DE4440861C2 - Videovorrichtung mit einer Spielfunktion - Google Patents

Videovorrichtung mit einer Spielfunktion

Info

Publication number
DE4440861C2
DE4440861C2 DE4440861A DE4440861A DE4440861C2 DE 4440861 C2 DE4440861 C2 DE 4440861C2 DE 4440861 A DE4440861 A DE 4440861A DE 4440861 A DE4440861 A DE 4440861A DE 4440861 C2 DE4440861 C2 DE 4440861C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
signal
remote control
vcr
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4440861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4440861A1 (de
Inventor
Jong Wha Kim
Jeong Woo Lee
Bok Hyun Baik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
Gold Star Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gold Star Co Ltd filed Critical Gold Star Co Ltd
Publication of DE4440861A1 publication Critical patent/DE4440861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440861C2 publication Critical patent/DE4440861C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/23Input arrangements for video game devices for interfacing with the game device, e.g. specific interfaces between game controller and console
    • A63F13/235Input arrangements for video game devices for interfacing with the game device, e.g. specific interfaces between game controller and console using a wireless connection, e.g. infrared or piconet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/40Processing input control signals of video game devices, e.g. signals generated by the player or derived from the environment
    • A63F13/42Processing input control signals of video game devices, e.g. signals generated by the player or derived from the environment by mapping the input signals into game commands, e.g. mapping the displacement of a stylus on a touch screen to the steering angle of a virtual vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/80Special adaptations for executing a specific game genre or game mode
    • A63F13/843Special adaptations for executing a specific game genre or game mode involving concurrently two or more players on the same game device, e.g. requiring the use of a plurality of controllers or of a specific view of game data for each player
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/06Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon combined with other apparatus having a different main function
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/6045Methods for processing data by generating or executing the game program for mapping control signals received from the input arrangement into game commands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/80Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game
    • A63F2300/8088Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game involving concurrently several players in a non-networked game, e.g. on the same game console
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Erzeugnis, das vereinfacht worden ist, indem es als einzelnes Erzeugnis zu einem Stück aus einer Videovorrichtung und einer elektronischen Spielvor­ richtung kombiniert worden ist, die jeweils eine Schaltung gemeinsam benutzen, und insbesondere eine Videovorrichtung mit einer Spielfunktion, die es ermöglicht, eine Videovorrichtung, z. B. Videokassettenaufzeichnungsgerät (VCR) oder einen Fernseh-(TV-)Empfänger und eine Spielvorrichtung gleichzeitig zu verwenden.
Herkömmlicherweise werden eine Videovorrichtung, z. B. ein VCR oder ein TV-Empfänger, und eine Spielvorrichtung jeweils als einzelnes Erzeugnis voneinander getrennt verwen­ det. Diese einzelnen Erzeugnisse werden bei Bedarf unabhängig voneinander mit einem zu verwendenden Monitor verbunden.
Ein kombinierter Aufbau einer Videovorrichtung und ei­ ner elektronischen Spielvorrichtung werden beispielsweise mit Bezug auf Fig. 6 beschrieben, welcher besteht aus: einem Fernbedienungsempfänger 1 zum Fernsteuern eines Videokasset­ tenaufzeichnungsgeräts (VCR), einem Mikrocomputer 2 zum Empfangen eines Signals aus dem Fernbedienungsempfänger 1 und eines Systemsteuerungssignals und zum nachfolgenden Durchfüh­ ren einer Aufzeichnung und einer Reproduktion eines Videosi­ gnals, einer vom Mikrocomputer 2 zu steuernden Wiedergabeein­ richtung 3 und zum nachfolgenden Durchführen einer Aufzeich­ nung und einer Reproduktion eines Videosignals, einem Modula­ tor 4 zum Modulieren und Ausgeben des Ausgangssignals der Wiedergabeeinrichtung oder eines Antennenempfangssignals ANT, einer VCR-Stromquelle 5 zum Liefern von Energie an den Fernbedienungsempfänger 1, zum Mikrocomputer 2, zur Wiederga­ beeinrichtung 3 und zum Modulator 4, einer Spieleinheit 6 zum Empfangen eines Steuerungssignals für eine Spielvorrichtung und zum nachfolgenden Ausführen eines vorbestimmten elektro­ nischen Spielprogramms, einem Modulator 7 zum Modulieren und Ausgeben eines Ausgangssignals der Spieleinheit 6, einer Spielstromquelle 8 zum Liefern von Energie an die Spieleinheit 6 und an den Modulator 7 und einem Schalter 9 zum selektiven Liefern der Ausgangssignale der Modulatoren 4 und 7 an einen Monitor.
Das herkömmliche VCR und die herkömmliche Spielvorrich­ tung mit den oben beschriebenen Konfigurationen, die voneinan­ der unabhängig sind, werden von den Mikrocomputern 2 und 6 be­ trieben, die deren jeweilige Prozessoren sind. Ihre Ausgangs­ signale werden außerdem von den betreffenden Modulatoren 4 und 7 moduliert, um dann ausgegeben zu werden, und Energie wird unabhängig voneinander von den entsprechenden Stromquellen 5 und 8 geliefert, um die Vorrichtungen zu betreiben. Das heißt, daß bei einem VCR eine Tastenanweisung eines Anwenders, die vom Fernbedienungsempfänger 1 empfangen wird, und ein System­ steuerungssignal im Mikrocomputer 2 decodiert werden, um die Wiedergabeeinrichtung 3 zu steuern. Die Wiedergabeeinrichtung 3 führt die Aufzeichnung und die Reproduktion eines Videosi­ gnals unter der Steuerung eines Mikrocomputers 2 durch. Ein Signal, das von der Antenne ANT empfangen wird, oder ein Signal, das von der Wiedergabeeinrichtung 3 ausgegeben wird, wird vom Modulator 4 moduliert, um danach an einen Eingangsan­ schluß des Schalters 9 geliefert zu werden. Dabei wird Energie für die betreffenden Schaltungen 1, 2, 3 und 4 von einer für ein VCR bestimmten Stromquelle 5 geliefert.
Bei einer Spielvorrichtung wird dabei ein Steuerungssi­ gnal für eine Spielvorrichtung von einem Handapparat zur Durchführung eines Spiels an die Spieleinheit 6 geliefert. Die Spieleinheit 6 führt ein elektronisches Spielprogramm entspre­ chend dem Eingangssignal durch, um danach ein Videosignal auszugeben. Das ausgegebene Videosignal wird vom Modulator 7 moduliert, um danach an einen anderen Eingangsanschluß des Schalters 9 geliefert zu werden. Dabei wird die Energie für die betreffenden Schaltungen 6 und 7 von einer für die Spiel­ vorrichtung bestimmten Stromquelle 8 geliefert.
Wie oben beschrieben, wird das Videosignal, das vom VCR oder der Spielvorrichtung ausgegeben wird, selektiv an einen Monitor geliefert, wobei diese Wahl entsprechend einer Betätigung des Schalters 9 durch den Anwender erfolgt, so daß Bilder ausgegeben werden.
Die US-4 475 132 betrifft ein interaktives Videodisketten­ system. Dabei sind unterschiedliche Szenen von Videoinforma­ tionen in einem verschachtelten Format auf einer Diskette angeordnet. Zusätzliche Kapazität für Interaktivitäten wird durch den Einsatz von Mehrfachköpfen und Schalten von einer Darstellung zur anderen während der Bildung der Bildlinien erreicht. Eine wahlweise Übertragung von Fernsehprogrammen und Videospielen über einen Monitor ist nicht vorgesehen.
Aus der US-4-847 700 ist ein interaktives Fernsehsystem be­ kannt, wobei ein Mehrfachstimmensystem mit einem Videokas­ settenrecorder gekoppelt ist, und der Anwender vollbewe­ gungssynchronisierte Tonsignale wahlweise mit dem Videobild verbinden kann. Eine Spielfunktion ist nicht vorgesehen.
Die DE-C2-33 05 090 offenbart eine Einrichtung zum Fernsteu­ ern eines Video-Magnetbandrecorders und eines mit diesem verbundenen Fernsehempfängers. Die Erfindung betrifft die Verringerung des schaltungstechnischen Aufwandes der Fern­ steuerung, wobei alle Funktionen des Video-Magnetbandrecor­ ders und des Fernsehempfängers mit einer einzigen Fern­ steuereinheit bedient werden können. Eine Videoeinrichtung mit einer Spielfunktion ist nicht vorgesehen.
Die US-4 630 133 bezieht sich auf einen Video-Kassettenre­ corder mit erhöhter Aufzeichnungs-/Fernseh-Flexibilität. Da­ bei kann während des Aufzeichnens auf beliebigen Kanälen gleichfalls ferngesehen werden. Eine Videovorrichtung mit einer Spielfunktion ist nicht vorgesehen.
Aus der DE-A1-38 27 050 ist ein Fernseher mit einem Fernbe­ dienungsgeber sowohl für den Fernsehempfänger als auch daran angeschlossene periphere Geräte bekannt. Der Fernsehempfän­ ger weist einen Speicher und einen Übersetzer auf. Darin werden die dem peripheren Gerät zugeordneten Codes im Sinne eines Lernvorgangs gespeichert, und sie bewirken eine Code­ übersetzung. Der Fernsehempfänger ist geeignet, eine Fernbe­ dienung durchzuführen, wenn das periphere Teil von einer an­ deren Firma stammt und andere Steuercodes benötigt.
Die DE-A1-42 08 161 betrifft eine Videobandvorrichtung mit zwei Laufwerken und PIP-Funktion, bei der ein erstes und ein zweites Laufwerk in einer Einheit kombiniert sind. Dieser Schaltkreis ist in der Lage, Signale, die von entsprechenden Laufwerken aufgezeichnet oder wiedergegeben werden, gleich­ zeitig anzuzeigen, indem mittels eines PIP-Prozessors ein Hauptbild und ein zweites Bild zur Verfügung gestellt wer­ den.
Die US-4 825 209 offenbart eine Fernsteuerungsvorrichtung, mit der mehrere externe Geräte wie ein Fernseher, ein Vi­ deobandrecorder oder CDs gesteuert werden können.
Die EP-A2-0 535 749 offenbart ein lokales Verbindungssystem über einen Datenbus. Damit werden verschiedene externe Ge­ räte, wie z. B. Fernseher oder Videorecorder miteinander ver­ bunden.
Aus der EP-B1-0 015 797 ist ein Steuersystem für das selek­ tive variable Audiovideo-Zusammenschalten für Heimzwecke mit Verbindungsleitung zur Verbindung von mehreren Peripheriege­ räten mit einem Fernsehgerät bekannt.
Wie oben beschrieben, werden die herkömmliche Videovorrichtung und die elektronische Spielvorrichtung jeweils unabhängig voneinander als ein getrenntes Erzeugnis hergestellt, und die Signale, die von den beiden Vorrichtungen ausgegeben werden, werden durch eine Betätigung des Schalters durch den Anwender gewählt, um an einen Monitor geliefert zu werden. Dabei gibt es bestimmte Probleme, z. B. eine schwere wirtschaftliche Belastung beim Kauf der betreffenden Vorrich­ tungen, Unannehmlichkeiten beim Wählen und Betätigen der Vorrichtungen und ein geringer Nutzungsgrad der Schaltungen aufgrund der getrennten Installation von Prozessor, Modulator oder Stromquelle, die alle gemeinsam verwendet werden können.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu überwinden. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentan­ sprüche gelöst.
Kern der Erfindung ist es, ein einzelnes Erzeugnis be­ reitzustellen, das eine Videovorrichtung und eine Spielvor­ richtung kombiniert, indem ein Prozessor, ein Modulator und eine Stromquelle gemeinsam angeordnet werden und die Ausgangs­ signale als Antwort auf eine Wahl durch den Anwender selektiv an einen Monitor geliefert werden und eine Videovorrichtung eine Spielfunktion hat, mit der Erwerbskosten eingespart werden können, und die durch Vereinfachung ihrer Schaltung den Nutzungsgrad verbessert.
Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, besteht die Videovorrichtung gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsform aus: einem Fernbedienungssender zum Senden eines Fernsteuerungssignals in bezug auf einen VCR-Modus und einen Spielmodus, einem Fernbedienungsempfänger zum Empfangen eines Fernsteuerungssignals des Fernbedienungssenders, einem Deco­ dierer zum Decodieren eines Steuerungssignals, das vom Fernbedienungsempfänger empfangen wird, einem Codierer zum Co­ dieren des Ausgangssignals des Decodierers im Falle des Spielmodus, einem Mikrocomputer zum Steuern der Aufzeich­ nung/Reproduktion eines Videosignals im Falle des VCR-Modus oder zum Steuern des an den Codierer zu übertragenden Aus­ gangssignals des Decodierers im Falle des Spielmodus, wenn das Ausgangssignal des Decodierers interpretiert wird, einem Spielsignalprozessor zum Ausführen eines elektronischen Spielprogramms mit einem Spielsteuerungssignal, das vom Codierer codiert wird, und zum nachfolgenden Ausgeben eines Videosignals für Vergnügungszwecke, einem Videosignalprozessor zum Reproduzieren/Ausgeben oder Aufzeichnen/Verarbeiten des Videosignals unter Steuerung des Mikrocomputers, einer Wähleinheit zum Wählen und Ausgeben des Ausgangssignals des Spielsignalprozessors oder des Videosignalprozessors unter Steuerung des Mikrocomputers und einem HF-(radio frequency)- Modulator zum Modulieren eines Signals, das von der Wählein­ heit gewählt und ausgegeben wird.
Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die Videovorrichtung ferner einen Schalter auf, der zwischen dem Fernbedienungsempfänger und einem Codierer, die in der ersten Ausführungsform vorhanden sind, angeschlossen ist und der ein- und auszuschalten ist, wodurch ein aufzu­ zeichnendes/zu reproduzierendes Videosignal im Falle des VCR-Modus gesteuert wird oder ein Schalter gesteuert wird, der im Spielmodus einzuschalten ist, wenn das Ausgangssignals des Decodierers vom Mikrocomputer interpretiert wird.
Gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die Videovorrichtung ferner auf: mehrere Spielsignalpro­ zessoren, die jeweils gekapselt sind und von oder mit der Hauptschaltungseinheit getrennt bzw. kombiniert werden können. Wenn ein Anwender einen der mehreren Spielsignalprozessoren wählt und mit der Hauptschaltungseinheit kombiniert, wird mittels des Spielsteuerungssignals ein elektronisches Spielprogramm ausgeführt und dann das Videosignal zu Vergnü­ gungszwecken ausgegeben.
Ferner weist die Videovorrichtung außerdem mehrere Co­ dierer (einen Codierer in einer ersten Ausführungsform) auf. Von den mehreren Codierern codiert der entsprechende Codierer das Ausgangssignal des Decodierers und gibt es aus, so daß der Spielsignalprozessor mit der Hauptschaltungseinheit unter den mehreren Spielsignalprozessoren kombiniert wird, nämlich im Falle des Spielmodus. Gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform steuert der Mikrocomputer auch wie in der ersten Ausführungsform die Aufzeichnung/Reproduktion eines Vi­ deosignals in Falle des VCR-Modus, wenn das Ausgangssignal des Decodierers interpretiert wird, oder verarbeitet das Ausgangssignal des Decodierers über einen Codierer entspre­ chend dem Spielsignalprozessor, der vom Anwender gewählt wird und kombiniert wird, und zwar aus den mehreren Codierern, nämlich im Falle des Spielmodus.
Die Videovorrichtung gemäß einer vierten erfindungsge­ mäßen Ausführungsform weist ferner ebenfalls einen Schalter zwischen dem Fernbedienungsempfänger und mehreren Codierern, wie in der dritten Ausführungsform, auf und ermöglicht es dadurch, daß der Mikrocomputer den Schalter so steuert, daß der entsprechende Codierer aus den mehreren Codierern gewählt wird.
Die oben beschriebenen Aufgaben und Vorteile der Erfin­ dung werden in der nachstehenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die beigefüg­ ten Zeichnungen deutlich. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen VCR mit einer Spielfunktion;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer ersten erfindungsgemä­ ßen Ausführungsform eines VCR mit einer Spielfunktion;
Fig. 3 ein Wellenformdiagramm eines Fernsteuerungssi­ gnals gemäß der Erfindung;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer zweiten erfindungsge­ mäßen Ausführungsform eines VCR mit einer Spielfunktion;
Fig. 5A und 5B Blockschaltbilder einer dritten und ei­ ner vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines VCR mit einer Spielfunktion; und
Fig. 6 einen Schaltplan für den Zusammenschluß eines herkömmlichen VCR und einer Spielvorrichtung.
Nachstehend wird die Konfiguration der erfindungsgemä­ ßen Videovorrichtung mit einer Spielfunktion und ihrer Ar­ beitsschritte mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Zunächst handelt es sich bei Fig. 1 um ein Blockschalt­ bild eines VCR mit einer Spielfunktion.
Gemäß Fig. 1 weist das VCR mit einer Spielfunktion auf:
ein Videokassettenaufzeichnungsgerät-(VCR-)Teil 100 zum Aufzeichnen und Reproduzieren eines Videosignals von einem ex­ ternen Eingangsanschluß oder einer Antenne,
ein Spielsignalverarbeitungsteil 200 zum Ausführen ei­ nes Spielprogramms, um ein Videosignal für ein Spiel zu verarbeiten und danach das verarbeitete Videosignal des Spiels auszugeben,
einen Fernbedienungssender 300 zum Übertragen eines Fernsteuerungssignals für den VCR-Modus oder den Spielmodus von einem entfernten Ort,
einen Fernbedienungsempfänger 400 zum Empfangen des Fernsteuerungssignals vom Fernbedienungssender 300,
ein Steuerteil 500 zum Steuern des VCR-Teils 100 oder des Spielsignalverarbeitungsteils 200 entsprechend dem Fern­ steuerungssignal vom Fernbedienungsempfänger 400,
einen HF-(radio frequency)-Modulator 600 zum Modulieren eines reproduzierten Videosignals aus dem VCR-Teil 100 oder eines Videosignals aus dem Spiel vom Spielsignalverarbeitungs­ teil 200 und
eine Wähleinheit 700 zum Wählen des wiedergegebenen Vi­ deosignals aus dem VCR-Teil 100 oder des Videosignals für das Spiel vom Spielsignalverarbeitungsteil 200 und zum Liefern des gewählten Signals an den HF-Modulator 600.
Fig. 2 zeigt außerdem eine erste erfindungsgemäße Aus­ führungsform, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung für ein VCR geeignet ist. Gemäß Fig. 2 weist das VCR mit einer Spielfunktion gemäß der Erfindung auf: einen Fernbedienungs­ sender 10 zum Übertragen eines Fernsteuerungssignals für den VCR-Modus oder den Spielmodus, einen Fernbedienungsempfänger 11 zum Empfangen des Fernsteuerungssignals vom Fernbedie­ nungssender 10, einen Decodierer 12 zum Decodieren des Steue­ rungssignals, das über den Fernbedienungsempfänger 11 empfan­ gen wird, einen Codierer 13 zum Codieren des Ausgangssignals des Decodierers 12 im Falle des Spielmodus, einen Mikrocompu­ ter 14 zum Schalten des Ausgangssignals des Decodierers 12, um die Aufzeichnung/Reproduktion des Videosignals zu steuern, nämlich im Falle des VCR-Modus, wenn das Ausgangssignal des Decodierers 12 interpretiert wird, oder um das Ausgangssignal des Decodierers 12 an den Codierer 13 zu übertragen, nämlich im Falle des Spielmodus, einen Spielsignalprozessor 15 zum Ausführen eines elektronischen Spielprogramms mittels eines Steuerungssignals in bezug auf den Spielmodus, das vom Codie­ rer 13 codiert wird, und zum Ausgeben eines Videosignals zu Vergnügungszwecken, ein VCR-Teil 16 zum Reproduzieren des Si­ gnals unter Steuerung des Mikrocomputers 14, um dasselbe auszugeben, oder zum Aufzeichnungsverarbeiten desselben, eine Wähleinheit 17 zum Wählen des Ausgangssignals des VCR-Teils 16 und zum Ausgeben desselben, einen HF-(radio frequency)-Modula­ tor 18 zum Modulieren eines Signals, das von der Wähleinheit 17 gewählt und ausgegeben wird, eine Stromquelle 19 zum Liefern von Energie an die entsprechenden Teile der Schaltung und eine Bildschirmausgabe 20 zur Ausbildung einer Bild­ schirmanzeige und zum Ausgeben derselben über die Wähleinheit 17 unter Steuerung des Mikrocomputers 14. Gemäß Fig. 2 weist das Steuerteil 500 gemäß Fig. 1 den Decodierer 12, den Codie­ rer 13 und den Mikrocomputer 14 auf.
