DE102006017697B4 - Verbesserte Vibrationsförderrinnen - Google Patents

Verbesserte Vibrationsförderrinnen Download PDF

Info

Publication number
DE102006017697B4
DE102006017697B4 DE102006017697.9A DE102006017697A DE102006017697B4 DE 102006017697 B4 DE102006017697 B4 DE 102006017697B4 DE 102006017697 A DE102006017697 A DE 102006017697A DE 102006017697 B4 DE102006017697 B4 DE 102006017697B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffles
fibers
conveyor trough
cut
wet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006017697.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017697A1 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Mullekom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Lanxess Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland GmbH filed Critical Lanxess Deutschland GmbH
Priority to DE102006017697.9A priority Critical patent/DE102006017697B4/de
Publication of DE102006017697A1 publication Critical patent/DE102006017697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017697B4 publication Critical patent/DE102006017697B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/04Load carriers other than helical or spiral channels or conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/16Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding materials in bulk
    • B65G47/18Arrangements or applications of hoppers or chutes
    • B65G47/19Arrangements or applications of hoppers or chutes having means for controlling material flow, e.g. to prevent overloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Abstract

Vibrationsförderrinne für den Transport von nassen, geschnittenen Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass diese direkt nach dem Schneiden der Fasern eingesetzt wird und auf dieser Leitbleche in einer bestimmten Ausrichtung installiert sind, indem die Leitbleche senkrecht zum Produktstrom alternierend versetzt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft verbesserte Vibrationsförderrinnen, insbesondere Vibrationsförderrinnen für den Transport von nassen, geschnittenen Fasern, insbesondere Glasfasern, zwecks Reduzierung des Bulkvolumens der Faser-Endprodukte, bevorzugt der Glasfaser-Endprodukte.
  • Geschnittene Faser, insbesondere Glasfasern werden für die Verstärkung von thermoplastischen Kunststoffen eingesetzt. Geschnittene Glasfasern werden produziert indem man eine Glasschmelze durch eine Düsenplatte mit einer Vielzahl von Löchern fließen läßt, die so entstandenen dünnen Glasströme zu Filamenten verspinnt, während dessen in einem ersten Schritt Kühlwasser und in einem zweiten Schritt eine Schlichte auf Wasserbasis appliziert wird, die Filamente auf einer Umlenkrolle zu einem Strang zusammenbringt, mit einer Maschine, die sowohl die Stränge abspinnt als auch schneidet, die Stränge auf die gewünschte Länge schneidet, die nassen, geschnittenen Faserstränge zu einer Trockenanlage transportiert, die Fasern trocknet und schließlich die getrockneten Fasern verpackt.
  • Die Schlichte die auf die Fasern aufgebracht wird dient unter anderem dazu, das Auseinanderfallen der geschnittenen Stränge nach der Trocknung zu verhindern, da dieser unerwünschte Effekt zu einer Zunahme des Anteils an Einzelfilamenten im Endprodukt und deswegen zu einer Zunahme des Bulkvolumens des Endproduktes führt, was letztendlich dessen Weiterverarbeitung schwieriger macht und dessen Transport verteuert.
  • Bedingt durch die hohen Geschwindigkeiten und großen Kräfte, die durch die Schneidemaschinen auf die Glasfaserstränge ausgeübt werden, können die geschnittenen Glasfaserstränge schon direkt nach dem Schneiden, d. h. in nassem Zustand, auseinander fallen. Hierdurch erhöht sich das Risiko der Filamentbildung während der Trocknung und als Folge dessen ein unerwünschtes Zunehmen des Bulkvolumens des Endproduktes.
  • Zur Lösung dieses Problems schlägt der Stand der Technik vor, die nassen, geschnittenen Glasfaserstränge einem Vermischungsschritt zu unterwerfen, wobei die nassen, geschnittenen Stränge direkt nach dem Schneiden für eine bestimmte Zeit intensiv miteinander in Kontakt gebracht werden, so dass die kleinen Filamente, die während des Schneideprozesses gebildet werden, wieder zu größeren Agglomeraten „zusammenkleben”. Durch diesen Agglomerationseffekt wird das Risiko der Filament- und Flusenbildung nach der Trocknung der Fasern erheblich reduziert und es verringert sich gleichzeitig das Bulkvolumen des Endproduktes. Diesen Effekt erzielt man durch Techniken, beispielsweise durch Taumelverfahren wie sie aus US 5 868 982 A ; US 5 945 134 A und US 6 659 756 B2 bekannt sind oder durch Vibrationsverfahren wie sie aus US 4 840 755 A ; US 6 743 386 B2 und US 2004/0 089 966 A1 bekannt sind.
  • Nachteil dieser Techniken ist, dass es zum Einsatz von Geräten kommt die entweder neu entwickelt werden müssen oder in einer Glasfaserproduktion eher unüblich sind. Hierdurch ist die Integration dieser Geräte in einer bestehenden Glasfaserproduktion aus wirtschaftlicher und praktischer Hinsicht benachteiligt.
  • Aus US 3 362 524 A ist ein Schwingförderer auf Basis eines in Längsrichtung sich erstreckendem Grundrahmen bekannt. US 3996032A beschreibt einen Schwingförderer unter einem Trockenapparat für Kurzglasfasern.
  • Aus US 2007/0 057 404 A1 ist eine Vibrationsförderrinne für den Transport nasser, geschnittener Fasern bekannt, wobei diese direkt nach dem Schneiden der Fasern eingesetzt wird und auf dieser Leitbleche in bestimmter Ausrichtung installiert sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Reduzierung des Bulkvolumens von getrockneten und geschnittenen Fasern, bevorzugt Glasfasern, zu entwickeln, die durch Modifizierung bereits kommerziell verfügbarer Apparate ermöglicht wird und die normalerweise bereits bei der (Glas-)Faserproduktion eingesetzt werden.
  • Für den Transport von nassen, geschnittenen Faser, bevorzugt Glasfasern, werden bisher sowohl Bandförderer als auch Vibrationsförderrinnen benutzt.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine bestehende Glasfaserproduktionslinie mit minimalen Aufwand so modifiziert werden kann, dass eine erhebliche Reduktion des Bulkvolumens des Endprodukts erreicht wird, indem beim Transport von nassen, geschnittenen Glasfasern direkt nach dem Schneiden eine Vibrationsförderrinne eingesetzt wird auf der in einer bestimmten Ausrichtung Leitbleche installiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vibrationsförderrinne für den Transport von nassen geschnittenen Fasern, bevorzugt Glasfasern, wobei diese direkt nach dem Schneiden der Fasern eingesetzt wird und auf dieser Leitbleche in einer bestimmten Ausrichtung installiert sind, indem die Leitbleche senkrecht zum Produktstrom alternierend versetzt angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Glasproduktionslinie, die wenigstens eine solche Vibrationsförderrinne enthält.
  • 1 zeigt schematisch die Modifikation, wobei die Ansicht jeweils von oben eine Vibrationsförderrinne im unmodifizierten Zustand (A) mit den erfindungsgemäßen Leitblechen (B) und mit den erfindungsgemäß bevorzugt angeordneten Leitblechen (C) zeigt.
  • Die Leitbleche werden versetzt angebracht wodurch sich Barrieren für den Produktstrom bilden. Überraschenderweise bildet sich an diesen Leitblechen eine derartige Verwirbelung des Produktes dass – ggf. teilweise – auseinander gefallene Stränge wieder zusammenkleben. Um eventuelle „tote Zonen” in denen das Produkt sich eventuell anhaftet zu vermeiden, werden die Leitbleiche vorzugsweise in einem „Fischgrätenmuster” angebracht (C).
  • Der Vorteil der erfindungsgemäß einzusetzenden Vibrationsförderrinnen liegt in der Möglichkeit der Anzahl, Größe, Form und Ausrichtung der Leitbleche. Diese können derart eingestellt werden, dass die Reduzierung des Bulkvolumens bei jedem gegebenem Produktstrom erzielt wird.
  • Jeder kommerziell verfügbare Vibrationsförderer ist im Prinzip geeignet für die erfindungsgemäße Modifikation, beispielsweise Vibrationsförderer der Baureihe FRU-DV der Fa. VIBRA-SCHULTHEIS Maschinentechnik, Offenbach, Deutschland. Für die Förderung von nassen, geschnittenen Glasfasern werden die Foerderrinnen vorzugsweise mit einem Kunststoff ausgekleidet, beispielsweise PTFE (Polytetrafluorethylen).
  • Die erfindungsgemäß modifizierte Vibrationsfoerderrinne kann horizontal oder ein wenig geneigt in bestehende Produktionslinien eingepasst werden, um die Durchströmung des Produktes zu beeinflussen.
  • Die erfindungsgemäß auf der Vibrationsfoerderrinne anzubringenden Leitbleche können mit jeder Befestigungstechnik, beispielsweise durch Schrauben, Schweißen oder Klemmen angebracht werden. Vorzugsweise werden die Leitbleche auf dem Vibrationsförderer geklemmt um maximale Flexibilität zu gewährleisten.
  • Die Leitbleche können aus jedem Werkstoff hergestellt werden, beispielsweise aus Metall, Holz oder Kunststoff. Vorzugsweise werden die Leitbleche aus Metall, besonders bevorzugt aus (Edel-)Stahl oder Aluminium hergestellt. Besonders bevorzugt werden die Leitbleche aus Metallblech geschnitten, wobei die Seite die mit dem Produkt, in Kontakt tritt mit einem Kunststoff, beispielsweise PTFE beschichtet wird.
  • Die Anzahl, Größe, Ausrichtung, Abstand zueinander und Form der Leitbleche werden im Allgemeinen so gewählt, dass ein ausreichender Produktstrom entlang des Vibrationsförderers erreicht wird, wobei sich ausreichend Verwirbelungen bilden um den gewünschten Effekt zu erzielen.
  • Vorzugsweise werden mindestens 2 Leitbleche nacheinander versetzt installiert, besonders bevorzugt werden aber mindestens 4 Leitbleche nacheinander versetzt installiert. Die Obergrenze zu installierender Leitbleche wird durch die Länge der Vibrationsförderrinne begrenzt. Je länger die Vibrationsförderrinne desto mehr Leitbleche können installiert werden.
  • Die Form der Leitbleche wird so gewählt, dass ein ausreichender „Verwirbelungseffekt” erzielt wird. Die Oberfläche der Leitbleche kann gerade oder gekrümmt sein. Vorzugsweise sind die Leitbleche gerade (einfacher) und unter einem Winkel von zwischen 45° und 90°, vorzugsweise zwischen 60° und 85° auf dem Boden der Vibrationsfoerderrinne angebracht um einem effektiven Verwirbelungseffekt zu erzielen.
  • Der Wassergehalt der geschnittenen Faserstränge soll dabei ausreichen um die auseinander gefallenen Stränge wieder zusammenzukleben. Bevorzugt ist ein Wassergehalt der geschnittenen Faserstränge > 5 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 9–16%
  • Die erfindungsgemäß modifizierten Vibrationsförderrinnen können im Prinzip in jeder Produktionslinie für geschnittene Faserstränge integriert werden, vorausgesetzt dass ein Transportschritt für nasse, geschnittene Fasern vorhanden ist. Bevorzugt sind die Produktionslinien wo dieser Transportschritt schon mit bestehenden Vibrationsförderrinnen ausgestaltet ist.
  • Weiterhin ist die Erfindung besonders effektiv in Produktionslinien für geschnittene Glasfasern, wo die Glasfasern gleichzeitig in einer Maschine abgesponnen und geschnitten werden. Diese Produktionslinien sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise beschrieben in US 6 659 756 B2 oder US 2004/0 089 966 A1 .
  • Im Wesentlichen besteht eine Glasfaser-Produktionslinie (2) aus:
    • – Mehreren Düsenplatten mit einer Vielzahl von Löchern (so genannten Bushings) (1) wodurch eine Glasschmelze, vorzugsweise E-Glas fließt und eine Vielzahl von Filamenten (2) bildet
    • – Ein Applikatorsystem (3) um ein Bindemittel oder Schlichte auf die Glasfilamente (2) zu tragen
    • – Eine Umlenkrolle (4) die die Filamente in einem Strang (5) vereinigt
    • – Eine Schneidmaschine (6) die die Stränge (5) gleichzeitig abspinnt und schneidet
    • – Eine Transportvorrichtung (8), (9) und (10) beispielsweise bestehend aus:
    • – Einer ersten, kurzen Vibrationsfoerderrinne (8) die die nassen geschnittenen Fasern (7) auffängt
    • – Einer zweiten, Hauptvibrationsförderrinne (9) die die nassen, geschnittenen Fasern transportiert
    • – Einer dritten, kurzen Vibrationsfoerderrinne (10) die die nassen, geschnittenen Glasfasern gleichmäßig einer Trockenanlage zuführt
    • – Einer Trockenanlage (11) die die nassen, geschnittenen Fasern trocknet bis ein Wassergehalt von < 0,05 Gew.-% erreicht wird und das aufgetragene Bindemittel aushärtet, vorzugsweise einem Vibrationstrockner
    • – Einer Empfangsstelle (13) um die getrockneten, geschnittenen Fasern (12) aufzufangen.
  • Das Bindemittel das auf die Filamente aufgetragen wird kann im wesentlichen von jedem Typ sein der geeignet ist für die Produktion von geschnittenen Glasfasern, vorausgesetzt dass das Bindemittel die Faserstränge nach der Trocknung zusammenhält in einem Maße das vom Fachmann als ausreichend beurteilt wird. Solche Bindemittel werden beispielsweise in EP 0 603 376 A1 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft aber auch ein Verfahren zur Reduzierung des Bulkvolumens geschnittener Fasern, bevorzugt geschnittener nasser Fasern, besonders bevorzugt geschnittener, nasser Glasfasern wobei wenigstens eine erfindungsgemäße Vibrationsförderrinne im Herstellungsprozess eingesetzt wird.
  • Folgende nicht begrenzende Beispiele zeigen Vorrichtungen, die zum Belegen der in den Patentansprüchen dargelegten Erfindung dienen.
  • Beispiele
  • Vergleichsbeispiel
  • Als Vergleich wird das Produkt einer Produktionslinie für geschnittene Glasfasern genommen, im wesentlichen wie oben und in beschrieben, mit folgenden Merkmalen
    • • Durchsatz: 400 kg/hr
    • • Schnittlänge: 4,5 mm
    • • Wassergehalt der nassen, geschnittenen Glasfaserstränge nach dem Schneiden: 9,1%
    • • Hauptvibrationsrinne (9): FRU 400/5 DV der Fa. VIBRA-SCHULTHEIS Maschinentechnik GmbH, Offenbach, Deutschland mit folgenden Abmessungen: Länge der Rinne: 400 cm; Breite der Rinne: 50 cm, Tiefe der Rinne: 25 cm; Vibrationsfrequenz: 50 Hz ohne Leitbleche
  • Das Produkt dieser Produktionslinie hat ein Bulkvolumen von 1,8 cm3/g
  • Beispiel (erfindungsgemäß)
  • Die gleiche Produktionslinie aus dem Vergleichsbeispiel wird genommen, mit weiterhin gleichem Produkttyp und -Durchsatz sowie gleichem Wassergehalt, mit dem Unterschied, dass auf der Hauptvibrationsrinne (9) 6 der erfindungsgemäßen Leitbleche geklemmt werden wie in 3 dargestellt. Der Abstand D zwischen die Leitblechen auf einer Seite ist ca. 100 cm. Die Leitbleche werden gleichmäßig versetzt angebracht, wodurch der Abstand von 2 Leitblechen nacheinander ca. 50 cm ist. Der Winkel α zwischen Leitbleich und Rinnenboden ist ca. 55° und der Winkel β zwischen Leitblech und Rinnenseite ist ca. 115° Die Leitbleche selber sind aus Aluminiumblechplatten von 0,6 mm Dicke wie in 4 gezeigt; Die Abmessungen sind: H = 25 cm; L = 37 cm; AD = 15 cm; AB = 34 cm; DE = 25 cm; GJ = 20 cm; Die Fertigung ist wie folgt (5): Entlang EF wird das Blech eingeschnitten, der Teil DFGK wird so umgebogen dass der Winkel ADG ca. 125° ist; Der Teil EBCF wird umgebogen so dass der Winkel ABC ca. 90° ist; Teil EFJK wird so umgebogen dass der Winkel GJK ca. 110° ist. Diese Beschreibung ist für ein Leitblech, das auf der rechten Seite der Förderrinne angebracht wird. Für Leitbleche die auf der linken Seite angebracht werden, ist der Bauplan gespiegelt.
  • Gefunden wurde, dass die nassen, geschnittenen Glasfasern sich während ihrer Bewegung über das Blech an bestimmten Stellen der Leitbleche anhäufen wodurch sie für eine bestimmte Zeit intensiv miteinander vermischt werden. Nach der Trocknung hat das Produkt dieser Produktionslinie ein Bulkvolumen von 1,4 cm3/g; d. h. die Leitbleche führen zu einer Reduzierung des Bulkvolumens von mehr als 20%
  • Die Pfeile in den 1 und 3 zeigen den Produktstrom an.

Claims (8)

  1. Vibrationsförderrinne für den Transport von nassen, geschnittenen Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass diese direkt nach dem Schneiden der Fasern eingesetzt wird und auf dieser Leitbleche in einer bestimmten Ausrichtung installiert sind, indem die Leitbleche senkrecht zum Produktstrom alternierend versetzt angeordnet sind.
  2. Vibrationsförderrinne gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitbleche ein Fischgrätenmuster bilden.
  3. Vibrationsförderrinne gemäß der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Leitbleche gerade oder gekrümmt ist und die Leitbleche selber gerade oder unter einem Winkel von zwischen 45° und 90° auf dem Boden der Vibrationsförderrinne angebracht sind.
  4. Vibrationsförderrinne gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitbleche aus Metall, Holz oder Kunststoff gefertigt sind.
  5. Verwendung einer Vibrationsförderrinne gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Transport nasser, geschnittener Fasern, bevorzugt nasser geschnittener Glasfasern.
  6. Verwendung einer Vibrationsförderrinne gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 in einer Glasfaserproduktionslinie.
  7. Glasfaserproduktionslinie, dadurch gekennzeichnet, dass in dieser wenigstens eine Vibrationsförderrinne gemäß der Ansprüche 1 bis 4 eingesetzt wird.
  8. Verfahren zur Reduktion des Bulkvolumens geschnittener Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass man wenigstens eine Vibrationsförderinne gemäß der Ansprüche 1 bis 4 im Herstellungsprozess einsetzt.
DE102006017697.9A 2006-04-15 2006-04-15 Verbesserte Vibrationsförderrinnen Expired - Fee Related DE102006017697B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017697.9A DE102006017697B4 (de) 2006-04-15 2006-04-15 Verbesserte Vibrationsförderrinnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017697.9A DE102006017697B4 (de) 2006-04-15 2006-04-15 Verbesserte Vibrationsförderrinnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017697A1 DE102006017697A1 (de) 2007-10-18
DE102006017697B4 true DE102006017697B4 (de) 2016-11-17

Family

ID=38514651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017697.9A Expired - Fee Related DE102006017697B4 (de) 2006-04-15 2006-04-15 Verbesserte Vibrationsförderrinnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006017697B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362524A (en) * 1966-06-15 1968-01-09 State Steel Products Inc Material handling vibrating apparatus
US3996032A (en) * 1975-12-08 1976-12-07 Ppg Industries, Inc. Insulated heater tray for making glass fibers and method for using same
US4840755A (en) * 1981-11-27 1989-06-20 Nitto Boseki Co., Ltd. Method of and apparatus for producing compacted chopped strands
EP0603376A1 (de) * 1992-07-13 1994-06-29 Owens Corning Fiberglass Corp Schlichtmittelzusammensetzung.
US5868982A (en) * 1997-04-01 1999-02-09 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. System for preparing glass fiber pellets
US5945134A (en) * 1997-04-01 1999-08-31 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. System for preparing glass fiber pellets
US6659756B2 (en) * 1999-07-16 2003-12-09 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. System for preparing polymer encapsulated glass fiber pellets
US20040089966A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-13 Kindle Richard K. Method and system for agglomerating chopped fiber strand and product
US6743386B2 (en) * 2002-04-30 2004-06-01 General Kinematics Corporation Method for processing chopped fiberglass bundles
US20070057404A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Hager William G Compression and injection molding applications utilizing glass fiber bundles

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362524A (en) * 1966-06-15 1968-01-09 State Steel Products Inc Material handling vibrating apparatus
US3996032A (en) * 1975-12-08 1976-12-07 Ppg Industries, Inc. Insulated heater tray for making glass fibers and method for using same
US4840755A (en) * 1981-11-27 1989-06-20 Nitto Boseki Co., Ltd. Method of and apparatus for producing compacted chopped strands
EP0603376A1 (de) * 1992-07-13 1994-06-29 Owens Corning Fiberglass Corp Schlichtmittelzusammensetzung.
US5868982A (en) * 1997-04-01 1999-02-09 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. System for preparing glass fiber pellets
US5945134A (en) * 1997-04-01 1999-08-31 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. System for preparing glass fiber pellets
US6659756B2 (en) * 1999-07-16 2003-12-09 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. System for preparing polymer encapsulated glass fiber pellets
US6743386B2 (en) * 2002-04-30 2004-06-01 General Kinematics Corporation Method for processing chopped fiberglass bundles
US20040089966A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-13 Kindle Richard K. Method and system for agglomerating chopped fiber strand and product
US20070057404A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Hager William G Compression and injection molding applications utilizing glass fiber bundles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017697A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303711T2 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von vliesstoff aus thermoplastischen filamenten
DE69003987T2 (de) Fasertrenner für die Herstellung von faserverstärkten Körpern aus Kunstharz oder Metall.
DE102011075924B4 (de) Schmelzspinnverfahren
DE102007049947A1 (de) Verfahren, Streukopf und Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus orientiert gestreuten Spanschichten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE68915305T2 (de) Nichtgewobener Artikel aus wärmebeständigem Material, Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens.
EP0086868A1 (de) Verfahren und Schwingförderrinne zur Behandlung eines Gutes
DE3540388C2 (de)
DE1956038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstaerkter Platten oder Folien aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Platte oder Folie
DE2554571A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trokkenformen einer faserschicht
DE4409416C1 (de) Mineralwolle-Dämmplatte, ihre Verwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009054807A1 (de) Verfahren und Streukopf zur Herstellung einer Streugutmatte aus zumindest einer orientiert gestreuten Schicht im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE1808286A1 (de) Gebundene Strukturen
DE3621599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verteilen von fasermaterial
DE1635618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bewehrten ungewebten Filzen mit oder ohne Fuellstoffen
DE102006017697B4 (de) Verbesserte Vibrationsförderrinnen
DE19834963A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mineralwollevlies
EP3260591A1 (de) Transportsystem zum transportieren von technischen textilien während deren herstellung, anlage zur herstellung von technischen textilien mit einem derartigen transportsystem sowie verfahren zur herstellung von technischen textilien mit einer derartigen vorrichtung
DE2106048A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln diskreter Materialien, insbesondere zur Herstellung von Glasfaserpackungen
DE1558919B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Längensortierung von Fasern
DE10359902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwolleprodukten
EP0111025B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstholzplatten
DE10041838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen von Struktur und Lage der Fasern im Prozeß der aerodynamischen Vliesbildung
DE60215847T3 (de) Mehrschichtiges dämmelement aus mineralwolle und sein herstellungsverfahren
EP1851022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dämmstoffplatten
DE1635617A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von nicht gewebten Filzen in Sandwichform

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130123

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20131113

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee