DE102006021772B4 - Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Chrom-Kontakten für Vakuumschalter und zugehörige Schaltkontakte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Chrom-Kontakten für Vakuumschalter und zugehörige Schaltkontakte Download PDF

Info

Publication number
DE102006021772B4
DE102006021772B4 DE102006021772A DE102006021772A DE102006021772B4 DE 102006021772 B4 DE102006021772 B4 DE 102006021772B4 DE 102006021772 A DE102006021772 A DE 102006021772A DE 102006021772 A DE102006021772 A DE 102006021772A DE 102006021772 B4 DE102006021772 B4 DE 102006021772B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
copper
contacts
contact
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006021772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006021772A1 (de
Inventor
Werner Dr. Hartmann
Andreas Stelzer
Roman Dr. Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006021772A priority Critical patent/DE102006021772B4/de
Priority to PCT/EP2007/054453 priority patent/WO2007128819A2/de
Priority to AT07728906T priority patent/ATE482295T1/de
Priority to EP07728906A priority patent/EP2018445B1/de
Priority to CN200780016675.3A priority patent/CN101460640B/zh
Priority to DE502007005146T priority patent/DE502007005146D1/de
Publication of DE102006021772A1 publication Critical patent/DE102006021772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006021772B4 publication Critical patent/DE102006021772B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/001Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of specific alloys
    • B22D11/004Copper alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0611Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a single casting wheel, e.g. for casting amorphous metal strips or wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Kontakten aus Kupfer (Cu) und Chrom (Cr) als Schaltkontakte für Vakuumschalter, wobei aus einem CuCr-Schmelzwerkstoff durch schnelles Abkühlen auf Raumtemperatur ein Band bzw. Blech mit vorgegebener Chrom-Konzentration im nichtthermodynamischen Gleichgewicht eingestellt wird,
mit folgenden Verfahrensschritten:
– Es wird ein Band bzw. ein dünnes Blech aus Kupfer (Cu) und Chrom (Cr) als Ausgangsmaterial für die Schaltkontakte mittels Rascherstarrungstechnik mit definierter Abkühlrate erzeugt,
– durch die definiert eingestellte Abkühlrate wird ein vorgegebenes Chrom-Konzentrationsprofil senkrecht zur Band-/Blechoberfläche gezielt eingestellt und aufgrund des Dichteunterschiedes von Chrom und Kupfer wird gleichermaßen das Chrom an der Oberfläche des Bandes bzw. Bleches angereichert,
– aus dem Band bzw. Blech wird ein Teil vorgegebener Geometrie ausgestanzt und
– das Stanzteil wird auf einem Kontaktträger befestigt und bildet eine Kontaktauflage für den Schaltkontakt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kontakten aus Kupfer und Chrom als Schaltkontakte für Vakuumschalter. Daneben bezieht sich die Erfindung auch auf die so hergestellten Schaltkontakte.
  • Vakuumschaltröhren für die Energieversorgung und -verteilung benötigen elektrische Schaltkontakte aus einem lichtbogenresistenten Werkstoff, welcher den hohen thermischen Belastungen von z. T. über 5 MW/cm2 widersteht, keine gasförmigen oder sonstigen schädlichen Verunreinigungen freisetzt und insbesondere wirtschaftlich gefertigt werden kann.
  • Meist werden für Schaltkontakte in Vakuumschaltröhren kupferhaltige Werkstoffe, im überwiegenden Teil eine Mischung aus Kupfer (Cu) und Chrom (Cr), eingesetzt, wobei i. a. der Chromanteil zwischen 20%-m (Massenprozent) und 50% (Massenprozent) beträgt. Die speziellen, in der Vakuumschalttechnik eingesetzten Kontaktformen (Knopf- oder Scheibenkontakt, Spiralkontakt, Topfkontakt, oder Axialmagnetfeldkontakt) erfordern, dass der Kontaktbereich mechanisch bearbeitet werden muss, so dass Materialstärken von mind. 2 bis 3 mm benötigt werden.
  • Zur Herstellung von Werkstoffen aus Kupfer (Cu) und Chrom (Cr) ist das Zustandsdiagramm heranzuziehen. Dies ist beispielsweise aus dem Handbuch von M. Hansen und K. Anderko „Constitution of Binary Alloys", McGraw-Rill Book Company, Inc. (1958), Seite 524 bekannt. Das Zustandsdiagramm Cu-Cr weist thermodynamische Besonderheiten, insbesondere ein Eutektikum und ein Monotektikum auf, auf die weiter unten noch eingegangen wird.
  • Da sich die beiden Metalle Kupfer (Cu) und Chrom (Cr) in ihrer Dichte deutlich unterscheiden, ist die direkte Herstellung von homogenen Schmelzwerkstoffen nicht möglich, da sich die schwerere Komponente (Cu) absetzt. I. A. werden daher für die hochwertigsten Kontaktwerkstoffe sog. Umschmelzwerkstoffe eingesetzt.
  • Gemäß der EP 0 115 292 B1 können Umschmelzwerkstoffe dadurch hergestellt werden, dass ein grob vorgesinterter Zylinder aus CuCr mit Hilfe eines elektrischen Lichtbogens in Edelgasatmosphäre nochmals zu einem hochdichten, homogenen, feinkörnigen Werkstoff umgeschmolzen wird. Aus den daraus erhaltenen zylindrischen Rohlingen werden anschließend Scheiben gesägt, die im Folgenden nochmals spanend bearbeitet werden, um geeignete Endkonturen, Schlitze und/oder Oberflächen der Kontakte zu erhalten. Insbesondere die notwendige Beseitigung von Graten, welche beim spanenden Formen erzeugt werden, führt zu hohen Kosten solcherart hergestellter Kontakte.
  • Durch den hohen Chromanteil ist ein CuCr-Werkstoff nur für die einfachsten Kontaktformen für eine Konturgebung durch Stanzen geeignet. Bei spanender Bearbeitung des harten Materials ist ein hoher Werkzeugverschleiß mit entsprechend hohen Werkzeugkosten unvermeidbar.
  • Andere Herstellverfahren für Kupfer-Chrom-Schaltkontakte, wie z. B. die Herstellung von dicht gesinterten Rohlingen in endkonturnaher Form, erfordern i. A. ebenfalls noch eine spannende Nachbearbeitung mit den oben beschriebenen Nachteilen. Zudem ist bei Sinterwerkstoffen aus fertigungstechnischen Gründen die Korngrößenverteilung zu erheblich größeren Korngrößen verschoben, was ungünstigere Schalt- und Abbrandeigenschaften im Vergleich zu Umschmelzwerkstoffen zur Folge hat.
  • Spezifische sintermetallurgisch hergestellte Kupfer-Chrom-Kontaktwerkstoffe sind in der DE 38 29 250 A1 und der DE 38 42 919 A1 beschrieben.
  • Für hohe Ansprüche an die Qualität von CuCr-Schaltontakten werden daher weitere Prozessschritte zur Kornverfeinerung im oberflächennahen Bereich in Betracht gezogen. Beispielsweise bietet sich ein Umschmelzen durch Einsatz von Laser oder Lichtbögen an.
  • Von obigem Stand der Technik ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein vereinfachtes Herstellungsverfahren für Kupfer-Chrom-Kontakte anzugeben. Daneben sollen geeignete Schaltkontakte, die mit dem neuen Verfahren hergestellt sind, geschaffen werden.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Herstellungsverfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Schaltkontakte mit spezifischer Kontaktauflage sind Gegenstand der Ansprüche 4 bis 6.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Verarbeitung einer Schmelze aus CuCr durch Rascherstarrung zu dünnen, typischerweise 1 bis 2 mm dicken Bändern bzw. Blechen, wobei sich durch die Abkühlrate der Schmelze ein Cr-Konzentrationsprofil senkrecht zur Blechoberfläche gezielt einstellen lässt. Dabei wird Gebrauch von der Technologie der Herstellung amorpher Metalle, bei der durch schnelle Erstarrung das Metall in ein thermodynamisches Nichtgleichgewicht überführt wird. Solche amorphe Metalle werden auch als Metallgläser bezeichnet.
  • Die Technologie der Rascherstarrung von Metallen ist vom Stand der Technik hinreichend bekannt, wozu unter anderem auf die DE 694 18 938 T2 , die DE 35 28 891 C2 , die DE 36 17 608 C2 , die EP 0 440 275 B1 und die US 4 221 257 A verwiesen wird. Mit solchen Methoden werden so genannte amorphe Metalle mit feinsten Ausscheidungen von hochschmelzenden Komponenten hergestellt, wobei solche Komponenten beispielsweise Chrom sein können. Nicht bekannt für die Rascherstar rungstechnik ist allerdings das spezifische System Kupfer-Chrom mit Kupfer als Matrix und Chrom als hochschmelzender Komponente.
  • Bei der Erfindung reichert sich vorteilhafterweise aufgrund des Dichteunterschiedes von Kupfer und Chrom das Chrom (Cr) auf natürliche Weise an der Oberfläche des Bandes oder Bleches an und das entstehende Dichteprofil wird beim Erstarren „eingefroren".
  • Durch Ausstanzen mit entsprechend geformtem Stanzwerkzeugen erhält man die gewünschte Kontaktform. Eine Nachbearbeitung der Schaltkontakte ist vorteilhafter Weise nur im Bereich der Verbindungsstellen zu den Kontaktträgern, d. h im Lotbereich, notwendig, um die hier notwendigen Toleranzen und Oberflächenqualitäten zu erzeugen.
  • Die so hergestellten, kostengünstigen Stanzkontakte können als Kontaktauflagen mit kontakttragenden Strukturen verbunden werden, z. B. durch Hartlötung, um die benötigte mechanische Festigkeit zu erzielen.
  • Alternativ können auch dickere Bleche von mehreren mm Dicke mit der beschriebenen Methode hergestellt werden, bei denen nur in einigen 1/10 mm in Oberflächennähe Cr feinstdispers vorhanden ist. Durch die größere Materialstärke, die durch den kostengünstigen Rohstoff Kupfer direkt erzeugt werden kann, kann dabei in nur einem einzelnen Arbeitsschritt ein auch mechanisch belastbares Kontaktstück erzeugt werden, wobei wegen der günstigen Werkstoffeigenschaften von Kupfer ebenfalls Stanztechnik zur Formgebung eingesetzt werden kann. Dies führt zu besonders kostengünstigen Kontaktscheiben für Vakuumschaltkontakte.
  • Die wesentlichen Vorteile des beschriebenen Verfahrens liegen zum einen in der Materialeinsparung durch den Wegfall spanender Bearbeitung (Sägen, Drehen, Fräsen) sowie durch gezielte Einstellung der aus elektrotechnischen Gründen notwendigen Materialstärke. Zum anderen erzielt man eine größere Wirtschaftlichkeit durch einen deutlich verringerten Chrom-Bedarf, da die teure Komponente Chrom nur noch im Kontaktoberflächenbereich eingesetzt wird. Weiterhin folgen aus dem Stanzprozess kürzere Fertigungszeiten und geringere Betriebskosten, da das Stanzen anstelle von Drehen, Fräsen leichter automatisierbar ist.
  • Als entscheidenden Vorteil der Erfindung auf der elektrotechnischen Seite erhält man ein erheblich verbessertes Schaltverhalten zum einen durch die natürliche Einstellung einer feinkörnigen Struktur nahe der Oberfläche, zum anderen aber auch durch die verbesserte Wärmeleitung durch den positiven Cu-Gradienten zur Kontaktunterseite hin.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei wird insbesondere auf die Zeichnung gemäß Anlage verwiesen.
  • Es zeigen
  • 1 das Zustandsdiagramm von Chrom (Cr)-Kupfer (Cu) und
  • 2 ein Gefügebild eines Kupfer-Chrom-Werkstoffes mit 20% Chromanteil (CuCr20),
  • 3 eine Vorrichtung zur Herstellung von dünnen Werksstoffbändern nach Art der Herstellung von amorphen Metallen und
  • 4 ein Gefügebild im Schnitt durch ein mit einer Einrichtung gemäß 3 hergestelltes Cu-Cr-Band.
  • In 1 ist das Zustandsdiagramm Chrom-Kupfer in der Weise dargestellt, dass 100% Chromgehalt an der linken Seite und 100% Kupfergehalt auf der rechten Seite aufgetragen sind. Das Chrom hat bekanntermaßen einen vergleichsweise hohen Schmelzpunkt und zwar 1550°C. Kupfer hat demgegenüber einen vergleichsweise niedrigen Schmelzpunkt, und zwar 1083°C. Bei einer Temperatur von 1075° wird bei einem Kupfergehalt von 98,2 ein Eutektikum gebildet. Unterhalb des Schmelzpunktes von Kupfer existiert ein schmaler Löslichkeitsbereich für Chrom. Ansonsten sind im festen Zustand unterhalb von 700°C Kupfer und Chrom nicht ineinander löslich.
  • Das Zustandsdiagramm Chrom-Kupfer weist weiterhin die Besonderheit einer Mischungslücke im flüssigen Zustand auf, wobei ein Monotektikum gebildet wird: Oberhalb der monotektischen Temperatur von 1470°C liegen im Bereich zwischen etwa 6 Kupfer und 58% Kupfer bis zu einer Temperatur von ca. 2000°C zwei unterschiedliche CuCr-Schmelzen vor, die nicht miteinander mischbar sind.
  • Für die praktische Herstellung von im festen Zustand homogenen Kupfer-Chrom-Werkstoffen bedeutet letzteres, dass zu nächst eine homogene Schmelze von mehr als 2000°C hergestellt werden muss, die dann schnell abgekühlt wird, um den homogenen Zustand zu erhalten („einzufrieren"). Dies kann beispielsweise durch Lichtbogen-Umschmelzen gemäß der EP 0 115 292 B1 erreicht werden.
  • Ein Gefüge eines Kupfer-Chrom-Werkstoffes, das mit dem Lichtbogen-Umschmelzverfahren erzeugt wurde, ist in 2 dargestellt. Im Einzelnen bedeutet in 2 das Bezugzeichen 21 eine Kupfer-Matrix, in der Chromteilchen 22 ausgeschieden sind. Insgesamt ergibt sich bei dem vorgegebenen Chromanteil eine weitestgehend isotrope Größen- und Konzentrationsverteilung der Chromteilchen 22 in der Kupfermatrix 21.
  • In der 3 ist eine Anordnung dargestellt, wie sie üblicherweise zur Herstellung von amorphen Metallfilmen (unterkühlte Gläser") bekannt ist. Im Einzelnen bedeuten in 2 das Bezugzeichen 31 ein um eine senkrecht zur Papierebene stehende Achse I drehbares Kupferrad, 32 eine Wanne mit einem Kühlungsbad für das Kupferrad 31 und 33 einen Vorratsbehälter für eine CuCr-Schmelze. Die elektrische Heizeinrichtung und andere regelungstechnische Mittel sind in 3 nicht dargestellt.
  • Durch Aufsprühen der homogenen Schmelze mit Temperaturen > 2000°C aus dem Vorratsbehälter 33 auf das sich drehende Rad 31 wird auf dessen Oberfläche CuCr-Material gleicher Zusammensetzung abgeschieden, wobei durch Kühlung und Erstarrung der Schmelze mit definierter Abkühlrate dT/dt sich spezifische Parameter vorgeben lassen. In Abhängigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit des Kupferrades 31 entsteht somit ein dünnes Band 50 bzw. ein Blech vorgegebener Dicke mit einer der Schmelze entsprechenden Kupfer- und Chromkonzentration. Die Breite des Bandes 50 ist durch die Querausdehnung der Kupferwalze 31 vorgegeben. Bei entsprechender Dimensionierung lassen sich auch Bleche größerer Breite erzeugen.
  • Aus dem so hergestellten Band 50 bzw. Blech lassen sich nahezu beliebige Kontaktformen ausstanzen, welche mittels bekannter Mittel auf vorgegebene Kontaktträger aufgebracht sind, beispielsweise durch Hartlöten.
  • Durch die spezifischen Randbedingungen der Abkühlung der Schmelze auf dem Kupferrad 31 lässt sich erreichen, dass im CuCr-Band 50 senkrecht zur Bandrichtung eine anisotrope Chrom-Konzentrationsverteilung vorliegt.
  • Der besondere Vorteil des angegebenen Herstellungsverfahrens besteht darin, dass beim Abkühlvorgang eine Segregation der Bestandteile nach ihrem spezifischen Gewicht der Komponenten vorgeben lässt. Dies bedeutet, dass die leichteren Bestandteile, im vorliegenden Fall die Chrompartikel bzw. Tröpfchen, an die Oberfläche diffundieren.
  • Ein Gefügebild eines solchen bandförmigen Kontaktmaterials ist in 4 dargestellt. Dabei erfolgt der Schliff in senkrechter Richtung zum Band 50 aus 3.
  • Im Einzelnen ist in 4 mit 51 die Kupfermatrix bezeichnet und mit 52 die darin vorhandenen Chromteilchen. Man erkennt eine nunmehr anisotrope Konzentrationsverteilung des Chromanteils senkrecht zur Oberfläche des Bandes 50. An der Oberfläche des Bandes 50 ergibt sich eine hohe Chrom-Konzentration und eine feindisperse Verteilung der Chrom-Teilchen. An der Unterseite des Bandes 50 liegt dagegen eine niedrige Chrom-Konzentration vor.
  • Letzteres erleichtert insbesondere die Verbindung der Kontaktauflage an den in den Figuren nicht dargestellten Kontaktträgern, welche üblicherweise aus Kupfer bestehen. Für die bestimmungsgemäße Verwendung von Kupfer-Chrom-Kontakten bei Vakuumschaltern ist dabei der Chromanteil von besonderer Bedeutung. Dieser ist nunmehr an der Oberfläche der Kontaktauflagen konzentriert.
  • Insgesamt ergeben sich somit beachtliche Vorteile für die Abbrandfestigkeit und andere Schalteigenschaften der Schaltkontakte von Vakuumschaltern.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von Kontakten aus Kupfer (Cu) und Chrom (Cr) als Schaltkontakte für Vakuumschalter, wobei aus einem CuCr-Schmelzwerkstoff durch schnelles Abkühlen auf Raumtemperatur ein Band bzw. Blech mit vorgegebener Chrom-Konzentration im nichtthermodynamischen Gleichgewicht eingestellt wird, mit folgenden Verfahrensschritten: – Es wird ein Band bzw. ein dünnes Blech aus Kupfer (Cu) und Chrom (Cr) als Ausgangsmaterial für die Schaltkontakte mittels Rascherstarrungstechnik mit definierter Abkühlrate erzeugt, – durch die definiert eingestellte Abkühlrate wird ein vorgegebenes Chrom-Konzentrationsprofil senkrecht zur Band-/Blechoberfläche gezielt eingestellt und aufgrund des Dichteunterschiedes von Chrom und Kupfer wird gleichermaßen das Chrom an der Oberfläche des Bandes bzw. Bleches angereichert, – aus dem Band bzw. Blech wird ein Teil vorgegebener Geometrie ausgestanzt und – das Stanzteil wird auf einem Kontaktträger befestigt und bildet eine Kontaktauflage für den Schaltkontakt.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band bzw. Blech eine Stärke von 1 bis 2 mm hat.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Bandes bzw. Bleches flüssiges Kupfer-Chrom vorgegebener Konzentration mit hoher Temperatur auf eine drehende Walze gespritzt oder gegossen wird, wobei der Walze Kühlmittel zugeordnet sind, so dass die flüssige Metalllegierung rasch abgekühlt wird.
  4. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Stanzteils auf dem Kontaktträger durch Hartlöten erfolgt.
  5. Schaltkontakt aus Kupfer (Cu) und Chrom (Cr) für Vakuumschalter, wobei in einer Kontaktauflage der Chromgehalt vorgegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kontaktauflage chromreiche Teilchen zur Oberfläche hin ausgerichtet sind.
  6. Schaltkontakt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kontaktauflage das Chrom in Oberflächennähe des Bleches feinstdispers ausgeschieden ist.
  7. Schaltkontakt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupfer-Chrom-Bereich in der Kontaktauflage wenige 1/10 mm Stärke hat.
DE102006021772A 2006-05-10 2006-05-10 Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Chrom-Kontakten für Vakuumschalter und zugehörige Schaltkontakte Expired - Fee Related DE102006021772B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021772A DE102006021772B4 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Chrom-Kontakten für Vakuumschalter und zugehörige Schaltkontakte
PCT/EP2007/054453 WO2007128819A2 (de) 2006-05-10 2007-05-08 Verfahren zur herstellung von kupfer-chrom-kontakten für vakuumschalter und zugehörige schaltkontakte
AT07728906T ATE482295T1 (de) 2006-05-10 2007-05-08 Verfahren zur herstellung von kupfer-chrom- kontakten für vakuumschalter
EP07728906A EP2018445B1 (de) 2006-05-10 2007-05-08 Verfahren zur herstellung von kupfer-chrom-kontakten für vakuumschalter
CN200780016675.3A CN101460640B (zh) 2006-05-10 2007-05-08 制造真空开关的铜铬触点的方法及其开关触点
DE502007005146T DE502007005146D1 (de) 2006-05-10 2007-05-08 Verfahren zur herstellung von kupfer-chrom-kontakten für vakuumschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021772A DE102006021772B4 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Chrom-Kontakten für Vakuumschalter und zugehörige Schaltkontakte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006021772A1 DE102006021772A1 (de) 2007-11-15
DE102006021772B4 true DE102006021772B4 (de) 2009-02-05

Family

ID=38579926

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021772A Expired - Fee Related DE102006021772B4 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Chrom-Kontakten für Vakuumschalter und zugehörige Schaltkontakte
DE502007005146T Active DE502007005146D1 (de) 2006-05-10 2007-05-08 Verfahren zur herstellung von kupfer-chrom-kontakten für vakuumschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007005146T Active DE502007005146D1 (de) 2006-05-10 2007-05-08 Verfahren zur herstellung von kupfer-chrom-kontakten für vakuumschalter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2018445B1 (de)
CN (1) CN101460640B (de)
AT (1) ATE482295T1 (de)
DE (2) DE102006021772B4 (de)
WO (1) WO2007128819A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT11814U1 (de) 2010-08-03 2011-05-15 Plansee Powertech Ag Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen eines cu-cr-werkstoffs
CN112683057B (zh) * 2020-12-25 2021-09-14 东北大学 一种用于制备固态电解质材料的多模块真空设备
CN113084129B (zh) * 2021-04-09 2022-04-01 江苏瑞德磁性材料有限公司 一种金属薄膜的制备装置及制备方法
CN116574937B (zh) * 2023-05-08 2023-10-03 江苏爱斯凯电气有限公司 一种用作真空开关的触头材料及其制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509406C3 (de) * 1975-03-04 1979-02-22 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur automatischen Herstellung einer elektrischen Widerstandsschweißverbindung zwischen einem aus einem Metallband herausgestanzten Kontakt und einem Kontaktträger sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4221257A (en) * 1978-10-10 1980-09-09 Allied Chemical Corporation Continuous casting method for metallic amorphous strips
EP0115292B1 (de) * 1983-01-31 1986-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Kupfer-Chrom-Schmelzlegierungen als Kontaktwerkstoff für Vakuum-Leistungsschalter
DE3829250A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-01 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines kontaktwerkstoffes fuer vakuumschalter
DE3528891C2 (de) * 1984-08-13 1990-06-28 Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE3842919A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Calor Emag Elektrizitaets Ag Schaltstueck fuer einen vakuumschalter und verfahren zur herstellung eines solchen schaltstuecks oder eines entsprechend beschaffenen bauteils
DE3617608C2 (de) * 1986-03-14 1990-07-19 Sulzer-Escher Wyss Ag, Zuerich, Ch
DE3938234C2 (de) * 1988-11-19 1990-11-22 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden, De
EP0440275B1 (de) * 1990-02-02 1995-06-28 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung monotektischer Legierungen
DE69418938T2 (de) * 1993-01-29 1999-09-30 London Scandinavian Metall Zusatzmittel zur herstellung von legierungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172411B1 (de) * 1984-07-30 1988-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschütz mit Kontaktstücken aus CuCr und Verfahren zur Herstellung dieser Kontaktstücke
JPH10287939A (ja) * 1997-04-17 1998-10-27 Furukawa Electric Co Ltd:The 打抜加工性に優れた電気電子機器用銅合金
CN1264143A (zh) * 2000-02-24 2000-08-23 周武平 真空开关铜铬系触头材料的制造方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509406C3 (de) * 1975-03-04 1979-02-22 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur automatischen Herstellung einer elektrischen Widerstandsschweißverbindung zwischen einem aus einem Metallband herausgestanzten Kontakt und einem Kontaktträger sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4221257A (en) * 1978-10-10 1980-09-09 Allied Chemical Corporation Continuous casting method for metallic amorphous strips
EP0115292B1 (de) * 1983-01-31 1986-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Kupfer-Chrom-Schmelzlegierungen als Kontaktwerkstoff für Vakuum-Leistungsschalter
DE3528891C2 (de) * 1984-08-13 1990-06-28 Nippon Steel Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE3617608C2 (de) * 1986-03-14 1990-07-19 Sulzer-Escher Wyss Ag, Zuerich, Ch
DE3829250A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-01 Siemens Ag Verfahren zur herstellung eines kontaktwerkstoffes fuer vakuumschalter
DE3938234C2 (de) * 1988-11-19 1990-11-22 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden, De
DE3842919A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Calor Emag Elektrizitaets Ag Schaltstueck fuer einen vakuumschalter und verfahren zur herstellung eines solchen schaltstuecks oder eines entsprechend beschaffenen bauteils
EP0440275B1 (de) * 1990-02-02 1995-06-28 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung monotektischer Legierungen
DE69418938T2 (de) * 1993-01-29 1999-09-30 London Scandinavian Metall Zusatzmittel zur herstellung von legierungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007005146D1 (de) 2010-11-04
DE102006021772A1 (de) 2007-11-15
WO2007128819A2 (de) 2007-11-15
CN101460640A (zh) 2009-06-17
WO2007128819A3 (de) 2008-11-20
EP2018445A2 (de) 2009-01-28
EP2018445B1 (de) 2010-09-22
ATE482295T1 (de) 2010-10-15
CN101460640B (zh) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115292B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kupfer-Chrom-Schmelzlegierungen als Kontaktwerkstoff für Vakuum-Leistungsschalter
EP2600996B1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen eines cu-cr-werkstoffs
DE2346179A1 (de) Verbundmetall als kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter
EP3247530B1 (de) Hartlotlegierung
EP2989650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontaktelementen für elektrische schaltkontakte
DE102006021772B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Chrom-Kontakten für Vakuumschalter und zugehörige Schaltkontakte
EP0172411B1 (de) Vakuumschütz mit Kontaktstücken aus CuCr und Verfahren zur Herstellung dieser Kontaktstücke
DE10010723B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktwerkstoff-Halbzeuges für Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte sowie Kontaktwerkstoff-Halbzeuge und Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte
EP2747917A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs für elektrische kontakte sowie kontaktstück
DE102014225810A1 (de) Kontakteinheit für eine elektromechanische Schalteinrichtung
WO1990015425A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES CuCr-KONTAKTWERKSTOFFES FÜR VAKUUMSCHÜTZE SOWIE ZUGEHÖRIGER KONTAKTWERKSTOFF
DE112017001814B4 (de) Kontaktelement, verfahren zur herstellung desselben und vakuum-schaltungsunterbrecher
DE102015216754A1 (de) Kontaktelement für elektrischen Schalter und Herstellungsverfahren
DE10392662B4 (de) Kupfer-Nickel-Silizium Zwei-Phasen Abschrecksubstrat
DE102013226257A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktmaterialstücken für Vakuumschaltröhren
DE19928330C2 (de) Verwendung einer zinnreichen Kupfer-Zinn-Eisen-Knetlegierung
DE10064056B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus Gußeisen mit hoher Härte und hohem Chromgehalt
DE19902499C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
DE112004001542T5 (de) Kupfer-Nickel-Silizium Zweiphasen-Abschrecksubstrat
DD208701A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaltstuecken
EP1848019B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes, sowie Kontaktstück für Nieder-, Mittel,- Hochspannungs- und Generatorschaltgeräte
DE3322866A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundwerkstoffes aus chrom und kupfer
DD209317A1 (de) Kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter und verfahren zur herstellung
DE19841582A1 (de) Verwendung einer Kupfer-Chrom-Legierung
DE19811816A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenmaterials für Vakuum-Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee