DE102006019698A1 - Zaunelement - Google Patents

Zaunelement Download PDF

Info

Publication number
DE102006019698A1
DE102006019698A1 DE102006019698A DE102006019698A DE102006019698A1 DE 102006019698 A1 DE102006019698 A1 DE 102006019698A1 DE 102006019698 A DE102006019698 A DE 102006019698A DE 102006019698 A DE102006019698 A DE 102006019698A DE 102006019698 A1 DE102006019698 A1 DE 102006019698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fence
element according
fence element
unit
hollow bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006019698A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Drechsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006019698A priority Critical patent/DE102006019698A1/de
Publication of DE102006019698A1 publication Critical patent/DE102006019698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1417Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members with vertical cross-members
    • E04H17/1426Picket fences
    • E04H17/1439Picket fences with separate pickets going through the horizontal members

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zaunelement als Teil eines Bausatzes zur Errichtung eines Zauns, welches als Hohlleiste ausgebildet ist, wobei das Zaunelement mindestens eine Öffnung aufweist, durch die ein Füllgut in das vom Zaunelement eingeschlossene Volumen einfüllbar ist, das insbesondere durch Einsätze unterteilbar ist, und wobei das Zaunelement mindestens ein Hilfselement zur Befestigung des Zaunelements an mindestens einem Querholm eines Zauns aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zaunelement als Teil eines Bausatzes zur Errichtung eines Zauns, insbesondere eines Latten- oder Staketenzauns.
  • Zäune werden in großer Verbreitung zum künstlichen Abgrenzen von Flächen, insbesondere zu deren Einfriedung und Schutz verwendet. Bei Latten- und Staketenzäunen steht man vor dem Problem, dass für die Errichtung dieser Zäune eine große Anzahl von Latten oder Staketen benötigt werden. Durch das große Volumen einer Vielzahl solcher Zaunelemente ist die Lagerung und der Transport aufwändig. Zudem wird bei der Errichtung eines Zaunes eine große Fläche in vertikaler Richtung erzeugt, die für gewöhnlich ungenutzt bleibt.
  • Aus der EP 1 357 242 A1 ist ein Lattenzaun bekannt, dessen Latten ein Hohlprofil aufweisen, das zum formschlüssigen Einsatz der Latten in Führungsöffnungen vorgesehen ist, die in den Querholmen des Lattenzauns angeordnet sind. Nachteil dieses Systems ist, dass die Latten nur in einem vorgegebenen Abstand befestigt werden können und das System auf diese Weise unflexibel wird. Darüber hinaus müssen diese Latten und Querholme sehr präzise gearbeitet sein, damit sie zuverlässig montierbar sind, wodurch der Herstellungsprozess teuer ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zaunelement als Teil eines Bausatzes zur Errichtung eines Zauns und einen Zaun zu schaffen, der die genannten Nachteile beseitigt und darüber hinaus in hohem Maße wirtschaftlich und praktikabel ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Zaunelement gemäß Anspruch 1 und den Zaun gemäß Anspruch 14 gelöst. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Zaunelement, insbesondere in seiner Ausführungsform als Zaunlatte oder Stakete, ist im wesentlichen eine Hohlleiste und weist deshalb ein Hohlprofil auf, wodurch bei seiner Fertigung im Vergleich zu massiven Zaunelementen wenig Material benötigt und das Zaunelement leicht ist.
  • Die Form des Hohlprofils ist vorzugsweise kreisförmig, kreissegmentförmig, rechteckig oder trapezförmig, kann aber auch aus einer Formengruppe ausgewählt sein, die ein Dreieck, ein Viereck, ein Fünfeck, ein Sechseck oder ein N-Eck mit beliebiger Zahl von N umfasst. Ferner kann diese Formengruppe auch eine elliptische, ovale oder sonst wie mit einer gekrümmten Außenlinie gebildete Struktur aufweisen. Insbesondere kann die Form auch eine Kombination der genannten Formen sein. Das Hohlprofil ist vorzugsweise an einer Längsseite offen. Insbesondere ist das Hohlprofil halbkreisförmig. Somit ist das Zaunelement vorzugsweise schachtelbar, wodurch es bei Lagerung und beim Transport weniger Volumen einnimmt als dies bei einem massiven Zaunelement der Fall wäre.
  • Das erfindungsgemäße Zaunelement weist mindestens ein Hilfselement zur Verbindung mit mindestens einem Querholm auf. Diese Verbindung ist vorzugsweise eine kraftschlüssige Verbindung durch Nägel oder Schrauben, wodurch die Befestigungsposition des Zaunelements am Querholm im wesentlichen variabel ist. Das Hilfselement ist eine Leiste und vorzugsweise eine Doppelleiste, die an einem Längsrand des Hohlprofils ausgebildet ist. Diese Doppelleiste ist vorzugsweise aus einer Leiste gebildet, die durch eine Einkerbung an vorzugsweise beiden Seiten, der dem Querholm abgewandten und der dem Querholm zugewandten Seite der Leiste, in Längsrichtung eine Rinne aufweist. Zudem sind vorzugsweise noppenartige Vertiefungen in diesen Rinnen vorgesehen. Diese Rinne und diese Vertiefungen können als Zentrierhilfe beim Annageln oder Verschrauben der Zaunelemente mit den Querholmen verwendet werden.
  • In einer ersten Ausführungsform weist das offene Hohlprofil an beiden Rändern eine Doppelleiste auf.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass diese Doppelleisten durch ein längs der Verbindungskante angebrachtes leistenförmiges Verstärkungselement verstärkt werden. Das Verstärkungselement kann dabei entlang der gesamten Länge des Zaunelements vorgesehen sein oder in einem oder mehreren Teilabschnitten in Längsrichtung. Insbesondere ist es möglich, dass das Verstärkungselement auch zur Verstärkung der Verbindung der Doppelleiste mit dem Hohlprofil ausgebildet ist, indem das Verstärkungselement als Winkelleiste ausgebildet ist, deren eine Seite mit dem Hohlprofil und deren andere Seite mit der Doppelleiste verbunden wird.
  • In einer dritten Ausführungsform des Zaunelements weist die Doppelleiste Markierungen in Längsrichtung auf, vorzugsweise eine Nummerierung, welche die gleichmäßige Positionierung der Zaunelemente am Querholm erleichtern kann.
  • In einer vierten Ausführungsform weist das Zaunelement an der Innenseite des Hohlprofils mindestens eine Führung auf, die das Einsetzen mindestens eines Einsatzes ermöglicht. Diese Führung kann ein Vorsprung an der Innenseite des Hohlprofils sein, und insbesondere mit Rastmitteln versehen sein, die eine Rastverbindung des Einsatzes mit dem Hohlprofil ermöglicht. Vorzugsweise sind mehrere dieser Führungen in einer Ebene liegend angeordnet. Diese Ebene kann waagrecht oder geneigt sein, insbesondere in Richtung der Längsöffnung des Hohlprofils nach oben geneigt sein. Der Vorteil der zuletzt genannten Anordnung ist, das eine schwerkraftbedingte sichere Lagerung der Einsätze auf den Vorsprüngen insbesondere ohne die Verwendung der genannten Rastmittel möglich ist.
  • Darüber hinaus können diese Führungen in mehreren Ebenen des Zaunelements vorgesehen sein, wodurch sich eine große Variabilität der Positionierung des Einsatzes ergibt.
  • Der Einsatz kann ein Bauteil sein, das sich formschlüssig mittels der Führungen in das Hohlprofil einsetzen lässt. Insbesondere kann dieser Einsatz ein im wesentlichen kachelartiges Bauteil sein, das Rastmittel aufweisen kann, um mit den gegebenenfalls vorgesehenen Rastmitteln der Führungen an der Innenseite des Hohlprofils eine Rastverbindung herzustellen. Es ist insbesondere auch vor gesehen, dass der Einsatz so angeordnet ist, dass er zur Öffnung des Hohlprofils hin nach oben geneigt ist, wodurch zwischen der Oberseite des Einsatzes und einem Teil der Hohlprofilinnenwand ein Volumen definiert wird, das als Behältnis verwendet werden kann. Durch die variable Position des Einsatzes kann das Volumen des gewonnen Behältnisses variiert werden. Insbesondere kann der Einsatz neben einer flachen Form eine andere Form aufweisen, und z. B. als Behältnis gestaltet sein, das vorzugsweise eine Öffnung aufweist, die bei eingesetztem Einsatz der Öffnung des Hohlprofils zugewandt ist. Die so erzeugten Behältnisse können zur Aufnahme eines oder mehrerer verschiedener Füllgüter, z. B. Erdreich, Pflanzen, Wasser oder Gartengeräte, verwendet werden. Der Einsatz kann in einer weiteren Funktionalisierung des Zaunelements mit Haken oder Laschen und dergleichen Hilfsmitteln versehen sein.
  • Als Material des Zaunelements ist vorzugsweise ein Guss- oder Pressmaterial vorgesehen, welches vorzugsweise aus natürlichen oder naturähnlichen, insbesondere biologisch abbaubaren Materialien besteht. Es ist aber auch möglich, dass Kunststoffe oder Metalle verwendet werden. Zudem ist es möglich, dass das Material durch eine Behandlung mit Farbstoffen, Lacken und dergleichen ästhetisch aufgewertet wird.
  • In einer fünften Ausführungsform weist das Zaunelement ein im wesentlichen geschlossenes und insbesondere zylindrisches Hohlprofil auf, das mit mindestens einer Einfüllöffnung zur Befüllung des Zaunelements mit einem Füllgut sowie mit einer Lochung der Wand versehen ist. Auf diese Weise ist es z. B. möglich, das Zaunelement mit Rankgewächsen zu bepflanzen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den Figuren. Darin zeigen:
  • 1 zeigt den Querschnitt durch das Hohlprofil gemäß zweier Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Zaunelements.
  • 2 zeigt den Querschnitt durch das Hohlprofil gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zaunelements.
  • 3a zeigt den Querschnitt durch das Hohlprofil gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zaunelements.
  • 3b zeigt die Aufsicht auf ein Hilfselement des Zaunelements gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zaunelements.
  • 3c zeigt die Vorderansicht eines Hilfselements des Zaunelements gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zaunelements.
  • 4 zeigt eine Vorderansicht des Zaunelements gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zaunelements.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des Zaunelements gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zaunelements.
  • 6a zeigt eine Vorderansicht des Zaunelements in Verbindung mit zwei Querholmen gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zaunelements.
  • 6b zeigt den Querschnitt durch das Hohlprofil gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zaunelements.
  • 6c zeigt einen Teil-Längsschnitt durch das Hohlprofil gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zaunelements.
  • 7 zeigt einen Längsschnitt durch das Hohlprofil gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zaunelements.
  • 1 zeigt den Querschnitt eines Zaunelements in einer Ausführungsform als massives Bauteil, wie dies bei herkömmlichen Zaunlatten der Fall ist, bei denen oft rechteckige Profile 1 oder halbkreisförmige Profile 2 verwendet werden.
  • 2 zeigt den Querschnitt durch das Hohlprofil gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zaunelements, bei dem das Hohlprofil 10 halbkreisförmig angelegt ist.
  • 3a zeigt den Querschnitt durch das Hohlprofil gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zaunelements, bei dem das Hohlprofil 10 halbkreisförmig angelegt und an seinen Längsrändern mit einer Hilfseinrichtung zur Befestigung des Zaunelements an den Querholmen und dergleichen versehen ist. Das Hilfselement ist hier als Doppelleiste 3 ausgeführt.
  • 3b zeigt die Aufsicht auf ein als einstückige Doppelleiste 3 ausgeführtes Hilfselement des Zaunelements gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zaunelements. Die Doppelleiste 3 ist dadurch gebildet, dass eine Leiste beidseitig, z. B. durch Auskerbung, mit einer Rinne 4 versehen wurde. Diese Rinne dient im Ausführungsbeispiel als Führung der Nägel oder Schrauben 5, mit denen die Doppelleiste an den Querholmen befestigt wird.
  • 3c zeigt die Vorderansicht eines Hilfselements in der Ausführung als Doppelleiste 3 des Zaunelements gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zaunelements. Die Rinne 4 ist zusätzlich mit Vertiefungen 6 versehen, die ebenfalls der Führung des Befestigungsmittels, insbesondere der Nägel oder Schrauben 5 oder dergleichen, sowie der vertikalen Markierung der Doppelleiste dient, die ein gleichmäßiges Positionieren der erfindungsgemäßen Zaunelemente an den Querholmen erleichtert. Diese Vertiefungen 6 können durch Markierungen ergänzt sein, die z. B. als Ziffern nahe den Vertiefungen angebracht sind und die ebenfalls die gleichmäßige Positionierung der erfindungsgemäßen Zaunelemente an den Querholmen erleichtert.
  • 4 zeigt eine Vorderansicht des Zaunelements gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zaunelements, mit zwei seitlich an den Rändern des Hohlprofils 10 angebrachten Doppelleisten 3, die zugleich eine Stabilisierung des Zaunelements in Längsrichtung bewirken.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des Zaunelements gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zaunelements mit Darstellung der Doppelleiste 3.
  • 6a zeigt eine Vorderansicht des Zaunelements gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zaunelements, mit einem Hohlprofil 10, das mittels zweier Doppelleisten 3 an zwei Querholmen 15 befestigt ist. Dargestellt sind zudem die zwei parallelen Vorsprünge 7, die eine Führung für einen Einsatz bilden und in Richtung der Profilöffnung nach oben geneigt sind.
  • 6b zeigt den Querschnitt durch das Hohlprofil entlang der Führung 7 gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zaunelements. Die Führung 7 ist als backenartiger Vorsprung innerhalb des Hohlprofils 10 gestaltet.
  • 6c zeigt einen Teil-Längsschnitt durch das Hohlprofil 10 gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zaunelements. Die Führung 7 bildet einen Einschub für einen Einsatz.
  • 7 zeigt einen Längsschnitt durch das Hohlprofil gemäß eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zaunelements. Die Führung 7 bildet einen Einschub für einen Einsatz 8 mit einem abgerundeten Profil, zum formschlüssigen Einsatz in das im Querschnitt halbkreisförmige Hohlprofil 10, wobei der Einsatz hier als Unterteiler des Zaunelementvolumens dient. Die Figur zeigt, wie durch die unterschiedlich geneigte Anordnung der Führungen 7 ebenso unterschiedlich geneigte Einsätze 8 erhalten werden. Die Position 9 deutet den möglichen Füllstand der so definierten Behältnisse 11 an, der je nach Neigung der Einsätze 8 unterschiedlich ist.

Claims (14)

  1. Zaunelement als Teil eines Bausatzes zur Errichtung eines Zauns, welches als Hohlleiste ausgebildet ist, gekennzeichnet dadurch, dass das Zaunelement mindestens ein Hilfselement zur Befestigung des Zaunelements an mindestens einem Querholm eines Zauns aufweist und dass die Hohlleiste mindestens eine Öffnung aufweist, durch die ein Füllgut in zumindest einen Teil des von der Hohlleiste eingeschlossenen Volumens einfüllbar ist.
  2. Zaunelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Hohlleiste des Zaunelements ein seitlich offenes Profil aufweist und das Zaunelement insbesondere schachtelbar ist.
  3. Zaunelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Hohlleiste ein seitlich offenes Profil aufweist, an dessen beiden Seitenrändern jeweils ein Hilfselement angeordnet ist.
  4. Zaunelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Hohlleiste ein seitlich offenes Profil aufweist und das Hilfselement eine Leiste ist, die längs der Hohlleiste an einem Rand dieses offenen Profils angeordnet ist.
  5. Zaunelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass das Hilfselement eine Leiste ist, die in Längsrichtung auf mindestens einer der Seiten eine Rinne aufweist.
  6. Zaunelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass das Hilfselement eine Leiste ist, die auf mindestens einer der Seiten eine Vielzahl von noppenförmigen, in Längsrichtung verteilten Vertiefungen aufweist.
  7. Zaunelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass das Hilfselement eine Leiste ist, die auf mindestens einer der Seiten eine Vielzahl von in Längsrichtung verteilten Markierungen, insbesondere in Längsrichtung unterschiedliche Ziffern aufweist.
  8. Zaunelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass die Hohlleiste ein seitlich offenes Profil aufweist und dass auf der Innenwand der Hohlleiste Vorsprünge, insbesondere umlaufende Backen ausgebildet sind, die eine Auflagefläche für Einsätze bilden.
  9. Zaunelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass die Hohlleiste ein seitlich offenes Profil aufweist und dass die Führungen paarweise und parallel angeordnet sind, um einen Einschub für Einsätze zu bilden.
  10. Zaunelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, dass die Einsätze kachelförmig sind und formschlüssig auf den Führungen und insbesondere in die Einschübe der Hohlleiste einsetzbar sind.
  11. Zaunelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass die in die Hohlleiste eingesetzten Einsätze mit der Wand der Hohlleiste ein Behältnis für ein Füllgut bilden.
  12. Zaunelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, dass die in die Hohlleiste einsetzbaren Einsätze als Behälter gestaltet sind.
  13. Zaunelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, dass die Hohlleiste ein seitlich geschlossenes Hohlprofil, insbesondere ein zylinderartiges Hohlprofil mit über die Umfangswand verteilten, lochartigen Öffnungen aufweist.
  14. Zaun, der unter Verwendung des Zaunelements gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13 errichtet ist.
DE102006019698A 2005-05-31 2006-04-27 Zaunelement Withdrawn DE102006019698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019698A DE102006019698A1 (de) 2005-05-31 2006-04-27 Zaunelement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008449 2005-05-31
DE102005008449.4 2005-05-31
DE102006019698A DE102006019698A1 (de) 2005-05-31 2006-04-27 Zaunelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006019698A1 true DE102006019698A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=37402114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006019698A Withdrawn DE102006019698A1 (de) 2005-05-31 2006-04-27 Zaunelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006019698A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502959C2 (de) Keil zur Anwendung an Lattenunterkonstruktionen von Wandungsverkleidungen
WO1991002688A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und zum transport von rohren
EP0131841A2 (de) Verbundanker einer Schichtverbundplatte
EP3636558A1 (de) Palette
EP3569110B1 (de) Blumenkasten
DE19545131C2 (de) Abdeckrostbefestigung einer Rinne
DE2923903C2 (de)
WO2002018730A1 (de) Pfahl aus profilgewalztem metallblech für den wein- oder obstbau
DE102017104344B3 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
EP3427572A1 (de) Einfassung zum aufnehmen von erd- und/oder kompostmaterial
DE102006019698A1 (de) Zaunelement
DE202020101073U1 (de) Schalungselement
DE3822621C2 (de)
DE3128505A1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe
DE2903774A1 (de) Zaun aus pfosten und gittertafeln
CH699287A2 (de) Vorrichtung zur befestigung von drahtwerk als rankhilfe für weinreben und andere pflanzen.
EP3299540B1 (de) Lichtschachtkörper und anordnung mit einem lichtschachtkörper
DE2540145A1 (de) Abstandhalter
EP0322751B1 (de) Zum Einsetzen in eine Schalung für ein Betonbauteil dienende Vorrichtung
DE202022106233U1 (de) Fassadenrinne
CH718328B1 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.
DE202023100843U1 (de) Verankerungsbaugruppe, Mutterhalter, Kombination aus einer Verankerungsbaugruppe und einem Bauelement
DE202004016388U1 (de) Pfahl aus profilgewalztem Metallblech für den Wein- oder Obstbau
DE2154372C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE1678290A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Ski-Stahlkanten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101