Dabei weist der Fernbedienungssender 10 eine VCR-Ta­ steneinheit 10A für eine VCR-Steuerung und eine Spieltasten­ einheit 10B für eine Spielsteuerung auf oder weist eine Moduswähltaste zum Wählen des VCR-Modus oder des Spielmodus auf.
Nachstehend wird der Betrieb des VCR mit einer Spiel­ funktion gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit der oben beschriebenen Konfiguration beschrieben.
Wenn ein Anwender eine Taste des Fernbedienungssenders 10 betätigt, um ein Fernsteuerungssignal zu übertragen, empfängt der Fernbedienungsempfänger 11 das Signal, um es danach an den Decodierer 12 zu übergeben. Der Decodierer 12 decodiert dasselbe, um es dem Mikrocomputer 14 zu übergeben. Der Mikrocomputer 14 interpretiert die empfangenen Tastencode­ werte und bestimmt, ob es sich um VCR-Modus oder um Spielmodus handelt.
Dabei überträgt der Fernbedienungssender 10 ein Fern­ steuerungssignal, das den VCR-Modus darstellt, und ein Fernsteuerungssignal, das den Spielmodus darstellt, auf verschiedene Weise, so daß der Mikrocomputer 14 bestimmen kann, ob der empfangene Wert dem VCR-Modus oder dem Spielmodus entspricht.
Das heißt, wenn das VCR-Modus-Steuerungssignal und das Spielmodus-Steuerungssignal, wie in Fig. 3A und 3B darge­ stellt, übertragen werden und ihre Impulsbreiten dabei unter­ schiedlich groß sind, prüft der Decodierer 12 eine Impulsperi­ ode (duty) des Eingangssteuerungssignals, verwandelt es entsprechend dem Impulsdauerwert (duty value) in ein Logiksi­ gnal und überträgt dieses dann an den Mikrocomputer 14. Der Mikrocomputer 14 empfängt dieses Signal, um zu bestimmen, ob es sich um VCR-Modus oder um Spielmodus handelt.
Wenn, wie in Fig. 3C und 3D dargestellt, das VCR-Modus- Steuerungssignal und das Spielmodus-Steuerungssignal mit unterschiedlich großen Impulsbreiten übertragen werden, zählt der Decodierer 12 die Anzahl der Impulse des Eingangssteue­ rungssignals, wandelt diese entsprechend dem gezählten Wert in ein Logiksignal um und überträgt dieses dann an den Mikro­ computer 14. Der Mikrocomputer 14 empfängt somit dieses Signal, um danach festzustellen, ob es sich um VCR-Modus oder Spielmodus handelt.
Wenn der Wert ein Tastencodewert einer Taste ist, die auf der VCR-Tasteneinheit 10A gedrückt worden ist, oder ein VCR-Modus-Wahltastencodewert ist, der über die Moduswähltaste 10C gewählt wird, wie in der Konfiguration des Fernbedienungs­ senders 10A dargestellt, dann steuert der Mikrocomputer 14 das VCR-Teil 16 auf eine Weise, die dem Codewert entsprechend der Konfiguration des Fernbedienungssenders 10 entspricht, und führt die Videosignalverarbeitung des VCR durch und schaltet gleichzeitig die Wähleinheit 17 auf Aufzeichnung und Repro­ duktion, um das Videosignal, das vom VCR-Teil 16 ausgegeben wird, an den HF-Demodulator 18 zu übergeben. Wenn nach erfolg­ ter Feststellung der Wert ein Tastencodewert ist, der auf der Spieltasteneinheit 10b gedrückt worden ist, oder ein Tasten­ codewert ist, mit dem der Spielmodus durch Wählen der Moduswähltaste 10C gewählt worden ist, steuert der Mikroprozessor 14 das VCR-Teil 16 in einer Weise, die dem Codewert entspre­ chend der Konfiguration des Fernbedienungssenders 10 ent­ spricht, und führt die Videosignalverarbeitung des VCR durch und schaltet gleichzeitig die Wähleinheit 17 für Aufzeichnung und Reproduktion darartig, daß das Videosignal, das vom VCR- Teil 16 ausgegeben wird, an den HF-Demodulator 18 übergeben wird.
Der Codierer 13 führt einen Codiervorgang in bezug auf das Spielsteuerungssignal durch, das vom Decodierer 12 überge­ ben wird, zum Umwandeln des Spielsteuerungssignals in ein Signal des Steuerungsverfahrens, des Codes, des Typs oder der Geschwindigkeit des Spielsignalprozessors 15, damit der Spielsignalprozessor 15 das Spielsignal erkennt.
Der Spielsignalprozessor 15 führt ein elektronisches Spielprogramm entsprechend der Steuerung des codierten Spielsteuerungssignals durch, um ein Videosignal für Vergnü­ gungszwecke an die Schalteinheit 15 zu übergeben, so daß das Signal vom HF-Modulator 18 moduliert wird.
Dabei wird die erforderliche Energie von einer Signal­ stromquelle 19 an die betreffenden Teile der Schaltung geliefert. Im Ergebnis der Interpretation der Tastencodewerte des Mikrocomputers 14 ergibt sich folgendes: Wenn eine Bildschirmanzeige erforderlich ist, wird die Bildschirmausgabe 20 so gesteuert, daß sie ein Bildschirmbild herstellt, und die Wähleinheit 17 wird auf Bildschirmausgabe 20 geschaltet, so daß das Videosignal des Bildschirmbildes ausgegeben wird.
Wie oben beschrieben, wird das Videosignal, das unter Steuerung des Mikrocomputers 14 von der Wähleinheit 17 gewählt wird, über die Ton/Video-Buchse ausgegeben oder vom HF-Modula­ tor 18 moduliert, um danach an einen Fernsehapparat geliefert zu werden, wodurch es möglich wird, daß eine vom Anwender gewählte Funktion, nämlich VCR oder Spielbildschirm, als Fernsehschirmbild ausgegeben wird.
Fig. 4 ist eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform der Vorrichtung. Ein Ein/Ausschalter S1 ist zwischen dem Fernbedienungsempfänger 11 und dem Codierer 13 gemäß Fig. 2 angeschlossen und wird vom Mikrocomputer 14 ein/ausgeschaltet.
Der Betrieb des Ein/Ausschalters S1 wird nachstehend beschrie­ ben. Gemäß Fig. 4 weist das Steuerteil 500 den Decodierer 12, den Codierer 13, den Mikrocomputer 14 und den Schalter S1 auf.
Zunächst betätigt ein Anwender Tasten des Fernbedie­ nungssenders 10, um ein Fernsteuerungssignal zu übertragen, und der Fernbedienungsempfänger 11 empfängt das Signal und übergibt es an den Decodierer 12. Danach decodiert der Decodierer 12 das Signal, um es an den Mikrocomputer 14 zu übergeben. Der Mikrocomputer 14 interpretiert den Eingabeta­ stenwert und bestimmt, ob es sich um VCR-Modus oder um Spiel­ modus handelt.
Wenn der sich ergebende Wert, den der Mikrocomputer 14 feststellt, ein Tastencodewert für den VCR-Modus ist, wird der Betrieb des VCR-Modus gemäß Fig. 2 durchgeführt. Wenn der sich ergebende Wert der vom Mikrocomputer 14 bestimmt wird, ein Tastencodewert in bezug auf den Spielmodus ist, wird der Schalter S1 eingeschaltet, und die Wähleinheit 17 wird gleichzeitig gesteuert. Die Wähleinheit 17 wird somit auf den Spielsignalprozessor 15 geschaltet.
Im Falle des Spielmodus wird das zentrale Spielsignal, das vom Fernbedienungsempfänger 11 empfangen wird, direkt an den Codierer 13 übergeben und in ein Signal umgewandelt, das vom Spielsignalprozessor 15 erkannt werden kann, und zwar mittels des Codierers 13, um es an den Spielsignalprozessor 15 zu übergeben. Der Spielsignalprozessor 15 führt ein elektroni­ sches Spielprogramm unter Steuerung des Spielsteuerungssignals durch, um ein Videosignal für Vergnügungszwecke an die Wähleinheit 17 zu übergeben.
Wie in der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform sendet der Fernbedienungssender 10 dabei ein Fernsteuerungssi­ gnal mit unterschiedlichen Impulsbreiten und unterschiedlicher Anzahl von Impulsen, oder er besteht aus einer VCR-Tasteneinheit 10A und einer Spieltasteneinheit 10B oder einer Moduswähltaste 10C gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Wenn der Spielsignalprozessor 15 gekapselt ist, ist au­ ßerdem ein Verbinder, der von oder an der Hauptschaltungsein­ heit getrennt bzw. angebracht werden kann, als Verbindung zwischen den verkapselten Spielsignalprozessor 15 und den Codierer 13 angeordnet, wodurch es möglich wird, daß eine Spielvorrichtung leicht von oder an der Hauptschaltungseinheit getrennt bzw. angebracht wird.
Fig. 5A und 5B, die eine dritte und eine vierte Ausfüh­ rungsform der Erfindung darstellen, weisen ferner im Vergleich zu den Konfigurationen gemäß Fig. 2 und 4 mehrere Codierer 13 auf. Der Grund für eine derartige Konfiguration ist folgender: Da der Spielsignalprozessor 15 bei den betreffenden Herstellern, Nintendo, Sega oder Namco sich im Steuer­ verfahren, im Code, im Typ oder in der Geschwindigkeit unter­ scheidet, sollte das Spielsteuerungssignal, das vom Decodierer 12 gemäß Fig. 2 ausgegeben wird, und das Spielsteuerungssi­ gnal, das vom Fernbedienungsempfänger 11 gemäß Fig. 5 ausgege­ ben wird, so codiert sein, daß es von den Spielsignalprozesso­ ren 15a, die von den betreffenden Herstellern hergestellt worden sind, auf geeignete Weise erkannt wird.
Das heißt, die Codierer 13a, 13b und 13c zum Codieren der Spielsteuerungssignale, die vom Decodierer 12 ausgegeben werden, sollen von den Spielsignalprozessoren 15a, 15b und 15c, die von Nintendo, Sega bzw. Namco hergestellt worden sind, erkannt werden.
Dabei werden die oben beschriebenen Spielsignalprozes­ soren 15a, 15b und 15c mit jedem Ausgangsanschluß der Codierer 13a, 13b und 13c mittels des Verbinders verbunden, damit sie getrennt und angebracht werden können, und der Anwender wählt und schließt einen der Spielsignalprozessoren 15a, 15b und 15c der betreffenden Hersteller an. Gemäß Fig. 5A weist der Steuerteil 500 gemäß Fig. 1 den Decodierer 12, drei Codierer 13a, 13b und 13c und den Mikrocomputer 14 auf.
Gemäß Fig. 5B weist der Steuerteil 500 gemäß Fig. 1 den Decodierer 12, drei Codierer 13a, 13b und 13c, den Mikrocom­ puter 14 und den Schalter S1 auf.
Die dritte und die vierte Ausführungsform der Erfindung mit der oben beschriebenen Konfiguration werden nachstehend beschrieben.
Zunächst wird Fig. 5A, die eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform darstellt, beschrieben. Ein Anwender betätigt Tasten des Fernbedienungssenders 10, um ein Fernsteuerungssi­ gnal zu übertragen. Das Fernsteuerungssignal wird übertragen zusammen mit Daten, die dazu dienen, daß der Mikrocomputer 14 bestimmen kann, ob es sich um VCR-Modus oder um Spielmodus handelt, und ferner mit Daten, die darüber Auskunft geben, das Erzeugnis welches Herstellers im Falle des Spielmodus für den Spielmodus eingestellt ist.
Der Fernbedienungsempfänger 11 empfängt das Fernsteue­ rungssignal, um es an den Decodierer 12 zu übergeben, der De­ codierer 12 codiert das Signal, um es an den Mikrocomputer 14 zu übergeben. Der Mikrocomputer 14 interpretiert den Eingabe­ tastencodewert und steuert den VCR-Modus, der in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben ist, wenn der eingegebene Wert den VCR-Modus darstellt. Wenn jedoch der eingegebene Wert den Spielmodus darstellt, ermittelt der Mikrocomputer 14, das Erzeugnis welches Herstellers als Spielsignalprozessor 15 verwendet wird.
Wenn der Anwender den Spielsignalprozessor 15a von Nin­ tendo an den Ausgangsanschluß des Codierers 13 anschließt, schaltet der Mikrocomputer 14 das Ausgangssignal des Decodie­ rers 12 so um, daß es an den Codierer 13a übertragen wird, und schaltet die Wähleinheit 17 auf den Spielsignalprozessor 15a um.
Der Codierer 13a führt einen Codiervorgang durch, in dem das Spielsteuerungssignal, das vom Decodierer 12 übergeben wird, in das Signal in bezug auf das Steuerungsverfahren, den Code, den Typ oder die Geschwindigkeit des Spielsteuerungssi­ gnalprozessors 15a von Nintendo umgewandelt wird, um es an den Spielsignalprozessor 15a von Nintendo zu übertragen.
Dadurch führt der Spielsignalprozessor 15a von Nintendo ein elektronisches Spielprogramm unter Änderung des codierten Spielsteuerungssignals in ein Videosignal zu Vergnügungs­ zwecken mittels der Wähleinheit 17 durch.
Wenn der Anwender den Spielsignalprozessor 15b von Sega an die Ausgangsanschlüsse des Codierers 13 anschließt, schal­ tet der Mikrocomputer 14 auf ähnliche Weise das Ausgangssignal des Decodierers 12 so um, daß es an den Codierer 13b übertragen wird, und schaltet die Wähleinheit 17 auf den Spielsignalprozessor 15b um. Wenn der Anwender den Spielsignalprozessor 15c von Namco an die Ausgangsanschlüsse des Co­ dierers 13 anschließt, schaltet der Mikrocomputer 14 das Ausgangssignal des Decodierers 12 so um, daß es an den Codie­ rer 13c übertragen wird, und schaltet die Wähleinheit 17 auf den Spielsignalprozessor 15c um. Dadurch wird das Spielsteue­ rungssignal so codiert, daß es von den Codierern 13b und 13c für jedes Erzeugnis des entsprechenden Herstellers codiert wird.
Fig. 5B, die eine vierte erfindungsgemäße Ausführungs­ form darstellt, wird nachstehend beschrieben.
Wenn der Anwender Tasten des Fernbedienungssenders 10 betätigt, um Daten, die den Spielmodus darstellen, und Daten, die die Hersteller der Erzeugnisse betreffen, die für den Spielmodus geeignet sind, zusammen mit den Fernsteuerungssi­ gnal zu übertragen, empfängt der Fernbedienungsempfänger 11 die Daten, um sie an den Decodierer 12 zu übergeben.
Der Decodierer 12 decodiert das Signal, um es an den Mikrocomputer 14 zu übergeben. Der Mikrocomputer 14 interpre­ tiert den Eingabetastenwert. Wenn der sich ergebende Wert den Spielmodus des Spielsignalprozessors 15a des Herstellers Nintendo darstellt, schaltet der Mikrocomputer 14 den Schalter S1 so um, daß das Ausgangssignal des Fernbedienungsempfängers 11 an den Decodierer 12a übergeben wird. Wenn der sich erge­ bende Wert den Spielmodus des Spielsignalprozessors 15b bzw. 15c des Herstellers Sega oder Namco bedeutet, schaltet der Mi­ krocomputer 14 den Schalter S2 so um, daß das Ausgangssignal des Fernbedienungsempfängers 11 an den Decodierer 12b oder 12c übergeben wird, und steuert die Wähleinheit 17 gleichzeitig so, daß sie auf den Spielsignalprozessor 15a, 15b und 15c umgeschaltet wird.
Wie in der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform überträgt dabei der Fernbedienungssender 10, um zwischen VCR-Modus und Spielmodus zu unterscheiden, Fernsteuerungssignale mit unterschiedlichen Impulsbreiten und unterschiedlicher An­ zahl von Impulsen, oder er besteht aus einer VCR-Tasteneinheit 10A und einer Spieltasteneinheit 10B oder einer Moduswähltaste 10C gemäß der dritten und vierten erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsform.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen stellen die Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an ein VCR dar. Das gleiche gilt jedoch auch für einen Fernsehempfänger.
Da also ein einzelnes erfindungsgemäßes Erzeugnis die Wirkung hat, als wenn man elektronische Spielvorrichtungen von verschiedenen Herstellern kauft, können die Kosten verringert werden. Da die Wahl einer Videovorrichtung, z. B. eines VCR oder eines Fernsehempfängers, oder einer Spielvorrichtung automatisch durch einen Mikrocomputer der Videovorrichtung be­ stimmt wird, ist es außerdem bequem, eine solche zu verwenden. Da ein Prozessor, eine Stromversorgungsschaltung oder eine Mo­ dulationsschaltung gemeinsam verwendet werden, wird im übrigen die Schaltung vereinfacht.

Claims (13)

1. Videovorrichtung mit einer Spielfunktion, mit:
einem VCR-Teil zum Aufzeichnen oder Reproduzieren eines Videosignals von einem externen Eingangsanschluß oder einer Antenne;
einem Spielsignalverarbeitungsteil zum Ausführen eines Spielprogramms, um ein Videosignal für ein Spiel zu verarbei­ ten und dann das verarbeitete Videosignal für das Spiel auszugeben;
einem Fernbedienungssender zum Senden eines Fernsteue­ rungssignals für VCR-Modus oder Spielmodus von einem entfernt liegenden Ort;
einem Fernbedienungsempfänger zum Empfangen des Fern­ steuerungssignals vom Fernbedienungssender;
einem Steuerteil zum Steuern des VCR-Teils oder des Spielsignalverarbeitungsteils entsprechend dem Fernsteue­ rungssignal vom Fernbedienungsempfänger; und
einem HF-Modulator zum Modulieren eines reproduzierten Videosignals vom VCR-Teil oder eines Videosignals für ein Spiel vom Spielsignalverarbeitungsteil.
2. Videovorrichtung mit einer Spielfunktion nach An­ spruch 1, ferner mit einer Wähleinheit zum Wählen des reprodu­ zierten Videosignals vom VCR-Teil oder des Videosignals für ein Spiel vom Spielsignalverarbeitungsteil und zum nachfol­ genden Liefern des gewählten Signals an den HF-Modulator.
3. Videovorrichtung mit einer Spielfunktion, mit:
einem Fernbedienungssender zum Senden eines Fernsteue­ rungssignals in bezug auf einen VCR-Modus und einen Spielmo­ dus;
einem Fernbedienungsempfänger zum Empfangen eines Fern­ steuerungssignals des Fernbedienungssenders;
einem Decodierer zum Decodieren eines Steuerungssi­ gnals, das von dem Fernbedienungsempfänger empfangen wird;
einem Codierer zum Codieren des Ausgangssignals des De­ codierers im Falle eines Spielmodus;
einem Mikrocomputer zum Steuern der Aufnah­ me/Reproduktion eines Videosignals im Falle eines VCR-Modus oder zum Steuern des an den Codierer zu übergebenden Ausgangs­ signals des Decodierers im Falle eines Spielmodus, wenn das Ausgangssignal des Decodierers entsprechend interpretiert wird;
einem Spielsignalprozessor zum Ausführen eines elektro­ nischen Spielprogramms mittels eines von dem Codierer codier­ ten Spielsteuerungssignals zum nachfolgenden Ausgeben eines Videosignals für Vergnügungszwecke;
einem VCR-Teil zum Reproduzieren/Ausgeben oder Auf­ zeichnen/Verarbeiten eines Videosignals unter der Steuerung des Mikrocomputers; und
einem HF-Modulator zum Modulieren des Ausgangssignals des Spielsignalprozessors oder des VCR-Teils unter der Steue­ rung des Mikrocomputers.
4. Videovorrichtung mit einer Spielfunktion nach An­ spruch 3, bei der der Fernbedienungsempfänger eine VCR-Tasten­ einheit für eine VCR-Steuerung und eine Spieltasteneinheit für eine Spielsteuerung aufweist.
5. Videovorrichtung mit einer Spielfunktion nach An­ spruch 3, bei der der Fernbedienungsempfänger eine Moduswähl­ taste zum Wählen eines VCR-Modus oder eines Spielmodus auf­ weist.
6. Videovorrichtung mit einer Spielfunktion nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der der Fernbedienungsempfänger ein Fernsteuerungssignal sendet, dessen Impulsbreiten in bezug auf ein VCR-Modussteuerungssignal und ein Spielmodus-Steuerungssi­ gnal unterschiedlich sind.
7. Videovorrichtung mit einer Spielfunktion nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der der Fernbedienungsempfänger ein Fernsteuerungssignal sendet, dessen Anzahl von Impulsen in be­ zug auf ein VCR-Modussteuerungssignal und ein Spielmodus- Steuerungssignal unterschiedlich sind.
8. Videovorrichtung mit einer Spielfunktion nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der der Decodierer eine Decodierung durchführt, indem er die Impulsperiode eines Eingangssignals prüft.
9. Videovorrichtung mit einer Spielfunktion nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der der Decodierer eine Decodierung durchführt, indem er die Anzahl von Impulsen eines Eingangssi­ gnals prüft.
10. Videovorrichtung mit einer Spielfunktion nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der, wenn der Spielsignalprozessor gekapselt ist, ein Verbinder vorhanden ist, der zwischen dem gekapselten Spielsignalprozessor und dem Codierer anbringbar und trennbar ist, so daß eine Spielvorrichtung leicht ange­ bracht oder getrennt werden kann.
11. Videovorrichtung mit einer Spielfunktion, mit:
einem Fernbedienungssender zum Senden eines Fernsteue­ rungssignals in bezug auf einen VCR-Modus und einen Spielmo­ dus;
einem Fernbedienungsempfänger zum Empfangen eines Fern­ steuerungssignals des Fernbedienungssenders;
einem Decodierer zum Decodieren eines Steuerungssi­ gnals, das von dem Fernbedienungsempfänger empfangen wird;
einem Codierer zum Codieren des Ausgangssignals des De­ codierers im Falle eines Spielmodus;
einem Schalter, der zwischen dem Fernbedienungsempfän­ ger und einem Codierer angeschlossen ist und ein- und auszu­ schalten ist;
einem Mikrocomputer zum Steuern der Aufnah­ me/Reproduktion eines Videosignals im Falle eines VCR-Modus oder zum Steuern des an den Codierer zu übergebenden Ausgangs­ signals des Decodierers im Falle eines Spielmodus, wenn das Ausgangssignal des Decodierers entsprechend interpretiert wird;
einem Spielsignalprozessor zum Ausführen eines elektro­ nischen Spielprogramms mittels eines von dem Codierer codier­ ten Spielsteuerungssignals und zum nachfolgenden Ausgeben eines Videosignals für Vergnügungszwecke;
einem VCR-Teil zum Reproduzieren/Ausgeben oder Auf­ zeichnen/Verarbeiten der Videosignals unter der Steuerung des Mikrocomputers; und
einem HF-Modulator zum Modulieren des Ausgangssignals des Spielsignalprozessors oder des VCR-Teils unter der Steue­ rung des Mikroprozessors.
12. Videovorrichtung mit einer Spielfunktion, mit:
einem Fernbedienungssender zum Senden eines Fernsteue­ rungssignals in bezug auf einen VCR-Modus oder einen Spielmo­ dus;
einem Fernbedienungsempfänger zum Empfangen des Fern­ steuerungssignals des Fernbedienungssenders;
einem Decodierer zum Decodieren eines Steuerungssi­ gnals, das von dem Fernbedienungsempfänger empfangen wird;
mehreren Spielsignalprozessoren, die jeweils gekapselt sind und die von und an einer Hauptschaltungseinheit trennbar bzw. anbringbar sind, wodurch ein elektronisches Spielprogramm ausgeführt wird, wenn ein Anwender einen der mehreren Spielsignalprozessoren wählt, und ein Videosignal für Vergnü­ gungszwecke ausgegeben wird;
mehreren Codierern zum Codieren des Ausgangssignals des Decodierers in ein Signal, das unter den mehreren Spielsignal­ prozessoren von einem Spielsignalprozessor, der mit einer Hauptschaltungseinheit kombiniert ist, erkannt werden kann im Falle eines Spielmodus, und zum nachfolgenden Ausgeben dessel­ ben;
einem Mikrocomputer zum Steuern der Aufnah­ me/Reproduktion eines Videosignals im Falle eines VCR-Modus und zum Wählen eines Codierers zum Codieren des Ausgangssi­ gnals des Decodierers in ein Signal, das von dem Spielsignal­ prozessor, den ein Anwender kombiniert, erkannt werden kann, und zum nachfolgenden Verbinden des Ausgangs des Decodierers mit dem gewählten Codierer;
einem VCR-Teil zum Reproduzieren/Ausgeben oder Auf­ zeichnen/Verarbeiten des Videosignals unter der Steuerung des Mikrocomputers; und
einem HF-Modulator zum Modulieren des Ausgangssignals des Spielsignalprozessors oder des VCR-Teils unter der Steue­ rung des Mikrocomputers.
13. Videovorrichtung mit einer Spielfunktion, mit:
einem Fernbedienungssender zum Senden eines Fernsteue­ rungssignals in bezug auf einen VCR-Modus und einen Spielmo­ dus;
einem Fernbedienungsempfänger zum Empfangen eines Fern­ steuerungssignals des Fernbedienungssenders;
einem Decodierer zum Decodieren eines Steuerungssi­ gnals, das von dem Fernbedienungsempfänger empfangen wird;
mehreren Spielsignalprozessoren, die jeweils gekapselt sind und die von und an einer Hauptschaltungseinheit trennbar bzw. anbringbar sind, wobei ein elektronisches Spielprogramm ausgeführt wird, wenn ein Anwender einen der mehreren Spielsi­ gnalprozessoren wählt, und ein Videosignal für Vergnügungs­ zwecke ausgegeben wird;
mehreren Codierern zum Codieren des Ausgangssignals des Decodierers in ein Signal, das unter den mehreren Spielsignal­ prozessoren von einem Spielsignalprozessor, der mit der Hauptschaltungseinheit kombiniert ist, erkannt werden kann im Falle eines Spielmodus, und zum nachfolgenden Ausgeben dessel­ ben;
einem Schalter, der zwischen dem Fernsteuerungsempfän­ ger und den mehreren Codierern angeschlossen ist, zum Wählen eines Codierers von den mehreren Codierern im Falle eines Spielmodus;
einem Mikrocomputer zum Steuern der Aufnah­ me/Reproduktion eines Videosignals im Falle eines VCR-Modus, wenn das Ausgangssignal des Codierers entsprechend interpretiert wird, oder zum Steuern des Schalters, um einen Codierer zu wählen zum Co­ dieren des Ausgangssignals des Decodierers in ein Signal, das von dem Spielsignalprozessor, den der Anwender kombiniert, im Falle des Spielmodus erkannt werden kann;
einem VCR-Teil zum Reproduzieren/Ausgeben oder Auf­ zeichnen/Verarbeiten des Videosignals unter der Steuerung des Mikrocomputers; und
einem HF-Modulator zum Modulieren des Ausgangssignals des Spielsignalprozessors oder des VCR-Teils unter der Steue­ rung des Mikrocomputers.
DE4440861A 1993-11-17 1994-11-15 Videovorrichtung mit einer Spielfunktion Expired - Fee Related DE4440861C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930024511A KR950016212A (ko) 1993-11-17 1993-11-17 게임기능을 갖는 영상기기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4440861A1 DE4440861A1 (de) 1995-05-24
DE4440861C2 true DE4440861C2 (de) 1997-05-15

Family

ID=19368318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440861A Expired - Fee Related DE4440861C2 (de) 1993-11-17 1994-11-15 Videovorrichtung mit einer Spielfunktion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5607357A (de)
JP (1) JP2673107B2 (de)
KR (1) KR950016212A (de)
CN (1) CN1113593A (de)
DE (1) DE4440861C2 (de)
GB (1) GB2284330B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5641319A (en) * 1994-08-10 1997-06-24 Lodgenet Entertainment Corporation Entertainment system for providing interactive video game responses to the game interrogations to the video game engines without being processed by the host computer
WO2001001366A2 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 Telemonitor, Inc. Smart remote monitoring system and method
US6358145B1 (en) * 1999-11-29 2002-03-19 Strottman International Broadcast sweepstakes game system and game piece device
US20020006828A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-17 Quasimoto Arcade style video game adapter system
WO2004081765A2 (en) * 2003-03-12 2004-09-23 Mattel, Inc. Interactive dvd gaming system
JP4225418B2 (ja) * 2004-02-05 2009-02-18 ソニー株式会社 複合装置
US8277297B2 (en) * 2004-11-03 2012-10-02 Mattel, Inc. Gaming system
US20060111166A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-25 Peter Maclver Gaming system
US20060111183A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-25 Peter Maclver Remote control
US7331857B2 (en) * 2004-11-03 2008-02-19 Mattel, Inc. Gaming system
US8382567B2 (en) * 2004-11-03 2013-02-26 Mattel, Inc. Interactive DVD gaming systems
US20060175753A1 (en) * 2004-11-23 2006-08-10 Maciver Peter Electronic game board
US20060287028A1 (en) * 2005-05-23 2006-12-21 Maciver Peter Remote game device for dvd gaming systems
US20070178966A1 (en) * 2005-11-03 2007-08-02 Kip Pohlman Video game controller with expansion panel
US20070213111A1 (en) * 2005-11-04 2007-09-13 Peter Maclver DVD games

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449379A1 (fr) * 1979-02-15 1980-09-12 Scart Systeme d'interconnexion dynamique audio-video
US4475132A (en) * 1982-01-22 1984-10-02 Rodesch Dale F Interactive video disc systems
US4630133A (en) * 1982-12-20 1986-12-16 Zenith Electronics Corporation VCR with total record/view flexibility
JPS6053172A (ja) * 1983-09-02 1985-03-26 カシオ計算機株式会社 ビデオゲ−ム装置の入力方式
JPS61202597A (ja) * 1985-03-06 1986-09-08 Alps Electric Co Ltd 遠隔操作装置
US4847700A (en) * 1987-07-16 1989-07-11 Actv, Inc. Interactive television system for providing full motion synched compatible audio/visual displays from transmitted television signals
DE3827050A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Thomson Brandt Gmbh Fernsehempfaenger
KR940005016Y1 (ko) * 1991-03-13 1994-07-25 삼성전자 주식회사 비디오테이프 장치의 기록/재생 신호 동시표시회로
US5350176A (en) * 1991-05-31 1994-09-27 Peter Hochstein Video game
GB9121203D0 (en) * 1991-10-04 1991-11-20 D2B Systems Co Ltd Local communication bus system and apparatus for use in such a system
US5218432A (en) * 1992-01-02 1993-06-08 Tandy Corporation Method and apparatus for merging video data signals from multiple sources and multimedia system incorporating same
US5364108A (en) * 1992-04-10 1994-11-15 Esnouf Philip S Game apparatus
JP2664312B2 (ja) * 1992-07-06 1997-10-15 横田 真 無線送信用アダプタ

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07288763A (ja) 1995-10-31
CN1113593A (zh) 1995-12-20
GB2284330A (en) 1995-05-31
JP2673107B2 (ja) 1997-11-05
US5607357A (en) 1997-03-04
GB9423127D0 (en) 1995-01-04
DE4440861A1 (de) 1995-05-24
GB2284330B (en) 1998-04-08
KR950016212A (ko) 1995-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783562T2 (de) Vorrichtung fuer die fernsteuerung eines videorecorders oder eines videoempfaengers.
DE4440861C2 (de) Videovorrichtung mit einer Spielfunktion
EP0354459B1 (de) Fernsehempfänger
DE4317313C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Fernsehempfängers
DE69413521T2 (de) Multimedia-verteilung und multimedia-spieler
DE3815579C2 (de) Audio/Video-Komponenten-System mit zeitlich festgelegter Steuerung von mehreren Peripheriegeräten
DE3854480T2 (de) Dienst- und Unterhaltungsnachrichtensysteme.
DE3815560A1 (de) Mehrteilige audio/video-anlage
DE69329770T2 (de) Gerät mit Anzeige für Rundfunkbetriebsart
DE69606185T2 (de) Digitale aufnahme- und wiedergabevorrichtung
DE69212899T2 (de) Fernbedienungsvorrichtung
DE3305090A1 (de) Fernsteuersystem
DE2740009A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von information, die auf einer fernsehartigen sichtvorrichtung dargestellt werden soll
DE3640436A1 (de) Fernbedienung fuer ein empfangsgeraet der unterhaltungselektronik mit videotext-empfang
DE3143151C2 (de)
DE68928197T2 (de) Videobandrekorder mit Fernsehnormwandler
DE3724973C2 (de) Videosignalquellen-Auswahlsystem
DE3214349C2 (de) Funktionsschaltvorrichtung für Ton-/Bildgeräte
DE4141206C2 (de)
DE3721043C2 (de)
EP0387517B1 (de) Einrichtung zur Verarbeitung von Fernseh-Empfangssignalen zum Zweck der Erkennung und Wahl des Bildformates
DE69837172T2 (de) Fernsteuerungs- und Signalübertragungseinrichtung
WO1990010351A1 (de) Verfahren zur titeleinblendung während eines fernsehsendebeitrags
DE69632930T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Videorecorders
DE69116585T2 (de) Fernbedienungssystem sowie Sender und Empfänger für ein Fernbedienungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee