DE102006025428A1 - Fernsteuerung, Gerätebetätigungssystem und Fernsteuerungsverfahren - Google Patents

Fernsteuerung, Gerätebetätigungssystem und Fernsteuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102006025428A1
DE102006025428A1 DE102006025428A DE102006025428A DE102006025428A1 DE 102006025428 A1 DE102006025428 A1 DE 102006025428A1 DE 102006025428 A DE102006025428 A DE 102006025428A DE 102006025428 A DE102006025428 A DE 102006025428A DE 102006025428 A1 DE102006025428 A1 DE 102006025428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
controlled
input
control signal
selection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006025428A
Other languages
English (en)
Inventor
Morito Arai
Akira Katsuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE102006025428A1 publication Critical patent/DE102006025428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/04Arrangements for synchronous operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/4221Dedicated function buttons, e.g. for the control of an EPG, subtitles, aspect ratio, picture-in-picture or teletext
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom

Abstract

Fernsteuerung, auf welcher mehrere Tasten angeordnet sind, welche ein Fernsteuersignal, welches jeder der Tasten zugeordnet ist, wenn sie betätigt werden, um dadurch ein zu steuerndes Zielgerät fernzusteuern, aufweist. Die Fernsteuerung kann ein Fernsteuersignal entsprechend jedem zu steuernden Zielgerät durch Modusumschaltung senden und erlaubt eine Auswahlfernsteuerung, bei der spezifisches Gerät vom zu steuernden Zielgerät ein Signal vom anderen zu steuernden Zielgerät ausgewählt werden kann. Die Fernsteuerung umfasst eine Eingangsauswahltaste, um die Auswahl auf dem einen spezifischen Gerät zu leiten; einen Empfänger, der ein Geräteanschaltsignal empfängt; eine Steuerung, welche ein Fernsteuersignal entsprechend einer Betätigung der Taste erzeugt und sendet und die Modusumschaltung auf Basis des Geräteschaltsignals bewirkt, um dadurch zu steuerndes Zielgerät auszuwählen; einen Übertrager, der das Fernsteuersignal sendet; und eine Anzeigeeinrichtung, welche Information des ausgewählten zu steuernden Zielgeräts anzeigt.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beinhaltet den Hauptgegenstand bezogen auf die japanische Patentanmeldung JP 2005-159552, welche beim japanischen Patentamt am 31. Mai 2005 angemeldet wurde, deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeführt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fernsteuerung, die in der Lage ist, vorzugsweise beispielsweise ein Steuersignal zu verwenden, um elektronisches Gerät zu steuern, beispielsweise einen Fernsehempfänger und dgl., ein Gerätebetätigungssystem, welches Signalübertragung zwischen der Fernsteuerung und dem elektronischen Gerät zulässt, und ein Fernsteuerungsverfahren.
  • In der Vergangenheit wurde eine Fernsteuerung auf Basis einer drahtlosen Infrarotübertragung von Steuersignalen für die Fernsteuerung eines Videogeräts, beispielsweise eines Fernsehempfängers und eines Audiogeräts verwendet. Beim Abstimmbetrieb eines Fernsehempfängers oder dgl. wählt unter Verwendung der Fernsteuerung ein Benutzer eine der Zahlentasten aus, welche auf der Fernsteuerung vorgesehen sind, und betätigt diese. Durch diese Betätigung wird ein Fernsteuersignal, welches jeder der Tasten zugeordnet ist, übertragen, welches auf Infrarotstrahlung von der Fernsteuerung zum Fernsehempfänger übertragen wird. Der Fernsehempfänger hat, wie hier einleitend festgelegt ist, Abstimmpositionen entsprechend den Fernsteuersignalen und bewirkt das Umschalten unter Rundfunkkanälen auf Basis des Infrarotsignals, welches von der Fernsteuerung empfangen wird, um dadurch den Abstimmbetrieb zu beenden.
  • Es ist außerdem ein System bekannt, welches elektronisches Gerät aufweist, beispielsweise einen Fernsehempfänger und einen audio-visuellen Verstärker (AV-Verstärker), der mit mehreren Eingangsanschlüssen versehen ist, und externes Gerät, beispielsweise ver schiedene Rekorder, Wiedergabeeinrichtungen, Tuner und dgl., welche mit den Eingangsanschlüssen verbunden sind, um somit zuzulassen, dass eine einzelne Fernsteuerung die verschiedenen Geräte fernsteuern kann. Die Fernsteuerung, welche bei diesem System verwendet wird, kann nicht nur das Umschalten des Fernsehempfängers oder des AV-Verstärkers bewirken, sondern auch irgendein daran angeschaltetes externes Gerät umschalten. Beim Umschalten des zu betätigenden Geräts hat der Benutzer mit der Eingangsschaltbetätigung auf Seiten des Fernsehempfängers zu beginnen. Für beispielsweise einen Fernsehempfänger, der mit vier Eingangsanschlüssen von einem ersten Eingangsanschluss zu einem vierten Eingangsanschluss versehen ist, wird vorbereitend eine Wechselbeziehung getroffen, dass der erste Eingangsanschluss für einen DVD-Rekorder (digitaler vielseitiger verwendbare Platten-Rekorder), der zweite Anschluss für einen Videobandrekorder usw. ist. Das angeschaltete externe Gerät wird durch Umschalten des Eingangsanschlusses des Fernsehempfängers ausgewählt. Auf dieser Fernsteuerung sind Betätigungsschalttasten vorgesehen, die das Gerät auswählen, welches zu betätigen ist, beispielsweise den Fernsehempfänger, den DVD-Rekorder, den AV-Verstärker usw.. Dem Benutzer wird gestattet, das Zielgerät zu betätigen, nachdem der Eingang des Fernsehempfängers geschaltet ist und eine Betätigungsschalttaste auf der Fernsteuerung betätigt wird, um so Moden der Fernsteuerung zu ändern.
  • Es wird nun eine Annahme für einen Fall getroffen, wo ein Benutzer, der einen analogen terrestrischen Rundfunk anschaut, den Betrieb auf eine DVD-Wiedergabe auf dem DVD-Rekorder umzuschalten wünscht. Der Benutzer führt zunächst einen Schaltbetrieb durch, um den Eingang des DVD-Rekorders zu aktivieren, der mit dem Fernsehempfänger verbunden ist. Dann wird der DVD-Rekorder durch die Betätigungsschalttaste auf der Fernsteuerung ausgewählt. Ein Fernsteuersignal, welches dem DVD-Betrieb entspricht, wird dann auf Infrarotstrahlung von der Fernsteuerung zum Fernsehempfänger gesendet. Dem Benutzer wird somit gestattet, einen Aufzeichnungsbetrieb, Wiedergabebetrieb, Stoppbetrieb des DVD-Rekorders auszuführen.
  • In der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung (KOKAI) Hei 5-236366 ist ein Verfahren zum Ausgeben – von einer Fernsteuerung – von Betätigungscodes für peripheres Gerät, welches mit einem Fernsehempfänger verbunden ist, beschrieben.
  • Überblick über die Erfindung
  • Für den Fall, wo eine Betätigung zum Auswählen eines Geräts, welches mit dem Fernsehempfänger, dem AV-Verstärker usw. verbunden ist, gemacht wird, ist es notwendig, die Fernsteuerung in einem Modus zu betätigen, der für das angeschaltete Gerät angepasst ist, um dadurch Geräteeinstellungen zwischen dem Fernsehempfänger und der Fernsteuerung in Übereinstimmung zu bringen. Der Benutzer musste daher das Gerät jedes Mal dann umschalten, wenn die Eingangsumschaltung durchgeführt wird, wodurch viel Unannehmlichkeit auftritt.
  • Es wurde außerdem eine Fernsteuerung bekannt, auf welcher Funktionstasten seitlich angeordnet sind, welche dem individuellen Gerät entsprechen, um so die Eingangsumschaltung und die Modusänderung des Fernsehempfängers und der Fernsteuerung im gleichen Zeitpunkt zuzulassen. Eine derartige Fernsteuerung benötigt jedoch eine große Anzahl von Funktionstasten, die darauf vorgesehen sind, die dem Gerät entsprechen, welches angeschaltet wird, so dass übermäßiger Platz durch die Betätigungstasten eingenommen wird. Eine weitere Betätigung, die schon in praktische Verwendung umgesetzt ist, ist beispielsweise das Anzeigen eines Menüs auf einem Anzeigefeld des Fernsehempfängers mit Hilfe einer GUI (grafische Benutzerschnittstelle) oder dgl., um somit die Eingangsumschaltung zuzulassen, üblicherweise über Betätigung eines Cursors, der auf der Fernsteuerung vorgesehen ist. Die Eingangseinstellung auf dem Fernsehempfänger und die Moduseinstellung auf der Fernsteuerung stehen jedoch nicht automatisch in Bezug zueinander, so dass der Benutzer ein Gerät entsprechend einem Eingang nicht betätigen konnte, wenn keine Eingabeumschaltung auf dem Fernsehempfänger ausgeführt wird und wenn ein Modus auf der Fernsteuerung nicht neu festgelegt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde nach Betrachtung der oben beschriebenen Situ ation erdacht und ermöglicht für den Fall, wo mehrere elektronische Geräte fernzusteuern sind, das Einstellen zum schnellen Schalten unter dem individuellen elektronischen Gerät.
  • Für einen Fall, wo ein Fernsteuersignal entsprechend jedem von mehreren zu steuernden Gerät durch Modusschalten gesendet werden kann, und ein spezifisches Gerät von den mehreren zu steuernden Zielgeräten ein Signal von dem anderen zu steuernden Zielgerät auswählen kann, und die Auswahl ferngesteuert werden kann, wurde die vorliegende Erfindung so konfiguriert, um bei Empfang eines Signals eines Gerätanschaltsignals, welches von einem spezifischen Gerät gesendet wird, auf Basis der Auswahl, nach Betätigung der Eingangsauswahltaste, welche als eine Art von Tasten von mehreren Tasten vorgesehen ist, um die Auswahl auf dem einen spezifischen Gerät zu leiten, die Modusumschaltung auf Basis des empfangenen Signals des angeschalteten Geräts zu bewirken, um dadurch ein zu steuerndes Zielgerät auszuwählen, welches durch die Fernsteuerungssignale gesteuert wird, und um Information auf dem ausgewählten, zu steuernden Zielgerät anzuzeigen.
  • Bei dieser Ausbildung wird die Auswahlbetätigung unter Auswahl eines Eingangs eines spezifischen zu steuernden Gerätsgeräts auf der Fernsteuerung ausgeführt, und ein Fernsteuersignal, welches von der Betätigung resultiert, wird gesendet, um dadurch einen Eingangsauswahlbetrieb zuzulassen, der auf dem spezifischen zu steuernden Zielgerät weiterläuft. Ein Geräteanschaltsignal des mit dem Eingang verbundenen Geräts, welches durch die Auswahlbetätigung umgeschaltet wird, wird dann zurückgebracht, und gemäß einer Beurteilung, die in Bezug auf dieses Rückkehrsignal durchgeführt wird, wird eine Schaltverarbeitung des zu steuernden Zielgeräts, welches über die Fernsteuerung fernbetätigt wird, in eine Geräteart, die oben beurteilt wird, fortgesetzt. Das Ergebnis, dass das zu steuernde Zielgerät, welches fernbetätigbar ist, umgeschaltet wurde, wird ebenfalls angezeigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird für den Fall, wo ein zu steuerndes Zielgerät, welches durch die Fernsteuerung betätigbar ist, geschaltet werden soll, das zu steuernde Zielgerät auf der Fernsteuerung automatisch umgeschaltet, um einen Eingang spezifischen zu steuernden Zielgeräts umzuschalten, wobei dies die Wirkung zur Verbesserung der Annehmlichkeit der Betätigung erhöht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Zeichnung einer Ausbildung, welche ein Beispiel eines Gerätebetätigungssystems bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Zeichnung einer externen Ausbildung, welche ein Beispiel einer Fernsteuerung bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Zeichnung einer internen Konfiguration, welche ein Beispiel der Fernsteuerung bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine Zeichnung einer internen Konfiguration, welche ein Beispiel eines Fernsehempfängers bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches ein Beispiel einer Modusumschaltverarbeitung der Fernsteuerung bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist eine erläuternde Zeichnung, welche ein Beispiel einer Geräteumschaltung zeigt, bei der ein GUI-Menü bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
  • 7 ist eine Zeichnung einer externen Konfiguration, welche ein Beispiel einer Fernsteuerung bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • In den Abschnitten unten wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese Ausführungsform bezieht sich auf die vorliegende Erfindung, welche bei einer Fernsteuerung und bei einem Gerätebetätigungssystem angewandt wird, welches ausgebildet ist, einen Fernsehempfänger durch Übertragen von Infrarotstrahlung eines vorher festgelegten Steuersignals zum Fernsehempfänger durch Tastenbetätigung durch den Benutzer und durch Empfangen eines Infrarotsignals vom Fernsehempfänger durch die Fernsteuerung fernzusteuern, um dadurch das Umschalten der Moduseinstellung der Fernsteuerung zu ermöglichen.
  • Zunächst wird ein Konfigurationsbeispiel des Gerätebetätigungssystems der Ausführungsform mit Hilfe von 1 erläutert. Ein Fernsehempfänger 2 setzt Signale in der Rundfunkwelle durch eine nicht gezeigte Antenne um, um dadurch ein TV-Rundfunkprogramm zu empfangen. Als peripheres Gerät, welches extern angeordnet ist, sind ein DVD-Rekorder 4, der in der Lage ist, unter Verwendung eines Aufzeichnungsträgen, beispielsweise einer optischen Platte, welche mit dem DVD-Standard konform ist, aufzuzeichnen und wiederzugeben, ein Videobandrekorder 5, der in der Lage ist, eine Aufzeichnung und Wiedergabe unter Verwendung eines Videobands auszuführen, vorgesehen. Das Gerät ist entsprechend über Kabel mit einem ersten Eingangsanschluss 30 und einem zweiten Eingangsanschluss 31 verbunden, die am TV-Empfänger 2 vorgesehen sind, wodurch ermöglicht wird, dass Video- und Audiowiedergabesignale darüber geliefert werden. Das gesamte so konfigurierte System wird durch Verbinden des DVD-Rekorders 4 und des Videobandrekorders 5 mit dem Fernsehempfänger 2, welches durch eine Fernsteuerung 1 steuerbar zu sein, als Gerätebetätigungssystem 100 bezeichnet. Der Fersehempfänger 2 ist mit einem Flüssigkristall-Anzeigefeld 29 und Lautsprechern 26 zur Audioausgabe, welche auf beiden Seiten des Anzeigefelds 29 angeordnet sind, versehen, um somit Wiedergabe von Video- und Audiodaten, welche vom Fernseh-Rundfunk, vom DVD-Rekorder 4 und vom Videobandrekorder 5 geliefert werden, zuzulassen. Der Fernsehempfänger 2 ist außerdem mit einem Betätigungsabschnitt 33 versehen, der für Betätigungen zugelassen ist, beispielsweise Abstimmung, Lautstärkeeinstellung usw..
  • Die Fernsteuerung 1, welche dem Benutzer erlaubt, über die Fernsteuerung den Fernsehempfänger 2 zu steuern, kann ebenfalls den DVD-Rekorder 4 und den Bandrekorder 5 durch Modusumschaltung fernsteuern. Die Geräte, welche über die Fernsteuerung 1 ferngesteuert werden, werden als zu steuerndes Zielgerät bezeichnet. Die Fernsteuerung 1 besitzt einen Betätigungsabschnitt 11, auf dem verschiedene Tasten vorgesehen sind, und eine Anzeigeeinrichtung 14, welche mit einem Flüssigkristallfeld versehen ist, auf welcher eine An zeige eines Modus, der zu betreiben ist, ermöglicht wird. Es ist außerdem ein lichtemittierendes Element 15a vorgesehen, welches Infrarotsignale emittiert, und ein Lichtempfangselement 12a, welches die Infrarotsignale empfängt. Ein Beispiel eines externen Aufbaus und ein Beispiel eines internen Aufbaus der Fernsteuerung 1 und Details der Verarbeitung werden später ausführlich erläutert.
  • Der DVD-Rekorder 4 und der Videobandrekorder 5 sind jeweils mit einem Empfängerabschnitt 41, 51 versehen, welche die Infrarotsignale, welche von der Fernsteuerung 1 gesendet werden, empfangen. In der Fernsteuerung 1 sind eine Aufwärtstaste 11k und eine Auwärtstaste 11 m (2) zur Betriebsumschaltung vorgesehen, welche zum Schalten des zu steuernden Zielgeräts als Antwort auf die Schalteingabe verwendet werden. Die Benutzer schaltet das zu steuernde Zielgerät um, wobei er die Aufwärtstaste 11k oder die Abwärtstaste 11m für die Betriebsumschaltung auswählt. Beispielsweise kann durch Betätigen der Aufwärtstaste 11k zur Betriebumschaltung auf der Fernsteuerung 11, um somit den DVD zu bestimmen, der Benutzer den DVD-Rekorder 4 über die Fernsteuerung 1 fernsteuern.
  • Auf dem Fernsehempfänger 2 ist ebenfalls ein Empfängerabschnitt 35 vorgesehen, der Infrarotsignale, welche von der Fernsteuerung 1 gesendet werden, empfängt. Es wird daher ermöglicht, auf den Kanal und die Lautstärke des Fernsehempfängers einzuwirken, wobei "TV" bestimmt wird, wobei die Aufwärtstaste 11k oder die Abwärtstaste 11 m für eine Betätigungsumschaltung auf der Fernsteuerung 1 verwendet wird. Der Fernsehempfänger 2 dieser Ausführungsform ist außerdem mit einem Übertragerabschnitt 36 ausgerüstet, der Infrarotsignale zur Fernsteuerung 1 sendet. Die Infrarotsignale, welche durch den Fernsehempfänger 2 ausgesendet werden, werden durch das Lichtempfangselement 12a empfangen, welches in einem Empfängerabschnitt 12 der Fernsteuerung 1 vorgesehen ist. Details der Verarbeitung auf Basis der Übertragung der Infrarotsignale werden später beschrieben.
  • Anschließend wird ein externes Aufbaubeispiel der Fernsteuerung 1 der vorliegenden Ausführungsform mit Hilfe von 2 beschrieben. Die Fernsteuerung 1, die in der Lage ist, elektronisches Gerät fern zu betätigen, beispielsweise den Fernsehempfänger, besitzt das Lichtempfangselement 15a, welches aus einer LED (licht-emittierende Diode) besteht, die die Infrarotsignale ausgibt, und das Lichtempfangselement 12a, welches die Infrarotsignale empfängt, die darin angeordnet sind. Es ist außerdem eine Anzeigeeinrichtung 14 angeordnet, die aus einem Flüssigkristall-Anzeigefeld besteht, um darauf eine Anzeige von Zeichen zuzulassen, beispielsweise "TV", "DVD", "AMP" oder dgl..
  • Die Fernsteuerung 1 besitzt einen Betätigungsabschnitt, der verschiedene Betätigungstasten aufweist. Der Betätigungsabschnitt 11 ist mit der Aufwärtstaste 11k und der Ab wärtstaste 11 m zur Betätigungsumschaltung versehen, welche unter dem zu steuernden Zielgerät auf der Fernsteuerung schalten. Der Betätigungsabschnitt 11 ist außerdem mit einer Spannungseinschalttaste 11a versehen, welche eine Spannungsquelle des zu steuernden Zielgeräts durch Betätigung der Aufwärtstaste 11k und der Abwärtstaste 11m ein- bzw. ausschaltet. 2 zeigt ein Zustandsbeispiel, bei dem die Anzeigeeinrichtung 14 "DVD" zeigt, und die Fernsteuerung 1 in einen Betätigungsmodus für den DVD-Rekorder eingestellt ist. Details des Modus werden später beschrieben.
  • Die Fernsteuerung 1 besitzt Zahlen von "1" bis "12", die auf ihr aufgedruckt sind, und ist mit Zahlentasten 11b als unmittelbare Kanalauswahltasten versehen, die es dem Benutzer ermöglichen, diese zu betätigen, um Kanalauswahl auszuführen. Die Kanalauswahlposition kann bestimmt werden, indem ein Fernsteuersignal eines Codes, der jeder der Zahlentasten 11b zugeordnet sind, zum Fernsehempfänger 2 gesendet wird. Wenn der Betätigungsmodus des Geräts auf ein Gerät abweichend von einem Fernsehempfänger eingestellt ist, arbeiten diese wie Tasten, um die Kanalauswahlposition des somit eingestellten Geräts zu bestimmen. Die Kanalauswahltasten, die hier vorgesehen sind, sind eine Kanalaufwärtstaste 11c und eine Kanalabwärtstaste 11d, mit denen die Kanalauswahlposition nach oben durch die Kanalaufwärtstaste 11c und nach unten durch die Kanalabwärtstaste 11d gebracht wird. Eine Lautstärke-Erhöhungstaste 11e und eine Lautstärke-Verminderungstaste 11f sind ähnlich als Lautstärkeeinstelltasten vorgesehen, wobei die Lautstärke durch die Lautstärke-Aufwärtstaste 11e erhöht wird und durch die Lautstärke-Abwärtstaste 11f vermindert wird. Eine Eingangsumschalttaste 11g ist eine Eingangsauswahltaste, über welche der Eingang für den Fernsehempfänger 2 ausgewählt wird. Die Eingangsauswahltaste 11g ist eine Umschaltauswahltaste, die schrittweises Umschalten bei jeder Betätigung zulässt. Eingangssignale für den Fernsehempfänger 2 können unter Verwendung der Eingangsschalttaste 11g entsprechend einer Schleife "Eingang 1", "Eingang 2", usw. umgeschaltet werden.
  • Es sind außerdem eine Richtungstaste 11h vorgesehen, die Richtungen nach oben, nach unten, nach links und nach rechts bestimmt, und eine Eingabetaste 11i, welche Betätigungen einer Anzeige von Menüfunktionen zulässt, Inhalt, usw. auf dem Anzeigefeld 29 des Fernsehempfängers 2 ermöglicht, wobei der Cursor bewegt wird und notwendige Begriffe ausgewählt und bestätigt werden. Außerdem sind Betätigungstasten 11j vorgesehen, die Betätigungen "RÜCKLAUF", "WIEDERGABE", "SCHNELLER VORLAUF", "AUFZEICHNUNG", "PAUSE", "STOPP" für den DVD-Rekorder 4 und den Videobandrekorder 5 zulassen, die aktiviert werden, wenn der Modus der Fernsteuerung 1 auf "DVD" bzw. auf "VTR" eingestellt ist.
  • In den nächsten Abschnitten wird ein Beispiel eines Innenaufbaus der Fernsteuerung 1 dieser Ausführungsform mit Bezug auf ein Blockdiagramm, welches in 3 gezeigt ist, erläutert. Bei Betätigung einer der Tasten im Betätigungsabschnitt 11 wird die Betätigung durch einen Mikrocomputer ermittelt, der bei interner Steuerung der Fernsteuerung 1 teilnimmt. Ein Speicher 19 speichert vorübergehend Daten, wobei üblicherweise ein umschreibbarer Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) verwendet wird. Der Speicher 19 besitzt außerdem Betriebsprogramme, Parameter, Codes, welche den Betätigungstasten, die darin gespeichert sind, entsprechen, wobei üblicherweise ein Nur-Lese-Speicher (ROM) verwendet wird, der lediglich das Lesen daraus zulässt. Der Mikrocomputer 17 als Steuerung liefert Fernsteuersignale von Codes entsprechend der Ermittlung der Tastenbetätigung zu einem Übertragerabschnitt 15.
  • Der Übertragerabschnitt 15 moduliert gelieferte Fernsteuersignale, um diese zum Senden anzupassen, und liefert die somit modulierten Signale, die zu senden sind, zum lichtemittierenden Element 15a im Übertragerabschnitt 15, um zu veranlassen, dass dieses aufleuchtet. Die Fernsteuersignale werden somit vom Übertragerabschnitt 15 ausgesendet. Dagegen wird das Infrarotsignal foto-elektrischer Umsetzung durch das Lichtempfangselement 12a unterworfen, beispielsweise den Fototransistor, Fotodetektor oder dgl., die im Empfängerabschnitt 12 vorgesehen sind, und wird zum Empfang durch den Empfängerabschnitt 13 verarbeitet. Signale, welche durch den Empfängerabschnitt 12 empfangen werden, umfassen ein Statussignal, welches vom TV-Empfänger 2 gesendet wird. Das Statussignal ist ein Signal, welches das Gerät zeigt, welches mit dem Eingangsanschluss, der auf dem Fernsehempfänger 2 vorgesehen ist, verbunden ist. Das Signal, welches durch den Empfängerabschnitt 12 empfangen wird, wird zum Mikrocomputer 17 geliefert. Der Mikrocomputer 17 legt einen Betriebsmodus des Geräts fest (zu steuerndes Zielgerät), welches durch das Statussignal angezeigt wird, wenn beurteilt wird, dass das Statussignal empfangen wird, nachdem das Fernsteuersignal durch Betätigung der Eingangsschalttaste 11g gesendet wird. Gemäß der Betriebsmoduseinstellung wird das zu steuernde Zielgerät, welches durch die Fernsteuerung 1 fernsteuerbar betätigbar ist, geschaltet. Anders ausgedrückt, sogar, wenn die gleiche Taste betätigt wird, kann das resultierende Ausgangssignal des Fernsteuersignals anderes Gerät steuern. Es sei jedoch angemerkt, dass ein Teil der Tasten zur Betätigung des Fernsehempfängers 2 (beispielsweise die Lautstärke-Erhöhungstaste 11e , die Lautstärke-Verminderungstaste 11f, die Eingangsumschalttaste 11g, usw.) immer für die Fernsteuerung des Fernsehempfängers 2 verwendet werden, und zwar unabhängig vom Betriebsmodus. Bei Abschluss der Moduseinstellung wird Information (Name des hier zu steuernden Zielgeräts) auf dem ge schalteten Gerät als "TV", "DVD" oder dgl. auf der Anzeigeeinrichtung 14 angezeigt. Die Anzeige wird auf Basis von gespeicherten Daten im Speicher 19 ausgeführt.
  • In den nächsten Abschnitten wird ein internes Aufbaubeispiel des Fernsehempfängers 2 dieser Ausführungsform mit Bezug auf das in 4 gezeigte Blockdiagramm beschrieben. Der hier gezeigte Fall ist so, dass eine Flüssigkristallanzeige als Anzeigeeinrichtung verwendet wird. Der Fernsehempfänger 2 empfängt eine Rundfunkwelle auf Basis beispielsweise des NTSC-Systems (National Television Standards Committee), wobei eine Antenne 21 verwendet wird, und wählt eine gewünschte Rundfunkstation unter Verwendung eines Tuners 22 aus. Video-/Audiosignale, welche durch den Tuner 22 ausgewählt werden, werden zu einem Schaltabschnitt 23 geliefert, der bei einem Eingangsumschalten teilnimmt. Der Fernsehempfänger 2 dieser Ausführungsform besitzt zwei Eingangsanschlüsse abweichend vom Tuner 22, wodurch die Lieferung von Video-/Audiosignalen von einem externen Gerät zugelassen wird, welches mit dem Fernsehempfänger 2 über entweder einen ersten Eingangsanschluss 30 oder einen zweiten Eingangsanschluss 31 verbunden ist. Vom Benutzer aus betrachtet wird der Eingangsanschluss mit dem Fernsehempfänger 2 umgeschaltet, um somit entweder Ausgangssignale des ersten Eingangsanschlusses 30 oder des zweiten Eingangsanschlusses 31 auszuwählen, oder um den Tuner 22 auszuwählen. Wenn Audiowiedergabe gewünscht wird, werden Audiosignale, welche vom Schaltabschnitt 23 zugeführt werden, durch einen Audioprozessor 24 verarbeitet, durch einen Audioverstärker 25 verstärkt und von zwei Lautsprechern 26 ausgegeben.
  • Wenn Videowiedergabe gewünscht wird, werden Videosignale, welche vom Schaltabschnitt 23 geliefert werden, durch einen Videoprozessor 27 verarbeitet und zu einer Anzeigeansteuerung 28 geliefert. Die Anzeigeansteuerung 28 besteht aus einer Flüssigkristall-Steuerung oder dgl. und erzeugt Flüssigkristall-Pixel entsprechend den Videosignalen.
  • Die Video-/Audiosignale vom extern-angeordneten DVD-Rekorder 4 und vom Videobandwiedergabegerät 5 werden zum Fernsehempfänger 2 geliefert, wobei eine Schnittstelle durch den ersten Eingangsanschluss 30 bzw. den zweiten Eingangsanschluss 31 gebildet wird. Eine Steuerung 32, die durch eine Rechenschaltung gebildet ist, beispielsweise eine Mikroverarbeitungseinheit (MPU), steuert die Verarbeitung des Fernsehempfängers 2 und verwaltet einen Speicher 38, der ein Programm, Parameter usw. speichert. Das Schalten des Schaltabschnitts 23 wird außerdem durch die Steuerung 32 gesteuert. Der Speicher 38 ist üblicherweise ein umschreibbarer RAM, und die angeschalteten Geräte entsprechend den Eingängen werden auf der Basis der Tabelle unten verwaltet:
    Eingang angeschaltetes Gerät;
    Eingang 1 DVD-Rekorder 4;
    Eingang 2 Videobandrekorder 5
  • Bei der Tabellenfestsetzung ist eine Korrelationstabelle des angeschalteten Geräts üblicherweise durch Eingänge über Tastenbetätigung durch den Benutzer entsprechend einer GUI-Anzeige auf dem Fernsehempfänger vorbereitet und wird durch die Fernsteuerung 1 geholt. Der Speicher 38 kann Benutzerbetätigung unmittelbar zuvor oder gesendete Bilder speichern. Der Fersehempfänger 2 hat auf seiner vorderen Fläche den Betätigungsabschnitt 33, der mit verschiedenen Betätigungstasten versehen ist. Die Vorderfläche ist außerdem mit dem Empfangsabschnitt 35 versehen, der Infrarotsignale empfängt, welche von der Fernsteuerung 1 geliefert werden, durch den die empfangenen Infrarotsignale demoduliert werden, zur Steuerung 32 geliefert werden und verarbeitet werden.
  • Der Fernsehempfänger 2 nach dieser Ausführungsform hat eine Funktion, als ein Infrarotsignal das Statussignal, welches ein Informationssignal bei dem Gerät ist, welches mit den Eingangsanschlüssen verbunden ist, zur Fernsteuerung 1 drahtlos zu senden. Wenn insbesondere das Schalten über den Schaltabschnitt 23 zur Eingabeumschaltung ausgeführt wird, beurteilt die Steuerung 32 das Gerät, das somit ein umgeschaltetes Eingangsendgerät angeschaltet ist, auf der Basis der Tabelle im Speicher 38, und liefert das Statussignal, welches Information ist, welches das somit beurteilte Gerät zeigt, zum Übertragerabschnitt 36. Der Übertragerabschnitt 36 sendet das gelieferte Statussignal als Infrarotsignal.
  • In den nächsten Abschnitten wird ein Schaltbetriebsbeispiel des Betriebsmodus der Fernsteuerung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung mit Hilfe des Flussdiagramms, welches in 5 gezeigt ist, beschrieben. Das Flussdiagramm in 5 zeigt die Verarbeitung auf der Fernsteuerung 1 auf der rechten Seite, und zeigt die Verarbeitung auf dem Fernsehempfänger 2 auf der linken Seite. Es soll hier angenommen werden, dass der Fernsehempfänger 2 betrachtet wird. Wenn der Mikrocomputer 17 zunächst beurteilt, dass die Eingangsschalttaste 11g der Fernsteuerung betätigt wurde (Schritt ST1), wird ein Fernsteuersignal, welches das entsprechende Eingangsschalten leitet, gesendet (Schritt ST2). Wenn die Steuerung 32 des Fersehempfängers 2 den Empfang des Fernsteuersignals beurteilt (Schritt St11), wählt die Steuerung 32 das Eingangssignal des Fernsehempfängers 2 aus, um somit den bestimmten Zustand anzunehmen (Schritt ST12). Die Steuerung 32 des Fernsehempfängers 2 erzeugt dann ein Statussignal, welches das externe Gerät zeigt, welches mit dem somit geschalteten Eingangsanschluss verbunden ist, und lässt zu, dass der Übertragerabschnitt 36 das Statussignal davon aussendet (Schritt ST13).
  • Der Mikrocomputer 17 der Fernsteuerung 1 beurteilt, ob das Statussignal empfangen wurde oder nicht (Schritt ST3), und führt eine Fehlerverarbeitung durch, wenn dieser verfehlt, das Statussignal zu empfangen, sogar, wenn eine bestimmte Zeitdauer nach Senden des Fernsteuersignals im Schritt ST2 verstrichen ist (Schritt ST4). Die Fehlerverarbeitung wird üblicherweise durchgeführt, um somit den Fehler durch Zeichen oder dgl. auf der Anzeigeeinrichtung 14 anzuzeigen.
  • Wenn der Mikrocomputer 17 das Empfangen des Statussignals im Schritt ST3 beurteilt, bestimmt der Mikrocomputer 17 dann einen Betätigungsmodus, welcher Fernsteuerung des externen Geräts zulässt, welches durch das somit empfangene Statussignal bestimmt wird (Schritt ST5). Die Fernsteuerung 1 kann Codes für verschiedene Geräte, die möglicherweise angeschaltet sind, liefern, wobei diese über Voreinstellung oder Lernen gehalten werden. Die Fehleranzeige kann auch so ausgebildet sein, dass die Zeichen blitzartig aufleuchten.
  • Ein Schaltbeispiel unter den Geräten unter Verwendung eines GUI-Menüs wird mit Hilfe von 6 erläutert. In 6 wird das GUI-Menü auf dem Anzeigefeld 29 des Fernsehempfängers 2 angezeigt. Das GUI-Menü erlaubt eine Abstimmoperation oder dgl. zusätzlich zur Eingangsumschaltung. Ein Menü M1 hier zeigt, dass CS-Rundfunk abgestimmt wurde, und ein Menü M2 zeigt ein Menü, welches das Einstellen zum Schalten der externen Eingangssignale festlegt. Der Benutzer wählt zunächst das externe Eingangsschaltmenü im Menü M2 aus. Der Auswahlbetrieb kann durch Betätigung der Richtungstaste 11h und der Eingabetaste 11i bewirkt werden, um somit einen Cursor C1 nach oben oder nach unten oder links oder rechts zu bewegen. Wenn der Fernsehempfänger 2 mit dem ersten und zweiten Eingang als externer Eingang versehen ist, wird ein erster Anschluss vorläufig auf "DVD" (DVD-Rekorder 4) eingestellt, und der zweite Eingang wird auf "VTR (Videobandrekorder 5)" eingestellt. Wenn als zu arbeitendes elektronisches Gerät der DVD-Rekorder 4 gewünscht wird, bewegt der Benutzer den Cursor C1 unter Verwendung der Richtungstaste 11h und bestimmt den Eingang 1 (DVD) durch Betätigung der Eingabetaste 11i. In diesem Fall wird das Fernsteuersignal von der Fernsteuerung 1 zum Fernsehempfänger 2 gesendet. Der Fernsehempfänger 2 schaltet seinen Eingangsstatus auf den ersten Eingang um und sendet das Statussignal entsprechend dem ersten Eingangsanschluss zur Fernsteuerung 1. Die Fernsteuerung 1 empfängt das Statussignal, schaltet ihren eigenen Modus auf "DVD" um und erlaubt, dass die Anzeigeeinrichtung 14 "DVD" anzeigt. Nun wird es dem Benutzer erlaubt, den DVD-Rekorder 4 zu betätigen.
  • Wenn der Modus der Fernsteuerung 1 auf "TV" geschaltet wird und ein Abstimmbetrieb der Sendestationskanäle wiederum ausgeführt wird, oder wenn ein Eingangsschaltbe trieb zum Auswählen von anderem Gerät ausgeführt wird, wird ein entsprechendes Statussignal durch die Haupteinheit ausgegeben, und die Fernsteuerung 1 empfängt dieses, um dadurch den Modus umzuschalten. Bei einem Fall, wo ein elektronisches Gerät neu angeschaltet wird, wird die Fernsteuerung 1 zusätzlich mit dem Gerät entsprechend dem Eingang eingestellt, um dadurch einen Betrieb des elektronischen Geräts zu ermöglichen.
  • Auf diese Weise wird ermöglicht, den Eingang des Empfängers 2 umzuschalten und im gleichen Zeitpunkt auch den Modus der Fernsteuerung 1 umzuschalten.
  • Da das Eingangsumschalten auf dem Fernsehempfänger 2 in diesem Fall automatisch das Modusumschalten der Fernsteuerung 1 zur Folge hat, ist es für den Benutzer nicht mehr notwendig, den Modus auf der Fernsteuerung 1 umzuschalten, jedes Mal, wenn der Eingang umgeschaltet wird, was die Wirkung einer einfachen Betätigung steigert.
  • Da das Eingangsumschalten auf dem Fernsehempfänger 2 und das Modusumschalten auf der Fernsteuerung 1 verknüpft sind, ist es nicht weiter notwendig, Betätigungstasten für die Fernsteuerung 1 für jedes elektronische Gerät, welches angeschaltet ist, vorzusehen (unmittelbare Tasten für "DVD", "TV", "Verstärker", usw.), wobei dies die Verminderung einer fehlerhaften Betätigung durch Benutzer steigert. Es wird außerdem ermöglicht, um flexibel mit verschiedenen peripheren Geräten fertig zu werden und diese in einer einfachen Weise umzuschalten.
  • Es wird außerdem ermöglicht, Funkstörung zu vermeiden, wobei Unterschied im Ausgangszeitablauf, der Sendezeit oder der Schwingungsfrequenz oder dgl. zwischen dem Fernsteuersignal, welches von der Fernsteuerung 1 emittiert wird, und dem Statussignal gemacht wird, welches vom Fernsehempfänger 2 ausgesendet wird.
  • Der Speicher bei der oben beschriebenen Ausführungsform wurde in der Fernsteuerung 1 eingebaut, wobei ähnliche Wirkungen unter Verwendung anderer Speicherträger erlangt werden können. Beispielsweise ist es auch möglich, die Einstellungen der Fernsteuerung in einer entnehmbaren Speicherkarte vorher zu speichern und zu erlauben, dass eine andere Fernsteuerung die darauf befestigte Speicherkarte liest, um somit nochmalige Arbeit zum Durchführen von Einstellungen zu sparen.
  • Die Tabelle, welche bei der obigen Ausführungsform beschrieben wurde, wobei Korrelation zwischen den Eingängen und den festgelegten Moden ausgeführt wird, welche im Speicher der Fernsteuerung 1 gespeichert sind, war so, dass eine Korrelation des ersten Eingangs mit dem DVD-Rekorder 4 und des zweiten Eingangs mit dem Videobandrekorder 5 hergestellt wird, wobei die Einstellungen keineswegs auf diese Einstellungen beschränkt sind, wobei weitere andere Verbindungen möglich sind, beispielsweise das Verbinden des Video bandrekorders 5 mit dem ersten Eingang. Es ist außerdem möglich, mehrere Eingänge bereitzustellen und um Einstellungen entsprechend für notwendiges Gerät, welches angeschaltet ist, auszuführen. Die Festlegungen der Korrelationstabelle bei der oben beschriebenen Ausführungsform wurden über das GUI-Menü getätigt, wobei die Korrelationstabelle auch durch Korrelieren des Eingangs und des Geräts, welches zu betreiben ist, mit der Anzeigeeinrichtung 14 der Fernsteuerung 1 eingestellt werden kann.
  • Der Eingangsschaltbetrieb auf dem Fernsehempfänger 2 bei der oben beschriebenen Ausführungsform wurde durch Betätigen der Eingangsschalttaste 11g der Fernsteuerung bewirkt, wobei es jedoch auch möglich ist, ein Eingangsschaltmenü auf dem Anzeigefeld 29 anzuzeigen und den Eingang unter Verwendung der Richtungstaste 11h und der Eingabetaste 11i auszuwählen. Es ist außerdem möglich, Eingangstasten, beispielsweise "Eingang 1", "Eingang 2", usw., der Fernsteuerung 1 vorzusehen, um dadurch es dem Benutzer zu erlauben, die Eingangstasten zur Eingangsumschaltung zu betätigen.
  • Die Fernsteuerung 1 oder der Fernsehempfänger 2 können mit einem externen Eingangsanschluss versehen sein, über den eine Verbindung mit einem externen Netzwerk möglich ist, um verschiedene Daten über das Netzwerk herunterzuladen. Da verschiedene elektronische Geräte in den vergangenen Jahren neu vorgeschlagen wurden, kann das Herunterladen von Programmen, Daten usw. über das Netzwerk die Anschaltung sogar für die meisten früheren elektronischen Geräte adaptiert machen, und können zulassen, dass die Anzeigeeinrichtung 14 darauf den Namen des Geräts, welches zu betreiben ist, anzeigt.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wurde die Fernsteuerung bei einem Gerätebetriebssystem verwendet, bei dem verschiedene periphere Geräte mit einem Fernsehempfänger verbunden wurden, wobei die Fernsteuerung als eine für ein Betriebssystem ausgebildet sein kann, bei dem ein Compact-Disc-Wiedergabegerät (CD-Wiedergabegerät), ein Tuner usw. mit einem Verstärker verbunden sind, welcher aufgebaut ist, um Audiosignale, welche unter den Geräten umgeschaltet werden, zu verarbeiten. Es ist außerdem noch möglich, periphere Einrichtungen, beispielsweise einen Drucker und einen Speicher mit einem Computer zu verbinden, so dass lediglich eine einzige Fernsteuerung diese peripheren Einrichtungen insgesamt betätigen kann.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wurde die Erfindung bei der Fernsteuerung angewandt, welche zur drahtlosen Übertragung und zum Empfang von Infrarotsignalen in der Lage ist, wobei die vorliegende Erfindung auch bei drahtlosen Funkfrequenzsignalen auf Basis anderer Signalsysteme angewandt werden kann. Die vorliegende Erfindung ist auch bei einer Fernsteuerung anwendbar, welche über eine Kommunikationsleitung verdrahtet ist.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wurde das Modusumschalten auf der Anzeigeeinrichtung 14 gezeigt, welche mit der Betätigungsaufwärtsschaltaste 11k und mit der Abwärtstaste 11m verknüpft ist, um so es dem Benutzer zu erlauben, eine Beurteilung durchzuführen, wobei die Fernsteuerung 1 mit selbst leuchtenden Tasten ausgestattet sein kann, die Anzeigen haben "TV", "DVD", "VTR", "AMP" und dgl.. Ein externer Aufbau eines Beispiels einer Fernsteuerung, welche mit selbst leuchtenden Tasten ausgerüstet ist, wird mit Hilfe von 7 erläutert. In 7 sind Komponenten, welche denjenigen entsprechen, welche in 2 gezeigt sind, die oben schon beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Modusumschalttasten 11n bis 11q zur Modusumschaltung sind vorgesehen, welche mit einer eigenen Beleuchtungsfunktion ausgerüstet sind, um diesen zu ermöglichen, für eine bestimmte Zeitdauer lang mit Hilfe von Einbau-LEDs zu leuchten, wenn der Modus auf eines der elektronischen Geräte umgeschaltet wird, welche durch Zeichen angezeigt werden, welche auf diesen Tasten 11n bis 11q aufgedruckt sind. Die Modusumschalttaste 11n, auf welcher "TV" aufgedruckt ist, entspricht dem Tuner 22, und die Modusumschalttaste 11o, auf welcher "DVD" aufgedruckt ist, entspricht dem DVD-Rekorder 4, welcher mit dem ersten Eingangsanschluss 29 angeschaltet ist, und die Modusschalttaste 11b, auf welcher "VTR" aufgedruckt ist, entspricht dem Videobandrekorder 5, der mit dem zweiten Eingangsanschluss 30 verbunden ist. Die Modusumschalttaste, auf welcher "AMP" aufgedruckt ist, entspricht einem AV-Verstärker, der mit dem anderen nicht gezeigten Eingangsanschluss verbunden ist. Wenn der Benutzer die Modusumschalttaste 11o des "VTR 1" betätigt, wird der Eingangsanschluss des Fernsehempfängers 2 auf "erster Eingangsanschluss" festgelegt, um somit die Lieferung von Video-/Audiosignalen vom DVD-Rekorder 4 zuzulassen. Die Modusumschalttaste 11o für "DVD" leuchtet in diesem Zeitpunkt auf. Da die selbst leuchtende Taste für die Betätigung des Geräts entsprechend dem geschalteten Eingangsanschluss bei Empfang des Statussignals vom Fernsehempfänger 2 aufleuchtet, kann der Benutzer den Modus der Fernsteuerung 1 in einer einfacheren Weise optisch erkennen, wobei eine fehlerhafte Betätigung verhindert wird.
  • Es sollte durch die Fachwelt verstanden sein, dass verschiedene Modifikationen, Kombinationen, Hilfskombinationen und Änderungen in Abhängigkeit von Konstruktionserfordernissen und weiteren Faktoren auftreten können, insoweit sie im Rahmen der beigefügten Patentansprüche oder deren Äquivalente liegen.

Claims (6)

  1. Fernsteuerung (1), auf welcher mehrere Tasten angeordnet sind, die ein Fernsteuersignal, welches jeder der Tasten zugeordnet ist, wenn diese betätigt werden, senden, um dadurch zu steuerndes Zielgerät (41, 51) fernzusteuern, welche in der Lage ist, ein Fernsteuersignal, welches jedem von mehreren zu steuernden Zielgerät entspricht, durch Modusumschalten zu senden, und Auswahlfernsteuerung, welche durch ein spezifisches Gerät von mehrerem zu steuernden Zielgerät gemacht wird, eines Signals von dem anderen zu steuernden Zielgerät ermöglicht, welche aufweist: eine Eingangsauswahltaste (11g), welche als eine Tastenart von den mehreren Tasten vorgesehen ist, um die Auswahl auf dem einen spezifischen Gerät (4, 5) zu leiten; einen Empfänger (2), der ein Geräteanschaltsignal empfängt, welches von dem einen spezifischen Gerät in Abhängigkeit von der Auswahl gesendet wird; wobei eine Steuerung, welche ein Fernsteuersignal entsprechend einer Betätigung der Taste erzeugt, das Fernsteuersignal, welches gemäß der Betätigung dieser Taste erzeugt wird, sendet und die Modusumschaltung auf Basis eines Geräteanschaltsignals bewirkt, welches durch den Empfänger empfangen wird, um dadurch das zu steuernde Zielgerät, welches durch das Fernsteuersignal fernzusteuern ist, auszuwählen; einen Übertrager (15), der das Fernsteuersignal, welches durch die Fernsteuerung erzeugt wird, sendet; und eine Anzeigeeinrichtung (14), welche Information des zu steuernden Zielgeräts, welches durch die Steuerung ausgewählt wird, anzeigt.
  2. Fernsteuerung nach Anspruch 1, wobei die Eingangsauswahltaste (11g) eine Umschaltkipptaste ist, welche die Eingangsauswahl sequentiell umschaltet, welche auf dem einen spezifischen Gerät bei jeder Betätigung gemacht wird.
  3. Fernsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, wobei: das eine spezifische Gerät ein Videogerät oder ein Audiogerät ist, welches Videosignale oder Audiosignale, die zugeführt werden, verarbeitet, und wobei die Eingangsauswahltaste eine Taste ist, welche Erzeugung eines Fernsteuersignals spezifiziert, welches die Eingangsvideosignale oder Eingangsaudiosignale im Videogerät oder im Audiogerät auswählt.
  4. Fernsteuerung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei Information auf dem zu steuernden Zielgerät, welches auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, ein Name des zu steuernden Zielgeräts ist, welches durch die Steuerung ausgewählt ist.
  5. Gerätebetätigungssystem, welches eine Fernsteuerung aufweist, welche mehrere Tasten aufweist, die darauf angeordnet sind, und welche ein Fernsteuersignal sendet, welches jeder der Tasten zugeordnet ist, wenn sie betätigt werden, um dadurch zu steuerndes Zielgerät, welches aufgebaut ist, ein Fernsteuersignal entsprechend jedem von mehreren zu steuernden Zielgerät durch Modusumschaltung zu senden, und ein spezifisches zu steuerndes Zielgerät, welches durch das Fernsteuersignal von der Fernsteuerung gesteuert wird, fernzusteuern, wobei das spezifische zu steuernde Zielgerät aufweist: einen Empfänger, welcher das Fernsteuersignal empfängt; mehrere Eingangsabschnitte; ein Eingangsauswahlorgan, welches Signale, welche bei den mehreren Eingangsabschnitten erlangt werden, auswählt; einen Speicherabschnitt, der angeschaltetes Gerät speichert, welches mit jedem der mehreren Eingangsabschnitte verbunden ist; eine Steuerung, welche bei Auswahl des unter Instruktion stehenden Eingangsauswahlorgans teilnimmt, wenn Auswahl durch das Eingangsauswahlorgan durch das Fernsteuersignal, welches durch den Empfänger empfangen wird, gerichtet wird, und um aus dem Speicherabschnitt angeschaltetes Gerät des Eingangsabschnitts, der durch die Auswahl ausgewählt wird, zu lesen und zu beurteilen; und einen Übertrager, der ein Informationssignal in Bezug auf die Einrichtung, welche durch die Steuerung beurteilt wird, sendet; und wobei die Fernsteuerung aufweist: eine Eingangsauswahltaste, welche als eine Tastenart von den mehreren Tasten vorgesehen ist und welche die Auswahl in Bezug auf das spezielle zu steuernde Zielgerät leitet; einen Empfänger, der ein Geräteanschaltsignal, welches von dem spezifischen zu steuernden Zielgerät auf Basis der Auswahl gesendet wird, empfängt; eine Steuerung, welche ein Fernsteuersignal entsprechend einer Betätigung der Taste erzeugt, wobei das Fernsteuersignal, welches entsprechend der Betätigung der Taste erzeugt wird, gesendet wird und den Modusumschaltbetrieb auf Basis eines Geräteanschaltsignals bewirkt, welches durch den Empfänger empfangen wird, um dadurch das zu steuernde Zielgerät auszuwählen, um durch das Fernsteuersignal ferngesteuert zu werden; einen Übertrager, welcher das Fernsteuersignal, welches durch die Steuerung erzeugt wird, sendet; und eine Anzeige, welche Information des zu steuernden Zielgeräts, welches durch die Steuerung ausgewählt wird, anzeigt.
  6. Fernsteuerverfahren, welche zu steuerndes Zielgerät fernsteuert, indem ein Fernsteuersignal, welches jeder von mehreren Tasten zugeordnet ist, gesendet wird, welches ausgebildet ist, in der Lage zu sein, ein Fernsteuersignal entsprechend jedem von mehreren zu steuernden Zielgerät durch Modusumschalten zu senden, wobei ein spezifisches Gerät von dem mehreren zu steuernden Zielgerät in der Lage ist, ein Signal von den anderen zu steuernden Zielgeräten auszuwählen, um somit Fernsteuerung der Auswahl zuzulassen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: bei Empfang eines Geräteanschaltsignals, welches von dem einen spezifischen Gerät ausgesendet wird, auf Basis der Auswahl nach Betätigung der Eingangsauswahltaste, welche als eine Tastenart unter den mehreren Tasten vorgesehen ist, um die Auswahl auf dem einen spezifischen Gerät zu leiten Ausführen der Modusumschaltung in Abhängigkeit vom empfangenen Geräteanschaltsignal, um dadurch ein zu steuerndes Zielgerät auswählen, welches durch das Fernsteuersignal fernzusteuern ist; und Anzeigen von Information auf dem ausgewählten zu steuernden Zielgerät.
DE102006025428A 2005-05-31 2006-05-31 Fernsteuerung, Gerätebetätigungssystem und Fernsteuerungsverfahren Withdrawn DE102006025428A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-159552 2005-05-31
JP2005159552 2005-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006025428A1 true DE102006025428A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37402170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025428A Withdrawn DE102006025428A1 (de) 2005-05-31 2006-05-31 Fernsteuerung, Gerätebetätigungssystem und Fernsteuerungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7821377B2 (de)
KR (1) KR20060124594A (de)
CN (1) CN100562078C (de)
DE (1) DE102006025428A1 (de)
NL (1) NL1031921C2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080007426A1 (en) * 2006-06-13 2008-01-10 Itron, Inc Modified use of a standard message protocol for inter-module communications within a utility meter
US20080055108A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Jin-Soo Han Apparatus and method for controlling legacy home appliances
TWI364176B (en) * 2007-05-08 2012-05-11 Quanta Comp Inc System for communication and control and method thereof
US8074581B2 (en) 2007-10-12 2011-12-13 Steelcase Inc. Conference table assembly
KR101536750B1 (ko) * 2007-11-08 2015-07-15 삼성전자주식회사 방송수신장치의 상태에 따라 모드를 설정하는 원격제어장치
JP4406851B2 (ja) * 2007-12-27 2010-02-03 ソニー株式会社 電子機器及びその制御方法
JP4656163B2 (ja) * 2008-02-21 2011-03-23 ソニー株式会社 遠隔制御方法および遠隔制御装置
JP4687728B2 (ja) * 2008-02-29 2011-05-25 ソニー株式会社 遠隔制御方法および遠隔制御装置
US20140361954A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Lewis Epstein Personal control apparatus and method for sharing information in a collaboration workspace
US10631632B2 (en) 2008-10-13 2020-04-28 Steelcase Inc. Egalitarian control apparatus and method for sharing information in a collaborative workspace
CN101742159A (zh) * 2008-11-17 2010-06-16 深圳Tcl新技术有限公司 操作电子设备的方法以及电子设备
KR20100075009A (ko) * 2008-12-24 2010-07-02 삼성전자주식회사 Gui 제공방법 및 장치
US10884607B1 (en) 2009-05-29 2021-01-05 Steelcase Inc. Personal control apparatus and method for sharing information in a collaborative workspace
US9055256B2 (en) * 2009-10-13 2015-06-09 Sony Corporation On screen programming of universal remote control features
EP2520083B1 (de) * 2009-12-31 2016-03-02 Arçelik Anonim Sirketi Anzeigevorrichtung
CN102098465B (zh) * 2010-12-02 2013-04-03 Tcl集团股份有限公司 一种多媒体电视多遥控器操作系统及其操作方法
KR101789225B1 (ko) * 2011-06-23 2017-11-20 삼성전자주식회사 디바이스 및 그 신호 처리 방법
KR101286638B1 (ko) * 2011-10-06 2013-07-22 도시바삼성스토리지테크놀러지코리아 주식회사 탈부착이 가능한 컨트롤러를 구비한 멀티미디어 장치
US8810737B1 (en) 2011-12-28 2014-08-19 Sanyo Electric Co., Ltd. Video display device and external device
KR101923947B1 (ko) * 2012-03-19 2018-11-30 삼성전자주식회사 디스플레이장치 및 그 제어방법
US8976303B2 (en) * 2012-08-22 2015-03-10 Sony Corporation Presenting snapshot of controlled device display on display of remote commander to facilitate control of the controlled device by user who cannot see controlled device
US20140204022A1 (en) * 2013-01-21 2014-07-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of operating electronic display device and electronic display device
CN104794873A (zh) * 2015-03-16 2015-07-22 珠海格力电器股份有限公司 遥控器与家电双向通讯控制方法和遥控器、遥控系统
KR101833789B1 (ko) * 2016-05-16 2018-03-02 (주)휴맥스 이미지 처리 장치 및 이를 이용한 외부 기기 제어 방법
US10264213B1 (en) 2016-12-15 2019-04-16 Steelcase Inc. Content amplification system and method
CN115134393A (zh) * 2022-07-02 2022-09-30 深圳市善能物联网科技有限责任公司 井下设备多遥控端操作平台

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61202597A (ja) * 1985-03-06 1986-09-08 Alps Electric Co Ltd 遠隔操作装置
US6124804A (en) * 1994-11-10 2000-09-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Remote controller, remote control interface, and remote control system including a remote controller and a remote control interface
DE19548776A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Fernbedienung von elektronischen Geräten und Vorrichtung zur Fernbedienung von elektronischen Geräten sowie elektronisches Gerät
JP3612696B2 (ja) * 1996-12-18 2005-01-19 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びにリモートコントロールシステム
US6127941A (en) * 1998-02-03 2000-10-03 Sony Corporation Remote control device with a graphical user interface
US6940562B2 (en) * 2000-04-20 2005-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Controller for remotely controlling two or more controlled devices
JP4434467B2 (ja) * 2000-11-01 2010-03-17 キヤノン株式会社 ユーザインタフェース制御装置
DE20210892U1 (de) * 2002-07-18 2002-09-19 Kathrein Werke Kg Fernsteuerbares elektrisches oder elektronisches Gerät
JP3900136B2 (ja) * 2003-10-27 2007-04-04 オンキヨー株式会社 遠隔操作システム

Also Published As

Publication number Publication date
US20060267726A1 (en) 2006-11-30
US7821377B2 (en) 2010-10-26
KR20060124594A (ko) 2006-12-05
NL1031921A1 (nl) 2006-12-04
NL1031921C2 (nl) 2011-05-18
CN100562078C (zh) 2009-11-18
CN1874436A (zh) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025428A1 (de) Fernsteuerung, Gerätebetätigungssystem und Fernsteuerungsverfahren
DE102008046493B4 (de) Multimedia-Anordnung mit einer programmierbaren Universal-Fernsteuerung
DE3815560C2 (de)
DE3710218C2 (de)
EP0103707B1 (de) Benutzerführende Bedienung bei Geräten der Unterhaltungselektronik
EP0780990B1 (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten und Vorrichtung zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten sowie elektronisches Gerät
DE69630591T2 (de) Fernbedienungsvorrichtung und -verfahren
DE69717555T3 (de) Empfänger für digitale Fernsehsignale
KR20070009414A (ko) 원격 제어 송신기
DE60318288T2 (de) Wiedergabegerät, Ausgabegerät und Verfahren zur Steuerung des Leistungsverbrauchs
DE60036921T2 (de) Informationsprozessor, anzeige steuerungsverfahren sowie aufgezeichnetes medium
DE4440861C2 (de) Videovorrichtung mit einer Spielfunktion
DE3724973C2 (de) Videosignalquellen-Auswahlsystem
DE3105301A1 (de) Regelvorrichtung
DE69837172T2 (de) Fernsteuerungs- und Signalübertragungseinrichtung
DE3721043A1 (de) Videosignal-verarbeitungssystem fuer ein doppellaufwerk-videobandgeraet
EP1578016B1 (de) Programmierbarer Fernsteuersender, insbesondere Infrarot-Fernsteuersender und Programmiereinrichtung zum Programmieren des Fernsteuersenders
DE112005002130T5 (de) Verfahren zum Steuern einer elektronischen Vorrichtung
EP0626787B1 (de) Videorekorder
DE102009059281B4 (de) Bediensystem
DE10322179A1 (de) Anzeigesystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE4234156B4 (de) Steuerverfahren für eine Kabelanschlußbox
DE60205445T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines elektronisches Gerätes
EP0512206B1 (de) Verfahren zur Auswahl einer Betriebsweise bei einem Gerät der Unterhaltungselektronik
DE4414009C1 (de) Fernbedienungssystem mit einem Universalfernbedienungsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130601