DE4310452A1 - Kraftstofftank für Fahrzeuge mit einer nach außerhalb des Tanks führenden Leitung - Google Patents

Kraftstofftank für Fahrzeuge mit einer nach außerhalb des Tanks führenden Leitung

Info

Publication number
DE4310452A1
DE4310452A1 DE19934310452 DE4310452A DE4310452A1 DE 4310452 A1 DE4310452 A1 DE 4310452A1 DE 19934310452 DE19934310452 DE 19934310452 DE 4310452 A DE4310452 A DE 4310452A DE 4310452 A1 DE4310452 A1 DE 4310452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
line
valve
fuel tank
actuating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934310452
Other languages
English (en)
Other versions
DE4310452C2 (de
Inventor
Wolfgang Aschoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934310452 priority Critical patent/DE4310452C2/de
Publication of DE4310452A1 publication Critical patent/DE4310452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4310452C2 publication Critical patent/DE4310452C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/1007Couplings closed automatically when broken
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03138Pumping means between the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03144Fluid connections between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03151Mechanical connection between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftstofftank für Fahrzeuge mit einer nach außerhalb des Tanks führenden Leitung.
Bei solchen Tanks besteht im Falle eines Fahrzeugunfalls die Gefahr eines Abreißens der Leitung mit der Folge, daß dann Kraftstoff aus dem Tank ausfließen kann.
Hiervon ausgehend beschäftigt sich die Erfindung mit dem Pro­ blem, einer solchen Gefahr entgegenzuwirken.
Eine grundsätzliche Lösung dieses Problems zeigt das kenn­ zeichnende Merkmal des Anspruchs 1 auf.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprü­ che.
Die erfindungsgemäße Lösung geht davon aus, daß eine außerhalb des Kraftstofftanks liegende Leitung sich vor einem Abreißen zunächst einmal deformieren wird. Diese Deformation wird er­ findungsgemäß ausgenutzt, um das Ventil über ein durch die De­ formation aktiviertes Betätigungsmittel in Schließstellung zu bringen. Dadurch ist sichergestellt, daß bei Eintritt eines Leitungsbruches die Tankanschlußöffnung dieser Leitung bereits dicht verschlossen ist, so daß kein Kraftstoff aus dem Tank ausfließen kann.
Bei einer an einen Tank angeschlossenen Leitung, die geradli­ nig verläuft, kann das Betätigungsmittel zur Verschlußauslö­ sung des Ventils beispielsweise ein innerhalb der Leitung über deren Länge zwischen dem Ventil und dem anderen Leitungsende gespanntes Seil sein.
Das Ventil ist jeweils so ausgebildet, daß es bei Erreichen seiner Verschlußstellung durch ein Einschnappen in die Tank­ wand in dieser Verschlußstellung arretiert bleibt.
Im übrigen ist entweder das Ventil-Betätigungsmittel oder die Verbindung zu dem Ventil mit einer Sollbruchstelle versehen, die dafür sorgt, daß die Verbindung zwischen dem Betätigungs­ mittel und dem Ventil bei einer Leitungsdeformation bei ge­ schlossenem Ventil gelöst wird, bevor eine Beschädigung des Ventiles durch weitere Kraftbeaufschlagung durch das Betäti­ gungsmittel erfolgen kann.
Für den Fall, daß die außerhalb des Tanks liegende Leitung bei geradliniger Ausbildung zwei voneinander getrennte Tankberei­ che, wie beispielsweise zwei getrennt nebeneinander liegende Tankdome, miteinander verbindet, kann ein als Ventilbetäti­ gungsmittel eingesetztes Seil zwischen den in jeder der beiden Tankanschlußöffnungen eingesetzten Ventilen gespannt sein.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, die einen Schnitt durch einen aus zwei Domen gebildeten Tankbe­ reich zeigt.
Zwei Dome 1, 2 eines Kraftstofftanks sind über eine Gasaus­ gleichs-Leitung 3 miteinander verbunden.
In beiden Anschlußöffnungen der Leitung 3 befindet sich je ein gleiches Ventil 4.
Das Ventil 4 ist pilzförmig ausgebildet mit einem Fuß aus auf dem Umfang beabstandet liegenden federnden Längsstegen 5. Über diese Längsstege 5 ist das Ventil 4 in dem Öffnungsrand der Tankwand an der Leitungsanschlußstelle über eine Rastverbin­ dung form- und kraftschlüssig eingeschnappt. Über die zwischen den Längsstegen 5 umfangsmäßig liegenden Freiräume sind die Tankdome 1, 2 mit dem Inneren der Leitung 3 verbunden, d. h. das Ventil ist in dieser Stellung geöffnet.
Als Betätigungsmittel zum Verschließen des Ventiles 4 bei ei­ ner unfallbedingten Deformation der Leitung 3 ist zwischen den beiden Ventilen 4 ein Seil 6 stramm gespannt. Die Anlenkung des Seiles 6 an die Ventile 4 erfolgt jeweils über eine fest mit dem Ventil verbundene Öse 7, in die das Seil 6 jeweils über einen Karabinerhaken 8 eingreift. Die Öse 7 ist festig­ keitsmäßig so ausgelegt bzw. besitzt sie eine derartige Soll­ bruchstelle, daß bei geschlossenen Ventilen 4 und weiterer De­ formation der Leitung 3 und damit einem weiteren Ziehen des Seiles 6 an den Ventilen 4 die Öse abreißt. Dadurch ist eine Beschädigung der Ventile nach einem Schließen durch weitere Zugbeanspruchung durch das Seil 6 sicher vermieden.
In Schließstellung ist das Ventil 4 in den Öffnungsrand der Tankwand im Bereich der zwischen dem Kopf 9 und dem Fuß 10 des Ventils vorgesehenen Rille 11 fest eingeschnappt. An der Un­ terseite des Kopfes 9 ist eine ringförmige Axialdichtung 12 vorgesehen, die für einen dichten Verschluß der Leitungsöff­ nung sorgt. Dieser dichte Verschluß wird dadurch erzielt, daß die Dichtung 12 durch den Schnappverschluß axial zwischen der Tankwand und dem Kopf 9 des Ventils 4 verspannt ist. Um ein irreversibles Einschnappen des Ventiles 4 in Verschlußstellung zu ermöglichen, ist die der Tankwand zugewandte Flanke der Rille 11 als in Umfangsrichtung flexibler Steg 13 ausgebildet.
Um das Seil 6 in eingebautem Zustand mit dem Ventil 4 verspan­ nen zu können, sind zumindest Kopf 9 und Fuß 10 des Ventils 4 für eine Montage trennbar. Die Trennbarkeit muß soweit gehen, daß eine Verspannung des Seiles 6 mit dem Ventil in montiertem Zustand auf einfache Weise möglich ist.
Während das vorstehend beschriebene Beispiel sich auf einen Anwendungsfall einer Leitung bezieht, mit der zwei direkt ge­ genüber liegende jeweils ventilgeschützte Tanköffnungen ver­ bunden sind, läßt sich die Erfindung in grundsätzlich glei­ cher Weise auch für Fälle einsetzen, in denen eine Leitung von einem Tank nur heraus und an keiner anderen Stelle wieder he­ rein geführt wird. In diesem Fall ist das das Ventil 4 betäti­ gende Zugseil an einer von der Tanköffnung entfernt liegenden Stelle der Leitung zu befestigen. Die Befestigungsstelle ist dabei so zu wählen, daß der gesamte deformations- und abrißge­ fährdete Bereich der Leitung erfaßt ist.

Claims (5)

1. Kraftstofftank für Fahrzeuge mit einer nach außerhalb des Tanks führenden Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsanschlußöffnung in der Tankwand mit einem Ven­ til (4) versehen ist, das bei einer zum Bruch führenden Defor­ mation der Leitung (3) durch ein von der deformierten Leitung (3) aktiviertes Betätigungsmittel (6) die Anschlußöffnung au­ tomatisch verschließt.
2. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel (6) bzw. die Anbindung (7) an das Ventil (4) mit einer Sollbruchstelle versehen ist, die bei ge­ schlossenem Ventil (4) und weiter fortschreitender Leitungsde­ formation eine das Ventil (4) vor einer Beschädigung schütz­ ende Trennung bewirkt.
3. Kraftstofftank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel ein über die Länge einer geradlinig verlaufenden Leitung (3) innerhalb dieser gespanntes Seil (6) ist.
4. Kraftstofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (4) pilzförmig ausgebildet ist mit einem in­ nerhalb des Tanks liegenden Kopf (9) und einem in der Tank­ wand-Leitungsöffnung eingeschnappten aus einzelnen auf dem Um­ fang voneinander beabstandeten federnden Längsstegen (5) be­ stehenden Fuß (10), der an seinem dem Kopf (9) zugewandten En­ de eine in die Tankwand-Leitungsöffnung einrastbare Rille (11) besitzt, und daß der mit dieser Rille (11) in die Tankwand eingerastete Pilz über eine an dessen Kopf (9) vorgesehene ringförmige Axialdichtung (12) dicht an der Tankwand anliegt.
5. Kraftstofftank, bei dem eine Leitung zwei voneinander ge­ trennte Bereiche eines Tanks mit jeweiligen Ventilen in den Tankanschlußöffnungen verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das als Betätigungsmittel wirkende Seil (6) direkt zwi­ schen den beiden geradlinig gegenüberliegenden Ventilen (4) gespannt ist.
DE19934310452 1993-03-31 1993-03-31 Kraftstofftank für Fahrzeuge mit einer nach außerhalb des Tanks führenden Leitung Expired - Fee Related DE4310452C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310452 DE4310452C2 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Kraftstofftank für Fahrzeuge mit einer nach außerhalb des Tanks führenden Leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310452 DE4310452C2 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Kraftstofftank für Fahrzeuge mit einer nach außerhalb des Tanks führenden Leitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4310452A1 true DE4310452A1 (de) 1994-10-13
DE4310452C2 DE4310452C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=6484312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934310452 Expired - Fee Related DE4310452C2 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Kraftstofftank für Fahrzeuge mit einer nach außerhalb des Tanks führenden Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4310452C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838680A1 (fr) * 2002-04-19 2003-10-24 Marwal Systems Dispositif de puisage pour carburant de vehicule automobile comportant une liaison hydraulique perfectionnee
US9382878B2 (en) 2011-06-30 2016-07-05 Audi Ag Method for operating a fuel system and fuel system
US9447755B2 (en) 2011-06-30 2016-09-20 Audi Ag Method for operating a fuel system, and fuel system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840912C2 (de) * 1987-12-18 2000-04-06 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung für den Crashfall
CN103192696A (zh) * 2013-03-20 2013-07-10 柴德维 一种塑料燃油箱支撑结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620198A (en) * 1969-07-04 1971-11-16 Daimler Benz Ag Safety installation in a fuel feedline

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620198A (en) * 1969-07-04 1971-11-16 Daimler Benz Ag Safety installation in a fuel feedline

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838680A1 (fr) * 2002-04-19 2003-10-24 Marwal Systems Dispositif de puisage pour carburant de vehicule automobile comportant une liaison hydraulique perfectionnee
US9382878B2 (en) 2011-06-30 2016-07-05 Audi Ag Method for operating a fuel system and fuel system
US9447755B2 (en) 2011-06-30 2016-09-20 Audi Ag Method for operating a fuel system, and fuel system
DE102011106008B4 (de) 2011-06-30 2018-10-31 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Kraftstoffsystem
DE102011106006B4 (de) 2011-06-30 2019-05-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Kraftstoffsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4310452C2 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011256B4 (de) Druckluftversorgungseinrichtung mit verbesserter Regenerationsfähigkeit
DE102006043879B4 (de) Vorrichtung zum absperren und steuern des wasserauslasses auseinem sprenger sowie betätigungsanordnung hierfür
DE3829948C2 (de)
EP2340956B1 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
DE102008051888B4 (de) Ventil für einen Behälter zur Abgabe von unter Druck stehendem Fluid
DE2909224A1 (de) Balgventil
DE3100037A1 (de) Hahn mit linsen- oder kugelfoermigem verschlussglied
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
WO2012139631A1 (de) Einfüllstutzen für einen flüssigkeitstank, insbesondere harnstofftank an kraftfahrzeugen
DE602004012068T2 (de) Buchsenloses schaftgesteuertes regelventil
DE102005012572A1 (de) Tankdeckel
DE19744040A1 (de) Ventileinrichtung
EP1826393A1 (de) Filtersystem für Flüssigkeiten
DE4310452A1 (de) Kraftstofftank für Fahrzeuge mit einer nach außerhalb des Tanks führenden Leitung
EP1136689B1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102011085649A1 (de) Hydraulisches System
EP0102083B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE10000195C2 (de) Ventile für Flüssigkeiten und Gase
DE102007034312A1 (de) Gehäuse für ein Be- und Entlüftungsventil für Rohrleitungen bzw. Armaturen
DE102019218686A1 (de) Öffnungsvorrichtung für den harnstoffwassereinlass einesfahrzeugs
DE3844322A1 (de) Trennbares doppelventil
DE19833144B4 (de) Rückschlagventil
DE3041373A1 (de) Vorrichtung zum ablassen der oelfuellung an der oelwanne eines verbrennungsmotors, insbesondere eines kraftfahrzeugmotors
DE1750903A1 (de) Drosselventil
DE102008046836A1 (de) Speichertanksystem mit Absperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee