DE102006027702A1 - Maschinenstartsystem mit zwei Anlassern eines unterschiedlichen Typs - Google Patents

Maschinenstartsystem mit zwei Anlassern eines unterschiedlichen Typs Download PDF

Info

Publication number
DE102006027702A1
DE102006027702A1 DE102006027702A DE102006027702A DE102006027702A1 DE 102006027702 A1 DE102006027702 A1 DE 102006027702A1 DE 102006027702 A DE102006027702 A DE 102006027702A DE 102006027702 A DE102006027702 A DE 102006027702A DE 102006027702 A1 DE102006027702 A1 DE 102006027702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
starter
engine
motor
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006027702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006027702B4 (de
Inventor
Tomohiro Kariya Ohmura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006027702A1 publication Critical patent/DE102006027702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006027702B4 publication Critical patent/DE102006027702B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/006Starting of engines by means of electric motors using a plurality of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/006Assembling or mounting of starting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/023Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/024Engine oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/104Control of the starter motor torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Ein Maschinenstartsystem enthält einen ersten Anlasser, einen zweiten Anlasser und einen Controller. Der erste Anlasser enthält einen ersten Motor und eine erste Ausgangswelle. Die erste Ausgangswelle ist konstant mit einer Drehwelle einer Maschine verbunden, so dass dann, wenn der erste Anlasser aktiviert wird, eine von dem ersten Motor erzeugtes Drehmoment auf die Drehwelle zum Starten der Maschine übertragen wird. Der zweite Anlasser enthält einen zweiten Motor und eine zweite Ausgangswelle. Der zweite Anlasser ist so konfiguriert, dass dann, wenn der zweite Anlasser aktiviert wird, die zweite Ausgangswelle in Verbindung mit der Drehwelle gebracht wird und ein von dem zweiten Motor erzeugtes Drehmoment dann auf die Drehwelle zum Starten der Maschine übertragen wird. Der Controller arbeitet in solcher Weise, dass er den Start der Maschine steuert, und zwar durch selektives Aktivieren von entweder einem oder beider Anlasser gemäß dem ersten und dem zweiten Anlasser entsprechend einer Startbedingung der Maschine.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Anlasser und Startsysteme für Maschinen.
  • Spezieller betrifft die Erfindung ein Startsystem für eine Brennkraftmaschine eines Automobils, welches sowohl einen Anlasser vom Konstant-Kämmeigriff-Typ als auch einen Anlasser vom Typ eines elektromagnetischen Stoß-Kämmeingriffs enthält.
  • Anlasser vom Stoß-Kämmeingriff wurden weit verbreitet als eine Startvorrichtung für Kraftfahrzeugmaschinen verwendet. Anlasser dieses Typs sind allgemein so konfiguriert, dass sie ein Kleinzahnrad in Kämmeingriff mit einem Ringzahnrad einer Maschine mit Hilfe einer elektromagnetischen Kraft stoßen, die durch einen Solenoid-Schalter erzeugt wird und zwar vor einem Start der Maschine und in dem das Kleinzahnrad aus dem Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad nach dem Start der Maschine freigegeben wird. Es ist jedoch für Anlasser dieses Typs schwierig in zuverlässiger Weise das Kleinzahnrad in einen Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad zu stoßen, wenn sich das Ringzahnrad dreht. Selbst wenn sich darüber hinaus die Möglichkeit ergibt das Kleinzahnrad in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad zu stoßen, wenn sich das Ringzahnrad dreht, wird eine beträchtliche Geräuschentwicklung während der Herstellung des Kämmeingriffes zwischen dem Kleinzahnrad und dem Ringzahnrad verursacht.
  • Im Vergleich dazu sind Anlasser vom Konstant-Kämmeingrifftyp wie beispielsweise dem Anlasser, der in der japanischen Patenterstveröffentlichung Nummer 2004-324448 offenbart ist, allgemein so konfiguriert, dass ein Kleinzahnrad konstant in Kämmeingriff mit einem Ringzahnrad der Maschine gehalten wird. Es ist daher für Anlasser dieses Typs möglich die Maschine erneut zu starten bevor die Maschine vollständig angehalten wird oder mit anderen Worten kann die Maschine selbst dann wieder gestartet werden, wenn sich das Ringzahnrad noch dreht. Da darüber hinaus kein Geräusch zur Herstellung des Kämmeingriffes zwischen dem Kleinzahnrad und dem Ringzahnrad verursacht wird, ist es möglich, dass Anlasser dieses Typs ruhig bleiben und zwar während der Wiederstartoperation.
  • Ferner wurden in den letzten Jahren Maschinen-Automatik-Stopp/Wiederstart-Systeme für Automobile entwickelt, die auch als Eco-Fahrsysteme bezeichnet werden, und zwar zu dem Zweck der Umweltschonung und Energieeinsparung. Die Eco-Fahrsysteme sind allgemein so konfiguriert, dass die Maschine automatisch angehalten wird, wenn das Automobil anhält, um auf die Änderung eines Verkehrampellichtes zu warten oder aufgrund eines Verkehrsstaus anhält (solch ein Anhalten wird auch als Leerlauf-Stopp bezeichnet), wobei dann die Maschine im Ansprechen auf eine vorbestimmte Wiederstart-Manipulation wieder gestartet wird.
  • Beispielsweise offenbart die japanische Patenterstveröffentlichung Nummer 2000-145493 ein Eco-Fahrsystem, bei dem ein Motor-Generator verwendet wird. Bei diesem Eco-Fahrsystem ist es jedoch erforderlich einen ausreichenden Raum für die Installation des Motor-Generators sicherzustellen, der einen großen Gesamtrahmen aufweist; somit ist dieses System lediglich bei Automobilen spezifischer Typen anwendbar, bei denen solch ein ausreichender Raum vorgesehen werden kann. Darüber hinaus wird bei diesem Eco-Fahrsystem das Gesamtgewicht des Automobils erhöht, was zu einer Erhöhung des Brennstoffverbrauches während der Fahrt führt. Zusätzlich ist der Motor-Generator auch sehr kostspielig.
  • Die japanischen Patenterstveröffentlichung Nummer 2003-328907 offenbart ein anderes Beispiel eines Eco-Fahrsystems, bei dem ein Anlasser vom Riementyp verwendet wird. Es ist jedoch bei diesem Eco-Fahrsystem erforderlich den Anlasser vom Riementyp auf der Riemenscheibenseite der Maschine anzuordnen, auf der viele Maschinenzubehöreinrichtungen bereits dicht angeordnet sind. Ferner ist es bei der kürzlichen Entwicklung hinsichtlich der Vielfältigkeit von Automobilsystemen und der Miniaturisierung und Gewichtseinsparung von Maschinen schwierig und zwar in Verbindung mit allen Arten von Automobilen und Maschinen den Anlasser vom Riementyp in den begrenzten Raum auf der Riemenscheibenseite der Maschine anzuordnen. Zusätzlich kann es in einigen Fällen erforderlich sein das gesamte Riemenscheiben-Layout um die Maschine herum zu ändern und zwar aufgrund der Verwendung des Anlassers vom Riementyp.
  • Ferner ist es allgemein für eine Startvorrichtung, die in einem Eco-Fahrsystem verwendet wird, erforderlich eine Kapazität zu besitzen, um die Maschine nach einem Leerlauf-Stopp schnell wieder zu starten, um für die Passagiere keine Unbequemlichkeiten zu verursachen. Um solch einer Forderung zu genügen ist es erforderlich die Getriebe- oder Riemenscheiben-Übersetzungs- oder Untersetzungsverhältnisse zwischen der Startvorrichtung und der Maschine basierend auf dem Drehmoment einzustellen, welches für einen schnellen Wiederstart der Maschine erforderlich ist und zwar nach einem Leerlauf-Stopp, um es der Startvorrichtung zu ermöglichen bei einer Spitzenleistung zu arbeiten und somit zu verhindern, dass die Startvorrichtung zu groß ausgelegt wird. Es kann jedoch bei einem Getriebe- oder Riemenscheiben-Verhältnis, welches basierend auf den Drehmoment eingestellt wird, das für einen schnellen Wiederstart der Maschine nach einem Leerlauf-Stopp gefordert wird, unmöglich sein, dass die Startvorrichtung die Maschine startet, wenn das erforderliche Drehmoment zum Starten der Maschine hoch ist wie beispielsweise bei einem Kaltstartzustand der Maschine aufgrund des Fehlens von Energie.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Hinblick auf die oben beschriebenen Umstände entwickelt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Maschinenstartsystem zu schaffen, welches eine Maschine schnell starten kann, wenn das zum Starten der Maschine erforderliche Drehmoment niedrig ist, ohne dabei Geräusche zu erzeugen und mit der Fähigkeit in zuverlässiger Weise die Maschine zu starten, wenn das Drehmoment, welches zum Starten der Maschine erforderlich ist, hoch ist.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Maschinenstartsystems, welches eine hohe Flexibilität bei der Installation besitzt und kostengünstig ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Maschinenstartsystem geschaffen, welches einen ersten Anlasser, einen zweiten Anlasser und einen Controller enthält.
  • Der erste Anlasser enthält einen ersten Motor und eine erste Ausgangswelle. Die erste Ausgangswelle ist konstant mit einer Drehwelle einer Maschine verbunden, so dass dann, wenn der erste Anlasser aktiviert wird, durch den ersten Motor ein Drehmoment erzeugt wird, welches auf die Drehwelle der Maschine über die erste Ausgangswelle zum Starten der Maschine übertragen wird.
  • Der zweite Anlasser enthält einen zweiten Motor und eine zweite Ausgangswelle. Der zweite Anlasser ist in solcher Weise konfiguriert, dass dann, wenn der zweite Anlasser aktiviert wird, die zweite Ausgangswelle in Verbindung mit der Drehwelle der Maschine gebracht wird und ein Drehmoment, welches von dem zweiten Motor erzeugt wird, dadurch auf die Drehwelle der Maschine über die zweite Ausgangswelle zum Starten der Maschine übertragen wird.
  • Der Controller arbeitet in solcher Weise, dass er den Start der Maschine steuert, und zwar durch selektives Aktivieren von entweder einem der Anlasser oder von beiden Anlassern gemäß dem ersten und dem zweiten Anlasser gemäß einem Startzustand der Maschine.
  • Bei der zuvor erläuterten Konfiguration ist es für das Maschinenstartsystem möglich ein Drehmoment zu liefern, welches zum Starten der Maschine erforderlich ist, und zwar in einem weiten Bereich, so dass dadurch ein zuverlässiger Start der Maschine bei verschiedenen Startbedingungen der Maschine ermöglicht wird.
  • Wenn ferner das zum Starten der Maschine erforderliche Drehmoment niedrig ist, ist es für das Maschinenstartsystem möglich schnell die Maschine zu starten und zwar durch Aktivieren von lediglich dem ersten Anlasser, da die erste Ausgangswelle konstant mit der Drehwelle der Maschine verbunden ist. Darüber hinaus wird es für das Maschinenstartsystem möglich ruhig zu bleiben und zwar während der Startoperation, da keine Geräusche erzeugt werden, um die Verbindung zwischen der ersten Ausgangswelle und der Drehwelle der Maschine herzustellen. Zusätzlich überträgt der zweite Anlasser keine Last auf den ersten Anlasser, da die zweite Ausgangswelle nicht mit der Drehwelle der Maschine verbunden ist. Wenn auf der anderen Seite das Drehmoment, welches zum Starten der Maschine erforderlich ist, hoch ist, wird es für das Maschinenstartsystem möglich in zuverlässiger Weise die Maschine durch Aktivieren von wenigstens dem zweiten Anlasser zu starten.
  • Ferner besitzt das Maschinenstartsystem eine geringere Größe und ist weniger kostspielig und zwar im Vergleich mit einem Motor-Generator, wie dieser in der japanischen Patenterstveröffentlichung Nummer 2000-145493 offenbart ist. Darüber hinaus kann das Maschinenstartsystem eine größere Flexibilität aufweisen und zwar bei der Installation im Vergleich zu einem Anlasser vom Riementyp, wie dieser in der japanischen Patenterstveröffentlichung Nummer 2003-328907 offenbart ist.
  • In bevorzugter Weise ist bei dem Maschinenstartsystem ein erstes Drehzahluntersetzungsverhältnis, welches ein Drehzahlgeschwindigkeitsverhältnis des ersten Motors zur Drehwelle der Maschine ist, kleiner als ein zweites Drehzahluntersetzungsverhältnis, welches ein Drehzahlgeschwindigkeitsverhältnis des zweiten Motors zur Drehwelle der Maschine darstellt.
  • In bevorzugterer Weise liegt das erste Drehzahluntersetzungsverhältnis in dem Bereich von 15 bis 30 und das zweite Drehzahluntersetzungsverhältnis ist größer als oder gleich mit 35.
  • Gemäß einer weiteren Implementierung der vorliegenden Erfindung enthält der erste Anlasser ferner ein erstes Kleinzahnrad, welches auf der ersten Ausgangswelle montiert ist und welches konstant in Kämmeingriff mit einem Ringzahnrad steht, welches auf der Drehwelle der Maschine montiert ist, und der zweite Anlasser enthält ferner ein zweites Kleinzahnrad, welches auf der zweiten Ausgangswelle montiert ist und in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad bringbar ist, und enthält eine Betätigungsvorrichtung, die so konfiguriert ist, um das zweite Kleinzahnrad in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad zu bringen, wenn der zweite Anlasser aktiviert wird.
  • Ferner kann die Betätigungsvorrichtung des zweiten Anlassers mit einem Solenoid-Schalter und einem Schiebehebel konfiguriert sein.
  • In bevorzugter Weise enthält der erste Anlasser eine erste Einwegkupplung, die zwischen dem ersten Motor und dem ersten Kleinzahnrad vorgesehen ist, um das von dem ersten Motor erzeugte Drehmoment auf das erste Kleinzahnrad zu übertragen und um zu verhindern, dass jegliches umgekehrte Drehmoment von dem ersten Kleinzahnrad auf den ersten Motor übertragen wird.
  • Es ist auch zu bevorzugen, dass der zweite Anlasser ferner eine zweite Einwegkupplung enthält, die zwischen dem zweiten Motor und dem zweiten Kleinzahnrad vorgesehen ist, um das von dem zweiten Motor erzeugte Drehmoment auf das zweite Kleinzahnrad zu übertragen und um zu verhindern, dass ein gegenläufiges Drehmoment von dem zweiten Kleinzahnrad auf den zweiten Motor übertragen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Maschinenstartsystem zum Starten einer Maschine eines Automobils ausgelegt.
  • Wenn es erforderlich wird die Maschine nach einem Leerlauf-Stopp der Maschine wieder zu starten, aktiviert der Controller lediglich den ersten Anlasser, um die Maschine wieder zu starten.
  • Wenn ein Zündschalter des Automobils von aus nach ein geschaltet wird, aktiviert der Controller lediglich den zweiten Anlasser, um die Maschine zu starten. Der Controller kann sowohl den ersten als auch den zweiten Anlasser aktivieren, um die Maschine zu starten, wenn der Zündschalter des Automobils von aus nach ein geschaltet wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Controller so konfiguriert, um zuerst ein Drehmoment festzulegen, welches zum Starten der Maschine erforderlich ist, und um dann einen oder beide Anlasser gemäß dem ersten und dem zweiten Anlasser basierend auf dem bestimmten Drehmoment zu aktivieren.
  • Wenn das ermittelte Drehmoment kleiner ist als ein erster Bezugswert, aktiviert der Controller lediglich den ersten Anlasser, um die Maschine zu starten.
  • Wenn das ermittelte Drehmoment größer ist als oder gleich ist mit dem ersten Bezugswert und kleiner ist als ein zweiter Bezugswert, aktiviert der Controller lediglich den zweiten Anlasser, um die Maschine zu starten.
  • Wenn das ermittelte Drehmoment größer ist als oder gleich ist mit dem zweiten Bezugswert, aktiviert der Controller sowohl den ersten als auch den zweiten Anlasser zum Starten der Maschine.
  • Bei dem Maschinenstartsystem kann der erste Motor eine Nennleistung besitzen, die niedriger ist als diejenige des zweiten Motors.
  • In bevorzugter Weise wird das Maschinenstartsystem an einer Maschine installiert und zwar in solcher Weise, dass dann, wenn man entlang einer axialen Richtung der Drehwelle der Maschine blickt, der erste und der zweite Anlasser jeweils auf beiden Seiten einer Zentrumslinie der Maschine positioniert ist, die durch ein Zentrum der Drehwelle der Maschine hindurch verläuft.
  • Noch bevorzugter kann das Maschinenstartsystem so an einer Maschine installiert sein, dass dann, wenn man entlang der axialen Richtung der Drehwelle der Maschine blickt, der erste und der zweite Anlasser symmetrisch in Bezug auf die Zentrumslinie der Maschine positioniert sind, welche durch das Zentrum der Drehwelle der Maschine verläuft.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung kann vollständiger anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und anhand der beigefügten Zeichnungen von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung verstanden werden, wobei jedoch darauf hingewiesen sei, dass diese nicht im Sinne einer Einschränkung der Erfindung auf die spezifischen Ausführungsformen zu interpretieren sind, sondern lediglich dem Zwecke der Erläuterung und des Verständnisses dienen.
  • In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht, die eine Gesamtkonfiguration eines Maschinenstartsystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wiedergibt; und
  • 2 eine schematische Ansicht, welche die Installation des Maschinenstartsystems von 1 an einer Maschine veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Folgenden unter Hinweis auf die 1 bis 2 beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 zeigt die Gesamtkonfiguration eines Maschinenstartsystems S1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, welche so ausgelegt ist, um eine Brennkraftmaschine 1 eines Automobils zu starten.
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält das Maschinenstartsystem S1 einen ersten Anlasser 2, einen zweiten Anlasser 3 und eine elektronische Steuereinheit (ECU) 4.
  • Der erste Anlasser 2 besteht aus einem Konstant-Kämmeingriff-Typ. Der erste Anlasser 2 enthält hauptsächlich eine Ausgangswelle 2a, ein Kleinzahnrad 7, einen Motor 8, eine Drehzahluntersetzungsvorrichtung 9, eine Kupplung 10 und ein Relais 11.
  • Das Kleinzahnrad 7 ist auf der Ausgangswelle 2a montiert und befindet sich konstant in Kämmeingriff mit einem Ringzahnrad 6, welches auf einer Drehwelle 5 der Maschine 1 montiert ist.
  • Der Motor 8, der aus einem gewöhnlichen Gleichstrommotor besteht, ist so konfiguriert, um ein Drehmoment über eine Ankerwelle 8a desselben auszugeben, wenn elektrische Energie von einer Batterie 12 aus zugeführt wird.
  • Die Drehzahluntersetzungsvorrichtung 9, die von einem epizyklischen Typ sein kann, ist zwischen dem Motor 8 und die Kupplung 10 eingefügt, um das Drehmoment, welches von der Ankerwelle 8a des Motors 8 ausgegeben wird, auf das Kleinzahnrad 7 zu übertragen, wobei eine Hochgeschwindigkeitsumdrehung der Ankerwelle 8a in eine niedrige Drehzahl des Kleinzahnrades 7 umgewandelt wird.
  • Die Kupplung 10 ist zwischen der Drehzahluntersetzungsvorrichtung 9 und dem Kleinzahnrad 7 eingefügt. Die Kupplung 10 besteht aus einer Einwegkupplung, so dass diese das Drehmoment, welches von der Ankerwelle 8a des Motors 8 ausgegeben wird, auf das Kleinzahnrad 7 übertragen kann, jedoch verhindern kann, dass ein entgegengesetztes oder gegenläufiges Drehmoment von dem Kleinzahnrad 7 auf die Ankerwelle 8a übertragen wird.
  • Das Relais 11 ist elektrisch zwischen dem Motor 8 und der Batterie 12 geschaltet, so dass die ECU 4 die elektrische Energie steuern kann, die von der Batterie 12 zu dem Motor 8 übertragen wird und zwar durch Steuern des Ein/Aus-Betriebes des Relais 11.
  • Auf der anderen Seite besteht der zweite Anlasser 3 aus einem elektromagnetischen Stoß-Eingrifftyp. Der zweite Anlasser 3 enthält hauptsächlich eine Ausgangswelle 3a, ein Kleinzahnrad 13, einen Motor 14, eine Drehzahluntersetzungsvorrichtung 15, eine Kupplung 16, einen Schiebehebel 17 und einen Solenoid-Schalter 18.
  • Das Kleinzahnrad 13 ist auf der Ausgangswelle 3a montiert und kann in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad 6 gebracht werden, welches auf der Drehwelle 5 der Maschine 1 montiert ist.
  • Der Motor 14, welcher identisch mit dem Motor 8 des ersten Anlassers 2 sein kann, ist so konfiguriert, dass dieser ein Drehmoment über eine Ankerwelle 14a desselben ausgibt, wenn elektrische Energie von der Batterie 12 diesem zugeführt wird.
  • Die Drehzahluntersetzungsvorrichtung 15, die von einem epizyklischen Typ sein kann, ist zwischen dem Motor 14 und der Kupplung 16 eingefügt, um das Drehmoment, welches von der Ankerwelle 14a des Motors 14 ausgegeben wird, auf das Kleinzahnrad 13 zu übertragen, wobei eine Hochdrehzahlumdrehung der Ankerwelle 14a in eine Niedrigdrehzahlumdrehung des Kleinzahnrades 13 umgewandelt wird.
  • Die Kupplung 16 ist zwischen der Drehzahluntersetzungsvorrichtung 15 und dem Kleinzahnrad 13 eingefügt. Die Kupplung 16 besteht aus einer Einwegkupplung, die ein Drehmoment, welches von der Ankerwelle 14a des Motors 14 ausgegeben wird, auf das Kleinzahnrad 13 übertragen kann, jedoch die Fähigkeit hat zu verhindern, dass ein umgekehrtes Drehmoment von dem Kleinzahnrad 13 auf die Ankerwelle 14a übertragen wird.
  • Der Solenoid-Schalter 18 enthält einen Solenoid, einen Tauchkolben, einen Satz von Hauptkontakten und eine Rückholfeder, die alle in 1 nicht dargestellt sind. Der Solenoid ist so konfiguriert, um einen Elektromagneten zu bilden, wenn diesem elektrische Energie von der Batterie 12 unter der Steuerung der ECU 4 zugeführt wird. Der Elektromagnet zieht den Tauchkolben an, so dass sich dieser bewegt um die Hauptkontakte zu schließen, die zwischen dem Motor 14 und der Batterie 12 angeordnet sind, wodurch dann elektrische Energie dem Motor 14 zugeführt wird. Die Rückholfeder holt den Tauchkolben in seine Anfangsposition zurück, wenn die elektrische Energie, die dem Solenoid zugeführt wird, unterbrochen oder angehalten wird.
  • Der Schiebehebel 17 besitzt ein Ende, welches mit dem Tauchkolben des Solenoid-Schalters 18 verbunden ist, und besitzt ein anderes Ende, welches mit der Kupplung 16 verbunden ist, so dass die Bewegung des Tauchkolbens auf die Kupplung 16 und das Kleinzahnrad 13 über den Schiebehebel 17 übertragen wird. Spezifischer ausgedrückt, wenn der Tauchkolben sich in 1 in einer Richtung nach rechts hin bewegt, um die Hauptkontakte zu schließen, werden die Kupplung 16 und das Kleinzahnrad 13 durch den Schiebehebel 17 angestoßen, um sich in einer Richtung nach links in 1 zu bewegen, wodurch dann das Kleinzahnrad 13 in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad 6 gebracht wird. Wenn sich im Gegensatz dazu der Tauchkolben in einer Richtung nach links in 1 bewegt, um die Hauptkontakte zu öffnen, werden die Kupplung 12 und das Kleinzahnrad 13 durch den Schiebehebel 17 gezogen, um sich in einer Richtung nach rechts in 1 zu bewegen, wodurch dann das Kleinzahnrad 13 aus dem Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad 6 freigegeben wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind der Motor 8 des ersten Anlassers 2 und der Motor 14 des zweiten Anlassers 3 zueinander identisch und haben somit die gleichen Performance-Eigenschaften. Jedoch ist ein erstes Drehzahluntersetzungsverhältnis, welches ein Drehzahluntersetzungsverhältnis der Ankerwelle 8a des Motors 8 zu dem Ringzahnrad 6 wiedergibt, so eingestellt, dass es kleiner ist als ein zweites Drehzahluntersetzungsverhältnis, welches ein Drehzahluntersetzungsverhältnis der Ankerwelle 14a des Motors 14 zu dem Ringzahnrad 6 darstellt.
  • Spezifischer ausgedrückt kann das erste Drehzahluntersetzungsverhältnis berechnet werden durch R9 X Nt6/Nt7, worin R9 das Drehzahluntersetzungsverhältnis der Drehzahluntersetzungsvorrichtung 9 ist, Nt6 die Anzahl der Zähne des Ringzahnrades 6 bedeutet und Nt7 die Zahl der Zähne des Kleinzahnrades 7 bedeutet. Das erste Drehzahluntersetzungsverhältnis wird in einem Bereich von 15 bis 30 eingestellt, so dass der Motor 8 des ersten Anlassers 2 die Möglichkeit erhält bei einer Spitzenleistung zu arbeiten, wenn das zum Starten der Maschine 1 erforderliche Drehmoment niedrig ist, also in einem Fall gemäß einem Wiederstart der Maschine 1 nach einem Leerlauf-Stopp.
  • Auf der anderen Seite kann das zweite Drehzahluntersetzungsverhältnis berechnet werden durch R15 X Nt6/Nt13, wobei R15 das Drehzahluntersetzungsverhältnis der Drehzahluntersetzungsvorrichtung 15 ist und Nt13 die Zahl der Zähne an dem Kleinzahnrad 13 bedeutet. Das zweite Drehzahluntersetzungsverhältnis wird so eingestellt, dass es größer ist als oder gleich ist 35, so dass der Motor 14 des zweiten Anlassers 3 die Möglichkeit erhält bei einer Spitzenleistung zu arbeiten, wenn das zum Starten der Maschine 1 erforderliche Drehmoment hoch ist, was bei einem Kaltstartzustand der Maschine 1 der Fall ist.
  • Die ECU 4 ist so konfiguriert, um den Start der Maschine 1 durch selektives Aktivieren von einem der Anlasser oder von beiden der Anlasser gemäß dem ersten und dem zweiten Anlasser 2 und 4 basierend auf dem Drehmoment, welches zum Starten der Maschine 1 erforderlich ist, zu steuern.
  • Spezifischer ausgedrückt bestimmt bei der vorliegenden Ausführungsform die ECU 4 das Drehmoment, welches zum Starten der Maschine 1 erforderlich ist, basierend auf einem Kühlwassertemperatur-Signal und einem Öltemperatursignal, die jeweils von einem Kühlwassertemperatursensor (nicht gezeigt) und einem Öltemperatursensor (nicht gezeigt) geliefert werden. Wenn das vorbestimmte Drehmoment kleiner ist als ein erster Bezugswert wie beispielsweise im Falle eines Wiederstarts der Maschine 1 nach einem Leerlauf-Stopp, aktiviert die ECU lediglich den ersten Anlasser 2 zum Starten der Maschine 1. Wenn ansonsten das ermittelte Drehmoment größer ist als oder gleich ist mit dem ersten Bezugswert, jedoch kleiner ist als ein zweiter Bezugswert, aktiviert die ECU 4 lediglich den zweiten Anlasser 3 zum Starten der Maschine 1. Wenn ferner das ermittelte Drehmoment größer ist als oder gleich ist mit dem zweiten Bezugswert wie beispielsweise bei einem Kaltstartzustand, bei dem die Umgebungstemperatur sehr niedrig ist und somit die Reibung in der Maschine sehr hoch ist, und in einem Heißstartzustand, bei welchem die Öltemperatur sehr hoch ist und somit der Riemenwiderstand (sling resistance) sehr hoch ist, aktiviert ECU 4 sowohl den ersten als auch den zweiten Anlasser 2 und 3 zum Starten der Maschine 1.
  • Nachdem die Gesamtkonfiguration des Maschinenstartsystems S1 beschrieben wurde, wird im Folgenden die Betriebsweise desselben beschrieben.
  • Wie oben dargelegt wurde, ermittelt die ECU 4 zuerst das Drehmoment, welches zum Starten der Maschine 1 erforderlich ist. Dann verläuft der Betrieb abhängig von dem ermittelten Drehmoment zu einem der folgenden Schritte A bis B.
  • A) Wenn das ermittelte Drehmoment kleiner ist als der erste Bezugswert, aktiviert die ECU 4 lediglich den ersten Anlasser 2 zum Starten der Maschine 1.
  • Spezifischer ausgedrückt schließt die ECU das Relais 11, so dass elektrische Energie von der Batterie 12 zu dem Motor 8 zum Erzeugen des Drehmoments zugeführt wird. Das von der Ankerwelle 8a ausgegebene Drehmoment des Motors 8 wird dann auf das Kleinzahnrad 7 über die Drehzahluntersetzungsvorrichtung 9 und die Kupplung 10 übertragen. Da das Kleinzahnrad 7 konstant in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad 6 steht, wird das Drehmoment weiter auf das Ringzahnrad 6 übertragen, wodurch dann die Maschine 1 gestartet wird.
  • Da in diesem Fall das Kleinzahnrad 13 des zweiten Anlassers 3 nicht in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad 6 steht, erfolgt auch keine Drehmomentübertragung von dem Ringzahnrad 6 auf das Kleinzahnrad 13. Mit anderen Worten überträgt der zweite Anlasser 3 keinerlei Last auf ersten Anlasser 2.
  • B) Wenn das ermittelte Drehmoment größer ist als oder gleich ist mit dem ersten Bezugswert, jedoch kleiner ist als der zweite Bezugswert, aktiviert die ECU 4 lediglich den zweiten Anlasser 3 zum Starten der Maschine 1.
  • Spezifischer ausgedrückt schließt die ECU 4 einen Schalter (nicht gezeigt), der elektrisch zwischen dem Solenoid des Solenoid-Schalters 18 und der Batterie 12 geschaltet ist, so dass elektrische Energie von der Batterie 12 zu dem Solenoid zugeführt wird, um den Elektromagneten zu bilden. Der Elektromagnet zieht dann den Tauchkolben des Solenoid-Schalters 18 an, um die Hauptkontakte zu schließen, wodurch dann elektrische Energie von der Batterie 12 zu dem Motor 14 zugeführt wird. Zur gleichen Zeit mit der Bewegung des Tauchkolbens wird das Kleinzahnrad 13 in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad 6 gebracht. Demzufolge wird das Drehmoment, welches von der Ankerwelle 14a des Motors 14 ausgegeben wird, auf das Ringzahnrad 6 über das Kleinzahnrad 13 übertragen, wodurch dann die Maschine 1 gestartet wird.
  • Da in diesem Fall das Kleinzahnrad 7 des ersten Anlassers 2 konstant in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad 6 steht, dreht sich das Kleinzahnrad 7 zusammen mit dem Ringzahnrad 6; mit anderen Worten erfolgt hier eine Drehmomentübertragung von dem Ringzahnrad 6 auf das Kleinzahnrad 7. Da jedoch die Einwegkupplung 10 zwischen dem Kleinzahnrad 7 und der Drehzahluntersetzungsvorrichtung 9 vorgesehen ist, erfolgt keine weitere Drehmomentübertragung von dem Kleinzahnrad 7 auf die Drehzahluntersetzungsvorrichtung 9. Demzufolge ist das Drehmoment, welches von dem Ringzahnrad 6 auf das Kleinzahnrad 7 übertragen wird, sehr niedrig; mit anderen Worten überträgt der erste Anlasser 2 auf den zweiten Anlasser 3 nur eine sehr kleine Last, die kaum den Startvorgang beeinflussen kann.
  • C) Wenn das ermittelte Drehmoment größer ist als oder gleich ist mit dem zweiten Bezugswert, aktiviert die ECU 4 sowohl den ersten als auch den zweiten Anlasser 2 und 3, um die Maschine 1 zu starten.
  • Spezifischer ausgedrückt schließt die ECU 4 sowohl das Relais 11 des ersten Anlassers 2 als auch den Schalter, der zwischen dem Solenoid des Solenoid-Schalters 18 und dem zweiten Anlasser 3 und der Batterie 12 vorgesehen ist, so dass elektrische Energie sowohl dem Motor 8 als auch dem Solenoid des Solenoid-Schalters 18 zugeführt wird. Die dem Solenoid des Solenoid-Schalters 18 zugeführte elektrische Energie veranlasst ferner den Motor 14, dass dieser elektrische Energie erhält und dass das Kleinzahnrad 13 in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad 6 gebracht wird. Demzufolge werden die Drehmomente, die von den Motoren 8 und 14 ausgegeben werden, auf das Ringzahnrad 6 jeweils über die Kleinzahnräder 7 und 13 übertragen, wodurch dann die Maschine 1 gestartet wird.
  • Das zuvor beschriebene Maschinenstartsystem S1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.
  • Bei dem Maschinenstartsystem S1 sind zwei Anlasser unterschiedlichen Typs vorgesehen. Der erste Anlasser 2 besteht aus einem Konstant-Kämmeingriff-7yp und der zweite Anlasser 3 besteht aus einem elektromagnetischen Stoß-in-Kämmeingriff-Typ. Die ECU 4 steuert den Start der Maschine 1 indem sie selektiv einen oder beide Anlasser gemäß dem ersten und dem zweiten Anlasser 2 und 3 basierend auf dem Drehmoment aktiviert, welches zum Starten der Maschine 1 erforderlich ist.
  • Bei solch einer Konfiguration ist es für das Maschinenstartsystem S1 möglich ein Drehmoment zu liefern, welches zum Starten der Maschine 1 erforderlich ist, und zwar in einem weiten Bereich, so dass dadurch der Start der Maschine 1 bei verschiedenen Startbedingungen der Maschine 1 zuverlässig erfolgen kann.
  • Da ferner der erste Anlasser 2 vom Konstant-Kämmeingriff-Typ ist, ist es für das Maschinenstartsystem S1 möglich die Maschine 1 nach einem Leerlauf-Stopp durch Aktivieren des ersten Anlassers 2 schnell wieder zu starten, und zwar selbst dann, wenn die Maschine 1 nicht vollständig angehalten wurde und somit das Ringzahnrad 6 sich noch dreht. Da darüber hinaus keine Geräuschentwicklung in Verbindung mit der Herstellung des Kämmeingriffes zwischen dem Kleinzahnrad 7 und dem Ringzahnrad 6 auftritt, ist es für das Maschinenstartsystem S1 möglich während der Wiederstartoperation ruhig zu bleiben. Da zusätzlich der zweite Anlasser 3 von einem elektromagnetischen Stoß-in-Kämmeingriff-Typ ist, überträgt dieser keine Last auf den ersten Anlasser 2, wenn lediglich der erste Anlasser 2 zum Starten der Maschine 1 aktiviert wird.
  • Das Maschinenstartsystem S1 besitzt eine geringere Größe und ist auch weniger kostspielig und zwar im Vergleich mit einem Motor-Generator, wie er beispielsweise in der japanischen Patenterstveröffentlichung Nummer 2000-145493 offenbart ist. Da darüber hinaus das Ringzahnrad 6 an irgendeiner Position auf der Drehwelle 5 der Maschine 1 montiert ist, besitzt das Maschinenstartsystem S1 eine größere Flexibilität hinsichtlich der Installation und zwar im Vergleich zu einem Anlasser vom Riementyp, wie er in der japanischen Patenterstveröffentlichung Nummer 2003-328907 offenbart ist.
  • Bei dem Maschinenstartsystem S1 wird das erste Drehzahluntersetzungsverhältnis so eingestellt, dass es kleiner ist als das zweite Drehzahluntersetzungsverhältnis, um es sowohl dem Motor 8 als auch dem Motor 14 zu ermöglichen bei einer Spitzenleistung zu arbeiten.
  • Spezifischer ausgedrückt wird das erste Drehzahluntersetzungsverhältnis, welches das Drehzahlverhältnis des Motors 8 des ersten Anlassers 2 zu dem Ringzahnrad 6 wiedergibt, so eingestellt, dass es in dem Bereich von 15 bis 30 liegt, so dass dann, wenn das zum Starten der Maschine 1 erforderliche Drehmoment niedrig ist und somit lediglich der erste Anlasser 2 aktiviert wird, der Motor 8 bei einer Spitzenleistung arbeiten kann. Demzufolge wird es möglich die Fähigkeit des ersten Anlassers 2 zum Starten der Maschine 1 sicherzustellen und zwar bei gleichzeitiger Minimierung der Größe des Motors 8.
  • Anderseits wird das zweite Drehzahluntersetzungsverhältnis, welches das Drehzahlverhältnis des Motors 14 des zweiten Anlassers 3 zu dem Ringzahnrad 6 wiedergibt, so eingestellt, dass es größer ist als oder gleich ist mit 35, so dass dann, wenn das zum Starten der Maschine 1 erforderliche Drehmoment hoch ist und somit der zweite Anlasser 3 aktiviert wird, der Motor 14 bei einer Spitzenleistung arbeiten kann. Es wird demzufolge möglich die Fähigkeit des zweiten Anlassers 3 zum Starten der Maschine 1 sicher zu stellen und zwar gleichzeitig unter Minimierung der Größe des Motors 14.
  • Bei dem Maschinenstartsystem S1 ist die Einwegkupplung 10 zwischen dem Kleinzahnrad 7 und dem Motor 8 des ersten Anlassers 2 vorgesehen.
  • Mit Hilfe der Einwegkupplung 10 ist es möglich die Drehmomentübertragung von dem zweiten Anlasser 3 auf den ersten Anlasser 2 über das Ringzahnrad 6 zu minimieren, wenn lediglich der zweite Anlasser 3 zum Starten der Maschine 1 aktiviert wird. Es wird demzufolge möglich die Fähigkeit des zweiten Anlassers 2 zum Starten der Maschine 1 sicherzustellen und zwar ohne eine Erhöhung der Energiekapazität und somit der Kosten des Motors 14 des zweiten Anlassers 3.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Diese Ausführungsform veranschaulicht einen Betrieb des Maschinenstartsystems S1, der von dem Betrieb gemäß der ersten Ausführungsform verschieden ist.
  • Wie bereits an früherer Stelle beschrieben wurde ist bei der ersten Ausführungsform ECU 4 so konfiguriert, um zuerst das Drehmoment zu bestimmen, welches zum Starten der Maschine 1 erforderlich ist und um dann selektiv einen oder beide der Anlasser gemäß dem ersten und dem zweiten Anlasser 2 und 3 basierend auf dem ermittelten Drehmoment zu aktivieren.
  • Im Vergleich zur ersten Ausführungsform ist die ECU 4 so konfiguriert, um einen oder mehrere Anlasser gemäß dem ersten und dem zweiten Anlasser 2 und 3 zu aktivieren und zwar ohne Ermittlung des Drehmoments, welches zum Starten der Maschine 1 erforderlich ist.
  • Spezifischer ausgedrückt, wenn es erforderlich wird die Maschine 1 nach einem Leerlauf-Stopp wieder zu starten, aktiviert die ECU 4 lediglich den ersten Anlasser 2 im Ansprechen auf eine vorbestimmte Wiederstart-Manipulation. In diesem Fall interpretiert die ECU 4 die vorbestimmte Wiederstart-Manipulation so als ob das momentan zum Starten der Maschine 1 erforderliche Drehmoment niedrig ist, basierend auf der Tatsache, dass das zum Wiederstarten der Maschine 1 erforderliche Drehmoment nach einem Leerlauf-Stopp im Allgemeinen niedrig ist.
  • Da, wie bereits an früherer Stelle beschrieben wurde, in diesem Fall das Kleinzahnrad 7 des ersten Anlassers 2 konstant in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad 6 steht, wird es für den ersten Anlasser 2 möglich die Maschine 1 nach dem Leerlauf-Stopp schnell wieder zu starten. Da darüber hinaus keine Geräuschentwicklung bei der Herstellung des Kämmeingriffes zwischen dem Kleinzahnrad 7 und dem Ringzahnrad 6 auftritt, wird es für den ersten Anlasser 2 möglich und damit auch für das gesamte Maschinenstartsystem S1 während der Wiederstartoperation ruhig zu bleiben.
  • Wenn auf der anderen Seite die Zündung des Automobils von aus nach ein geschaltet wird, aktiviert die ECU 4 lediglich den zweiten Anlasser 3. In diesem Fall interpretiert die ECU 4 die Einschaltoperation des Zündschalters in solcher Weise, dass das momentan zum Starten der Maschine 1 erforderliche Drehmoment hoch ist, basierend auf der Tatsache, dass das zum Starten der Maschine 1 erforderliche Drehmoment im Ansprechen auf eine Einschaltoperation des Zündschalters im Allgemeinen hoch ist.
  • Im Allgemeinen wird ein Start der Maschine 1 im Ansprechen auf eine Einschaltoperation des Zündschalters lediglich einmal beim Beginn oder Antritt einer Reise durchgeführt und es ist nicht erforderlich diesen Start so schnell wie bei dem Wiederstart der Maschine 1 nach dem Leerlauf-Stopp durchzuführen. Es ist daher in diesem Fall möglich, dass das Maschinenstartsystem S1 in zuverlässiger Weise die Maschine 1 startet und zwar lediglich durch Aktivieren des zweiten Anlassers 3.
  • Zusätzlich kann die ECU 4 auch so konfiguriert werden, um sowohl den ersten als auch den zweiten Anlasser 2 und 3 im Ansprechen auf eine Einschaltoperation des Zündschalters zu aktivieren. In diesem Fall liefert der erste Anlasser 2 Energie zum Unterstützen des zweiten Anlassers 3, wodurch noch zuverlässiger die Maschine 1 gestartet wird und zwar ohne Erhöhen der Leistungskapazität und somit der Kosten des zweiten Anlassers 3.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Diese Ausführungsform veranschaulicht eine Installation des Maschinenstartsystems S1 an der Maschine 1.
  • Gemäß 2 wird bei dieser Ausführungsform das Maschinenstartsystem S1 an der Maschine 1 in solcher Weise installiert, dass dann, wenn man entlang einer axialen Richtung der Drehwelle 5 der Maschine 1 blickt, der erste und der zweite Anlasser 2 und 3 symmetrisch in Bezug auf eine Zentrumslinie A-A der Maschine 1 positioniert sind, welche Linie durch das Zentrum O der Drehwelle 5 der Maschine 1 verläuft.
  • Da in diesem Fall der erste und der zweite Anlasser 2 und 3 mit einer guten Abgeglichenheit in Bezug auf die Maschine 1 angeordnet sind, ergibt sich keine unnötige Last, die auf die Maschine 1 aufgebracht wird. Demzufolge wird es möglich die Maschine 1 stabil zu halten, wodurch effektiv Vibrationen der Maschine 1 unterdrückt werden.
  • Obwohl die obigen speziellen Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, sei für Fachleute, welche den Gegenstand der Erfindung praktizieren und für Fachleute darauf hingewiesen, dass vielfältige Abwandlungen, Änderungen und auch Verbesserungen beim Gegenstand der Erfindung vorgenommen werden können, ohne jedoch dadurch den Rahmen des offenbarten Erfindungskonzeptes zu verlassen.
  • Beispielsweise ist bei der ersten Ausführungsform das Drehzahluntersetzungsverhältnis so eingestellt, dass es kleiner ist als das zweite Drehzahluntersetzungsverhältnis, während der Motor 8 des ersten Anlassers 2 und der Motor 14 des zweiten Anlassers 3 die gleiche Leistungskapazität aufweisen (zum Beispiel in Ausdrucken der Nennleistung), wodurch beide Motoren gemäß dem Motor 8 und 14 auf einer Spitzenleistung arbeiten können.
  • Jedoch kann der Motor 8 des ersten Anlassers 2 eine geringere Leistungskapazität aufweisen als der Motor 14 des zweiten Anlassers 3, wobei das erste und das zweite Drehzahluntersetzungsverhältnis so eingestellt sein können, dass sie untereinander gleich sind, wodurch diese dann bei einer Spitzenleistung arbeiten können.
  • Ferner ist bei der dritten Ausführungsform das Maschinenstartsystem S1 an der Maschine 1 installiert, wobei der erste und der zweite Anlasser 2 und 3 symmetrisch in Bezug auf eine Zentrumslinie A-A der Maschine 1 positioniert sind.
  • Jedoch kann das Maschinenstartsystem S1 auch an der Maschine 1 in solcher Weise installiert sein, dass dann, wenn man entlang der axialen Richtung der Drehwelle 5 der Maschine 1 blickt, der erste und der zweite Anlasser 2 und 3 auf beiden Seiten der Zentrumslinie A-A der Maschine 1 jeweils positioniert sind und zwar nicht symmetrisch in Bezug auf die Zentrumslinie A-A.
  • Derartige Abwandlungen, Änderungen und Verbesserungen sind möglich und diese fallen in den Rahmen der anhängenden Ansprüche.

Claims (18)

  1. Maschinenstartsystem mit: einem ersten Anlasser, der einen ersten Motor und eine erste Ausgangswelle enthält, wobei die erste Ausgangswelle konstant mit einer Drehwelle einer Maschine verbunden ist, so dass dann, wenn der erste Anlasser aktiviert wird, ein von dem ersten Motor erzeugtes Drehmoment auf die Drehwelle der Maschine über die erste Ausgangswelle zum Starten der Maschine übertragen wird; einem zweiten Anlasser, der einen zweiten Motor und eine zweite Ausgangswelle enthält, wobei der zweite Anlasser so konfiguriert ist, dass dann, wenn der zweite Anlasser aktiviert wird, die zweite Ausgangswelle in Verbindung mit der Drehwelle der Maschine gebracht wird und das von dem zweiten Motor erzeugte Drehmoment somit auf die Drehwelle der Maschine über die zweite Ausgangswelle zum Starten der Maschine übertragen wird; und einem Controller, der den Start der Maschine steuern kann indem dieser selektiv einen oder beide der Anlasser gemäß dem ersten und dem zweiten Anlasser gemäß einer Startbedingung der Maschine aktiviert.
  2. Maschinenstartsystem nach Anspruch 1, bei dem ein erstes Drehzahluntersetzungsverhältnis, welches ein Drehzahlverhältnis des ersten Motors zur Drehwelle der Maschine wiedergibt, kleiner ist als ein zweites Drehzahluntersetzungsverhältnis, welches ein Drehzahlverhältnis des zweiten Motors zur Drehwelle der Maschine wiedergibt.
  3. Maschinenstartsystem nach Anspruch 2, bei dem das erste Drehzahluntersetzungsverhältnis in einem Bereich von 15 bis 30 liegt, und bei dem das zweite Drehzahluntersetzungsverhältnis größer ist als oder gleich ist mit 35.
  4. Maschinenstartsystem nach Anspruch 1, bei dem der erste Anlasser ferner ein erstes Kleinzahnrad enthält, welches auf der ersten Ausgangswelle montiert ist und welches konstant in Kämmeingriff mit einem Ringzahnrad steht, welches auf der Drehwelle der Maschine montiert ist; und der zweite Anlasser ferner ein zweites Kleinzahnrad enthält, welches auf der zweiten Ausgangswelle montiert ist und mit dem Ringzahnrad in Kämmeingriff bringbar ist, und eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist, die so konfiguriert ist, um das zweite Kleinzahnrad in Kämmeingriff mit dem Ringzahnrad zu bringen, wenn der zweite Anlasser aktiviert wird.
  5. Maschinenstartsystem nach Anspruch 4, bei dem die Betätigungsvorrichtung des zweiten Anlassers mit einem Solenoid-Schalter und einem Schiebehebel konfiguriert ist.
  6. Maschinenstartsystem nach Anspruch 4, bei dem der erste Anlasser ferner eine erste Einwegkupplung enthält, die zwischen dem ersten Motor und dem ersten Kleinzahnrad vorgesehen ist, um das von dem ersten Motor erzeugte Drehmoment auf das erste Kleinzahnrad zu übertragen und um eine rückläufige Drehmomentübertragung von dem ersten Kleinzahnrad zu dem ersten Motor zu verhindern.
  7. Maschinenstartsystem nach Anspruch 4, bei dem der zweite Anlasser ferner eine zweite Einwegkupplung enthält, die zwischen dem zweiten Motor und dem zwei ten Kleinzahnrad vorgesehen ist, um das von dem zweiten Motor erzeugte Drehmoment auf das zweite Kleinzahnrad zu übertragen und um eine rückläufige Drehmomentübertragung von dem zweiten Kleinzahnrad zu dem zweiten Motor zu verhindern.
  8. Maschinenstartsystem nach Anspruch 1, bei welchem die Maschine für die Verwendung in einem Automobil ausgelegt ist.
  9. Maschinenstartsystem nach Anspruch 8, bei dem dann, wenn es erforderlich ist die Maschine nach einem Leerlauf-Stopp der Maschine wieder zu starten, der Controller lediglich den ersten Anlasser zum Wiederstarten der Maschine aktiviert.
  10. Maschinenstartsystem nach Anspruch 8, bei dem dann, wenn ein Zündschalter des Automobils von aus nach ein geschaltet wird, der Controller lediglich den zweiten Anlasser zum Starten der Maschine aktiviert.
  11. Maschinenstartsystem nach Anspruch 8, bei dem dann, wenn ein Zündschalter des Automobils von aus nach ein geschaltet wird, der Controller sowohl den ersten als auch den zweiten Anlasser zum Starten der Maschine aktiviert.
  12. Maschinenstartsystem nach Anspruch 1, bei dem der Controller so konfiguriert ist, um zuerst ein Drehmoment zu ermitteln, welches zum Starten der Maschine erforderlich ist, und um dann einen oder beide der Anlasser gemäß dem ersten und dem zweiten Anlasser basierend auf dem ermittelten Drehmoment zu aktivieren.
  13. Maschinenstartsystem nach Anspruch 12, bei dem dann, wenn das ermittelte Drehmoment kleiner ist als ein erster Bezugswert, der Controller lediglich den ersten Anlasser zum Starten der Maschine aktiviert.
  14. Maschinenstartsystem nach Anspruch 13, bei dem dann, wenn das ermittelte Drehmoment größer ist als oder gleich ist mit dem ersten Bezugswert und kleiner ist als ein zweiter Bezugswert, der Controller lediglich den zweiten Anlasser zum Starten der Maschine aktiviert.
  15. Maschinenstartsystem nach Anspruch 14, bei dem dann, wenn das ermittelte Drehmoment größer ist als oder gleich ist mit dem zweiten Bezugswert, der Controller beide Anlasser gemäß dem ersten und dem zweiten Anlasser zum Starten der Maschine aktiviert.
  16. Maschinenstartsystem nach Anspruch 1, bei dem der erste Motor eine Nennleistung besitzt, die kleiner ist als diejenige des zweiten Motors.
  17. Maschinenstartsystem nach Anspruch 1, bei dem das Maschinenstartsystem an einer Maschine in solcher Weise installiert ist, dass dann, wenn man entlang einer axialen Richtung der Drehwelle der Maschine blickt, der erste und der zweite Anlasser jeweils auf beiden Seiten einer zentralen Linie der Maschine positioniert ist, die durch ein Zentrum der Drehwelle der Maschine hindurch verläuft.
  18. Maschinenstartsystem nach Anspruch 17, bei dem das Maschinenstartsystem an einer Maschine in einer solchen Weise installiert ist, dass dann, wenn man entlang der axialen Richtung der Drehwelle der Maschine blickt, der erste und der zweite Anlasser symmetrisch in Bezug auf die Zentrumslinie der Maschine positioniert sind, die durch das Zentrum der Drehwelle der Maschine hindurch verläuft.
DE102006027702A 2005-06-17 2006-06-14 Maschinenstartsystem mit zwei Anlassern eines unterschiedlichen Typs Expired - Fee Related DE102006027702B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005177197A JP2006348868A (ja) 2005-06-17 2005-06-17 エンジン始動システム
JP2005-177197 2005-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006027702A1 true DE102006027702A1 (de) 2007-01-11
DE102006027702B4 DE102006027702B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=37562710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027702A Expired - Fee Related DE102006027702B4 (de) 2005-06-17 2006-06-14 Maschinenstartsystem mit zwei Anlassern eines unterschiedlichen Typs

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2006348868A (de)
DE (1) DE102006027702B4 (de)
FR (1) FR2887933A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011160901A3 (de) * 2010-06-23 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung und startverfahren einer brennkraftmaschine mit mehrfacher startermotoren
CN103925138A (zh) * 2013-01-10 2014-07-16 福特环球技术公司 启动发动机的方法和装置
WO2015058856A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Audi Ag Kraftfahrzeug sowie verfahren zum montieren eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4240133B2 (ja) * 2007-04-27 2009-03-18 株式会社デンソー スタータ
DE102007048443A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Audi Ag Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010019047B4 (de) 2010-05-03 2019-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anlasseranordnung
JP5910211B2 (ja) * 2012-03-19 2016-04-27 マツダ株式会社 車両搭載エンジンの始動装置
CN102926908A (zh) * 2012-11-16 2013-02-13 南通飞鲸发电设备有限公司 一种双起动飞轮壳
JP6547676B2 (ja) * 2016-05-12 2019-07-24 株式会社デンソー エンジンの始動制御システム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705610A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Start- bzw. Antriebseinheit für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
JP3852228B2 (ja) * 1998-11-11 2006-11-29 トヨタ自動車株式会社 エンジン始動制御装置
DE19852085C1 (de) * 1998-11-12 2000-02-17 Daimler Chrysler Ag Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Starten der Brennkraftmaschine
JP4003530B2 (ja) * 2002-05-08 2007-11-07 株式会社デンソー エンジン始動システム、エンジン始動方法および始動制御装置
JP2004324448A (ja) * 2003-04-22 2004-11-18 Toyota Motor Corp 車両用エンジンの始動装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011160901A3 (de) * 2010-06-23 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung und startverfahren einer brennkraftmaschine mit mehrfacher startermotoren
CN102947579A (zh) * 2010-06-23 2013-02-27 罗伯特·博世有限公司 具有多个起动机马达的内燃机的起动装置和起动方法
CN102947579B (zh) * 2010-06-23 2016-08-24 罗伯特·博世有限公司 具有多个起动机马达的内燃机的起动装置和起动方法
CN103925138A (zh) * 2013-01-10 2014-07-16 福特环球技术公司 启动发动机的方法和装置
CN103925138B (zh) * 2013-01-10 2016-07-06 福特环球技术公司 启动发动机的方法和装置
WO2015058856A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 Audi Ag Kraftfahrzeug sowie verfahren zum montieren eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006348868A (ja) 2006-12-28
DE102006027702B4 (de) 2008-08-21
FR2887933A1 (fr) 2007-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027702B4 (de) Maschinenstartsystem mit zwei Anlassern eines unterschiedlichen Typs
DE10113504B4 (de) Steuervorrichtung eines stufenlosen Getriebes
DE10257179B4 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010021796B4 (de) Federstart für eine Fahrzeugmaschine
DE3636286C2 (de) Antriebsanordnung für ein Motorrad
DE102010016338B4 (de) Maschinenanlassersystem mit verringerter mechanischer Stoßwirkung bzw. Geräuschentwicklung
DE60127611T2 (de) Anlassverfahren für einen Verbrennungsmotor gemäss Freilauf-Haltezustand
DE2748697C2 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug
DE102013219948B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Starteranordnung
DE10082237B4 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug
EP0960276B1 (de) Schaltungsanordnung für ein einrückrelais
DE102007051346B4 (de) Starter mit kompaktem Aufbau für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE3343342C2 (de) Anlasser-Schutzvorrichtung
DE102010016482A1 (de) Anlasser zum Starten einer internen Verbrennungsmaschine
DE3641446A1 (de) Rueckwaertsantrieb fuer kleine fahrzeuge
DE112011105859B4 (de) Maschinenstartvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3036327A1 (de) Antrieb fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer strassenfahrzeug
DE102015108249A1 (de) Maschinenstartvorrichtung mit Anlaufstromreduzierer
DE102015219902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE112014000754T5 (de) Starter- und Schaltsystem mit variablem Fluss
DE3013878C2 (de)
DE102014220862A1 (de) Hybridantrieb, Hybridfahrzeug, und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantriebsstrang
DE10135120A1 (de) Startermotorsteuervorrichtung und -verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102004023615A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Kraftfahrzeuges
DE2518119C3 (de) Durch eine Einspritzbrennkraftmaschine angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Getriebe mit hydrodynamischer Strömungseinheit mit Überbrückungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee