DE102006023584A1 - Fahrzeugsitz mit Erfassung der Sitzkontur - Google Patents

Fahrzeugsitz mit Erfassung der Sitzkontur Download PDF

Info

Publication number
DE102006023584A1
DE102006023584A1 DE102006023584A DE102006023584A DE102006023584A1 DE 102006023584 A1 DE102006023584 A1 DE 102006023584A1 DE 102006023584 A DE102006023584 A DE 102006023584A DE 102006023584 A DE102006023584 A DE 102006023584A DE 102006023584 A1 DE102006023584 A1 DE 102006023584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
seat according
seat
cushion
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006023584A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Stadelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demmel AG
Dyna Systems GmbH
Original Assignee
Demmel AG
Dyna Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demmel AG, Dyna Systems GmbH filed Critical Demmel AG
Priority to DE102006023584A priority Critical patent/DE102006023584A1/de
Publication of DE102006023584A1 publication Critical patent/DE102006023584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/16Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring distance of clearance between spaced objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0024Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/841Tiltable characterised by their locking devices
    • B60N2/85Tiltable characterised by their locking devices with continuous positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/853Tiltable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01532Passenger detection systems using field detection presence sensors using electric or capacitive field sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01534Passenger detection systems using field detection presence sensors using electromagneticwaves, e.g. infrared
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01536Passenger detection systems using field detection presence sensors using ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/32Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring the deformation in a solid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit Erfassung der Sitzkontur in Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen, wobei der Fahrzeugsitz teilweise mit einem Luftpolster ausgebildet ist, welches Sensoren zur Erfassung eines Druckes aufweist, der eine Sitzkontur einer auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Person bestimmt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem oder mehreren der Polster Messsensoren angeordnet sind, welche die mechanische Deformation des jeweiligen Polsters erfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer Einrichtung zur Erfassung der Sitzkontur und gegebenenfalls deren Beeinflussung.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf sämtliche Fahrzeugsitze in Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen und hat den Zweck, eine Erfassung der Ist-Sitzkontur zu ermöglichen und gegebenenfalls auch diese erfasste Sitzkontur im Sinne bestimmter Vorgaben zu verändern.
  • Im Vordergrund der vorliegenden Erfindung steht jedoch die Erfassung der Sitzkontur durch einen neuartiges Messverfahren.
  • Es ist hierbei bekannt, einen bestimmten Teil der Polster eines Fahrzeugsitzes als Luftkissen auszubilden und in diesem Luftkissen den dort herrschenden Druck zu erfassen. Die Erfassung erfolgt in der Regel über Drucksensoren, die auch als Dehnungsmessstreifen ausgebildet sein können.
  • Nachteilig ist jedoch, dass die Druckauswertung fehlerbehaftet ist, weil relativ störanfällige Signale abgeleitet werden und Umwelteinflüsse, wie z. B. Temperatur und Materialeigenschaften der Luftpolster (z. B. materialbedingte Ermüdung der Folien, die zu einer Fehlinterpretation der erfassten Druckwerte führt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Messvorrichtung zur Erfassung der Sitzkontur an einem Fahrzeugsitz so weiterzubilden, dass unabhängig von Temperatureinflüssen und insgesamt von äußeren Störeinflüssen eine zuverlässigere Erfassung der Ist-Sitzkontur eines Fahrzeugsitzes erfolgen kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass in einem oder mehreren der Polster Messsensoren angeordnet sind, welche die mechanische Deformation des jeweiligen Polsters erfassen.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass nun erfindungsgemäß auf eine Druckmessung in Luftpolstern verzichtet wird und dass stattdessen die Deformation einzelner Polster messtechnisch erfasst wird.
  • Für die messtechnische Erfassung der Deformation von Polstern, wobei die Deformation durch die Sitzposition der darauf sitzenden Person bedingt ist, erfolgt durch verschiedene Ausführungsformen, die alle vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst seien sollen.
  • Zunächst wird unterschieden, dass die erfindungsgemäßen Messsensoren sowohl in pneumatisch aufgeblasenen Luftpolstern arbeiten, aber auch in Vollpolstern, die z. B. aus einem Polyurethanschaum oder einem ähnlichen Schaum bestehen.
  • Die Erfindung beansprucht demzufolge sämtliche Messverfahren, insbesondere
    kapazitive
    optische
    Evaneszenz
    Ultraschall
    Mikrowelle
    Sensoren, die nach dem oben genannten Prinzipien arbeiten.
  • Hierbei wird eine berührungslose Messung der Deformation im jeweiligen Polster bevorzugt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine berührungslose Messung und Erfassung der Deformation beschränkt. In einer Weiterbildung der Erfindung können auch berührende Messverfahren verwendet werden, wie z. B. eine Lagenmessung mit einem Abtaststift, dessen Verschiebung in axialer Richtung erfasst wird und dergleichen, die Wegstrecke erfassende berührende Sensoren mehr.
  • Im Vordergrund der vorliegenden Erfindung stehen jedoch die berührungslosen Messverfahren, die nachfolgend näher beschrieben werden.
  • In einer ersten, wichtigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine berührungslose Abstandsmessung im Innenraum eines Luftpolsters stattfindet.
  • Zu diesem Zweck ist bevorzugt an der Rückseite eines Luftpolsters im Innenraum eine Sende-LED und eine Empfangs-LED angeordnet, wobei die Sende-LED einen Sendestrahl gegen die Innenseite der Vorderseite des Polsters richtet.
  • Gegen die Vorderseite dieses Luftpolsters wirkt der Benutzer mit seinem Körper und verformt somit diese Berührungsfläche gewichtsabhängig und lagenabhängig mit seinem Körper.
  • Diese Verformung der Berührungsfläche in Richtung auf den Benutzer wird von der Empfangs-LED erfasst, weil der Sendestrahl an der Innenseite der Berührungsfläche und an der dort angeordneten Oberfläche reflektiert wird und gegen die ebenfalls an der Rückseite angeordnete Empfangs-LED gesendet wird.
  • Es erfolgt damit eine kontinuierliche oder impulsweise vorgesehene Abstandsmessung der Verformung der vorderen, benutzerseitig zugewandten Berührungsfläche des Luftpolsters.
  • Der gemessene Abstandswert wird im Eingang eines Controllers zugeführt, der seinerseits gegebenenfalls auf einen Kompressor und auf ein Elektromagnetventil wirkt, so dass der Luftdruck im Innenraum des Luftpolsters eingestellt werden kann.
  • Die Einstellung erfolgt nach bestimmten Vorgaben, die eine möglichst ergonomisch einwandfreie Sitzposition des Benutzers vorsieht.
  • Es ist hierbei noch zusätzlich vorgesehen, dass am Controller ein Signaleingang über eine drahtgebundene Fernbedienung oder über eine Funkfernbedienung vorgesehen ist, damit der Luftdruck in diesem speziellen Luftpolster eingestellt werden kann. Mit der genannten Fernbedienung können auch alle anderen Sitzpolster in ihrem Luftdruck verändert werden.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine berührungslose Messung im Innenraum eines Luftpolsters beschränkt.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindungsidee kann es auch vorgesehen sein, dass in einem Vollpolsterkörper berührungslos der Abstand zwischen der Rückseite und der benutzerseitig zugewandten Vorderseite erfasst wird.
  • In diesem Fall wird also eine Distanzmessung außerhalb eines Luftkissens vorgenommen, sondern in einem Vollpolsterkörper.
  • Zu diesem Zweck ist es vorgesehen, dass in dem Vollpolsterkörper ein sich in Richtung der Längsachse erstreckender Messkanal vorgesehen ist, der luftgefüllt ist und der nicht mit Polstermaterial versehen ist. Es muss natürlich dafür gesorgt werden, dass auch eine Deformation des Polsters von der einen Seite her nicht zu einem unerwünschten Verschluss des luftgefüllten Messkanals erfolgt. Dass heißt, die an der einen Seite angeordneten Sende- und Empfangs-LED müssen stets in Sichtkontakt zu dem an der Benutzerseite angeordneten Reflektor bleiben, unabhängig von der Deformation des Polsters.
  • In einer dritten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass eine berührungslose Abstandsmessung über Send- und Empfangsstrahlungen auch in einem Vollpolsterkörper stattfindet. Zu diesem Zweck ist es vorgesehen, dass das Polster eine gewisse Lichtdurchlässigkeit aufweist, so dass beispielsweise im sichtbaren oder nicht sichtbaren Bereich Sendestrahlen von der rückseitig angeordneten Sende-LED gegen den an der Benutzerseite angeordneten Reflektor gesendet werden und diese Strahlen dort reflektiert und wiederum an der an der Rückseite angeordneten Empfangs-LED erfasst werden.
  • Statt der beschriebenen optischen Messverfahren ist es selbstverständlich im Rahmen der Erfindung vorgesehen, alle Messverfahren auch kapazitiv durchzuführen. Zu diesem Zweck wird einfach die eine Elektrode an der Rückseite und die gegenüberliegende Elektrode an der benutzerseitig deformierbaren Berührungsfläche des Polsters angeordnet und die Abstandsveränderung zwischen den beiden kapazitiven Elektroden wird messtechnisch erfasst.
  • Statt der kapazitiven optischen Messung können auch berührungslose Ultraschallmessungen oder Mikrowellenmessungen vorgenommen werden.
  • Alle Messverfahren laufen auf Distanzmessungen heraus, und es liegt im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass die Distanzmessung im Polster selbst stattfindet und hierbei sämtliche oben beschriebenen Messverfahren verwendet werden.
  • Als weiteres Messverfahren wird eine sogenannte Evaneszenz-Messung erwähnt. Hierbei ist im Vollpolsterkörper ein Lichtleiterfaserbündel angeordnet, welches von der einen Stirnseite her mit einem Lichtstrom versorgt wird. Der Lichtstrom durchsetzt das Lichtleitfaserbündel und wird an der gegenüberliegenden Seite von einem Empfänger erfasst.
  • Wird nun die in Kurvenschlangen oder in anderen unregelmäßigen Formen im Polster verlegte Lichtleiterschlange durch einen Druck auf das Polster deformiert, beeinträchtigt dies das evaneszente Feld an der Außenseite des Lichtleitfaserbündels, und diese Störung wird messtechnisch mit zugeordneten Elektroden erfasst.
  • Schließlich läuft noch ein bestimmter Entscheidungsalgorithmus ab, der bei der Erfassung der Ist-Verformung den unterschiedlichen Polstereinheiten bestimmte Entscheidungskriterien vorsieht.
  • Es kann z. B. eine Ausgangssituation eines unbelegten Sitzes mit dem Ist-Zustand verglichen werden, wenn ein Benutzer auf dem Sitz sitzt. Die sich daraus ergebenden Distanzmessungen werden als Deformationswerte erfasst und abgespeichert und ergeben so eine aktuell bestehende Sitzkontur eines auf dem Sitz sitzenden Körpers.
  • Mit dem besagten Algorithmus kann nun überhaupt entschieden werden, ob ein menschlicher Körper oder ein anderer Gegenstand auf dem Fahrzeugsitz sitzt, und in Abhängigkeit von dieser Entscheidung können dann verschiedene Aggregate angesteuert werden, wie z. B. Ausschaltung der Sitzheizung, Ausschaltung der Airbags und dergleichen mehr.
  • Weitere Einzelheiten dieses Algorithmus werden anhand der späteren Zeichnungsbeschreibung näher erläutert.
  • Schließlich schreibt die vorliegende Erfindung auch noch eine handbedienbare Fernbedienung, wobei der Kern der Erfindung darin liegt, dass der aktuelle Fahrzeugsitz als Miniaturmodell die Fernbedienung selbst ausbildet und die einzelnen Polster, die getrennt ansteuerbar sind, als getrennte Tasten auf der Handfernbedienung ausweist.
  • Auf diese Weise kann in sinnfälliger Weise eine Verbindung zwischen den Polstern der Handfernbedienung und den aktuellen Polstern im Fahrzeugsitz hergestellt werden.
  • Damit ist eine besonders leichte und einfache Bedienung gegeben. Für die Art und Anordnung der Fernbedienung wird gesonderter Schutz im Rahmen der vorliegenden Erfindung beansprucht. In einer Weiterbildung wird diese Fernbedienung jedoch auch in Kombination mit den vorher genannten Merkmalen als erfindungswesentlich beansprucht.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines Fahrersitzes mit Polstern
  • 2: eine Seitenansicht eines Fahrersitzes mit unterteilten Polsterbereichen
  • 3: eine Seitenansicht eines Fahrersitzes bei der Erfassung einer Ist-Sitzkontur
  • 4: eine Seitenansicht eines Fahrersitzes nach der Einstellung der Soll-Sitzkontur
  • 5: schematischer Aufbau einer Mess- und Regelanordnung zur Einstellung eines Fahrersitzes
  • 6: schematische Darstellung einer Abstandsmessung in einem angeordneten Messkanal eines Vollkörperpolsters
  • 7: schematische Darstellung einer Abstandsmessung in einem Vollkörperpolster ohne Messkanal im IR- oder UV-Bereich
  • 8: schematische Darstellung einer Abstandmessung in einem Vollkörperpolster mittels einer Evaneszenzmessung
  • 9: einen implementierten Erfassungsalgorithmus in einer Steuereinheit
  • 10: eine handbedienbare, drahtgebundene oder drahtlose Fernbedienung
  • In 1 ist schematisiert ein Fahrzeugsitz 1 dargestellt, auf dem eine Person 5 als Benutzer sitzt. Gegenstand der Erfindung ist, dass die aktuelle Sitzkontur dieser Person 5 auf dem Fahrzeugsitz 1 messtechnisch erfasst werden soll.
  • Der Fahrzeugsitz 1 besteht in an sich bekannter Weise aus einer Kopfstütze 2, einer Rücklehne 3 und einer Sitzfläche 4. Die Rückenlehne 3 ist schwenkbar mit der Sitzfläche 4 über eine Drehachse 13 miteinander verbunden, wobei die Verschwenkung der Rückenlehne 3 zur Sitzfläche 4 über ein oder mehrere Stellmotore erfolgt, die beispielsweise in den Pfeilrichtungen 14 verstellbar sind.
  • Als Ausführungsbeispiel zeigt die 1 und 2, dass der Fahrzeugsitz 1 eine Reihe von Luftpolstern 612 aufweist, die alle über die Kopfstütze, die Rückenlehne und die Sitzfläche verteilt sind.
  • So ist beispielsweise ein Luftpolster 6 in der Rückenlehne 3 eingebaut, und in der Sitzfläche 4 sind zwei Luftpolster 11, 12 angeordnet.
  • Wichtig ist nun, dass in jedem der Luftpolster 612 eine berührungslose Messung der Deformation des jeweiligen Luftpolsters 612 stattfindet, und zu diesem Zweck sind Sensoren 12, 1822 in den unterschiedlichen Luftpolstern 612 angeordnet.
  • Alle Sensoren 16, 1822 arbeiten bevorzugt berührungslos.
  • Die 3 und 4 zeigen als praktisches Ausführungsbeispiel eine solche Erfassung einer Sitzkontur. Die Person 5 sitzt gemäß 3 auf dem Fahrzeugsitz 1, und die verschiedenen Luftpolster 612 werden in bestimmter Weise deformiert. Die Deformation wird durch die Sensoren 16, 1822 festgestellt und über Signalleitungen 29 auf einen Eingangsbus 28 auf den Eingang einer Steuereinheit 27 geschaltet.
  • Die Steuereinheit verwaltet ein dort gespeichertes Sitzkontur-Profil und noch andere Parameter, wie z. B. die Parameter für die Einstellung einer ergonomisch richtigen Sitzposition, bezogen auf das Gewicht, die Größe, die Breite und andere Parameter der Person.
  • In Abhängigkeit von den dort gespeicherten Werten steuert die Steuereinheit 27 einen Kompressor 26 an, der über eine Hauptleitung 25 über eine Anzahl von parallel geschalteten Zuleitungen 23 und über die von der Steuereinheit 27 angesteuerte Elektromagnetventile 24 den Luftdruck und somit den Aufblasungsgrad der unterschiedlichen Luftpolster 612 im Fahrzeugsitz 1 beeinflusst.
  • Dementsprechend kann auch die Drehachse 30 im kopfstützenseitigen Luftpolster 6 über einen dort angeordneten Stellmotor in den Pfeilrichtungen 31 verstellt werden.
  • Die 4 zeigt nun das Ergebnis von einer Ist-Sitzkontur nach 3 in eine Soll-Sitzkontur nach 4, wo erkennbar ist, dass der Füllungsgrad der einzelnen Luftpolster 6'12' individuell auf den Benutzer hin eingestellt wurde.
  • Das so erfasste Ergebnis wird wiederum durch Abfrage der Sensoren 16, 1822 erfasst und wiederum in der Steuereinheit 27 abgespeichert.
  • Hier ergibt sich der Vorteil der erfindungsgemäßen Abstandsmessung im Vergleich zu einer Luftdruckmessung. Nachdem die Luftdruckmessung sehr stark von Temperatureinflüssen abhängig ist, dies aber dann wiederum den Aufblasungsgrad des luftgefüllten Polsters bestimmt, ist eine Deformationsmessung über Abstandssensoren sozusagen absolut, denn es wird eine absolute Wegmessung vorgenommen, die von Temperatureinflüssen vom Gewicht des Benutzers unabhängig ist.
  • Die 6 bis 8 zeigen weitere Messverfahren, die ebenfalls als erfindungswesentlich beansprucht werden.
  • In 6 ist dargestellt, dass in einem Polsterkörper 52 ein lediglich mit Luft gefüllter Messkanal 51 als Aussparung in dem Polsterkörper 52 angeordnet ist. Der Polsterkörper 52 hat also in diesem Bereich eine Längsaussparung, so dass hiermit der Messkanal 51 ausgebildet wird.
  • Ansonsten gelten die gleichen Erläuterungen, wie sie in 5 gegeben wurden.
  • Drückt der Benutzer in Pfeilrichtung 49 gegen seine Berührungsfläche 48 des Polsters, so verformt sich diese Berührungsfläche in eine Berührungsfläche 48' und die an der Innenseite der Oberfläche 50 reflektierte Sendestrahlung 41 wird nun verändert und als veränderte Empfangsstrahlung 42 im Innenraum 40 auf die Empfangs-LED 39 geleitet.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Sende-LED 38 sowohl Licht im sichtbaren als auch im unsichtbaren Bereich aussenden kann und dementsprechend muss auch die Empfangs-LED 39 angepasst sein.
  • Die 5 zeigt im übrigen, dass auf dem Controller 22 eine Empfangsantenne 43 zugeordnet wird, über die der Controller über eine entsprechende Fernbedienung 32 seine Empfangssignale erhält, um so den Luftdruck im Innenraum 40 des Luftpolsters 612 einzustellen.
  • Zurückkommend auf die 6 gelten die gleichen Verhältnisse, wie vorstehend beschrieben. Der einzige Unterschied ist, statt eines Luftpolsters der vorher genannte Polsterkörper 52 vorhanden ist und dass der Messkanal 51 als Luftstrecke zwischen der Sende-Empfangseinheit 38, 39 und einen benutzerseitig angeordneten Reflektor 53 vorgesehen ist.
  • Auch hier erfolgt die Deformationsmessung in der Weise, dass, wenn der Benutzer in Pfeilrichtung 49 gegen die Berührungsfläche 48 wirkt, der Reflektor 53 in Pfeilrichtung 54 nach rechts verschoben wird.
  • Die 7 zeigt, dass eine solche berührungslose Abstandsmessung auch in einem Vollpolsterkörper ohne Messkanal 51 stattfinden kann. Es muss nur dafür gesorgt werden, dass der Polsterkörper 52 für die entsprechenden Sende- und Empfangsstrahlen durchlässig ist. Dies kann im IR-Bereich, im UV-Bereich oder in anderen Bereichen vorgesehen sein.
  • Wichtig ist, dass der Polsterkörper mindestens teilweise lichtdurchlässig ist, um einen genügenden Empfang von Empfangsstrahlen 42 auf die Empfangseinheit 39 zu ermöglichen.
  • Die 8 zeigt eine sogenannte Evaneszenzmessung, bei der in einem Polsterkörper ein Lichtleiter 55 angeordnet ist, der von der Sende-LED mit Licht versorgt wird, welches an der gegenüberliegenden Seite von einer Empfangs-LED 39 erfasst wird.
  • Wird nun in Pfeilrichtung 49 vom Benutzer eine Deformation auf den Polsterkörper 52 ausgeübt, so verschieben sich die Lichtleiterwindungen in den Pfeilrichtungen 54 und die damit entstehende Änderung der Lichtdurchlässigkeit des Lichtleiters 55 wird als Störung des Evaneszenzfeldes erfasst und ausgewertet.
  • Die Streuung in der Umgebung des Lichtleiters 55 wird demzufolge von nicht näher dargestellten Messanordnungen erfasst und verwertet.
  • Im Prinzip wird somit der Druck, den der Schaumkörper auf die Windungen des Lichtleiters 55 ausübt, erfasst und ausgewertet.
  • Somit wird eine Strukturänderung des Polsterkörpers 52 erfasst.
  • Zu 5 wird noch angemerkt, dass die gesamte Signalzuführung der erfassten Signale durch eine Signalleitung 44 erfolgt, die auf den Eingang der Steuereinheit 27 geschaltet ist und dass ferner über die Steuerleitungen 45, 46 eine Beeinflussung des Elektromagnetventils 24 und des Kompressors 26 erfolgt.
  • Es versteht sich von selbst, dass der Kompressor 26 an einem Lufteinlass 47 liegt.
  • Die 9 zeigt einen Erfassungsalgorithmus, der in der Steuereinheit 27 implementiert sein könnte.
  • Zunächst erfolgt im ersten Block die Erfassung der Person des sitzenden im Vergleich des unbelegten mit einem belegten Sitz. Es werden also alle Deformationsmessungen eines unbelegten Sitzes mit denen eines belegten Sitzes miteinander verglichen und somit dann im ersten Entscheidungsblock festgestellt, ob überhaupt ein Körper vorhanden ist oder nicht. Wird das Vorhandensein eines Körpers festgestellt, erfolgt eine Gewichtsbestimmung in der Art, dass Form, Lage und Größe des darauf sitzenden Körpers festgestellt wird.
  • Es kann unter Berücksichtigung bestimmter Streuparameter erkannt werden, ob ein menschlicher Körper darauf sitzt, dann erfolgt eine Erfassung der dort sitzenden Person, weil jede Person eine personenindividuelle Sitzkontur ausbildet. Es kann somit aufgrund dieser individuellen Sitzkontur eine Personalisierung stattfinden, dass heißt, die Sitzkontur wird einer bestimmten einzigen Person zugeordnet.
  • Es werden sonach dann in einem weiteren Block die gespeicherten Werte im Controller abgerufen und dementsprechend verschiedene Funktionsparameter eingestellt, wie z. B. die Sitzheizung, der Airbag und andere Parameter, die dazu dienen sollen, der auf dem Fahrzeug sitzenden Person bestimmte individuelle Umweltparameter im Fahrzeug zuzuordnen. Dies können auch Licht-, Audio-, Video- und andere Signale sein.
  • Auf Wunsch der Person kann dann auch ein spezielles „Gesundheitsprogramm" eingestellt werden, indem beispielsweise auf der Basis der erfassenden Parameter nun eine besonders ergonomische Sitzhaltung eingestellt wird. Zum Beispiel kann eine Lordose-Stütze beaufschlagt werden, eine Lendenwirbelstütze und dergleichen mehr, um bestimmte – von der Person gewünschte – Steuerparameter vorzusehen.
  • Wird hingegen im mittleren Entscheidungsblock nicht erkannt, dass eine menschliche Peron auf dem Fahrzeugsitz sitzt, wird eine Fehlerroutine abgespult. Es wird dann zunächst das erfasste Gewicht bestimmt und anhand dieses Gewichtes entschieden, ob es sich um einen bewegten Körper handelt (z. B. Hund) oder ob es sich um einen leblosen Gegenstand handelt und in Abhängigkeit davon werden bestimmte Parameter wiederum eingestellt, die z. B. die Airbag-Steuerung beeinflussen und dergleichen mehr.
  • Die 10 zeigt nun als Ausführungsbeispiel eine Fernbedienung 32, die in miniaturisierter Ausführung alle vorhandenen Luftpolster 612 eines Fahrzeugsitzes 1 darstellt.
  • Es sind somit jedem Sitzpolster 612 eine Taste 3237 zugeordnet, wobei die Taste 36 noch eine Spezialfunktion ausübt.
  • Durch vorheriges Antippen der einzelnen Tasten können somit Gruppen von Luftpolstern 612 ausgewählt werden und durch die Betätigung der Taste 36 können die somit gruppenweise ausgebildeten Luftpolster gemeinsam mit Luft befüllt oder von Luft entleert werden.
  • Bei der genannten Fernbedienung 32 handelt es sich also um eine besonders sinnfällige Ausbildung eines Fahrzeugsitzes, mit dem es erstmals möglich ist, getrennte Luftpolster oder auch gruppenweise ausgewählte Luftpolster einzeln oder gemeinsam anzusteuern.
  • Die Fernbedienung 32 kann entweder drahtlos oder drahtgebunden mit der Steuereinheit 27 verbunden sein.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Kopfstütze
    3
    Rückenlehne
    4
    Sitzfläche
    5
    Person
    6
    Luftpolster
    7
    Luftpolster
    8
    Luftpolster
    9
    Luftpolster
    10
    Luftpolster
    11
    Luftpolster
    12
    Luftpolster
    13
    Drehachse
    14
    Pfeilrichtung (Stellmotor)
    15
    16
    Sensor
    17
    18
    Sensor
    19
    Sensor
    20
    Sensor
    21
    Sensor
    22
    Sensor
    23
    Zuleitung
    24
    Elektromagnetventil
    25
    Hauptleitung
    26
    Kompressor
    27
    Steuereinheit
    28
    Eingangsbus
    29
    Signalleitung
    30
    Drehachse
    31
    Pfeilrichtung (Stellmotor)
    32
    Fernbedienung
    33
    Taste
    34
    Taste
    35
    Taste
    36
    Taste
    37
    Taste
    38
    Sende-LED
    39
    Empfangs-LED
    40
    Innenraum
    41
    Sendestrahl
    42
    Empfangsstrahl
    43
    Empfangsantenne
    44
    Signalleitung
    45
    Steuerleitung
    46
    Steuerleitung
    47
    Lufteinlass
    48
    Berührungsfläche 48'
    49
    Pfeilrichtung
    50
    Oberfläche
    51
    Messkanal
    52
    Polsterkörper
    53
    Reflektor
    54
    Pfeilrichtung
    55
    Lichtleiter
    56
    Schwenklager

Claims (20)

  1. Fahrzeugsitz (1) mit Erfassung der Sitzkontur in Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen, wobei der Fahrzeugsitz eine Kopfstütze (2), eine Rückenlehne (3) und eine Sitzfläche (4) aufweist und mit mindestens einem Polster ausgebildet ist, welches mindestens teilweise Sensoren zur Erfassung der Sitzkontur einer auf dem Fahrzeugsitz sitzender Person oder eines Gegenstandes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oder mehreren der Polster (6 bis 12) Messsensoren (16, 18, 19, 20, 21, 22) angeordnet sind, welche die mechanische Deformation des jeweiligen Polsters (6 bis 12) erfassen.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bestimmung der Sitzkontur durchzuführenden Messungen auf eine Messung mittels Drucksensoren verzichtet.
  3. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polster als aufgeblasene Luftpolster (6 bis 12) und/oder als Vollpolster ausgebildet sind und über die Kopfstütze (2), Rückenlehne (3) und Sitzfläche (4) verteilt angeordnet sind.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationen des Fahrzeugsitzes (1) berührungslos gemessen werden, wobei die Sensoren (16, 18, 19, 20, 20, 21, 22) für ein kapazitives-, optisches-, Ultraschall-, Mikrowellen- und Evaneszenz-Messverfahren ausgebildet sind.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationen des Fahrzeugsitzes (1) als berührende Messung ausgebildet ist, wie zum Beispiel eine Lagenmessung mit einem Abtaststift, dessen Verschiebung in axialer Richtung erfasst wird.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftpolster (6 bis 12) einen Innenraum (40) aufweist, in dem eine Sende-LED (38) und eine Empfangs-LED (39) angeordnet ist und die Sende-LED (38) einen Sendestrahl (41) gegen die Innenseite der Vorderseite des Polsters richtet, wobei die Messung als berührungslose Abstandsmessung ausgebildet ist, welche kontinuierlich oder impulsweise ausgeführt wird.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungslose Abstandsmessung die Verformung einer Berührungsfläche (48, 48') misst, wobei die Berührungsfläche (48, 48') des Fahrzeugsitzes (1) gewichts- und lagenabhängig vom Körper eines Benutzers oder eines Gegenstandes verformt ist.
  8. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsfläche (48, 48') in Richtung auf den Benutzer von der Empfangs-LED (39) erfasst wird, wobei der Sendestrahl (41) an der Innenseite der Berührungsfläche (48, 48') und an der dort angeordneten Oberfläche reflektiert und gegen die ebenfalls an der Rückseite angeordnete Empfangs-LED (39) sendet.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der gemessene Abstandswert über eine angeordnete Signalleitung (29) einer Steuereinheit (27) zugeführt wird, welcher einen Kompressor (26) und ein Elektromagnetventil (24) steuert und den Luftdruck im Innenraum des Luftpolsters (6 bis 12) mit einer ergonomisch einwandfreien Sitzposition für den Benutzer einstellt.
  10. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (27) einen Signaleingang aufweist, welcher mindestens ein Steuersignal einer Funkfernbedienung oder drahtgebundenen Fernbedienung (32) aufnimmt, wobei das Signal eine jeweilige Luftdruckeinstellung der Luftpolster (6 bis 12) im Fahrzeugsitz ausbildet.
  11. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungslose Abstandsmessung in einem Vollkörperpolster mittels einer Distanzmessung zwischen Rückseite und der benutzerseitig zugewandten Vorderseite des Vollpolsterkörpers ausgeführt wird, wobei ein angeordneter, mit Luft gefüllter Messkanal (51) eine Sende- und Empfangs-LED (42, 43) und einen Reflektor (53) aufweist.
  12. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungslose Abstandmessung in einem Vollpolsterkörper mittels einer Lichtdurchlässigkeitsmessung erfolgt, wobei im sichtbaren oder im nicht sichtbaren Bereich Sendestrahlen (42) von der rückseitig angeordneten Sende-LED (38) gegen den an der Benutzerseite angeordneten Reflektor (53) gesendet werden und diese Strahlen dort reflektiert und wiederum an der an der Rückseite angeordneten Empfangs-LED (42) erfasst werden.
  13. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das kapazitive Messverfahren zur Durchführung einer berührungslosen Abstandmessung in einem Vollpolsterkörper mittels einer an der Rückseite und einer an der benutzerseitig deformierbaren Berührungsfläche angeordneten kapazitiven Elektrode ausgebildet ist.
  14. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungslose Abstandmessung mittels eines im Vollpolsterkörper angeordneten Lichtfaserbündels ausgebildet ist, welcher von einem Lichtstrom durchsetzt ist, wobei der Lichtleiter (55) durch Druck auf das Polster deformiert und das evaneszente Feld an der Außenseite des Lichtleiterbündels stört, wobei diese Störung messtechnisch mit zugeordneten Elektroden erfasst wird.
  15. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung einer Ist-Verformung von unterschiedlichen Polstereinheiten einen Entscheidungsalgorithmus ausbildet, welcher vorbestimmte Entscheidungskriterien aufweist, zum Beispiel das Ausschalten einer Sitzheizung oder eines Airbags oder dergleichen, wenn sich ein menschlicher Körper oder ein Gegenstand auf dem Fahrersitz befindet.
  16. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Fahrzeugsitzes (1) mittels einem Soll-/ Ist-Vergleich der Sitzkontur ausgeführt wird, wobei jedes einzelne Luftpolster (6 bis 12) mittels dem Füllungsgrad individuell auf den Benutzer oder einen Gegenstand einstellbar ist.
  17. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (1) mittels einer handbedienbaren Fernbedienung (32) einstellbar ist, welche als Miniaturmodell eines Fahrzeugsitzes (1) ausgebildet ist und eine Tastenanordnung (33 bis 37) und -Funktion aufweist, welche der Position der einzelnen anzusteuernden Polster auf dem Fahrersitz (1) entspricht.
  18. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Rückenlehne (3) zur Sitzfläche (4) des Fahrzeugsitzes (1) mittels einem oder mehrerer angeordneter Stellmotoren erfolgt, wobei die Rückenlehne (3) mittels einer Drehachse (13) mit der Sitzfläche (4) schwenkbar verbunden ist.
  19. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung einer Drehachse (30) im kopfstützenseitigen Luftpolster (6) mittels einem angeordneten Stellmotor ausgeführt wird.
  20. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Messergebnis der Sensoren (16, 18, 19, 20, 21, 22) in der Steuereinheit (27) abgespeichert wird.
DE102006023584A 2006-05-19 2006-05-19 Fahrzeugsitz mit Erfassung der Sitzkontur Withdrawn DE102006023584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023584A DE102006023584A1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Fahrzeugsitz mit Erfassung der Sitzkontur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023584A DE102006023584A1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Fahrzeugsitz mit Erfassung der Sitzkontur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006023584A1 true DE102006023584A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38608015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006023584A Withdrawn DE102006023584A1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Fahrzeugsitz mit Erfassung der Sitzkontur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006023584A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092582A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung und verfahren zum erfassen von strukturveränderungen eines bauteils
DE102009014696A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Sitech Sitztechnik Gmbh Anordnung und Verfahren zur Messung eines Hinterkopfabstandes einer Person zu einer Kopfstütze
WO2013186310A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze und verfahren zum betrieb einer kopfstütze
DE102013224425A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-11 Bucinator E.U. System zum Überwachen von Bewegungen einer Person
DE102019103443A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz und Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften eines Insassen in einem Kraftfahrzeugsitz
CN113945165A (zh) * 2021-10-19 2022-01-18 武汉柏维娅服饰有限公司 一种服装定制用人体数据测量装置及测量方法
DE102021202765A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz und Verfahren zur Anpassung eines Fahrzeugsitzes an einen Fahrzeuginsassen
CN113945165B (zh) * 2021-10-19 2024-06-04 武汉柏维娅服饰有限公司 一种服装定制用人体数据测量装置及测量方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001100C2 (de) * 1990-01-17 1993-11-04 Audi Ag Einrichtung zur ermittlung der koerperkonturen von personen
DE19638550A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Bayerische Motoren Werke Ag Ausrüstungsteil von Fahrzeugen mit einem die Außenkontur beeinflussenden volumenveränderlichen Behälter
DE19952560C2 (de) * 1999-11-01 2002-03-07 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zum Ein- und/oder Verstellen eines Kraftfahrzeugsitzes, von Teilen des Kraftfahrzeugsitzes und /oder von den Fahrer unterstützenden Einrichtungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE20116588U1 (de) * 2000-12-27 2002-05-23 Asf Thomas Ind Gmbh Meßvorrichtung
DE19806535C2 (de) * 1997-02-19 2002-09-26 Gen Motors Corp Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Einstellen des Komforts eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10338028A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Asf Thomas Industries Gmbh Verfahren für das Erkennen der Lage eines ersten Körpers bezüglich eines zweiten Körpers
DE10331624B3 (de) * 2003-07-12 2005-04-21 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes
DE202004011116U1 (de) * 2004-02-12 2005-06-30 Rietschle Thomas Memmingen Gmbh Mit Medium befüllbare Blase

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001100C2 (de) * 1990-01-17 1993-11-04 Audi Ag Einrichtung zur ermittlung der koerperkonturen von personen
DE19638550A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Bayerische Motoren Werke Ag Ausrüstungsteil von Fahrzeugen mit einem die Außenkontur beeinflussenden volumenveränderlichen Behälter
DE19806535C2 (de) * 1997-02-19 2002-09-26 Gen Motors Corp Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Einstellen des Komforts eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19952560C2 (de) * 1999-11-01 2002-03-07 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zum Ein- und/oder Verstellen eines Kraftfahrzeugsitzes, von Teilen des Kraftfahrzeugsitzes und /oder von den Fahrer unterstützenden Einrichtungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE20116588U1 (de) * 2000-12-27 2002-05-23 Asf Thomas Ind Gmbh Meßvorrichtung
DE10331624B3 (de) * 2003-07-12 2005-04-21 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes
DE10338028A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Asf Thomas Industries Gmbh Verfahren für das Erkennen der Lage eines ersten Körpers bezüglich eines zweiten Körpers
DE202004011116U1 (de) * 2004-02-12 2005-06-30 Rietschle Thomas Memmingen Gmbh Mit Medium befüllbare Blase

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092582A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung und verfahren zum erfassen von strukturveränderungen eines bauteils
DE102009014696A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Sitech Sitztechnik Gmbh Anordnung und Verfahren zur Messung eines Hinterkopfabstandes einer Person zu einer Kopfstütze
WO2013186310A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Johnson Controls Gmbh Kopfstütze und verfahren zum betrieb einer kopfstütze
CN104718105A (zh) * 2012-06-15 2015-06-17 约翰逊控股公司 头枕以及用于操作头枕的方法
US9557163B2 (en) 2012-06-15 2017-01-31 Johnson Controls Gmbh Head restraint and method for operating a head restraint
CN104718105B (zh) * 2012-06-15 2018-10-26 约翰逊控股公司 一种头枕元件、头枕及车辆座椅
DE102013224425A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-11 Bucinator E.U. System zum Überwachen von Bewegungen einer Person
DE102019103443A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz und Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften eines Insassen in einem Kraftfahrzeugsitz
DE102021202765A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz und Verfahren zur Anpassung eines Fahrzeugsitzes an einen Fahrzeuginsassen
CN113945165A (zh) * 2021-10-19 2022-01-18 武汉柏维娅服饰有限公司 一种服装定制用人体数据测量装置及测量方法
CN113945165B (zh) * 2021-10-19 2024-06-04 武汉柏维娅服饰有限公司 一种服装定制用人体数据测量装置及测量方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023584A1 (de) Fahrzeugsitz mit Erfassung der Sitzkontur
DE102016221507A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE69920716T2 (de) Verfahren in einem system zur regelung des komforts eines sitzes mit mehreren luftzellen, die interaktiv und individuell gesteuert sind.
DE102015216100B4 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Sitzes und Verfahren zum Justieren eines Sitzes
DE102013225690A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1712405B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102006061502A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit mindestens einem Sitz und Verfahren zum automatisierten Einstellen eines Sitzes
DE102013107811A1 (de) Sitzsystem
DE102006046946A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3843624A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine kopfstuetze
DE102006032769A1 (de) Einrichtung zur Optimierung von geometrischen Parametern von Fahrzeugeinbauten
DE102009038696A1 (de) Fahrzeugsitz-Lendenwirbelstützsystem
DE102007012133A1 (de) Geometrische Sitzverstellung mittels kontinuierlich messender Wegsensorik
DE19605779A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Wangenverstellung
EP1817188A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines luftstroms einer luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102017200288A1 (de) Verfahren zur dynamischen Anpassung des Seitenhalts an Fahrzeugzustände bei Kraftfahrzeugsitzen mit einer Sitzfläche und mit einer Rückenlehne und entsprechender Sitz
DE102018222074A1 (de) Massagesystem für ein Fahrzeug
DE102014210302A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Sicherungsgurtes und Verstellvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102016003573A1 (de) Fahrzeugsitzanlage mit einer Massageeinrichtung
EP1219923A2 (de) Messvorrichtung
DE10211383A1 (de) Verformbarer Fahrzeugsitz
DE10353020A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016202089A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit zumindest einem Sitz
WO2006034756A1 (de) Steuervorrichtung für ein insassenschutzmittel eines kraftfahrzeuges
DE102015222715A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Benutzereingaben zur Einstellung eines Sitzplatzes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130522