DE102006061502A1 - Sitz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit mindestens einem Sitz und Verfahren zum automatisierten Einstellen eines Sitzes - Google Patents

Sitz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit mindestens einem Sitz und Verfahren zum automatisierten Einstellen eines Sitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102006061502A1
DE102006061502A1 DE102006061502A DE102006061502A DE102006061502A1 DE 102006061502 A1 DE102006061502 A1 DE 102006061502A1 DE 102006061502 A DE102006061502 A DE 102006061502A DE 102006061502 A DE102006061502 A DE 102006061502A DE 102006061502 A1 DE102006061502 A1 DE 102006061502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
adjustment
sensor element
control device
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006061502A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt B. Karschin
Peter Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006061502A priority Critical patent/DE102006061502A1/de
Priority to PCT/EP2007/009882 priority patent/WO2008071284A1/de
Publication of DE102006061502A1 publication Critical patent/DE102006061502A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0268Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for adapting the seat or seat part, e.g. to the position of an occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0272Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sitz (10) für ein Kraftfahrzeug (12), mit einem Aktuator (78) für eine Einstellung des Sitzes (10), mit einem Sensorelement (70) zum Erfassen einer auf einen Sitzbereich des Sitzes (10) einwirkenden Kraft (F) und mit einer Steuereinrichtung (90), die mit dem Sensorelement (70) und dem Aktuator (78) verbunden ist und einen Eingang (94) für einen Empfang eines Ausgangssignals (A1) des Sensorelements (70), eine Verarbeitungseinheit (96) für eine Verarbeitung des Ausgangssignals (A1) in ein Steuersignal (E1) und einen Ausgang (92) für ein Senden des Steuersignals (E1) an den Aktuator (78) aufweist, wobei die Verarbeitungseinheit (96) dafür ausgebildet ist, aus dem Ausgangssignal (A1) eine Information über mindestens ein Körpermaß (k) des auf dem Sitz (10) sitzendenE1) unter Berücksichtigung dieser Information derart zu erzeugen, dass der Sitz (10) in Abhängigkeit von der Information automatisiert eingestellt wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug (12) mit einem entsprechenden Sitz (10) und ein Verfahren zum automatisierten Einstellen eines Sitzes (10) eines Kraftfahrzeugs (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sitz für ein Kraftfahrzeug, mit einem Aktuator für eine Einstellung des Sitzes, mit einem Sensorelement zum Erfassen einer auf einen Sitzbereich des Sitzes einwirkenden Kraft und mit einer Steuereinrichtung, die mit dem Sensorelement und dem Aktuator verbunden ist und einen Eingang für einen Empfang eines Ausgangssignals des Sensorelements, eine Verarbeitungseinheit für eine Verarbeitung des Ausgangssignals in ein Steuersignal und einen Ausgang für ein Senden des Steuersignals an den Aktuator aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Sitz.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum automatisierten Einstellen eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs, mit den folgenden Schritten:
    • – Erfassen einer auf einen Sitzbereich des Sitzes einwirkenden Kraft mittels eines Sensorelements, und
    • – Ansteuern eines Aktuators mit einem Steuersignal für eine Einstellung des Sitzes in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des Sensorelements.
  • Ein solcher Sitz und ein solches Verfahren sind aus der DE 196 05 779 C2 bekannt.
  • Die Bedeutung der Sitzsysteme in einem Kraftfahrzeug, gerade der vorderen Sitze und dabei insbesondere des Fahrersitzes, hat im Laufe der Zeit immer mehr an Bedeutung gewonnen. Während der Fahrersitz vor einigen Jahrzehnten noch keine oder nur sehr begrenzte Einstellmöglichkeiten bot, z.B. eine Sitzlängsverstellung, verfügen heutige Sitze über vielfältige Einstellmöglichkeiten.
  • Dabei stehen bei der Sitzentwicklung zwei Aspekte im Vordergrund. Zum einen soll der Benutzer komfortabel auf dem Sitz sitzen. Da jeder Mensch über einen anderen Körperbau verfügt und jeder Mensch seine eigene Vorstellung von einer komfortablen Sitzposition hat, kann sich ein Benutzer bei heutigen Sitzen die gewünschte Sitzposition sehr genau einstellen.
  • Der zweite Aspekt bezieht sich auf die Fahrsicherheit. So ist ein Benutzer in einer komfortablen Sitzposition aufmerksamer gegenüber dem Verkehrsgeschehen als ein Benutzer in einer unbequemen Sitzposition. Außerdem hat der Benutzer in einer Gefahrensituation nur dann die Möglichkeit, angemessen zu reagieren, wenn er durch den Sitz auch unter extremen Bedingungen (z.B. Schleudern oder starkes Bremsen) in einer korrekten Position zu den Bedienelementen des Kraftfahrzeugs gehalten wird.
  • Die Erwartung des Benutzers an eine komfortable Sitzposition in Verbindung mit der Vielzahl an Einstellmöglichkeiten führt dazu, dass unterschiedliche Benutzer unter schiedliche Sitzeinstellungen vornehmen oder vornehmen müssen. Dies ist insbesondere bei wechselnden Benutzern stets mit einem erheblichen Aufwand verbunden.
  • Die Automobilindustrie hat darauf reagiert und die Sitze mit einer Speichermöglichkeit versehen, um zwei oder drei Sitzeinstellungen speichern zu können. Der Benutzer kann diese Speichereinstellungen abrufen, und der Sitz stellt sich so ein, wie es der Benutzer bereits zu einem früheren Zeitpunkt definiert hatte.
  • Dieses Vorgehen wird aber dann unpraktikabel, wenn sich die Situation ergibt, dass viele Benutzer ein und dasselbe Fahrzeug benutzen und/oder der Benutzer abwechselnd eine Vielzahl von Fahrzeugen fährt. Gerade bei Flottenfahrzeugen und Mietfahrzeugen ist es unpraktikabel, dass jeder Benutzer in jedem Fahrzeug eine gewünschte Einstellung hinterlegt und sich für jedes Fahrzeug individuell merkt, wie diese Speichereinstellung abgerufen werden kann.
  • Die Idee der DE 196 05 779 C2 , nämlich einen Sitz durch Gewichtsverlagerung zu verstellen, bietet zwar eine weitere Art der Sitzbedienung, überlässt es aber weiterhin dem Benutzer alle Einstellungen auf recht umständliche Weise vorzunehmen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sitz für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Sitz und ein Verfahren zum automatisierten Einstellen eines Sitzes anzugeben, durch die der Benutzer bei der Einstellung des Sitzes unterstützt wird, insbesondere zumindest eine grobe Einstellung des Sitzes automatisiert vorgenommen wird. Die Lösung soll dabei außerdem kostengünstig sein, um einen breiten Einsatz der Technik zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird nach einem Aspekt der Erfindung mit einem Sitz für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Verarbeitungseinheit dafür ausgebildet ist, aus dem Ausgangssignal eine Information über mindestens ein Körpermaß des auf dem Sitz sitzenden Benutzers zu gewinnen und das Steuersignal unter Berücksichtigung dieser Information derart zu erzeugen, dass der Sitz in Abhängigkeit von der Information automatisiert eingestellt wird.
  • Die Aufgabe wird nach einem weiteren Aspekt der Erfindung durch ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Sitz gelöst, der in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Verfahren zum automatisierten Einstellen eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs der eingangs genannten Art gelöst, wobei das Verfahren außerdem die folgenden Schritte aufweist:
    • – Auswerten des Ausgangssignals, um eine Information über mindestens ein Körpermaß des auf dem Sitz sitzenden Benutzers zu gewinnen, und
    • – Erzeugen des Steuersignals unter Berücksichtigung der gewonnenen Information, so dass der Sitz in Abhängigkeit von der Information automatisiert eingestellt wird.
  • Die Besonderheit der Erfindung ist darin zu sehen, dass eine auf den Sitzbereich des Sitzes lastende Kraft herangezogen wird, um eine Information über zumindest ein Körpermaß des Benutzers zu erhalten und eine zumindest grobe Einstellung des Sitzes automatisiert vorzunehmen. Die genannte Kraft kann auch als der Druck verstanden werden, den der Benutzer beim Sitzen auf den Sitzbereich ausübt.
  • Unter dem Körpermaß soll dabei ein Längenmaß des Körpers des Benutzers verstanden werden, welches für eine gewünschte Sitzeinstellung zu berücksichtigen ist, also insbesondere Beinlänge, Oberschenkellänge, Oberkörperlänge, Kopfhöhe, oder auch Schulterbreite, Lendenbereichsposition, Hüftbreite, etc. Es ist dabei nicht erforderlich das Körpermaß genau zu bestimmen oder gar einen numerischen Wert zu ermitteln.
  • Vielmehr kann es ausreichend sein, eine indirekte Information zu erhalten. Wird beispielsweise bei Annahme eines bestimmten Körpermaß eine Kraft in einem be stimmten Teil des Sitzbereichs erwartet, wird diese Kraft aber nicht festgestellt, so deutet dies auf eine fehlerhafte Annahme bzgl. des Körpermaß hin und eine korrigierte Annahme kann gemacht werden. Auch auf diese Weise erhält man eine Information über das mindestens eine Körpermaß. Außerdem kann die Information auch iterativ bestimmt werden.
  • Schließlich kann das Körpermaß auch für eine Zeitdauer während der Sitzeinstellung unbestimmt bleiben. In diesem Fall wird versucht, durch eine Veränderung der Sitzeinstellung den Sitz in eine Position/Geometrie zu bringen, in der sich Informationen über das mindestens eine Körpermaß zu gewinnen lassen. Die Sitzeinstellung am Ende des Einstellvorgangs beruht aber auf einer Information, sei es auch in Form einer Abschätzung, über das mindestens eine Körpermaß.
  • Das Gewicht des Benutzers kann zwar bei bestimmten Ausgestaltungen zur Bestimmung eines Körpermaß herangezogen werden, die Bestimmung des Gewichts fällt aber nicht unter die erfindungsgemäß zu gewinnende Information zum Körpermaß. Selbstverständlich kann aber eine Gewichtsbestimmung zusätzlich durchgeführt werden.
  • Im einfachsten Fall erfasst das Sensorelement, ob der Benutzer an einer bestimmten Stelle eine vorgegebene Kraft ausübt. Dies erlaubt eine grobe Klassifizierung zwischen kleinen und großen Benutzern. Anhand dieser Feststellung kann der Sitz dann beispielsweise bei einem kleinen Benutzer weiter nach vorne gefahren werden, während er bei einem großen Benutzer weiter nach hinten gefahren wird. Der Begriff "vorne" beschreibt die Richtung zum vorderen Teil des Fahrzeugs, also die Richtung, in die der Benutzer in Fahrtrichtung blickt, während der Begriff "hinten" die Richtung zum rückwärtigen Teil des Fahrzeugs beschreibt.
  • Dieses Konzept lässt sich verbessern, indem ein Sensorelement verwendet wird, das an mehreren Stellen das Auftreten einer bestimmten Kraft (bzw. eines bestimmten Drucks) ermitteln kann. Dies eröffnet die Möglichkeit, zu erkennen, ob möglicherweise eine kleine Person oder eine große Person Platz genommen hat.
  • Der Kraftsensor bzw. die Kraftsensoren können aber auch derart ausgestaltet sein, dass sie nicht nur das Unter- bzw. Überschreiten eines bestimmten Kraftwerts anzeigen, sondern den Wert der auf den Sitzbereich lastenden Kraft signalisieren bzw. anzeigen. Insbesondere kann auch eine Sensormatte verwendet werden, die an einer Vielzahl von Messpunkten die jeweilige Kraft anzeigt. Dadurch kann, ähnlich wie bei einer Höhenkarte, die Topografie der Kraftverteilung auf dem Sitzbereich erfasst werden. Mittels der zusätzlichen Daten kann dann noch genauer eingeschätzt werden, welchen Körperbau der Benutzer hat, um so die Sitzposition noch genauer auf den Benutzer abzustimmen.
  • Es ist dabei vorteilhaft, dem Benutzer zusätzlich eine manuelle Bedienmöglichkeit zur Verfügung zu stellen, wenn er eine Feinabstimmung der automatisiert eingestellten Sitzeinstellung vornehmen möchte.
  • Unter dem Begriff der Sitzeinstellung sollen im Rahmen dieser Anmeldung zwei Arten der Einstellung verstanden werden. Zum einen bezieht sich die Sitzeinstellung auf die Geometrie des Sitzes, d.h. die Lage bzw. Ausrichtung einzelner Teile des Sitzes zueinander. Als Beispiel seien hier lediglich die Neigung der Lehne relativ zum Sitzbereich oder die Höhe der Kopfstütze über der Lehne genannt. Zum anderen gehört zu der Sitzeinstellung auch die Position des Sitzes relativ zum Kraftfahrzeug. Als Beispiel seien hier lediglich die Sitzlängseinstellung relativ zum Armaturenbrett oder zum Lenkrad und die Höheneinstellung des Sitzes gegenüber dem Fahrzeugbogen genannt.
  • Als Aktuator kommen in erster Linie Elektromotoren in Frage, da sie eine erhebliche Kraft aufbringen können und gut zu dosieren sind. Grundsätzlich sind aber auch andere Betätigungsmöglichkeiten, beispielsweise mittels Druckluft, denkbar. Selbstverständlich kann der Sitz auch mehrere Aktuatoren aufweisen, um mehrere Einstel lungen am Sitz vorzunehmen, insbesondere Sitzlängseinstellung, Innenneigungseinstellung, Sitzhöheneinstellung etc.
  • In Abhängigkeit von der Verarbeitungsfunktion, die von der Verarbeitungseinheit ausgeführt werden soll, kann sich die Verarbeitungseinheit auf eine einfache Anordnung passiver Bauelemente beschränken, aber auch Schaltelemente oder Logikelemente enthalten. Es ist außerdem möglich, einen Mikrokontroller oder einen Prozessor für die Verarbeitung zu verwenden.
  • Außerdem kann es die Verarbeitungseinheit ermöglichen, den zeitlichen Verlauf des Ausgangssignals des Sensorelements zu erfassen und bei der Ansteuerung des Aktuators zu berücksichtigen.
  • Ferner kann mittels der Steuereinrichtung die Ansteuerung des Aktuators gut gesteuert werden. So kann insbesondere die Betätigung des Aktuators unterdrückt werden, solange sich das Ausgangssignal des Sensorelements noch ändert (z.B., weil der Benutzer noch dabei ist, Platz zu nehmen). Ferner kann die Betätigung des Aktuators von einer Plausibilitätsprüfung des Ausgangssignals abhängig gemacht werden.
  • Damit ist die oben genannte Aufgabe vollständig gelöst.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Sensorelement in einem vorderen Bereich des Sitzes, insbesondere nahe der Vorderkante des Sitzes, angeordnet.
  • Auf diese Weise lassen sich mit verhältnismäßig geringem Aufwand aussagekräftige Daten gewinnen, um eine für den Benutzer passende Sitzeinstellung vorzunehmen. Es wurde nämlich im Rahmen der Erfindung erkannt, dass ein deutliches Aufliegen der unteren Bereiche der Oberschenkel einen Hinweis darauf liefert, dass der Sitz für den Benutzer zu weit vom Lenkrad entfernt ist.
  • Wirkt hingegen keine Kraft auf den vorderen Bereich des Sitzes, so kann dies auf eine korrekte Einstellung hindeuten oder ein Indiz dafür sein, dass der Sitz zu nahe am Lenkrad positioniert ist.
  • Die Detektion der Kraft im vorderen Bereich des Sitzes, insbesondere nahe der Sitzvorderkante, ist auch deswegen vorteilhaft, weil eine Sitzeinstellung auch dann möglich ist, wenn ein Sitzriese (d.h. eine Person mit einem großen Torso und kurzen Beinen) oder ein Sitzzwerg (d.h. eine Person mit einem kurzen Torso und langen Beinen) Platz nimmt.
  • Eine bevorzugte Einstellmöglichkeit ist daher, den Sitz in eine Position zu fahren, bei der im vorderen Bereich des Sitzes eine Kraft registriert wird (sofern sie nicht bereits vorhanden war), und den Sitz dann so weit nach vorne zu fahren, bis die Kraft im vorderen Bereich des Sitzes verschwindet oder sich auf einen bestimmten Wert verringert hat. Wenn auch in der hintersten Position des Sitzes bezogen auf das Kraftfahrzeug keine Kraft auf die vordere Sitzkante wirkt, so ist dies ein Indiz für eine Person mit einem besonders großen Körperbau.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zusätzlich zum bereits genannten, ersten Sensorelement ein zweites Sensorelement in dem Sitzbereich angeordnet, dessen Ausgangssignal zur Steuereinrichtung geführt ist.
  • Auf diese Weise können weitere Daten zum Körperbau des Benutzers gewonnen werden, um so die automatisierte Einstellung des Sitzes zu verbessern. So kann das zweite Sensorelement insbesondere in dem Bereich des Sitzbereichs angeordnet werden, auf dem das Gesäß des Benutzers zu ruhen kommt. Die dort wirkende Kraft kann für eine Abschätzung des Gewichts des Benutzers und damit für eine Abschätzung eines Körpermaß herangezogen werden.
  • Wenn das zweite Sensorelement als Druckmatte ausgeführt ist, ist es möglich, die Sitzbeinhöcker im Gesäßbereich des Benutzers zu erkennen und deren Abstand und/oder deren Position bezogen auf den Sitzbereich bei der automatisierten Einstellung des Sitzes zu berücksichtigen.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, das erste und das zweite Sensorelement in einem gemeinsamen Sensorelement zu integrieren, beispielsweise in einer großflächigen Sensormatte. Es kann jedoch im Hinblick auf die Fertigung und auf die Materialkosten vorteilhaft sein, die beiden Sensorelemente getrennt auszuführen. Außerdem können die Sensorelemente auf verschiedenen Prinzipien beruhen, so dass das erste Sensorelement die Auflagekräfte anzeigt, während das zweite Sensorelement nur allgemein eine Belegung bzw. Nicht-Belegung des Sitzes signalisiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zusätzlich zum ersten Sensorelement ein drittes Sensorelement in einer Lehne des Sitzes angeordnet, dessen Ausgangssignal zur Steuereinrichtung geführt ist.
  • Dadurch lassen sich zusätzliche Daten über den Benutzer gewinnen, um die automatisierte Sitzeinstellung weiter zu verbessern. So können insbesondere die Daten zur Position des Lendenbereichs und/oder die Daten zur Position der Schultern bezogen auf die Lehne für eine Abschätzung der Körpermaße des Benutzers herangezogen werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um die zuvor genannten Randgruppen (Sitzriese, Sitzzwerg) zu erkennen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Sensorelement als kapazitives Sensorelement ausgeführt.
  • Dadurch wird eine besonders gute Erkennung des Körperbaus des Benutzers ermöglicht. Grundsätzlich können zur Erkennung der auf den Sitzbereich wirkenden Kraft die bekannten Drucksensoren oder Druckmatten, wie auch piezoelektrische Systeme verwendet werden. Nach heutiger Erkenntnis erscheint es aber vielversprechend, die Information anhand von kapazitiven Messungen oder anhand von Sensormatten mit kapazitivem Wirkungsprinzip zu gewinnen.
  • Eine Möglichkeit der kapazitiven Messung ergibt sich dadurch, dass die Kapazität zwischen dem Benutzer und einem in dem Sitz integrierten Element gemessen wird. Dies stellt eine indirekte Messung der auf den Sitzbereich wirkenden Kraft dar, da sich der Benutzer bei höherer Kraft auch dem Element stärker nähert, als dies bei einer geringeren Kraft der Fall wäre. Dies ist darin begründet, dass stets eine bestimmte Kraft erforderlich ist, um die zwischen dem Benutzer und dem Element befindliche Sitzpolsterung zusammenzudrücken. Je schwerer der Benutzer ist, desto mehr Kraft wird auf den Sitzbereich ausgeübt, desto stärker wird die Sitzpolsterung komprimiert, und desto größer ist die zwischen Benutzer und dem Element gebildete Kapazität. Damit stellt auch diese Art der kapazitiven Messung eine Messung der auf den Sitzbereich wirkenden Kraft dar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung, die auch für sich genommen eine erfinderische Weiterbildung der aus dem Stand der Technik bekannten Sitzes ist, insbesondere auch ohne die Gewinnung von Information über mindestens ein Körpermaß des Benutzers, wird eine Detektion über das kapazitive Nahfeld der Haut durchgeführt, wie es von der Firma Ident Technology AG vorgeschlagen wird. Auch hier wird die vom Benutzer ausgeübte Kraft wieder indirekt als eine Änderung der Kapazität zwischen dem Benutzer und einem Referenzelement gemessen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinrichtung dafür ausgebildet, zumindest die ungefähre Körpergröße des Benutzers anhand mindestens eines an die Steuereinrichtung gesendeten Signals zu bestimmen.
  • So ist es insbesondere bei der Sitzlängseinstellung möglich, die Körpergröße abzuschätzen oder zu ermitteln und/oder aus der Höhe der Schulterknochen die Körpergröße des Benutzers einzugrenzen. Wenn der Wert für die geschätzte bzw. ermittelte Körpergröße bekannt ist, können einige Einstellungen genauer vorgenommen werden (z.B. die Einstellung der Kopfstütze), als dies ohne eine Information zur Körpergröße möglich wäre.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Steuereinrichtung zusätzlich zu dem genannten, ersten Eingang einen zweiten Eingang für einen Empfang eines Abstandssignals auf, das den Abstand des Benutzers zu dem Lenkrad des Kraftfahrzeugs signalisiert.
  • Die Ermittlung dieses Abstands, insbesondere der Distanz zum Torso des Benutzers, kann für eine verbesserte automatisierte Einstellung herangezogen werden. Insbesondere kann dieser Wert verwendet werden, um die genannten Randgruppen (Sitzriese, Sitzzwerg) besser zu erkennen. Bei Bedarf kann dieser Abstandswert auch bei der Überprüfung der Plausibilität anderer Werte berücksichtigt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Verarbeitungseinheit der Steuereinrichtung für eine Berücksichtigung einer Position des Sitzes bei der Erzeugung des Steuersignals ausgebildet.
  • Dies ermöglicht es, die notwendige Sitzeinstellung genauer zu ermitteln. Es hat sich nämlich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, das von dem Sensorelement gelieferte Ausgangssignal bzw. die von den Sensorelementen gelieferten Ausgangssignale in Abhängigkeit von der Position des Sitzes zu interpretieren. Die Position kann dabei sowohl innerhalb der Steuereinrichtung gespeichert sein, als auch durch einen entsprechenden Geber am Sitz signalisiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Steuereinrichtung einen Speicher auf, der zur Speicherung von mindestens einer Einstellung des Sitzes ausgebildet ist.
  • Dies ist vorteilhaft, da der Benutzer eine Sitzeinstellung speichern und wieder abrufen kann, insbesondere wenn er von der Möglichkeit einer Feineinstellung Gebrauch gemacht hat.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Steuereinrichtung eine Zuordnungseinheit auf, die anhand mindestens eines an die Steuereinrichtung gesendeten Signals die Korrelation des mindestens einen Signals zu im Speicher gespeicherten Einstellungen prüft.
  • Auf diese Weise können neben der automatisierten Einstellung des Sitzes auch automatisiert bereits hinterlegte Feineinstellungen abgerufen werden. So können insbesondere während der automatisierten Einstellung die Ausgangssignale der Sensorelemente bzw. die gelieferten Daten gespeichert werden, die für die automatisierte Einstellung verwendet werden. Nimmt der Benutzer nun außerdem Feineinstellungen vor, so werden diese endgültigen Einstellungen mit den zuvor genannten Werten abgespeichert.
  • Setzt sich nun ein noch unbekannter Benutzer auf den Sitz, so werden – wie zuvor beschrieben – die Ausgangssignale ausgewertet bzw. die Daten gewonnen, um die automatisierte Einstellung des Sitzes vorzunehmen. Erkennt die Zuordnungseinheit, dass die für die automatisierte Einstellung ermittelten Daten bereits zu einem früheren Zeitpunkt ermittelt wurden bzw. innerhalb bestimmter Toleranzen ermittelt wurden, so ist dies ein Indiz dafür, dass wieder der Benutzer Platz genommen hat, der bereits zu einem früheren Zeitpunkt Feineinstellungen vorgenommen hatte. Der Sitz wird dann in die durch frühere Feineinstellungen definierte Position gefahren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Sitz eine Kopfstütze mit einem Näherungssensor zum Erfassen eines Abstands zwischen der Kopfstütze und dem Kopf des Benutzers auf.
  • Auf diese Weise kann eine Einstellung der Kopfstütze vorgenommen werden, obwohl in der Regel kein direkter Kontakt zwischen dem Kopf des Benutzers und der Kopfstütze besteht. Der Näherungssensor kann auch durch einen Sensor mit einem linienförmigen oder flächenhaften Detektionsbereich ersetzt werden, um die Position des Kopfes relativ zur Kopfstütze zu bestimmen. Dies ermöglicht eine besonders gute Einstellung der Kopfstütze.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, zuerst mindestens eine Einstellung des Sitzes aus einer Gruppe bestehend aus Sitzlängseinstellung, Lehnenneigungseinstellung und Sitzhöheneinstellung, und dann mindestens eine Einstellung des Sitzes aus einer zweiten Gruppe bestehend aus Kopfstützeneinstellung, Sitzneigungseinstellung, Lordosenstützeneinstellung, Sitzflächenverlängerungseinstellung und Seitenwangeneinstellung durchzuführen.
  • Dies ermöglicht eine zügige Einstellung des Sitzes. Aufgrund der Vielzahl von Einstellmöglichkeiten, die sich zudem noch teilweise gegenseitig beeinflussen (beispielsweise zeigt die Praxis, dass ein Benutzer die Sitzneigung stets unter Berücksichtigung der eingestellten Sitzhöhe einstellt), kann die Einstellung ohne ein strukturiertes Vorgehen lange dauern.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass es sich bei den Einstellungen aus der ersten Gruppe gewissermaßen um Grundeinstellungen handelt, bei deren Feststehen dann die Einstellungen aus der zweiten Gruppe vorgenommen werden können. Dadurch wird trotz der vielen Einstellmöglichkeiten eine schnelle Sitzeinstellung möglich.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Sitzneigungseinstellung, die Sitzflächenverlängerungseinstellung und die Seitenwangeneinstellung in der Praxis sehr stark von den individuellen Wünschen des Benutzers abhängen, so dass es bevorzugt sein kann, diese Einstellungen nicht im Rahmen der automatisierten Einstellung sondern durch eine manuelle Feineinstellung vorzunehmen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, die Einstellungen der zweiten Gruppe unter Berücksichtigung der Einstellung der ersten Gruppe durchzuführen.
  • Dies ermöglicht eine verbesserte automatisierte Einstellung des Sitzes. Die Einstellungen der zweiten Gruppe lassen immer noch sehr viele Freiheitsgrade bei der Einstellung des Sitzes. Zudem sind die vom Benutzer gewünschten Einstellungen schwerer abzuschätzen, als dies bei den Einstellungen der ersten Gruppe der Fall ist. Berücksichtigt man bei der Durchführung von Einstellungen aus der zweiten Gruppe die implizit oder explizit erhaltenen Informationen aus den Einstellungen der ersten Gruppe, insbesondere zu Beinlänge, Körpergröße und/oder Position des Benutzers auf dem Sitzbereich, so können die notwendigen Einstellungen recht zuverlässig und zügig vorgenommen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Einstellungen einer Gruppe im Wesentlichen zeitgleich durchgeführt.
  • Dadurch lässt sich die Gesamteinstellung des Sitzes erheblich beschleunigen. Wenn beispielsweise eine Abschätzung der Torsogröße des Benutzers vorliegt, die beispielsweise aus der Sitzlängseinstellung und/oder der Sitzhöheneinstellung abgeleitet wird, können die Kopfstütze und die Lordosenstütze zeitgleich eingestellt werden, da keine zwingende Abhängigkeit zwischen der Position der Kopfstütze und der Position der Lordosenstütze besteht.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit mindestens einem Sitz;
  • 2 die Möglichkeiten der automatisierten Einstellung eines erfindungsgemäßen Sitzes in der Seitenansicht;
  • 3 die Möglichkeiten der Einstellung eines erfindungsgemäßen Sitzes in der Frontalansicht;
  • 4 eine detaillierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Sitzes;
  • 5 ein Beispiel der Datenaufnahme der Kraftverteilung auf dem Sitzbereich des Sitzes gemäß 4;
  • 6 ein Beispiel der Druckverteilung auf der Sitzlehne des Sitzes gemäß 4; und
  • 7 ein Verfahren zum automatisierten Einstellen eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt einen Sitz 10 gemäß der Erfindung in einem Kraftfahrzeug 12 gemäß der Erfindung. Die Fahrtrichtung des Fahrzeugs ist mit dem Pfeil 14 gekennzeichnet.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines erfindungsgemäßen Sitzes 10, auf dem ein Benutzer 16 Platz genommen hat. Der Sitz 10 weist einen Sitzbereich 18 auf, die in Fahrtrichtung 14 eine einstellbare Sitzflächenverlängerungseinrichtung 20 aufweist. Der Sitz 10 weist ferner eine Lehne 22 mit einer darin integrierten Lordosenstütze 24 auf, wobei sich am oberen Ende der Lehne eine Kopfstütze 26 anschließt.
  • Anhand der 2 soll nun verdeutlicht werden, welche automatisierten Einstellungen des Sitzes 10 erfindungsgemäß vorgenommen werden können.
  • Die Sitzlängsverstellung (Doppelpfeil 28) ermöglicht es, den Sitz 10 bezogen auf eine Bodengruppe 30, ein Lenkrad 32 oder die Pedale 34 in Fahrtrichtung 14 bzw. gegen die Fahrtrichtung 14 zu verlagern. Das Vorgehen bei der Sitzlängseinstellung wird im Rahmen der späteren Erläuterungen zur 4 noch verdeutlicht.
  • Bei der Lehnenneigungseinstellung (Doppelpfeil 36) wird der Winkel der Lehne 22 gegenüber dem Sitzbereich 18 eingestellt. Auch das Vorgehen bei der Lehnenneigungseinstellung wird im Rahmen der Erläuterungen zu 4 genauer beschrieben.
  • Die Kopfstützenabstandseinstellung (Doppelpfeil 38) kann unter Berücksichtigung der Sitzlängseinstellung vorgenommen werden. Dies kann insbesondere parametrisiert erfolgen, d.h. bestimmten Sitzlängseinstellungen sind bestimmte Kopfstützenabstandseinstellungen zugeordnet. Dieses Vorgehen beruht auf dem in der Regel gegebenen Zusammenhang, dass bei einer kleineren Person, deren Sitzlängseinstellung weiter vorne in Richtung der Fahrtrichtung 14 ist, die Kopfstütze 26 niedriger einzustellen ist. Im umgekehrten Fall wird bei einer großen Person, bei der der Sitz 10 mit einem größeren Abstand zum Lenkrad 32 eingestellt wird, die Kopfstütze 26 eher hoch einzustellen sein. Eine weitere Möglichkeit, die Kopfstützenabstandseinstellung vorzunehmen, wird in 4 erläutert.
  • Die Sitzneigungseinstellung (Doppelpfeil 40) kann unter Berücksichtigung der Sitzlängseinstellung vorgenommen werden. Ein Ziel der Sitzneigungseinstellung kann es sein, dass die Oberschenkel leicht auf dem Sitzbereich 18 bzw. der Sitzflächenverlängerungseinrichtung 20 aufliegen, ohne aber eine nennenswerte Kraft auf diese auszuüben. Es ist dabei bevorzugt, dass die Sitzneigungseinstellung der Sitzlängseinstellung nachsteht, so dass der Benutzer 16 vor einer automatisierten Sitzneigungseinstellung gefragt wird, ob trotz der vorgenommenen Sitzlängseinstellung auch eine automatisierte Sitzneigungseinstellung vorgenommen werden soll.
  • Mittels der Lordosenstützeneinstellung (Doppelpfeil 42) kann die Lordosenstütze 24 innerhalb der Lehne 22 positioniert werden. Das entsprechende Vorgehen wird im Rahmen der 4 genauer erläutert.
  • Die Sitzflächenverlängerungseinstellung (Doppelpfeil 44) wird verwendet, um dem Oberschenkel 46 des Benutzers 16 eine angenehme und gute Unterstützung zu bieten. Um die Einstellung automatisiert vorzunehmen, kann sich die Sitzflächenverlängerungseinrichtung 20 in Richtung des Unterschenkels 48 ausfahren, bis ein Anstoßen an den Unterschenkel 48 registriert wird. Aus dieser Position wird die Sitzflächenverlängerungseinrichtung 20 dann wieder einige Zentimeter eingefahren, insbesondere um 3 bis 6 Zentimeter eingefahren, um ein angenehmes Aufliegen der Oberschenkel 46 zu erreichen.
  • 3 zeigt weitere Einstellmöglichkeiten des Sitzes 10.
  • Die Sitzhöheneinstellung (Doppelpfeil 50) ermöglicht es, den Sitz 10 gegenüber der Bodengruppe 30 des Kraftfahrzeugs 12 anzuheben bzw. abzusenken. Die Sitzhöheneinstellung kann unter Berücksichtigung der bei der Sitzlängseinstellung gewonnenen Daten durchgeführt werden. Insbesondere kann die Sitzhöheneinstellung parametrisiert erfolgen, d.h. bestimmten Werten bei der Sitzlängseinstellung sind bestimmte Werte der Sitzhöheneinstellung zugeordnet.
  • Bei der Kopfstützenhöheneinstellung (Doppelpfeil 52) soll die Kopfstützenoberkante 54 in etwa genauso hoch eingestellt werden wie die obere Kopfkante 56 des Benutzers 16. Das Vorgehen bei einer solchen Einstellung wird im Rahmen der Erläuterungen zu 4 näher beschrieben.
  • Bei der Sitzwangeneinstellung (Doppelpfeile 58) sollen die Seitenführungen 60 so nahe am Körper des Benutzers 16 liegen, dass der Oberkörper ohne Beengung angenehm seitlich gestützt wird. Eine grobe Einstellung kann hier anhand der Daten vorgenommen werden, die bei der Sitzlängseinstellung gewonnen wurden.
  • Wie aber bereits erwähnt, kann es vorteilhaft sein, die Sitzneigungseinstellung, die Sitzflächenverlängerungseinstellung und die Seitenwangeneinstellung von einer automatisierten Einstellung auszunehmen, da verschiedene Benutzer 16 bei diesen Ein stellungen sehr individuelle Vorstellungen haben. Daher ist es bevorzugt, dass sich die drei genannten Einstellungen auch manuell vornehmen lassen. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn sich jede automatisiert vorgenommene Einstellung zu einem späteren Zeitpunkt noch korrigieren bzw. fein anpassen lässt.
  • 4 zeigt weitere Details des Sitzes 10 gemäß der 2. Funktionstechnisch gleiche Teile werden weiterhin mit den bereits eingeführten Bezugszeichen bezeichnet. Die Kräfte, die auf den Sitz 10 einwirken, sind vereinfacht dargestellt, und zwar die auf den Sitzbereich 18 wirkende Kraft F und die auf die Sitzlehne 22 wirkenden Kraft G. Ferner sei als beispielhaftes Körpermaß k die Beinlänge des Benutzers 16 angenommen.
  • Im Sitzbereich 18 des Sitzes 10 sind ein erstes Sensorelement 70 und ein zweites Sensorelement 72 angeordnet. In der Sitzlehne 22 sind die Lordosenstütze 24 und ein drittes Sensorelement 74 angeordnet. In die Kopfstütze 26 ist ein Näherungssensor 76 integriert.
  • Um den Sitz 10 einzustellen, verfügt der Sitz 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel über einen ersten Aktuator 78 zur Sitzlängsverstellung 28, einen zweiten Aktuator 80 zur Einstellung der Lordosenstütze 24 und einen dritten Aktuator 82 zur Kopfstützeneinstellung 38, 52.
  • Mittels der von den Sensoren 70, 72, 74, 76 ausgehenden Pfeile ist angedeutet, dass Ausgangssignale A1, A2, A3, A4, jeweils entsprechend, generiert werden. Die in die Aktuatoren 78, 80, 82 hineinweisenden Pfeile deuten Eingangssignale E1, E2, E3, jeweils entsprechend, an.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass in dem Lenkrad 32 ein Abstandssensor 84 angeordnet ist, der einen Abstand zwischen dem Lenkrad 32 und einem Torso 86 des Benutzers 16 ermittelt.
  • Der Sitz 10 weist ferner eine Steuereinrichtung 90 auf, die über drei Ausgänge 92, fünf Eingänge 94, eine Verarbeitungseinheit 96, einen Speicher 98 und eine Zuordnungseinheit 100 verfügt.
  • Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel haben das erste und das zweite Sensorelement 70, 72 nur eine geringe Ausdehnung, während das dritte Sensorelement 74 eine flächenhafte Ausprägung hat. Selbstverständlich kann auch im Sitzbereich 18 ein Sensorelement mit flächenhafter Ausprägung verwendet werden oder das Sensorelement 74 durch kleinere getrennte Sensorelemente ersetzt werden.
  • Um die Einstellung des Sitzes 10 durch Aussenden der Steuersignale E1, E2, E3 vorzunehmen, wertet die Steuereinrichtung 90 die Ausgangssignale A1, A2, A3, A4 und den Abstandswert d der Sensoren 70, 72, 74, 76, 84 in verschiedener Hinsicht aus.
  • Wie in 4 zu erkennen ist, ist das erste Sensorelement 70 im vorderen Bereich des Sitzbereichs 18, insbesondere nahe der Vorderkante 62, angeordnet. Mittels des Sensorelements 70 wird die Auflagekraft der Oberschenkel 46, dabei insbesondere des rechten Oberschenkels 46, ermittelt. Wie bereits erwähnt, wird es von vielen Benutzern 16 als angenehm empfunden, wenn der vordere Bereich der Oberschenkel 46 nur mit geringer Kraft aufliegt bzw. gar nicht aufliegt. Durch eine entsprechende Betätigung des ersten Aktuators 78 kann eine entsprechende Sitzlängseinstellung 28 vorgenommen werden.
  • Unterstützend können hier die Informationen hinzugezogen werden, die das zweite Sensorelement 72 mittels seines Ausgangssignals A2 bereitstellt. So kann das zweite Sensorelement 72 insbesondere das Gewicht des Benutzers 16 abschätzen und daraus anhand einer Formel oder mittels statistischer Informationen eine Abschätzung der Körpermaße vornehmen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das zweite Sensorelement 72 die Position und den Abstand der Sitzbeinhöcker des Benutzers 16 detektieren und auch diese Information für eine Abschätzung der Körpermaße des Benutzers 16 einfließen lassen. Die zusätzlichen Abschätzungen zu den Körpermaßen des Benutzers 16 können dabei sowohl für die Bestimmung der zu erreichenden Sitzlängseinstellung, d.h. bei der Berücksichtigung des Steuersignals E1, berücksichtigt werden, als auch für eine Plausibilitätsprüfung verwendet werden, ob eine geplante Sitzlängseinstellung 28 zu einem sinnvollen Ergebnis führen kann. In diesem Zusammenhang kann auch der Abstandswert d herangezogen werden.
  • Weitere Informationen über die Körpermaße des Benutzers 16 werden mittels des dritten Sensorelements 74 gewonnen. Hier enthält das Ausgangssignal A3 Druckverteilungswerte über die Fläche des dritten Sensorelements 74. Aus diesen Daten können Positionen des Lendenbereichs und/oder der Schultern ermittelt werden. Zudem können Breite des Lendenbereichs, Breite der Schultern, Abstand zwischen Schulterbereich und Lendenbereich etc. ermittelt werden. Dies ermöglicht weitere Rückschlüsse auf die Körpermaße des Benutzers 16.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, die gemessenen Daten mit Solldaten abzugleichen, die eine ideale Druckverteilung bei einer idealen Sitzposition des Benutzers 16 repräsentieren. Durch eine Verstellung der Sitzlehne 22 und/oder der Lordosenstütze 24 kann dann die tatsächliche Druckverteilung der idealen Druckverteilung angenähert werden.
  • Mittels des Näherungssensors 76 kann eine Ansteuerung des dritten Aktuators 82 ermittelt werden, um die Kopfstütze 26 in eine geeignete Position zu bringen. Auch hier kann eine Unterstützung durch eine Berücksichtigung des Abstandswerts d erfolgen. Wenn der Näherungssensor 76 im oberen Bereich der Kopfstütze 26 angeordnet ist oder sich bis in den oberen Bereich erstreckt, kann die Kopfstützenoberkante 54 besonders gut auf die obere Kopfkante 56 abgestimmt werden. In diesem Fall ist es nicht zwingend erforderlich, auf die ermittelten Körpermaße des Benutzers 16 zurückzugreifen, die aber dennoch für eine Plausibilitätsprüfung herangezogen werden können. Alternativ dazu kann die aufgrund der Kopfstützenverstellung gefundene Position auch für eine weitere Abschätzung der Körpermaße des Benutzers 16 verwendet werden. Dies lässt sich besonders einfach unter Berücksichtigung der statistisch bekannten Zusammenhänge bei den Körpermaßen eines Menschen erzielen.
  • Vorteilhaft ist es auch, einen solchen Wert mit dem Wert für die Sitzlängseinstellung 28 abzugleichen, da man auf diese Weise Sitzzwerge und Sitzriesen erkennen kann.
  • 5 und 6 zeigen jeweils Beispiele von Druckverteilungen, die der Benutzer 16 auf den Sitzbereich 18 (5) und auf die Lehne 22 (6) ausüben kann. Dabei zeigen die Linien jeweils (wie die Isohypsen einer Höhenkarte) die Isobaren des von dem Benutzer 16 ausgeübten Drucks, d.h. die Linien, entlang derer der Druck gleich ist. Dabei zeigen die äußersten Linien die niedrigsten Drücke und die innersten Linien, die von mindestens einer anderen Linie umschlossen sind, die höchsten Drücke. Die Maximalwerte sind jeweils mit einem "x" bezeichnet.
  • Aus 5 lassen sich so die Punkte x1, x2 der Sitzbeinhöcker des Benutzers 16 und die Punkte x3, x4 der Zentren der Oberschenkelauflage erkennen. Diese Punkte x1, x2, x3, x4 können sowohl relativ zueinander als auch absolut auf den Sitzbereich 18 bezogen ausgewertet werden. Ebenso können die, hier nicht dargestellten, Druckwerte im vorderen Teil des Sitzbereichs 18 (also am unteren Rand der 5) wie zuvor erläutert ausgewertet werden.
  • In 6 zeigen die Punkte x5, x6 die Schultern des Benutzers 16 und die Punkte x7, x8 den Lendenbereich des Benutzers 16. Auch hier können aus den Abständen der Punkte x5, x6, x7, x8 untereinander sowie der Punkte x5, x6, x7, x8 relativ zur Lehne 22 Informationen über die Körpermaße des Benutzers 16 gewonnen werden.
  • Vorteilhafterweise werden die aus den Daten des Sitzbereichs 18 und aus den Daten der Lehne 22 gewonnenen Informationen gegeneinander abgeglichen, um so eine möglichst genaue Abschätzung der Körpermaße des Benutzers 16 zu erhalten.
  • Wie bereits erläutert, können die gewonnenen Informationen sowohl einzeln verwendet werden, miteinander abgeglichen werden oder für eine Plausibilitätsprüfung verwendet werden, um so die Körpermaße des Benutzers 16 möglichst gut zu ermitteln und die gewünschte Einstellung des Sitzes 10 möglichst genau vorzunehmen.
  • 7 zeigt ein Verfahren zum automatisierten Einstellen eines Sitzes 10 eines Kraftfahrzeugs 12. Im ersten Schritt 110 wird die auf den Sitzbereich 18 des Sitzes 10 einwirkende Kraft F mittels eines Sensorelements 70 erfasst. Im nächsten Schritt 112 wird das Ausgangssignal A1 des Sensorelements 70 ausgewertet, um eine Information über mindestens ein Körpermaß k des auf dem Sitz 10 sitzenden Benutzers 16 zu gewinnen. Danach wird im Schritt 114 das Steuersignal E1 unter Berücksichtigung der gewonnenen Informationen erzeugt. Schließlich wird der Aktuator 78 mit einem Steuersignal E1 für eine Einstellung des Sitzes 10 in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal A1 des Sensorelements 70 angesteuert.
  • Im Schritt 118 wird überprüft, ob eine Information über mindestens ein Körpermaß k ermittelt wurde und der Sitz 10 entsprechend eingestellt wurde. Ist dies nicht der Fall, wird das Verfahren über den Zweig N fortgesetzt. Ansonsten verzweigt das Verfahren zum Schritt 120, der das Ende des Verfahrens anzeigt und bspw. nun die zusätzliche Möglichkeit einer manuellen Feinabstimmung ermöglicht.
  • Während des Einstellen des Sitzes 10 kann das Ausgangssignal A1 (bzw. die Ausgangssignale A1–A4) periodisch oder kontinuierlich erfasst werden, um ggfs. die Erzeugung des Steuersignals anzupassen. Somit wird insgesamt der Sitz 10 in Abhängigkeit von der Information über mindestens ein Körpermaß k des auf dem Sitz 10 sitzenden Benutzers 16 automatisiert eingestellt.
  • Je nach Umfang der Bearbeitung und der von den Sensoren bereitgestellten Daten kann mittels der Erfindung eine gute Grobeinstellung bis hin zu einer in den überwiegenden Fällen zufriedenstellenden Einstellung erreicht werden.

Claims (16)

  1. Sitz (10) für ein Kraftfahrzeug (12), mit einem Aktuator (78) für eine Einstellung des Sitzes (10), mit einem Sensorelement (70) zum Erfassen einer auf einen Sitzbereich des Sitzes (10) einwirkenden Kraft (F) und mit einer Steuereinrichtung (90), die mit dem Sensorelement (70) und dem Aktuator (78) verbunden ist und einen Eingang (94) für einen Empfang eines Ausgangssignals (A1) des Sensorelements (70), eine Verarbeitungseinheit (96) für eine Verarbeitung des Ausgangssignals (A1) in ein Steuersignal (E1) und einen Ausgang (92) für ein Senden des Steuersignals (E1) an den Aktuator (78) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (96) dafür ausgebildet ist, aus dem Ausgangssignal (A1) eine Information über mindestens ein Körpermaß (k) des auf dem Sitz (10) sitzenden Benutzers (16) zu gewinnen und das Steuersignal (E1) unter Berücksichtigung dieser Information derart zu erzeugen, dass der Sitz (10) in Abhängigkeit von der Information automatisiert eingestellt wird.
  2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (70) in einem vorderen Bereich des Sitzes (10), insbesondere nahe der Vorderkante (62) des Sitzes (10), angeordnet ist.
  3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem genannten, ersten Sensorelement (70) ein zweites Sensorelement (72) im Sitzbereich (18) angeordnet ist, dessen Ausgangssignal (A2) zur Steuereinrichtung (90) geführt ist.
  4. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem genannten, ersten Sensorelement (70) ein drittes Sensorelement (74) in einer Sitzlehne (22) des Sitzes (10) angeordnet ist, dessen Ausgangssignal (A3) zur Steuereinrichtung (90) geführt ist.
  5. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (70; 72; 74) als kapazitives Sensorelement ausgeführt ist.
  6. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (90) dafür ausgebildet ist, zumindest die ungefähre Körpergröße einer auf dem Sitz (10) befindlichen Person (16) anhand mindestens eines an die Steuereinrichtung (90) gesendeten Signals (A1; A2; A3; A4) zu bestimmen.
  7. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (90) zusätzlich zu dem genannten, ersten Eingang (94) einen zweiten Eingang (94) für einen Empfang eines Abstandssignals aufweist, das den Abstand (d) des Benutzers (16) zu einem Lenkrad (32) des Kraftfahrzeugs (12) signalisiert.
  8. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (96) der Steuereinrichtung (90) für eine Berücksichtigung einer Position des Sitzes (10) bei der Erzeugung des Steuersignals (E1) ausgebildet ist.
  9. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (90) einen Speicher (98) aufweist, der zur Speicherung von mindestens einer Einstellung des Sitzes (10) ausgebildet ist.
  10. Sitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (90) eine Zuordnungseinheit (100) aufweist, die anhand mindestens eines an die Steuereinrichtung (90) gesendeten Signals die Korrelation des mindestens einen Signals zu im Speicher (98) gespeicherten Einstellungen prüft.
  11. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (10) eine Kopfstütze (26) mit einem Näherungssensor (76) zum Erfassen eines Abstands (e) zwischen der Kopfstütze und einem Kopf eines Benutzers (16) aufweist.
  12. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (90) dafür ausgebildet ist, zuerst mindestens eine Einstellung des Sitzes (10) aus einer ersten Gruppe bestehend aus Sitzlängseinstellung (28), Lehnenneigungseinstellung (36) und Sitzhöheneinstellung (50), und dann mindestens eine Einstellung des Sitzes (10) aus einer zweiten Gruppe bestehend aus Kopfstützeneinstellung (38; 52), Sitzneigungseinstellung (40), Lordosenstützeneinstellung (42), Sitzflächenverlängerungseinstellung (44) und Seitenwangeneinstellung (58) durchzuführen.
  13. Sitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (90) dafür ausgebildet ist, die Einstellungen der zweiten Gruppe unter Berücksichtigung der Einstellungen der ersten Gruppe durchzuführen.
  14. Sitz nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellungen einer Gruppe im Wesentlichen zeitgleich durchgeführt werden.
  15. Kraftfahrzeug (12) mit mindestens einem Sitz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Verfahren zum automatisierten Einstellen eines Sitzes (10) eines Kraftfahrzeugs (12), mit den folgenden Schritten: – Erfassen (110) einer auf einen Sitzbereich (18) des Sitzes (10) einwirkenden Kraft (F) mittels eines Sensorelements (70), und – Ansteuern (116) eines Aktuators (78) mit einem Steuersignal (E1) für eine Einstellung des Sitzes (10) in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal (A1) des Sensorelements (70), gekennzeichnet durch die Schritte – Auswerten (112) des Ausgangssignals (A1), um eine Information über mindestens ein Körpermaß (k) des auf dem Sitz (10) sitzenden Benutzers (16) zu gewinnen, und – Erzeugen (114) des Steuersignals (E1) unter Berücksichtigung der gewonnenen Information, so dass der Sitz (10) in Abhängigkeit von der Information automatisiert eingestellt wird.
DE102006061502A 2006-12-15 2006-12-15 Sitz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit mindestens einem Sitz und Verfahren zum automatisierten Einstellen eines Sitzes Ceased DE102006061502A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061502A DE102006061502A1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Sitz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit mindestens einem Sitz und Verfahren zum automatisierten Einstellen eines Sitzes
PCT/EP2007/009882 WO2008071284A1 (de) 2006-12-15 2007-11-15 Sitz für ein kraftfahrzeug mit mindestens einem sitz und verfahren zum automatisierten einstellen eines sitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061502A DE102006061502A1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Sitz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit mindestens einem Sitz und Verfahren zum automatisierten Einstellen eines Sitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061502A1 true DE102006061502A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39082447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061502A Ceased DE102006061502A1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Sitz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit mindestens einem Sitz und Verfahren zum automatisierten Einstellen eines Sitzes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006061502A1 (de)
WO (1) WO2008071284A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113723A1 (de) 2011-09-17 2013-03-21 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum individuellen und berührungslosen Anpassen einer Mensch-Maschine-Schnittstelle eines Kraftfahrzeugs an Körpermaße eines Fahrers
DE102009053603B4 (de) * 2008-11-20 2014-05-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verstellung eines Sitzes mit verstellbarer Lehne mithilfe von Sensoren aus einem aktiven Material
DE102015219059A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitzsystem, Steuergerät
DE102015222715A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Benutzereingaben zur Einstellung eines Sitzplatzes
WO2018169837A1 (en) * 2017-03-15 2018-09-20 Toyota Boshoku America, Inc. Self-adjusting vehicle seat
DE112017003638B4 (de) 2016-07-19 2024-03-28 Hyundai Dymos Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102874134B (zh) * 2012-06-13 2015-05-13 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种汽车座椅调节系统及其控制方法
US9908531B1 (en) * 2016-09-08 2018-03-06 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for detecting size of person prior to entering a space
US11491895B2 (en) * 2018-04-27 2022-11-08 Ts Tech Co., Ltd. ECU device, vehicle seat, system for estimating lower limb length of seated person, and attachment structure for sitting height detection sensor
JP7245431B2 (ja) * 2019-02-01 2023-03-24 トヨタ自動車株式会社 車両
CN114851921B (zh) * 2022-05-11 2023-09-12 广州小鹏汽车科技有限公司 一种乘坐空间的调整方法、装置、电子设备及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605779C2 (de) * 1996-02-16 2000-05-25 Audi Ag Fahrzeugsitz mit verstellbaren Sitz- und Lehnenwangen
EP1077832B1 (de) * 1998-05-20 2002-08-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Fahrzeugsitz mit einer durch die grösse des benutzers beeinflussten sensorik geführten kopfstütze
DE102004013598A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Einstellung von Sitzkomponenten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6078854A (en) * 1995-06-07 2000-06-20 Automotive Technologies International, Inc. Apparatus and method for adjusting a vehicle component
DE19522897C2 (de) * 1995-06-23 1998-07-02 Daimler Benz Ag Einstellbarer Sitz, insbesondere in einem Fahrzeug
US6055473A (en) * 1997-02-19 2000-04-25 General Motors Corporation Adaptive seating system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605779C2 (de) * 1996-02-16 2000-05-25 Audi Ag Fahrzeugsitz mit verstellbaren Sitz- und Lehnenwangen
EP1077832B1 (de) * 1998-05-20 2002-08-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Fahrzeugsitz mit einer durch die grösse des benutzers beeinflussten sensorik geführten kopfstütze
DE102004013598A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Einstellung von Sitzkomponenten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053603B4 (de) * 2008-11-20 2014-05-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verstellung eines Sitzes mit verstellbarer Lehne mithilfe von Sensoren aus einem aktiven Material
DE102011113723A1 (de) 2011-09-17 2013-03-21 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum individuellen und berührungslosen Anpassen einer Mensch-Maschine-Schnittstelle eines Kraftfahrzeugs an Körpermaße eines Fahrers
DE102015219059A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitzsystem, Steuergerät
DE102015219059B4 (de) 2015-10-02 2021-08-19 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitzsystem, Steuergerät
DE102015222715A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Benutzereingaben zur Einstellung eines Sitzplatzes
DE112017003638B4 (de) 2016-07-19 2024-03-28 Hyundai Dymos Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
WO2018169837A1 (en) * 2017-03-15 2018-09-20 Toyota Boshoku America, Inc. Self-adjusting vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008071284A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061502A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit mindestens einem Sitz und Verfahren zum automatisierten Einstellen eines Sitzes
EP2207698B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines sitzes
EP3535156B1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
DE4022423C2 (de) Sitz mit Einrichtung zum Verhindern von Ermüdung
DE19750223C2 (de) Verfahren zur fahrsituations- und fahrweisen bedingten Adaption der Seitenabstützung eines Sitzenden in einem Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz hierzu
DE19605779C2 (de) Fahrzeugsitz mit verstellbaren Sitz- und Lehnenwangen
DE102013225690A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017122474B4 (de) Fahrzeugwecksystem
DE19644376A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102009016051A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Tragschale für einen Sitz
EP3059116A1 (de) Ergonomiesitz
DE102009043298B4 (de) Fahrzeugsitz mit erhöhtem Sitzkomfort
DE10353020A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19851698A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102016003573A1 (de) Fahrzeugsitzanlage mit einer Massageeinrichtung
DE19826662A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Aufblasverhaltens eines Airbags, insbesondere eines Frontairbags, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0932519A1 (de) Verfahren zum einstellen einer fahrzeugsitzkomponente
DE19649149A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Fahrzeugsitzkomponente
DE102015000747B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem verschiebbaren Kniepolsterelement
DE102017109963A1 (de) Adaptive Sitzverstellung
DE102020100068A1 (de) Kraftfahrzeugsitzsystem
DE10241250B4 (de) Sitzeinrichtung
DE10010989A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer geeigneten Position einer Kopf- und/oder Nackenstütze
DE102019001066A1 (de) Sitzanlage für einen lnnenraum eines Kraftwagens
DE10323023A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz und Verfahren zur Komforteinstellung einer Lordose mittels einer Sensorik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection