DE102006020632A1 - Fahrzeugreifen - Google Patents

Fahrzeugreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102006020632A1
DE102006020632A1 DE200610020632 DE102006020632A DE102006020632A1 DE 102006020632 A1 DE102006020632 A1 DE 102006020632A1 DE 200610020632 DE200610020632 DE 200610020632 DE 102006020632 A DE102006020632 A DE 102006020632A DE 102006020632 A1 DE102006020632 A1 DE 102006020632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
protective layer
electronic component
electronic module
polytetrafluoroethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610020632
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006020632B4 (de
Inventor
Martin Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE200610020632 priority Critical patent/DE102006020632B4/de
Publication of DE102006020632A1 publication Critical patent/DE102006020632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006020632B4 publication Critical patent/DE102006020632B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0493Constructional details of means for attaching the control device for attachment on the tyre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, Seitenwänden und einem auf der Reifeninnenseite angeordneten Reifenmodul. Um einen Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul bereitzustellen, bei dem die Reifeninnenseite auf eine einfache Weise vor Beschädigungen durch das Elektronikbauteil des Reifenmoduls geschützt wird, wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Elektronikbauteil (1) und der Reifeninnenseite (2) eine Schutzschicht (4) aus Polytetrafluorethylen angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, Seitenwänden und einem auf der Reifeninnenseite angeordneten Reifenmodul.
  • Mit Transpondern versehene Reifenmodule werden im Reifen für verschiedene Aufgaben eingesetzt. Hierzu zählt insbesondere eine Reifenidentifikation, mit der ein Automobilhersteller u. a. schnell sowie automatisiert feststellen kann, aus welchem Reifenwerk ein bestimmter Reifen geliefert wurde und an welches Fahrzeug der Reifen montiert wurde. Andere Aufgaben können eine Luftdrucküberwachung, eine Temperaturmessung oder die Messung von mechanischen Spannungszuständen im Reifen umfassen. Moderne Transponder bestehen aus einem Elektronikbauteil bzw. -Chip, in dem Sensorelemente angeordnet sein können sowie aus einer an dieses Elektronikbauteil angeschlossenen Antenne. Ein Beispiel für einen solchen Transponder offenbart die DE 102 43 441 A1 .
  • Ein Problem beim Einsatz von Reifenmodulen ist mit der Befestigung im Reifen verbunden. Aufgrund der hohen Raddrehzahlen im Fahrbetrieb und der daraus resultierenden mechanischen Belastung kann der Fall eintreten, dass ein Elektronikbauteil des Reifenmoduls die Innenschicht der Reifeninnenseite erheblich beschädigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul bereitzustellen, bei dem die Reifeninnenseite auf eine einfache Weise vor Beschädigungen durch das Elektronikbauteil des Reifenmoduls geschützt wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 dadurch, dass zwischen dem Elektronikbauteil und der Reifeninnenseite eine Schutzschicht aus Polytetraflourethylen angeordnet ist.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass die Reifeninnenseite auf einfache Weise und effektiv insb. vor einer mechanischen Überbeanspruchung durch das Elektronikbauteil des Reifenmoduls geschützt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Schutzschicht aus Polytetraflourethylen ist der geringe Reibungskoeffizient gegenüber dem Elektronikbauteil. Aufgrund dieser Materialeigenschaft führt dies dazu, das zwischen Elektronikbauteil und Reifeninnenschicht eine Materialbeanspruchung durch Reibung gering ist und dadurch der Abrieb der Reifeninnenschicht gering ist. Ebenso wird die Belastung auf das Elektronikbauteil minimiert, da das Elektronikbauteil im Wesentlichen auf der Schutzschicht gleitet. Ein weiterer Vorteil ist die hohe chemische Beständigkeit des Polytetraflourethylen, da selbst bei Entweichen von chemischer Substanz aus einer Batterie des Elektronkbauteiles die Schutzschicht nicht angegriffen wird und somit auch weiterhin einen Schutz der Reifeninnenseite gegeben ist.
  • Die Schutzschicht aus Polytetraflourethylen, das normalerweise im Reifenbau nicht verwendet wird, zeichnet sich ebenfalls durch einen grossen Temperatureinsatzbereich von weit unter –50°C bis über 200°C aus.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Elektronikbauteil frei beweglich auf der Schutzschicht angeordnet ist. Auf diese Weise werden nur geringe mechanische Spannungen von dem Elektronikbauteil auf die Schutzschicht übertragen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schutzschicht frei beweglich auf der Reifeninnenseite angeordnet ist. Dadurch können mechanische Spannungen durch die Schutzschicht sozusagen absorbiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schutzschicht eine Dicke von etwa 1 bis 2 mm besitzt. Die Schutzschicht besitzt bei dieser Dicke ein vernachlässigbares Gewicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schutzschicht die Form eines Plättchens aufweist. Ein solches Plättchen lässt sich auf einfache Art und Weise als Unterseite des Reifenmoduls ausbilden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schutzschicht die Form einer Hülse aufweist. Die Hülsenform besitzt den Vorteil, dass ebenfalls die Kanten des Elektronikbauteils eingefasst werden und dadurch die Reifeninnenseite noch effektiver vor Beschädigungen geschützt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schutzschicht durch einen äußeren Container gehalten wird. Dadurch ist keine feste Verbindung zwischen Elektronikbauteil und Schutzschicht sowie zwischen Schutzschicht und Reifeninnenseite erforderlich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass Teile des Reifenmoduls mit einem Kleber aus Cyanacrylat mit der Reifeninnenseite verbunden sind. Die Verwendung eines solchen Klebstoffes stellt eine sichere Methode dar, um die entsprechenden Teile des Reifenmoduls an der Reifeninnenseite zu befestigen. Derartige Cyanacrylat-Klebestoffe können in einem sehr weiten Temperaturbereich von –50° bis +150°C eingesetzt werden.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer Schutzschicht in Form eines Plättchens und
  • 2: ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer Schutzschicht in Form einer Hülse.
  • Die 1 zeigt das erfindungsgemäße Reifenmodul 3 mit dem Elektronikbauteil 1 und der Schutzschicht 4 aus Polytetraflourethylen, wobei dieses Material ebenfalls unter dem Namen Teflon geläufig ist.
  • Auf der Reifeninnenseite 2 ist im Reifenzenit das Reifenmodul 3 angeordnet, in dem u.a. ein Transponder mit einem aktiv sendenden Element und einem Speicher angeordnet sein können. Auf dem Speicher werden reifenspezifische Daten, z.B. der Reifendruck etc., gespeichert, verarbeitet und an fahrzeug-interne oder -externe Empfänger weitergeleitet. Das Elektronikbauteil umfasst in der Regel mehrere elektronische Komponenten und ist in der Regel auf einer Platine angeordnet.
  • Die Schutzschicht 4 hat bei diesem Ausführungsbeispiel die Form eines Plättchens, welches zwischen dem Elektronikbauteil 1 und der Reifeninnenseite 2 angeordnet ist. Das Elektronikbauteil 1 ist frei beweglich auf der Schutzschicht 4 angeordnet. Ferner ist die Schutzschicht 4 vorzugsweise frei beweglich auf der Reifeninnenseite 2 angeordnet, d. h. es besteht keine feste Verbindung zwischen der Schutzschicht 4 und der Reifeninnenseite 2. Die Schutzschicht 4 und das Elektronikbauteil 1 werden von dem umgebenden Container 5 gehalten, der aus einem Gummimaterial besteht. Der Container 5 wird an der Verbindungsstelle 6 insbesondere mit einem Kleber aus Cyanacrylat mit der Reifeninnenseite 2 verbunden. Bevorzugt ist ein Klebstoff auf Ethylesterbasis zu verwenden, da diese eine gute Alterungsbeständigkeit aufweist. Des Weiteren sollte ein Cyanacrylat-Klebestoff mit einer Viskosität zwischen 150 und 3000 MPa·s verwendet werden, damit strukturelle Unebenheiten auf der Innenseite des Reifens durch die Klebeschicht ausgeglichen werden können. Wie der 1 entnehmbar ist, verhindert die Schutzschicht 4 einen direkten Kontakt des Elektronikbauteils 1 mit der Reifeninnenseite 2 und schützt damit die entsprechende Innenschicht vor Beschädigungen.
  • Die 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer Schutzschicht 4, die die Form einer Hülse besitzt. Die hülsenförmige Schutzschicht 4 umfasst das Elektronikbauteil 1 an seinen unteren Kanten, wodurch die Reifeninnenseite noch effektiver vor Beschädigungen geschützt wird.
  • 1
    Elektronikbauteil
    2
    Reifeninnenseite
    3
    Reifenmodul
    4
    Schutzschicht
    5
    Container
    6
    Verbindungsstelle

Claims (8)

  1. Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, Seitenwänden und einem auf der Reifeninnenseite (2) angeordneten Reifenmodul (3) mit mindestens einem Elektronikbauteil (1), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Elektronikbauteil (1) und der Reifeninnenseite (2) eine Schutzschicht (4) aus Polytetraflourethylen angeordnet ist.
  2. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikbauteil (1) frei beweglich auf der Schutzschicht (4) angeordnet ist.
  3. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) frei beweglich auf der Reifeninnenseite (2) angeordnet ist.
  4. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) eine Dicke von etwa 1 bis 2 mm besitzt.
  5. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) die Form eines Plättchens aufweist.
  6. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) die Form einer Hülse aufweist.
  7. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (4) durch einen äußeren Container (5) gehalten wird.
  8. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Reifenmoduls (3) mit einem Kleber aus Cyanacrylat mit der Reifeninnenseite (2) verbunden sind.
DE200610020632 2006-05-04 2006-05-04 Fahrzeugreifen Active DE102006020632B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020632 DE102006020632B4 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020632 DE102006020632B4 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Fahrzeugreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006020632A1 true DE102006020632A1 (de) 2007-11-08
DE102006020632B4 DE102006020632B4 (de) 2014-04-03

Family

ID=38564806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610020632 Active DE102006020632B4 (de) 2006-05-04 2006-05-04 Fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006020632B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006707A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reifen eines Fahrzeugs mit einem Sensorelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022214988A2 (en) * 2021-04-07 2022-10-13 Prometeon Tyre Group S.R.L. Improved device and method for fixing a sensor to a tire
IT202100008642A1 (it) 2021-04-07 2022-10-07 Prometeon Tyre Group S R L Dispositivo e metodo per fissare un sensore ad uno pneumatico

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243441B4 (de) * 2002-09-18 2004-12-30 Continental Aktiengesellschaft Transponder für Reifen
US20050257868A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Adamson John D Process and device for incorporating electronics into a tire

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006707A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reifen eines Fahrzeugs mit einem Sensorelement
US20110240195A1 (en) * 2009-01-29 2011-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tire of a Vehicle With a Sensor Element
CN102245406A (zh) * 2009-01-29 2011-11-16 宝马股份公司 带有传感器元件的车辆轮胎
CN102245406B (zh) * 2009-01-29 2013-12-25 宝马股份公司 带有传感器元件的车辆轮胎
US8695654B2 (en) 2009-01-29 2014-04-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tire of a vehicle with a sensor element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006020632B4 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707406B1 (de) Halterung zur Befestigung eines elektronischen Bauelements an einem Gummiartikel
DE10243441B4 (de) Transponder für Reifen
EP1366931B1 (de) Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche von Gegenständen
DE102021106166A1 (de) Unterfahrschutzanordnung, Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen eines Aufpralls eines Objekts auf ein Unterfahrschutzelement
DE102006020632B4 (de) Fahrzeugreifen
DE102015217479A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102005023597A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102005027104B4 (de) Fahrzeugreifen
EP1633580B1 (de) Reifen mit transponder
DE102005027998B4 (de) Fahrzeugreifen
DE102005023974A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102006027918A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102005005221A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102008045016A1 (de) Reifenmodul für Fahrzeugreifen
DE102016100306B4 (de) Lenkrad
DE102015213154B4 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102007003189A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102005016354A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102015213149A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102015213148A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102015213157B4 (de) Fahrzeug mit einem Reifenmodul
DE102006015909B4 (de) Fahrzeugreifen
DE102015217475B4 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102015203722B4 (de) Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul
DE102009027330A1 (de) Sensoranordnung und Verwendung einer Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HAN, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120926

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150106

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE