DE102006021372A1 - Verfahren zur Erstellung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes eines Zielvolumens - Google Patents

Verfahren zur Erstellung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes eines Zielvolumens Download PDF

Info

Publication number
DE102006021372A1
DE102006021372A1 DE102006021372A DE102006021372A DE102006021372A1 DE 102006021372 A1 DE102006021372 A1 DE 102006021372A1 DE 102006021372 A DE102006021372 A DE 102006021372A DE 102006021372 A DE102006021372 A DE 102006021372A DE 102006021372 A1 DE102006021372 A1 DE 102006021372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
image data
recording devices
axes
dimensional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006021372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006021372B4 (de
Inventor
Marcus Dr. Pfister
Bernhard Dr. Sandkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006021372A priority Critical patent/DE102006021372B4/de
Priority to US11/800,799 priority patent/US8059874B2/en
Publication of DE102006021372A1 publication Critical patent/DE102006021372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006021372B4 publication Critical patent/DE102006021372B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • A61B6/584Calibration using calibration phantoms determining position of components of the apparatus or device using images of the phantom
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/006Inverse problem, transformation from projection-space into object-space, e.g. transform methods, back-projection, algebraic methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erstellung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes eines Zielvolumens unter Verwendung einer Untersuchungseinrichtung mit wenigstens zwei Bildaufnahmeeinrichtungen mit jeweils einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsdetektor, die um eine senkrecht zur Verbindungslinie zwischen Strahlungsquelle und Strahlungsdetektor stehende Rotationsachse drehbar sind,
umfassend folgende Schritte:
- Einstellung der Aufnahmebereiche der Bildaufnahmeeinrichtungen, derart, dass sich die in z-Richtung versetzt angeordneten Aufnahmebereiche zu einem in der z-Richtung vergrößerten Aufnahmebereich ergänzen,
- simultane Aufnahme zweidimensionaler Bilder in verschiedenen Orientierungen durch die um ihre Rotationsachse drehenden Bildaufnahmeeinrichtungen,
- Rekonstruktion jeweils eines dreidimensionalen Teilbilddatensatzes aus den Bildern der einzelnen Bildaufnahmeeinrichtungen,
- Kombination der Teilbilddatensätze zu dem dreidimensionalen Bilddatensatz.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes eines Zielvolumens sowie eine medizinische Untersuchungseinrichtung, ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens.
  • In modernen medizinischen Untersuchungseinrichtungen zur Aufnahme von Durchleuchtungsbildern ist es nicht nur möglich, zweidimensionale Durchleuchtungsbilder aufzunehmen, sondern auch, beispielsweise durch Drehung eines C-Armes um den Patienten, dreidimensionale Bilddatensätze zu gewinnen. Dabei werden beispielsweise Weichteile dreidimensional aufgenommen und dargestellt, es können jedoch auch durch Subtraktion von Kontrastmittelaufnahmen und nativen Aufnahmen dreidimensionale Angiographien erstellt werden.
  • Die Größe des Aufnahmebereiches, also das durchleuchtete Gebiet, wird durch die Größe des Strahlenkegels, in der Praxis also durch die Größe des Strahlungsdetektors, bestimmt.
  • Für einige Anwendungen, vor allem im abdominellen Bereich, aber auch an Gliedmaßen wie beispielsweise den Beinen müssen häufiger auch größere Zielvolumina, insbesondere in Längsrichtung des Patienten, der z-Richtung, abgedeckt werden. Dazu wurde vorgeschlagen, zeitlich hintereinander zwei Drehungen beispielsweise des C-Armes durchzuführen, und zwischen diesen Aufnahmen die Patientenliege um eine geeignete Strecke zu verschieben. Danach werden von jedem der beiden aufgenommenen Volumina dreidimensionale Rekonstruktionsbilddatensätze erstellt, die jedoch, um eine gemeinsame Darstellung zu ermöglichen, meist umständlich miteinander registriert werden müssen. Besonders nachteilhaft gestaltet sich dieses Verfahren, wenn Subtraktionsbilder mit Kontrastmittelgabe aufgenommen werden sollen. Dabei ist es in diesem Fall nämlich not wendig, das Kontrastmittel zweimal zu verabreichen, was zu einer zusätzlichen Belastung des Patienten sowohl zeitlich als auch körperlich führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit Hilfe dessen größere Volumina zeitsparender und ohne zusätzliche Belastung des Patienten aufgenommen werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zur Erstellung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes eines Zielvolumens unter Verwendung einer Untersuchungseinrichtung mit wenigstens zwei Bildaufnahmeeinrichtungen mit jeweils einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsdetektor, die um eine senkrecht zur Verbindungslinie zwischen Strahlungsquelle und Strahlungsdetektor stehende Rotationsachse drehbar sind, vorgesehen, umfassend folgende Schritte:
    • – Einstellung der Aufnahmebereiche der Bildaufnahmeeinrichtungen derart, dass sich die in z-Richtung versetzt angeordneten Aufnahmebereiche zu einem in der z-Richtung vergrößerten Aufnahmebereich ergänzen,
    • – Simultane Aufnahme zweidimensionaler Bilder in verschiedenen Orientierungen durch die um ihre Rotationsachsen drehenden Bildaufnahmeeinrichtungen,
    • – Rekonstruktion jeweils eines dreidimensionalen Teilbilddatensatzes aus den Bildern der einzelnen Bildaufnahmeeinrichtungen,
    • – Kombination der Teilbilddatensätze zu dem dreidimensionalen Bilddatensatz.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren macht es sich also zu Nutze, dass bereits Untersuchungseinrichtungen bekannt sind, bei denen mehrere, um eine Rotationsachse drehbaren Bildaufnahmeeinrichtungen vorhanden sind. Als Beispiel ist hierbei vor allem die so genannte Biplaneinrichtung zu nennen. Dabei sind zwei unabhängig voneinander oder gekoppelt drehbare C-Bögen vorgesehen, die jeweils eine Bildaufnahmeeinrichtung mit Strahlungsquelle und Strahlungsdetektor tragen. Erfindungsge mäß können die Bildaufnahmeeinrichtungen auch in Richtung der z-Achse, meist auch die Längsrichtung des Patienten, verschoben werden. Dadurch können die Aufnahmebereiche der Bildaufnahmeeinrichtungen derart eingestellt werden, dass die einzelnen Aufnahmebereiche in z-Richtung versetzt angeordnet sind, so dass ein vergrößerter Aufnahmebereich entsteht. Die einzelnen Aufnahmebereiche können überlappen oder bündig aneinander anschließen. Es kann folglich ein größeres Volumen aufgenommen werden als dies mit nur einer der Bildaufnahmeeinrichtungen möglich gewesen wäre. Dies geschieht im erfindungsgemäßen Verfahren, indem die Bildaufnahmeeinrichtungen jeweils gleichzeitig um ihre Rotationsachsen gedreht werden und dabei Bilder in verschiedenen Orientierungen, also unter verschiedenen Winkeln, aufgenommen werden. Dies geschieht für den gesamten, in z-Richtung vergrößerten Aufnahmebereich simultan, so dass eine erhebliche Zeitersparnis gegeben ist und die Zahl der Kontrastmittelgaben verringert werden kann.
  • Danach werden aus den Aufnahmebereichen der einzelnen Bildaufnahmeeinrichtungen jeweils dreidimensionale Teilbilddatensätze rekonstruiert, die dann aufgrund der simultanen Aufnahme vorteilhafterweise einfach zu dem dreidimensionalen Bilddatensatz des Zielvolumens kombiniert werden können.
  • Danach kann der dreidimensionale Bilddatensatz auf verschiedene, durch einen Benutzer wählbare Arten beispielsweise auf einem Monitor zur Anzeige gebracht werden. Dabei können sowohl Schnitte durch das Zielvolumen gezeigt werden wie auch dreidimensionale Ansichten. Auch eine Weiterverarbeitung der Daten des dreidimensionalen Bilddatensatzes, beispielsweise um bestimmte Bereiche herauszusegmentieren, ist nun möglich.
  • Es ist nicht notwendig, dass die Bildaufnahmebereiche aller Bildaufnahmeeinrichtungen die gleiche Größe haben. Beispielsweise bei Biplaneinrichtungen kommt es häufig vor, dass eine Bildaufnahmeeinrichtung einen größeren Aufnahmebereich abdeckt als eine andere. Auch hierbei ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, dass die jeweiligen Aufnahme bereiche leicht überlappend oder bündig so in z-Richtung versetzt angeordnet werden, dass sich ein größerer Aufnahmebereich ergibt.
  • Insbesondere kann die Aufnahme bei in z-Richtung parallelen Rotationsachsen erfolgen. Manche Untersuchungseinrichtungen sind von Haus aus geometrisch so konzipiert, dass eine Parallelität der Rotationsachsen zur z-Richtung ohnehin vorliegt. Diese ist jedoch für das erfindungsgemäße Verfahren nicht zwingend erforderlich.
  • Die Aufnahme kann hierbei bei zusammenfallenden Rotationsachsen erfolgen, mit besonderem Vorteil ist es jedoch auch möglich, dass bei Einstellung der Aufnahmebereiche wenigstens eine Rotationsachse in einer zur z-Richtung senkrechten Richtung verschoben wird. Dadurch ist es möglich, die Form des vergrößerten Aufnahmebereiches dem Verlauf des Zielvolumens in z-Richtung ideal anzupassen. Verläuft beispielsweise das interessierende Organ nicht exakt in z-Richtung, sondern steht es schräg dazu, kann durch einen solchen weiteren Versatz der Rotationsachsen der Verlauf des Organs sozusagen nachmodelliert werden. Dies gilt natürlich auch für jedes andere interessierende Gebiet. Dabei ist nur darauf zu achten, dass sich weiterhin ein zusammenhängender vergrößerter Aufnahmebereich ergibt.
  • Für die Kombination der Teilbilddatensätze zu dem dreidimensionalen Bilddatensatz gibt es mehrere Möglichkeiten, die sich auch allesamt kombinieren lassen.
  • Beispielsweise ist es möglich, die Aufnahmebereiche so einzustellen, dass sie in z-Richtung überlappen. Dabei ist eine eher geringe Überlappung, beispielsweise im Zentimeterbereich, meist hinreichend. Dann kann vorteilhafterweise die Kombination der Teilbilddatensätze durch Registrierung der überlappenden Bereiche der Teilbilddatensätze erfolgen. Diese Registrierung ist besonders einfach möglich, da die zweidimensionalen Bilder beider Teilbilddatensätze simultan aufge nommen wurden, das heißt, im Bezug auf eine Bewegung des Patienten oder die Atemphase des Patienten ist eine Registrierung ohnehin gegeben.
  • Die Untersuchungseinrichtung kann so ausgeführt sein, dass der Versatz der Aufnahmebereiche in z-Richtung und die geometrische Beziehung der Rotationsachsen, gegebenenfalls der Versatz der Rotationsachsen senkrecht zur z-Richtung, bekannt ist. Die Untersuchungseinrichtung mit ihren Bildaufnahmeeinrichtungen ist ein einheitliches System, dessen geometrische Zusammenhänge grundsätzlich bekannt sind. Sind nun die Verstelleinrichtungen für die Bildaufnahmeeinrichtungen, beispielsweise C-Arme, so ausgebildet, dass die jeweilige Einstellung ablesbar bzw. detektierbar und ausgebbar ist, so folgt daraus zwangsläufig, wie die verschiedenen Aufnahmebereiche der einzelnen Bildaufnahmeeinrichtungen zueinander stehen. Dann kann die Kombination der Teilbilddatensätze unter Berücksichtigung des bekannten Versatzes der Aufnahmebereiche in z-Richtung und gegebenenfalls anhand der geometrischen Beziehung der Rotationsachsen, insbesondere des bekannten Versatzes der Rotationsachsen senkrecht zur z-Richtung, erfolgen, da bekannt ist, wo die Aufnahmebereiche relativ zueinander liegen. In diesem Fall ist es sowohl möglich, dass die Aufnahmebereiche in z-Richtung unmittelbar aneinander anschließen als auch dass weiterhin ein Überlapp in z-Richtung gegeben ist. Sind beispielsweise die entsprechenden Versätze nicht hinreichend genau bekannt, so kann durch eine zusätzliche Registrierung der überlappenden Bereiche der Teilbilddatensätze eine verbesserte Kombination zu einem dreidimensionalen Bilddatensatz erfolgen.
  • Die Untersuchungseinrichtung kann grundsätzlich natürlich auch so ausgebildet sein, dass die Koordinatensysteme aller Bildaufnahmeeinrichtungen ohnehin miteinander registriert sind, das heißt, dass innerhalb der Untersuchungseinrichtung schon verarbeitet wird, wie sich ein entsprechender Versatz auf die Registrierung auswirkt. Dann kann bei miteinander registrierten Koordinatensystemen aller Bildaufnahmeeinrichtun gen die Kombination der Teilbilddatensätze unter Berücksichtigung der Registrierung erfolgen. Aufgrund der bekannten relativen Position und Orientierung der Aufnahmebereiche der einzelnen Bildaufnahmeeinrichtungen zueinander können die Teilbilddatensätze einfach zu dem dreidimensionalen Bilddatensatz zusammengesetzt werden. Gegebenenfalls kann bei überlappenden Aufnahmebereichen hier zusätzlich zur Überprüfung oder Verfeinerung der Registrierung eine Registrierung der überlappenden Bereiche der Teilbilddatensätze erfolgen.
  • Eine solche Registrierung der Koordinatensysteme der einzelnen Bildaufnahmeeinrichtungen miteinander kann dabei starr durch die Geometrie der Untersuchungseinrichtung vorgegeben sein oder durch eine Kalibrierung anhand eines Phantoms vorgenommen werden. Dabei wird vor der Positionierung des das Zielvolumen umfassenden Zielobjekts in der Untersuchungseinrichtung das Phantom dort platziert, welches auf den Bildern klar erkennbare Eigenschaften aufweist, so dass leicht die Projektionsmatrizen zwischen den Koordinatensystemen der einzelnen Bildaufnahmeeinrichtungen bestimmt werden können.
  • Zum Erreichen einer besonders guten Auflösung kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass bei der Aufnahme der Bilder die Bildaufnahmeeinrichtungen um einen Winkel von 180 Grad plus dem Öffnungswinkel des Detektors verschwenkt werden. Dann werden Bilder in allen möglichen Orientierungen ohne redundante Daten aufgenommen.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine medizinische Untersuchungseinrichtung, insbesondere Biplaneinrichtung, mit einer Recheneinrichtung und wenigstens zwei Bildaufnahmeeinrichtungen mit jeweils einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsdetektor, die um eine senkrecht zur Verbindungslinie zwischen Strahlungsquelle und Strahlungsdetektor stehende Rotationsachse drehbar sind, wobei insbesondere alle Rotationsachsen parallel zu einer z-Richtung sein können, ausgebildet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bei einer solchen Untersuchungseinrichtung kann sowohl von Haus aus ein starrer Versatz der Aufnahmebereiche der einzelnen Bildaufnahmeeinrichtungen vorgesehen sein, mit besonderem Vorteil sind jedoch die Bildaufnahmeeinrichtungen in z-Richtung gegeneinander versetzbar ausgebildet. Eine noch größere Einstellungsfreiheit kann erreicht werden, wenn zusätzlich eine Verschiebbarkeit der Rotationsachsen senkrecht zur z-Richtung vorgesehen ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine Prinzipdarstellung der Anordnung zweier Aufnahmebereiche zueinander,
  • 3 eine Prinzipdarstellung der Teilbilddatensätze der zwei Aufnahmebereiche,
  • 4 eine erfindungsgemäße medizinische Untersuchungseinrichtung, und
  • 5 eine Ansicht der C-Arme der Untersuchungseinrichtung aus z-Richtung.
  • 1 zeigt einen Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zunächst eine Untersuchungseinrichtung erforderlich, in diesem Falle ein Biplan-Röntgengerät mit zwei an unabhängig oder gekoppelt um in z-Richtung parallele Rotationsachsen drehbaren C-Bögen angebrachten Bildaufnahmeeinrichtungen. Die C-Bögen oder die daran angebrachten Strahlungssdetektoren/Strahlungsquellen sind zudem in z-Richtung verschiebbar.
  • Nachdem nun zunächst ein Patient auf einer Patientenliege in die Untersuchungseinrichtung eingebracht wurde, müssen die Aufnahmebereiche der Bildaufnahmeeinrichtungen so eingestellt werden, dass das Zielvolumen, beispielsweise ein Bein, erfasst wird. Dies geschieht im Schritt S1. Das Zielvolumen ist dabei größer als jeder der Aufnahmebereiche der beiden Bildaufnahmeeinrichtungen. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nun aber möglich, die Aufnahmebereiche der Bildaufnahmeeinrichtungen derart einzustellen, dass sich die in z-Richtung versetzt angeordneten Aufnahmebereiche zu einem in der z-Richtung vergrößerten Aufnahmebereich ergänzen, mithin das gesamte Zielvolumen erfassbar ist. Ein maximal vergrößerter Aufnahmebereich wird dann erreicht, wenn die Aufnahmebereiche in z-Richtung bündig aneinander anschließen. Es ist jedoch auch möglich, einen gewissen, relativ kleinen Überlapp, insbesondere im Zentimeterbereich, beispielsweise zwei Zentimeter, vorzusehen, wenn eine später erfolgende Registrierung anhand der Bilddaten vorgesehen ist oder eine Überprüfung durch eine solche Registrierung durchgeführt werden soll.
  • Im Schritt S2 erfolgt dann die Aufnahme der zweidimensionalen Bilder, aus denen später ein dreidimensionaler Bilddatensatz rekonstruiert werden soll. Dazu drehen sich während der Aufnahme die C-Arme simultan, so dass sich die Bildaufnahmeeinrichtungen ebenso um ihre Rotationsachsen drehen. Dabei werden in regelmäßigen Abständen zweidimensionale Bilder in verschiedenen Orientierungen aufgenommen. Die Zahl der aufgenommenen zweidimensionalen Bilder sowie die Vollständigkeit der aufgenommenen Orientierungen bestimmen dabei die Auflösung des erhaltenen dreidimensionalen Bilddatensatzes. Vorteilhafterweise werden die Bildaufnahmeeinrichtungen um einen Winkel von 180 Grad plus dem Öffnungswinkel des Strahlungsdetektors verschwenkt, da dann eine Aufnahme von Bildern in allen denkbaren Orientierungen möglich ist. Nach der Aufnahme liegen dann also zwei Sätze zweidimensionaler Bilder jeweils für die Bildaufnahmeeinrichtungen vor. Diese werden in einer Recheneinrichtung gespeichert.
  • Im Schritt S3 werden dreidimensionale Teilbilddatensätze für die Aufnahmebereiche jeder der Bildaufnahmeeinrichtungen re konstruiert. Dabei können verschiedene, an sich bekannte Verfahren zur Rekonstruktion verwendet werden. Man erhält schließlich in diesem Falle zwei Teilbilddatensätze, die die jeweiligen Aufnahmebereiche der Bildaufnahmeeinrichtung wiedergeben.
  • Diese Teilbilddatensätze werden nun im Schritt S4 zu dem dreidimensionalen Bilddatensatz des Zielvolumens kombiniert. Dazu sind verschiedene Varianten denkbar, die auch sich gegenseitig ergänzend verwendet werden können. Zunächst kann die Untersuchungseinrichtung so ausgebildet sein, dass die Verschiebungen der Bildaufnahmeeinrichtungen bzw. ihrer Rotationsachsen, also der jeweilige Versatz, aufgezeichnet wird und somit bekannt ist. Dann sind die jeweiligen Positionen der Aufnahmebereiche zueinander auch bekannt, so dass die Teilbilddatensätze entsprechend kombiniert werden können. Bei vielen solchen Untersuchungseinrichtungen ist es jedoch auch möglich, dass die Koordinatensysteme der verschiedenen Bildaufnahmeeinrichtungen ohnehin miteinander registriert sind. Dies kann entweder eine starre Registrierung sein, die grundsätzlich vorgegeben ist, eine solche Registrierung kann jedoch auch durch Kalibration erhalten werden. Dazu wird beispielsweise ein Phantom auf der Patientenliege platziert, welches dann aufgenommen werden kann und anhand dessen charakteristischer Eigenschaften die Projektionsmatrix, die die Koordinatensysteme verbindet, bestimmt werden kann. Auch in diesem Falle ist es besonders einfach möglich, die Teilbilddatensätze zu dem dreidimensionalen Bilddatensatz, der den vergrößerten Aufnahmebereich wiedergibt, zusammenzusetzen. Doch auch, wenn der Versatz nicht bekannt ist und keine Registrierung der Koordinatensysteme der Bildaufnahmeeinrichtungen vorliegt, kann das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden. Dann werden die Aufnahmebereiche im Schritt S1 so eingestellt, dass ein gewisser Überlapp, beispielsweise im Zentimeterbereich, gegeben ist. Dieser überlappende Bereich kann in einem üblichen rechnerischen Registrierungsverfahren, da er denselben Bereich des Zielvolumens in zwei Teilbilddatensätzen zeigt, zu einer Registrierung der Teilbilddatensät ze führen, anhand derer die Kombination zu dem dreidimensionalen Bilddatensatz erfolgt. Alle diese Varianten können natürlich auch sich ergänzend verwendet werden, so dass eine Verfeinerung stattfindet, zur Registrierung überlappender Bereiche beispielsweise Startwerte vorgegeben werden können oder einfach eine Plausibilitätsprüfung stattfinden kann. Dies erhöht die Zuverlässigkeit des Verfahrens.
  • Zu beachten ist hierbei, dass durch die simultane Aufnahme in z-Richtung versetzter Aufnahmebereiche nicht nur eine erhebliche Zeitersparnis gegeben ist, sondern auch eine einfachere Registrierung möglich ist, da beispielsweise Lageveränderungen des Zielvolumens keine Rolle spielen.
  • Der im Schritt S4 gewonnene dreidimensionale Bilddatensatz kann dann auf beliebige Weise dargestellt und/oder weiterverarbeitet werden.
  • Die 2 und 3 zeigen nun in Form von Prinzipdarstellungen die Anordnungen der Aufnahmebereiche relativ zueinander bzw. die sich ergebenden Teilbilddatensätze.
  • 2 zeigt die Aufnahmebereiche 1, 2 zweier Bildaufnahmeeinrichtungen sowie das aufzunehmende Objekt 3 aus zwei verschiedenen Richtungen. Ein entsprechender Pfeil 4 zeigt jeweils die z-Richtung an. Die z-Richtung entspricht ersichtlich der Längsrichtung des Objektes 3, welches beispielsweise ein Patient sein kann. Die kegelartigen Aufnahmebereiche sind durch den Weg der Strahlung von der Strahlungsquelle zu dem Strahlungsdetektor bestimmt. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, sind die Aufnahmebereiche 1 und 2 in z-Richtung gegeneinander versetzt, so dass sie sich in z-Richtung zu einem größeren Aufnahmebereich 5 ergänzen, vgl. das rechte Teilbild von 2.
  • Die sich daraus ergebenden Teilbilddatensätze sind in 3 in einer Prinzipskizze dargestellt. Der Pfeil 4 zeigt wiederum die z-Richtung an. Der sich aus dem Aufnahmebereich 1 der ersten Bildaufnahmeeinrichtung ergebende Teilbilddatensatz 6 schließt in diesem Falle nahtlos an den sich aus dem Aufnahmebereich 2 der zweiten Bildaufnahmeeinrichtung ergebenden Teilbilddatensatz 7 an. Der Teilbilddatensatz 7 ist in diesem Falle etwas kleiner als der Teilbilddatensatz 6, da der Aufnahmebereich 1 etwas kleiner ist als der Aufnahmebereich 2. Es sind jedoch auch gleichgroße Aufnahmebereiche denkbar. Zudem sind die zweidimensionalen Bilder hier bei zusammenfallenden Rotationsachsen aufgenommen worden. Auch dies ist jedoch nicht nötig, es ist auch ein Versatz der Rotationsachsen senkrecht zur z-Richtung denkbar. Dann können auch sich nicht exakt entlang der z-Richtung erstreckende Volumina vollständig aufgenommen werden.
  • 4 und 5 zeigen schließlich eine medizinische Untersuchungseinrichtung 8, mit Hilfe derer das erfindungsgemäße Verfahren mit den Schritten S1 – S4 durchführbar ist. Die Untersuchungseinrichtung 8 umfasst zwei an einer Halterung 9 gelagerte, drehbare C-Bögen 10, 11, deren Rotationsachse jeweils parallel zu einer z-Richtung 12 ist, entlang derer auch die Patientenliege 13 einschiebbar ist. Die Drehbarkeit der C-Bögen 10, 11 wird durch die Pfeile A, siehe 5, symbolisiert. An jedem C-Bogen sind sich gegenüberliegend jeweils eine Strahlungsquelle 14, 15 und ein Strahlungsdetektor 16, 17 angeordnet. Die Strahlungsquellen 14, 15 bilden mit den zugehörigen Strahlungsdetektoren 16, 17 jeweils eine Bildaufnahmeeinrichtung. Die Strahlungsquellen 14, 15 und die Strahlungsdetektoren 16, 17 jeder der beiden Bildaufnahmeeinrichtungen sind jeweils gekoppelt aneinander in z-Richtung verschiebbar, so dass die Einstellung der Aufnahmebereiche gemäß Schritt S1 erfolgen kann. Die Einstellung dieses Versatzes kann über ein Bedienpult 18 erfolgen. Die Untersuchungseinrichtung 8 umfasst jedoch auch eine Recheneinrichtung 19, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Weiterhin ist ein Monitor 20 vorgesehen.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Rotationsachsen der C-Bögen 10, 11 auch senkrecht zur z-Richtung 12 versetzt wer den können, um beispielsweise nicht entlang der z-Richtung orientierte Zielvolumina vollständig aufnehmen zu können.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Erstellung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes eines Zielvolumens unter Verwendung einer Untersuchungseinrichtung mit wenigstens zwei Bildaufnahmeeinrichtungen mit jeweils einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsdetektor, die um eine senkrecht zur Verbindungslinie zwischen Strahlungsquelle und Strahlungsdetektor stehende Rotationsachse drehbar sind, umfassend folgende Schritte: – Einstellung der Aufnahmebereiche der Bildaufnahmeeinrichtungen derart, dass sich die in einer z-Richtung versetzt angeordneten Aufnahmebereiche zu einem in der z-Richtung vergrößerten Aufnahmebereich ergänzen, – Simultane Aufnahme zweidimensionaler Bilder in verschiedenen Orientierungen durch die um ihre Rotationsachsen drehenden Bildaufnahmeeinrichtungen, – Rekonstruktion jeweils eines dreidimensionalen Teilbilddatensatzes aus den Bildern der einzelnen Bildaufnahmeeinrichtungen, – Kombination der Teilbilddatensätze zu dem dreidimensionalen Bilddatensatz.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme bei in z-Richtung parallelen Rotationsachsen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme bei zusammenfallenden Rotationsachsen erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einstellung der Aufnahmebereiche wenigstens eine Rotationsachse in einer zur z-Richtung senkrechten Richtung verschoben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebereiche so eingestellt werden, dass sie in z-Richtung überlappen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination der Teilbilddatensätze durch Registrierung der überlappenden Bereiche der Teilbilddatensätze erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebereiche in z-Richtung unmittelbar aneinander anschließen.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination der Teilbilddatensätze unter Berücksichtigung des bekannten Versatzes der Aufnahmebereiche in z-Richtung und gegebenenfalls anhand der geometrischen Beziehung der Rotationsachsen, insbesondere des bekannten Versatzes der Rotationsachsen senkrecht zur z-Achse, erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei miteinander registrierten Koordinatensystemen aller Bildaufnahmeeinrichtungen die Kombination der Teilbilddatensätze unter Berücksichtigung der Registrierung erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Aufnahme der Bilder die Bildaufnahmeeinrichtungen um einen Winkel von 180 Grad plus dem Öffnungswinkel des Detektors verschwenkt werden.
  11. Medizinische Untersuchungseinrichtung, insbesondere Biplaneinrichtung, mit einer Recheneinrichtung und wenigstens zwei Bildaufnahmeeinrichtungen mit jeweils einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsdetektor, die um eine senkrecht zur Verbindungslinie zwischen Strahlungsquelle und Strah lungsdetektor stehende Rotationsachse drehbar sind, wobei vorzugsweise alle Rotationsachsen parallel zur einer z-Richtung sind, ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102006021372A 2006-05-08 2006-05-08 Verfahren zur Erstellung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes eines Zielvolumens und medizinische Untersuchungseinrichtung Expired - Fee Related DE102006021372B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021372A DE102006021372B4 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Verfahren zur Erstellung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes eines Zielvolumens und medizinische Untersuchungseinrichtung
US11/800,799 US8059874B2 (en) 2006-05-08 2007-05-07 Method for producing a three-dimensional image dataset of a target volume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021372A DE102006021372B4 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Verfahren zur Erstellung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes eines Zielvolumens und medizinische Untersuchungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006021372A1 true DE102006021372A1 (de) 2007-11-15
DE102006021372B4 DE102006021372B4 (de) 2010-02-04

Family

ID=38579842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021372A Expired - Fee Related DE102006021372B4 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Verfahren zur Erstellung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes eines Zielvolumens und medizinische Untersuchungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8059874B2 (de)
DE (1) DE102006021372B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061637A1 (de) * 2008-12-11 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Biplan-Röntgengerät
EP3162290A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-03 Siemens Healthcare GmbH Tomographieanlage und verfahren für grossvolumige aufnahmen
DE102022210292A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Siemens Healthcare Gmbh Computerimplementiertes Verfahren zum Betrieb einer Röntgeneinrichtung, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4869199B2 (ja) * 2007-09-28 2012-02-08 富士フイルム株式会社 放射線撮影装置
DE102009037478B4 (de) * 2009-08-13 2017-02-02 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur 3-D-Datenerfassung mit einem Biplan-C-Bogen-System mit Biplan-Akquisitions-Multiplexing
DE102011079826B4 (de) 2011-07-26 2018-03-15 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Gewinnen eines Kombinations-Röntgenbilddatensatzes aus zwei Folgen von 2-D-Röntgenbilddatensätzen
US9174068B2 (en) * 2012-10-05 2015-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Navigation device for brachytherapy and method for operating the navigation device
US10188878B2 (en) * 2013-09-23 2019-01-29 John K. Grady Small beam area, mid-voltage radiotherapy system with reduced skin dose, reduced scatter around the treatment volume, and improved overall accuracy
US10500420B2 (en) 2013-09-23 2019-12-10 John K. Grady Small beam area, mid-voltage radiotherapy system with reduced skin dose, reduced scatter around the treatment volume, and improved overall accuracy
DE102017223603B4 (de) * 2017-12-21 2020-01-09 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen, mit einer Biplan-Röntgeneinrichtung aufgenommenen Bilddatensatzes, Biplan-Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0728862B2 (ja) * 1989-02-13 1995-04-05 株式会社東芝 Ct装置
US5375156A (en) * 1992-03-31 1994-12-20 Siemens Medical Systems, Inc. Method and apparatus for 3-D computer tomography
US5485502A (en) * 1994-07-26 1996-01-16 Lunar Corporation Radiographic gantry with software collision avoidance
US5515416A (en) * 1995-05-30 1996-05-07 Siczek; Bernard W. Bi-plane imaging device
DE19746093C2 (de) * 1997-10-17 2002-10-17 Siemens Ag C-Bogen-Röntgengerät
US6459924B1 (en) * 1997-11-12 2002-10-01 Stereotaxis, Inc. Articulated magnetic guidance systems and devices and methods for using same for magnetically-assisted surgery
DE19936679C2 (de) * 1999-08-04 2003-06-18 Siemens Ag Röntgendiagnostikgerät
ATE284644T1 (de) * 2000-01-14 2005-01-15 Ao Entwicklungsinstitut Davos Vorrichtung zur kontrollierten bewegung eines medizinischen geräts
JP4737808B2 (ja) * 2000-09-29 2011-08-03 株式会社東芝 Ivr−ct装置
US6574297B2 (en) * 2001-10-30 2003-06-03 Siemens Corporate Research, Inc. System and method for image reconstruction in a cone beam imaging system
DE10248766B4 (de) * 2002-10-18 2005-02-10 Siemens Ag Verfahren zur Bilderstellung für einen mehrzeiligen Spiral-Computertomographen und Computer-Tomographie-Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
JP4928739B2 (ja) * 2004-06-25 2012-05-09 株式会社東芝 X線診断装置及びx線撮像方法
DE102005053022A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur räumlichen Darstellung eines Untersuchungsbereichs eines Untersuchungsobjekts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061637A1 (de) * 2008-12-11 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Biplan-Röntgengerät
DE102008061637B4 (de) * 2008-12-11 2012-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Biplan-Röntgengerät
EP3162290A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-03 Siemens Healthcare GmbH Tomographieanlage und verfahren für grossvolumige aufnahmen
DE102022210292A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Siemens Healthcare Gmbh Computerimplementiertes Verfahren zum Betrieb einer Röntgeneinrichtung, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger

Also Published As

Publication number Publication date
US8059874B2 (en) 2011-11-15
DE102006021372B4 (de) 2010-02-04
US20070258639A1 (en) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021372B4 (de) Verfahren zur Erstellung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes eines Zielvolumens und medizinische Untersuchungseinrichtung
DE102004061591B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden medizinischen Gerätes
DE10038176C1 (de) Medizinische Untersuchungsanlage mit einem MR-System und einem Röntgensystem
DE102011005777B4 (de) Angiographiesystem zur angiographischen Untersuchung eines Patienten und angiographisches Untersuchungsverfahren
DE102005030609A1 (de) Verfahren bzw. Röntgeneinrichtung zum Erstellen einer Serienaufnahme von medizinischen Röntgenbildern eines sich während der Serienaufnahme ggf. bewegenden Patienten
DE102015201070A1 (de) Röntgenaufnahmesystem
DE19941149A1 (de) Strahlentherapeutische Planungsanordnung
DE102006044783A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Bildern eines bestimmbaren Bereichs eines Untersuchungsobjekts mittels einer Computertomographieeinrichtung
DE19620371A1 (de) Röntgenaufnahme-Verfahren
DE102006021373A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE10240727A1 (de) Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung
EP1785093A1 (de) Bildgebungsvorrichtung und Therapieanlage mit einer solchen Bildgebungsvorrichtung
DE102019201227A1 (de) Bildgebendes Gerät und Verfahren zum Erzeugen eines bewegungskompensierten Bildes oder Videos, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium
DE102013204552B4 (de) Verfahren zur artefaktfreien Wiedergabe von Metallteilen in dreidimensional rekonstruierten Bildern
DE102009047867B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von trunkierten Projektionsdaten
DE10051899A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung medizinischer Bildabtastung eines Patienten
DE102017223603B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen, mit einer Biplan-Röntgeneinrichtung aufgenommenen Bilddatensatzes, Biplan-Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102012214735A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines dreidimensionalen Zielbilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE102010023036A1 (de) Verfahren zur Verschiebung einer mobilen Röntgeneinrichtung, Messeinrichtung und Röntgenanlage
DE102016219817B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Röntgenbilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE202020104200U1 (de) Gerät zur Aufnahme von Panoramaschicht-Röntgenbildern, CBCT-Volumen-Röntgenbildern und Fernröntgenbildern
DE102006047719A1 (de) Verfahren und Bildgebungssystem zur Kompensation von Patientenbewegungen bei Serienaufnahmen in der medizinischen Bildgebung
DE102013209769A1 (de) Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren
DE102012205222B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines artefaktreduzierten dreidimensionalen Bilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE112017001457T5 (de) Medizinische bildausrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203