DE102006024217A1 - Variable Widerstandseinheit für einen Kraftstoffstandssensor - Google Patents

Variable Widerstandseinheit für einen Kraftstoffstandssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102006024217A1
DE102006024217A1 DE102006024217A DE102006024217A DE102006024217A1 DE 102006024217 A1 DE102006024217 A1 DE 102006024217A1 DE 102006024217 A DE102006024217 A DE 102006024217A DE 102006024217 A DE102006024217 A DE 102006024217A DE 102006024217 A1 DE102006024217 A1 DE 102006024217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactors
arm
segments
conductive contact
oriented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006024217A
Other languages
English (en)
Inventor
Lynwood F. Preston Crary
Daniel A. West Hartford Gilmour
Mark R. Wallingford Johansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Group Automotive Systems LLC
Original Assignee
TI Group Automotive Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TI Group Automotive Systems LLC filed Critical TI Group Automotive Systems LLC
Publication of DE102006024217A1 publication Critical patent/DE102006024217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/363Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means using electromechanically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Eine variable Widerstandseinheit ist vorzugsweise für einen Kraftstoffstandsensor geeignet und umfasst einen bogenförmigen Widerstandsbereich, der eine Vielzahl von radial orientierten und voneinander beabstandeten leitenden Kontaktsegmenten besitzt, und des Weiteren ein Schleifelement, das mindestens einen Arm und mindestens zwei vom Arm getragene Kontaktgeber aufweist, wobei die mindestens zwei Kontaktgeber so am Arm angeordnet sind, dass sie einen Kontakt mit einem der leitenden Kontaktsegmente herstellen, bevor der Kontakt mit einem benachbarten Segment der leitenden Kontaktsegmente unterbrochen wird. Vorzugsweise sind die mindestens zwei Kontaktgeber seitlich versetzt zueinander angeordnet und/oder unter einem Winkel zu den leitenden Kontaktsegmenten orientiert.

Description

  • Diese Erfindung betrifft generell Kraftstoffstandssensoren von Kraftfahrzeugen, genauer gesagt eine variable Widerstandseinheit für einen Kraftstoffstandssensor.
  • Eine variable Widerstandseinheit findet oft in Verbindung mit einem Kraftstoffstandssensor Verwendung, um eine Änderung des Kraftstoffstandes in einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges zu detektieren. Eine typische variable Widerstandseinheit besitzt einen Widerstand, der variabel ist, so dass sein Widerstandswert durch die mechanische Bewegung eines Schleifelementes, das an einem Schwimmer befestigt ist, welcher auf Änderungen des Kraftstoffstandes im Kraftstofftank reagiert, verändert werden kann. Diese typische variable Widerstandseinheit kann das Schleifelement, eine Widerstandskarte einschließlich eines keramischen Substrates, zwei separate Klemmen am Substrat und zwei separate und bogenförmige Widerstandsbereiche auf dem Substrat, die an die Klemmen elektrisch angeschlossen sind, umfassen. Die bogenförmigen Widerstandsbereiche können in eine Vielzahl von leitenden Kontaktsegmenten segmentiert sein. Das Schleifelement überbrückt die Widerstandsbereiche, um den variabeln Widerstand zu vervollständigen, ist in Relation zur Widerstandskarte schwenkbar montiert und besitzt einen oder mehrere Kontaktgeber, die die bogenförmigen Widerstandsbereiche kontaktieren können, wenn das Schleifelement diese überstreicht.
  • Ein typischer Kraftstoffstandssensor besitzt einen Schwimmer, der über einen Betätigungsarm am Schleifelement der variablen Widerstandseinheit befestigt ist, um den Widerstandswert des Widerstandes in Abhängigkeit von der Position des Schwimmers zu verändern. Wenn sich der Kraftstoffstand in einem Kraftstofftank ändert, können sich das Schwimmerelement und der Betätigungsarm bewegen und auf diese Weise bewirken, dass das Schleifelement über die bogenförmigen Widerstandsbereiche gleitet, um die wirksame Länge des variablen Widerstandes zwischen den Klemmen zu verändern und auf diese Weise den wirksamen Widerstand des variablen Widerstandes zu variieren. In Abhängigkeit von der Widerstandsänderung ändert sich die Ausgangsspannung der Widerstandskarte und bewirkt somit eine Veränderung – wie beispielsweise von „voll" auf „leer" – in einer entfernt angeordneten Kraftstoffstandsanzeige.
  • Im Gebrauch können existierende Kraftstoffstandssensoren Nachteile aufweisen. Beispielsweise können sich existierende Kraftstoffstandssensoren fehlerhaft verhalten, wenn der Kontaktgeber eines Schleifelementes zwischen benachbarte leitende Kontaktsegmente des Widerstandsbereiches tritt und nur für einen Augenblick mit diesen außer Kontakt tritt.
  • Mit anderen Worten, ein Teil des variablen Widerstandes wird nur für einen Augenblick geöffnet oder unterbrochen, wodurch Spannungsspitzen vom Kraftstoffstandssensor einem Kraftstoffstandsanzeiger zugeführt werden. Ein anderes Problem betrifft das „Einfangen" von Kontaktgeberecken des Schleifelementes an winkligen leitenden Kontaktsegmenten eines bogenförmigen Widerstandsbereiches. Wenn ein Schleifelement den Widerstandsbereich überstreicht, können die scharfen Ecken der Kontaktgeber an den winkligen leitenden Kontaktelementen „eingefangen" werden, was zu einer geräuschvollen Funktionsweise des variablen Widerstandes führt.
  • Eine variable Widerstandseinheit für einen Kraftstoffstandssensor umfasst einen Widerstandsbereich und ein Schleifelement, das den Widerstandsbereich überstreicht, während ein kontinuierlicher Kontakt damit aufrechterhalten wird, um die Erzeugung eines offenen Stromkreises in Bezug auf den Widerstand zu verhindern. Der Widerstandsbereich besitzt eine Vielzahl von radial orientierten und voneinander beabstandeten leitenden Kontaktsegmenten, und das Schleifelement besitzt einen Arm und mindestens zwei Kontaktgeber, die vom Arm getragen werden. Die Kontaktgeber sind so am Arm angeordnet, dass sie zusammen mindestens zwei benachbarte Segmente der Vielzahl der radial orientierten und voneinander beabstandeten leitenden Kontaktsegmente in einem bestimmen Augenblick kontaktieren, so dass die Kontaktgeber zusammen mit einem ersten Kontaktsegment der mindestens zwei benachbarten Segmente in Kontakt treten, bevor sie zusammen den Kontakt mit einem zweiten Kontaktsegment der mindestens zwei benachbarten Segmente un terbrechen, so dass auf diese Weise ein offener Stromkreis der variablen Widerstandseinheit verhindert wird. Vorzugsweise sind die mindestens zwei Kontaktgeber seitlich versetzt zueinander und/oder unter einem Winkel relativ zu den radial orientierten leitenden Kontaktsegmenten angeordnet.
  • Mindestens einige der Ziele, Merkmale und Vorteile, die von mindestens bestimmten Ausführungsformen der Erfindung erreicht werden können, betreffen die Schaffung einer variablen Widerstandseinheit, die ohne weiteres an verschiedenartige Flüssigkeitsstandssensoren angepasst werden kann, die Verhinderung eines offenen Stromkreises dieser Sensoren, die Minimierung der Verwendung von relativ teuren Edelmetallen und die Schaffung einer relativ einfachen Konstruktion, die wirtschaftlich hergestellt und montiert werden kann, robust, dauerhaft, zuverlässig ist und eine lange nutzbare Lebensdauer aufweist.
  • Natürlich sind auch andere Ziele, Merkmale und Vorteile angesichts dieser Offenbarung für den Fachmann offensichtlich. Auch verschiedene andere Vorrichtungen, die die Erfindung verkörpern, können mehr oder weniger die genannten Ziele, Merkmale oder Vorteile erreichen.
  • Die Erfindung geht aus den unabhängigen Patentansprüchen hervor. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich aus der nachfolgenden detaillierten Be schreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit der Zeichnung. Hiervon zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeuges, das einen Kraftstofftank aufweist, der mit einem Kraftstoffpumpenmodul versehen ist, welcher eine beispielhafte Ausführungsform eines Kraftstoffstandssensormechanismus umfasst;
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht des Kraftstoffpumpenmoduls, die den Kraftstoffstandssensormechanismus zeigt;
  • 3 eine Draufsicht auf eine beispielhafte Widerstandskarte des Kraftstoffstandssensormechanismus der 2;
  • 4 eine Vorderansicht eines Schleifelementes, das von einem Schleifelementsattel des Kraftstoffstandssensormechanismus der 1 getragen wird;
  • 5 eine Endansicht des Schleifelementsattels und Schleifelementes der 4, wobei das Schleifelement in Ablenkung auf seine Arbeitshöhe, als wenn es mit der Widerstandskarte in Kontakt wäre, dargestellt ist;
  • 6 eine vergrößerte Seitenansicht eines Kontaktgebers des Schleifelementes der 3;
  • 7 eine Draufsicht eines Schleifelementes des Standes der Technik, das geradlinige und ausgerichtete Kontaktgeber aufweist;
  • 8 eine schematische Teilansicht der geradlinigen und ausgerichteten Schleifelementkontaktgeber des Standes der Technik, die einen teilweisen gezeigten Widerstandsbereich einschließlich benachbarter leitender Kontaktsegmente überlagern;
  • 9 eine schematische Ansicht von Kontaktgebern des beispielhaften Schleifelementes der 3, die gestaffelt oder seitlich versetzt angeordnet sind, und einen Widerstandsbereich, der benachbarte leitende Kontaktsegmente umfasst, überlagern;
  • 10 eine Draufsicht eines anderen beispielhaften Schleifelementes;
  • 11 eine schematische Ansicht von winklig ausgebildeten Kontaktgebern des anderen Schleifelementes der 10, die einen Widerstandsbereich überlagern, welcher benachbarte leitende Kontaktsegmente umfasst;
  • 12 eine Draufsicht auf noch ein anderes beispielhaftes Schleifelement; und
  • 13 eine schematische Ansicht der Kontaktgeber eines anderen beispielhaften Schleifelementes, die winklig ausgebildet und gestaffelt angeordnet sind und einen Widerstandsbereich überlagern, der benachbarte leitende Kontaktsegmente aufweist.
  • Es wird nunmehr im einzelnen auf die Zeichnung Bezug genommen. 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 10 mit einer Kraftstofftankeinheit 12 zum Lagern von flüssigem Kohlenwasserstoffkraftstoff 14 und zum Zuführen des Kraftstoffes 14 durch eine Kraftstoffleitung 16 zu einem Verbrennungsmotor 18, der das Fahrzeug 10 mechanisch antreibt. Die Kraftstofftankeinheit 12 besitzt einen Kraftstofftank 20 zum Aufnehmen des Kraftstoffes 14 und einen Kraftstoffpumpenmodul 22, der im Kraftstofftank 20 montiert ist und Kraftstoff 14 vom Kraftstofftank 20 dem Motor 18 zuführt. Der Kraftstoffpumpenmodul wird von einer Fahrzeugbatterie 24 über Leitungen 26 elektrisch angetrieben. Der Kraftstoffpumpenmodul 22 umfasst ferner einen Kraftstoffstandssensor 28 zum Abtasten des Standes des Kraftstoffes 14 im Kraftstofftank 20 und zum Abgeben eines Signals über Leitungen 30, das den Kraftstoffstand anzeigt, an einen Kraftstoffstandsanzeiger 32 zur Beobachtung oder zum Gebrauch durch einen Fahrzeuglenker im Passagierabteil des Fahrzeuges 10.
  • Wenn der Kraftstoffpumpenmodul 22 vollständig am Kraftstofftank 20 montiert ist, steht ein Flansch 34 des Moduls 22 in abgedichteter Weise mit einer Öffnung 36 in einer Kraftstofftankwand 38 in Eingriff und ist der Kraftstoffpumpenmodul 22 im Kraftstofftank 20 vom Flansch 34 über einen oder mehrere Pfosten 40 und ein Gehäuse 42 aufgehängt. Das Gehäuse 42 hat einen Kraftstoffeinlass 44, um den Kraftstoff 14 im Kraftstofftank 20 zu einem Kraftstofffilter 46 zu leiten, der mit dem Kraftstoffeinlass 48 einer Kraftstoffpumpe 50 in Verbindung steht. Die Kraftstoffpumpe 50 besitzt einen Kraftstoffauslass 51, der an ein Auslassrohr 52 angeschlossen ist, welches über ein Kraftstoffzuführfitting 54 des Flansches 24 mit der Kraftstoffleitung 16 in Verbindung steht. Elektrische Leitungen 55, 56 mit zugehörigen Verbindern 58 erstrecken sich durch den Flansch und versorgen einen Elektromotor 60, der die Kraftstoffpumpe 50 antreibt, und den Kraftstoffstandssensor 28 mit elektrischem Strom.
  • Wie ferner in 1 gezeigt ist, umfasst der Kraftstoffstandssensor 28 vorzugsweise einen Abstreiferelement-Schwimmer-Mechanismus 62, der einen länglichen Schwimmerarm 64 besitzt, welcher ein Basisende 66 aufweist, das etwa rechtwinklig abgebogen ist und schwenkbar von einer Sensorbasis 68 gelagert wird. Ein distales Schwimmerende 70 des Schwimmerarmes 64 ist ebenfalls etwa rechtwinklig abgebogen und trägt schwenkbar einen hohlen Schwimmer 72 aus Kunststoff. Der Schwimmer 72 kann generell planar und rechteckig oder zylindrisch ausgebildet sein und schwimmt auf der Oberfläche des Kraftstoffes 14, der im Kraftstofftank 20 enthalten ist. Die Länge des Schwimmerarmes 64 wird durch die Form oder Tiefe des Kraftstofftanks 20 vorgegeben und sollte ausreichen, damit der Schwimmer auf der Oberfläche des Kraftstoffes 14 zwischen einer Maximalhöhe und Minimalhöhe (d.h. zwischen einem vollen und leeren Zustand des Kraftstofftanks) schwimmen kann. Wenn sich der Kraftstoff stand ändert, steigt oder senkt sich der Schwimmer 72 zusammen mit der Oberfläche des Kraftstoffes 14, so dass der Schwimmerarm 64 um das Basisende 66 verschwenkt wird und auf diese Weise an einem elektrisch leitenden Schleifelement oder Kontaktgeber (nicht gezeigt) über einen Teil des Kraftstoffstandssensors 28 gleitet, diesen überstreicht oder auf diesem schleift, um das Kraftstoffstandssignal zu erzeugen, das von den Leitungen 56 und Drähten 30 dem Kraftstoffstandsanzeiger 32 zugeführt wird.
  • Wie die 2 und 3 zeigen, besitzt der Kraftstoffstandssensor 28 eine variable Widerstandskarte 74, die von der Sensorbasis 68 getragen wird und aus einem keramischen Substrat 76 besteht, das mit variablen Widerstandselementen bedruckt ist. Die Leitungen 56 sind mit leitenden Anschlussflächen 78, 79 verlötet, die auf das keramische Substrat 76 gedruckt sind. Die variable Widerstandskarte 74 besitzt ferner die Widerstandsbereiche 82, die auf das keramische Substrat 76 gedruckt sind und halbkreisförmig oder bogenförmig ausgebildet sind und vorzugsweise konzentrisch in Bezug auf die Schwenkachse des Schwimmerarmes 64 angeordnet sind. Der Begriff „bogenförmig" umfasst alle Formen, die einen im wesentlichen ununterbrochenen Kontakt mit einem Kontaktgeber ermöglichen, der sich drehbar um den Bogen bewegt. Alternativ dazu können die Widerstandsbereiche 82 auch irgendeine andere geeignete Form und/oder Konfiguration besitzen. Erste und zweite Printleitungen oder elektrisch leitende Bahnen 80, 81 sind auf das keramische Substrat 76 gedruckt, um die leitenden Anschlussflächen 78, 79 mit den Widerstandsbereichen 82 elektrisch zu verbinden.
  • Die Widerstandsbereiche 82 umfassen einen leitenden ersten Kontaktbogen 84 und einen leitende zweiten Kontaktbogen 86. Die Kontaktbögen 84, 86 sind vorzugsweise segmentiert, um eine Vielzahl von leitenden Kontaktsegmenten 88, 90 zu bilden, die durch offene Räume voneinander getrennt sind. Die Bögen 84 und 86 haben vorzugsweise einen gemeinsamen Mittelpunkt C, der den Schwenkpunkt des Schwimmerarmes 64 bildet. Imaginäre radiale Linien 83 und 85 entsprechen den Segmenten 87 des ersten Kontaktbogens 84 und den Segmenten 88 des zweiten Kontaktbogens 86, um zu zeigen, dass die Segmente in Bezug auf den Mittelpunkt C radial orientiert sind. Ferner ist eine Reihe von leitenden Testanschlussflächen 82 als Herstellhilfe in elektrischer Verbindung mit den Widerstandsbereichen 82 angeordnet, wie es für den Fachmann auf diesem Sektor bekannt ist. In entsprechender Weise sind seitlich gegenüberliegende leitende Kontaktsegmente an den gegenüberliegenden Enden der Kontaktbögen 84, 86 größer als die anderen leitenden Kontaktsegmente 88, 90 dazwischen und können als Testanschlussflächen sowie als leitende Kontaktsegmente 88, 90 Verwendung finden, wie dies ebenfalls bekannt ist.
  • Die Widerstandsbereiche 82 umfassen ferner Widerstandsbahnen 89, 91, die den Kontaktbögen 84, 86 entsprechen, wobei die Vielzahl der leitenden Kontaktsegmente 88, 90 mit den entsprechenden Widerstandsbahnen 89, 91 elektrisch in Verbindung steht. Wie dem Fachmann bekannt ist, ermöglichen daher die Widerstandsbahnen 89, 91 eine inkrementelle Vergrößerung des effektiven Widerstandes der Kontaktbögen 84, 86 von den Enden der Bögen 84, 86, die an die Printleitun gen 80, 81 angeschlossen sind, bis zu gegenüberliegend angeordneten anderen Enden.
  • Der zweite Kontaktbogen 86 entspricht dem ersten Kontaktbogen 84 und ist mit radialem Abstand innerhalb desselben angeordnet, so dass ein elektrisches Schleifelement 94, das auf der Unterseite eines nichtleitenden Schleifelementsattels 96, der vom Schwimmerarm 64 getragen wird, montiert ist, einen Abschnitt des zweiten Kontaktbogens 86 mit einem vorgegebenen leitenden Kontaktsegment 88 des ersten Kontaktbogens 84 oder mehreren dieser Kontaktsegmente kontaktiert und elektrisch überbrückt, wenn der Schwimmerarm 64 die Karte 74 überstreicht, wenn der Schwimmer 72 auf Änderungen des Kraftstoffstandes anspricht. Die Bahnen 80, 81 treten nicht mit dem Schleifelement 94 in Kontakt. Der Fachmann erkennt, dass jeder der Kontaktbögen 84, 86 auch als relativ kontinuierlicher leitender Kontaktbogen und nicht als segmentierter Kontaktbogen vorgesehen sein kann. In jedem Fall umfasst der variable Widerstand der variablen Widerstandskarte 74 im wesentlichen die Widerstandsbereiche 82 und das Schleifelement 94.
  • Die verschiedenen Elemente der variablen Widerstandskarte 74 können unter Anwendung irgendeines dem Fachmann bekannten Verfahrens hergestellt werden, wie beispielsweise der Ablagerung von geschmolzenem Material, dem chemischen Ätzen und/oder dem Überziehen des keramischen Substrates 76, dem Befestigen oder Verbinden von separat hergestellten Elementen am bzw. mit dem keramischen Substrat 76 u.ä. In jedem Fall bestehen die ersten und zweiten Kontaktbögen 84 und 86 und insbesondere die Vielzahl der leitenden Kontaktsegmente 88, 90 alle vorzugsweise aus einem leitenden Dickfilmmaterial, wie Dupont® 7484 oder 4597 o.ä. Die Widerstandsbahnen 89, 91 bestehen vorzugsweise zusätzlich aus einer Dickfilmwiderstandsglasur, beispielsweise aus der Reihe Dupont® 2000 o.ä., die als Deckschicht über radial äußere Abschnitte der leitenden Kontaktsegmente 88 und über radial innere Abschnitte der anderen leitenden Kontaktsegmente 90 abgeschieden ist.
  • Die 4 und 65 zeigen das vom Schleifelementsattel 96 getragene Schleifelement 94 des Kraftstoffstandssensormechanismus 63. Der Schleifelementsattel 96 besteht vorzugsweise aus irgendeinem geeigneten elektrisch nicht leitenden Material, wie einem Acetal-Kunststoffmaterial oder irgendeinem anderen geeigneten Polymermaterial, und umfasst eine zylindrische Nabe 100, die eine Schwenkachse des Sattels 96 bildet und diametral gegenüberliegende Halterarme 102 aufweist, die sich von der Nabe aus erstrecken. Der Schleifelementsattel 96 umfasst ferner einen Arm 104, der sich radial von der Nabe 100 aus erstreckt und den Sattel 96 am Schwimmerarm 64 über elastische Zacken 106 befestigt, die sich in Axialrichtung vom Arm 104 erstrecken. Der Arm 104 besitzt einen Schleifelementsalter 108, der einstückig mit einem Mittelabschnitt des Armes 104 ausgebildet ist und sich in Querrichtung hiervon erstreckt. Der Schleifelementhalter 108 endet in einer integrierten erhabenen Schulter 110. Vorzugsweise ist das Schleifelement 94 in die erhabene Schulter 110 des Sattels 96 einsatzgeformt, kann jedoch auch in irgendeiner anderen geeigneten Weise hieran befestigt sein.
  • Das Schleifelement 94 besteht vorzugsweise aus gestanztem Metall, wie einer Kupferlegierung oder irgendeinem anderen geeigneten leitenden Material, und umfasst einen gegabelten Schleifarm 112 mit einem Basisabschnitt 114, der radial beabstandete Zinken 116, 118 des Armes 112 verbindet. Ein erster Zinken 116 entspricht dem ersten Kontaktbogen 84 des variablen Widerstandes, ein zweiter Zinken 118 entspricht dem zweiten Kontaktbogen 86 des variablen Widerstandes. Der erste Zinken 116 ist in einen ersten und zweiten Finger 120, 122 gegabelt, die einen radialen Abstand voneinander aufweisen und einen ersten und zweiten Kontaktgeber 124, 126 tragen. In entsprechender Weise ist der zweite Zinken 118 in radial beabstandete Finger 130, 132 gegabelt, die einen ersten und zweiten Kontaktgeber 134, 136 tragen. Wie am besten in 5 gezeigt, werden bei der Montage die Zinken 116, 118 des freikragenden Schleifelementes 94 in ihrer Arbeitsposition oder Höhe in einer Richtung zum Arm 104 hin elastisch verbogen oder abgelenkt.
  • Wie die 4 und 5 zeigen, besitzen die Kontaktgeber 124, 126, 134, 136 vorzugsweise die gleiche oder im wesentlichen die gleiche Größe und sind nicht zueinander ausgerichtet, sondern seitlich oder in Umfangsrichtung in einer Richtung versetzt, die sich im wesentlichen quer zu einer Radiallinie R erstreckt, welche von einem Mittelpunkt C' der Nabe 100 ausgeht. Vorzugsweise ist der erste Finger 120 des ersten Zinkens 116 länger als der zweite Finger 122. In jedem Fall ist der erste Kontaktgeber 124 des ersten Zinkens 116 in Bezug auf den zweiten Kontaktgeber 126 gestaffelt oder seitlich gegenüber diesem versetzt, während der erste Kontaktgeber 134 des zweiten Zinkens 118 in Bezug auf den zweiten Kontaktgeber 136 gestaffelt oder seitlich gegenüber diesem versetzt ist. Der Zweck dieser Maßnahme wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
  • Wie am besten in 6 durch die repräsentativen ersten Kontaktgeber 122 des ersten Zinkens 116 gezeigt, besitzt jeder Kontaktgeber eine Primärkrümmung 140 und Eckenkrümmungen 142. Vorzugsweise liegt das Verhältnis der Primärkrümmung 140 zu den Eckenkrümmungen 142 in der Größenordnung von etwa 4 bis 1, kann jedoch auch in geeigneter Weise geringer oder größer sein. Die Primärkrümmung 140 soll mit den leitenden Kontaktsegmenten des entsprechenden Kontaktbogens in Kontakt stehen. Vorzugsweise besteht jeder Kontaktgeber 124, 126, 128, 130 aus einer Edelmetalllegierung oder einem Edelmetall, wie Gold, Platin und/oder ähnlichem, kann jedoch auch aus irgendeinem anderen geeigneten leitenden Material bestehen. Ferner ist jeder Kontaktgeber 124, 126, 128, 130 mit dem Arm 112 verschweißt oder verlötet. Es kann jedoch auch irgendein anderes geeignetes Befestigungsverfahren zur Anwendung gelangen, mit dem jeder Kontaktgeber fest am Arm 121 angebracht wird und das für eine gute elektrische Leitfähigkeit hierzwischen sorgt.
  • 7 zeigt ein Schleifelement 294 des Standes der Technik, das einen gegabelten Schleifelementarm 312 mit einem Basisabschnitt 314 aufweist, der voneinander beabstandete Zinken 316, 318 des Armes 312 verbindet. Der erste Zinken 316 ist in voneinander beabstandete Finger 320, 322 gegabelt, die einen ersten und zweiten Kontaktgeber 324, 326 tragen. In entsprechender Weise ist der zweite Zinken 318 in voneinander beabstandete Finger 330, 332 gegabelt, die einen ersten und zweiten Kontaktgeber 334, 336 tragen. Sämtliche Kontaktgeber 324, 326, 334, 336 besitzen die gleiche oder im wesentlichen die gleiche Größe und sind zueinander ausgerichtet und nicht gestaffelt oder seitlich versetzt angeordnet.
  • 8 zeigt das Problem des offenen Stromkreises beim Stand der Technik. Wie gezeigt, überlagern die Kontaktgeberflächen oder „Fußabdrücke" der beiden Kontaktgeber 324, 326 einen Kontaktbogen 284 einschließlich benachbarter leitender Kontaktsegmente 288. Die Kontaktgeber 324, 326 sind entlang einem Radius oder einer radialen Linie 283' ausgerichtet und zwischen den benachbarten Segmenten 288 angeordnet, anstatt diese zu überlappen. Wie gezeigt, können daher eine oder mehrere Lücken zwischen den Kontaktgebern 324, 326 und den Segmenten 288 vorhanden sein, wenn die Kontaktgeber 324, 326 dazwischen fallen und sich nur für einen Augenblick außer Kontakt mit den benachbarten Segmenten 288 befinden. Mit anderen Worten, der Zinken 316 ist mindestens für einen Augenblick von den Segmenten 288 des Kontaktbogens 284 elektrisch leitend getrennt, so dass der variable Widerstand für einen Augenblick geöffnet oder unterbrochen wird, wodurch Spannungsspitzen verursacht werden. Das gleiche Problem trifft auf die Kontaktgeber 334, 336 und Finger 330, 332 des anderen Zinkens 318 zu, wie in 7 gezeigt.
  • Das Problem des offenen Stromkreises ist besonders in Fällen vorherrschend, bei denen die Kontaktgeber 324, 326 auf eine der Eckkrümmungen „gerollt" worden sind und nicht den Kontakt zwischen der Primärkrümmung und den Segmenten des Kontaktbogens aufrechterhalten, so dass sich ein kleinerer Fußabdruck für einen Kontakt mit dem entsprechenden Kontaktbogen ergibt. Eine Lösung für dieses Problem besteht einfach darin, die Größe der Kontaktgeber 324, 326 zu erhöhen, um zu verhindern, dass die Kontaktgeber 324, 326 zwischen die benachbarten Segmente fallen. Da jedoch die Kontaktgeber aus relativ teuren Edelmetallen bestehen, ist diese Lösung relativ teuer und somit nicht optimal.
  • 9 zeigt die Kontaktgeberflächen oder „Fußabdrücke" von zwei Kontaktgebern 124, 126, die den Kontaktbogen 84 überlagern, welcher benachbarte leitende Kontaktsegmente 88 aufweist. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform ist es wünschenswert, die Kontaktgeber 124, 126 am Zinken 116 so anzuordnen, dass sie sich immer zusammen in Kontakt mit zwei benachbarten Segmenten 88 des Kontaktbogens 84 befinden. Mit anderen Worten, zu irgendeinem bestimmten Zeitpunkt steht mindestens einer der Kontaktgeber 124, 126 mit einem ersten Segment der beiden benachbarten Segmente 88 in Kontakt und mindestens einer der Kontaktgeber 124, 126 mit einem zweiten Segment der beiden benachbarten Segmente 88 in Kontakt, so dass die Kontaktgeber 124, 126 zusammen mit dem ersten Kontaktsegment in Kontakt treten, bevor sie zusammen den Kontakt mit dem zweiten Kontaktsegment unterbrechen. Daher befindet sich der Zinken 116 immer in Kontakt mit mindestens einem der Segmente 88 des Kontaktbogens 84. Das gleiche trifft auf die Kontaktgeber 134, 136 und Finger 130, 132 des anderen Zinkens 118 zu, so dass auf diese Weise ein offener Stromkreis des variablen Widerstandes verhindert wird. Wie gezeigt, sind die Kontaktgeber 124, 126 quadratisch in Bezug auf eine imaginäre Linie 83' angeord net, die sich radial zwischen den benachbarten Segmenten 88 erstreckt.
  • 10 zeigt ein anderes Schleifelement 494, das so ausgebildet ist, dass es verhindert, dass Kontaktgeber zwischen benachbarte Schleifelementsegmente fallen, und trotzdem die Verwendung von relativ kleinen und weniger teuren Kontaktgebern ermöglicht. Das Schleifelement 494 umfasst einen gegabelten Schleifelementarm 512 mit einem Basisabschnitt 514, der voneinander beabstandete Zinken 516, 518 des Armes 512 verbindet. Der erste Zinken 516 ist in winklig voneinander beabstandete Finger 520, 522 gegabelt, die einen ersten und zweiten Kontaktgeber 524, 526 tragen. In entsprechender Weise ist der zweite Zinken 518 in winklig beabstandete Finger 530, 532 gegabelt, die einen ersten und zweiten Kontaktgeber 534, 536 tragen.
  • Die Finger 520, 522, 530, 532 sind vorzugsweise unter einem Winkel A von etwa 13° in Bezug auf eine oder mehrere seitlich verlaufende Achsen L, L' des Schleifelementes 494 gebogen. Die Finger können jedoch auch unter einem Winkel zwischen 10 und 15° oder 5 und 30 ° oder unter irgendeinem anderen geeigneten Winkel abgebogen sein. Alternativ dazu wird vorgeschlagen, die Kontaktgeber 524, 526, 534, 536 abzuwinkeln und die Finger 520, 522, 530, 532 geradlinig, jedoch größer auszubilden, um die abgewinkelten Kontaktgeber aufzunehmen. Sämtliche Kontaktgeber 524, 526, 534, 536 besitzen die gleiche oder im wesentlichen die gleiche Größe und sind im wesentlichen zueinander ausgerichtet und nicht gestaffelt oder seitlich versetzt.
  • 11 zeigt Kontaktgeberflächen oder „Fußabdrücke" von zwei der Kontaktgeber 524, 526, die den Kontaktbogen 84 überlagern, der die benachbarten leitenden Kontaktsegmente 88 aufweist. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform ist es wünschenswert, die Kontaktgeber 524, 526 so abzuwinkeln, dass mindestens gegenüberliegende Ecken der Kontaktgeber 524, 526 mit benachbarten Segmenten 88 des Kontaktbogens 84 in Kontakt stehen. Mit anderen Worten, zu irgendeinem beliebigen Zeitpunkt steht mindestens einer der Kontaktgeber 524, 526 in Kontakt mit einem Segment von zwei benachbarten Segmenten 88. Daher befindet sich der Zinken 516 immer in Kontakt mit mindestens einem der Segmente 88 des Kontaktbogens 84. Das gleiche trifft für die Kontaktgeber 534, 536 und Finger 530, 532 des anderen Zinkens 518 zu. Wie gezeigt, sind die Kontaktgeber 524, 526 relativ zu einer imaginären Linie 83', die sich radial zwischen den benachbarten Segmenten 88 erstreckt, unter einem Winkel und nicht quadratisch angeordnet oder orientiert. Die Finger und/oder Kontaktgeber sind daher unter einem Winkel in Bezug auf die radial orientierten leitenden Kontaktsegmente 88 der variablen Widerstandskarte 74 orientiert.
  • 12 zeigt ein anderes Schleifelement 694, das so ausgebildet ist, dass es verhindert, dass Kontaktgeber zwischen benachbarte Schleifelementsegmente fallen, und trotzdem die Verwendung von relativ kleinen und billigeren Kontaktgebern ermöglicht. Das Schleifelement 694 besitzt einen gegabelten Schleifelementarm 712 mit einem Basisabschnitt 714, der voneinander beabstandete Zinken 716, 718 des Armes 712 verbindet. Der erste Zinken 716 ist in abgewinkelte, gestaffelte und voneinander beabstandete Finger 720, 722 gegabelt, die einen ersten und zweiten Kontaktgeber 724, 726 tragen. In entsprechender weise ist der zweite Zinken 718 in abgewinkelte, beabstandete Finger 730, 732 gegabelt, die einen ersten und zweiten Kontaktgeber 734, 736 tragen.
  • Die Finger 720, 722, 730, 732 sind vorzugsweise unter einem Winkel A von etwa 13° in Bezug auf eine oder mehrere seitlich verlaufende Achsen L, L' des Schleifelementes 694 abgebogen. Die Finger können jedoch auch unter einem Winkel zwischen 10 und 15° oder zwischen 5 und 30° oder irgendeinem anderen geeigneten Winkel abgebogen sein. Es wird auch vorgeschlagen, dass die Kontaktgeber 724, 726, 734, 736 abgewinkelt und die Finger 720, 722, 730, 732 geradlinig, jedoch größer ausgebildet sind, um die abgewinkelten Kontaktgeber aufzunehmen.
  • Des weiteren besitzen die Kontaktgeber 724, 726, 734, 736 vorzugsweise die gleiche oder im wesentlichen die gleiche Größe und sind nicht zueinander ausgerichtet, sondern seitlich oder in Umfangsrichtung versetzt wie bei der in 4 gezeigten Anordnung. Vorzugsweise ist der erste Finger 720 des ersten Zinkens 716 länger als der zweite Finger 722. In jedem Fall ist der erste Kontaktgeber 724 des ersten Zinkens 716 in Bezug auf den zweiten Kontaktgeber 726 gestaffelt oder seitlich versetzt angeordnet, während der erste Kontaktgeber 734 des zweiten Zinkens 718 in Bezug auf den zweiten Kontaktgeber 736 gestaffelt oder seitlich versetzt angeordnet ist.
  • 13 zeigt Kontaktgeberflächen oder „Fußabdrücke" von zwei der Kontaktgeber 724, 726, die den Kontaktbogen 84, der die benachbarten leitenden Kontaktsegmente 88 aufweist, überlagern. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform ist es wünschenswert, die Kontaktgeber 724, 726 so abzuwinkeln und zu staffeln, dass mindestens gegenüberliegende Ecken der Kontaktgeber 724, 726 mit benachbarten Segmenten 88 des Kontaktbogens 84 in Kontakt stehen. Mit anderen Worten, zu einem bestimmten Zeitpunkt steht mindestens einer der Kontaktgeber 724, 726 mit einem der zwei benachbarten Segmente 88 in Kontakt. Daher steht der Zinken 716 immer mit mindestens einem der Segmente 88 des Kontaktbogens 84 in Kontakt. Das gleiche trifft für die Kontaktgeber 734, 736 und Finger 730, 732 des anderen Zinkens 718 zu.
  • Obwohl die hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform darstellen, sind viele andere Ausführungsformen möglich. Es sollen hier nicht alle möglichen äquivalenten Ausführungsformen oder Verzweigungen der Erfindung erwähnt werden. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich beschreibend und in keiner Weise beschränkend. Diverse Änderungen können durchgeführt werden, ohne vom Kern und Umfang der Erfindung abzuweichen, die in den Patentansprüchen wiedergegeben ist.

Claims (23)

  1. Schleifelement für einen variablen Widerstand eines Kraftstoffstandssensors, der radial orientierte und voneinander beabstandete leitende Kontaktsegmente aufweist, gekennzeichnet durch einen Arm (112) und mindestens zwei vom Arm (112) getragene Kontaktgeber (124, 126, 134, 136, 524, 526, 534, 536, 724, 726), die entweder seitlich versetzt zueinander angeordnet und/oder unter einem Winkel zu den leitenden Kontaktsegmenten (88) des variablen Widerstandes orientiert sind.
  2. Schleifelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (112) als Kragarm ausgebildet und in voneinander beabstandete Zinken (116, 118) gegabelt ist.
  3. Schleifelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander beabstandeten Zinken (116, 118) jeweils in voneinander beabstandete Finger (120, 122, 130, 132) gegabelt sind, die jeweils eines der mindestens zwei Kontaktgeber (124, 126, 134, 136, 524, 526, 534, 536, 724, 726) tragen.
  4. Schleifelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander beabstandeten Finger (120, 122, 130, 132) unterschiedliche Längen besitzen.
  5. Schleifelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der voneinander beabstandeten Finger (520, 522, 530, 532) einen Abschnitt aufweist, der unter einem Winkel zu mindestens einer seitlich verlaufenden Achse des Armes (512) orientiert ist.
  6. Schleifelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktgeber (524, 526, 534, 536) unter einem Winkel zwischen 10 und 15° zu der mindestens einen seitlich verlaufenden Achse des Armes (512) orientiert ist.
  7. Schleifelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kontaktgeber (724, 726) seitlich versetzt zueinander angeordnet und unter einem Winkel zu den leitenden Kontaktsegmenten (88) orientiert sind.
  8. Variabler Widerstand für einen Kraftstoffstandssensor mit einem Widerstandsbereich, der leitende Kontaktsegmente (88) umfasst, welche radial orientiert und voneinander beabstandet sind; und einem Schleifelement (94) mit einem Arm (112) und mindestens zwei Kontaktgebern (124, 126, 134, 136, 524, 526, 534, 536, 724, 726), die von dem Arm getragen werden und so auf dem Arm (112) angeordnet sind, dass sie sich immer gemeinsam in Kontakt mit mindestens zwei benachbarten Segmenten (88) der leitenden Kontaktsegmente (88) befinden.
  9. Variabler Widerstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kontaktgeber (124, 126, 134, 136, 524, 526, 534, 536, 724, 726) entweder seitlich versetzt zueinander angeordnet und/oder unter einem Winkel relativ zu den leitenden Kontaktsegmenten (88) orientiert sind.
  10. Variabler Widerstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kontaktgeber (124, 126, 134, 136, 524, 526, 534, 536, 724, 726) unter einem Winkel relativ zu den leitenden Kontaktsegmenten (88) orientiert sind und mindestens eine kleinere Abmessung als die Räume zwischen den leitenden Kontaktsegmenten (88) besitzen.
  11. Variabler Widerstand nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleiferarm (112) als Kragarm ausgebildet und in voneinander beabstandete Zinken (116, 118) gegabelt ist.
  12. Variabler Widerstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander beabstandeten Zinken (116, 118) in voneinander beabstandete Finger (120, 122, 130, 132) gegabelt sind, die jeweils eines der beiden Kontaktelemente tragen.
  13. Variabler Widerstand nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der voneinander beabstandeten Finger (120, 122, 130, 132) einen Abschnitt aufweist, der unter einem Winkel relativ zu mindestens einer seitlich verlaufenden Achse des Armes (112) orientiert ist.
  14. Variabler Widerstand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kontaktgeber unter einem Winkel zwischen 5 und 45° relativ zu den leitenden Kontaktsegmenten (88) orientiert sind.
  15. Variabler Widerstand nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kontaktgeber seitlich versetzt zueinander angeordnet und unter einem Winkel relativ zu den leitenden Kontaktsegmenten (88) orientiert sind.
  16. Kraftstoffstandssensor mit variablem Widerstand, gekennzeichnet durch einen Schwimmerarmmechanismus, der umfasst eine Basis (66); einen Schwimmer (72)); einen Schwimmerarm (64) mit einem Schwimmerende, das den Schwimmer (72) trägt, und einem Basisende, das schwenkbar von der Basis (66) gelagert wird; eine von der Basis (66) des Schwimmerarmmechanismus getragene variable Widerstandskarte (74), die umfasst ein Substrat (76), das mindestens teilweise aus einem keramischen Material besteht; einen bogenförmigen Widerstandsbereich (82), der auf dem Substrat (76) angeordnet ist und leitende Kontaktsegmente (88) aufweist, die radial orientiert und im wesentlichen mit gleichen Abständen angeordnet sind; und ein Schleifelement (94) mit einem Arm (112) und mindestens zwei Kontaktgebern (124, 126, 134, 136, 524, 526, 534, 536, 724, 726), die vorn Arm getragen werden und so auf dem Arm angeordnet sind, dass sie immer gemeinsam in Kontakt mit mindestens zwei benachbarten Segmenten des Widerstandsbereiches ste hen, wobei in einem bestimmten Augenblick mindestens einer der Kontaktgeber mit einem Segment der mindestens zwei benachbarten Segmente in Kontakt steht und mindestens ein anderer Kontaktgeber mit einem anderen Segment der mindestens zwei benachbarten Segmente in Kontakt steht und die mindestens zwei Kontaktgeber gemeinsam einen Kontakt mit dem ersten Kontaktsegment herstellen, bevor der Kontakt mit dem zweiten Kontaktsegment gemeinsam unterbrochen wird.
  17. Kraftstoffstandssensor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kontaktgeber entweder seitlich versetzt zueinander angeordnet und/oder unter einem Winkel relativ zu den leitenden Kontaktsegmenten (88) orientiert sind.
  18. Kraftstoffstandssensor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kontaktgeber unter einem Winkel relativ zu den leitenden Kontaktsegmenten (88) orientiert sind und mindestens eine Abmessung aufweisen, die kleiner ist als die Räume zwischen den leitenden Kontaktsegmenten (88).
  19. Kraftstoffstandssensor nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (112) des Schleifelementes als Kragarm ausgebildet und in voneinander beabstandete Zinken (116, 118) gegabelt ist.
  20. Kraftstoffstandssensor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander beabstandeten Zinken (116, 118) jeweils in voneinander beabstandete Finger (120, 122, 130, 132) gegabelt sind, die jeweils einen der mindestens zwei Kontaktgeber tragen.
  21. Krafstoffstandssensor nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der voneinander beabstandeten Finger (120, 122, 130, 132) einen Abschnitt aufweist, der unter einem Winkel relativ zu mindestens einer seitlich verlaufenden Achse des Armes orientiert ist.
  22. Kraftstoffstandssensor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kontaktgeber unter einem Winkel zwischen 5 und 45° relativ zu den leitenden Kontaktsegmenten (88) orientiert sind.
  23. Kraftstoffstandssensor nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kontaktgeber seitlich versetzt zueinander angeordnet und unter einem Winkel zu den leitenden Kontaktsegmenten (88) orientiert sind.
DE102006024217A 2005-05-25 2006-05-23 Variable Widerstandseinheit für einen Kraftstoffstandssensor Withdrawn DE102006024217A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68427205P 2005-05-25 2005-05-25
US60/684,272 2005-05-25
US11/417,023 2006-05-03
US11/417,023 US7565837B2 (en) 2005-05-25 2006-05-03 Fuel level sensor variable resistor assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006024217A1 true DE102006024217A1 (de) 2006-11-30

Family

ID=37387900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024217A Withdrawn DE102006024217A1 (de) 2005-05-25 2006-05-23 Variable Widerstandseinheit für einen Kraftstoffstandssensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7565837B2 (de)
JP (1) JP4755939B2 (de)
KR (1) KR101252672B1 (de)
BR (1) BRPI0601921A (de)
DE (1) DE102006024217A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000570A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Füllstandsgeber

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5078461B2 (ja) * 2007-06-28 2012-11-21 矢崎総業株式会社 液面レベル検出装置
KR20100062725A (ko) * 2008-12-02 2010-06-10 현대자동차주식회사 차량용 연료 센더 어셈블리
US20110138906A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Schastok Manfred B Programmable electronic circuit to process a hall-effect signal for use in a liquid level sensor
US9435302B2 (en) 2012-03-29 2016-09-06 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Threshold condition indication in vehicle fuel system
JP6119644B2 (ja) 2014-03-07 2017-04-26 株式会社デンソー 液面検出装置用の可変抵抗器板、可変抵抗器板の製造方法、液面検出装置
DE102015207712A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Continental Automotive Gmbh Fördermodul mit integriertem Widerstand
US11137279B2 (en) 2017-01-31 2021-10-05 Walbro Llc Liquid level sensor
DE102017201740A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Funktionszustands eines entlang einer Widerstandsstrecke beweglichen Gleitkontaktes eines Füllstandsensors

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5662532U (de) * 1979-10-21 1981-05-27
US5746088A (en) * 1996-02-09 1998-05-05 General Motors Corporation Fuel system low current rheostat
CA2204831C (en) * 1996-05-09 2000-10-10 Cts Corporation Fuel system low current rheostat
JP3841508B2 (ja) * 1997-02-27 2006-11-01 株式会社日本自動車部品総合研究所 噴射量測定装置
DE19842243C2 (de) * 1998-09-15 2002-09-26 Siemens Ag Hebelgeber zur Ermittlung eines Füllstandes an Flüssigkeit in einem Behälter
WO2000060321A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 Rochester Gauges, Inc. Liquid level sender assembly
KR100335953B1 (ko) * 1999-10-11 2002-05-10 이계안 연료 측정 장치
US6588288B1 (en) * 2000-09-19 2003-07-08 Rochester Gauges, Inc. Resistive element structure for a sender assembly of a gauge
JP4300722B2 (ja) * 2001-08-10 2009-07-22 パナソニック電工株式会社 液面検知センサ
JP2003322555A (ja) * 2002-02-28 2003-11-14 Nippon Seiki Co Ltd 液面検出装置
US6877373B2 (en) * 2002-05-31 2005-04-12 Ti Group Automotive Systems, Llc Electrostatic charge control for in-tank modules
US6828898B2 (en) * 2003-04-03 2004-12-07 Cts Corporation Fuel tank resistor card having improved corrosion resistance
US6868724B2 (en) * 2003-05-08 2005-03-22 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Sealed fuel level sensor
US6886403B2 (en) * 2003-06-17 2005-05-03 Delphi Technologies, Inc. Sensor with amorphous electrode
DE102005005752A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-31 Bourns, Inc., Riverside Potentiometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000570A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Füllstandsgeber

Also Published As

Publication number Publication date
KR101252672B1 (ko) 2013-04-10
BRPI0601921A (pt) 2007-02-13
JP4755939B2 (ja) 2011-08-24
JP2006329980A (ja) 2006-12-07
US20060266112A1 (en) 2006-11-30
US7565837B2 (en) 2009-07-28
KR20060121760A (ko) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024217A1 (de) Variable Widerstandseinheit für einen Kraftstoffstandssensor
DE102004022570B4 (de) Abgedichteter Kraftstoffstandsensor
DE10152029B4 (de) Schiebekontakt-Detektor
DE102007007105A1 (de) Kraftstoffstandsmessvorrichtung
DE102006028539A1 (de) Variable Widerstandskarte für einen Kraftstoffniveausensor
DE3330871A1 (de) Elektrischer fuellstandsensor fuer den kraftstofftank eines kraftfahrzeugs
DE102008011713A1 (de) Magnetischer passiver Positionssensor
DE102008012319B4 (de) Widerstandsplatte und mit der Widerstandsplatte versehene Flüssigkeitspegel-Detektionsvorrichtung
DE4438322A1 (de) Tankfüllstandsgeber
EP1858034A1 (de) Elektrisches Potentiometer
DE102007055253A1 (de) Magnetischer Positionssensor
DE19519099C1 (de) Resistiver Feuchtesensor
EP2057443A1 (de) Drehwiderstand zur messung eines füllstandes
EP0814488B1 (de) Positionssensor
DE4016773A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zum betreiben einer scheibenwisch- und einer scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs
DE2515388C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102008043612A1 (de) Getriebe
DE102012223894A1 (de) Antriebseinrichtung mit positionsabhängiger Schalteinrichtung für Signalauswertung auf ein abfallendes Signal
DE3210965C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE102018210862A1 (de) Füllstandsensor eines Fahrzeugtanks
EP3537122B1 (de) Elektrischer temperaturfühler
DE19843598A1 (de) Elektrischer Füllstandsgeber für Kraftfahrzeugtanks
DE102016213498B3 (de) Füllstandsgeber
DE268581C (de)
DE3208107C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130411

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee