DE102006023325B4 - Verfahren zum Bestimmen der Benetzungsfähigkeit eines Lotmaterials und Träger mit einem benetzbaren Oberflächenabschnitt zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Bestimmen der Benetzungsfähigkeit eines Lotmaterials und Träger mit einem benetzbaren Oberflächenabschnitt zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006023325B4 DE102006023325B4 DE102006023325A DE102006023325A DE102006023325B4 DE 102006023325 B4 DE102006023325 B4 DE 102006023325B4 DE 102006023325 A DE102006023325 A DE 102006023325A DE 102006023325 A DE102006023325 A DE 102006023325A DE 102006023325 B4 DE102006023325 B4 DE 102006023325B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wettable
- solder
- determined
- solder material
- predetermined direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N13/00—Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
- G01N13/02—Investigating surface tension of liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K31/00—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
- B23K31/12—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0266—Marks, test patterns or identification means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N13/00—Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
- G01N13/02—Investigating surface tension of liquids
- G01N2013/0225—Investigating surface tension of liquids of liquid metals or solder
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/20—Metals
- G01N33/205—Metals in liquid state, e.g. molten metals
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/09654—Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
- H05K2201/09663—Divided layout, i.e. conductors divided in two or more parts
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/09654—Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
- H05K2201/09781—Dummy conductors, i.e. not used for normal transport of current; Dummy electrodes of components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/04—Soldering or other types of metallurgic bonding
- H05K2203/043—Reflowing of solder coated conductors, not during connection of components, e.g. reflowing solder paste
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/16—Inspection; Monitoring; Aligning
- H05K2203/162—Testing a finished product, e.g. heat cycle testing of solder joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Bestimmen der Benetzungsfähigkeit
eines Lotmaterials (100) auf einem mit dem Lotmaterial benetzbaren
Oberflächenabschnitt
(30) eines Trägers
(10), wobei
– auf einer benetzbaren Testfläche (50) des Trägers (10) eine Teststruktur (100) aus Lotmaterial mit zwei in einer vorgegebenen Richtung (Z) auseinander laufenden Teilabschnitten (110, 120) derart aufgebracht wird, dass die beiden Teilabschnitte durch einen entlang der vorgegebenen Richtung breiter werdenden lotfreien Zwischenbereich (130) getrennt sind;
– die Teststruktur aufgeschmolzen und unter Bildung einer erstarrten Teststruktur (200) abgekühlt wird, wobei auf der benetzbaren Testfläche (50) zwei entlang der vorgegebenen Richtung auseinander laufende erstarrte Lotbereiche (210, 220) gebildet werden, die sich an einer Stelle (S) auf der benetzbaren Testfläche (50) berühren und von dort ausgehend durch einen entlang der vorgegebenen Richtung breiter werdenden lotfreien Trennbereich (230) voneinander getrennt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stelle (S) ermittelt wird und die ermittelte Stelle (S) zur Bestimmung der Benetzungsfähigkeit herangezogen...
– auf einer benetzbaren Testfläche (50) des Trägers (10) eine Teststruktur (100) aus Lotmaterial mit zwei in einer vorgegebenen Richtung (Z) auseinander laufenden Teilabschnitten (110, 120) derart aufgebracht wird, dass die beiden Teilabschnitte durch einen entlang der vorgegebenen Richtung breiter werdenden lotfreien Zwischenbereich (130) getrennt sind;
– die Teststruktur aufgeschmolzen und unter Bildung einer erstarrten Teststruktur (200) abgekühlt wird, wobei auf der benetzbaren Testfläche (50) zwei entlang der vorgegebenen Richtung auseinander laufende erstarrte Lotbereiche (210, 220) gebildet werden, die sich an einer Stelle (S) auf der benetzbaren Testfläche (50) berühren und von dort ausgehend durch einen entlang der vorgegebenen Richtung breiter werdenden lotfreien Trennbereich (230) voneinander getrennt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stelle (S) ermittelt wird und die ermittelte Stelle (S) zur Bestimmung der Benetzungsfähigkeit herangezogen...
Description
- Verfahren zum Bestimmen der Benetzungsfähigkeit eines Lotmaterials und Träger mit einem benetzbaren Oberflächenabschnitt zur Durchführung dieses Verfahrens
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestimmen der Benetzungsfähigkeit eines Lotmaterials auf einem mit dem Lotmaterial benetzbaren Oberflächenabschnitt eines Trägers und einen Träger mit einem benetzbaren Oberflächenabschnitt zur Durchführung dieses Verfahrens.
- Beispielsweise bei der Bearbeitung fester bzw. starrer oder flexibler Leiterplatten, wie z. B. Flexleiterplatten, tritt das Problem auf, dass die Benetzungsfähigkeit eines Lotmaterials auf den Pad-Flächen der Leiterplatten sehr unterschiedlich sein kann. So ist die Benetzungsfähigkeit des Lotmaterials beispielsweise von der Zusammensetzung des Lotmaterials, der Beschaffenheit der Pad-Flächen der Leiterplatte und der Prozessführung beim Umschmelzen des Lotmaterials abhängig. Üblicherweise wird das Umschmelzen des Lotmaterials im Rahmen eines Reflow-Prozesses durchgeführt.
- In der
JP 04264796 A - Weiterhin ist es aus der
JP 10326959 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und einen Träger zum Bestimmen der Benetzungsfähigkeit eines Lotmaterials auf dem Träger anzugeben, wobei es möglich sein soll, das Verfahren möglichst unabhängig von Bediener- und Ortseinflüssen durchzuführen und in reproduzierbarer Weise die Benetzungsfähigkeit des Lotmaterials objektiv anzuzeigen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und einen Träger gemäß Patentanspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des Trägers sind in Unteransprüchen angegeben.
- Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass auf einer benetzbaren Testfläche eines Trägers eine Teststruktur aus Lotmate rial mit zwei in einer vorgegebenen Richtung auseinander laufenden Teilabschnitten derart aufgebracht wird, dass die beiden Teilabschnitte durch einen entlang der vorgegebenen Richtung breiter werdenden lotfreien Zwischenbereich getrennt sind. Anschließend wird die Teststruktur aufgeschmolzen und unter Bildung einer erstarrten Teststruktur abgekühlt. Bei dem Abkühlen bilden sich auf der benetzbaren Testfläche zwei entlang der vorgegebenen Richtung auseinander laufende erstarrte Lotbereiche, die durch einen entlang der vorgegebenen Richtung breiter werdenden lotfreien Trennbereich voneinander getrennt sind. Nachfolgend wird die Stelle ermittelt, an der sich die beiden erstarrten Lotbereiche auf der benetzbaren Testfläche berühren. Die in dieser Weise ermittelte Stelle wird nachfolgend zur Bestimmung der Benetzungsfähigkeit herangezogen.
- Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass dieses sehr reproduzierbar durchführbar ist und objektiv vergleichbare Messergebnisse liefert. Das Messergebnis wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nämlich objektiv durch die Stelle bestimmt, an der sich die beiden erstarrten Lotbereiche berühren. Dies soll nun kurz näher erläutert werden: Bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Teststruktur laufen die beiden Teilabschnitte entlang der vorgegebenen Richtung auseinander, so dass der Abstand zwischen den Teilabschnitten entlang der vorgegebenen Richtung größer wird. Beim Schmelzen des Lotmaterials wird das Lotmaterial der beiden Teilabschnitte ebenfalls auseinander laufen, wobei der lotfreie Zwischenbereich zwischen den beiden Teilabschnitten gefüllt wird, sofern der Abstand zwischen den beiden Teilabschnitten nicht zu groß ist. Je nach der Benetzungsfähigkeit des Lotmaterials auf der Testfläche des Trägers wird somit die Stelle, an der sich die beiden aufschmelzenden und anschließend wieder erstarrenden Lotbereiche be rühren, schwanken; konkret wird im Falle einer guten Benetzungsfähigkeit des Lotmaterials auf der Testfläche auch bei sehr großen Abständen zwischen den beiden Teilabschnitten eine vollständige Benetzung des lotfreien Zwischenbereichs auftreten, wohingegen im Falle einer schlechten Benetzungsfähigkeit des Lotmaterials nur sehr schmale lotfreie Zwischenbereiche zwischen den beiden Teilabschnitten benetzt werden können. Diesen Effekt macht sich die Erfindung zunutze, indem sie eine Teststruktur mit variablem Abstand der Teilabschnitte verwendet. Diejenige Stelle, an der sich die erstarrten Lotbereiche berühren, gibt den maximalen Abstand an, den benachbarte Lotmaterial-Teilabschnitte beim Aufschmelzen noch benetzen können, und ist ein Maß für die Benetzungsfähigkeit des Lotmaterials auf dem Träger.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass sich mit diesem unterschiedlichen Lotmaterialien, unterschiedliche Träger und unterschiedliche Prozessführungen miteinander vergleichen lassen, indem bei Verwendung identischer Teststrukturen die sich jeweils ergebenden Stellen ermittelt werden, an denen sich die beiden erstarrten Lotbereiche auf der benetzbaren Testfläche berühren. Je weiter diese Stelle im Bereich großer Abstände zwischen den Teilabschnitten der Teststruktur liegt, umso größer ist die Benetzungsfähigkeit des jeweiligen Lotmaterials, Trägers oder Lötprozesses; je weiter die Stelle, an der sich die beiden erstarrten Lotbereiche auf der Testfläche berühren, im Bereich geringer Abstände zwischen den auseinander laufenden Teilabschnitten liegt, desto geringer ist die Benetzungsfähigkeit des jeweiligen Lotmaterials, Trägers bzw. Lötverfahrens.
- Das Verfahren kann bei beliebigen Trägern durchgeführt werden, die benetzbare Oberflächenabschnitte aufweisen. Als Trä ger kommen beispielsweise starre oder flexible Leiterplatten, beispielsweise Flexleiter, oder sonstige Bauelementeträger in Betracht.
- Besonders einfach und damit vorteilhaft lässt sich die Benetzungsfähigkeit des Lotmaterials quantitativ bestimmen, wenn der Abstand zwischen der Stelle, an der sich die auseinander laufenden Teilabschnitte vor dem Schmelzen berühren, und der Stelle, an der sich die beiden erstarrten Lotbereiche nach dem Schmelzen berühren, gemessen wird. Mit dem entsprechend bestimmten Messwert kann dann ein die Benetzungsfähigkeit angebender Qualitätswert gebildet werden. Beispielsweise kann der Qualitätswert proportional zum Abstandmesswert festgelegt werden.
- Vorzugsweise wird eine Teststruktur mit einem V-förmigen lotfreien Zwischenbereich gebildet. Ein solcher V-förmiger lotfreier Zwischenbereich gewährleistet einen zumindest näherungsweise proportionalen Zusammenhang zwischen dem Abstand der beiden Teilabschnitte der Teststruktur und der jeweiligen örtlichen Lage entlang der vorgegebenen Richtung.
- Im Hinblick auf eine einfache quantitative Bestimmung der Benetzungsfähigkeit bzw. des Qualitätswerts wird es als vorteilhaft angesehen, wenn auf dem Träger entlang der vorgegebenen Richtung eine Skala aufgebracht wird und die Stelle, an der sich die beiden erstarrten Lotbereiche auf der benetzbaren Testfläche berühren, unter Heranziehung dieser Skala gemessen wird. Ein Startwert bzw. Nullwert dieser Skala liegt vorzugsweise dort, wo sich die beiden Teilabschnitte der Teststruktur vor dem Schmelzen des Lotmaterials berühren.
- Die Skala kann beispielsweise durch weitere benetzbare Flächen auf dem Träger gebildet werden. Diese weiteren benetzba ren Flächen können fakultativ ebenfalls mit Lotmaterial versehen werden, das nachfolgend geschmolzen wird.
- Um zu überprüfen, ob die Benetzungsfähigkeit des Lotmaterials ausreichend gut ist, kann beispielsweise überprüft werden, ob die ermittelte Stelle, an der sich die beiden erstarrten Lotbereiche auf der benetzbaren Testfläche berühren, in einem als zulässig definierten Bereich der benetzbaren Testfläche liegt oder nicht. Falls die ermittelte Stelle innerhalb des als zulässig definierten Bereichs liegt, wird auf eine ausreichende bzw. gute Benetzungsfähigkeit geschlossen; falls hingegen die ermittelte Stelle außerhalb des als zulässig definierten Bereichs liegt, so muss auf eine unzureichende bzw. schlechte Benetzungsfähigkeit geschlossen werden. Bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens wird also kein quantitativer Messwert für die Benetzungsfähigkeit bestimmt, sondern es wird lediglich in binärer Form festgelegt, ob die Benetzungsfähigkeit ausreicht oder nicht. Beispielsweise kann als Messergebnis eine logische bzw. binäre 1 erzeugt werden, wenn die Benetzungsfähigkeit ausreicht, und ansonsten eine logische bzw. binäre 0.
- Die Stelle, an der sich die beiden erstarrten Lotbereiche auf der benetzbaren Testfläche berühren, kann beispielsweise mittels eines automatischen Bilderkennungsverfahrens ermittelt werden. Dies ermöglicht die Integration des erfindungsgemäßen Verfahrens in einen maschinellen Reflow-Prozess beispielsweise im Rahmen der Bearbeitung von Leiterplatten.
- Das Lotmaterial der Teststruktur kann im Übrigen in beliebiger Weise auf die benetzbare Testfläche des Trägers aufgebracht werden. Beispielsweise kann das Lotmaterial im Rahmen eines Lotpasten-Druckverfahrens oder eines Dispenser-Druckverfahrens auf die Leiterplatte aufgedruckt werden. Alterna tiv ist es möglich, das Lotmaterial in Form vorgefertigter Lotformteile, die fachsprachlich auch Preform-Teile genannt werden, auf dem Träger aufzubringen.
- Insbesondere dann, wenn das Lotmaterial im Rahmen eines Lotpasten-Druckverfahrens auf dem Träger aufgebracht wird, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die beiden auseinander laufenden Teilabschnitte des Lotmaterials entlang der vorgegebenen Richtung segmentiert aufgetragen werden; eine solche Vorgehensweise ermöglicht auch das Aufbringen sehr großer Teststrukturen auf dem Träger, die sich sonst nicht oder nicht in ausreichender Qualität herstellen lassen.
- Die erfindungsgemäß vorgesehene Teststruktur ermöglicht es, die Benetzbarkeit des Lotmaterials auf dem Träger – wie bereits oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert – objektiv und reproduzierbar zu messen.
- Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Trägers sowie bezüglich der Vorteile vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Trägers sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen beispielhaft
-
1 einen Träger mit einem mit Lotmaterial benetzbaren Oberflächenabschnitt, -
2 den Träger gemäß1 , nachdem er mit Lotmaterial beschichtet worden ist, und -
3 den Träger gemäß2 nach einem Aufschmelzen und Wiedererstarren des Lotmaterials. - In der
1 erkennt man einen Träger10 in Form einer elektrischen Leiterplatte. Die Oberfläche20 der Leiterplatte10 ist strukturiert und weist Oberflächenabschnitte30 auf, die aus einem leitfähigen Material, wie beispielsweise Kupfer oder dergleichen, bestehen. Die Oberflächenabschnitte30 sind mit einem in der1 nicht dargestellten Lotmaterial benetzbar. - Neben den mit Lotmaterial benetzbaren Oberflächenabschnitten
30 weist die Oberfläche20 der Leiterplatte10 nicht benetzbare Oberflächenabschnitte40 auf, die beispielsweise aus Harzmaterial wie Epoxidharz gebildet sind. - Wie sich in der
1 erkennen lässt, umfassen die mit Lotmaterial benetzbaren Oberflächenabschnitte30 eine rechteckförmige benetzbare Testfläche50 sowie eine Skala60 . Die Skala60 ist entlang einer vorgegebenen Richtung, die in der1 mit dem Bezugszeichen Z gekennzeichnet ist, orientiert; die vorgegebene Richtung entspricht der Längsrichtung der rechteckförmigen Testfläche50 . Die mit Lotmaterial benetzbaren Oberflächenabschnitte30 umfassen darüber hinaus Nutzstrukturen wie Leiterbahnen und Anschlusspads für elekt rische Bauelemente; diese sind jedoch aus Gründen der Übersicht nicht weiter dargestellt. - In der
2 ist die Leiterplatte10 dargestellt, nachdem eine segmentierte V-förmige Teststruktur aus Lotpaste, nachfolgend Lotpastenstruktur100 genannt, auf der Testfläche50 aufgebracht wurde. Anstelle der Lotpastenstruktur100 können alternativ auch vorgefertigte Lotformteile in entsprechender Weise auf der Testfläche50 der Leiterplatte10 aufgebracht werden. - Die Lotpastenstruktur
100 weist zwei Teilabschnitte110 und120 auf, die durch einen entlang der vorgegebenen Richtung Z breiter werdenden lotfreien Zwischenbereich130 getrennt sind. Die beiden Teilabschnitte110 und120 sind jeweils segmentiert ausgestaltet und durch voneinander getrennte Einzelsegmente140 gebildet. - Wie sich in der
2 gut erkennen lässt, ist der Abstand der beiden Teilabschnitte110 und 120 im oberen Skalenbereich sehr groß, wohingegen er im unteren Skalenbereich sehr klein wird. Bei dem Skalenwert 0 ist der Abstand zwischen den beiden Teilabschnitten110 und120 nahezu oder gleich 0. - In der
3 ist die Leiterplatte10 mit der Lotpastenstruktur100 gezeigt, nachdem die Leiterplatte und die Lotpastenstruktur erwärmt und das Lotmaterial der Lotpastenstruktur100 aufgeschmolzen und anschließend wieder abgekühlt worden ist. Dabei wurde eine erstarrte Teststruktur200 gebildet, die durch zwei auseinander laufende erstarrte Lotbereiche210 und220 gebildet ist. - Man erkennt in der
3 , dass die beiden erstarrten Lotbereiche210 und220 an einer Stelle S einander berühren. Zu dieser Berührungsstelle kommt es, weil das Lotmaterial der Lotpastenstruktur100 gemäß2 beim Aufschmelzen den entsprechenden lotfreien Zwischenbereich130 bis zu dieser Stelle mit Lotmaterial füllt. Ab dieser Stelle S, d. h. für alle Skalenwerte oberhalb des Skalenwertes 4, ist der Abstand zwischen den beiden Teilabschnitten110 und120 der Lötpastenstruktur100 jedoch zu groß, so dass das aufschmelzende Lötmaterial den lotfreien Zwischenbereich130 nicht vollständig mehr füllen bzw. überbrücken kann und ein lotfreier Trennbereich230 zwischen den beiden erstarrten Lotbereichen210 und220 verbleibt. Die Stelle S bzw. der Skalenwert – hier beispielsweise der Skalenwert 4 – ist somit ein Maß für die Benetzungsfähigkeit des Lotmaterials der Lotpastenstruktur100 : je größer die Benetzungsfähigkeit des Lotmaterials ist, desto größere Abstände zwischen den beiden Teilabschnitten110 und120 wird das aufschmelzende Lotmaterial überwinden können, so dass der dazwischen liegende lotfreie Zwischenbereich130 bis zu relativ großen Skalenwerten gefüllt wird. Je kleiner hingegen die Benetzungsfähigkeit des Lotmaterials der Lotpastenstruktur100 ist, desto geringer werden die Abstände sein, die das aufschmelzende Lotmaterial überbrücken kann; demgemäß wird die Stelle S bei sehr kleinen Skalenwerten liegen. - Der Skalenwert „4", der hier beispielhaft einen Abstandsmesswert für den Abstand zwischen der Stelle, an der sich die auseinander laufenden Teilabschnitte
110 und120 vor dem Schmelzen berühren, und der Stelle S, an der sich die beiden erstarrten Lotbereiche210 und220 nach dem Schmelzen berühren, angibt, kann als ein die Benetzungsfähigkeit angebender quantitativer Qualitätswert für den Lötprozess angesehen und entsprechend weiterverwendet werden. - Im Zusammenhang mit den
1 bis3 wurde die Erfindung anhand einer rechteckförmigen Testfläche50 und einer V-förmigen Lotpastenstruktur100 erläutert. Selbstverständlich kann die Form der benetzbaren Testfläche auch anders gestaltet sein, beispielsweise kreisförmig, trapezförmig oder quadratisch; auch die Lotpastenstruktur kann anders ausgestaltet sein, sofern sie vorzugsweise zumindest zwei in einer vorgegebenen Richtung auseinander laufende Teilabschnitte aufweist. - Im Übrigen muss das Lötmaterial nicht in Form einer Lotpastenstruktur auf dem benetzbaren Oberflächenabschnitt
30 aufgebracht werden; stattdessen kann das Lötmaterial auch im Rahmen eines Dispenser-Druckverfahrens oder in Form vorgefertigter Lotformteile auf der Leiterplatte10 aufgebracht werden. - Das Messen der Stelle S und das Feststellen des entsprechenden Skalenwerts der Skala
60 kann beispielsweise mittels eines automatischen Bilderkennungsverfahrens durchgeführt werden. Vorzugsweise wird ein solches automatisches Verfahren in einen Löt-, insbesondere Reflow-Prozess integriert, um die Qualität des Lötvorganges quantitativ messen zu können. In dieser Weise lassen sich Fertigungsschwankungen und Toleranzprobleme, die beispielsweise auf die Leiterplattenoberfläche (z. B. Beschichtung, Lagerung, Verunreinigungen), die Lotpaste (z. B. Flussmittelzusammensetzung, Chargenschwankungen, Lagerungseinflüsse) und den Lötprozess als solchen (z. B. Luft/Stickstoff-Zusammensetzung, Temperaturprofil) zurückgehen können, frühzeitig erkennen, so dass rechtzeitig Abhilfemaßnahmen eingeleitet werden können.
Claims (11)
- Verfahren zum Bestimmen der Benetzungsfähigkeit eines Lotmaterials (
100 ) auf einem mit dem Lotmaterial benetzbaren Oberflächenabschnitt (30 ) eines Trägers (10 ), wobei – auf einer benetzbaren Testfläche (50 ) des Trägers (10 ) eine Teststruktur (100 ) aus Lotmaterial mit zwei in einer vorgegebenen Richtung (Z) auseinander laufenden Teilabschnitten (110 ,120 ) derart aufgebracht wird, dass die beiden Teilabschnitte durch einen entlang der vorgegebenen Richtung breiter werdenden lotfreien Zwischenbereich (130 ) getrennt sind; – die Teststruktur aufgeschmolzen und unter Bildung einer erstarrten Teststruktur (200 ) abgekühlt wird, wobei auf der benetzbaren Testfläche (50 ) zwei entlang der vorgegebenen Richtung auseinander laufende erstarrte Lotbereiche (210 ,220 ) gebildet werden, die sich an einer Stelle (S) auf der benetzbaren Testfläche (50 ) berühren und von dort ausgehend durch einen entlang der vorgegebenen Richtung breiter werdenden lotfreien Trennbereich (230 ) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelle (S) ermittelt wird und die ermittelte Stelle (S) zur Bestimmung der Benetzungsfähigkeit herangezogen wird, indem der Abstand zwischen der Stelle, an der sich die auseinander laufenden Teilabschnitte (110 ,120 ) vor dem Schmelzen berühren, und der Stelle (S), an der sich die beiden erstarrten Lotbereiche (210 ,220 ) nach dem Schmelzen berühren, gemessen wird und – entweder mit diesem Abstandsmesswert ein die Benetzungsfähigkeit angebender Qualitätswert gebildet wird, oder – überprüft wird, ob die ermittelte Stelle (S), an der sich die beiden erstarrten Lotbereiche auf der benetzbaren Testfläche berühren, in einem als zulässig definier ten Bereich der benetzbaren Testfläche liegt oder nicht, und – auf eine ausreichende Benetzungsfähigkeit geschlossen wird, wenn die ermittelte Stelle innerhalb des als zulässig definierten Bereichs liegt, und dass auf eine unzureichende Benetzungsfähigkeit geschlossen wird, wenn die ermittelte Stelle außerhalb des als zulässig definierten Bereichs liegt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teststruktur mit einem V-förmigen lotfreien Zwischenbereich (
130 ) aufgebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Qualitätswert proportional zum Abstandsmesswert festgelegt wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass auf dem Träger (
10 ) entlang der vorgegebenen Richtung eine Skala (60 ) aufgebracht wird und – dass die Stelle (S), an der sich die beiden erstarrten Lotbereiche auf der benetzbaren Testfläche berühren, unter Heranziehung dieser Skala (60 ) gemessen wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Skala durch weitere benetzbare Flächen auf dem Träger gebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren benetzbaren Flächen ebenfalls mit Lotmaterial versehen werden, das ebenfalls geschmolzen wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelle, an der sich die beiden erstarrten Lotbereiche auf der benetzbaren Testfläche berühren, mittels eines Bilderkennungsverfahrens automatisch ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden auseinander laufenden Teilabschnitte entlang der vorgegebenen Richtung segmentiert aufgetragen werden.
- Träger (
10 ) mit einem benetzbaren Oberflächenabschnitt (30 ) zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei – zumindest ein Teil des benetzbaren Oberflächenabschnitts als benetzbare Testfläche (50 ) dient und – auf der benetzbaren Testfläche eine Teststruktur (100 ) aus Lotmaterial mit zwei in einer vorgegebenen Richtung (Z) auseinander laufenden Teilabschnitten (110 ,120 ) derart aufgebracht ist, dass die beiden Teilabschnitte durch einen entlang der vorgegebenen Richtung (Z) breiter werdenden lotfreien Zwischenbereich (130 ) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die benetzbare Testfläche (50 ) rechteckig ist und die vorgegebene Richtung (Z) parallel zur längeren Seitenkante des Rechtecks verläuft. - Träger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Träger entlang der vorgegebenen Richtung (Z) eine Skala (
60 ) aufgebracht ist. - Träger nach einem der voranstehenden Ansprüche 11–12, dadurch gekennzeichnet, dass der lotfreie Zwischenbereich (
130 ) V-förmig ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006023325A DE102006023325B4 (de) | 2006-05-11 | 2006-05-11 | Verfahren zum Bestimmen der Benetzungsfähigkeit eines Lotmaterials und Träger mit einem benetzbaren Oberflächenabschnitt zur Durchführung dieses Verfahrens |
PCT/EP2007/054449 WO2007131916A1 (de) | 2006-05-11 | 2007-05-08 | Verfahren zum bestimmen der benetzungsfähigkeit eines lotmaterials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006023325A DE102006023325B4 (de) | 2006-05-11 | 2006-05-11 | Verfahren zum Bestimmen der Benetzungsfähigkeit eines Lotmaterials und Träger mit einem benetzbaren Oberflächenabschnitt zur Durchführung dieses Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006023325A1 DE102006023325A1 (de) | 2007-11-15 |
DE102006023325B4 true DE102006023325B4 (de) | 2008-06-26 |
Family
ID=38291238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006023325A Expired - Fee Related DE102006023325B4 (de) | 2006-05-11 | 2006-05-11 | Verfahren zum Bestimmen der Benetzungsfähigkeit eines Lotmaterials und Träger mit einem benetzbaren Oberflächenabschnitt zur Durchführung dieses Verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006023325B4 (de) |
WO (1) | WO2007131916A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011079407A1 (de) | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Träger mit einer mit flüssigem Lot benetzbaren Testfläche sowie Verfahren zu dessen Anwendung |
CN114289821A (zh) * | 2021-12-31 | 2022-04-08 | 无锡威孚施密特动力系统零部件有限公司 | 一种用于判断通过式保护气氛含氧量的装置及方法 |
CN118465222B (zh) * | 2024-07-15 | 2024-10-15 | 中信重工机械股份有限公司 | 一种异种材料钎焊钎料流铺能力评价方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04264796A (ja) * | 1991-02-20 | 1992-09-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | プリント配線板 |
JPH10326959A (ja) * | 1997-05-26 | 1998-12-08 | Sony Corp | プリント配線板及び該プリント配線板によるはんだの濡れ性評価方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU1255899A1 (ru) * | 1985-03-05 | 1986-09-07 | Воронежский Политехнический Институт | Устройство дл исследовани смачивани поверхности припоем |
JP2575109B2 (ja) * | 1985-11-08 | 1997-01-22 | ソニー株式会社 | プリント配線基板 |
US5457880A (en) * | 1994-02-08 | 1995-10-17 | Digital Equipment Corporation | Embedded features for monitoring electronics assembly manufacturing processes |
DE602004008212T2 (de) * | 2004-02-20 | 2007-12-20 | Research In Motion Ltd., Waterloo | Testplatte für die Oberflächenmontagetechnologie |
-
2006
- 2006-05-11 DE DE102006023325A patent/DE102006023325B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-05-08 WO PCT/EP2007/054449 patent/WO2007131916A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04264796A (ja) * | 1991-02-20 | 1992-09-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | プリント配線板 |
JPH10326959A (ja) * | 1997-05-26 | 1998-12-08 | Sony Corp | プリント配線板及び該プリント配線板によるはんだの濡れ性評価方法 |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
JP 04-264 796 A |
Patent Abstracts of Japan & JP 04264796 A * |
Patent Abstracts of Japan & JP 10326959 A * |
Patent Abstracts of Japan: JP 10-326 959 A |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006023325A1 (de) | 2007-11-15 |
WO2007131916A1 (de) | 2007-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10136524B4 (de) | Verbindungsverfahren und Verbindungsstruktur von gedruckten Leiterplatten | |
EP0487782B1 (de) | Verfahren zum Beloten von Leiterplatten | |
DE112007002181T5 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von mit Bauteilen bestückten Leiterplatten und Verfahren zur Positionssteuerung von elektronischen Bauteilen in einer Vorrichtung zur Herstellung von mit Bauteilen bestückten Leiterplatten | |
DE3810653C1 (de) | ||
DE112015005881B4 (de) | Montagestruktur zum montieren eines shunt-widerstands und verfahren zur herstellung der montagestruktur zum montieren eines shunt-widerstands | |
DE102016218867A1 (de) | Elektronische Schaltungsvorrichtung | |
DE102006024213A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bausteins mit einer elektrischen Kontaktierung | |
AT516750B1 (de) | Verfahren zur Voidreduktion in Lötstellen | |
DE102006023325B4 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Benetzungsfähigkeit eines Lotmaterials und Träger mit einem benetzbaren Oberflächenabschnitt zur Durchführung dieses Verfahrens | |
WO2020007583A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer hochtemperaturfesten bleifreien lotverbindung und hochtemperaturfeste bleifreie lotverbindung | |
DE602004009982T2 (de) | Metallschablone und Verfahren zum Drucken von bleifreier Lötpaste mit derselben | |
WO2015067413A1 (de) | Verfahren zur reparatur einer leiterplatte mit zumindest einem defekten bauteil | |
DE3827473A1 (de) | Leiterplatte zum bestuecken mit smd-bausteinen | |
DE19503983A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallschablonen für die SMD-Technik | |
DE102018130719B3 (de) | Verfahren zur Gütebestimmung einer Sinterpastenschicht oder einer Sintermetallschicht und Vorrichtung hierzu | |
WO2013010748A1 (de) | Träger mit einer mit flüssigem lot benetzbaren testfläche sowie verfahren zu dessen anwendung | |
DE10059808A1 (de) | Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung und einer flexiblen Schaltung | |
EP2916631A1 (de) | Strukturierung der Lötstoppmaske von Leiterplatten zur Verbesserung der Lötergebnisse | |
DE102020000103B3 (de) | Flachleiterkabel | |
DE19963108C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung und Schaltung mit einer solchen Lötverbindung | |
DE102008048239B4 (de) | Verfahren zum Prüfen eines Lötergebnisses | |
AT501697B1 (de) | Verfahren zur befestigung von bauteilen auf schaltungsträgern | |
DE69412996T2 (de) | Verfahren zur lokalen härtung eines klebstoffes für eine integrierte halbleiterschaltung | |
DE112021003144T5 (de) | Bildschirmmasken-inspektionsvorrichtung, lötmitteldruck-inspektionsvorrichtung und verfahren zum inspizieren einer bildschirmmaske | |
DE102019205439A1 (de) | Lötmittelschicht, Bauelement, Leiterplatte und Verfahren zum Herstellen einer Lötmittelschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |