DE102006025914A1 - Isoliereinheit - Google Patents

Isoliereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102006025914A1
DE102006025914A1 DE102006025914A DE102006025914A DE102006025914A1 DE 102006025914 A1 DE102006025914 A1 DE 102006025914A1 DE 102006025914 A DE102006025914 A DE 102006025914A DE 102006025914 A DE102006025914 A DE 102006025914A DE 102006025914 A1 DE102006025914 A1 DE 102006025914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
housing
access opening
insulating housing
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006025914A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Lessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006025914A priority Critical patent/DE102006025914A1/de
Publication of DE102006025914A1 publication Critical patent/DE102006025914A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/161Housings for valves, tee pieces, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0295Start-up or control of the process; Details of the apparatus used, e.g. sieve plates, packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04945Details of internal structure; insulation and housing of the cold box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/30Details about heat insulation or cold insulation

Abstract

Die erfindungsgemäße Isoliereinheit für Bauteile einer Kältanlage umfasst ein Isoliergehäuse, das einen freien Innenraum umgibt, wobei das Gehäuse wenigstens eine Zugangsöffnung aufweist. Diese Zugangsöffnung ist mittels eines zugeordneten Gehäuseabschnitts verschließbar und ermöglicht den Zugang zu einem Kälteanlagenbauteil, das im Innenraum des Isoliergehäuses angeordnet ist. Das Isoliergehäuse weist ferner mehrere Versorgungsöffnungen auf, die von Anschlussrohren durchquert werden, die von Kältemittel durchströmt werden. Die Anschlussrohre sind derart ausgebildet, dass sie im Innenraum des Isoliergehäuses das Kälteanlagenbauteil angeschlossen werden können. Außenseitig können an die Anschlussrohre Kältemittelverbindungsleitungen angeschlossen werden. Die Zugangsöffnung und die Versorgungsöffnungen sind mit Abdichteinrichtungen versehen, durch die das Isoliergehäuse bei verschlossener Zugangsöffnung dampfdiffusionsdicht verschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Isoliereinheit zur Isolierung eines von einem Kältemittel durchströmten Bauteils einer Kälteanlage, insbesondere einer Ventilstation und/oder einer Kältemittelpumpe.
  • Bauteile von Kälteanlagen, die von einem Kältemittel durchströmt werden, neigen dazu, während des Betriebs Eis anzusetzen. Die unerwünschte Eisbildung kann beispielsweise durch Sublimation des Wasserdampfs in der Luft (Luftfeuchtigkeit) zu Eis an den kalten Bauteilen erfolgen. Gerade bei sicherheitsrelevanten Bauteilen, wie beispielsweise Ventilen, kann das gebildete Eis zu Funktionsbeeinträchtigungen der Anlage führen und Wartungsarbeiten erschweren.
  • Derartige Vereisungen müssen dann in regelmäßigen Abständen abgetaut werden, was unerwünschte Mehrkosten verursacht. Oftmals muss sogar die gesamte Kälteanlage während der Enteisung stillgelegt werden.
  • Um die Vereisung von Kälteanlagenbauteilen zu vermeiden, werden die von Kühlmittel durchströmten Bauteile bei Tiefkühlanlagen in vielen Fällen mit einer Isolierung versehen. Zu diesem Zweck werden die Bauteile nach Montage der Anlage eingeblecht, das heißt mit einer Blechummantelung versehen. Anschließend wird der Zwischenraum zwischen den Bauteilen, beispielsweise Ventile und Rohre, und der Ummantelung mit einem Isoliermaterial, insbesondere Polyurethan-Schaum, ausgeschäumt. In Bereichen die zugänglich sein müssen, ist ein abnehmbarer Aufsatz der Isolierung vorgesehen. Dieser verhindert jedoch nicht den Eintritt von Luftfeuchtigkeit, die zu Korrosion und/oder Eisbildung führen kann.
  • Aus dieser Bauweise ergeben sich einige schwerwiegende Nachteile. So können die eingeschäumten Bauteile praktisch nicht gewartet werden und auch eine Fehlersuche in einem derartig isolierten System von Kälteanlagenbauteilen gestaltet sich äußerst aufwändig, da die Isolierung umständlich entfernt werden muss. Nach erfolgter Wartung muss die Isolierung erneut angebracht werden. Durch die fehlenden Wartungsmöglichkeiten bleiben oftmals auch Korrosionsprozesse an den Bauteilen unentdeckt, die durch Restfeuchtigkeit an den Bauteilen vor dem Einschäumen verursacht wird. Außerdem müssen bei jeder Änderung der Ausgestaltung der Kühlanlage neue Ummantelungsbleche individuell zugeschnitten werden, um die Anlage vor Vereisung zu schützen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Isolierung von von einem Kältemittel durchströmten Kälteanlagenbauteilen auf einfache und kostengünstige Weise zu ermöglichen. Dabei soll gewährleistet sein, dass die Kälteanlagenbauteile gut zugänglich sind, gleichzeitig aber zuverlässig vor Vereisung und Korrosion geschützt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Isoliereinheit umfasst ein Isoliergehäuse, das einen freien Innenraum umgibt, wobei das Gehäuse wenigstens eine Zugangsöffnung aufweist. Diese Zugangsöffnung ist mittels eines zugeordneten Gehäuseabschnitts verschließbar und ermöglicht den Zugang zu einem Kälteanlagenbauteil, das im Innenraum des Isoliergehäuses angeordnet ist. Das Isoliergehäuse weist ferner mehrere Versorgungsöffnungen auf, die von Anschlussrohren durchquert werden, die von Kältemittel durch strömt werden. Die Anschlussrohre sind derart ausgebildet, dass sie im Innenraum des Isoliergehäuses an das entsprechende Kälteanlagenbauteil angeschlossen werden können oder sind. Außenseitig können an die Anschlussrohre Kältemittelverbindungsleitungen angeschlossen werden, beispielsweise mit dieser verschweißt werden. Die Zugangsöffnung und die Versorgungsöffnungen sind mit Abdichteinrichtungen versehen, durch die das Isoliergehäuse bei verschlossener Zugangsöffnung dampfdiffusionsdicht verschlossen ist.
  • Durch die isolierende Wirkung des Isoliergehäuses kann darauf verzichtet werden den Innenraum auszuschäumen. Durch die zumindest eine Zugangsöffnung ist das Kälteanlagenbauteil leicht zugänglich und kann somit kostengünstig gesichtet und gewartet werden. Im Störungsfall kann der Zugriff auf die relevanten Bauteile schnell erfolgen, was zudem die Sicherheit der Anlage steigert.
  • Das Vorsehen von Versorgungsöffnungen mit zugeordneten Anschlussrohren ermöglicht die einfache Installation der Isoliereinheit auch nach Montage der Kühlanlage. Ein Nachrüsten der Kühlanlage mit der erfindungsgemäßen Isoliereinheit (beispielsweise mit integrierter Ventilstation) ist somit leicht durchzuführen.
  • Die dampfdiffusionsdichte Abdichtung der Versorgungsöffnungen und der Zugangsöffnung verhindern das Eintreten von Luftfeuchtigkeit in den Innenraum der Isoliereinheit. Somit kann die Eisbildung an den von Kältemittel durchströmten Kälteanlagenbauteilen effizient verhindert werden. Eine derartige Isoliereinheit kann aus standardisierten Bauelementen gefertigt werden und ist somit kostengünstig.
  • Das Gehäuse der Isoliereinheit kann an die baulichen Gegebenheiten des Einsatzortes angepasst werden und ggf. auch eine Vielzahl von Kälteanlagenbauteilen in seinem freien Innenraum aufnehmen. Es kann grundsätzlich eine beliebige Anzahl von Versorgungsöffnungen vorgesehen sein, die von unterschiedlichen Anschlussrohren und/oder -leitungen durchquert werden. Weiterhin kann eine Vielzahl von Zugangsöffnungen unterschiedlicher Größe und Form vorgesehen sein, um den Zugänglichkeitserfordernissen der jeweiligen Anwendung Rechnung zu tragen. Wie beschrieben ist eine derartige Isoliereinheit vielfältig ausgestaltbar und flexibel einsetzbar.
  • Unter einer Kälteanlage ist im Zusammenhang mit der Erfindung eine Anlage mit geschlossener Kältemittelzirkulation oder eine offene Anlage zu verstehen, wobei die Kälteerzeugung nicht unbedingt in der Anlage selbst erfolgt. Vielmehr kann die Anlage auch lediglich zur Verteilung einer unterkühlten Flüssigkeit oder eines Gases dienen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isoliereinheit ist innerhalb des Isoliergehäuses das zu isolierende Kälteanlagenbauteil bereits montiert, wobei dieses Bauteil zumindest mit den Anschlussrohren dauerhaft verbunden ist. Auch in dieser Ausführungsform ist das Kälteanlagenbauteil frei zugänglich. Durch die dauerhafte Verbindung können vorgefertigte Einheiten geschaffen werden, die dann an den bestimmungsgemäßen Stellen der Anlage verbaut werden können. Derartige Bauteile können zum Beispiel Ventile sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Kälteanlagenbauteil, beispielsweise zur Stabilisierung, an einigen Stellen eine direkte Verbindung mit dem Gehäuse aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isoliereinheit weisen die jeweiligen Abdichteinrichtungen der Kältemittelanschlussrohre eine Verbindungsmanschette auf. Diese kann insbesondere ringscheibenförmig ausgebildet sein. Die Manschette ist zum einen mit dem betreffenden Kältemittelanschlussrohr und zum anderen mit dem Isoliergehäuse dampfdiffusionsdicht verbunden. Dies kann beispielsweise durch Verschweißen der Manschette mit dem Rohr und dem das Kältemittelanschlussrohr umgebenden Abschnitt des Isoliergehäuses erreicht werden. Durch eine derartige Verbindungsmanschette wird eine zuverlässige Verbindung geschaffen, die sowohl dicht als auch stabil ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Abdichteinrichtung der Zugangsöffnung wenigstens eine Dichtlippe, beispielsweise aus Gummi, aufweist, die die Zugangsöffnung umgibt. Eine solche Abdichtung der Zugangsöffnung ist sowohl kostengünstig als auch effizient.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Isoliereinheit ist der der Zugangsöffnung zugeordnete Gehäuseabschnitt eine abnehmbare Gehäusewand. Es kann aber auch lediglich ein Teil der Gehäusewand abnehmbar sein. Unter Gehäusewand kann in diesem Zusammenhang auch ein Boden des Isoliergehäuses verstanden werden. Abnehmbare Gehäusewände und/oder Gehäusewandteile erleichtern die Zugänglichkeit des Kälteanlagenbauteils zusätzlich und sind überdies technisch leicht zu verwirklichen.
  • Das Isoliergehäuse der Isoliereinheit kann zumindest zu einem Teil aus Paneelen aus einem Blech/Kunststoff-Verbund zusammengesetzt sein. Insbesondere können Paneele aus einem Blech/Polyurethan-Verbund Verwendung finden. Derartige Verbundbauteile sind stabil, einfach zu verarbeiten und kostengünstig erhältlich und weisen gute Isoliereigenschaften auf.
  • Zur Verbesserung der Isolierung eines aus dem Isoliergehäuse herausragenden Kältemittelanschlussrohrs kann eine Blechlage der Außenseite des Blech/Kunststoff-Verbunds in der Umgebung des Rohrs eine ringförmige Aussparung aufweisen. Dadurch liegt der unter der Außenseite des Verbunds liegende Kunststoff frei, womit ein unmittelbares Anschäumen eines Isolierschaums ermöglicht wird, um den weiteren Verlauf des Anschlussrohres im Außenraum der Isoliereinheit zu isolieren. Eine derartige Vorbereitung der Isoliereinheit für an diese anschließende weitere Isolierelemente senkt die Kosten bei der Installation der Isoliereinheit in einer Kühlanlage.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isoliereinheit kann der Innenraum des Isoliergehäuses eine Kühleinrichtung aufweisen. Damit kann die Vereisung des Kälteanlagenbauteils vermieden werden, da bei geeigneter Wahl der Temperatur der Kühleinrichtung die Eisbildung bevorzugt an Kühleinrichtung auftritt. Eine kaum zu vermeidende Restluftfeuchtigkeit im Innenraum der Isoliereinheit führt also nicht zu einer Vereisung des Kälteanlagenbauteils. Lediglich die Kühleinrichtung muss von Zeit zu Zeit abgetaut werden. Dies verringert die Wartungskosten und trägt zur Sicherheit der Kühlanlage bei.
  • Die Isoliereinheit kann eine Trocknungseinrichtung aufweisen. Die Trocknungseinrichtung kann mittels hygroskopischer Materialen oder geeignete Anlagen der Luft im Innenraum des Gehäuses die Feuchtigkeit entziehen. Auch durch diese Maßnahmen wird eine Vereisung des Kälteanlagenbauteils weiter verringert.
  • Die vorstehend beschriebenen Maßnahmen können insbesondere bei besonders sicherheitsrelevanten Anwendungen vorgesehen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Isoliereinheit weist diese ein Montagegestell auf. Das Montagegestell kann derart ausgestaltet sein, dass die Unterseite des Isoliergehäuses, insbesondere eine dort vorgesehene Zugangsöffnung, zugänglich ist. Eine Aussparung des Montagegestells an der Unterseite des Isoliergehäuses kann diesen Zweck erfüllen. Das Montagegestell kann auch freitragend konzipiert sein. Mittels des Montagegestells ist es außerdem möglich, die Isoliereinheit am Aufstellort zu befestigen und zu stabilisieren.
  • Die Unterseite des Isoliergehäuses kann eine Bodenwanne aufweisen, die für das Auffangen von Tauwasser bei einem eventuell notwendigen Abtauvorgang vorgesehen sein kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform bildet die Isoliereinheit zusammen mit den Kältemittelanschlussrohren und vorzugsweise auch zusammen mit dem Kälteanlagenbauteil ein werkseitig vorgefertigtes Modul. Ein derartiger modularer Aufbau senkt einerseits die Herstellungskosten, andererseits kann somit eine Kälteanlage aus einer Anzahl von insbesondere standardisierten Modulen unterschiedlicher Art aufgebaut sein. Dies kann beispielsweise bei häufig verwendeten Baueinheiten, wie beispielsweise Ventilstationen, vorteilhaft sein.
  • Das Isoliergehäuse der Isoliereinheit kann auch im Wesentlichen das Isoliergehäuse eines handelsüblichen Kühlschranks oder einer handelsüblichen Kühltruhe sein.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des Isoliergehäuses eines handelsüblichen Kühlschranks oder einer handelsüblichen Kühltruhe als Isoliergehäuse einer Isoliereinheit der erläuterten Art.
  • Die Erfindung wird im Folgenden rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 schematisch den Aufbau einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isoliereinheit,
  • 2 schematisch eine Ausführungsform der Abdichteinrichtung der Kältemittelanschlussrohre,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Isoliereinheit, und
  • 4 eine schematische Darstellung einer modularen Isoliereinheit mit Montagegestell.
  • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Isoliereinheit 10 mit einem Isoliergehäuse 12. Im Innenraum des Isoliergehäuses 12 ist eine Ventilstation 14 mit einem Regelventil 16 und zwei Absperrventilen 18 angeordnet. Das Isoliergehäuse 12 weist eine Zugangsöffnung 20 auf, die mit einer Klappe 22 verschlossen ist. Durch Öffnen der Klappe 22 wird der bei Bedarf der Zugang zu der Ventilstation 14 ermöglicht.
  • Die Isoliereinheit 10 weist überdies Anschlussrohre 24 auf, die im Innenraum des Isoliergehäuses 12 an die Ventilstation 14 angeschlossen sind.
  • Im Außenraum des Isoliergehäuses 12 sind die Anschlussrohre 24 mit Kühlmittelrohren 26 verbunden, die Teil einer Kälteanlage (nicht gezeigt) sind. Die Verbindung der Anschlussrohre 24 mit den Kühlmittelrohren 26 bzw. der Ventilstation 14 kann durch Verschweißen oder über Flansche 27 erfolgen. Die Anschlussrohre 24 durchqueren die Seitenwände des Isoliergehäuses 12 durch Versorgungsöffnungen 28.
  • Sowohl die Zugangsöffnung 20 als auch die Versorgungsöffnungen 28 können dampfdiffusionsdicht geschlossen werden, um den Eintritt von Luftfeuchtigkeit in den Innenraum des Isoliergehäuses 12 – und damit die Bildung von Eis an den kalten Bauteilen der Ventilstation 14 – zu verhindern.
  • Eine erfindungsgemäße Isoliereinheit kann einen wesentlich aufwändigeren Aufbau aufweisen als die in 1 dargestellte Ausführungsform. So kann vorgesehen sein, dass mehrere Zugangsöffnungen 20 den Zugang zu dem Innenraum des Isoliergehäuses 12 gestatten. Die Zugangsöffnung 20 kann mittels Klappen, Deckel, Türen oder ähnlichem verschlossen werden. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, ein oder mehrere Seitenwände des Isoliergehäuses – und auch dessen Boden und Decke – abnehmbar zu gestalten. Zum Beispiel kann auch ein gerüstartiger Aufbau vorgesehen sein, an dem mehrere abnehmbare Seitenwände des Isoliergehäuses angebracht werden. In diesem Fall sind Wartungsarbeiten an der Ventilstation 14 besonders einfach ausführbar.
  • Die Isoliereinheit kann auch andere geometrische Formen aufweisen, um den individuellen Bedürfnissen verschiedener Anwender gerecht zu werden. Je nach Anforderungen kann auch eine unterschiedliche Anzahl von Kälteanlagenbauteilen von dem Isoliergehäuse 12 der Isoliereinheit 10 umfasst werden. Insbesondere Ventilstationen mit beispielsweise einem Regelventil 16 und zwei Absperrventilen 18 oder Kältemittelpumpen können durch die erfindungsgemäße Isoliereinheit 10 isoliert werden.
  • 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Abdichtung einer Versorgungsöffnung 28. In dem dargestellten Fall besteht das Isoliergehäuse 12 in dem Bereich um die Versorgungsöffnung 28 aus einem Polyurethan(PU)-Paneel 30. Dieses setzt sich aus einem Außenblech 32 und einem Innenblech 34 zusammen. Zwischen dem Innenblech 34 und dem Außenblech 32 befindet sich eine isolierende Polyurethanschicht 36. Das sich durch die Versorgungsöffnung 28 erstreckende Anschlussrohr 24 weist an beiden Enden Flansche 27 auf, oder es sind Schweißverbindungen vorgesehen.
  • Mit dem Anschlussrohr 24 ist eine Metallmanschette 38 verschweißt. Die Manschette 38 ist mit dem Innenblech 34 des PU-Paneels 30 dampfdiffusionsdicht verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt. In einem Bereich um das Anschlussrohr 24 weist das Außenblech 32 eine Anschlussaussparung 40 (gestrichelte Linie) auf. Hier wurde das Außenblech 32 entfernt, so dass die Polyurethanschicht 36 außenseitig freiliegt.
  • Bei einem Anschluss der Anschlussrohre 24 an ein jeweiliges Kühlmittelrohr 26 wird das Kühlmittelrohr 26 mit einer Isolierungsummantelung 42 (z.B. Blechrohr) umgeben, die mit dem Außenblech 32 verbunden wird (z.B. verschweißt). Anschließend wird der Zwischenraum zwischen der Isolierungsummantelung 42 und dem Kühlmittelrohr 26 bzw. dem außenseitigen Abschnitt des Anschlussrohres 24 mit einem Isoliermaterial 44 ausgeschäumt. Durch das Vorsehen der Anschlussaussparung 40 wird eine besonders gute Isolierung erreicht, da das Isoliermaterial 44 direkt an die Polyurethanschicht 36 anschließt. Somit werden Kältebrücken vermieden.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform der Isoliereinheit 10 schematisch dargestellt. Diese weist eine Bodenwanne 46 mit einem (verschließbaren) Abfluss 47 auf, mit der beim Abtauen entstehendes Tauwasser aufgefangen und in geeigneter Weise abgeleitet werden kann. Derartiges Abtauen kann in seltenen Fällen nötig sein, wenn trotz aller Maßnahmen eine Vereisung der Ventilstation 14 aufgetreten ist, beispielsweise aufgrund eines zu langen Öffnens des Gehäuses 12 während Wartungsarbeiten.
  • Die Bodenwanne 46 ist abnehmbar und ist an dem restlichen Teil des Isoliergehäuses 12 mittels Spannschlösser 49 befestigt. Somit stellt praktisch der gesamte Boden des Isoliergehäuses 12 bei abgenommener Bodenwanne 46 die Zugangsöffnung 20 dar. Dichtlippen 50 gewährleisten die Dampfdiffusionsdichtigkeit des Isoliergehäuses 12. Die Ventilstation 14 ist so besonders gut zugänglich.
  • In dieser Ausführungsform der Isoliereinheit 10 bilden die Ventilstation 14 und die Anschlussrohre 24 mitsamt dem Isoliergehäuse 12 eine vormontierte Baugruppe, die mit den Flanschen 27 oder durch entsprechende Schweißverbindungen in die Kälteanlage eingebunden werden kann.
  • Zu einer besonders effizienten Verhinderung der Eisbildung kann die Isoliereinheit 10 ein Kühlelement 48 aufweisen. Wird das Kühlelement 48 auf niedrigerer Temperatur gehalten, als die von dem Kältemittel durchströmten Bauteile der Ventilstation 14, so erfolgt die Eisbildung bevorzugt an dem Kühlelement 48. Die Vereisung der Ventilstation 14 wird somit verhindert. Von Zeit zu Zeit ist nur das Kühlelement 48 zu enteisen, ohne dass dazu Teile der Kälteanlage in ihrer Funktion beeinträchtigt werden oder gar abgeschaltet werden müssen.
  • Die zur Eisbildung führende unerwünschte Luftfeuchtigkeit im Inneren des Isoliergehäuses 12 kann durch hygroskopische Stoffe im Inneren des Isoliergehäuses 12 weiter abgesenkt werden. Dies kann auch durch eine externe Trocknungseinrichtung 51 erreicht werden, die mittels Leitungen mit dem Innenraum des Isoliergehäuses 12 verbunden ist und welche die Luft im Inneren des Isoliergehäuses 12 fortwährend trocknet.
  • Derartige zusätzliche Kühlelemente 48 bzw. Trocknungseinrichtungen 51 können bei besonders sicherheitsrelevanten und/oder empfindlichen Kälteanlagenbauteilen zum Einsatz kommen, um die Vereisungsgefahr besonders gering zu halten. In diesem Fall können auch die Abdichteinrichtungen der Versorgungsöffnungen 28 und der Zugangsöffnungen 20 besonders ausgelegt sein, beispielsweise durch Vorsehen mehrerer paralleler Dichtlippen 50 und besonders großer Manschetten 38.
  • 4 stellt eine weitere Ausführungsform der Isoliereinheit 10 dar. Diese weist neben den schon vorstehend beschriebenen und hier lediglich angedeuteten Merkmalen ein Montagegestell 52 auf. Die an den Seitenwänden des Isoliergehäuses 12 montierten Stützbeine 54 ermöglichen den Zugang des Innenraums des Isoliergehäuses 12 auch von unten. Die Isoliereinheit 10 ist mitsamt den Ventilstationen 14 in ihrem Innenraum in ein Rohrleitungssystem 56 einer Kälteanlage (nicht gezeigt) eingebunden. Die Isoliereinheit 10 kann modulartig vorgefertigt sein und als fertige Einheit an ein bereits vormontiertes Rohrleitungssystem 56 angeschlossen werden. Das Montagegestell 52 der Isoliereinheit 10 kann variabel gestaltet werden, um an verschiedenen Stellen des Rohrleitungssystems 56 an die baulichen Gegebenheiten angepasst werden zu können.
  • Der modulartige Charakter ermöglicht den schnellen Austausch der Isoliereinheit 10, mit der die Kälteanlagenbauteile auch dauerhaft verbunden sein können. Ein Austausch der Isoliereinheit 10 erfordert daher lediglich ein Lösen der Schweiß- oder Flanschverbindungen zu den Verbindungsleitungen des Rohrleitungssystems 56. Solche Module können standardisiert sein und somit die Planung/Wartung einer Kältemittelanlage vereinfachen. Verschiedenartige Module mit unterschiedlichen Funktionen und Auslegungen für die vielfältigsten Anwendungsmöglichkeiten können vorgesehen sein.
  • 10
    Isoliereinheit
    12
    Isoliergehäuse
    14
    Ventilstation
    16
    Regelventil
    18
    Absperrventil
    20
    Zugangsöffnung
    22
    Klappe
    24
    Anschlussrohr
    26
    Kühlmittelrohr
    27
    Flansch
    28
    Versorgungsöffnung
    30
    PU-Paneel
    32
    Außenblech
    34
    Innenblech
    36
    Polyurethanschicht
    38
    Manschette
    40
    Anschlussaussparung
    42
    Isolierungsummantelung
    44
    Isoliermaterial
    46
    Bodenwanne
    47
    Abfluss
    48
    Kühlelement
    49
    Spannschloss
    50
    Dichtlippe
    51
    Trocknungseinrichtung
    52
    Montagegestell
    54
    Stützbein
    56
    Rohrleitungssystem

Claims (15)

  1. Isoliereinheit zur Isolierung eines von einem Kältemittel durchströmten Bauteils einer Kälteanlage, insbesondere einer Ventilstation und/oder einer Kältemittelpumpe, mit einem einen freien Innenraum umgebenden Isoliergehäuse (12), das wenigstens eine Zugangsöffnung (20) aufweist, die mittels eines zugeordneten Gehäuseabschnitts (22) verschließbar ist und die über den Innenraum einen Zugang zu einem in dem Gehäuse angeordneten Kälteanlagenbauteil (14) ermöglicht, wobei das Isoliergehäuse (12) ferner mehrere Versorgungsöffnungen (28) aufweist, die von zugeordneten Kältemittelanschlussrohren (24) durchquert werden, welche im Innenraum des Isoliergehäuses (12) zum Anschließen des Kälteanlagenbauteils (14) und außenseitig zum Anschließen von Kältemittelverbindungsleitungen (26) ausgebildet sind, und wobei die Zugangsöffnung (20) und die Versorgungsöffnungen (28) mit Abdichteinrichtungen versehen sind, durch die das Isoliergehäuse (12) bei verschlossener Zugangsöffnung (20) dampfdiffusionsdicht verschlossen ist.
  2. Isoliereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliereinheit innerhalb des Isoliergehäuses (12) das Kälteanlagenbauteil (14) aufweist, wobei das Kälteanlagenbauteil (14) in dem Isoliergehäuse (12) zumindest mit den Kältemittelanschlussrohren (24) dauerhaft verbunden ist und über die Zugangsöffnung (20) und den freien Innenraum des Isoliergehäuses (12) zu Wartungszwecken zugänglich ist.
  3. Isoliereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Abdichteinrichtung der Kältemittelanschlussrohre (24) eine insbesondere ringscheibenförmige Verbindungsmanschette (38) aufweist, die zum einen mit dem betreffenden Kältemittelanschlussrohr (24) und zum anderen mit einem das Kältemittelanschlussrohr (24) umgebenden Abschnitt des Isoliergehäuses (12) dampfdiffusionsdicht verbunden, insbesondere verschweißt ist.
  4. Isoliereinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichteinrichtung der Zugangsöffnung (20) eine die Zugangsöffnung (20) umgebende Dichtlippe (50) aufweist.
  5. Isoliereinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Zugangsöffnung (20) zugeordnete Gehäuseabschnitt eine abnehmbare Gehäusewand, ein abnehmbarer Teil einer Gehäusewand ist oder ein Boden des Isoliergehäuses ist.
  6. Isoliereinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Isoliergehäuses (12) Paneele aus einem Blech/Kunststoff-Verbund aufweist, insbesondere Paneele aus einem Blech/Polyurethan-Verbund (30).
  7. Isoliereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blechlage (32) der Außenseite des Blech/Kunststoff-Verbunds in der Umgebung eines aus dem Isoliergehäuse (12) herausragenden Kältemittelanschlussrohrs (24) eine ringförmige Aussparung (40) aufweist, so dass der Kunststoff (36) freiliegt, um ein unmittelbares Anschäumen eines Isolierschaums (44) zu ermöglichen.
  8. Isoliereinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliereinheit im Innenraum des Isoliergehäuses (12) eine Kühleinrichtung (48) zur Vermeidung einer Vereisung des Kälteanlagenbauteils (14) aufweist.
  9. Isoliereinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliereinheit im Innenraum des Isoliergehäuses (12) ein hygroskopisches Mittel zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit aufweist.
  10. Isoliereinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliereinheit ein Montagegestell (52) aufweist, das die Befestigung des Isoliergehäuses (12) am Aufstellort der Isoliereinheit ermöglicht.
  11. Isoliereinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagegestell (52) an der Unterseite des Isoliergehäuses (12) eine Aussparung besitzt, über die eine an der Unterseite des Isoliergehäuses (12) vorgesehene Zugangsöffnung (20) zugänglich ist.
  12. Isoliereinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Isoliergehäuses (12) eine Bodenwanne (46) aufweist.
  13. Isoliereinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliereinheit zusammen mit den Kältemittelanschlussrohren (24) und vorzugsweise zusammen mit dem Kälteanlagenbauteil (14) ein werkseitig vorgefertigtes Modul bildet.
  14. Isoliereinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergehäuse im Wesentlichen das Isoliergehäuse (12) eines handelsüblichen Kühlschranks oder einer handelsüblichen Kühltruhe ist.
  15. Verwendung des Isoliergehäuses eines handelsüblichen Kühlschranks oder einer handelsüblichen Kühltruhe als Isoliergehäuse (12) einer Isoliereinheit nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102006025914A 2006-06-02 2006-06-02 Isoliereinheit Ceased DE102006025914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025914A DE102006025914A1 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Isoliereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025914A DE102006025914A1 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Isoliereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006025914A1 true DE102006025914A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38650507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025914A Ceased DE102006025914A1 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Isoliereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006025914A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004005651A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-15 Linde Aktiengesellschaft Coldboxblechmantel
DE10355213A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Linde Ag Rohrleitungsdurchführung
DE202005013519U1 (de) * 2005-08-26 2005-11-10 Linde Ag Pumpenkasten für tiefkalte Flüssigkeiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004005651A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-15 Linde Aktiengesellschaft Coldboxblechmantel
DE10355213A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Linde Ag Rohrleitungsdurchführung
DE202005013519U1 (de) * 2005-08-26 2005-11-10 Linde Ag Pumpenkasten für tiefkalte Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646557A1 (de) Flugzeug
EP0561037A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Kreislaufs einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage
DE3629202A1 (de) Tuerpfosten fuer kuehlspeicherraum
DE2116982A1 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser-Heizungsanlagen
WO2017072212A1 (de) Kühlmodul für eine photovoltaikeinheit
EP2456661A1 (de) Bodenelement für ein ladedeck eines flugzeugs
DE1226121B (de) Vorrichtung zum Feststellen von Leckstellen an einem isolierten Behaelter fuer verfluessigte Gase
DE102006025914A1 (de) Isoliereinheit
DE3840239A1 (de) Gekapselte umspannstation
DE19640741C2 (de) Führungssystem von Luftströmen innerhalb eines Flugzeugtürbereiches
DE3728055A1 (de) Kombinations-schutzraum
DE4110323C1 (de)
EP0584686B1 (de) Einfriervorrichtung für flüssigkeitsgefüllte Leitungen
DE102007034312B4 (de) Gehäuse für ein Be- und Entlüftungsventil für Rohrleitungen bzw. Armaturen
WO2004074596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von durch wärmedämmungen hindurchragenden teilen
DE2029100A1 (de) Türanordnung fur eine Kondensatorkammer eines Kernreaktorhauses
AT505751B1 (de) Gaskanal mit notquencheinrichtung und verfahren zur vermeidung von korrosion an der notquencheinrichtung
EP0602373B1 (de) Wärmeisolierende Wand
EP1714868B1 (de) Frachtraumboden für ein Flugzeug und Verfahren zu dessen Montage
DE4310452A1 (de) Kraftstofftank für Fahrzeuge mit einer nach außerhalb des Tanks führenden Leitung
EP3483255B1 (de) Verfahren zum schützen eines gärbehälters einer biogasanlage sowie gärbehälter einer biogasanlage
DE102010017919A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102015002787B3 (de) Container-Kühlanlage
DE102016013078A1 (de) System zur passiven Kühlung von wenigstens einem in einem passiv gekühlten lnstrumenten-Schutzgehäuse aufgenommenen Bauteil
EP3045845B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130517

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final