DE102006027290A1 - Wärmeableitventilator - Google Patents

Wärmeableitventilator Download PDF

Info

Publication number
DE102006027290A1
DE102006027290A1 DE102006027290A DE102006027290A DE102006027290A1 DE 102006027290 A1 DE102006027290 A1 DE 102006027290A1 DE 102006027290 A DE102006027290 A DE 102006027290A DE 102006027290 A DE102006027290 A DE 102006027290A DE 102006027290 A1 DE102006027290 A1 DE 102006027290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
annular groove
magnetic
heat dissipation
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006027290A
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Horng
Masaharu Miyahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunonwealth Electric Machine Industry Co Ltd
Original Assignee
Sunonwealth Electric Machine Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunonwealth Electric Machine Industry Co Ltd filed Critical Sunonwealth Electric Machine Industry Co Ltd
Publication of DE102006027290A1 publication Critical patent/DE102006027290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • F04D25/062Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/026Units comprising pumps and their driving means with a magnetic coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/163Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows driven by a common gearing arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/059Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/11Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with dynamo-electric clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/46Fans, e.g. ventilators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Es wird ein Wärmeableitventilator (10) beschrieben, der ein Gehäuse (35), einen Stator (30) und ein Flügelrad (40) aufweist. Das Gehäuse (35) weist eine Basis (31) auf, die durch eine Vielzahl Rippen (34) festgehalten wird. Die Basis (31) weist ein Achsrohr (32) zur Aufnahme eines Lagers (33) auf, durch das sich eine Achse (41) erstreckt. Flügel (401) sind an einer Außenumfangswand des Flügelrades (40) vorgesehen. Ein Ende der Achse (41) ist an einem Achslagersitz (42) im Zentrum des Flügelrades (40) fixiert. Ein Magnetelement (45) ist am anderen Ende der Achse (41) angebracht. Das Magnetelement (45) und das Flügelrad (40) drehen sich durch magnetische Wechselwirkung synchron. Wenn der Wärmeableitventilator (10) an der Oberseite einer Wärmeableitvorrichtung angebracht ist, wird ein Propeller (14) der Wärmeableitvorrichtung angetrieben, um sich durch magnetische Anziehung synchron zu drehen. Wenn Luftströme durch die Flügel (401) angetrieben werden, um nach unten zu strömen, wird eine durch die tangentiale Luftströmungswirkung entstehende große Geräuschentwicklung vermieden, da die Rippen (34) sich nicht in der Lufteinlassfläche befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeableitventilator. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Wärmeableitventilator zur wirksamen Reduktion der Geräuscherzeugung, wie sie aus einer tangentialen Luftströmungswirkung resultiert.
  • 1 zeigt in einer Schnittdarstellung eine Vorrichtung, wie sie in der US-Patentanmeldung 11/272,678 beschrieben ist, deren gesamte Beschreibung hier als Offenbarungsgehalt eingeschlossen sein soll. Diese Vorrichtung weist eine Wärmeableitvorrichtung 10 und einen Wärmeableitventilator 20 auf. Die Wärmeableitvorrichtung 10 ist in direktem Kontakt mit einer wärmeerzeugenden Komponente, um Wärmeenergie zu absorbieren. Der Wärmeableitventilator 20 ist auf der Wärmeableitvorrichtung 10 angebracht, um die Wärmeableitung zu unterstützen.
  • Die Wärmeableitvorrichtung 10 weist ein zentrales Wärmeleitelement 11 und eine Vielzahl Umfangsrippen 12 auf, die sich vom zentralen Wärmeleitelement 11 nach außen erstrecken. Das zentrale Wärmeleitelement 11 weist ein Abteil 13 auf, in welchem ein Propeller 14 angebracht ist.
  • Der Wärmeableitventilator 20 ist an der Oberseite der Wärmeableitvorrichtung 10 umgekehrt d.h. in Rückenlage angebracht. Der Wärmeableitventilator 20 weist ein Gehäuse 21 und eine Basis 23 auf, die im Gehäuse 21 durch eine Vielzahl Rippen 22 fixiert ist. Ein Stator 24 und ein Rotor 25 sind an der Basis 23 angebracht.
  • Magnetelemente 26 und 15 sind am Rotor 25 bzw. am Propeller 14 angebracht, durch die eine gegenseitige Anziehungswirkung erzielt wird, die eine synchrone Rotation des Rotors 25 und des Propellers 14 ermöglicht.
  • Der Wärmeableitventilator 20 erzeugt in der umgekehrten d.h. kopfstehenden Anordnung infolge einer tangentialen Luftströmungswirkung eine große Geräuschentwicklung. Insbesondere müssen sich die Rippen 22 zur Fixierung der Basis 23 quer über die Lufteinlassfläche erstrecken, um den Wärmeableitventilator 20 in der Rückenlage anzubringen. Wenn der Rotor 25 sich dreht und Luft nach unten lenkt, bilden die sich quer über die Lufteinlassfläche erstreckenden Rippen 22 ein Luftströmungshindernis, durch das Turbulenzen erzeugt werden, die infolge der tangentialen Luftströmungswirkung zu einer großen Geräuschentwicklung führen.
  • Ein erfindungsgemäßer Wärmeableitventilator weist ein Gehäuse, einen Stator und ein Flügelrad auf. Das Gehäuse weist eine Basis und zum Halten der Basis eine Vielzahl Rippen auf. Die Basis weist an ihrem Zentrum ein Axialrohr auf. Ein Lager ist in dem Axialrohr angebracht. Der Stator ist an dar Basis angebracht. Das Flügelrad weist an einer äußeren Umfangswand eine Vielzahl Flügel auf. Das Flügelrad weist außerdem im Zentrum einen Achslagersitz auf. Eine Achse weist ein am Achslagersitz fixiertes erstes Ende und ein zweites Ende auf. Die Achse erstreckt sich durch das Lager. Ein Magnetelement ist am zweiten Ende der Achse angebracht. Das Magnetelement und das Flügelrad drehen sich durch magnetische Wechselwirkung synchron.
  • Der Wärmeableitventilator ist an einer Wärmeableitvorrichtung angebracht, die einen Propeller aufweist, der durch das Magnetelement angetrieben wird.
  • Bei einer Ausführungsform weist das zweite Ende der Achse eine erste ringförmige Rille und eine zweite ringförmige Rille, die zum zweiten Ende der Achse benachbart ist, auf. Ein erstes Festhalteelement ist in der ersten ringförmigen Rille und ein zweites Festhalteelement ist in der zweiten ringförmigen Rille angebracht. Die Achse weist außerdem in einem Bereich des Außenumfanges der Achse in der Nachbarschaft der zweiten ringförmigen Rille eine Abflachung auf, die einen von der Kreisform abweichenden Abschnitt der Achse bildet. Das Magnetelement weist ein zentrales Achsloch auf, durch das sich die Achse erstreckt. Das zentrale Achsloch des Magnetelementes weist eine Abflachung zum Verrasten mit der Abflachung der Achse auf.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Magnetelement und dem zweiten Festhalteelement eine Feder angebracht.
  • Vorzugsweise weist das Magnetelement eine Ausnehmung zur Aufnahme der Feder auf.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist das zweite Ende der Achse eine erste ringförmige Rille und eine zweite ringförmige Rille auf, die zum zweiten Ende der Achse benachbart ist. Ein erstes Festhalteelement ist in der ersten ringförmigen Rille und ein zweites Festhalteelement ist in der zweiten ringförmigen Rille angebracht. Die Achse weist außerdem in einem Abschnitt ihres Außenumfangs in der Nachbarschaft der zweiten ringförmigen Rille eine Abflachung auf, die einen von der Kreisform abweichenden Abschnitt der Achse bestimmt. Das Magnetelement ist an der Unterseite einer Magnetbasis angebracht. Die Magnetbasis weist einen Befestigungslagersitz auf, der ein zentrales Achsloch besitzt, durch das sich die Achse erstreckt. Das zentrale Achsloch weist eine Abflachung auf, die zum Verrasten mit der Abflachung der Achse vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Magnetbasis und dem zweiten Festhalteelement eine Feder angebracht.
  • Wenn der Wärmeableitventilator an der Oberseite einer Wärmeableitvorrichtung angebracht ist, wird ein Propeller der Wärmeableitvorrichtung angetrieben, um sich durch magnetische Anziehung synchron zu drehen. Wenn Luftströme durch die Flügel angetrieben werden, um nach unten zu strömen, wird eine große Geräuschentwicklung, die aus einer tangentialen Luftströmungswirkung resultiert, vermieden, da die Rippen des Wärmeableitventilators sich nicht in der Lufteinlassfläche befinden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer Vorrichtung mit einem herkömmlichen Wärmeableitventilator,
  • 2 eine teilweise aufgeschnittene räumliche Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Wärmeableitventilators gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine Schnittdarstellung des Wärmeableitventilators gemäß 2,
  • 4 eine Schnittdarstellung zur Verdeutlichung der Verwendung des Wärmeableitventilators gemäß 2 mit einer Wärmeableitvorrichtung,
  • 5 eine teilweise aufgeschnittene räumliche Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeableitventilators,
  • 6 eine Schnittdarstellung des Wärmeableitventilators gemäß 5,
  • 7 eine teilweise aufgeschnittene räumliche Explosionsdarstellung einer dritten Ausführungsform des Wärmeableitventilators gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • 8 eine Schnittdarstellung des Wärmeableitventilators gemäß 7.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeableitventilator, der einen Propeller einer Wärmeableitvorrichtung durch magnetische Anziehung synchron antreibt. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Gemäß den 2 und 3 weist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmeableitventilators ein Gehäuse 35 auf, in dem ein Stator 30 und ein Flügelrad 40 angebracht sind. Das Gehäuse 35 weist eine Basis 31 auf, die an eine Vielzahl Rippen 34 angeschlossen und folglich durch diese gehalten wird, wobei die Rippen 34 zwischen der Basis 31 und einer inneren Umfangswand des Gehäuses 35 vorgesehen sind. Die Basis 31 weist im Zentrum ein Achsrohr 32 auf, in dem ein Lager 33 angebracht ist. Der Stator 30 ist um das Achsrohr 32 herum angebracht.
  • Eine Vielzahl Flügel 401 erstrecken sich von einer äußeren Umfangswand des Flügelrades 40 weg. Das Flügelrad 40 weist im Zentrum einen Achslagersitz 42 auf. Ein erstes Ende einer Achse 41 ist im Achslagersitz 42 fixiert. Die Achse 41 erstreckt sich drehbar durch das Lager 33. Ein Magnetelement 43 ist an einem zweiten Ende der Achse 41 angebracht, die sich durch das Lager 33 erstreckt. Damit ist das Flügelrad 40 um den Stator 30 herum angebracht und wird das Flügelrad 40 angetrieben, um sich durch magnetische Erregung zu drehen.
  • Das Magnetelement 43 und die Achse 41 können auf viele Arten miteinander fixiert sein. Bei der Ausführungsform, wie sie in den 2 und 3 dargestellt ist, weist die Achse 41 eine erste ringförmige Rille 411 und eine zweite ringförmige Rille 412 auf, die von der ersten ringförmigen Rille 411 geeignet beabstandet ist. Ein erster Festhaltering 413 ist in der ersten ringförmigen Rille 411 angebracht und unter dem Lager 33 festgelegt, wodurch ein Loslösen der Achse 41 vom Lager 33 verhindert wird. Die Achse 41 weist außerdem in einem Abschnitt des Außenumfangs der Achse 41 in der Nachbarschaft der zweiten ringförmigen Rille 412, die zum zweiten Ende der Achse 41 benachbart ist, eine Abflachung 415 auf. Auf diese Weise weicht die Achse 41 im Querschnitt von der Kreisform ab. Das Magnetelement 43 weist im Zentrum ein von der Kreisform abweichendes Achsloch 431 auf, durch das sich die Achse 41 erstreckt. Das von der Kreisform abweichende Achsloch 431 weist eine Abflachung 432 zum Verrasten mit der Abflachung 415 der Achse 41 auf. Auf diese Weise rotieren das Magnetelement 43 und die Achse 41 synchron, nachdem eine Feder 416 und in der zweiten ringförmigen Rille 412 ein zweites Festhalteelement 414 angebracht worden sind. Wichtig dabei ist, dass die Feder 416 zwischen dem Magnetelement 43 und dem zweiten Festhalteelement 414 angebracht ist.
  • Gemäß 4 wird der Wärmeableitventilator an der Oberseite der Wärmeableitvorrichtung 10 in einem mit der Oberseite nach oben gerichteten Zustand angebracht, wenn der Wärmeableitventilator gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Wärmeableitvorrichtung 10 benutzt wird. Ein Propeller 14 in der Wärmeableitvorrichtung 10 wird angetrieben, um sich mit dem Flügelrad 40 durch die Wirkung der magnetischen Anziehung synchron zu drehen. Damit treiben die Flügel 401 bei einer Drehung des Flügelrades 40 Luft in nach unten gerichteter Fließrichtung an, wobei eine durch die tangentiale Luftströmungswirkung entstehende Geräuschentwicklung vermieden wird, da sich die Rippen 34 nicht in der Lufteinlassfläche befinden.
  • Die 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der Fixierung des Magnetelementes 44 und der Achse 41. Bei dieser Ausführungsform weist die Achse 41 in einem Bereich des Außenumfangs in der Nachbarschaft der zweiten ringförmigen Rille 412 ebenfalls eine Abflachung 415 auf. Die Achse 41 ist in diesem Bereich also nicht kreisförmig. Das Magnetelement 44 weist im Zentrum ein nicht kreisförmiges Achsloch 441 auf, durch das sich die Achse 41 erstreckt. Das nicht kreisförmige Achsloch 441 weist eine Abflachung 442 zum Verrasten mit der Abflachung 415 der Achse 41 auf. An der Unterseite des Magnetelementes 44 ist außerdem eine Ausnehmung 443 ausgebildet, die zur Aufnahme der Feder 416 vorgesehen ist. Damit rotieren das Magnetelement 44 und die Achse 41 synchron, nachdem das zweite Festhalteelement 414 in der zweiten ringförmigen Rille 412 angebracht worden ist.
  • Die 7 und 8 zeigen eine dritte Ausführungsform der Fixierung des Magnetelementes 45 und der Achse 41. Bei dieser Ausführungsform ist das Magnetelement 45 mit der Achse 41 über eine Magnetbasis 451 verrastet. Das Magnetelement 45 ist unter der Magnetbasis 451 festgelegt, die im Zentrum einen Befestigungslagersitz 452 aufweist. Ein Achsloch 453 ist im Zentrum des Befestigungslagersitzes 452 vorgesehen und die Achse 41 erstreckt sich durch das Achsloch 453. Die Achse 41 weist in einem Bereich des Außenumfangs in der Nachbarschaft der zweiten ringförmigen Rille 412 eine Abflachung 415 auf. Die Achse 41 ist also in diesem Bereich nicht kreisförmig. Das Achsloch 453 weist eine Abflachung 454 zum Verrasten mit der Abflachung 415 der Achse 41 auf. Außerdem ist an der Unterseite der Magnetbasis 451 eine (nicht bezeichnete) Ausnehmung zur Aufnahme der Feder 416 vorgesehen. Damit drehen sich die Magnetbasis 451, das Magnetelement 45 und die Achse 41 synchron, nachdem die Feder 416 und das zweite Festhalteelement 414 in der zweiten ringförmigen Rille 412 angebracht worden sind. Wichtig dabei ist, dass die Feder 416 zwischen der Magnetbasis 451 und dem zweiten Festhalteelement 414 angeordnet ist.
  • Da sich die Rippen 34 des Wärmeableitventilators gemäß der vorliegenden Erfindung nicht in der Lufteinlassfläche befinden, wird folglich eine durch die tangentiale Luftströmungswirkung entstehende große Geräuschentwicklung vermieden.
  • Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung wurden in Verbindung mit speziellen Ausführungsformen beschrieben, es versteht sich jedoch für einen Fachmann, dass diese Beschreibungen den Umfang der Erfindung nicht begrenzen und dass alle Modifikationen und Änderungen, die den Geist der Erfindung nicht verlassen, vom Umfang der Erfindung, die nur durch die nachfolgenden Ansprüche bestimmt ist, umfasst werden.

Claims (7)

  1. Wärmeableitventilator mit einem Gehäuse (35), das eine Basis (31) und eine Vielzahl Rippen (34) zum Festlegen der Basis (31) aufweist, wobei die Basis (31) in ihrem Zentrum ein Achsrohr (32) enthält, in dem ein Lager (33) angebracht ist, einem Stator (30), der an der Basis (31) angebracht ist, und einem Flügelrad (40), das an einer äußeren Umfangswand eine Vielzahl Flügel (401) aufweist, wobei das Flügelrad (40) außerdem in seinem Zentrum einen Achslagersitz (42) aufweist, eine Achse (41) mit einem am Achslagersitz (42) fixierten ersten Ende und einem zweiten Ende aufweist, die Achse (41) sich durch das Lager (33) erstreckt, ein Magnetelement (44) am zweiten Ende der Achse (41) angebracht ist, und das Magnetelement (44) und das Flügelrad (40) durch magnetische Wechselwirkung synchron rotieren.
  2. Wärmeableitventilator nach Anspruch 1, wobei der Wärmeableitventilator (10) an einer Wärmeableitvorrichtung anbringbar ist, die einen Propeller (14) aufweist, der durch das Magnetelement (44) angetrieben wird.
  3. Wärmeableitventilator nach Anspruch 1, wobei das zweite Ende der Achse (41) eine erste ringförmige Rille (411) und eine zum zweiten Ende der Achse (41) benachbarte zweite ringförmige Rille (412) aufweist, und der außerdem ein in der ersten ringförmigen Rille (411) angebrachtes erste Festhalteelement (413) und ein in der zweiten ringförmigen Rille (412) angebrachtes zweite Festhalteelement (414) aufweist, wobei die Achse (41) außerdem in einem Außenumfangsbereich in der Nachbarschaft der zweiten ringförmigen Rille (414) eine Abflachung (415) aufweist, die an der Achse (41) einen nicht kreisförmigen Bereich ergibt, das Magnetelement (43) ein zentrales Achsloch (431) aufweist, durch das sich die Achse (41) erstreckt, und das zentrale Achsloch (431) des Magnetelementes (43) eine Abflachung (432) zum Verrasten mit der Abflachung (415) der Achse (41) aufweist.
  4. Wärmeableitventilator nach Anspruch 3, der außerdem eine Feder (416) aufweist, die zwischen dem Magnetelement (44) und dem zweiten Festhalteelement (414) angebracht ist.
  5. Wärmeableitventilator nach Anspruch 4, wobei das Magnetelement (44) zur Aufnahme der Feder (416) eine Ausnehmung (443) aufweist.
  6. Wärmeableitventilator nach Anspruch 1, wobei das zweite Ende der Achse (41) eine erste ringförmige Rille (411) und in der Nachbarschaft des zweiten Endes der Achse (41) eine zweite ringförmige Rille (412) aufweist, und der außerdem ein in der ersten ringförmigen Rille (411) angebrachtes erstes Festhalteelement (413) und ein in der zweiten ringförmigen Rille (412) angebrachtes zweites Festhalteelement (414) aufweist, wobei die Achse (41) außerdem in einem Bereich ihres Außenumfangs in der Nachbarschaft der zweiten ringförmigen Rille (412) eine Abflachung (415) aufweist, die an der Achse (41) einen nicht kreisförmigen Bereich ergibt, außerdem eine Magnetbasis (451) vorgesehen ist, wobei das Magnetelement (44) an der Unterseite der Magnetbasis (451) angebracht ist, die Magnetbasis (451) einen Befestigungslagersitz (452) aufweist, der ein zentrales Achsloch (453) besitzt, durch das sich die Achse (41) erstreckt, und das zentrale Achsloch (453) eine Abflachung aufweist, die zum Verrasten mit der Abflachung (415) der Achse (41) vorgesehen ist.
  7. Wärmeableitventilator nach Anspruch 6, der außerdem eine Feder (416) aufweist, die zwischen der Magnetbasis (451) und dem zweiten Festhalteelement (414) angebracht ist.
DE102006027290A 2006-03-10 2006-06-13 Wärmeableitventilator Withdrawn DE102006027290A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW095108071 2006-03-10
TW095108071A TW200734549A (en) 2006-03-10 2006-03-10 Cooling fan structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027290A1 true DE102006027290A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=36687879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027290A Withdrawn DE102006027290A1 (de) 2006-03-10 2006-06-13 Wärmeableitventilator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7391140B2 (de)
JP (1) JP2007239728A (de)
DE (1) DE102006027290A1 (de)
GB (1) GB2435905B (de)
TW (1) TW200734549A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1778981B1 (de) * 2004-10-07 2008-11-05 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Anordnung zur förderung von fluiden
US20080031736A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 Asia Vital Components Co., Ltd. Structure of fan for reducing vibration
TW200822497A (en) * 2006-11-06 2008-05-16 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Spacing-limit structure of motor rotation shaft
TW201111646A (en) * 2009-09-21 2011-04-01 Yin-Nong Hong Heat dissipation fan
CN102195377B (zh) * 2010-03-12 2013-03-27 建准电机工业股份有限公司 马达转动件
US10201675B2 (en) 2011-02-25 2019-02-12 Resmed Motor Technologies Inc. Blower and PAP system
US20130149155A1 (en) * 2011-12-07 2013-06-13 Asia Vital Components Co., Ltd. Rotor shaft and cooling fan using same
TWI495793B (zh) * 2011-12-09 2015-08-11 Delta Electronics Inc 循環扇及其扇葉組
TWI526622B (zh) * 2012-05-04 2016-03-21 台達電子工業股份有限公司 風扇組裝機構
JPWO2018025986A1 (ja) * 2016-08-05 2019-06-06 日本電産株式会社 モータ
TWI634726B (zh) * 2017-03-21 2018-09-01 建準電機工業股份有限公司 軸承之防塵構造及具有該防塵構造的馬達
US10362711B2 (en) 2017-11-29 2019-07-23 Listan Gmbh & Co. Kg Fan mounting arrangement in a power supply
US10285306B1 (en) * 2017-11-29 2019-05-07 Listan Gmbh & Co. Kg Power supply
US11283315B2 (en) * 2018-03-14 2022-03-22 Accelerated Systems Inc. Devices to be used as magnets
CN109921566A (zh) * 2019-03-26 2019-06-21 滁州市润德电子科技有限公司 一种用于汽车电动尾门永磁直流无刷电机
TWM582998U (zh) * 2019-05-16 2019-09-01 永動精密有限公司 塑膠框體與含油金屬粉末軸承一體成型之風扇的動壓結構
CN110259729B (zh) * 2019-06-12 2024-02-13 福建永强力加动力设备有限公司 一种发动机轴承、转子和风叶座装配的工装
CN110412543B (zh) * 2019-08-23 2022-05-03 上海禾赛科技有限公司 激光雷达及其散热装置
CN110648588A (zh) * 2019-09-28 2020-01-03 深圳智加问道科技有限公司 一种户外广告机

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013167A (en) * 1958-05-05 1961-12-12 Leece Neville Co Electric motor shaft positioning means
US3680984A (en) * 1971-07-23 1972-08-01 Westinghouse Electric Corp Compressor combined flexible and magnetic drive coupling
US5061868A (en) * 1989-09-25 1991-10-29 Nippon Densan Corporation Spindle motor
US5237231A (en) * 1989-10-19 1993-08-17 General Electric Company Structured product dynamoelectric machine
US5019735A (en) * 1990-08-07 1991-05-28 Lee Jen J Motor construction for an electric fan
US5757615A (en) * 1996-07-01 1998-05-26 Compaq Computer Corporation Liquid cooled computer apparatus and associated methods
JP3579258B2 (ja) * 1998-06-18 2004-10-20 日本電産株式会社 モータおよびその製造方法
JP3458891B2 (ja) * 1999-05-19 2003-10-20 ウシオ電機株式会社 エキシマレーザ装置の磁気カップリング機構
US6280089B1 (en) * 1999-07-15 2001-08-28 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Rotational shaft for a non-ball type bearing
US6270325B1 (en) * 1999-09-14 2001-08-07 Hsieh Hsin-Mao Magnetically assembled cooling fan
KR100330707B1 (ko) * 2000-03-29 2002-04-03 이형도 비접촉 구동 모터
US6318976B1 (en) * 2000-04-10 2001-11-20 Hsieh Hsin-Mao Heat dissipation fan
JP3503822B2 (ja) * 2001-01-16 2004-03-08 ミネベア株式会社 軸流ファンモータおよび冷却装置
US6435722B1 (en) * 2001-01-26 2002-08-20 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Combination structure for oil-impregnated bearing
US20020197175A1 (en) * 2001-06-20 2002-12-26 Ching-Hung Chu Radiator fan with a magnetic spindle
JP2003092852A (ja) * 2001-09-18 2003-03-28 Nippon Keiki Works Ltd モータのスラスト軸受構造
TW534241U (en) * 2002-07-10 2003-05-21 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Dustproof bearing structure
JP3673249B2 (ja) * 2002-08-27 2005-07-20 株式会社東芝 電子機器および冷却装置
US6744172B2 (en) * 2002-09-18 2004-06-01 Yen Sun Technology Corp. Heat-dissipating fan
GB2401488A (en) * 2003-05-09 2004-11-10 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Integrally formed casing/pole plate for a heat-dissipating fan
US7508672B2 (en) * 2003-09-10 2009-03-24 Qnx Cooling Systems Inc. Cooling system
US6906919B2 (en) * 2003-09-30 2005-06-14 Intel Corporation Two-phase pumped liquid loop for mobile computer cooling
TWI258540B (en) * 2003-10-08 2006-07-21 Delta Electronics Inc Heat-dissipating device
US6844641B1 (en) * 2004-03-15 2005-01-18 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Casing for heat-dissipating fan
TW200703852A (en) * 2005-07-12 2007-01-16 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Pivoting structure of motor rotor

Also Published As

Publication number Publication date
US7391140B2 (en) 2008-06-24
GB0610588D0 (en) 2006-07-05
TWI298761B (de) 2008-07-11
TW200734549A (en) 2007-09-16
US20070210660A1 (en) 2007-09-13
GB2435905A (en) 2007-09-12
GB2435905B (en) 2008-02-27
JP2007239728A (ja) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027290A1 (de) Wärmeableitventilator
EP2338581B1 (de) Lüftereinheit für Filterlüfter
DE102009039783B4 (de) Zentrifugalgebläse
DE69817526T2 (de) Axiallüfter
DE10204830B4 (de) Wärmeableitsystem mit funktional unterstützendem Gebläseschutz
DE69932466T2 (de) Axiallüftereinheit mit einstückigem Gehäuse
DE2000844A1 (de) Zentrifugalgeblaese
DE19859079A1 (de) Miniatur-Wärmeableitgebläse
DE102010056430A1 (de) Elektromotor
DE102008000168A1 (de) Gebläseanordnung mit Vordrallerzeuger
DE102018211808A1 (de) Ventilator und Leiteinrichtung für einen Ventilator
DE112014002947T5 (de) Ventilatorhaubenanordnung
DE102016122533A1 (de) Diagonalventilator
DE10109621B4 (de) Serieller Lüfter
EP3176920B1 (de) Abdeckvorrichtung für ein elektronikgehäuse eines elektromotors
EP3617529B1 (de) Lüfterzarge eines kraftfahrzeugs
DE102009028745A1 (de) Entkopplung eines Antriebsmotors
DE102010060261B3 (de) CPU-Kühler
DE3804217A1 (de) Axialluefter
EP0435987A1 (de) Innerhalb eines luftansaugkanals angeordnete radialventilatoreinheit
WO2018228819A1 (de) Laufrad und gebläse
DE102017007370A1 (de) Lüfter
DE19839729A1 (de) Gebläse
DE10111292A1 (de) Lüfteranordnung für eine elektrische Maschine
DE102005026420B4 (de) Wärme ableitende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee