DE102006027944A1 - Abstreifer für die Reinigung von Transportrollen im Aushebebereich einer Floatglasanlage - Google Patents

Abstreifer für die Reinigung von Transportrollen im Aushebebereich einer Floatglasanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006027944A1
DE102006027944A1 DE102006027944A DE102006027944A DE102006027944A1 DE 102006027944 A1 DE102006027944 A1 DE 102006027944A1 DE 102006027944 A DE102006027944 A DE 102006027944A DE 102006027944 A DE102006027944 A DE 102006027944A DE 102006027944 A1 DE102006027944 A1 DE 102006027944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
scraper
scrapers
graphite
transport rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006027944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006027944B4 (de
Inventor
Armin Vogl
Frank Klette
Doris Dr. Moseler
Bernd Löffelbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102006027944A priority Critical patent/DE102006027944B4/de
Priority to KR1020087029285A priority patent/KR20090028696A/ko
Priority to PCT/EP2007/054428 priority patent/WO2007147677A1/de
Publication of DE102006027944A1 publication Critical patent/DE102006027944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006027944B4 publication Critical patent/DE102006027944B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/168Means for cleaning the rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/026Skids or tracks for heavy objects transport or conveyor rolls for furnaces; roller rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird ein Abstreifer für die Reinigung der Transportrollen im Aushebebereich einer Floatglasanlage beschrieben, der aus Kohlefaser-verstärktem Graphit besteht.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Abstreifer für die Reinigung von Transportrollen im Aushebebereich einer Floatanlage.
  • Am Ende eines Floatbades wird das Glasband mittels Ausheberollen von der Oberfläche des Zinnbades abgehoben und weiter transportiert.
  • An der Unterseite des Glasbandes können sich Partikel aus dem Zinnbad, z.B. Zinn und Zinnoxide, befinden, die von den Ausheberollen aufgenommen werden und an ihnen haften bleiben.
  • Diese an den Rollen haftenden Partikel führen zu einer verschlechterten Oberflächenqualität der Rolle, die direkt zu einer verschlechterten Qualität der Oberfläche des Glasbandes führt. Außerdem korrodieren die Partikel die Oberfläche der polierten Metallrollen und können von den Rollen auch wieder auf das Glasband gelangen.
  • Um dieses Problem zu lösen hat es verschiedene Ansätze gegeben. So wurden z.B. poröse Rollen vorgeschlagen, aus denen ein Gas austritt. Das Glas gleitet auf einem Gasfilm und kommt mit der Oberfläche der Rolle nicht mehr in Kontakt (z.B. JP11-302029A). Nachteilig ist unter anderem, dass mit diesen so genannten Levitationsrollen keine Traktion auf das Glasband ausgeübt werden kann.
  • Nachteilig ist auch, dass die Partikel an dem Glasband haften bleiben.
  • Ein weiterer Ansatz besteht darin, Rollen mit keramischer Oberfläche zu verwenden (z.B. JP 07-069658 A). Damit kann zwar die Korrosion verhindert werden, die Eindrücke der auf der Rolle haftenden Partikel in dem Glasband werden nicht verhindert.
  • Weiterhin wurde versucht, durch Begasung der unteren Oberfläche des Glasbandes mit SO2, das mit dem Luftsauerstoff zu SO3 reagiert und mit Na+-Ionen aus dem Glas Na2SO4 bildet, oder direkt durch Aufsprühen einer wässrigen Na2SO4-Lösung einen Schmierfilm zu erzeugen, der die Markierungen durch die Rollen auf dem Glasband verhindern soll (z.B. EP 0 736 500 B1 ). Nachteilig daran ist, dass das Natriumsulfat auch wieder von der Glasoberfläche entfernt werden muss.
  • Der am häufigsten benutzte Ansatz besteht darin, die Rollen mechanisch von den anhaftenden Teilchen, auch Dross genannt, zu befreien. Es ist bekannt, die Unterseite der Rollen mit Bürsten in Kontakt zu bringen, die die Partikel von den Rollen entfernen sollen. Nachteilig daran ist, dass die atmosphärische Abdichtung zwischen Rolle und Bürste unzureichend ist. Neben der Rollenreinigung muss ein Abstreifer auch diese Anforderung erfüllen.
  • Es ist weiterhin bekannt, die Partikel mittels eines Abstreifers aus Kohlenstoff von der Rolle zu entfernen. Ein bestimmtes abgeschrägtes Profil des Abstreifers soll das Abfallen der abgestreiften Partikel von dem Abstreifer erleichtern, da ansonsten die Gefahr besteht, dass Partikel zwischen Rolle und Abstreifer hindurchwandern und die Rolle weiterhin kontaminieren (JP 11-335127 A). Die Abstreifer müssen aus sehr weichem Material, d.h. aus Graphit bestehen, um die Oberfläche der Walzen nicht zu beschädigen, gleichzeitig muss aber auch ein ausreichender Anpressdruck ausgeübt werden, um die Partikel sicher von der Rollenoberfläche abzuschaben. Das führt zu einem hohen Verschleiß der Abstreifer, der zusätzlich auch zu unzulässigem Belag auf dem Glasband führt. Dazu kommt weiterhin die Gefahr von Ausfällen der Abstreifer durch die geringe mechanische Stabilität des Graphits.
  • Für den Einsatz bei höheren Temperaturen (ab ca. 600°C im Abhebebereich) wurde wegen der schlechten Oxidationsbeständigkeit von Graphit die Verwendung von hexagonalem Bornitrid (BN) beschrieben, dem zum Ausgleich seiner gegenüber Graphit geringeren Härte, die zu einer geringeren Reinigungswirkung führen würde, feinstgemahlene Hartstoffpartikel, wie SiC, ZrO2 und/oder Al2O3 zugesetzt wurden ( DE 103 07 588 B4 ). Dieses Material ist sehr teuer und zeichnet sich gegenüber Graphit nur durch seine verbesserte Oxidationsbeständigkeit aus.
  • Es besteht daher die Aufgabe, einen Abstreifer zu finden, der bei hoher Reinigungswirkung eine bessere Lebensdauer als Graphit besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Abstreifer aus Kohlefaser-verstärktem Graphit gelöst.
  • Kohlefasern, die in FR und GB Kohlenstofffasern und in den USA Graphitfasern genannt werden, werden üblicherweise durch Pyrolyse von Polymerfasern hergestellt. Hauptsächlich werden verwendet Cellulosefasern (Rayon-Fasern), Polyacrylnitril-Fasern (PAN-Fasern) und Pech-Fasern (Pitch-Fasern). Whisker lassen sich durch Gasphasenreaktion aus Kohlenwasserstoffen herstellen. Die Eigenschaften der Kohlefasern hängen nicht nur von den Pyrolysebedingungen, sondern auch zu einem erheblichen Teil von den Kunststoffvorläuferfasern ab.
  • Man unterscheidet grob zwischen HM-Typ-Fasern mit hohem Elastizitätsmodul in Faserrichtung aber geringer Zugfestigkeit, HT-Typ-Fasern mit hoher Zugfestigkeit aber relativ geringer Steifigkeit und IM- Typ-Fasern, die eine den HT-Typ-Fasern vergleichbare Zugfestigkeit aber eine verbesserte Steifigkeit besitzen. Die Fasern können in Form von Fäden, Geweben, Filzen oder als Stapelfaser Verwendung finden.
  • Für die Verwendung in den Abstreifern eignen sich besonders Fasern des Typs HM, die im allgemeinen aus PAN-Vorläufer-Fasern hergestellt werden. Kohlefasern dieser Typen sind von zahlreichen Herstellern kommerziell erhältlich.
  • Als Graphitkomponente eignen sich natürliche und synthetisch hergestellte Graphite. Bevorzugt wird einsynthetischer Graphit. Die Herstellung der Kohlefaser-verstärkten Abstreifer oder von platten- oder balkenförmigen Vorkörpern, aus denen die Abstreifer durch mechanische Bearbeitungsmethoden durch Fräsen, Sägen und dergleichen herausgearbeitet werden, erfolgt nach an sich bekannten Methoden, wie Laminieren bzw. Prepreg-Verarbeitung, Formgebung-Verdichten, Brennen, Graphitieren und ggf. Veredelung nach der mechanischen Bearbeitung (z. B. Imprägnieren mit Abbrandschutz).
  • Für eine ausreichende Festigkeit des Abstreifers soll der Faseranteil in dem CFC-Verbundkörper wenigstens 30 Vol.-% betragen. Bevorzugt wird ein Faseranteil von 45 bis 60 Vol.-%. Beträgt der Faseranteil mehr als 70 Gew.-%, so wird die Herstellung der Verbundkörper immer aufwendiger, ohne dass sich dafür noch anwendungstechnische Vorteile ergeben.
  • Die Fasern können in dem CFC-Verbundkörper als Lagen, Gewirk, Gewebe oder Faserfilz vorliegen, bevorzugt wird, wenn die Fasern in Form von Langfasern mit einem Durchmesser von ca. 5μm vorliegen. Der Durchmesser der Fasern beträgt üblicherweise 5 bis 10μm. Typischerweise werden Faserbündel aus 6000 oder 12000 Einzelfasern verwendet.
  • Die Abstreifer haben die Form einer Leiste, die über die ganze Breite der Abstreifrolle reicht. Die Leiste kann auch aus mehreren Teilstücken zusammengesetzt sein. Die genauen Dimensionen hängen von der Floatanlage ab und können von jedem Fachmann unschwer ermittelt werden. Im Betrieb passt sich die Anlagefläche des Abstreifers der Rundung der Ausheberolle an. Es wird jedoch bevorzugt, wenn die Anlagefläche der Leiste bereits bei ihrer Herstellung an die Wölbung der Ausheberollen angepasst wird.

Claims (5)

  1. Abstreifer für eine Transportrolle im Abhebebereich einer Floatanlage, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer aus einem Kohlefaser-verstärkten Graphit-Körper (CFC-Verbundkörper) besteht.
  2. Abstreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der CFC-Verbundkörper 30 bis 70 Vol.-% Kohlefasern enthält.
  3. Abstreifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faseranteil des CFC-Verbundköpers aus Fasern des Typs HM, IM und/oder HT besteht.
  4. Abstreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern PAN-basierte Fasern sind.
  5. Abstreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphitanteil im Verbundkörper aus synthetischem Graphit besteht.
DE102006027944A 2006-06-17 2006-06-17 Abstreifer für die Reinigung von Transportrollen im Aushebebereich einer Floatglasanlage Expired - Fee Related DE102006027944B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027944A DE102006027944B4 (de) 2006-06-17 2006-06-17 Abstreifer für die Reinigung von Transportrollen im Aushebebereich einer Floatglasanlage
KR1020087029285A KR20090028696A (ko) 2006-06-17 2007-05-08 플로트 유리 장치의 배출 영역 내의 운반 롤러 세척용 닥터블레이드
PCT/EP2007/054428 WO2007147677A1 (de) 2006-06-17 2007-05-08 Abstreifer für die reinigung von transportrollen im aushebebereich einer floatglasanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027944A DE102006027944B4 (de) 2006-06-17 2006-06-17 Abstreifer für die Reinigung von Transportrollen im Aushebebereich einer Floatglasanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006027944A1 true DE102006027944A1 (de) 2007-12-20
DE102006027944B4 DE102006027944B4 (de) 2009-05-14

Family

ID=38315671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027944A Expired - Fee Related DE102006027944B4 (de) 2006-06-17 2006-06-17 Abstreifer für die Reinigung von Transportrollen im Aushebebereich einer Floatglasanlage

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20090028696A (de)
DE (1) DE102006027944B4 (de)
WO (1) WO2007147677A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2985116A1 (de) * 2014-08-16 2016-02-17 Winfried Wulf Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren für Transportrollen in einem Rollenkühlofen einer Anlage zum Herstellen von Floatglas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652186A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-10 Schott Glaswerke Verwendung eines temperaturbeständigen Werkstoffs insbesondere als Asbestersatz an Einrichtungen zum Handhaben von heissen Glasgegenständen
JPH11335127A (ja) * 1998-05-26 1999-12-07 Central Glass Co Ltd フロートガラス用搬送ロールに付着した錫の除去部材
US20020068162A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Carrier Gordon Eugene Composite doctor blades

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050946A (de) * 1900-01-01
GB178536A (en) * 1921-01-14 1922-04-18 William Robert Hall Improvements in or relating to rolling mills
JPH0769658A (ja) * 1993-09-03 1995-03-14 Asahi Glass Co Ltd フロートガラス製造用ロール
EP0694374A3 (de) * 1994-07-29 1996-04-10 Haendle Gmbh & Co Kg Schaber für ein Feinwalzwerk für das Vermahlen von Rohstoffen für keramische Erzeugnisse
US5707412A (en) * 1994-09-30 1998-01-13 Ppg Industries, Inc. Method of reducing glass sheet marking
BE1011138A6 (fr) * 1997-04-30 1999-05-04 Travhydro Plastics Et Isolants Dispositif racleur pour laminoir.
JPH11302029A (ja) * 1998-04-23 1999-11-02 Asahi Glass Co Ltd リボン状ガラスの搬送方法および板ガラス製造方法
DE10307588B4 (de) * 2002-03-06 2005-03-24 Schott Ag Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche von Ausheberollen (Lift-out-Rollen) einer Floatanlage zum Herstellen eines gefloateten Glasbandes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652186A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-10 Schott Glaswerke Verwendung eines temperaturbeständigen Werkstoffs insbesondere als Asbestersatz an Einrichtungen zum Handhaben von heissen Glasgegenständen
JPH11335127A (ja) * 1998-05-26 1999-12-07 Central Glass Co Ltd フロートガラス用搬送ロールに付着した錫の除去部材
US20020068162A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Carrier Gordon Eugene Composite doctor blades

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstract of Japan & JP 11335127 A *
Patent Abstract of Japan: JP 11-335 127 A

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2985116A1 (de) * 2014-08-16 2016-02-17 Winfried Wulf Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren für Transportrollen in einem Rollenkühlofen einer Anlage zum Herstellen von Floatglas
WO2016026561A1 (de) * 2014-08-16 2016-02-25 Winfried Wulf Reinigungsvorrichtung und reinigungsverfahren für transportrollen in einem rollenkühlofen einer anlage zum herstellen von floatglas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006027944B4 (de) 2009-05-14
KR20090028696A (ko) 2009-03-19
WO2007147677A1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532052T2 (de) Mit versenkten Nuten drainierte horizontale Kathodenoberfläche für die Aluminium Elektrogewinnung
DE69838021T2 (de) Kohlenstofffasern sowie verfahren zu deren herstellung
DE60107656T2 (de) Verbesserter oxidationsschutz fur kohlenstoff-kohlenstoff verbundwerkstoffe und graphit
DE3046757C2 (de) Tiefdruckzylinder
DE3313015A1 (de) Korrosions- und erosionsbestaendiger kohleformkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2532769A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorsensibilisierten lithographischen platten
DE3610517C2 (de)
DE102006027944B4 (de) Abstreifer für die Reinigung von Transportrollen im Aushebebereich einer Floatglasanlage
DE102012108057B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dampfturbinenschaufel der letzten Stufe
EP2440688A1 (de) Kathodenboden, verfahren zur herstellung eines kathodenbodens und verwendung desselben in einer elektrolysezelle zur herstellung von aluminium
DE2413055C3 (de) Verwendung eines speziellen Diaphragmas zum Durchführen einer Elektrolyse einer Natriumchloridsole in einer Diaphragmazelle
DE3220723A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines korrosionsbestaendigen und verschleissfesten ueberzuges auf die kolbenstangen von arbeitszylindern, insbesondere zur verwendung im untertagebergbau u.dgl.
DE2748082A1 (de) Elektrolyse von alkalihalogeniden
WO2009144271A1 (de) Walze für druckmaschine
DE1817581B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Kohlenstoff asern
EP1460883A2 (de) Verbindungsstücke für Elektroden aus Kohlenstoff-Werkstoffen
EP2673396A2 (de) Graphitierter kathodenblock mit einer abrasionsbeständigen oberfläche
DE102013216437A1 (de) Verwendung von Faser-Keramik-Verbunden in der Papiermaschine
DE102008062394B4 (de) Tragvorrichtung für Elektroden in einer Elektrolyseanlage und Elektrolyseanlage
DE102007037433A1 (de) Schichtstoff
EP0657401B1 (de) Kohlenstoff-Graphit-Werkstoff, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie dessen Verwendung
DE112021005602T5 (de) Schlichtmittel für anorganische Faser, anorganische Faser und Herstellungsverfahren für dieselbe sowie Verbundwerkstoff
DE3008453A1 (de) Deckel fuer elektrolytische zellen zum erzeugen von chlor
DE2034158A1 (de) Verfahren zum Schutz von Vorrichtungen zur Erzeugung von Aluminium
EP3350358B1 (de) Kathodenboden zur herstellung von aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee