DE102006022211A1 - Hinterleuchtetes Wandelement-System - Google Patents

Hinterleuchtetes Wandelement-System Download PDF

Info

Publication number
DE102006022211A1
DE102006022211A1 DE102006022211A DE102006022211A DE102006022211A1 DE 102006022211 A1 DE102006022211 A1 DE 102006022211A1 DE 102006022211 A DE102006022211 A DE 102006022211A DE 102006022211 A DE102006022211 A DE 102006022211A DE 102006022211 A1 DE102006022211 A1 DE 102006022211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
frame
wall
elements
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006022211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006022211B4 (de
Inventor
Juergen Feist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006022211A priority Critical patent/DE102006022211B4/de
Priority to PCT/EP2007/003899 priority patent/WO2007131640A1/de
Publication of DE102006022211A1 publication Critical patent/DE102006022211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006022211B4 publication Critical patent/DE102006022211B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/022Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a floor or like ground surface, e.g. pavement or false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/026Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hinterleuchtetes Wandelement-System mit zumindest einer Lichtquelle, zumindest einem Fliesenrahmen und zumindest einem transparenten Wandelement, wobei dieses System zumindest einen Fliesenrahmen, einen Grundkörper und ein Rahmenelement besitzt und wobei dieser Grundkörper und dieses Rahmenelement lösbar miteinander verbunden sind, die auswechselbare Lichtquelle im Hohlraum zwischen diesem Grundkörper und diesem Rahmenelement angeordnet ist und zumindest ein transparentes Wandelement am Rahmenelement befestigt ist, wobei zwischen den Wandelementen, von denen zumindest ein Wandelement ein transparentes Wandelement ist, verfüllbare Fugen angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hinterleuchtetes Wandelemente-System mit zumindest einer Lichtquelle, zumindest einem Fliesenrahmen und zumindest einem transparentem Wandelement.
  • Hinterleuchtete Wandelemente- Systeme sind aus dem Bereich des Trockenbaus bekannt. Dort werden beispielsweise transparente Wandelemente, wie Glasfliesen, an einer Trockenbaukonstruktion befestigt, wobei im Rahmen der Trockenbaukonstruktion eine oder mehrere Lichtquellen angeordnet sind. Diese Art eines hinterleuchteten Wandelement-System bedarf der Zusammenarbeit von mehreren Gewerken, insbesondere eines Trockenbauers, welcher den Rahmen an einer Wandfläche anordnet, und eines Fliesenlegers, welcher die Fliesen auf dem Rahmen anbringt. Der Rahmen benötigt zumindest einen Raum, welcher zumindest 30 bis 40 mm breit ist. Geringere Raummaße, insbesondere Stärken unter 30 mm, sind nicht möglich. Außerdem muss bei Anschluss der Trockenbauwand an die sich anschließende Fliesenfläche ein Ausgleich der Stärke erfolgen, um eine Fläche auf einem Niveau zu erhalten. Dies bedarf nicht unmaßgeblichen zusätzlichen Aufwands.
  • Die Fliesen sind dabei unlösbar auf dem Rahmen befestigt und nicht zerstörungsfrei wieder ablösbar. Dies ist besonders in dem Fall nachteilig, wo defekte Lichtquellen ersetzt werden müssen.
  • Alternativ ist die Verwendung eines herkömmlichen Fliesenrahmens möglich, welcher einen Bereich mit zumindest einem Wandelement besitzt, der sich zerstörungsfrei demontieren lässt. Solche Fliesenrahmen mit Tür werden beispielsweise bei verfliesten Badewannen eingebaut, um durch diese Montageöffnung die Wartung der Armaturen zu ermöglichen. Der Bereich zwischen Tür und Fliesenrahmen ist eine offene Fuge bzw. keine geschlossene Fläche. Diese Art der Konstruktion ist optisch nicht sehr ansprechend und nur für kleinere hinterleuchtete Bereiche einer großflächigen Wandfläche, beispielsweise in einer kompletten Badezimmerwand, geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein hinterleuchtetes Wandelemente- System bereit zu stellen, welches von einem Gewerk montierbar ist, ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild der montierten Wandelemente ermöglicht und von welchem sich zumindest die hinterleuchteten Wandelemente zerstörungsfrei ablösen lassen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungswesentlich ist, dass zumindest ein Fliesenrahmen einen Grundkörper und ein Rahmenelement besitzt, wobei dieser Grundkörper und dieses Rahmenelement lösbar miteinander verbunden sind, die auswechselbare Lichtquelle im Hohlraum zwischen diesem Grundkörper und diesem Rahmenelement angeordnet ist und zumindest ein transparentes Wandelement am Rahmenelement befestigt ist, wobei zwischen den Wandelementen, von denen zumindest ein Wandelement ein transparentes Wandelement ist, verfüllbare Fuge angeordnet sind.
  • Beim erfindungsgemäßen hinterleuchteten Wandelemente- System ist ein zerstörungsfreies Ablösen der hinterleuchteten Wandelemente ermöglicht, da jeweils ein Wandelement auf einem Rahmenelement befestigt ist, aber das Rahmenelement zerstörungsfrei vom Grundkörper des Fliesenrahmens ablösbar ist. Damit können die in einer Fläche nebeneinander angeordneten Wandelemente, zwischen denen sich jeweils eine Fuge befindet, durch ein übliches Fugenmaterial fest miteinander verbunden werden. In dem Fall, wo zum Zwecke des Auswechselns einer Lichtquelle das Rahmenelement, an dem das Wandelement befestigt ist, abzulösen ist, muss nur das Fugenmaterial in üblicher Art und Weise aus den jeweiligen Fugen entfernt werden. Dann kann das Rahmenelement, welches beispielsweise durch einen Klickmechanismus lösbar am Grundkörper befestigt ist, abgehoben werden. Nach dem Auswechseln der defekten Lichtquelle kann dann das Rahmenelement (mit dem unbeschädigten Wandelement) wieder am Grundkörper befestigt werden. Durch nachfolgendes Verfugen sind dann die Wandelemente wieder miteinander fest verbunden und eine optisch ansprechende Fläche geschaffen.
  • Für die lösbare Verbindung des Grundkörpers mit dem Rahmenelement sind grundsätzlich alle üblichen Verbindungsmittel, wie beispielsweise Klickmechanismen oder Verbindungsmittel, die auf magnetischen Prinzipien basieren, geeignet.
  • Die Unteransprüche geben weiter Merkmale der Lösung an; ohne diese abschließend zu benennen.
  • Bevorzugt ist, dass der Grundkörper aus einer Grundplatte und zumindest zwei Stegelementen besteht, wobei die beiden Stegelemente gegenüberliegend angeordnet sind. Damit ist ermöglicht, dass die Befestigung des Rahmenelementes sicher, beispielsweise durch einen üblichen Klickmechanismus, ermöglicht ist. Dabei können auch LED-Bänder, d. h. mehrere auf einem Träger angebrachte LEDs, jeweils an einem von der Grundplatte aufragenden Stegelement angeordnet bzw. lösbar befestigt sein.
  • Bevorzugt ist außerdem, dass die Lichtquelle der Art angeordnet ist, dass deren Licht etwa parallel zur plattenförmigen Grundplatte des Grundkörpers abstrahlbar ist. Damit wird ein indirektes Licht erzeugt, welches blendungsarm ist.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass das Rahmenelement einen umlaufenden Rahmen besitzt. Damit kann ein Wandelement auf diesem schmalen Rahmen in üblicher Art und Weise, beispielsweise durch Kleben, befestigt werden. Der Teil der transparenten Wandfliese welcher durch das Rahmenelement verdeckt wird, d. h. durch welchen kein Licht nach außen fallen kann, ist möglichst klein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement plattenförmig ausgebildet ist und einen aus dieser Fläche abgewinkelt angeordneten Vorsatz besitzt, wobei der Winkel zwischen dieser Fläche und dem Vorsatz einen Betrag von 45 bis 110°, besonders bevorzugt etwa 90°, aufweist. Dieser Vorsatz ist in Einbaulage hin zur Grundplatte und somit in einem Teil des Strahlenganges des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtes angeordnet. Damit wird eine indirekte Beleuchtung, welche außerdem sehr blendungsarm ist, erreicht. Eine solche Beleuchtung ist optisch sehr ansprechend und erzeugt insbesondere ein diffuses Licht.
  • Das erfindungsgemäße Wandelemente- System kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Beispielsweise kann ein solches hinterleuchtetes Wandelemente-System in eine ansonsten unbeleuchtete Wand, beispielsweise Baderaumwand, integriert sein. Das erfindungsgemäße Wandelemente-System kann dabei nur aus hinterleuchtbaren Wandelementen bestehen oder aus zumindest einem hinterleuchtbaren Wandelement und zumindest einem nicht hinterleuchtbaren Wandelement.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird außerdem durch einen Fliesenrahmen für ein Wandelemente-System gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11 gelöst.
  • Dieser Fliesenrahmen ermöglicht es, Fliesen, beispielsweise aus Glas, mit einer Hinterleuchtung verlegen zu können, ohne das zusätzliche Trockenbauten, wie ein Trockenbaurahmen, stellt werden müssen. Die transparenten Wandelemente können somit in einfacher Art und Weise im normalen Fliesenverlegeprozess von jedem Fliesenleger mit eingebaut und gewechselt werden.
  • Die Montage erfolgt grundsätzlich in den folgenden Schritten:
    Der Grundkörper wird mit seiner Grundplatte auf die Wand geklebt oder in anderer üblicher Art und Weise aufgebracht. Die Lichtquelle, beispielsweise mehrere LEDs, kann sowohl auf oder am Grundkörper bereits montiert sein oder nach der Befestigung des Grundkörpers an der Wand befestigt werden.
  • Die Stromzuführung für die Lichtquelle kann durch flexible Kabel an jeder gewünschten Stelle aus dem Fliesenbereich geführt werden. Durch die freien Eckbereiche, die dadurch entstehen, dass die Längsausdehnung der Stegelemente kleiner ist als die korrespondierende Kantenlänge der Grundplatte, ist eine einfache Verlegung der Stromzuführungen ermöglicht.
  • Außerdem ermöglichen diese freien Eckbereiche ein einfaches Lösen des Klickmechanismus bei der Demontage des Rahmenelementes.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Seitenansicht eines Grundkörpers eines Fliesenrahmens und
  • 2 eine schematische perspektivische Seitenansicht eines Rahmenelementes eines Fliesenrahmens.
  • In 1 ist eine schematische perspektivische Seitenansicht eines Grundkörpers 2 eines Fliesenrahmens 1 dargestellt. Der Grundkörper 2 besteht aus einer Grundplatte 3 und vier Stegelementen 4, wobei jeweils zwei Stegelemente 4 gegenüberliegend angeordnet sind. Der Grundkörper 2 ist ein Kunststoffteil, welches zumindest eine weiße Oberfläche besitzt, welche eine gute Reflektion des Lichts gewährleistet. Die vier Stegelemente 4 erheben sich etwa senkrecht und etwa 10 mm über die Grundplatte 3. An der Grundplatte 3 sind außerdem vier Verbindungselemente 5 eines Klickmechanismus angeordnet, die in Einbaulage mit den vier am Rahmenelement 9 angeordneten Verbindungsnasen 6 eine lösbare Verbindung bilden. An einem der Stegelemente 4 ist die Lichtquelle 7, hier sieben, nebeneinander auf einem Träger angeordnete LEDs, lösbar befestigt. Die Abstrahlrichtung der Lichtquelle 7 ist somit bevorzugt parallel zur Grundplatte 3 gegeben. Die elektrische Stromzuführung 8 der Lichtquelle 7 wird durch flexible Kabel realisiert, so dass auch bei Einbau mehrerer Lichtquellen eine örtliche Zusammenführung der elektrischen Stromzuführungen ermöglicht ist.
  • In 2 ist eine schematische perspektivische Seitenansicht eines Rahmenelementes eines Fliesenrahmens dargestellt. Das umlaufende Rahmenelement 9 ist bezüglich seiner Kantenlängen an die Kantenlängen des aufzubringenden Wandelements, beispielsweise eine handelsübliche Glasfliese, in 2 nicht dargestellt, angepasst, wobei deren Abmaße sich etwa entsprechen. Der umlaufende Querschnitt hat eine Breite von etwa 7 mm und eine Stärke von etwa 1 mm. Das Rahmenelement 9 ist ein Kunststoffteil, welches zumindest eine weiße Oberfläche besitzt, welche eine gute Reflektion des Lichts gewährleistet. Am inneren Randbereich des plattenförmigen Rahmenelements 9 ist ein aus dieser Fläche abgewinkelt angeordneter Vorsatz 10 angeordnet, wobei der Winkel zwischen dieser Fläche und dem Vorsatz 10 einen Betrag von etwa 90° aufweist. Der Vorsatz 10 steht etwa 4 mm über das Rahmenelement 9 hinaus. Die Längsausdehnung des Vorsatzes 10 ist größer als die Längsausdehnung der Lichtquelle 7. An der Grundplatte 3 sind Verbindungselemente 5 eines Klickmechanismus angeordnet, die in Einbaulage mit den vier am Rahmenelement 9 angeordneten vier Verbindungsnasen 6 eine lösbare Verbindung bilden.
  • Das gesamte System hat in Einbaulage etwa eine Stärke von etwa 18 mm, wobei etwa 6 mm auf das Wandelement (Glasfliese), etwa 11 mm auf den Grundkörper 3 und etwa 1 mm auf das Rahmenelement 9 entfallen.

Claims (12)

  1. Hinterleuchtetes Wandelemente-System mit zumindest einer Lichtquelle (7), zumindest einem Fliesenrahmen (1) und zumindest einem transparentem Wandelement, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fliesenrahmen (1) einen Grundkörper (2) und ein Rahmenelement (9) besitzt, wobei dieser Grundkörper (2) und dieses Rahmenelement (9) lösbar miteinander verbunden sind, die auswechselbare Lichtquelle (7) im Hohlraum zwischen diesem Grundkörper (2) und diesem Rahmenelement (9) angeordnet ist und zumindest ein transparentes Wandelement am Rahmenelement (9) befestigt ist, wobei zwischen den Wandelementen, von denen zumindest ein Wandelement ein transparentes Wandelement ist, verfüllbare Fuge angeordnet sind.
  2. Wandelemente-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus einer Grundplatte (3) und zumindest zwei Stegelementen (4) besteht, wobei die Stegelemente (4) gegenüberliegend angeordnet sind.
  3. Wandelemente- System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (7), die aus mehreren Lichtelementen (7) bestehen kann, an einem oder mehreren Stegelementen (4) angeordnet ist oder sind.
  4. Wandelemente-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (7) aus mehreren Lichtelementen, besonders bevorzugt LED-Elementen, besteht, die miteinander, insbesondere nebeneinander angeordnet, verbunden sind.
  5. Wandelemente-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (7) der Art angeordnet ist, dass deren Licht etwa parallel zur plattenförmigen Grundplatte (3) des Grundkörpers (2) abstrahlbar ist.
  6. Wandelemente-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (9) einen umlaufenden Rahmen besitzt.
  7. Wandelemente-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement (9) plattenförmig ausgebildet ist und einen aus dieser Fläche abgewinkelt angeordneten Vorsatz besitzt, wobei der Winkel zwischen dieser Fläche und dem Vorsatz einen Betrag von 45 bis 110°, besonders bevorzugt 90°, aufweist.
  8. Wandelemente-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsausdehnung des Vorsatzes gleich oder größer der Längsausdehnung der Lichtquelle (7) ist.
  9. Wandelemente-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Vorsatzes kleiner als die Höhe des Stegelements (4) ist, besonders bevorzugt etwa 50% der Höhe des Stegelements (4) beträgt.
  10. Wandelemente-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelemente- System aus mehreren Wandelementen besteht, wobei die Wandelemente in Einbaulage etwa in einer Ebene und nebeneinander angeordnet sind und durch jeweils zumindest eine verfüllbare Fuge voneinander beabstandet sind.
  11. Wandelemente-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente durch in die Fugen eingebrachtes Fugenmaterial fest miteinander verbunden sind.
  12. Fliesenrahmen für ein Wandelemente-System gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Fliesenrahmen (1) zumindest einen Grundkörper (2) und ein Rahmenelement (9) besitzt, wobei dieser Grundkörper (2) und dieses Rahmenelement (9) lösbar miteinander verbunden sind.
DE102006022211A 2006-05-11 2006-05-11 Hinterleuchtetes Wandelemente-System Expired - Fee Related DE102006022211B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022211A DE102006022211B4 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Hinterleuchtetes Wandelemente-System
PCT/EP2007/003899 WO2007131640A1 (de) 2006-05-11 2007-05-03 Hinterleuchtetes wandelement-system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022211A DE102006022211B4 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Hinterleuchtetes Wandelemente-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006022211A1 true DE102006022211A1 (de) 2007-11-15
DE102006022211B4 DE102006022211B4 (de) 2010-10-21

Family

ID=38255100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006022211A Expired - Fee Related DE102006022211B4 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Hinterleuchtetes Wandelemente-System

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006022211B4 (de)
WO (1) WO2007131640A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004235A1 (fr) * 2013-04-08 2014-10-10 Atelier Alain Ellouz Dispositif lumineux
DE102020129514B3 (de) 2020-11-09 2022-01-13 Dennis Kitzmann Funktionselement zur bündigen verlegung in einem flächenbelag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003973U1 (de) * 2007-03-19 2007-06-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lichtmodul für ein Glasbausteinrahmensystem und Glasbausteinrahmensystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20110967U1 (de) * 2001-07-03 2001-09-20 Reum Gmbh & Co Betriebs Kg Fliese
DE10064703A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Thomas Emde Sandwichartiges Plattenelement
DE10128689A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-18 Thomas Emde Bauelement für einen begehbaren und/oder befahrbaren Bereich
GB2376287A (en) * 2001-05-18 2002-12-11 Michael Gulvin Russell Luminous tile
WO2004051028A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 Martini Spa Luminous tile
DE202005013299U1 (de) * 2004-12-30 2006-05-11 Pagenhardt, Lutz Lichtsystem mit Belagplatte und Leuchtkörper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472797A1 (fr) * 1979-12-31 1981-07-03 Legendre Jean Francois Coffres metalliques encastres dans le sol, servant de supports a des affiches publicitaires
US6755550B1 (en) * 2003-02-06 2004-06-29 Amy Lackey Recessed illuminated tile light
DE202004000810U1 (de) * 2004-01-20 2004-04-01 Schwille Elektronik Produktions- Und Vertriebs Gmbh Beleuchtete Fliese aus Glas

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064703A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Thomas Emde Sandwichartiges Plattenelement
DE10128689A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-18 Thomas Emde Bauelement für einen begehbaren und/oder befahrbaren Bereich
GB2376287A (en) * 2001-05-18 2002-12-11 Michael Gulvin Russell Luminous tile
DE20110967U1 (de) * 2001-07-03 2001-09-20 Reum Gmbh & Co Betriebs Kg Fliese
WO2004051028A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 Martini Spa Luminous tile
DE202005013299U1 (de) * 2004-12-30 2006-05-11 Pagenhardt, Lutz Lichtsystem mit Belagplatte und Leuchtkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004235A1 (fr) * 2013-04-08 2014-10-10 Atelier Alain Ellouz Dispositif lumineux
DE102020129514B3 (de) 2020-11-09 2022-01-13 Dennis Kitzmann Funktionselement zur bündigen verlegung in einem flächenbelag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006022211B4 (de) 2010-10-21
WO2007131640A1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247892B1 (de) Leuchte
DE202008008896U1 (de) Schaumstoffteil sowie hängend befestigter Schallabsorber
WO2010088936A1 (de) Anbau- bzw. wandleuchte
DE102006022211B4 (de) Hinterleuchtetes Wandelemente-System
DE102011015905A1 (de) Profilelement
DE4307492C2 (de) Hohlprofil
DE102007050641A1 (de) Leuchte mit zwei Stirnteilen
DE202014105038U1 (de) Geländerhandlaufrohr für ein Geländer mit einer Aufnahme für eine Leuchtmittelträgerprofilleiste sowie Leuchtmittelträgerprofilleiste für ein derartiges Geländerhandlaufrohr
DE202006001362U1 (de) Einbauleuchte für einen rohrförmigen Handlauf
DE19719184C1 (de) Leuchte
DE202007007553U1 (de) Plattenelement
WO2003087659A2 (de) Flache leuchte
EP0377866B1 (de) Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem
DE202018005022U1 (de) Schattenfugenprofile für Trockenbaudecken und Lichtvouten
AT509646B1 (de) Zwischendeckenlichtsystem
DE10148937B4 (de) Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke
DE202021100475U1 (de) Formprofil
DE202021101189U1 (de) Formprofil
DE202019005051U1 (de) Basisprofil mit Sichtschenkelprofil zur Erstellung individueller Schattenfugen in Trockenbaudecken
DE102018119768A1 (de) Sockelleistenhalter und Sockenleistensystem
CH698247B1 (de) Einrichtung zum Ausleuchten von Räumen.
DE19700973C1 (de) Feuerschutztür
DE102018106194A1 (de) Kanteneinstrahlungsleuchte, insbesondere Einlegleuchte ausgebildet zum Einsatz in Systemdecken
DE202005019446U1 (de) Deckenleuchte
DE202006015399U1 (de) Vorgefertigtes Wandpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee