DE2851095A1 - Gleichstromsperrwandler - Google Patents

Gleichstromsperrwandler

Info

Publication number
DE2851095A1
DE2851095A1 DE19782851095 DE2851095A DE2851095A1 DE 2851095 A1 DE2851095 A1 DE 2851095A1 DE 19782851095 DE19782851095 DE 19782851095 DE 2851095 A DE2851095 A DE 2851095A DE 2851095 A1 DE2851095 A1 DE 2851095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output circuit
capacitor
choke
input
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782851095
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Ing Pivit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782851095 priority Critical patent/DE2851095A1/de
Publication of DE2851095A1 publication Critical patent/DE2851095A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/005Conversion of dc power input into dc power output using Cuk converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Gleichstromsperrwandler
  • Die Erfindung betrifft einen Gleichstromsperrwandler mit Eingangs- und Ausgangsstromkreis, die je einen abwechselnd geschlossenen Schalter aufweisen, wobei im Eingangsstromkreis über den im ersten Taktteil geschlossenen ersten Schalter eine erste Drossel an eine Spannung, insbesondere Gleichspannung, und im zweiten Taktteil die erste Drossel in Reihe mit einem ersten Kondensator geschaltet werden und wobei im Ausgangsstromkreis ein zweiter mit einer Bürde belastbarer Kondensator in Reihe mit einer zweiten Drossel geschaltet ist.
  • Ein solcher Gleichstromsperrwandler, bei dem der Ausgangsstromkreis im ersten Taktteil durch den ersten Schalter über den ersten Kondensator und im zweiten Taktteil direkt über den zweiten Schalter schließbar ist, ist beschrieben in (IEEE) Power Electronics Specialists Conference, Palo Alto, California, June 14 -16, 1977, S. 1 bis 20: "A new optimum topology switching DC-TO-DC converter" von Slobodan Cuk und R.D. Middlebrook, und zeichnet si lurch einen kontinuierlichen Trapezstrom sowohl im Eingangsals augen im Ausgangsstromkreis aus. Im Vergleich zum gewöhnlichen Sperrwandler, der im Eingangsstromkreis undSoder im Ausgangsstromkreis diskontinuierliche Ströme liefert, wird damit ein erheblicher Aufwand an Siebmitteln eingespart.
  • Trotz dieses an sich erheblichen Fortschritts gegenüber dem bisherigen Stand der Technik hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gesetzt, einen Gleichstromsperrwandler anzugeben, bei dem mindestens in einem Stromkreis, also entweder eingangs- oder ausgangsseitig, einen nahezu konstanten Gleichstrom liefert und damit den Siebmittelaufwand noch weiter reduziert. Dabei sollte die Anzahl der erforderlichen Bauelemente nicht erhöht, sondern sogar erniedrigt werden. Weiterhin soll ein solcher Gleichstromsperrwandler mit Potentialtrennung angegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den in den Patentansprüchen angegebenen Mitteln.
  • Durch den erfindungsgemäßen Gleichstromsperrwandler werden die Vorteile erreicht, daß bei kontinuierlichem Eingangsstrom ein nahezu konstanter Ausgangsstrom abgegeben werden kann. Dadurch kann erhebliches an Siebmittelaufwand eingespart werden, beipielsweise können LC-Glieder am Eingang bzw. Ausgang entfallen rzzw. stark reduziert werden. Aufgrund des wesentlich kleineren @a@@iementeaufwands sind einerseits Verbilligung und Volumenverkleinerung erreichbar, andererseits wird der Wirkungsgrad erhöht.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird eine -weitere Bauelementereduzierung bzw. -verkleinerung erreicht, indem zwei Drosseln ersetzt werden durch eine Drossel mit zwei magnetisch gekoppelten ;rckiungen.
  • Es folgt die Beschreibung des erfindungsgemäßen Gleichstromsperrrtancsers anhand von Ausführungsbeispiele aufzeigenden Figuren.
  • Üs Fig. 1 ist das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Gleichstromsperrwandlers ersichtlich. Zu einer Zeit T1 wird eine Drossel L1 über einen Wechselschalter WS von der Eingangsgleichspannung Ue mit magnetischer Energie aufgeladen. Gleichzeitig kann sich jedoch im Ausgangsstromkreis ein nahezu konstanter Strom ia (Fig. 2) ausbilden, indem sich der über den Wechselschalter WS geschaltete erste Kondensator C1 über diese erste und eine zweite Drossel L2 und einen mit einer Bürde R belastbaren zweiten Kondensator C2 entladen kann. Im zweiten Taktteil (To-T1) kann sich die aufgeladene erste Drossel über den Wechselschalter WS und die zweite Drossel L2 und den zweiten Kondensator C2 entladen, während sich der erste Kondensator C1 mit dem Eingangsstrom ie wieder aufladen kann. Die Figuren 2 und 3 zeigen den zeitlichen Verlauf der Ströme und Spannungen. Im Taktteil Tl steigen der Eingangsstrom ie und der Strom i durch- die Drossel L1 linear an und fallen im ,:welten Taktteil (To-T1) linear auf ihre Ausgangsamplituden zuruck. Der Ausgangsstrom ia tritt als nahezu konstante Differenz dieser beiden Ströme hervor. Die Ausgangsspannung Ua nach Fig. 3 zeigt leichte Welligkeit, die umso kleiner ist je größer die Ka-)azitäten der beiden Kondensatoren C1 und C2 sind. Entsprechend kleiner kann dann auch die Induktivität der zweiten Drossel L2 ausfallen. Der Mittelwert der Ausgangsspannung Ua ist etwa doppelt so groß wie die Eingangsspannung Ue, entsprechend dem angenommenen Taktverhältnis T1(To-T1) = 2.
  • Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die erste Drossel L1 durch zwei magnetisch gekoppelte Drosseln L1 und L3 ersetzt wird und je eine dieser Drosseln im Eingangs-bzw. Ausgangsstromkreis zwischen erstem Kondensator C1 und Eingangsspannung Ue bzw. Ausgangsspannung Ua eingefügt wurde. Die Schaltung arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie dasjenige nach der Fig. 1. Macht man die Kopplung der beiden Drosseln L1 und L3 schwächer, so kann die dann entstehende Streuinduktivität im Ausgangsstromkreis zum Wegfall der zweiten Drossel L2 führen.
  • Dieses Schaltungsbeispiel wird in der Fig. 5 gezeigt, wobei gleichzeitig die Realisierung des Wechselschalters WS durch einen npn-Transistor-Schalter S1 bzw. durch einen Gleichrichter S2 erfolgt. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung erhält man, wenn man den mit der Bürde R belastbaren Kondensator 22 an cen Punkte A und B der Figuren 1, 4 und 5 ersetzt, durch einen Gegentaktwandler nach Fig. 6 oder einen Brückenwandler nach Fig. 7, wodurch Potentialtrennung mit der Möglichkeit der erweiterten Spannungstransformation erreicht wird. Besonders vorteilhaft sind diese Ausführungsbeispiele der Erfindung bei der Erzeugung von Hochspannungen, z.B. für Wanderfeldröhren.
  • Der Wirkungsgrad eines solchen Gleichspannungswandlers ist wewesentlich höher als derjenige eines konventionellen Wandlers, da in den Filtern am Eingangs- bzw. Ausgangskreis Kondensatoren it kleineren Kapazitätswerten verwendet werden können und somit am Serienwiderstand der eingesetzten Elektrolytkondensatoren wesentlich geringere Verluste entstehen. Der Wirkungsgrad wird noch weiter gesteigert, wenn anstelle von Elektrolytkondensatoren verlustärmere Kondensatoren wie Folienkondensatoren eingesetzt werden, was bei kleineren Kapazitätswerten und damit vertretbarem Volumen angebracht ist. Durch die Reduzierung des Filteraufwandes auf der Hochspannungsseite, insbesondere durch Verwendung kleinerer Hochspannungskondensatoren, werden räumliche Vorteile erreicnt, zucem wird aber auch noch ein schnelleres Einschalten der hochspannung ermöglicht, da in den Siebmitteln weniger Energie gespeichert werden muß. Zweckmäßigerweise werden die Schalter des Gegentaktwandlers nach Fig. 6 bzw. des Brückenwandlers nach rig. 7 synchron mit dem Transistorschalter S1 nach Fig. 5 bzw. mit dem diesem entsprechenden linken Teil des Wechselschal- W n-jc1j . 1 bzw. Fig. 4 geschaltet.
  • ine weitere erfindungsgemäße Schaltung, die die Erzeugung mehrerer Ausgangsspannungen Ua, Ua' bei Potentialtrennung ermöglicht, zeigt die Fig. 8. Der Eingangsstromkreis ist transformatorisch von den Ausgangsstromkreisen getrennt und besteht aus der Reihenschaltung einer ersten Drossel L1, eines ersten Kondensators C1 und der ersten Wicklung W1 eines Transformators T und aus der Eingangsgleichspannungsquelle Ue, wobei der gemeinsame Punkt von erster Drossel und erstem Kondensator und der negative Pol der Gleichspannung mit hilfe eines ersten Schalters S1 überbrückbar ist. Der Ausgangsstromreis steht aus der Reihenschaltung einer weiteren, mit der erten Drossel L1 magnetisch eng gekoppelten Drossel L3 (L3'), einem weiteren Kondensator C3 (C3'), einer weiteren Wicklung W2 (W2') des Transformators T und des mit einer Bürde R (R') überbrückten Ladekondensators C2 (C2'), wobei der gemeinsame Punkt zwischen der weiteren Drossel L3 (L3') und dem weiteren Kondensator C3 (C3') über einen zweiten Schalter S2 (S2'), der abwechselnd mit dem ersten schalter S1 schließt, mit dem positiven (negativen) Belag des Ladekondensators C2 (C2') galvanisch verbunden werden kann. Im gezeichneten Beispiel der Fig.8 sind zwei Ausgangsstromkreise dargestellt, wobei die Sekundärseite des Transformators T als eine Wicklung W2, W2' mit Anzapfung ausgeführt ist. Der besondere Vorteil auch dieser Schaltung besteht darin, daß die Kapazitäten der Kondensatoren C1, C3, C3' wesentlich kleiner gewählt werden können als die üblicherweise in konventionellen Gleichstromsperrwandlern verwendeten Kondensatoren, so daß statt Elektrolytkondensatoren r'olienkondensatoren eingesetzt werden können, durch die aufgrund ihrer kleineren Kondensatorverluste ein wesentlich besserer Wirkungsgrad erzielt werden kann. Das Windungszahlverhältnis der Drosseln L1, L3, L3' muß gleich dem Windungszahlverhältnis W1 : W2 : W2' der zugehörigen Wickiunen des Transformators T sein. Das Verhältnis der Kapazitäten der Kondensatoren C1, C3, C3' soll in erster Näherung etwa dem umgekehrten Windungszahlverhältnis entsprechen.
  • Die Zahl der Ausgangsstromkreise braucht natürlich nicht auf zwei beschränkt zu sein.

Claims (7)

  1. Gleichstromsperrwandler Patentansprüche Gieichstromsperrwandler mit Eingangs- und Ausgangsstromkreis, die je einen abwechselnd geschlossenen Schalter aufweisen, wobei im Eingangsstromkreis über den im ersten Taktteil geschlossenen ersten Schalter eine erste DIM03sel an eine Spannung, insbesondere Gleichspannung, und im zweiten Taktteil die erste Drossel in Reihe mit einem ersten Kondensator geschaltet werden und wobei im A.sgangsstromkreis ein zweiter mit einer Bürde belastbarer Kondensator in Reihe mit einer zweiten Drossel geschaltt ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schalter (WS) der Ausgangsstromkreis (L2, C2 II R2 . ...) im zweiten Taktteil über die erste Drossel (L1) und im ersten Taktteil über die Reihenschaltung der ersten Drossel (L1) und des ersten Kondensators (C1) schließbar ist (Fig. 1).
  2. 2. Gleichstromsperrwandler mit Eingangs- und Ausgangsstrornkreis, die je einen abwecr,selnd geschlossenen Schalter aufweisen, wobei im Eingangsstromkrei3 über den im ersten Taktteil geschlossenen ersten achalter eine erste Drossel an eine Spannung, insbesondere Gleichspannung, und im zweiten Takt teil die erste Drossel in Reihe mit einem ersten Kondensator geschaltet werden und wobei im Ausgangsstromkreis ein zweiter mit einer Bürde belastbarer Kondensator in Reie mit einer zweiten Drossel geschaltet ist, dadurch gekerinzeichnet, daß durch die Schalter (WS, S1, S2) der Ausgangsstromkreis (L2, C2 || R2 ...) im zweiten Taktteil über eine dritte Drossel (L3), die mit der ersten Drossel (Ll) magnetisch gekoppelt ist, und im ersten Taktteil über die Reihenschaltung dieser dritten Drossel (L3) und den ersten Kondensator (C1) schließbar ist (Fig. 4, 5).
  3. 3. Gleichstromsperrwandler mit Eingangs- und Ausgangsstromkreis, die je einen abwechselnd schließenden Schalter aufwelsen, wobei im Eingangsstromkreis über den im ersten Taktteil geschlossenen ersten Schalter eine erste Drossel an eine Spannung, insbesondere Gleichspannung, und im zweiten Taktteil die erste Drossel in Reihe mit einem ersten Kondensator geschaltet werden und wobei im Ausgangsstromkreis ein zweiter mit einer Bürde belastbarer Kondensator in Reihe mit einer zweiten Drossel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch den ersten Schalter (S1) der Eingangsstromkreis (Ue, L1, C1 ...) im zweiten Taktteil über eine zusätzlich in Reihe geschaltete Primärwicklung (W1) eines Transformators (T) schließbar ist, daß durch den weiten Schalter (S2, S2') der Ausgangsstromkreis (L2, C2 1 R..., L2', C2' || R' ...) im zweiten Taktteil über eine dritte mit der ersten Drossel (L1) magnetisch gekoppelte Drossel (L3, L3') und im ersten Taktteil über die Reihenschaltung dieser dritten Drossel (L3, L3'), eines critten Kondensators (C3, C3') und der Sekundärwicklung (W2, W2') des Transformators (T) schließbar ist (Fig. 8).
  4. 4. Gleichstromsperrwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürde (R) ein Gleichspannungs-Gegentakt- oder -Brückenwandler ist (Fig. 6 bzw. 7).
  5. 5. Gleichstromsperrwandler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die streuungsbehaftete Wicklung der dritten Drossel (L3, L3') die zweite Drossel (L2, L2') gebildet wird (Fig. 8, 5).
  6. 6. Gleichstromsperrwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (S1, WS) im Eingangsstromkreis (Ue, L1, C1 ...) bipolare oder FE-Transistoren und die Schalter (S2, S2'; WS) im Ausgangsstromkreis (L2, C2 || R ..., L2', C2' || C2' 1 R1 ...) bipolare, FE-Transistoren oder Dioden sind.
  7. 7. Gleichstromsperrwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere Ausgangsstromkreise (L2, C2 || R2 ..., L2', C2' || R2' ...).
DE19782851095 1978-11-25 1978-11-25 Gleichstromsperrwandler Ceased DE2851095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851095 DE2851095A1 (de) 1978-11-25 1978-11-25 Gleichstromsperrwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782851095 DE2851095A1 (de) 1978-11-25 1978-11-25 Gleichstromsperrwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851095A1 true DE2851095A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=6055566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851095 Ceased DE2851095A1 (de) 1978-11-25 1978-11-25 Gleichstromsperrwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2851095A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090782A2 (de) * 1982-03-25 1983-10-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Gleichstrom-Gleichstrom-Sperrwandler mit niedriger Welligkeit im Ausgangskondensator
WO2007115893A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Platzsparender wechselrichter mit reduzierten schaltverlusten und erhöhter lebensdauer
DE102015122567A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 NOVUM engineerING GmbH Gleichstromwandler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090782A2 (de) * 1982-03-25 1983-10-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Gleichstrom-Gleichstrom-Sperrwandler mit niedriger Welligkeit im Ausgangskondensator
EP0090782A3 (de) * 1982-03-25 1985-07-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Gleichstrom-Gleichstrom-Sperrwandler mit niedriger Welligkeit im Ausgangskondensator
WO2007115893A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Platzsparender wechselrichter mit reduzierten schaltverlusten und erhöhter lebensdauer
DE102015122567A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 NOVUM engineerING GmbH Gleichstromwandler
US10498240B2 (en) 2015-12-22 2019-12-03 NOVUM engineerING GmbH DC/DC converter with reduced ripple
US10924000B2 (en) 2015-12-22 2021-02-16 NOVUM engineerING GmbH DC-DC converter with reduced ripple

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226300T2 (de) Gleichspannungswandler
DE2220462C3 (de) Oszillatorschaltung zum Betrieb eines Ultraschallerzeugers
DE2842262C2 (de) Gleichspannungswandler
DE69113080T2 (de) Pulsbreiten-modulierte Leistungsversorgung mit 3-Wicklungs-Drosselspule.
DE69722625T2 (de) Eintakt-durchflussumrichter für gleichstrom-gleichstrom-umwandlung mit verbesserter rücksetzung für synchrongleichrichtung
DE102011118581A1 (de) Kontaktloses Energieübertragungssystem und Steuerverfahren dafür
DE1463876A1 (de) Starkstrom-Zerhackerschaltung mit Festkoerper-Bauelementen
DE19737213A1 (de) Wandler
EP2237403A1 (de) Wechselrichter mit zwei asymmetrischen Brückenschaltungen und einem Freilaufpfad zur Entkopplung von Gleich- und Wechselspannungsseite
EP1438784A2 (de) Synchrongleichrichterschaltung
EP3949099A1 (de) Isolierter dc/dc wandler mit sekundärseitigem vollbrückendiodengleichrichter und asymmetrischem hilfskondensator
DE69632163T2 (de) Gleichstromwandler mit verbessertem Leistungsfaktor
DE4238808C2 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme
DE102012201269A1 (de) Wahlweise Steuerung eines Wechselstrommotors oder Gleichstrommotors
DE2851095A1 (de) Gleichstromsperrwandler
DE4001325B4 (de) Gleichspannungssperrwandler
AT399432B (de) Sperrwandler
EP0066904A1 (de) Schaltverstärker
DE102016220354A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betrieb eines Gleichspannungswandlers
DE2936464A1 (de) Durchfluss-gleichstromumrichter
DE1488180A1 (de) Wechselrichter fuer hoehere Frequenzen mit steuerbaren Gleichrichtern
EP0249271B1 (de) Eintaktdurchflusswandler
DE3020745C2 (de) Fremdgesteuerter Gleichspannungswandler
DE3808433C1 (en) Adjustable push-pull DC/DC converter and method for its control
EP0855849B1 (de) Elektronischer Transformator

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection