DE102006016502A1 - Wechselrichter - Google Patents

Wechselrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102006016502A1
DE102006016502A1 DE102006016502A DE102006016502A DE102006016502A1 DE 102006016502 A1 DE102006016502 A1 DE 102006016502A1 DE 102006016502 A DE102006016502 A DE 102006016502A DE 102006016502 A DE102006016502 A DE 102006016502A DE 102006016502 A1 DE102006016502 A1 DE 102006016502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
inverter
power semiconductor
turn
semiconductor switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006016502A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt GÖPFRICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006016502A priority Critical patent/DE102006016502A1/de
Priority to JP2009503519A priority patent/JP2009533013A/ja
Priority to PCT/EP2007/052451 priority patent/WO2007115893A1/de
Priority to US12/296,332 priority patent/US20090285005A1/en
Priority to EP07726940A priority patent/EP2005568A1/de
Priority to CNA2007800109727A priority patent/CN101416375A/zh
Priority to KR1020087027157A priority patent/KR20080109908A/ko
Publication of DE102006016502A1 publication Critical patent/DE102006016502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/126Arrangements for reducing harmonics from ac input or output using passive filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechselrichter, insbesondere einen Solar-Wechselrichter. Erfindungsgemäß weist der Wechselrichter einen Hochsetzsteller (4), einen netzgeführten, gesteuerten Stromrichter (2) und ein Filter (6) auf, wobei das Filter (6) mit wechselspannungsseitigen Anschlüssen (12, 14, 16) und der Hochsetzsteller (4) ausgangsseitig mit gleichspannungsseitigen Anschlüssen (8, 10) des netzgeführten, gesteuerten Stromrichters (2) verknüft sind, wobei als Stromrichterventile (T1, T2; T3, T4; T5, T6) einer jeden Phase (R, S, T) des netzgeführten, gesteuerten Stromrichters (2) jeweils ein abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter (28) mit antiparallel geschalteter Diode (30) vorgesehen ist und wobei diese abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter (28) steuerungsseitig mit einer Steuereinrichtung (32) verknüpft sind, an deren Eingängen ermittelte Phasenspannungen eines Netzes (18) anstehen. Somit erhält man einen Wechselrichter, insbesondere einen Solar-Wechselrichter, der kostengünstiger und platzsparender ausfällt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechselrichter, insbesondere einen Solar-Wechselrichter.
  • Bei vielen regenerativen Energiequellen soll Energie aus einer Gleichspannungsquelle in ein Netz, insbesondere Drehstromnetz, gespeist werden. Dazu wird ein Wechselrichter benötigt, mit dessen Hilfe ein Gleichstrom in einen Wechselstrom gewandelt werden kann. Wird als regenerative Energiequelle ein Solargenerator verwendet, so wird der Wechselrichter, mit dem die mittels des Solargenerators erzeugte Energie in ein Netz gespeist werden soll, als Solar-Wechselrichter bezeichnet und vermarktet.
  • Im Handel erhältliche Solar-Wechselrichter weisen einen selbstgeführten Pulsstromrichter auf, der wechselspannungsseitig mittels einer mehrphasigen Drosselschaltung mit einem die regenerative Energie aufnehmenden Netz verknüpft ist. Gleichspannungsseitig ist diesem selbstgeführten Pulsstromrichter wenigstens ein Elektrolytkondensator elektrisch parallel geschaltet. Die Steuereinrichtung dieses selbstgeführten Pulsstromrichters ist steuerungsseitig jeweils mit einem Steuereingang der abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter des selbstgeführten Pulsstromrichters elektrisch leitend verbunden, wobei eingangsseitig ermittelte Phasenspannungen und Phasenströme des energieaufnehmenden Netzes anstehen.
  • Durch die Verwendung eines Elektrolytkondensators bei einem derartigen im Handel erhältlichen Solar-Wechselrichter ist die Lebensdauer dieses Solar-Wechselrichters begrenzt. Diese Lebensdauer ist nur einige 10.000 Betriebsstunden lang. Außerdem benötigt dieser Solar-Wechselrichter Netzdrosseln, die einen nicht zu vernachlässigenden Platz beanspruchen. Ferner ist die Steuereinrichtung aufwändig und damit kostenintensiv.
  • Solche im Handel erhältlichen Solar-Wechselrichter sind beispielsweise mit einem Wechselrichter einer unterbrechungsfreien Stromversorgungseinrichtung, die auch als USV-Einrichtung bezeichnet wird, aufgebaut. Dadurch werden für die Entwicklung eines Solar-Wechselrichters Kosten eingespart. Eine solche zweite Verwendung eines Wechselrichters einer USV-Einrichtung bietet sich an, da einerseits der Wechselrichter der USV-Einrichtung ebenfalls Energie aus einer Batterie in ein Netz speist und zweitens die USV-Einrichtung aus einzelnen Komponenten wie Gleichrichter, Spannungszwischenkreis und Wechselrichter aufgebaut ist. Dadurch steht die Komponente "Wechselrichter" einer USV-Einrichtung zur Verfügung.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Wechselrichter anzugeben, mit dem ein Solar-Wechselrichter kostengünstiger und platzsparender wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Wechselrichter einen netzgeführten, gesteuerten Stromrichter aufweist, der gleichspannungsseitig mit einem Hochsetzsteller und wechselspannungsseitig mit einem Filter versehen ist, weist dieser Wechselrichter keine Elektrolytkondensatoren und keine Netzdrosseln mehr auf. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer des Wechselrichters erheblich und sein Platzbedarf ist wesentlich geringer. Da an Stelle eines selbstgeführten Pulsstromrichters ein netzgeführter, gesteuerter Stromrichter verwendet wird, wird die aufwändige Steuereinrichtung durch eine einfache Steuereinrichtung ersetzt. Diese einfache Steuereinrichtung benötigt nur noch die Phasenspannungen des energieaufnehmenden Netzes.
  • Ein netzgeführter, gesteuerter Stromrichter ist aus der Veröffentlichung "Fundamental Frequency Front End Converter (F3E) – a DC-link drive converter without electrolytic capa citor", abgedruckt im Konferenzband der Konferenz "PCIM 2003", in Nürnberg, Mai 2003, bekannt.
  • Die Erfindung besteht nun darin, dass für den Aufbau eines Solar-Wechselrichters von diesem kondensatorlosen Spannungszwischenkreis-Umrichter der lastseitige selbstgeführte Pulsstromrichter durch einen Hochsetzsteller, insbesondere einen hochfrequent getakteten Hochsetzsteller, ersetzt wird. An den beiden Eingangs-Anschlüssen dieses Hochsetzstellers kann dann ein Solargenerator angeschlossen werden. Mittels dieses Hochsetzstellers kann dieser Wechselrichter so gesteuert werden, dass sich der Solargenerator immer im Betriebspunkt Maximum Power Point (MPP) befindet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wechselrichters ist der Hochsetzsteller eingangsseitig mit einem Kondensator versehen. Mittels dieses Kondensators werden Spannungsschwankungen eines Solargenerators über einen vorbestimmten Zeitbereich gemittelt.
  • Der Hochsetzsteller weist, wie aus Lehrbüchern bekannt ist, einen abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter, eine Entkopplungsdiode, eine Speicherdrossel und einen Glättungskondensator auf, die in bekannter Weise miteinander zu einem Hochsetzsteller verschaltet sind. Damit die Baugröße der Speicherdrossel möglichst gering ausfällt, wird dieser Hochsetzsteller hochfrequent getaktet. Je höher die Taktfrequenz ist, umso kleiner ist die Baugröße der Speicherdrossel. Mit Anstieg der Taktfrequenz steigen ebenfalls die Schaltverluste des abschaltbaren Leistungshalbleiterschalters an. Um diese Schaltverluste zu reduzieren, wird als abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter ein abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter aus Siliziumkarbid vorgesehen. Als abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter wird beispielsweise ein selbstsperrender MOS-Feldeffekttransistor (MOSFET) oder ein Insulated-Gate-Bipolar-Transistor (IGBT) aus Silizium mit einer antiparallel geschalteten Diode aus Siliziumkarbid verwendet. Durch die Reduzierung der Schaltverluste benötigt der ab schaltbare Leistungshalbleiterschalter des Hochsetzstellers nur noch eine Kühleinrichtung, die kaum einen nennenswerten Platz beansprucht, so dass der erfindungsgemäße Wechselrichter gegenüber einem bekannten Wechselrichter einen wesentlich geringeren Platz beansprucht.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wechselrichters schematisch veranschaulicht ist.
  • Gemäß dem Ersatzschaltbild dieser Figur weist der erfindungsgemäße Wechselrichter, insbesondere ein Solar-Wechselrichter, einen netzgeführten, gesteuerten Stromrichter 2 mit einem wechselspannungsseitigen Filter 6 und einem gleichspannungsseitigen Hochsetzsteller 4 auf. Dieser Hochsetzsteller 4 ist ausgangsseitig mit gleichspannungsseitigen Anschlüssen 8 und 10 des netzgeführten, gesteuerten Stromrichters 2 verknüpft. Das Filter 6 ist mit den wechselspannungsseitigen Anschlüssen 12, 14 und 16 des netzgeführten, gesteuerten Stromrichters 2 elektrisch leitend verbunden. An diesen Anschlüssen 12, 14 und 16 ist ebenfalls ein Netz 18 angeschlossen, das Energie aus einer Gleichspannungsquelle 20, beispielsweise einer regenerativen Energiequelle, aufnehmen soll.
  • Der Hochsetzsteller 4, der gleichspannungsseitig den netzgeführten, gesteuerten Stromrichter 2 mit den gleichspannungsseitigen Anschlüssen 22 und 24 des Wechselrichters elektrisch leitend verbindet, an denen eine Gleichspannungsquelle 20 anzuschließen ist, weist einen abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter THS, eine Entkopplungsdiode DHS, eine Speicherdrossel LS und einen Glättungskondensator CG1 auf. Der abschaltbare Leistungshalbleiterschalter THS und die Entkopplungsdiode DHS sind elektrisch in Reihe geschaltet. Elektrisch parallel zu dieser Reihenschaltung ist der Glättungskondensator CG1 geschaltet. Dadurch ist dieser Glättungskondensator CG1 ebenfalls elektrisch parallel zu den gleichspannungsseitigen Anschlüssen 8 und 10 des netzgeführten, gesteuerten Stromrichters 2 geschaltet. Der Verbindungspunkt 26 der Reihenschaltung des abschaltbaren Leistungshalbleiterschalters THS und der Entkopplungsdiode DHS ist mittels der Speicherdrossel LS mit dem gleichspannungsseitigen Anschluss 22 des Wechselrichters elektrisch leitend verbunden. Wenn als Gleichspannungsquelle 20 ein Solargenerator verwendet wird, so ist die gelieferte Gleichspannung UDC über einen vorbestimmten Zeitbereich (Tagesverlauf) schwankend. Um diese Spannungsschwankungen annähernd zu glätten, ist elektrisch parallel zu den gleichspannungsseitigen Anschlüssen 22 und 24 des Wechselrichters ein zweiter Glättungskondensator CG2 geschaltet.
  • Der netzgeführte, gesteuerte Stromrichter 2 weist als Stromrichterventile T1, ..., T6 jeweils einen abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter 28, insbesondere einen Insulated-Gate-Bipolar-Transistor (IGBT), auf, dem jeweils eine Diode 30 elektrisch antiparallel geschaltet ist. Jeweils zwei Stromrichterventile T1, T2 bzw. T3, T4 bzw. T5, T6 bilden einen Brückenzweig, der auch als Stromrichterphase R bzw. S bzw. T bezeichnet wird. Jeweils ein Verbindungspunkt zweier elektrisch in Reihe geschalteter Stromrichterventile T1, T2 bzw. T3, T4 bzw. T5, T6 einer Stromrichterphase R bzw. S bzw. T bilden einen wechselspannungsseitigen Anschluss 12 bzw. 14 bzw. 16 des netzgeführten, gesteuerten Stromrichters 2. An diesen Anschlüssen 12, 14 und 16 sind einerseits das Filter 6 und andererseits das energieaufnehmende Netz 18 angeschlossen.
  • Das Filter 6 weist drei Kondensatoren C1, C2 und C3 auf, die hier elektrisch in Stern geschaltet sind. Diese können jedoch auch elektrisch in Dreieck geschaltet werden. Dieses Filter 6 weist außerdem drei Dämpfungs-Widerstände R1, R2 und R3 auf, die jeweils elektrisch in Reihe zu einem Kondensator C1 bzw. C2 bzw. C3 geschaltet sind.
  • Zur Ansteuerung der abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter 28 der Stromrichterventile T1, ..., T6 des netzgeführten, gesteuerten Stromrichters 2 ist eine Steuereinrichtung 32 vor gesehen. Diese Steuereinrichtung 32 erzeugt Steuersignale, die die abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter 28 der Stromrichterventile T1, ..., T6 derart ansteuert, dass diese jeweils leitend werden, wenn jeweils die korrespondierende antiparallel geschaltete Diode 30 leitend ist. Das heißt, dass jeweils zu den natürlichen Kommutierungszeitpunkten (Schnittpunkt zweier Phasenspannungen; Amplitude einer verketteten Netzspannung ist gleich Null) ein Ansteuersignal generiert wird. Somit ist jeder abschaltbare Leistungshalbleiterschalter 28 des netzgeführten, gesteuerten Stromrichters 2 während der Stromführungszeiten seiner elektrisch antiparallel geschalteten Dioden 30 leitend geschaltet. Durch diese netzfrequente Steuerung der abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter 28 der Stromrichterventile T1, ... T6 des netzgeführten, gesteuerten Stromrichters 2 ist dieser zu jeder Zeit rückspeisefähig. Eine Ausführungsform der Steuereinrichtung 32 ist beispielsweise der DE 199 13 634 A1 entnehmbar.
  • Dieser netzgeführte, gesteuerte Stromrichter und das Filter 6 bilden zusammen ein so genanntes Fundamental Frequency Front End (F3E). Ein kondensatorloser Spannungszwischenkreis-Umrichter, der neben einem lastseitigen selbstgeführten Pulsstromrichter einen F3E-Stromrichter als netzseitigen Stromrichter aufweist, ist wie eingangs erwähnt im Tagungsband der Fachtagung "PCIM 2003" ausführlich beschrieben.
  • Damit die Speicherdrossel LS des Hochsetzstellers 4 möglichst ein kleines Bauvolumen einnimmt, damit diese mit geringem Platzbedarf in den Wechselrichter, insbesondere Solar-Wechselrichter, integriert werden kann, wird der abschaltbare Leistungshalbleiterschalter THS des Hochsetzstellers 4 mit einer hohen Frequenz getaktet. Um eine hohe Taktfrequenz umsetzen zu können, wird ein MOSFET oder ein Sperrschicht-Feldeffekttransistor, der auch als Junction-Field-Effect-Transistor (JFET) bezeichnet wird, vorgesehen. Im dargestellten Ersatzschaltbild des Wechselrichters nach der Erfindung ist als abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter THS ein n-Kanal Enhancement MOSFET vorgesehen. Damit die Schaltverluste bei einer hohen Taktfrequenz gering bleiben, wird als abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter THS ein MOSFET und ein JFET aus Siliziumkarbid verwendet. Außerdem kann als abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter THS ein IGBT verwendet werden. Damit dieser eine hohe Taktfrequenz umsetzen kann, bestehen der IGBT aus Silizium und eine zugehörige antiparallel geschaltete Diode aus Siliziumkarbid. Mittels dieses Hochsetzstellers 4 kann eine Gleichspannung am Glättungskondensator CG1 auf den Wert einer gleichgerichteten Netzspannung gesteuert werden. Dadurch wird ein Solargenerator, der als Gleichspannungsquelle 20 an den gleichspannungsseitigen Anschlüssen 22 und 24 des Wechselrichters, insbesondere eines Solar-Wechselrichters, angeschlossen ist, immer im Betriebspunkt MPP betrieben.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Wechselrichters, insbesondere eines Solar-Wechselrichters, wird einerseits die Lebensdauer dieses Wechselrichters wesentlich verlängert und andererseits kann dieser Wechselrichter wesentlich kostengünstiger als ein im Handel erhältlicher Wechselrichter hergestellt werden. Außerdem benötigt dieser Wechselrichter nach der Erfindung einen wesentlich geringeren Platz.

Claims (10)

  1. Wechselrichter mit einem Hochsetzsteller (4), einem netzgeführten, gesteuerten Stromrichter (2) und einem Filter (6), wobei das Filter (6) mit wechselspannungsseitigen Anschlüssen (12, 14, 16) und der Hochsetzsteller (4) ausgangsseitig mit gleichspannungsseitigen Anschlüssen (8, 10) des netzgeführten, gesteuerten Stromrichters (2) verknüpft sind, wobei als Stromrichterventile (T1, T2; T3, T4; T5, T6) einer jeden Phase (R, S, T) des netzgeführten, gesteuerten Stromrichters (2) jeweils ein abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter (28) mit antiparallel geschalteter Diode (30) vorgesehen ist, und wobei diese abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter (28) steuerungsseitig mit einer Steuereinrichtung (32) verknüpft sind, an deren Eingängen ermittelte Phasenspannungen eines Netzes (18) anstehen.
  2. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochsetzsteller (4) eingangsseitig mit einem Kondensator (CG2) versehen ist.
  3. Wechselrichter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochsetzsteller (4) einen abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter (THS), eine Entkopplungsdiode (DHS), eine Speicherdrossel (LS) und einen Glättungskondensator (CG1) aufweist, wobei der abschaltbare Leistungshalbleiterschalter (THS) und die Entkopplungsdiode (DHS) elektrisch in Reihe geschaltet sind, wobei der Glättungskondensator (CG1) elektrisch parallel zu dieser Reihenschaltung geschaltet ist, und wobei ein Eingangs-Anschluss (22) mittels der Speicherdrossel (LS) mit dem Verknüpfungspunkt (26) des abschaltbaren Leistungshalbleiterschalters (THS) und der Entkopplungsdiode (DHS) verknüpft ist.
  4. Wechselrichter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter (THS) des Hochsetzstellers (4) ein selbstsperrender MOS-Feldeffekttransistor vorgesehen ist.
  5. Wechselrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter (THS) des Hochsetzstellers (4) ein Insulated-Gate-Bipolar-Transistor aus Silizium mit einer antiparallel geschalteten Diode aus Siliziumkarbid vorgesehen ist.
  6. Wechselrichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der selbstsperrende MOS-Feldeffekttransistor aus Siliziumkarbid ist.
  7. Wechselrichter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wechselspannungsseitige Filter (6) drei Kondensatoren (C1, C2, C3) aufweist, die in Stern geschaltet sind.
  8. Wechselrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wechselspannungsseitige Filter (6) drei Kondensatoren (C1, C2, C3) aufweist, die in Dreieck geschaltet sind.
  9. Wechselrichter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kondensator (C1, C2, C3) des wechselspannungsseitigen Filters (6) ein Dämpfungswiderstand (R1, R2, R3) elektrisch in Reihe geschaltet ist.
  10. Wechselrichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Glättungskondensator (CG1) ein Folienkondensator vorgesehen ist.
DE102006016502A 2006-04-07 2006-04-07 Wechselrichter Withdrawn DE102006016502A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016502A DE102006016502A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Wechselrichter
JP2009503519A JP2009533013A (ja) 2006-04-07 2007-03-15 低スイッチング損失および高寿命を有する省スペース型インバータ
PCT/EP2007/052451 WO2007115893A1 (de) 2006-04-07 2007-03-15 Platzsparender wechselrichter mit reduzierten schaltverlusten und erhöhter lebensdauer
US12/296,332 US20090285005A1 (en) 2006-04-07 2007-03-15 Space-saving inverter with reduced switching losses and increased life
EP07726940A EP2005568A1 (de) 2006-04-07 2007-03-15 Platzsparender wechselrichter mit reduzierten schaltverlusten und erhöhter lebensdauer
CNA2007800109727A CN101416375A (zh) 2006-04-07 2007-03-15 开关损耗有所减少、使用寿命有所延长的节省空间型逆变器
KR1020087027157A KR20080109908A (ko) 2006-04-07 2007-03-15 감소된 스위칭 손실 및 증가된 수명을 갖는 공간절약형 인버터

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016502A DE102006016502A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Wechselrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006016502A1 true DE102006016502A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38268946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016502A Withdrawn DE102006016502A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Wechselrichter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090285005A1 (de)
EP (1) EP2005568A1 (de)
JP (1) JP2009533013A (de)
KR (1) KR20080109908A (de)
CN (1) CN101416375A (de)
DE (1) DE102006016502A1 (de)
WO (1) WO2007115893A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018497A1 (de) 2008-04-11 2009-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichter, insbesondere Solarwechselrichter, mit einem aktven Netzfilter
DE102008032317A1 (de) * 2008-07-09 2009-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgung für die Steuerelektronik eines Umrichters
DE102011083330A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichteranordnung für die Photovoltaik
EP2713499A1 (de) 2012-09-28 2014-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Energieeinspeisevorrichtung mit symmetrischer Anbindung einer Gleichstrom-Quelle an einen geerdeten Sternpunkt eines Drehstromnetzes
EP2713494A1 (de) 2012-09-28 2014-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Energieeinspeisevorrichtung zur Einspeisung von aus kinetischer Energie erzeugter elektrischer Energie in ein Drehstromverteilernetz
AT12821U3 (de) * 2012-07-30 2016-01-15 Raphael Langerhorst Elektronik zum geregelten Laden und Entladen von Akkumulatoren, Kondensatoren und Batterien mit einer Nennspannung von 100 Volt bis 1000 Volt Gleichspannung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080123373A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 General Electric Company Current fed power converter system including normally-on switch
US8023266B2 (en) * 2008-05-20 2011-09-20 Greenray Inc. AC photovoltaic module and inverter assembly
KR101023501B1 (ko) * 2008-10-21 2011-03-21 한빛이디에스(주) 태양광 발전 시스템용 피씨에스 및 피씨에스의 수명 예측을위한 커패시턴스 산출 방법
JP5499877B2 (ja) * 2010-04-23 2014-05-21 三菱電機株式会社 電力用半導体装置
JP5377573B2 (ja) * 2011-05-31 2013-12-25 日産自動車株式会社 電力変換装置
US8422249B2 (en) 2011-08-25 2013-04-16 Direct Grid Technologies, LLC Apparatus for a microinverter particularly suited for use in solar power installations
CN102522911B (zh) * 2011-11-25 2014-04-30 华为技术有限公司 逆变装置及应用其的太阳能光伏并网系统
WO2015001619A1 (ja) * 2013-07-02 2015-01-08 三菱電機株式会社 電力変換装置及び冷凍空気調和装置
WO2015049743A1 (ja) * 2013-10-02 2015-04-09 富士電機株式会社 3レベルインバータ
CN105610344A (zh) * 2016-03-23 2016-05-25 中国电力工程顾问集团华东电力设计院有限公司 多相光伏逆变器及其控制方法
CN105743383A (zh) * 2016-03-23 2016-07-06 中国电力工程顾问集团华东电力设计院有限公司 五相光伏逆变器及其控制方法
US9859808B2 (en) * 2016-04-26 2018-01-02 General Electric Company Power converter topology for use in an energy storage system
CN108809131B (zh) * 2018-09-29 2019-02-22 上海颛芯企业管理咨询合伙企业(有限合伙) 逆变器系统
DE102019107112B3 (de) * 2019-03-20 2020-07-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Schaltvorrichtung, Spannungsversorgungssystem, Verfahren zum Betreiben einer Schaltvorrichtung und Herstellverfahren
EP3726719A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-21 Infineon Technologies Austria AG Stromwandler und stromwandlungsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913634A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung abschaltbarer Halbleiterschalter eines netzseitigen Stromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters
DE10044096A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Aloys Wobben Inselnetz und Verfahren zum Betrieb eines Inselnetzes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851095A1 (de) * 1978-11-25 1980-05-29 Licentia Gmbh Gleichstromsperrwandler
SE465343B (sv) * 1989-11-20 1991-08-26 Olof Magnus Lalander Anordning foer transformering av hoega elektriska effekter fraan en likspaenningsnivaa till en annan likspaenningsnivaa
SE9502249D0 (sv) * 1995-06-21 1995-06-21 Abb Research Ltd Converter circuitry having at least one switching device and circuit module
DE19705276A1 (de) * 1996-12-06 1998-08-20 Semikron Elektronik Gmbh IGBT mit Trench-Gate-Struktur
US6122184A (en) * 1997-06-19 2000-09-19 The Texas A&M University System Method and system for an improved converter output filter for an induction drive system
US6154379A (en) * 1998-07-16 2000-11-28 Tdk Corporation Electric power conversion device
JP2004153991A (ja) * 2002-10-10 2004-05-27 Sanyo Electric Co Ltd 直流地絡検出装置、及びこの直流地絡検出装置を用いた系統連系発電装置
JP2005073362A (ja) * 2003-08-22 2005-03-17 Rikogaku Shinkokai 電力変換装置、モータドライブ装置、btbシステムおよび系統連系インバータシステム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913634A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung abschaltbarer Halbleiterschalter eines netzseitigen Stromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters
DE10044096A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Aloys Wobben Inselnetz und Verfahren zum Betrieb eines Inselnetzes

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Göpfrich u.a.: "Fundamental Frequency Front End Converter /F<SUP>3</SUP>E) - a DC-link drive converter without elecrtolytic capacitor", Konferenzband zu PCIM 2003, Nürnberg, Mai 2003 *
Göpfrich u.a.: "Fundamental Frequency Front End Converter /F3E) - a DC-link drive converter without elecrtolytic capacitor", Konferenzband zu PCIM 2003, Nürnberg, Mai 2003
Heumann, Grundlagen der Leistungselektronik, Verlag Teubner, Stuttgart 1978, S.122,123 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018497A1 (de) 2008-04-11 2009-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichter, insbesondere Solarwechselrichter, mit einem aktven Netzfilter
DE102008018497B4 (de) * 2008-04-11 2010-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichter, insbesondere Solarwechselrichter, mit einem aktven Netzfilter
DE102008032317A1 (de) * 2008-07-09 2009-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgung für die Steuerelektronik eines Umrichters
DE102011083330A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichteranordnung für die Photovoltaik
AT12821U3 (de) * 2012-07-30 2016-01-15 Raphael Langerhorst Elektronik zum geregelten Laden und Entladen von Akkumulatoren, Kondensatoren und Batterien mit einer Nennspannung von 100 Volt bis 1000 Volt Gleichspannung
EP2713499A1 (de) 2012-09-28 2014-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Energieeinspeisevorrichtung mit symmetrischer Anbindung einer Gleichstrom-Quelle an einen geerdeten Sternpunkt eines Drehstromnetzes
EP2713494A1 (de) 2012-09-28 2014-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Energieeinspeisevorrichtung zur Einspeisung von aus kinetischer Energie erzeugter elektrischer Energie in ein Drehstromverteilernetz

Also Published As

Publication number Publication date
US20090285005A1 (en) 2009-11-19
EP2005568A1 (de) 2008-12-24
WO2007115893A1 (de) 2007-10-18
KR20080109908A (ko) 2008-12-17
JP2009533013A (ja) 2009-09-10
CN101416375A (zh) 2009-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016502A1 (de) Wechselrichter
DE10143279B4 (de) Frequenzumrichter
DE112010003664T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE2937995A1 (de) Brueckenmischschaltung und verfahren zu deren betrieb
EP2107672A1 (de) Dreiphasiger Wechselrichter ohne Verbindung zwischen dem Neutralleiter des Netzes und dem Mittelpunkt des Zwischenkreises
DE102010008426A1 (de) 3-Stufen-Pulswechselrichter mit Entlastungsnetzwerk
DE102010046142A1 (de) Modularer Schalter für einen elektrischen Umrichter, elektrischer Umrichter sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Umrichters
DE102005042324A1 (de) Weitspannungs-Umrichter
DE102014113667A1 (de) Spannungswandler
DE102008007658A1 (de) Statischer Umformer
DE102018210806A1 (de) Elektrische Schaltung mit Hilfsspannungsquelle für Zero-Voltage-Switching in einem Gleichspannungswandler unter sämtlichen Lastbedingungen
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE10124197A1 (de) Umrichter mit einem netz- und lastseitigen selbstgeführten Pulsstromrichter
DE102018210807A1 (de) Elektrische Schaltung für Zero-Voltage-Soft-Switching in einem Gleichspannungswandler
DE102015222280A1 (de) Modularer Mehrstufenumrichter und Verfahren zum Betreiben eines modularen Mehrstufenumrichters
DE102006016501A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102016222001A1 (de) Aktives drei-pegel-npc-wandlermodul
WO2009098093A2 (de) Wechselrichteranordnung zum einspeisen von photovoltaisch gewonnener energie in ein öffentliches netz
DE102005042321A1 (de) Weitspannungs-Umrichter
DE102016211403B4 (de) Hochsetzschaltungen und umrichtertopologien mit tandem-diodenschaltung
DE102015105889A1 (de) Schaltmodul und Umrichter mit wenigstens einem Schaltmodul
DE60109473T2 (de) Resonanzumsetzer
DE102017106027A1 (de) Aktive Gleichtaktauslöschung
DE102014210647A1 (de) Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Wechselrichterschaltung
DE102011081448A1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronischem Schalter und Induktivität

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101