschieben des Schlittenelementes an den für die Arretierung des Stiftkontaktes 50 vorgesehenen Anschlag 16 des außenliegenden Rastelementes 17 anschlägt.
  • Ein Herausfallen des Schlittenelementes 20 aus einer der Kammern 11 des Gehäuses wird mittels gegenseitig verrastender Rastkanten 18, 28 an der nach außen weisenden Seite der Schlittenführung 21 und an der entsprechenden Seite der Kammern 11 verhindert.
  • Dazu ist an der nach außen weisenden Schlittenführung 21 eine erhabene, schmale Führungsschiene 32 angeformt, die in eine Nut 19 an der Gehäusewand eingreift.
  • Im Zentrum des Schlittenelementes 20 ist eine Durchgangsbohrung 24 mit einem sich trichterförmig verengenden Ausgang 25 vorgesehen.
  • Unterhalb des trichterförmigen Ausganges 25 ist eine Klemmhülse 40 angeordnet, und zwar so, dass die Klemmhülse in einer ihrem Durchmesser angepassten, gabelförmigen Halterung 26 einsetzbar ist und gleichzeitig mittels eines rechtwinklig von der Klemmhülse abgekanteter Halteringes 42 in einem oberhalb der Halterung vorgesehen Schlitz 27 des Schlittenelementes fixierbar ist.
  • Die eigentliche Anschlusseinrichtung wird demnach aus dem Schlittenelement 20, der Klemmhülse 40 und dem hier kegelförmigen Anschlussbereich 52 des Stiftkontaktes 50 gebildet.
  • Für die Montage dieser Anschlusseinrichtung ist zunächst der Stiftkontakt 50 in den Haltebereich 13 des Gehäuses 10 einzusetzen und mittels der Rastelemente 17 zu fixieren. Anschließend ist die Klemmhülse 40 mit dem Schlittenelement 20 zu verbinden und zusammen in eine der Kammern 11 einzuschieben, bis die Rastkanten 18 und 28 von Gehäuse und Schlittenelement aneinander liegen.
  • Diese Position – in der das Schlittenelement 20 noch aus dem Gehäuse 10 herausragt – stellt die „Bestückungsposition" dar, in der ein abisolierter Litzenleiter 8 in die zentral im Schlittenelement 20 eingeformte Durchgangsbohrung 24 bis in die darunter befindliche Klemmhülse 40 und über den kegelförmigen Anschlussbereich 52 bis an den Bund 57 des Stiftkontaktes 50 einschiebbar ist.
  • Der hier noch oberhalb des Gehäuses sichtbare Teil des Schlittenelementes weist eine seitlich geneigte, V-förmige Ausnehmung 30 auf, in die ein entsprechend flaches Werkzeugteil, wie z. B. ein Schraubendreher, einsetzbar ist, um ein eingeschobenes Schlittenelement wieder herauszuhebeln. Für den Einsatz des Werkzeuges ist an der Innenseite der Gehäusewandfläche in jeder Kammer eine Schräge 17 vorgesehen.
  • Ansonsten ist an der Oberfläche des Schlittenelementes 20 eine Nut 31 vorgesehen, in die ein Werkzeug zum Eindrücken des Schlittenelementes 20 in das Gehäuse 10 einfügbar ist.
  • Beim Eindrücken des Schlittenelementes 20 bis in seine Endposition, wobei der Anschlag 29 am Ende der Schlittenführung 21 gegen den Anschlag 16 des Rastelementes 15 stößt, wird die Klemmhülse 40 über den kegelförmigen Anschlussbereich 52 geschoben, so dass die darin eingefügten Litzen zwischen der Innenwand der Klemmhülse und der durch die Kegelbasis gebildete Klemmschulter 54 fixiert sind.
  • In der 2 ist die Steckerhälfte 1 in einer perspektivischen Schnittdarstellung mit einer Sicht auch auf den Anschlussbereich 5 gezeigt.
  • Dabei ist die hier linke bzw. vordere Schlittenelementreihe bereits in das Gehäuse 10 eingeschoben gezeigt, während die rechte bzw. hintere Schlittenelementreihe noch aus dem Gehäuse hervorragt.
  • Weiterhin ist das vordere linke Schlittenelement 20 in einer geschnittenen Darstellung gezeigt, so dass deutlich erkennbar ist, dass für das Einfädeln eines Litzenleiters der sich verengende Trichterausgang 25 des Schlittenelementes einen kleineren Durchmesser aufweist, als die darunter angeordnete Klemmhülse 40. Damit wird verhindert, dass vereinzelte Drähte eines Litzenleiters sich eventuell im Bereich der abgekanteten Halterung 42 der Klemmhülse verklemmen.
  • In dem hier bereits abgesenkt gezeigten Schlittenelement 20 ist das aufeinandertreffen des Anschlages 29 der Schlittenführung 21 auf das Rastelement 15 erkennbar. Bei eingefügten Litzenleitern verbleibt das Schlittenelement in dieser Position, da die Klemmhülse durch die Aufweitung ihres Durchmessers der dazwischen liegenden Litzen auf der Klemmschulter 54 festgehalten wird.
  • Während bei nicht eingeschobenen Litzenleiter die an den Eckbereichen 23 des Schlittenelementes 20 angeformten Wulste 33 ein unbeabsichtigtes Abgleiten in Richtung des Stiftkontaktes verhindern.
  • Die 3 zeigt die Steckerhälfte 2 mit einem Steckergehäuse 10' in einer Schnittdarstellung mit mindestens einem darin angeordneten Buchsenkontakt 60.
  • Aus der hier gezeigten Sicht ist erkennbar, dass das Steckergehäuse zwar grundsätzlich ähnlich dem des Stiftkontakte aufnehmenden Gehäuses auf gebaut ist, jedoch ist zur Aufnahme der Buchsenkontakte eine etwas veränderte Konstruktion erfordert.
  • Dabei ist der Buchsenkontakt 60 mit der zum Teil geschlitzten Steckseite 61 bis zum Anschlag 14 in den hier röhrenförmigen Haltebereich 13 eingefügt und mittels der Rastelemente 17 verrastet.
  • Weiterhin zeigt diese Figur, in der auch die Klemmhülse 40 geschnitten dargestellt ist, den Anschlussbereich 62, bestehend aus der kegelförmigen Spitze 63 an dem Verbindungsstift 66 an den sich die Anschlagfläche 65 der buchsenförmigen Steckseite 61 anschließt.
  • Dabei ragt die kegelförmige Spitze 63 in der „Bestückungsposition" bereits in die Klemmhülse 40 hinein, während sich die Klemmschulter 64 noch außerhalb der Klemmhülse befindet.
  • Das untere Ende der Klemmhülse 40 weist eine nach außen gerichtete trichterförmige Aufweitung 44 auf, die beim Absenken der Klemmhülse mit ihrer Innenwandung eine Haltekraft auf die zwischen Klemmhülse und Klemmschulter angeordnete Litzenleiter ausübt.
  • Aus dieser Darstellung ist weiterhin leicht erkennbar, dass ein genügend großer Kreisring zwischen der Klemmhülse und der Spitze zum Einschieben für die Litzen eines elektrischen Leiters zur Verfügung steht, so dass die Litzen ohne Kraftaufwand bis maximal an den Anschlag 65 unterhalb der Klemmschulter 64 anstoßen können.
  • Dabei ist der Innendurchmesser der Hülse ein wenig größer gewählt als der Durchmesser der Klemmschulter am Kegelende des Anschlussbereiches eines Stift- oder Buchsenkontaktes – aber mindestens so groß, dass der kleinste vorgesehene Litzenleiter bereits sicher gehalten wird.
  • Die Klemmhülse 40, gezeigt in der 4, ist als gerollte, federnde Klemmhülse gefertigt und weist einen mäanderförmigen Schlitz 41 längs der Hülsenwand auf, so dass bei einer radialen Aufweitung eine federnde Wirkung gesichert ist.
  • Eine der Endseiten ist mit einem nach außen abgekanteten mehrfach durch Trennschlitze 43 unterbrochenen Haltering 42 versehen, während die gegenüberliegende Seite eine trichterförmige Aufweitung 44 aufweist.
  • Der in 5 gezeigte Stiftkontakt 50 ist als Drehteil ausgeführt und weist eine stiftförmige Steckseite 51 und einen Anschlussbereich 52 mit einer kegelförmigen Spitze 53 auf.
  • Zwischen Steckseite 51 und Anschlussbereich 52 ist ein zylinderförmiger Bund 57 angeformt, dessen zur Kegelspitze weisende Kreisringfläche als Anschlagfläche 55 definiert ist. Die kegelförmige Spitze ist mittels eines Verbindungsstiftes 56 mit dem Bund 57 einstückig verbunden.
  • Die Kanten der Kegelbasis bilden eine Klemmschulter 54, über die bei Anschluss eines Litzenleiters die federnde Klemmhülse 40 gestülpt wird, die eine radial nach innen wirkende Kraft ausübt.
  • Der in 6 dargestellte Buchsenkontakt 60 ist wie der bereits beschriebene Stiftkontakt 50 mit einer Steckseite 61 und einem Anschlussbereich 62 versehen. Die Steckseite ist als teilweise geschlitzte Buchse ausgebildet, während der Anschlussbereich 62 mit einer kegelförmigen Spitze 63 versehen ist, an deren Kegelbasis eine Klemmschulter 64 zur Arretierung der Litzen mittels der über dem Anschlussbereich 62 gestülpten Klemmhülse 40 vorgesehen ist.
  • In der 7 ist das Schlittenelement 20 vereinzelt in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Dabei ist der Rundkörper 22 mit der Durchgangsbohrung 24 und den angeformten Eckbereichen 23 und der gleichfalls angeformten Schlittenführung 21 ersichtlich.
  • Aus der Außenfläche der Schlittenführung ragt eine keilförmige Führungsschiene 32 mit der Rastkante 28 hervor, die in einer entsprechend ausgebildete Führungsnut 19 in der Kammer 11 des Steckergehäuses 10, 10' in Steckrichtung gleitet. Wobei die Rastkante 28 gegen die Rastkante 18 in der Kammer stößt und damit ein Herausfallen des Schlittenelementes 20 verhindert.
  • Die Führungsschiene unterbrechend, ist die V-förmige Ausnehmung 30 für den Einsatz eines einfachen Werkzeuges vorgesehen, so dass ein in der Kammer 11 abgesenktes Schlittenelement wieder heraushebelbar ist.
  • Oberhalb der Ausnehmung 30 im Anschlussbereich 5 ist eine Nut 31 vorgesehen, in die das gleiche Werkzeug wie oben zum Absenken des Schlittenelementes in die Kammer hinein einsetzbar ist.
  • Um ein Abgleiten eines nicht genutzten Schlittenelementes in seine Kammer zu verhindern, sind an der zur Ausnehmung 30 weisenden Seite und über eine bestimmte Länge, Wulste 33 auf den Eckbereichen 23 angeformt, die über die Fläche des jeweiligen Eckbereiches hinausragen und damit gegen die Innenwand der Kammer 11 gedrückt werden.
  • In der 8a, 8b ist in einer Schnittdarstellung eines Gehäuses 10 für Stiftkontakte das Zusammenspiel der Anschlusseinrichtung, gebildet aus dem Schlittenelement 20, der Klemmhülse 40 und dem Anschlussbereich eines Stiftkontaktes 50 mit einem darin eingeschobenen Litzenleiter 7 gezeigt. Dazu werden die Einzeladern 8 des Litzenleiters 7 zunächst auf eine vorgegebene Länge abisoliert, die etwas länger als die Länge der Klemmhülse 40 sein soll.
  • Dann werden der Litzenleiter 7 in die Durchgangsbohrung 24 des Schlittenelementes 20 eingeschoben, so dass dessen Ummantelung etwa bis in den Trichterausgang 25 ragt, wobei die Einzelleiter 8 selber unterhalb der Klemmhülse 40 mindestens über die Klemmschulter 54 ragen. Anschließend wird das Schlittenelement 20 in das Gehäuse 10 eingedrückt, wobei die Einzelleiter um den Schiebeweg des Schlittens über die Kegelspitze 53 verschoben werden und mit Sicherheit über der Klemmschulter des Anschlussbereiches positioniert sind, wobei sie dort je nach Dicke und Anzahl der Litzen von der sich aufweitenden aber federnden Klemmhülse 40 fixiert sind.
  • In der 9 ist ein pyramidenförmigen Anschlussbereich 52 mit vier Klemmschultern 54 hier für einen Stiftkontakten 50 gezeigt, während in der 10 einen Buchsenkontakt mit einem pfeilförmigen Anschlussbereich 62 und zwei Klemmschultern 64 dargestellt ist. Eine für diese Varianten vorgesehene Klemmhülse 40' mit einer hier quadratischen Ausführung und einem vereinfachten mäanderförmigen Längsschlitz 41 ist in der 11 gezeigt.
  • Darüber hinaus kann auch eine polygone Form des den Anschlussbereich formenden Volumenkörpers vorsehbar sein, der eine dazu entsprechend modifizierte Klemmhülse erfordert.

Claims (8)

  1. Anschlusseinrichtung für elektrische Litzenleiter in einem elektrischen Steckergehäuse (10, 10') mit in separaten Kammern (11) in Reihen und Spalten angeordneten Stift- und/oder Buchsenkontakten (50, 60), die einen aus einem geometrischen Volumenkörper mit einer Spitze (53, 63) gebildeten Anschlussbereich (52, 62) aufweisen, wobei an dem Anschlussbereich entgegen der Spitze mindestens eine Klemmschulter (54, 64) ausgebildet ist, dass in den Kammern (11) jeweils ein axial verschiebbares Schlittenelement (20) mit einer Durchgangsbohrung (24) zur Einführung der Litzenleiter angeordnet ist, dass an dem Schlittenelement (20) eine Klemmhülse (40) in axialer Ausrichtung zu der Durchgangsbohrung (24) lagefixiert ist, und dass die Klemmhülse (40) zusammen mit dem Schlittenelement (20) auf den Anschlussbereich (52, 62) der Stift- oder Buchsenkontakte (50, 60) aufschiebbar und auch wieder abziehbar ist, wobei auf die zwischen der Klemmhülse (40) und der Klemmschulter (54, 64) eingefügten Litzenleiter eine radiale, fixierende Kraft der Klemmhülse (40) einwirkt.
  2. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (40) einen mäanderförmigen Längsschlitz (41) aufweist sowie einen abgekanteten, mehrfach geschlitzten Haltering (42) und eine trichterförmige Aufweitung (44).
  3. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlittenelement (20) eine gabelförmige Halterung (26) zur Aufnahme der Klemmhülse (40) vorgesehen ist.
  4. Anschlusseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiebbare Schlittenelement mittels eines in eine Ausnehmung (30) eingreifenden Werkzeuges um einen bestimmten Weg aus dem Steckergehäuse (10) heraushebelbar ist.
  5. Anschlusseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlittenelement (20) auf der zum Anschlussbereich (5) weisenden Seite einen Rundkörper (22) mit winklig angeformten Eckbereichen (23) aufweist, wobei an beiden zu der Ausnehmung (30) weisenden Eckbereichen (23) ein Wulst (33) angeformt ist.
  6. Anschlusseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlittenelement (20) mittels einer Führungsschiene (32) in einer Führungsnut (19) im Gehäuse (10, 10') axial geführt ist.
  7. Anschlusseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gegenseitig anschlagende Rastkanten (18, 28) am Gehäuse (10, 10') und am Schlittenelement (20) ausgebildet sind.
  8. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenkörper des Anschlussbereiches (52, 62) kegelförmig, pyramidenförmig, als Polygon oder pfeilförmig ausgeformt ist.
DE102006029075.5A 2005-07-05 2006-06-24 Anschlusseinrichtung für Litzenleiter Active DE102006029075B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029075.5A DE102006029075B4 (de) 2005-07-05 2006-06-24 Anschlusseinrichtung für Litzenleiter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031281 2005-07-05
DE102005031281.0 2005-07-05
DE102006029075.5A DE102006029075B4 (de) 2005-07-05 2006-06-24 Anschlusseinrichtung für Litzenleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006029075A1 true DE102006029075A1 (de) 2007-01-18
DE102006029075B4 DE102006029075B4 (de) 2016-12-22

Family

ID=37563646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029075.5A Active DE102006029075B4 (de) 2005-07-05 2006-06-24 Anschlusseinrichtung für Litzenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006029075B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021306A1 (de) 2009-05-14 2010-11-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktteil zum Anschluss eines elektrischen Anschlussleiters an eine elektrische Baugruppe
WO2012007099A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelanschluss, insbesondere für fotovoltaikanlagen
DE102016101507A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Axialanschlussvorrichtung und Axialanschlussklemme
DE102018126448A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107355A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Werkzeuglose Kontaktierung eines elektrischen Leiters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5934943A (en) * 1996-05-14 1999-08-10 Centerpin Technology, Inc. Electrical connector
DE19851529A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Coninvers Elektrotechnische Bauelemente Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktierung von einzelnen Litzenleitern
DE60013267D1 (de) * 1999-04-13 2004-09-30 Centerpin Technology Inc Elektrischer steckverbinder und methode
DE10145324C2 (de) * 2001-09-14 2003-07-31 Harting Kgaa Elektrisches Anschlusselement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021306A1 (de) 2009-05-14 2010-11-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktteil zum Anschluss eines elektrischen Anschlussleiters an eine elektrische Baugruppe
DE102009021306B4 (de) * 2009-05-14 2021-04-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktteil, Kontaktanschluss, Steckverbinder und Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Anschlussleiters an eine elektrische Baugruppe
WO2012007099A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelanschluss, insbesondere für fotovoltaikanlagen
US9083097B2 (en) 2010-07-16 2015-07-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Cable connection, in particular for photovoltaic systems
DE102016101507A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Axialanschlussvorrichtung und Axialanschlussklemme
DE102016101507B4 (de) 2016-01-28 2019-02-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Axialanschlussvorrichtung und Axialanschlussklemme
DE102018126448A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006029075B4 (de) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742299B1 (de) Anschlusseinrichtung für Litzenleiter
DE10220108B4 (de) Kontaktelement mit einem Anschluss für Litzenleiter
EP1887657B1 (de) Anschlusskontakt für elektrische Leiter
DE102007055040B4 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE102006029075B4 (de) Anschlusseinrichtung für Litzenleiter
EP1294053A2 (de) Elektrisches Anschlusselement sowie Gehäuse zur Aufnahme eines derartigen Anschlusselementes
EP2053705B1 (de) Winkelstecker
DE202007001888U1 (de) Zwischen zwei elektrischen Anschlusselementen montierbares Zwischenelement, insbesondere für ein Leuchtensystem, sowie Anschlussvorrichtung
DE102011052201A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0892462B1 (de) Kontaktelement mit einem Anschluss für Litzenleiter
DE19821747C1 (de) Koaxialkabel-Anschlußeinrichtung insbesondere für Steckverbinder, Kabelverbinder und Gehäuse
DE102013105145B4 (de) Anschlussvorrichtung für einen elektrischen Leiter
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
EP2583357A1 (de) Reihenklemme
EP1263089B1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
DE10117570A1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE10251120A1 (de) Kabelstecker
DE102007009448B4 (de) Elektrisch leitendes Steckkontaktelement
EP0814542B1 (de) Elektrische Steckdose
DE102012021332A1 (de) Anordnung von Kabeln in einem Anschlussstecker
DE102012023243A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anschließen oder Verbinden mindestens eines Leiters eines Energieversorgungskabels
DE202016102388U1 (de) Konfektionierbarer Kontakt mit axialer Verschraubung
DE102004062414A1 (de) Lampenfassung
EP3404777B1 (de) Geräteanschluss
DE102006036538B4 (de) Kabelverbinder und Kabelverbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130328

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final