DE102006016133A1 - Betriebsarten- und Momentenkoordination bei Hybrid-Kraftfahrzeugantrieben - Google Patents

Betriebsarten- und Momentenkoordination bei Hybrid-Kraftfahrzeugantrieben Download PDF

Info

Publication number
DE102006016133A1
DE102006016133A1 DE102006016133A DE102006016133A DE102006016133A1 DE 102006016133 A1 DE102006016133 A1 DE 102006016133A1 DE 102006016133 A DE102006016133 A DE 102006016133A DE 102006016133 A DE102006016133 A DE 102006016133A DE 102006016133 A1 DE102006016133 A1 DE 102006016133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
electric machine
combustion engine
internal combustion
torque limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006016133A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Werner Falkenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006016133A priority Critical patent/DE102006016133A1/de
Priority to US12/296,122 priority patent/US8615340B2/en
Priority to PCT/EP2007/052775 priority patent/WO2007115922A1/de
Publication of DE102006016133A1 publication Critical patent/DE102006016133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/443Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/50Drive Train control parameters related to clutches
    • B60L2240/507Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/087Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, die als Antriebsaggregate mindestens einen Verbrennungsmotor und mindestens eine Elektromaschine aufweist, deren Drehmomente in Abhängigkeit verschiedener Betriebsarten zum Generieren eines Antriebsdrehmoments des Fahrzeugs verwendet werden, und mit mindestens einem mindestens ein Antriebsaggregat in mindestens einer Betriebsart steuernden Signalfluss, wobei ein einziger Signalfluss mindestens eines der Antriebsaggregate in sämtlichen Betriebsarten durch Vorgabe von mindestens einer Drehmomentgrenze steuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, die als Antriebsaggregate mindestens einen Verbrennungsmotor und mindestens eine Elektromaschine aufweist, deren Drehmomente in Abhängigkeit verschiedener Betriebsarten zum Generieren eines Antriebsdrehmoments des Fahrzeugs verwendet werden und mit mindestens einem, mindestens ein Antriebsaggregat mindestens in einer Betriebsart steuernden Signalfluss.
  • Verfahren der eingangs genannten Art sind bekannt. So gibt es Verfahren, welche für unterschiedliche Betriebsarten jeweils einen Signalfluss verwenden. Die DE 101 60 819 B4 beschreibt zum Beispiel eine Steuerung des Schleppbetriebes von Fahrzeugantrieben, bei denen ein Fahrer zwischen unterschiedlichen Betriebsmodi wählen kann. Der Signalfluss stellt eine Steuergröße dar, welche den Antriebsaggregaten jeweils ein Drehmoment in Abhängigkeit von einem Antriebssolldrehmoment vorgibt. Dabei werden in den unterschiedlichen Signalflüssen Parameter, wie zum Beispiel der Ladezustand eines elektrischen Speichers, unterschiedlich berücksichtigt. Bei einem Wechsel von einer Betriebsart in die andere, zum Beispiel bei einem Wechsel vom Hybridbetrieb in den Elektrobetrieb, kann es passieren, dass beim Öffnen einer Kupplung zwischen Verbrennungsmotor und Elektromaschine der Verbrennungsmotor durch den plötzlichen Verlust eines Gegenmoments „hoch dreht" und dadurch zum einen unnötige Verluste im Verbrennungsmotor bewirkt und zum anderen von einem Fahrer als unangenehm empfunden wird. Um einen kontinuierlichen „sanften" Übergang zwischen den Betriebsarten zu schaffen, werden aufwändige Funktionalitäten eingesetzt, die durch Umschalten der Betriebsart hervorgerufene Unstetigkeiten filtern oder verrampen.
  • Erfindungsgemäß steuert ein einziger Signalfluss mindestens eines der Antriebsaggregate in sämtlichen Betriebsarten durch Vorgabe von mindestens einer Drehmomentgrenze. Durch die Verwendung eines einzigen Signalflusses werden zum einen Ressourcen in einem Steuergerät des Fahrzeugs nur gering beansprucht und zum anderen entfallen die Nachteile, welche bei einem Umschalten von einer Betriebsart in die andere beziehungsweise von einem Signalfluss in einen anderen entstehen. Durch die Verwendung eines einzigen Signalflusses wird ermöglicht, dass eine Betriebsart in die andere direkt übergeht. Die Verwendung eines einzigen Signalflusses wird durch die Vorgabe der mindestens einen Drehmomentgrenze ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise wird die Antriebsvorrichtung in den Betriebsarten Hybridbetrieb, Boostbetrieb, Rekuperationsbetrieb, Elektrobetrieb, Verbrennungsmotorbetrieb oder Segelbetrieb betrieben. Im Hybridbetrieb werden Verbrennungsmotor und Elektromaschine gleichzeitig betrieben, wobei die Elektromaschine überwiegend generatorisch beansprucht wird. Im Boostbetrieb wird zusätzlich zu einem Drehmoment des Verbrennungsmotors ein Drehmoment der elektrischen Maschine zugeschaltet, wodurch eine hohe Beschleunigung ermöglicht wird. Im Rekuperationsbetrieb wird das generatorische Potential der Elektromaschine ausgenutzt. Im Elektrobetrieb wird allein die Elektromaschine und im Verbrennungsmotorbetrieb allein der Verbrennungsmotor zum Antreiben des Fahrzeugs verwendet. Im Segelbetrieb (oder auch Rollbetrieb genannt) übertragen weder der Verbrennungsmotor noch die Elektromaschine ein Drehmoment auf die Antriebsräder des Fahrzeugs.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Drehmomentgrenze zum Wechsel mindestens einer Betriebsart verändert. Somit wird nicht ein Signalfluss gewechselt, sondern durch das Ändern einer Größe in einem Signalfluss eine andere Betriebsart ermöglicht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Elektromaschine ein elektrischer Speicher zuordenbar, und im Hybridbetrieb der Elektromaschine wird ein Sollmoment in Abhängigkeit einer Ladesteuerung vorgegeben. In den meisten Betriebspunkten ist das Sollmoment negativ, was zu einem generatorischen Betrieb der Elektromaschine führt, und somit ein Aufladen eines elektrischen Speichers ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise ist die Ladesteuerung von dem Gesamtwirkungsgrad des Antriebs und/oder Abgasemissionen der Antriebsvorrichtung und/oder einer Wunschleistung eines elektrischen Systems des Fahrzeugs abhängig. Durch die Ladesteuerung wird die generatorische Leistung der Elektromaschine erhöht, beziehungsweise das Sollmoment weiter in den negativen Drehmomentenbereich geschoben, wenn dadurch günstigere Gesamtwirkungsgrade der gesamten Antriebsvorrichtung erreicht werden und günstige Auswirkungen auf die Abgasemissionen entstehen. Außerdem sorgt die Ladesteuerung dafür, dass im Mittel die Wunschleistung des elektrischen Systems des Fahrzeugs erfüllt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird der Elektromaschine eine obere und/oder eine untere Drehmomentgrenze vorgegeben.
  • Vorteilhafterweise wird mindestens eine Drehmomentgrenze der Elektromaschine in Abhängigkeit von dem Ladezustand des der Elektromaschine zugeordneten elektrischen Speichers vorgegeben. So kann zum Beispiel die obere Drehmomentgrenze der elektrischen Maschine so gewählt werden, dass von der Elektromaschine nicht mehr Drehmoment gefordert wird, als mit dem Ladezustand des elektrischen Speichers möglich ist oder sinnvoll wäre. Ebenso kann die untere Drehmomentgrenze der Elektromaschine so gewählt werden, dass im generatorischen Betrieb der elektrische Speicher nicht überladen wird, zum Beispiel im Rekaperationsbetrieb.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine Drehmomentgrenze der Elektromaschine in Abhängigkeit der Elektromaschinentemperatur vorgegeben wird. Dadurch wird verhindert, dass die Elektromaschine sowohl im generatorischen als auch im motorischen Betrieb überhitzt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird dem Verbrennungsmotor eine obere Drehmomentgrenze für den Boostbetrieb vorgegeben. Wird durch ein vom Fahrer gefordertes Antriebssolldrehmoment die obere Drehmomentgrenze des Verbrennungsmotors überschritten, so leistet der Verbrennungsmotor ein Drehmoment bis zu der vorgegebenen Drehmomentgrenze und die Elektromaschine leistet das fehlende Drehmoment. Dadurch wird zum Beispiel ein direkter Übergang von Hybridbetrieb in den Boostbetrieb ermöglicht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird dem Verbrennungsmotor eine untere Drehmomentgrenze für den Rekuperationsbetrieb vorgegeben. Betätigt der Fahrer das Fahrpedal nicht, so entsteht ein negatives Antriebssolldrehmoment, darüber hinaus kann dieses Antriebssolldrehmoment durch Betätigen des Bremspedals weiter in den negativen Bereich verschoben werden. Wird durch ein so vorgegebenes Antriebssolldrehmoment die untere Drehmomentgrenze des Verbrennungsmotors unterschritten, so wird das noch fehlende Drehmoment des Verbrennungsmotors durch ein Drehmoment der Elektromaschine (im generatorischen Betrieb) ersetzt. Somit ist auch ein direkter Übergang vom Hybridbetrieb in den Rekuperationsbetrieb möglich.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird mindestens eine Drehmomentgrenze des Verbrennungsmotors zum Einschränken eines Betriebsbereichs des Verbrennungsmotors vorgegeben. Zum Beispiel kann ein Betrieb des Verbrennungsmotors bei geringen Drehmomenten im Rahmen einer Heizstrategie für einen Katalysator sinnvoll sein. Dies lässt sich durch entsprechende Vorgaben für die obere und/oder die untere Drehmomentgrenze des Verbrennungsmotors realisieren.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird im Boostbetrieb die obere Drehmomentgrenze der Elektromaschine rampenförmig reduziert. Durch den Boostbetrieb wird der elektrische Speicher stark belastet und der Ladezustand nimmt ab. Um eine zu starke Entladung zu vermeiden, kann zum Beispiel die zeitliche Dauer eines einzelnen Boostvorgangs durch rampenförmige Reduzierung des Boostdrehmoments bis auf den Wert Null begrenzt werden. Somit kann auch eine Reproduzierbarkeit des Boostvorgangs erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise werden für einen Wechsel vom Hybridbetrieb in den Elektrobetrieb oder in den Segelbetrieb die Drehmomentgrenzen des Verbrennungsmotors auf das Drehmoment von mindestens einem dem Verbrennungsmotor zugeordneten Nebenaggregat verändert. Durch Einstellen beider Drehmomentgrenzen des Verbrennungsmotors auf denselben Wert, wird dem Verbrennungsmotor automatisch ein Solldrehmoment vorgegeben, unabhängig von einem Antriebssolldrehmoment. Soll der Verbrennungsmotor mitsamt seinen Nebenaggregaten kein Drehmoment leisten, so muss berücksichtigt werden, dass die mit dem Verbrennungsmotor gekoppelten Nebenaggregate, wie zum Beispiel Lichtmaschine oder Klimakompressor, ein (negatives) Drehmoment auf die Antriebsvorrichtung ausüben. Da im Elektrobetrieb und im Segelbetrieb kein Drehmo ment vom Verbrennungsmotor mit samt seinen Nebenaggregaten geleistet werden soll, muss das Drehmoment des Verbrennungsmotors dem Wert des von den Nebenaggregaten geforderten Drehmoments entsprechen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird eine Trennkupplung zwischen Verbrennungsmotor und Elektromaschine eingesetzt. Diese dient dazu, den Verbrennungsmotor von der Elektromaschine bei Bedarf mechanisch zu trennen.
  • Vorteilhafterweise wird die Trennkupplung für den Elektrobetrieb und/oder den Segelbetrieb geöffnet. Dadurch wird der Verbrennungsmotor mechanisch von der übrigen Antriebsvorrichtung getrennt.
  • Vorteilhafterweise werden die Drehmomentgrenzen des Verbrennungsmotors für den Elektrobetrieb und für den Segelbetrieb bei geöffneter Trennkupplung und abgeschaltetem Verbrennungsmotor auf den Wert Null verändert. Bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor wird zum Beispiel Kraftstoff gespart.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden für einen Wechsel in den Segelbetrieb die Drehmomentgrenzen der Elektromaschine auf den Wert des Drehmoments von mindestens einem der Elektromaschine zugeordneten Nebenaggregat verändert. Wie beim Verbrennungsmotor wird auch hier die Elektromaschine zusammen mit den ihr zugehörigen Nebenaggregaten drehmomentfrei durch Vorgabe von Drehmomentgrenzen der Elektromaschine eingestellt. Dadurch wirken weder positive noch negative Drehmomente auf Antriebsräder des Fahrzeugs, wodurch das Fahrzeug frei rollt beziehungsweise segelt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird zwischen Elektromaschine und einem Getriebe des Fahrzeugs eine Anfahrkupplung ein gesetzt, wobei das Getriebe mit den Antriebsrädern des Fahrzeugs wirkverbunden ist.
  • Wird die Anfahrkupplung für den Segelbetrieb vorteilhafterweise geöffnet, so wird die Elektromaschine und der Verbrennungsmotor von dem Getriebe mechanisch entkoppelt.
  • Vorteilhafterweise werden dann die Drehmomentgrenzen der Elektromaschine für den Segelbetrieb auf den Wert Null verändert. Somit sind im Segelbetrieb sowohl Elektromaschine als auch Verbrennungsmotor zum Sparen von Energie ausgeschaltet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden sämtliche Drehmomentgrenzen stetig verändert. Sprunghafte Drehmomentänderungen würden zum Beispiel den Fahrkomfort durch plötzliches Ändern eines Geräuschpegels der Antriebsvorrichtung oder durch Ruckeln oder Schwingungen in der Antriebsvorrichtung stark einschränken.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dabei zeigen
  • 1 ein Prinzip der Drehmomentenkoordination im Hybridbetrieb,
  • 2 ein Prinzip der Drehmomentenkoordination im Boostbetrieb,
  • 3 ein Prinzip der Drehmomentenkoordination im Rekuperationsbetrieb,
  • 4 ein Prinzip der Drehmomentenkoordination beim Übergang vom Hybridbetrieb in den Elektrobetrieb.
  • Die 1 zeigt einen Teil eines Signalflusses 1, welcher für den Hybridbetrieb einer Antriebsvorrichtung 2 erforderlich ist. Die Antriebsvorrichtung besteht dabei aus einem Verbrennungsmotor 3, welcher über eine Trennkupplung 4 mit einer Elektromaschine 5 wirkverbindbar ist, wobei die Elektromaschine 5 über eine Anfahrkupplung 6 mit einem Getriebe 7 wirkverbindbar ist. Bei Doppelkupplungsgetrieben stellt die Anfahrkupplung 6 eine der beiden Kupplungen am Getriebeeingang dar. Bei Automatikgetrieben kann an die Stelle der Anfahrkuppelung 6 ein Drehmomentwandler, eventuell mit Wandlerschaltkupplung treten. Das Getriebe 7 ist mit den Antriebsrädern des Fahrzeugs wirkverbunden.
  • An einem Eingang 8 eines Addierers 9 liegt ein Fahrerwunschmoment 10 (trqDes) an. An einem weiteren Eingang 11 des Addierers 9 wird dem Addierer 9 ein am Ausgang 12 eines Addierers 13 vorliegendes Summendrehmoment 14 zugeführt, welches aus einem am Eingang 15 des Addierers 13 anliegenden angeforderten Drehmoment 16 von Nebenaggregaten, welche direkt mit der Elektromaschine 5 gekoppelt sind, und einem am Eingang 17 anliegenden angeforderten Drehmoment 18 von Nebenaggregaten, welche direkt mit dem Verbrennungsmotor 3 gekoppelt sind, besteht. Der Addierer 9 weist an einem Ausgang 19 eine Verbindung 20 zu einem Eingang 21 eines Subtrahierers 22 auf. Außerdem führt von der Verbindung 20 eine weitere Verbindung 23 zu einem Eingang 24 einer Ladesteuerung 25. An einem weiteren Eingang 26 wird der Ladesteuerung 25 die Drehzahl 27 der Elektromaschine 5 zugeführt. An einem weiteren Eingang 28 wird der Ladesteuerung 25 eine Wunschleistung 29 eines elektrischen Systems zugeführt. Von einem Ausgang 30 der Ladesteuerung 25 führt eine Verbindung 31 zu einem Eingang 32 eines Limitierers 33. An einem weiteren Eingang 34 wird dem Limitierer 33 eine weitere Größe 35 zugeführt. Von einem Ausgang 36 des Limitierers 33 führt eine Verbindung 37 zu einem Eingang 38 eines weiteren Limitierers 39, von dem von einem Ausgang 40 eine Verbindung 41 zu einem Eingang 42 einer Steuereinheit 43 führt, welche über eine Verbindung 44 mit der Elektromaschine 5 kommuniziert.
  • Von der Verbindung 37 führt eine weitere Verbindung 45 zu einem Eingang 46 des Subtrahierers 22, wobei hier der über die Verbindung 45 übermittelte Wert dem Subtrahierer als Subtrahent zugeführt wird. Von einem Ausgang 47 des Subtrahierers 22 führt eine Verbindung 48 zu einem Eingang 49 eines Limitierers 50. An einem Eingang 51 werden dem Limitierer 50 weitere Größen 52 und 52' zugeführt. Von einem Ausgang 53 des Limitierers 50 wird eine Verbindung 54 zu einem Eingang 55 einer Steuereinheit 56, welche über eine Verbindung 57 mit dem Verbrennungsmotor 3 kommuniziert.
  • Im Hybridbetrieb sind die Trennkupplung 4 und die Anfahrkupplung 6 geschlossen, sodass sich die Drehmomente des Verbrennungsmotors 3 und der Verbrennungsmaschine 5 zu einem Summendrehmoment an der Anfahrkupplung 6 addieren und über das Getriebe 7 in Richtung Abtrieb weitergeleitet werden. Dabei sollen der Verbrennungsmotor 3 und die Elektromaschine 5 zusammen das am Ausgang 19 des Addierers 9 vorliegende Summensolldrehmoment, bestehend aus dem Wunschdrehmoment 10 des Fahrers und den Drehmomenten 16 und 18 der Nebenaggregate, erzeugen. Die Ladesteuerung 25 ermittelt in Abhängigkeit von dem Summensolldrehmoment, der Drehzahl 27 der Elektromaschine 5 und der mittleren elektrischen Wunschleistung 29 ein unlimitiertes Solldrehmoment für die Elektromaschine 5, welches am Ausgang 30 der Ladesteuerung 25 vorliegt. Die Ladesteuerung hat die Aufgabe, die generatorische Leistung der Elektromaschine 5 zu erhöhen, wenn dadurch günstigere Gesamtwirkungsgrade der Antriebsvorrichtung 2 erreicht werden und günstige Auswirkungen auf Abgasemissionen entstehen, bei schlechten Randbedingungen entsprechend abzusenken und im Mittel die Wunschleistung 29 des elektrischen Systems zu erfüllen. In den meisten Betriebspunkten ist das ermittelte Solldrehmoment für die Elektromaschine 5 negativ, was zu einem generatorischen Be trieb der Elektromaschine 5 führt. Das unlimitierte Sollmoment für die Elektromaschine 5 wird durch den Limitierer 33 limitiert. Dieser erhält als Größe 35 momentane Betriebsgrenzen der Elektromaschine 5, welche zum Beispiel von einem Ladezustand eines der Elektromaschine 5 zugeordneten elektrischen Speichers und/oder von der Betriebstemperatur der Elektromaschine 5 abhängig ist. Im Hybridbetrieb entspricht das so limitierte Solldrehmoment dem Solldrehmoment der Elektromaschine 5.
  • Das Solldrehmoment des Verbrennungsmotors 3 ergibt sich aus dem Summensolldrehmoment, von dem im Subtrahierer 22 das Solldrehmoment der elektrischen Maschine 5 abgezogen wird. Zusätzlich wird das Solldrehmoment des Verbrennungsmotors 3 im Limitierer 50 durch die untere Drehmomentgrenze 52 und die obere Drehmomentgrenze 52' des Verbrennungsmotors 3 limitiert.
  • Im Hybridbetrieb gibt die Ladesteuerung 25 das Solldrehmoment für die Elektromaschine 5 vor und hat damit eine höhere Priorität als das Fahrerwunschdrehmoment 10. Das heißt, ein zu hohes Fahrerwunschdrehmoment 10 wird infolge der Limitierung durch den Limitierer 50, nicht umgesetzt.
  • Der in 1 dargestellte Signalfluss 1 gilt für einen quasi stationären Betrieb. Maßnahmen zum Dynamikausgleich, das heißt eine Ansteuerung der Elektromaschine 5, um zum Beispiel ein Turboloch eines Verbrennungsmotors auszugleichen, sind nicht dargestellt.
  • Die 2 zeigt eine Erweiterung des Signalflusses 1 der 1, um einen Boostbetrieb zu ermöglichen. Bei diesem erhält das Fahrerwunschdrehmoment 10 eine höhere Priorität als die Ladesteuerung. Hierbei führt vom Ausgang 47 des Subtrahierers 22 die Verbindung 48 zu einem Eingang 58 eines Elements 59, von dem eine weitere Verbindung 60 zu einem Eingang 61 eines weiteren Elements 62 führt. Von der Verbindung 48 und der Verbindung 60 führen je weils eine Verbindung 63 und 64 zu einem Subtrahierer 65, wobei der von der Verbindung 60 kommende Wert von dem Wert, welcher von der Verbindung 48 kommt, abgezogen wird. Von einem Ausgang 66 des Subtrahierers 65 führt eine Verbindung 67 zu einem Abregelelement 68. Von diesem führt eine weitere Verbindung 69 zu einem Eingang 70 eines Addierers 71, welcher an einem weiteren Eingang 72 die Verbindung 37 aufweist. An einem weiteren Eingang 73 wird dem Element 59 die obere Drehmomentgrenze 52' des Verbrennungsmotors 3 zugeführt. Das Element 59 leitet den kleineren Wert seiner beiden Eingänge 58 und 73 über die Verbindung 60 weiter. Die untere Drehmomentgrenze 52 des Verbrennungsmotors 3 wird an einem Eingang 74 dem Element 62 zugeführt, von dem eine Verbindung 75 zu der Steuereinheit 56 führt. Das Element 62 leitet den größeren Wert seiner beiden Eingänge 61 und 74 über die Verbindung 75 weiter. Von einem Ausgang 76 des Addierers 71 führt eine Verbindung zu dem Eingang 38 des Limitierers 39. An einem Eingang 78 des Limitierers 39 wird dem Limitierer 39 eine untere 79 und eine obere 79' Drehmomentgrenze für die Elektromaschine 5 zugeführt.
  • Bei einer Vorgabe eines sehr hohen Fahrerwunschdrehmoments 10 gelangt das Solldrehmoment des Verbrennungsmotors 3 an die obere Drehmomentgrenze 52'. Ist ein am Eingang 58 des Elementes 59 anliegendes unbegrenztes Sollmoment für den Verbrennungsmotor größer als die obere Drehmomentgrenze 52', wird die Limitierung durch das Element 59 aktiv. Ein über die Verbindung 60 weitergeleitetes begrenztes Solldrehmoment für den Verbrennungsmotor entspricht dann der oberen Drehmomentgrenze 52'. Am Ausgang des Subtrahierens 65 entsteht dabei ein Boostmoment, welches einen Wert größer oder gleich Null annimmt und der Differenz aus dem unbegrenzten Solldrehmoment und dem begrenzten Solldrehmoment für den Verbrennungsmotor entspricht. Durch die Verbindung 67 und 69 wird dem Solldrehmoment der Elektromaschine 5 vom Addierer 71 das Boostmoment zusätzlich aufgeschaltet. Durch den Limitierer 39 wird das neue Solldrehmoment der Elektromaschine 5 durch die untere Drehmomentgrenze 79 und die obere Drehmomentgrenze 79' limitiert. Im Boostbetrieb wird das von der Ladesteuerung geforderte Solldrehmoment nicht eingehalten, da das zusätzliche Boostmoment wirkt. Der begrenzte Energieinhalt des in 1 genannten elektrischen Speichers nimmt im Allgemeinen dadurch ab. Um eine zu starke Entladung zu vermeiden beziehungsweise um eine Reproduzierbarkeit des Boostvorgangs zu erreichen, ist durch das Abregelelement 68 eine Abregelung des Boostbetriebs vorgesehen, die das Boostdrehmoment beeinflusst. Zum Beispiel kann durch das Abregelelement 68 die zeitliche Dauer eines einzelnen Boostvorgangs durch rampenförmige Reduzierung des Boostmoments bis auf den Wert Null begrenzt werden. Somit kann der begrenzte Energieinhalt des elektrischen Speichers auf mehrere Boostvorgänge aufgeteilt werden.
  • Der in 2 dargestellte Signalfluss 1 ermöglicht somit einen kontinuierlichen Übergang vom Hybridbetrieb in den Boostbetrieb, ohne dass weitere Maßnahmen zur Vermeidung von Unschädlichkeiten erforderlich sind.
  • 3 zeigt den Signalfluss 1 aus 2 mit einer Erweiterung zum Ermöglichen eines Rekuperationsbetriebs. Dazu ist ein weiterer Querpfad zwischen Verbrennungsmotor-Solldrehmoment und Elektromaschinensolldrehmoment vorgesehen. Von der Verbindung 60 und von der Verbindung 75 führen jeweils eine Verbindung 80 und 81 zu einem Substrahierer 82, von dem eine Verbindung 83 zu einem Abregelelement 84 führt, von welchem eine Verbindung 85 zu einem Eingang 86 eines Addierers 87 führt, wobei an einem weiteren Eingang 88 dem Addierer 87 die Verbindung 77 zugeordnet ist. Von einem Ausgang 89 des Addierers 87 führt dabei eine Verbindung 90 zu dem Eingang 38 des Limitierers 39.
  • Betätigt der Fahrer das Fahrpedal nicht, so entsteht ein negatives Fahrerwunschdrehmoment, welches durch Betätigen des Bremspedals weiter in negative Richtung verschoben werden kann. Wird dabei die vorgegebene untere Drehmomentgrenze 52 des Verbrennungsmotors unterschritten, wird der Elektromaschine 5 ein Rekuperationsdrehmoment aufgeschaltet. Dieses entsteht bei aktiver Limitierung des Solldrehmoments des Verbrennungsmotors 3 durch das Element 62. Die untere Drehmomentgrenze 52 des Verbrennungsmotors 3 kann das Schleppmoment oder das minimale Moment des Verbrennungsmotors 3 bei Einspritzbetrieb kennzeichnen, je nachdem ob Schubabschaltung erlaubt beziehungsweise möglich ist. Auch im Rekuperationsbetrieb wird das von der Ladesteuerung eingestellt Solldrehmoment der Elektromaschine 5 nicht eingehalten. Durch das Abregelelement 84 wird das Rekuperationsmoment limitiert, wenn zum Beispiel der Ladezustand des elektrischen Speichers zu hoch ist. Ähnlich wie beim Boostbetrieb erfolgt auch hier ein kontinuierlicher Übergang vom Hybridbetrieb in den Rekuperationsbetrieb.
  • Die Querpfade für Boostbetrieb und Rekuperationsbetrieb lassen sich außerdem dazu nutzen, um mögliche Betriebsbereiche des Verbrennungsmotors einzuschränken. Zum Beispiel kann ein Betrieb des Verbrennungsmotors 3 bei geringen Drehmomenten im Rahmen einer Heizstrategie für einen Katalysator sinnvoll sein. Die lässt sich durch entsprechende Einschränkung der Drehmomentgrenzen 52 und 52' des Verbrennungsmotors 3 erreichen. Vorzugsweise werden dabei sprungförmige Änderungen der Drehmomentgrenzen vermieden. Die Abregelungen durch die Abregelelemente 68 und 84 sind den eingeschränkten Betriebsbereichen des Verbrennungsmotors 3 entsprechend anzupassen.
  • Um den Elektrobetrieb zu ermöglichen, muss die Trennkupplung 4 geöffnet werden. Der Verbrennungsmotor ist abgeschaltet und somit sind auch die mit dem Verbrennungsmotor gekoppelten Nebenag gregate im Stillstand, wodurch das Drehmoment 18 der Nebenaggregate den Wert Null hat. Der Signalfluss wird mit den Drehmomentgrenzen 52 und 52' weiter berechnet, wobei diese jeweils den Wert Null aufweisen. Der Einfluss der Ladestrategie kompensiert sich bei der Berechnung. Die Berechnung des Solldrehmoments der Elektromaschine 5 durch die Ladesteuerung 25 kann dabei entfallen, um Rechenzeit zu sparen. Dabei kann zum Beispiel der am Ausgang der Ladesteuerung 25 anliegende Solldrehmomentwert der Elektromaschine 5 auf Null gesetzt werden. Die Abregelungselemente 68 und 84 sind entweder deaktiviert oder werden dazu benutzt, das Antreiben und das Verzögern beim Elektrobetrieb zu limitieren.
  • Im Segelbetrieb ist die Anfahrkupplung 6 geöffnet, der Verbrennungsmotor 3 und die Elektromaschine 5 sind im Stillstand. Der Signalfluss 1 wird mit den Drehmomentgrenzen 52, 52', 79 und 79' gleich Null weiterberechnet.
  • Alternativ kann für den Segelbetrieb die Trennkupplung 4 geöffnet werden, wodurch der Verbrennungsmotor abgekoppelt wird. Werden die Drehmomentgrenzen 79 und 79' der Elektromaschine 5 auf den Wert des Drehmoments 16 der mit der Elektromaschine 5 gekoppelten Nebenaggregate verändert, so erzeugt die Elektromaschine das von den Nebenaggregaten benötigte Drehmoment und der Abtrieb ist momentenfrei, unabhängig vom Fahrerwunschdrehmoment 10. Die Berechnung des Solldrehmoments der Elektromaschine 5 durch die Ladestrategie 25 kann bei Bedarf entfallen, um Rechenzeit zu sparen. Dabei wird der Wert des am Ausgang der Ladesteuerung 25 anliegenden Solldrehmoments der Elektromaschine 5 auf Null gesetzt.
  • 4 zeigt beispielhaft den Übergang vom Hybridbetrieb in den Elektrobetrieb. Dabei sind über die Zeit aufgetragen der Verlauf der unteren Drehmomentgrenze 52 und der oberen Drehmomentgrenze 52' des Verbrennungsmotors 3 sowie das Drehmoment 18 der dem Verbrennungsmotor zugeordneten Nebenaggregate und ein Statusverlauf 91 der Trennkupplung 4 sowie ein Statusverlauf 92 des Verbrennungsmotors 3. Beim Übergang vom Hybridbetrieb in den Elektrobetrieb werden beide Drehmomentengrenzen 52 und 52' des Verbrennungsmotors 3 von dem beim Hybridbetrieb gültigen Werten im linken Bereich 93 des Diagramms dargestellt, im Übergangszustand 94, im mittleren Bereich des Diagramms dargestellt, rampenförmig auf den Wert des Drehmoments 18 der dem Verbrennungsmotor 3 zugeordneten Nebenaggregate gefahren. Der Verbrennungsmotor 3 erzeugt dann eben jenes von den Nebenaggregaten benötigte Drehmoment. Die zwischen Verbrennungsmotor 3 und Elektromaschine 5 angeordnete Trennkupplung 4 wird dabei drehmomentfrei und kann geöffnet werden. Dies wird dargestellt durch einen Sprung im Statusverlauf 19. Anschließend gelangen beim Abschalten des Verbrennungsmotors 3, wobei die Drehzahl des Verbrennungsmotors 3 auf Null abfällt, dargestellt durch eine rampenförmige Änderung des Statusverlaufs 92, gelangen auch die direkt angekoppelten Nebenaggregate in den Stillstand. Somit gilt, dass sowohl Drehmoment 18 der dem Verbrennungsmotor 3 zugeordneten Nebenaggregate als auch die obere Drehmomentgrenze 52' und die untere Drehmomentgrenze 52 des Verbrennungsmotors 3 den Wert Null aufweisen.
  • Ähnlich kann der Übergang zum Beispiel aus dem Hybridbetrieb zum Segelbetrieb erfolgen. Dabei werden die beiden Drehmomentgrenzen 52 und 52' des Verbrennungsmotors 3 rampenförmig auf den Wert des Drehmoments 18 der dem Verbrennungsmotor 3 zugeordneten Nebenaggregate gefahren, während die beiden Drehmomentgrenzen 79 und 79' der Elektromaschine 5 rampenförmig auf den Wert des Drehmoments 16 der der Elektromaschine 5 zugeordneten Nebenaggregate gefahren werden. Dabei wird die Anfahrkupplung 6 momentenfrei und kann geöffnet werden. Verbrennungsmotor 3 und die Elektromaschine 5 werden abgeschaltet, wobei dann im Stillstand gilt, dass sowohl das Drehmoment 18 der dem Verbrennungsmotor 3 zugeordneten Nebenaggregate als auch das Drehmoment 16 der der Elektromaschine 5 zugeordneten Nebenaggregate gleich Null ist. Ebenfalls sind die Drehmomentgrenzen 52 und 52' des Verbrennungsmotors 3 und die Drehmomentgrenzen 79 und 79' der Elektromaschine 5 gleich Null. Auch in der zweiten Variante des Segelbetriebs, mit einer geöffneten Trennkupplung 4, in der die Elektromaschine 5 das von den direkt gekoppelten Nebenaggregaten benötigte Drehmoment erzeugt, erfolgt durch Verrampen der Drehmomentgrenzen 52 und 52', entsprechend dem Übergang ins elektrische Fahren. Die Berechnung des Solldrehmoments der Elektromaschine 5 durch die Ladesteuerung 25 kann bei Bedarf entfallen, um Rechenzeit zu sparen. Dabei kann zum Beispiel das am Ausgang der Ladesteuerung 25 anliegende Solldrehmoment der Elektromaschine 5 gleich Null gesetzt werden.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, die als Antriebsaggregate mindestens einen Verbrennungsmotor und mindestens eine Elektromaschine aufweist, deren Drehmomente in Abhängigkeit verschiedener Betriebsarten zum Generieren eines Antriebsdrehmoments des Fahrzeugs verwendet werden und mit mindestens einem, mindestens ein Antriebsaggregat in mindestens einer Betriebsart steuernden Signalfluss, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Signalfluss mindestens eines der Antriebsaggregate in sämtlichen Betriebsarten durch Vorgabe von mindestens einer Drehmomentgrenze steuert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung in den Betriebsarten Hybridbetrieb, Boostbetrieb, Rekuperationsbetrieb, Elektrobetrieb, Verbrennungsmotorbetrieb oder Segelbetrieb betrieben wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentgrenze zum Wechsel mindestens einer Betriebsart verändert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromaschine ein elektrischer Speicher zuordenbar ist und dass im Hybridbetrieb der Elektromaschine ein Sollmoment in Abhängigkeit einer Ladesteuerung für den elektrischen Speicher vorgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladesteuerung von dem Gesamtwirkungsgrad des Antriebs und/oder Abgasemissionen der Antriebsvorrichtung und/oder einer Wunschleistung eines elektrischen Systems des Fahrzeugs abhängig ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromaschine eine obere und/oder eine untere Drehmomentgrenze vorgegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Drehmomentgrenze der Elektromaschine in Abhängigkeit von dem Ladezustand des der Elektromaschine zugeordneten elektrischen Speichers vorgegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Drehmomentgrenze der Elektromaschine in Abhängigkeit der Elektromaschinen-Temperatur vorgegeben wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verbrennungsmotor eine obere Drehmomentgrenze für den Boostbetrieb vorgegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verbrennungsmotor eine untere Drehmomentgrenze für den Rekuperationsbetrieb vorgegeben wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Drehmomentgrenze des Verbrennungsmotors zum Einschränken eines Betriebsbereichs des Verbrennungsmotors vorgegeben wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Boostbetrieb die obere Drehmomentgrenze der Elektromaschine rampenförmig reduziert wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Wechsel vom Hybridbetrieb in den Elektrobetrieb oder in den Segelbetrieb die Drehmomentgrenzen des Verbrennungsmotors auf das Drehmoment von mindestens einem dem Verbrennungsmotor zugeordneten Nebenaggregat verändert werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennkupplung zwischen Verbrennungsmotor und Elektromaschine eingesetzt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkupplung für den Elektrobetrieb und/oder den Segelbetrieb geöffnet wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentgrenzen des Verbrennungsmotors für den Elektro- und für den Segelbetrieb auf den Wert Null verändert werden.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Wechsel in den Segelbetrieb die Drehmomentgrenzen der Elektromaschine auf den Wert des Drehmoments von mindestens einem der Elektromaschine zugeordneten Nebenaggregat verändert werden.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Elektromaschine und einem Getriebe eine Anfahrkupplung eingesetzt wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahrkupplung für den Segelbetrieb geöffnet wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentgrenzen der Elektromaschine für den Segelbetrieb auf den Wert Null verändert werden.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Drehmomentgrenzen stetig verändert werden.
DE102006016133A 2006-04-06 2006-04-06 Betriebsarten- und Momentenkoordination bei Hybrid-Kraftfahrzeugantrieben Withdrawn DE102006016133A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016133A DE102006016133A1 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Betriebsarten- und Momentenkoordination bei Hybrid-Kraftfahrzeugantrieben
US12/296,122 US8615340B2 (en) 2006-04-06 2007-03-22 Coordination of operating modes and torques for hybrid vehicle drives
PCT/EP2007/052775 WO2007115922A1 (de) 2006-04-06 2007-03-22 Betriebsarten- und momentenkoordination bei hybrid-kraftfahrzeugantrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016133A DE102006016133A1 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Betriebsarten- und Momentenkoordination bei Hybrid-Kraftfahrzeugantrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006016133A1 true DE102006016133A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38309968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016133A Withdrawn DE102006016133A1 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Betriebsarten- und Momentenkoordination bei Hybrid-Kraftfahrzeugantrieben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8615340B2 (de)
DE (1) DE102006016133A1 (de)
WO (1) WO2007115922A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025825A3 (de) * 2006-08-30 2008-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
WO2009053152A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung, insbesondere hybridantriebsvorrichtung
WO2009083061A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Daimler Ag Antriebsmodul
WO2009109412A1 (de) 2008-03-06 2009-09-11 Robert Bosch Gmbh Antrieb für ein hybridfahrzeug sowie kupplung mit einer ausrückvorrichtung
EP2033865A3 (de) * 2007-09-06 2009-11-25 Robert Bosch GmbH Verfahren zur dynamischen Momentenkoordination von Aggregaten eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs und entsprechende Vorrichtung
DE102009001297A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2011006571A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Daimler Ag Verfahren zum betreiben eines kraftwagens
CN113056623A (zh) * 2018-11-19 2021-06-29 舍弗勒技术股份两合公司 用于确定离合器在发电机操作期间的特征变量的方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054699A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Reduktion einer Antriebsleistung eines Fahrzeugantriebs
US8412396B2 (en) * 2010-06-07 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Electric launch of a hybrid vehicle having a belt alternator starter and a dual clutch transmission
US20130218386A1 (en) * 2010-08-04 2013-08-22 Fisker Automotive, Inc. Vehicle operation mode systems and methods
FR3001427B1 (fr) * 2013-01-31 2016-01-22 Renault Sas Procede de limitation energetique du couple d'assistance a l'acceleration d'un vehicule hybride
US9656671B2 (en) * 2014-08-25 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Coast switch for an electrified vehicle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422647A1 (de) 1994-06-28 1996-01-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur automatischen Steuerung der Bereitstellung von Leistung in Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb
US5936378A (en) * 1997-03-27 1999-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Motor controller
DE19917665A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE10209514B4 (de) * 2001-03-30 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang
DE10160819B4 (de) 2001-12-11 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Bediensystem zur Steuerung des Schleppbetriebes von Fahrzeugantrieben
US7610891B2 (en) * 2004-04-16 2009-11-03 Avl List Gmbh Method for controlling the start-up phase of a motor vehicle

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025825A3 (de) * 2006-08-30 2008-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
EP2033865A3 (de) * 2007-09-06 2009-11-25 Robert Bosch GmbH Verfahren zur dynamischen Momentenkoordination von Aggregaten eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs und entsprechende Vorrichtung
US8167065B2 (en) 2007-09-06 2012-05-01 Robert Bosch Gmbh Method for dynamic torque coordination of power units of a hybrid drive of a vehicle, and corresponding device
WO2009053152A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung, insbesondere hybridantriebsvorrichtung
WO2009083061A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Daimler Ag Antriebsmodul
WO2009109412A1 (de) 2008-03-06 2009-09-11 Robert Bosch Gmbh Antrieb für ein hybridfahrzeug sowie kupplung mit einer ausrückvorrichtung
DE102008012903A1 (de) 2008-03-06 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Antrieb für ein Hybridfahrzeug sowie Kupplung mit einer Ausrückvorrichtung
US8540064B2 (en) 2008-03-06 2013-09-24 Robert Bosch Gmbh Drive for an hybrid vehicle and clutch having a release mechanism
DE102009001297A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102009001297B4 (de) 2009-03-03 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2011006571A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Daimler Ag Verfahren zum betreiben eines kraftwagens
CN113056623A (zh) * 2018-11-19 2021-06-29 舍弗勒技术股份两合公司 用于确定离合器在发电机操作期间的特征变量的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20100198436A1 (en) 2010-08-05
US8615340B2 (en) 2013-12-24
WO2007115922A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016133A1 (de) Betriebsarten- und Momentenkoordination bei Hybrid-Kraftfahrzeugantrieben
DE19945449B4 (de) Steuer- bzw. Regelvorrichtung für die Abgabeleistung eines Hybridfahrzeugs
DE112005002717B4 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeugantriebssystem
DE10222089B4 (de) Fahrzeugantriebssteuergerät und -verfahren
DE4243394C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Elektrofahrzeugs
DE102004028101B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE69826089T2 (de) Hybridfahrzeug
DE602004002765T2 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes
DE112011104778B4 (de) Steuervorrichtung für Hybridfahrzeug
EP2066543B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE4205770C2 (de) Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, elektrischem Generator und Elektromotor
DE112006001430B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren für ein Fahrzeug-Antriebssystem
DE102006018057A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit wenigstens einer Verbrennungsmaschine und wenigstens einer elektrischen Maschine
DE102007008086A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges während eines Schubbetriebes
DE10314396A1 (de) Drehmomentverteilung für Hybrid-Elektrofahrzeug
DE112008004118T5 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeug-Getriebevorrichtung
DE102006018059A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges
WO2008025825A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
DE102010026653A1 (de) Betriebseinrichtung für ein Geschwindigkeitsregelungssystem in einem Fahrzeug mit Rückgewinnungsbremsungsfähigkeit
DE102008041897A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebsvorrichtung und elektronisches Steuergerät
DE10361031A1 (de) Steuervorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE10236010A1 (de) Steuereinrichtung sowie Verfahren für ein Fahrzeug, welches mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet ist
DE10008344A1 (de) Steuersystem für Hybridfahrzeug
WO2008122392A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebssystems für ein kraftfahrzeug
DE102014103114A1 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Bremsen durch Steuerung eines Bypassventils einer Abwärmerückgewinnungsvorrichtung an einem Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130121

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee