DE3804217A1 - Axialluefter - Google Patents

Axialluefter

Info

Publication number
DE3804217A1
DE3804217A1 DE19883804217 DE3804217A DE3804217A1 DE 3804217 A1 DE3804217 A1 DE 3804217A1 DE 19883804217 DE19883804217 DE 19883804217 DE 3804217 A DE3804217 A DE 3804217A DE 3804217 A1 DE3804217 A1 DE 3804217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
outer ring
axial fan
fan
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883804217
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ing Grad Scheidel
Joachim Dipl Ing Makowsky
Bruno Dipl Ing Kesel
Thomas Dr Ing Carolus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19883804217 priority Critical patent/DE3804217A1/de
Priority to DE8989901524T priority patent/DE58900303D1/de
Priority to JP50144189A priority patent/JPH02503217A/ja
Priority to PCT/DE1989/000051 priority patent/WO1989007717A1/de
Priority to EP19890901524 priority patent/EP0358731B1/de
Publication of DE3804217A1 publication Critical patent/DE3804217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • F04D29/547Ducts having a special shape in order to influence fluid flow

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Axiallüfter nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein solcher Axiallüfter bekannt (DE-OS 28 26 697) bei dem die Einlaufzarge im Bereich der Trichtermündung des Lüfterradrings endet. Ein derartig aufgebauter Axiallüfter arbeitet nur dann relativ geräuscharm, wenn die Fertigungs- und Montagetoleranzen zwischen Zarge und Lüfterrad eng gehalten werden. Dies ist aber sehr kostenintensiv.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Axiallüfter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die in Rede stehenden Toleranzen erheblich vergrößert werden können, ohne daß dadurch das Lüfterrad-Betriebsgeräusch zunimmt. Auch die Effektivi­ tät des Axiallüfters wird durch die erfindungsgemäße Maßnahme nicht beeinträchtigt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Axiallüfters möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen Axiallüfter mit einer ersten, zu diesem gehörenden Einlaufzarge,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine anders ausgebildete Einlaufzarge und
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Einlaufzarge.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein in Fig. 1 in einem Teilschnitt dargestellter Axiallüfter 10 weist ein Lüfterrad 12 auf, dessen Schaufeln 14 an einer Lüfterrad­ nabe 16 sternförmig angeordnet sind. An den freien Enden 18 der Lüfterradschaufeln 14 - die in ihrer Gesamtheit einen Schaufelkranz ergeben - ist ein Ring 20 angeordnet, der den Schaufelkranz umgibt. Die Anordnung der Lüfterradschafeln 14 an der Lüfterradnabe 16 ist so getroffen, daß bei umlaufendem Lüfterrad Luft in Richtung der Pfeile 22 strömt. Die der Strömung zugewandte Seite des Lüfterrad­ rings 20 ist trichterartig erweitert, was in Fig. 1 durch eine glockenförmige Aufweitung 24 des Rings 22 dargestellt ist. In Strö­ mungsrichtung des Mediums (Pfeile 22) gesehen, befindet sich vor dem Lüfterrad 12 eine Einlaufzarge 26, die für einen ordnungsgemäßen Einlauf der Luft in den Radiallüfter 10 sorgt. Die ringförmige Ein­ laufzarge ist in ihrem Durchmesser so auf den Lüfterradring 20 abge­ stimmt, daß die bis den Bereich der glockenförmigen Aufweitung 24 des Lüfterradrings 20 reicht. Es ergibt sich somit ein Axialspalt 28 zwischen den einander zugewandten Seiten des Lüfterradrings 20, 24 und der Einlaufzarge 26. Weiter weist der Axiallüfter 10 einen Außenring 30 auf, der sich von der Einlaufzarge 26 in Strömungsrich­ tung 22 des Mediums bis über den Trichterrand 32 des Lüfterradringes 20, 24 erstreckt, so daß sich zwischen dem Trichterrand 32 und der diesem zugewandten Innenwand des Außenrings 30 ein Radialspalt 34 ergibt. Diese Maßnahme sorgt für einen effektiven und geräuscharmen Betrieb des Axiallüfters 10, auch wenn die Fertigungs- und Einbau­ toleranzen relativ großzügig bemessen sind. Fig. 1 zeigt weiter, daß sich der Außenring 30 von der Zarge 26 aus bis wenigstens zu einem Mittelbereich des Lüfterrades 12 erstreckt. Der Außenring 30 kann sowohl als Zylinderring, wie in Fig. 1 gezeichnet, ausgebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, daß der Außenring 30 sich zu seinem von der Einlaufzarge 26 abgewandten Ende hin verjüngt, was in Fig. 3 anhand des dort dargestellten Außenrings 230 gezeigt ist. Dabei ist es unerheblich, ob die Verjüngung sich über die gesamte Länge des Rings 30 bzw. 230 erstreckt oder ob diese nur in einem bestimmten Abschnitt des Rings vorgesehen ist.
Der Außenring 30 selbst kann beispielsweise mit der Zarge 26 fest verbunden sein, so wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Die Verbindung selbst kann durch Schweißen oder auch durch die Benutzung von Ultraschall erreicht werden. Dies ist insbesondere dann angebracht, wenn sowohl die Einlaufzarge 126 (Fig. 2) als auch der Außenring 130 aus einem Kunststoff gefertigt sind.
Gleichwohl ist es denkbar, den Außenring 230 einstückig mit der Ein­ laufzarge 226 zu verbinden. Bei der in Fig. 3 dargestellten Aus­ führungsform ist die Einlaufzarge 226 zweiteilig ausgeführt, wobei der eine Teil mit 225 und der andere Teil mit 227 bezeichnet worden ist. Dabei ist der Außenring 230 einstückig mit dem Zargenteil 225 hergestellt.
Wie Fig. 2 weiter zeigt, kann der Außenring 130 gleichzeitig auch als Bauteil zur Montage eines den Axiallüfter antreibenden Motors benutzt werden. Dort ist nämlich gezeigt, daß an dem Außenring 130 Tragarme 140 einer nicht näher dargestellten Motorhalterung an­ greifen.

Claims (7)

1. Axiallüfter mit einer in Strömungsrichtung des Mediums gesehen vor dem Lüfterrad angeordneten Einlaufzarge und einem an den freien Enden der Lüfterradschaufeln angeordneten, den Schaufelkranz umge­ benden Ring, dessen der Strömung zugewandte Seite trichterartig erweitert ist, so daß sich zwischen der Zarge und dem Lüfterradring ein Axialspalt ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Axiallüfter (10) einen Außenring (30 bzw. 130 bzw. 230) aufweist, der sich von der Einlaufzarge (26 bzw. 126 bzw. 226) in Strömungsrichtung (22) des Mediums bis wenigstens zum Trichterrand (32) des Lüfterradrings (20) erstreckt, so daß sich zwischen diesem und dem Außenring (30) ein Radialspalt (34) ergibt.
2. Axiallüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (30 bzw. 130 bzw. 230) mit der Einlaufzarge (26 bzw. 126 bzw. 226) verbunden ist.
3. Axiallüfter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich in Strömungsrichtung (22) gesehen der Außenring (30) bis wenigstens zu einem Mittelbereich des Lüfterrades (12) er­ streckt.
4. Axiallüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Außenring (30 bzw. 130 bzw. 230) als Zylinderring ausgebildet ist.
5. Axiallüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der Durchmesser des Außenrings zu seinem von der Einlaufzarge (26 bzw. 126 bzw. 226) abgewandten Ende hin verjüngt.
6. Axiallüfter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Außenring (130) wenigstens ein Tragarm (140) einer Motorhalterung angreift.
7. Axiallüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Außenring (230) mit der Einlaufzarge (226) ein­ stückig verbunden ist.
DE19883804217 1988-02-11 1988-02-11 Axialluefter Withdrawn DE3804217A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804217 DE3804217A1 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Axialluefter
DE8989901524T DE58900303D1 (de) 1988-02-11 1989-01-30 Axialluefter.
JP50144189A JPH02503217A (ja) 1988-02-11 1989-01-30 軸流フアン
PCT/DE1989/000051 WO1989007717A1 (en) 1988-02-11 1989-01-30 Axial fan
EP19890901524 EP0358731B1 (de) 1988-02-11 1989-01-30 Axiallüfter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804217 DE3804217A1 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Axialluefter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3804217A1 true DE3804217A1 (de) 1989-08-24

Family

ID=6347176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804217 Withdrawn DE3804217A1 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Axialluefter
DE8989901524T Expired - Lifetime DE58900303D1 (de) 1988-02-11 1989-01-30 Axialluefter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989901524T Expired - Lifetime DE58900303D1 (de) 1988-02-11 1989-01-30 Axialluefter.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0358731B1 (de)
JP (1) JPH02503217A (de)
DE (2) DE3804217A1 (de)
WO (1) WO1989007717A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074307A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Axiallüfter für einen fahrzeugkühler

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4927328A (en) * 1989-03-02 1990-05-22 Scoates William D Shroud assembly for axial flow fans
JP3063129B2 (ja) * 1990-09-03 2000-07-12 株式会社デンソー 自動車用冷却ファン装置
US5273400A (en) * 1992-02-18 1993-12-28 Carrier Corporation Axial flow fan and fan orifice
DE69333845T2 (de) * 1992-05-15 2006-04-27 Siemens Vdo Automotive Inc., Chatham Axiallüfter
IT1269656B (it) * 1994-09-21 1997-04-08 Lombardini Fab It Motori Spa Sistema di convogliamento aria per radiatori di motori a c.i.
GB2311562A (en) * 1996-03-28 1997-10-01 Rover Group Fan cowl
DE102006037641B4 (de) * 2006-08-10 2019-04-04 Mahle International Gmbh Kühlvorrichtung eingerichtet für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkühler und einem Axiallüfter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR84439E (fr) * 1961-09-11 1965-02-05 Ventilateur axial
US4181172A (en) * 1977-07-01 1980-01-01 General Motors Corporation Fan shroud arrangement
JPS6021518Y2 (ja) * 1980-03-07 1985-06-26 アイシン精機株式会社 内燃機関の冷却装置用フアン
JPS5838319A (ja) * 1981-08-31 1983-03-05 Nissan Motor Co Ltd フアンシユラウド
IT1194156B (it) * 1982-03-15 1988-09-14 Sueddeutsche Kuehler Behr Ventilatore assiale,particolarmente per radiatori di raffreddamento di motori termici raffreddati ad acqua
DE8612292U1 (de) * 1986-05-02 1987-01-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008074307A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Axiallüfter für einen fahrzeugkühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE58900303D1 (de) 1991-10-24
EP0358731B1 (de) 1991-09-18
EP0358731A1 (de) 1990-03-21
JPH02503217A (ja) 1990-10-04
WO1989007717A1 (en) 1989-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0639302B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines elektromotors
DE10012181C2 (de) Kreiselpumpe mit Noppen-Laufrad und Noppen-Laufrad hierfür
DE3304297A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine
DE19625990A1 (de) Anordnung von Abgasturbolader und Abgaskrümmer an einer Brennkraftmaschine
DE4428633C2 (de) Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
EP0716222A1 (de) Abgasklappen-Anordnung
DE19512700A1 (de) Strahlpumpe
DE3804217A1 (de) Axialluefter
DE102010039219A1 (de) Lüfter, insbesondere für ein Motorkühlungsgebläse in einem Kraftfahrzeug
DE4105378A1 (de) Axialluefter
DE102013204085A1 (de) Doppelflutiges Radialgebläse für eine Dunstabzugshaube
DE112011101494T5 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
DE10024741B4 (de) Seitenkanalpumpe
DE3517498C2 (de)
DE4446106C2 (de) Brennstoffpumpe für Kraftfahrzeuge
DE4222264C2 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009012946A1 (de) Ventileinrichtung
EP0537520B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE19943292C1 (de) Endseitige Haltevorrichtung für eine Entlüftungsleitung eines Kraftstoffbehälters
DE10019819A1 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen
DE19949322C1 (de) Kühlgebläse, insbesondere Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
DE3336725C2 (de) Luftfilter für eine einen Vergaser aufweisende Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3409493A1 (de) Kurbelwelle einer verbrennungskraftmaschine mit am ende aufgesetzter riemenscheibe
DE8207204U1 (de) Axialgeblaese, insbesonder fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine
DE3819728A1 (de) Ansaugrohr fuer einen vergaser

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee