DE102006013501B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006013501B4
DE102006013501B4 DE102006013501A DE102006013501A DE102006013501B4 DE 102006013501 B4 DE102006013501 B4 DE 102006013501B4 DE 102006013501 A DE102006013501 A DE 102006013501A DE 102006013501 A DE102006013501 A DE 102006013501A DE 102006013501 B4 DE102006013501 B4 DE 102006013501B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egbp
mdl
model value
back pressure
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006013501A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006013501A1 (de
Inventor
Gerhard Eser
Bernhard Klingseis
Gerhard Dr. Schopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102006013501A priority Critical patent/DE102006013501B4/de
Priority to US11/725,754 priority patent/US7891347B2/en
Priority to KR1020070027459A priority patent/KR101358167B1/ko
Publication of DE102006013501A1 publication Critical patent/DE102006013501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006013501B4 publication Critical patent/DE102006013501B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • F02D41/145Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum näherungsweisen Ermitteln eines aktuellen Werts (EGBP_AV) eines Abgasgegendrucks einer Brennkraftmaschine umfassend
– einen Ansaugtrakt (1) und einen Abgastrakt (4) mit einem Abgaskatalysator (21), die mit mindestens einem Brennraum (9) der Brennkraftmaschine kommunizieren abhängig von der Schaltstellung mindestens eines Gaseinlassventils (12) bzw. mindestens eines Gasauslassventils (13),
– eine Ventilhub-Verstelleinrichtung, durch die ein Ventilhub (VLIFT) des Gaseinlassventils (12) und/oder des Gasauslassventils (13) verstellbar ist, bei dem
– während des Verstellens und/oder zeitnah zu dem Verstellen (ADJ) des Ventilhubs (VLIFT) von einem kleinen auf einen großen Ventilhub (X1, X2) ein Verlauf eines gefilterten Modellwerts (EGBP_MDL_FIL) des Abgasgegendrucks ermittelt wird abhängig von einem ersten Modellwert (EGBP_MDL_1) des Abgasgegendrucks, der repräsentativ ist für den Abgasgegendruck in einem aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine unter Annahme des kleinen Ventilhubs (X1) und der abhängig von mindestens einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine ermittelt wird, und abhängig von einem zweiten Modellwert (EGBP_MDL_2) des Abgasgegendrucks, der repräsentativ ist...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine umfasst einen Ansaugtrakt und einen Abgastrakt mit einem Abgaskatalysator. Der Ansaugtrakt und der Abgastrakt kommunizieren mit mindestens einem Brennraum der Brennkraftmaschine abhängig von der Schaltstellung mindestens eines Gaseinlassventils beziehungsweise mindestens eines Gasauslassventils. Ferner umfasst die Brennkraftmaschine eine Ventilhub-Verstelleinrichtung, durch die ein Ventilhub des Gaseinlassventils und/oder des Gasauslassventils verstellbar ist.
  • Aus der EP 0 417 984 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen des Abgasgegendrucks bekannt. Zum Ermitteln des Abgasgegendrucks wird während einer Ventilüberschneidungsphase, in der ein Gaseinlassventil und ein Gasauslassventil der Brennkraftmaschine gleichzeitig geöffnet sind, ein Druck in einem Kurbelwellengehäuse der Brennkraftmaschine ermittelt. Abhängig von dem Druck in dem Kurbelwellengehäuse während der Ventilüberschneidungsphae wird der Abgasgegendruck ermittelt.
  • In der DE 10 2004 043 365 A1 ist ein Verfahren zum Bestimmen des Abgasgegendrucks im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine beschrieben. Der Abgasgegendruck wird dabei aus mit dem Motorbetrieb zusammenhängenden Einflussgrößen auf der Basis eines Modells bestimmt. Der Abgasgegendruck im Abgastrakt lässt sich unter Einsparung von Drucksensoren relativ genau dadurch ermitteln, dass die Einflussgrößen mindestens eine Zustandsgröße des Abgases umfassen. Die Zustandsgrößen beinhalten dabei die Abgastemperatur, die in das Modell einbezogen wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum näherungsweisen Ermitteln eines aktuellen Werts eines Abgasgegendrucks einer Brennkraftmaschine zu schaffen, das beziehungsweise die ein präzises näherungsweises Ermitteln des aktuellen Werts des Abgasgegendrucks der Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine. Die Brennkraftmaschine umfasst einen Ansaugtrakt und einen Abgastrakt mit einem Abgaskatalysator. Der Ansaugtrakt und der Abgastrakt kommunizieren mit mindestens einem Brennraum der Brennkraftmaschine abhängig von der Schaltstellung mindestens eines Gaseinlassventils beziehungsweise mindestens eines Gasauslassventils. Ferner umfasst die Brennkraftmaschine eine Ventilhub-Verstelleinrichtung, durch die ein Ventilhub des Gaseinlassventils und/oder des Gasauslassventils verstellbar ist. Zum Betreiben der Brennkraftmaschine wird ein erster Modellwert eines Abgasgegendrucks stromaufwärts des Abgaskatalysators ermittelt abhängig von mindestens einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine. Der erste Modellwert des Abgasgegendrucks ist repräsentativ für den Abgasgegendruck in einem aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine unter Annahme eines kleinen Ventilhubs. Ferner wird ein zweiter Modellwert des Abgasgegendrucks stromaufwärts des Abgaskatalysators ermittelt abhängig von der mindestens einen Betriebsgröße der Brennkraftmaschine. Der zweite Modellwert ist repräsentativ für den Abgasgegendruck in einem aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine unter Annahme eines großen Ventilhubs. Während des Verstellens des Ventilhubs und/oder zeitnah zu dem Verstellen des Ventilhubs von dem kleinen auf den großen Ventilhub oder von dem großen auf den kleinen Ventilhub wird ein Verlauf eines gefilterten ersten Modellwerts ermittelt abhängig von dem ersten Modellwert des Abgasgegendrucks bei dem Verstellen des Ventilhubs und abhängig von dem aktuellen zweiten Modellwert des Abgasgegendrucks bzw. abhängig von dem zweiten Modellwert des Abgasgegendrucks bei dem Verstellen des Ventilhubs und abhängig von dem aktuellen ersten Modellwert des Abgasgegendrucks. Ferner wird während des Verstellens des Ventilhubs und/oder zeitnah zu dem Verstellen des Ventilhubs der Verlauf des gefilterten ersten Modellwerts einem Verlauf eines aktuellen Werts des Abgasgegendrucks zugeordnet.
  • Dies trägt dazu bei, während des Verstellens des Ventilhubs bzw. zeitnah zu dem Verstellen des Ventilhubs den aktuellen Wert des Abgasgegendrucks besonders präzise anzunähern und Sprünge in dem Verlauf des aktuellen Werts des Abgasgegendrucks zu vermeiden. Dies trägt zu einem besonders präzisen Betreiben der Brennkraftmaschine bei.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der Verlauf des gefilterten Modellwerts des Abgasgegendrucks mittels eines Tiefpassfilters ermittelt. Dies ermöglicht einfach das Ermitteln des Verlaufs des gefilterten Modellwerts des Abgasgegendrucks.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der aktuelle zweite beziehungsweise aktuelle erste Modellwert des Abgasgegendrucks als Zielwert zum Tiefpassfiltern vorgegeben. Dies ermöglicht einfach ein besonders präzises Ermitteln des Verlaufs des gefilterten Modellwerts des Abgasgegendrucks.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der Verlauf des gefilterten Modellwerts des Abgasgegendrucks so ermittelt, dass sich der gefilterte Modellwert des Abgasgegendrucks schrittweise an den aktuellen zweiten beziehungsweise aktuellen ersten Modellwert des Abgasge gendrucks annähert. Der gefilterte Modellwert des Abgasgegendrucks nähert sich so an den aktuellen zweiten beziehungsweise aktuellen ersten Modellwert des Abgasgegendrucks an, dass sich der gefilterte Modellwert des Abgasgegendrucks mit jedem Schritt weniger an den aktuellen zweiten beziehungsweise aktuellen ersten Modellwert des Abgasgegendrucks annähert als beim vorhergehenden Schritt. Dies ermöglicht, einfach die Schrittgröße und damit die Filterbedingungen zum Ermitteln des Verlauf des gefilterten Modellwerts des Abgasgegendrucks vorzugeben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird zum Ermitteln des Verlaufs des gefilterten Modellwerts des Abgasgegendrucks ein maximaler Gradient des Verlaufs des gefilterten Modellwerts des Abgasgegendrucks vorgegeben abhängig von dem ersten bzw. zweiten Modellwert des Abgasgegendrucks bei dem Verstellen des Ventilhubs und abhängig von dem aktuellen zweiten beziehungsweise aktuellen ersten Modellwert des Abgasgegendrucks. Der maximale Gradient wird so vorgegeben, dass sich bei ansonsten stationären Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine der gefilterte Modellwert des Abgasgegendrucks linear an den aktuellen zweiten beziehungsweise aktuellen ersten Modellwert des Abgasgegendrucks annähert. Dies ermöglicht besonders einfach das Ermitteln des Verlaufs des gefilterten Modellwerts des Abgasgegendrucks.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der Verlauf des gefilterten Modellwerts des Abgasgegendrucks so ermittelt, dass sich der gefilterte Modellwert des Abgasgegendrucks mit maximal zehn Hektopascal pro Zylindersegment oder pro zehn Millisekunden ändert. Dies trägt dazu bei, dass der aktuelle Wert des Abgasgegendrucks sehr präzise den tatsächlichen Abgasgegendruck repräsentiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird zum Zeitpunkt des Verstellens des Ventilhubs der Modellwert des Abgasgegendrucks, der repräsentativ ist für den Abgasgegendruck bei dem vor dem Verstellen des Ventilhubs aktuellen Ventilhub, für eine vorgegebene Zeitdauer konstant gehalten und dem aktuellen Wert des Abgasgegendrucks zugeordnet. Nach der vorgegebenen Zeitdauer nach dem Verstellen des Ventilhubs wird der Verlauf des gefilterten Modellwerts des Abgasgegendrucks ermittelt und dem aktuellen Wert des Abgasgegendrucks zugeordnet. Dies trägt dazu bei, eine Gaslaufzeit von dem Gaseinlassventil zu dem Abgaskatalysator zu berücksichtigen. Die Gaslaufzeit kann sich beispielsweise auf die Zeitdauer beziehen, die Luft, Kraftstoff und/oder Abgas benötigt, um von dem Gaseinlassventil zu dem Abgaskatalysator zu gelangen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der gefilterte Modellwert des Abgasgegendrucks mit dem aktuellen zweiten bzw. dem aktuellen ersten Modellwert des Abgasgegendrucks verglichen. Der Verlauf des gefilterten Modellwerts des Abgasgegendrucks wird lediglich so lange ermittelt und dem aktuellen Wert des Abgasgegendrucks zugeordnet, bis ein Unterschied zwischen dem gefilterten Modellwert des Abgasgegendrucks und dem aktuellen zweiten bzw. dem aktuellen ersten Modellwert des Abgasgegendrucks kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert. Dies ermöglicht, den Verlauf des gefilterten Modellwerts des Abgasgegendrucks lediglich so lange wie nötig zu ermitteln. Insbesondere bei der Verwendung eines Software-Produkts zum Filtern ermöglicht dies ein Entlasten einer Motorsteuerung, die der Brennkraftmaschine zugeordnet ist und die das Softwareprodukt umfasst.
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungen des Verfahrens können ohne weiteres auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung übertragen werden.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Brennkraftmaschine,
  • 2 eine weitere Ansicht der Brennkraftmaschine,
  • 3 einen Tiefpassfilter,
  • 4 ein Signalverlauf eines Abgasgegendrucks,
  • 5 ein Programm zum Ermitteln des Abgasgegendrucks.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine Brennkraftmaschine (1) umfasst einen Ansaugtrakt 1, einen Motorblock 2, einen Zylinderkopf 3 und einen Abgastrakt 4. Der Ansaugtrakt 1 umfasst bevorzugt eine Drosselklappe 5, einen Sammler 6 und ein Saugrohr 7, das hin zu einem Zylinder Z1 über einen Einlasskanal in einen Brennraum 9 des Motorblocks 2 geführt ist. Der Motorblock 2 umfasst eine Kurbelwelle 8, welche über eine Pleuelstange 10 mit einem Kolben 11 des Zylinders Z1 gekoppelt ist. Die Brennkraftmaschine umfasst neben dem Zylinder Z1 vorzugsweise weitere Zylinder Z2–Z4. Die Brennkraftmaschine kann aber auch jede beliebige größere Anzahl von Zylindern Z1–Z4 umfassen. Die Brennkraftmaschine ist bevorzugt in einem Kraftfahrzeug angeordnet.
  • Der Ansaugtrakt 1 und der Abgastrakt 4 kommunizieren mit dem Brennraum 9 der Brennkraftmaschine abhängig von einer Schaltstellung eines Gaseinlassventils 12 bzw. eines Gasauslassventils 13.
  • In dem Zylinderkopf 3 sind bevorzugt ein Einspritzventil 18 und eine Zündkerze 19 angeordnet. Alternativ kann das Einspritzventil 18 auch in dem Saugrohr 7 angeordnet sein. In dem Abgastrakt 4 ist vorzugsweise ein Abgaskatalysator 21 angeordnet, der bevorzugt als Dreiwegekatalysator ausgebildet ist.
  • Eine Ventilhub-Verstelleinrichtung (2) umfasst beispielsweise einen kleinen Nocken 52 und einen großen Nocken 54, die auf einer Einlassnockenwelle 50 angeordnet sind. Durch die Ventilhub-Verstelleinrichtung ist ein Ventilhub VLIFT (5) des Gaseinlassventils 12 und/oder des Gasauslassventils 13 verstellbar. Die Einlassnockenwelle 50 ist über ein Übertragungselement 68 mit der Kurbelwelle 8 gekoppelt und wird über das Übertragungselement 68 von der Kurbelwelle 8 angetrieben. Wenn die Einlassnockenwelle 50 so eingestellt ist, dass der kleine Nocken 52 der Einlassnockenwelle 50 auf das Gaseinlassventil 12 wirkt, so ruft dies einen kleinen Ventilhub X1 des Gaseinlassventils 12 hervor. Wenn die Einlassnockenwelle 50 so eingestellt ist, dass der große Nocken 54 der Einlassnockenwelle 50 auf das Gaseinlassventil 12 wirkt, so ruft dies einen großen Ventilhub X2 des Gaseinlassventils 12 hervor. Alternativ oder zusätzlich kann die Ventilhub-Verstelleinrichtung auch einen kleinen Nocken 62 einer Auslassnockenwelle 60 und einen großen Nocken 64 der Auslassnockenwelle 60 umfassen.
  • Außer den Nocken 52, 54, 62, 64 umfasst die Ventilhub-Verstelleinrichtung eine Vorrichtung zum Einstellen der Position der Einlassnockenwelle 50 und/oder der Auslassnockenwelle 60, so dass je nach Position der Nockenwellen 50, 60 entweder die kleinen Nocken 52, 62 oder die großen Nocken 54, 64 auf das Gaseinlassventil 12 bzw. das Gasauslassventil 13 wirken.
  • Alternativ kann die Ventilhub-Verstelleinrichtung auch Nocken 52, 54, 62, 64 mit einer einheitlichen Nockenkontur umfassen, wobei dann der unterschiedliche Ventilhub VLIFT beispielsweise durch ein Stellglied eingestellt werden kann, das an dem Gaseinlassventil 12 bzw. dem Gasauslassventil 13 angeordnet ist. Ferner kann die Brennkraftmaschine eine Ventilhub-Verstelleinrichtung umfassen, die ein stufenloses Verstellen ADJ des Ventilhubs VLIFT ermöglicht.
  • Eine Steuervorrichtung 25 ist vorgesehen, der Sensoren zugeordnet sind, die verschiedene Messgrößen erfassen und jeweils den Messwert der Messgröße ermitteln. Die Steuervorrichtung 25 ermittelt abhängig von mindestens einer der Messgrößen Stellgrößen, die dann in ein oder mehrere Stellsignale zum Steuern der Stellglieder mittels entsprechender Stellantriebe umgesetzt werden. Ferner ermittelt die Steuervorrichtung 25 abhängig von mindestens einer der Messgrößen Betriebsgrößen, die zum Betreiben der Brennkraftmaschine weiter verarbeitet werden. Ferner kann eine Messgröße auch eine Betriebsgröße sein. Die Steuervorrichtung 25 kann auch als Vorrichtung zum Steuern der Brennkraftmaschine bezeichnet werden.
  • Die Sensoren sind beispielsweise ein Pedalstellungsgeber 26, der eine Fahrpedalstellung eines Fahrpedals 27 erfasst, ein Luftmassensensor 28, der einen Luftmassenstrom stromaufwärts der Drosselklappe 5 erfasst, ein Drosselklappenstellungssensor 30, der einen Öffnungsgrad der Drosselklappe 5 erfasst, ein Temperatursensor 32, der eine Ansauglufttemperatur erfasst, ein Saugrohrdrucksensor 34, der einen Saugrohrdruck in dem Sammler 6 erfasst, ein Kurbelwellenwinkelsensor 36, der einen Kurbelwellenwinkel CRK erfasst, dem dann eine Drehzahl der Brennkraftmaschine zugeordnet wird. Zum Erfassen der Position der Einlassnockenwelle 50 und/oder der Auslassnockenwelle 60 können ein Einlassnockenwellen-Sensor 56 bzw. ein Auslassnockenwellen-Sensor 66 vorgesehen sein (2).
  • Je nach Ausführungsform der Erfindung kann eine beliebige Untermenge der genannten Sensoren vorhanden sein oder es können auch zusätzliche Sensoren vorhanden sein.
  • Die Stellglieder sind beispielsweise die Drosselklappe 5, die Gaseinlass- und Gasauslassventile 12, 13, das Einspritzventil 18, die Ventilhub-Verstelleinrichtung und/oder die Zündkerze 19.
  • Eine geeignete Zylinderfüllung des Zylinders Z1–Z4 mit Luft und/oder Kraftstoff kann sehr präzise ermittelt werden, wenn dabei ein Abgasgegendruck stromaufwärts des Abgaskatalysators 21 berücksichtigt wird. Bevorzugt werden daher zum Betreiben der Brennkraftmaschine ein erster und ein zweiter Modellwert EGBP_MDL_1, EGBP_MDL_2 des Abgasgegendrucks stromaufwärts des Abgaskatalysators 21 ermittelt (2, 3). Der erste Modellwert EGBP_MDL_1 des Abgasgegendrucks ist repräsentativ für den Abgasgegendruck in einem aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine unter der Annahme, dass aktuell der kleine Ventilhub X1 eingestellt ist. Der zweite Modellwert EGBP_MDL_2 des Abgasgegendrucks ist repräsentativ für den Abgasgegendruck in dem aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine unter der Annahme, dass aktuell der große Ventilhub X2 eingestellt ist. Falls die Brennkraftmaschine mit dem kleinen Ventilhub X1 betrieben wird, wird der erste Modellwert EGBP_MDL_1 des Abgasgegendrucks einem aktuellen Wert EGBP_AV des Abgasgegendrucks zugeordnet. Falls die Brennkraftmaschine mit dem großen Ventilhub X2 betrieben wird, wird der zweite Modellwert EGBP_MDL_2 des Abgasgegendrucks dem aktuellen Wert EGBP_AV des Abgasgegendrucks zugeordnet. Bevorzugt werden der erste und der zweite Modellwert EGBP_MDL_1, EGBP_MDL_2 des Abgasgegendrucks auch dann ermittelt, wenn die Brennkraftmaschine mit dem großen bzw. dem kleinen Ventilhub X2, X1 betrieben wird.
  • Der Abgasgegendruck hängt hauptsächlich von dem Luftmassenstrom ab, der über die Drosselklappe 5 des Ansaugtrakts 1 in den Brennraum 9 strömt und der von dem Brennraum 9 in den Abgastrakt 4 strömt. Der Luftmassenstrom in den Brennraum 9, und damit auch der Abgasgegendruck, hängt von dem Ventilhub VLIFT ab. Ferner hängt der Abgasgegendruck von einer Kraftstoffmasse ab, die dem Brennraum 9 für einen Verbrennungsprozess zugeführt wird.
  • Falls lediglich der Ventilhub VLIFT verstellt wird und sich die Brennkraftmaschine ansonsten in einem stationären Betriebszustand befindet, könnte sich aufgrund des Verstellens ADJ des Ventilhubs VLLIFT in einem Verlauf des aktuellen Werts EGBP_AV des Abgasgegendrucks ein Sprung ergeben, da bei der Zuordnung der Modellwerte EGBP_MDL_1, EGBP_MDL_2 des Ab gasgegendrucks zu dem aktuellen Wert des Abgasgegendrucks sprungartig von dem einen Modellwert EGBP_MDL_1, EGBP_MDL_2 des Abgasgegendrucks auf den anderen Modellwert EGBP_MDL_1, EGBP_MDL_2 des Abgasgegendrucks gewechselt wird. Dieser Sprung in dem Verlauf des aktuellen Werts EGBP_AV des Abgasgegendrucks ist nicht repräsentativ für den tatsächlichen Abgasgegendruck. Beispielsweise aufgrund von Gaslaufzeiten innerhalb der Brennkraftmaschine, beispielsweise einer Zeitdauer die der Luftmassenstrom von dem Gaseinlassventil 12 hin zu dem Abgaskatalysator 21 benötigt, ändert sich der tatsächliche Abgasgegendruck nicht sprungartig. Daher wird während des Verstellens ADJ des Ventilhubs VLIFT und/oder zeitnah zu dem Verstellen ADJ des Ventilhubs VLIFT vorzugsweise ein Verlauf eines gefilterten Modellwerts EGBP_MDL_FIL des Abgasgegendrucks ermittelt. Der Verlauf des gefilterten Modellwerts EGBP_MDL_FIL weist dann vorzugsweise nicht den Sprung auf und entspricht näherungsweise dem tatsächlichen Abgasgegendruck.
  • Bevorzugt wird der Verlauf des gefilterten Modellwerts EGBP_MDL_FIL des Abgasgegendrucks mit einem Tiefpassfilter (3) ermittelt. Der Verlauf des gefilterten Modellwerts EGBP_MDL_FIL des Abgasgegendrucks wird abhängig von dem ersten und dem zweiten Modellwert EGBP_MDL_1, EGBP_MDL_2 des Abgasgegendrucks ermittelt.
  • In einem Block B1 wird eine Filterkonstante CON_FIL in den Tiefpassfilter eingespeist.
  • Falls von dem kleinen auf den großen Ventilhub X1, X2 umgestellt wird, wird in einem Block B2 der aktuelle zweite Modellwert EGBP_MDL_2 des Abgasgegendrucks in den Tiefpassfilter eingespeist. Falls von dem großen auf den kleinen Ventilhub X1, X2 umgestellt wird, so wird in dem Block B2 der aktu elle erste Modellwert EGBP_MDL_1 des Abgasgegendrucks in den Tiefpassfilter eingespeist.
  • In einem Block B3 wird der erste bzw. zweite Modellwert EGBP_MDL_1, EGBP_MDL_2 des Abgasgegendrucks, der bei dem Verstellen ADJ des Ventilhubs VLIFT aktuell ist, in den Tiefpassfilter eingespeist. Bei dem Verstellen ADJ kann in diesem Zusammenhang unmittelbar vor, während, oder unmittelbar nach dem Zeitpunkt des Verstellens ADJ des Ventilhubs VLIFT bedeuten. Ferner wird in dem Block B3 der gefilterte Modellwert EGBP_MDL_FIL des Abgasgegendrucks rückgeführt zum weiteren Ermitteln des Verlaufs des gefilterten Modellwerts EGBP_MDL_FIL des Abgasgegendrucks.
  • In einem Additionspunkt A1 wird eine Differenz EGBP_DIF (5) zwischen dem ersten bzw. zweiten Modellwert EGBP_MDL_1, EGBP_MDL_2 des Abgasgegendrucks bzw. dem gefilterten Modellwert EGBP_MDL_FIL des Abgasgegendrucks und dem zweiten bzw. ersten Modellwert EGBP_MDL_2, EGBP_MDL_1 des Abgasgegendrucks ermittelt.
  • Die Differenz EGBP_DIF des Abgasgegendrucks wird in einem Multiplikationspunkt A2 mit der Filterkonstante CON_FIL multipliziert.
  • Zu dem Ergebnis aus der Multiplikation in dem Multiplikationspunkt A2 wird in einem Additionspunkt A3 der erste bzw. zweite Modellwert EGBP_MDL_1, EGBP_MDL_2 des Abgasgegendrucks bzw. der gefilterte Modellwert EGBP_MDL_FIL des Abgasgegendrucks addiert.
  • In einem Block B4 wird der gefilterte Modellwert EGBP_MDL_FIL des Abgasgegendrucks dem aktuellen Wert EGBP_AV des Abgasge gendrucks zugeordnet. Der aktuelle Wert EGBP_AV des Abgasgegendrucks wird vorzugsweise zur weiteren Berechnung weiterer Betriebsgrößen für andere Fahrzeugfunktionen herangezogen. Der gefilterte Modellwert EGBP_MDL_FIL wird mit einer Zeitverzögerung DEACC zu dem Block B3 gesendet und wieder in den Tiefpassfilter eingespeist.
  • Durch den dargestellten Tiefpassfilter ergibt sich ein stufenförmiger Verlauf (4) des gefilterten Modellwerts EGBP_MDL_FIL des Abgasgegendrucks, der sich an den aktuellen zweiten bzw. aktuellen ersten Modellwert EGBP_MDL_2, EGBP_MDL_1 des Abgasgegendrucks stufenweise annähert. Die Stufenhöhe kann durch die Filterkonstante CON_FIL vorgegeben werden. Durch die Stufenhöhe wird auch die Geschwindigkeit vorgegeben, mit der sich der gefilterte Modellwert EGBP_MDL_FIL des Abgasgegendrucks an den aktuellen zweiten bzw. aktuellen ersten Modellwert EGBP_MDL_2, EGBP_MDL_1 des Abgasgegendrucks annähert. Je größer die Filterkonstante CON_FIL ist, desto schneller nähert sich der gefilterte Modellwert EGBP_MDL_FIL an den aktuellen zweiten bzw. aktuellen ersten Modellwert EGBP_MDL_2, EGBP_MDL_1 des Abgasgegendrucks an. Die Stufenhöhe kann so klein gewählt werden, dass in dem Maßstab des dargestellten Verlaufs lediglich eine anwachsende durchgezogene Linie anstatt der Stufen zu sehen ist.
  • Vorzugsweise wird, falls zu einem Zeitpunkt T0 beispielsweise von dem kleinen auf den großen Ventilhub X1, X2 umgestellt wird, zunächst während einer vorgegebenen Zeitdauer DUR dem aktuellen Wert EGBP_AV des Abgasgegendrucks weiterhin der erste Modellwert EGBP_MDL_1 des Abgasgegendrucks zugeordnet. Erst nach der vorgegebenen Zeitdauer DUR wird dann der Verlauf des gefilterten Modellwerts EGBP_MDL_FIL des Abgasgegendrucks ermittelt und dem aktuellen Wert EGBP_AV des Abgas gegendrucks zugeordnet. Falls zu dem Zeitpunkt T0 von dem großen auf den kleinen Ventilhub X2, X1 umgestellt wird, wird zunächst während der vorgegebenen Zeitdauer DUR dem aktuellen Wert EGBP_AV des Abgasgegendrucks weiterhin der zweite Modellwert EGBP_MDL_2 des Abgasgegendrucks zugeordnet. Dies kann dazu beitragen, die Gaslaufzeit innerhalb der Brennkraftmaschine zu berücksichtigen.
  • Der Verlauf des gefilterten Modellwerts EGBP_MDL_1 des Abgasgegendrucks wird vorzugsweise lediglich so lange ermittelt und dem aktuellen Wert (EGBP_AV) des Abgasgegendrucks zugeordnet, bis die Differenz EGBP_DIF kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert EGBP_THD des Abgasgegendrucks.
  • Der dargestellte Verlauf des Abgasgegendrucks ergibt sich nur dann, wenn außer dem Ventilhub VLIFT keine weiteren Stellglieder angesteuert werden, die sich auf eine Veränderung des Abgasgegendrucks auswirken. Vorzugsweise wird jedoch nach dem Verstellen ADJ des Ventilhubs VLIFT die Drosselklappe 5 der Brennkraftmaschine so angesteuert, dass das Verstellen ADJ des Ventilhubs VLIFT momentenneutral durchgeführt wird. Das bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich ein von der Brennkraftmaschine hervorgerufenes Drehmoment durch das Verstellen ADJ des Ventilhubs VLIFT im Wesentlichen nicht ändert. Dies bewirkt, dass für einen Fahrer eines Fahrzeugs, das die Brennkraftmaschine umfasst, das Verstellen ADJ des Ventilhubs VLIFT unbemerkt bleibt.
  • Das Verstellen der Drosselklappe 5 wirkt sich auf den Luftmassenstrom in den Brennraum 9 der Brennkraftmaschine aus. Der Luftmassenstrom in den Brennraum 9 der Brennkraftmaschine wirkt sich auf den Luftmassenstrom in den Abgastrakt 4 der Brennkraftmaschine aus. Das Verstellen der Drosselklappe 5 wird daher vorzugsweise beim Ermitteln des Verlaufs des gefilterten Modellwerts EGBP_MDL_FIL des Abgasgegendrucks berücksichtigt. In Zusammenhang mit dem Tiefpassfiltern bedeutet dies, dass der Zielwert zum Tiefpassfiltern, und zwar der aktuelle zweite bzw. der aktuelle erste Modellwert EGBP_MDL_2, EGBP_MDL_1 nicht mehr konstant sind, sondern von einem Öffnungsgrad der Drosselklappe 5 abhängen. Der dargestellte Verlauf ändert sich dann dahingehend, dass der aktuelle zweite bzw. aktuelle erste Modellwert EGBP_MDL_2, EGBP_MDL_1 nach dem Verstellen des Ventilhubs VLIFT aufgrund des Verstellens der Drosselklappe 5 sich dem ersten bzw. dem zweiten Modellwert EGBP_MDL_1 des Abgasgegendrucks bei dem Verstellen ADJ des Ventilhubs VLIFT annähert und dass der Verlauf des gefilterten Modellwerts EGBP_MDL_FIL sich ebenfalls dem ersten bzw. zweiten Modellwert EGBP_MDL_1, EGBP_MDL_2 des Abgasgegendrucks bei dem Verstellen ADJ des Ventilhubs VLIFT annähert.
  • Ein Programm (5) zum Betreiben der Brennkraftmaschine während des Verstellens ADJ des Ventilhubs VLIFT und/oder zeitnah zu dem Verstellen ADJ des Ventilhubs VLIFT ist vorzugsweise auf einem Speichermedium der Steuervorrichtung 25 gespeichert. Das Programm dient dazu, zeitnah vor und/oder während und/oder zeitnah nach dem Verstellen ADJ des Ventilhubs VLIFT den tatsächlichen Abgasgegendruck geeignet anzunähern. Zeitnah vor dem Verstellen ADJ des Ventilhubs VLIFT kann in diesem Zusammenhang beispielsweise unmittelbar vor dem Verstellen ADJ des Ventilhubs VLIFT bedeuten. Zeitnah nach dem Verstellen ADJ des Ventilhubs VLIFT bedeutet in diesem Zusammenhang vorzugsweise, nach der vorgegebenen Zeitdauer DUR und/oder bis die Differenz EGBP_DIF kleiner ist als der vorgegebene Schwellenwert EGBP_THD.
  • In 5 ist das Programm an dem Beispiel der Ventilhubumschaltung von dem kleinen auf den großen Ventilhub X1, X2 erläutert. Bei der Ventilhubumschaltung von dem großen auf den kleinen Ventilhub X2, X1 müssen in der Darstellung der 5 lediglich der erste und der zweite Modellwert EGBP_MDL_1, EGBP_MDL_2 miteinander vertauscht werden.
  • Das Programm wird vorzugsweise bei einem Start der Brennkraftmaschine in einem Schritt S1 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden.
  • In einem Schritt S2 wird der erste Modellwert EGBP_MDL_1 des Abgasgegendrucks ermittelt und dem aktuellen Wert EGBP_AV des Abgasgegendrucks zugeordnet. Die Modellwerte EGBP_MDL_1, EGBP_MDL_2 können beispielsweise anhand eines oder mehrerer Kennfelder und/oder anhand einer oder mehrerer Modellrechnungen ermittelt werden. Das erste Kennfeld und gegebenenfalls weitere Kennfelder werden bevorzugt an einem Motorprüfstand aufgezeichnet und auf einem Speichermedium der Steuervorrichtung 25 gespeichert. Der aktuelle Wert EGBP_AV des Abgasgegendrucks ist eine der Betriebsgrößen und kann von der Steuervorrichtung 25 als Eingangsgröße für weitere Berechnungen weiterer Betriebsgrößen verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird gleichzeitig zu dem ersten Modellwert EGBP_MDL_1 in einem Schritt S3 der zweite Modellwert EGBP_MDL_2 des Abgasgegendrucks ermittelt.
  • In einem Schritt S4 wird geprüft, ob der Ventilhub VLIFT verstellt ADJ werden soll. Ist die Bedingung des Schritts S4 nicht erfüllt so wird die Bearbeitung erneut in den Schritten S2 und S3 fortgesetzt. Ist die Bedingung des Schritts S4 er füllt, so wird die Bearbeitung vorzugsweise in einem Schritt S5 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S5 wird für die vorgegebene Zeitdauer DUR verweilt. Die vorgegebene Zeitdauer DUR ist vorzugsweise so gewählt, dass der Verlauf des gefilterten Modellwerts EGBP_MDL_FIL erst dann ermittelt wird, wenn sich der aufgrund des Verstellens ADJ des Ventilhubs VLIFT veränderte Luftmassenstrom von dem Gaseinlassventil 12 hin zu dem Abgaskatalysator 21 bewegt hat.
  • In einem Schritt S6 wird der gefilterte Modellwert EGBP_MDL_FIL des Abgasgegendrucks ermittelt abhängig von dem ersten Modellwert EGBP_MDL_1 vorzugsweise zum Zeitpunkt des Verstellens ADJ des Ventilhubs VLIFT und abhängig von dem aktuellen zweiten Modellwert EGBP_MDL_2 des Abgasgegendrucks. Das bedeutet in diesem Zusammenhang, dass zum Ermitteln des Verlaufs des gefilterten Modellwerts EGBP_MDL_FIL der erste Modellwert EGBP_MDL_1 des Abgasgegendrucks zum Zeitpunkt des Verstellens ADJ des Ventilhubs VLIFT als konstanter Wert in die Ermittlung des Verlaufs des gefilterten Modellwerts EGBP_MDL_FIL eingeht und dass der aktuelle zweite Modellwert EGBP_MDL_2 während dem Ermitteln des Verlaufs des gefilterten Modellwerts EGBP_MDL_FIL variieren kann abhängig von dem aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine, insbesondere abhängig von einem aktuellen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine variieren kann. Alternativ kann auch der erste Modellwert EGBP_MDL_1 des Abgasgegendrucks unmittelbar vor oder nach dem Verstellen ADJ des Ventilhubs VLIFT zum Ermitteln des Verlaufs des gefilterten Modellwerts EGBP_MDL_FIL herangezogen werden.
  • In einem Schritt S7 wird der gefilterte Modellwert EGBP_MDL_FIL des Abgasgegendrucks dem aktuellen Wert EGBP_AV des Abgasgegendrucks zugeordnet.
  • In einem Schritt S8 wird ein Betrag der Differenz EGBP_DIF des Abgasgegendrucks ermittelt.
  • In einem Schritt S9 wird geprüft ob die Differenz EGBP_DIF des Abgasgegendrucks kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert EGBP_THD des Abgasgegendrucks. Ist die Bedingung des Schritts S9 nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung erneut in dem Schritt S6 fortgesetzt. Ist die Bedingung des Schritts S9 erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S10 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S10 wird dem aktuellen Wert EGBP_AV des Abgasgegendrucks der zweite Modellwert EGBP_MDL_2 des Abgasgegendrucks zugeordnet.
  • In einem Schritt S11 kann das Programm beendet werden. Vorzugsweise wird jedoch das Programm erneut in den Schritten S2 und S3 fortgesetzt.
  • Alternativ zu dem dargestellten Tiefpassfilter kann auch ein einfacher Tiefpassfilter bestehend aus einem RC-Glied verwendet werden. Ferner kann zum Filtern anstatt des Tiefpassfilters eine Gradientenbegrenzung verwendet werden. Vorzugsweise wird dann abhängig von dem ersten und dem zweiten Modellwert EGBP_MDL_1, EGBP_MDL_2 die Gradientenbegrenzung so gewählt, dass sich bei ansonsten stationären Bedingungen der Brennkraftmaschine ein vorzugsweise im Wesentlichen linearer Verlauf des gefilterten Modellwerts EGBP_MDL_FIL des Abgasgegendrucks ergibt. Beispielsweise kann der Gradient des Ver laufs des gefilterten Modellwerts EGBP_MDL_FIL des Abgasgegendrucks so begrenzt werden, dass sich der gefilterte Modellwert EGBP_MDL_FIL des Abgasgegendrucks mit maximal zehn Hektopascal pro Zylindersegment oder pro zehn Millisekunden ändert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise können zum Filtern des ersten Modellwerts EGBP_MDL_1 des Abgasgegendrucks der Tiefpassfilter und die Gradientenbegrenzung verwendet werden. Ferner kann die Filterkonstante CON_FIL so vorgegeben werden, dass sich der gefilterte Modellwert EGBP_MDL_FIL des Abgasgegendrucks mit maximal zehn Hektopascal pro Zylindersegment oder pro zehn Millisekunden ändert.

Claims (9)

  1. Verfahren zum näherungsweisen Ermitteln eines aktuellen Werts (EGBP_AV) eines Abgasgegendrucks einer Brennkraftmaschine umfassend – einen Ansaugtrakt (1) und einen Abgastrakt (4) mit einem Abgaskatalysator (21), die mit mindestens einem Brennraum (9) der Brennkraftmaschine kommunizieren abhängig von der Schaltstellung mindestens eines Gaseinlassventils (12) bzw. mindestens eines Gasauslassventils (13), – eine Ventilhub-Verstelleinrichtung, durch die ein Ventilhub (VLIFT) des Gaseinlassventils (12) und/oder des Gasauslassventils (13) verstellbar ist, bei dem – während des Verstellens und/oder zeitnah zu dem Verstellen (ADJ) des Ventilhubs (VLIFT) von einem kleinen auf einen großen Ventilhub (X1, X2) ein Verlauf eines gefilterten Modellwerts (EGBP_MDL_FIL) des Abgasgegendrucks ermittelt wird abhängig von einem ersten Modellwert (EGBP_MDL_1) des Abgasgegendrucks, der repräsentativ ist für den Abgasgegendruck in einem aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine unter Annahme des kleinen Ventilhubs (X1) und der abhängig von mindestens einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine ermittelt wird, und abhängig von einem zweiten Modellwert (EGBP_MDL_2) des Abgasgegendrucks, der repräsentativ ist für den Abgasgegendruck in dem aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine unter Annahme des großen Ventilhubs (X2) und der abhängig von der mindestens einen Betriebsgröße der Brennkraftmaschine ermittelt wird, wobei der erste Modellwert (EGBP_MDL_1) des Abgasgegendrucks zu einem Zeitpunkt des Verstellens (ADJ) des Ventilhubs (VLIFT) ermittelt wird und wobei der zweite Modellwert (EGBP_MDL_2) zu einem aktuellen Zeitpunkt ermittelt wird, oder – während des Verstellens und/oder zeitnah zu dem Verstellen (ADJ) des Ventilhubs (VLIFT) von dem großen auf den kleinen Ventilhub (X2, X1) der Verlauf des gefilterten Modellwerts (EGBP_MDL_FIL) des Abgasgegendrucks ermittelt wird abhängig von dem zweiten Modellwert (EGBP_MDL_2) des Abgasgegendrucks und abhängig von dem ersten Modellwert (EGBP_MDL_1) des Abgasgegendrucks, wobei der zweite Modellwert (EGBP_MDL_1) des Abgasgegendrucks zum Zeitpunkt des Verstellens (ADJ) des Ventilhubs (VLIFT) ermittelt wird und wobei der erste Modellwert (EGBP_MDL_2) zum aktuellen Zeitpunkt ermittelt wird, – während des Verstellens und/oder zeitnah zu dem Verstellen (ADJ) des Ventilhubs (VLIFT) ein Verlauf eines aktuellen Werts (EGBP_AV) des Abgasgegendrucks dem Verlauf des gefilterten Modellwerts (EGBP_MDL_FIL) des Abgasgegendrucks gleich gesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Verlauf des gefilterten Modellwerts (EGBP_MDL_FIL) des Abgasgegendrucks mittels eines Tiefpassfilters ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der zweite bzw. erste Modellwert (EGBP_MDL_2, EGBP_MDL_1) des Abgasgegendrucks, der zum aktuellen Zeitpunkt ermittelt wird, als Zielwert zum Tiefpassfiltern vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Verlauf des gefilterten Modellwerts (EGBP_MDL_FIL) des Abgasgegendrucks so ermittelt wird, dass sich der gefilterte Modellwert (EGBP_MDL_FIL) des Abgasgegendrucks schrittweise an den zweiten bzw. ersten Modellwert (EGBP_MDL_2, EGBP_MDL_1) des Abgasgegendrucks, der zum aktuellen Zeitpunkt ermittelt wird, annähert und zwar so, dass sich der gefilterte Modellwert (EGBP_MDL_FIL) des Abgasgegendrucks mit jedem Schritt weniger an den zweiten bzw. ersten Modellwert (EGBP_MDL_2, EGBP_MDL_1) des Abgasgegendrucks, der zum aktuellen Zeitpunkt ermittelt wird, annähert als bei dem vorhergehenden Schritt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüchen 1 bis 3, bei dem zum Ermitteln des Verlaufs des gefilterten Modellwerts (EGBP_MDL_FIL) des Abgasgegendrucks ein maximaler Gradient des Verlaufs des gefilterten Modellwerts (EGBP_MDL_FIL) des Abgasgegendrucks abhängig von dem ersten bzw. zweiten Modellwert (EGBP_MDL_1, EGBP_MDL_2), der zum Zeitpunkt des Verstellens (ADJ) des Ventilhubs (VLIFT) ermittelt wird, und abhängig von dem zweiten bzw. ersten Modellwert (EGBP_MDL_2, EGBP_MDL_1) des Abgasgegendrucks, der zum aktuellen Zeitpunkt ermittelt wird, so vorgegeben wird, dass sich bei ansonsten stationären Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine der gefilterte Modellwert (EGBP_MDL_FIL) des Abgasgegendrucks linear an den zweiten bzw. ersten Modellwert (EGBP_MDL_2, EGBP_MDL_1) des Abgasgegendrucks, der zum aktuellen Zeitpunkt ermittelt wird, annähert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Verlauf des gefilterten Modellwerts (EGBP_MDL_FIL) des Abgasgegendrucks so ermittelt wird, dass sich der Verlauf des gefilterten Modellwerts (EGBP_MDL_FIL) des Abgasgegendrucks mit maximal 10 hPA pro Zylindersegment oder pro 10 ms ändert.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem – zum Zeitpunkt des Verstellens (ADJ) des Ventilhubs (VLIFT) der Modellwert (EGBP_MDL_1, EGBP_MDL_2) des Abgasgegendrucks, der repräsentativ ist für den Abgasgegendruck bei dem vor dem Verstellen (ADJ) des Ventilhubs (VLIFT) aktuellen Ventilhub (VLIFT), eine vorgegebene Zeitdauer (DUR) konstant gehalten wird und der aktuelle Wert (EGBP_AV) des Abgasgegendrucks diesem Modellwert (EGBP_MDL_1, EGBP_MDL_2) des Abgasgegendrucks gleich gesetzt wird, – nach der vorgegebenen Zeitdauer (DUR) nach dem Verstellen (ADJ) des Ventilhubs (VLIFT) der Verlauf des aktuellen Werts (EGBP_AV) des Abgasgegendrucks dem Verlauf des gefilterten Modellwerts (EGBP_MDL_FIL) des Abgasgegendrucks gleich gesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem – der gefilterte Modellwert (EGBP_MDL_FIL) des Abgasgegendrucks mit dem zweiten bzw. ersten Modellwert (EGBP_MDL_1, EGBP_MDL_2) des Abgasgegendrucks, der zum aktuellen Zeitpunkt ermittelt wird, verglichen wird, – der Verlauf des gefilterten Modellwerts (EGBP_MDL_FIL) des Abgasgegendrucks lediglich so lange ermittelt und der aktuelle Wert (EGBP_AV) des Abgasgegendrucks dem Verlauf des gefilterten Modellwerts (EGBP_MDL_FIL) gleich gesetzt wird, bis ein Unterschied (EGBP_DIF) zwischen dem gefilterten Modellwert (EGBP_MDL_FIL) des Abgasgegendrucks und dem zweiten bzw. ersten Modellwert (EGBP_MDL_1, EGBP_MDL_2) des Abgasgegendrucks, der zum aktuellen Zeitpunkt ermittelt wird, kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert (EGBP_THD).
  9. Vorrichtung zum näherungsweisen Ermitteln eines aktuellen Werts (EGBP_AV) eines Abgasgegendrucks einer Brennkraftmaschine umfassend – einen Ansaugtrakt (1) und einen Abgastrakt (4) mit einem Abgaskatalysator (21), die mit mindestens einem Brennraum (9) der Brennkraftmaschine kommunizieren abhängig von der Schaltstellung mindestens eines Gaseinlassventils (12) bzw. mindestens eines Gasauslassventils (13), – eine Ventilhub-Verstelleinrichtung, durch die ein Ventilhub (VLIFT) des Gaseinlassventils (12) und/oder des Gasauslassventils (13) verstellbar ist, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist – während des Verstellens und/oder zeitnah zu dem Verstellen (ADJ) des Ventilhubs (VLIFT) von einem kleinen auf einen großen Ventilhub (X1, X2) einen Verlauf eines gefilterten Modellwerts (EGBP_MDL_FIL) des Abgasgegendrucks zu ermitteln abhängig von einem ersten Modellwert (EGBP_MDL_1) des Abgasgegendrucks, der repräsentativ ist für den Abgasgegendruck in einem aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine unter Annahme des kleinen Ventilhubs (X1) und der abhängig von mindestens einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine ermittelt wird, und abhängig von einem zweiten Modellwert (EGBP_MDL_2) des Abgasgegendrucks, der repräsentativ ist für den Abgasgegendruck in dem aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine unter Annahme des großen Ventilhubs (X2) und der abhängig von der mindestens einen Betriebsgröße der Brennkraftmaschine ermittelt wird, wobei der erste Modellwert (EGBP_MDL_1) des Abgasgegendrucks zu einem Zeitpunkt des Verstellens (ADJ) des Ventilhubs (VLIFT) ermittelt wird und wobei der zweite Modellwert (EGBP_MDL_2) zu einem aktuellen Zeitpunkt ermittelt wird, oder – während des Verstellens und/oder zeitnah zu dem Verstellen (ADJ) des Ventilhubs (VLIFT) von dem großen auf den kleinen Ventilhub (X2, X1) den Verlauf des gefilterten Modellwerts (EGBP_MDL_FIL) des Abgasgegendrucks zu ermitteln abhängig von dem zweiten Modellwert (EGBP_MDL_2) des Abgasgegendrucks und abhängig von dem ersten Modellwert (EGBP_MDL_1) des Abgasgegendrucks, wobei der zweite Modellwert (EGBP_MDL_1) des Abgasgegendrucks zum Zeitpunkt des Verstellens (ADJ) des Ventilhubs (VLIFT) ermittelt wird und wobei der erste Modellwert (EGBP_MDL_2) zum aktuellen Zeitpunkt ermittelt wird, – während des Verstellens und/oder zeitnah zu dem Verstellen (ADJ) des Ventilhubs (VLIFT) einen Verlauf eines aktuellen Werts (EGBP_AV) des Abgasgegendrucks dem Verlauf des gefilterten Modellwerts (EGBP_MDL_FIL) des Abgasgegendrucks gleich zu setzen.
DE102006013501A 2006-03-23 2006-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Active DE102006013501B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013501A DE102006013501B4 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US11/725,754 US7891347B2 (en) 2006-03-23 2007-03-20 Method and device for operating an internal combustion engine
KR1020070027459A KR101358167B1 (ko) 2006-03-23 2007-03-21 내연기관 작동 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013501A DE102006013501B4 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006013501A1 DE102006013501A1 (de) 2007-09-27
DE102006013501B4 true DE102006013501B4 (de) 2009-12-31

Family

ID=38438350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013501A Active DE102006013501B4 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7891347B2 (de)
KR (1) KR101358167B1 (de)
DE (1) DE102006013501B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11280227B2 (en) 2019-08-15 2022-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for adaptation of a detected camshaft position, control unit for carrying out the method, internal combustion engine, and vehicle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025549B4 (de) * 2008-05-28 2010-07-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
FR2956699B1 (fr) * 2010-02-24 2012-07-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Estimation de la pression d'echappement d'un vehicule
DE102010050161A1 (de) * 2010-10-30 2012-05-03 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Drucks am Ausgang einer Abgasanlage
JP7307928B2 (ja) * 2020-02-24 2023-07-13 トゥラ テクノロジー インコーポレイテッド 排気圧力読取値を使用して内燃機関の異常を検出するための診断システム及び方法
US20230212993A1 (en) * 2022-01-06 2023-07-06 Transportation Ip Holdings, Llc Sensor system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417984A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 General Motors Corporation Methode und Gerät um den Abgasgegendruck in einem Motor festzustellen
DE102004043365A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen des Abgasgegendrucks im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11190235A (ja) * 1997-12-25 1999-07-13 Toyota Motor Corp 可変動弁機構付き内燃機関の制御装置
JP2005030225A (ja) 2003-07-08 2005-02-03 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸排気弁の駆動制御
JP2005256784A (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Toyota Motor Corp 排気ガス還流装置の故障診断装置
DE102004030605B3 (de) 2004-06-24 2006-02-09 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Aufladevorrichtung
US7621126B2 (en) * 2006-04-05 2009-11-24 Ford Global Technoloigies, LLC Method for controlling cylinder air charge for a turbo charged engine having variable event valve actuators
US7891236B2 (en) * 2008-08-14 2011-02-22 Richard Lucian Touchette Non obstructive pressure differential valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417984A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-20 General Motors Corporation Methode und Gerät um den Abgasgegendruck in einem Motor festzustellen
DE102004043365A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen des Abgasgegendrucks im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11280227B2 (en) 2019-08-15 2022-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for adaptation of a detected camshaft position, control unit for carrying out the method, internal combustion engine, and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US7891347B2 (en) 2011-02-22
DE102006013501A1 (de) 2007-09-27
US20070277778A1 (en) 2007-12-06
KR20070096833A (ko) 2007-10-02
KR101358167B1 (ko) 2014-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037625B4 (de) Verfahren zur Detektion stationärer und transienter Luftströmungszustände für Maschinen mit Nockenphasenversteller
DE102006013501B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1774161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
WO2005111410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschi­ne
DE102006061659B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102007000042A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102006037752B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005010029B4 (de) Motorsteuerungssystem für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
DE60208091T2 (de) Nockenwellendrehphasen-erfassungsvorrichtung und zylindereinlass-luftmengenberechnungsvorrichtung für motor
DE102008003832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit variablem Ventilhub sowie damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
WO2009112108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer massenstromleitung
WO2007036411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1987243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit adaptiver lambda-regelung
DE102005051296B4 (de) Ventilkenngrößensteuereinrichtung und -Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
EP1697624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102004038338B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102008014069B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004062406B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Phase einer Brennkraftmaschine
DE102005047023B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Umschaltbedingung zum Einleiten einer Ventilhubumschaltung bei einer Brennkraftmaschine
WO2018046212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der nach einem gaswechselvorgang im zylinder einer brennkraftmaschine verbleibenden restgasmasse und/oder der während eines gaswechselvorgangs in den abgaskrümmer der brennkraftmaschine gespülten spülluftmasse
DE102007045264B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004015835B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102007011812B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems
DE102006042969B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006024005B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE